DE4010770C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4010770C1
DE4010770C1 DE4010770A DE4010770A DE4010770C1 DE 4010770 C1 DE4010770 C1 DE 4010770C1 DE 4010770 A DE4010770 A DE 4010770A DE 4010770 A DE4010770 A DE 4010770A DE 4010770 C1 DE4010770 C1 DE 4010770C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
largest
ratios
evaporator
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4010770A
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Vagn Nordborg Dk Valbjoern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4010770A priority Critical patent/DE4010770C1/de
Priority to US07/659,709 priority patent/US5131237A/en
Priority to CA002037271A priority patent/CA2037271C/en
Priority to DK053091A priority patent/DK167036B1/da
Priority to GB9106310A priority patent/GB2244150B/en
Priority to JP3069704A priority patent/JP2634095B2/ja
Priority to ITTO910236A priority patent/IT1245033B/it
Priority to FR9104100A priority patent/FR2660739B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4010770C1 publication Critical patent/DE4010770C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für eine Kälteanlage, welche mehrere Kühlräume versorgt und eine Verdichteranordnung mit veränderlicher Leistung, einen Kondensator und eine Mehrzahl von parallel geschal­ teten Verdampfern mit einer jeweils vorgeschalteten Expansionseinrichtung aufweist, wobei einem jeden Ver­ dampfer ein eigener Kühlraumthermostat zugeordnet ist, welcher ein in Reihe mit dem jeweiligen Verdampfer und der jeweiligen Expansionseinrichtung geschaltetes, den Kältemitteldurchfluß durch diesen Verdampfer steuerndes und damit dessen Belastungszustand festlegendes Ventil ansteuert, und wobei ein Steuergerät vorgesehen ist, das in Abhängigkeit vom Belastungszustand des jeweils am stärksten belasteten Verdampfers die Leistung der Verdichteranordnung ändert.
Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Art (US 40 84 388) sind vier Verdichter vorhanden, die von einem gemeinsamen Steuergerät ein- und ausgeschaltet werden können. Sie speisen drei parallel geschaltete Verdampfer, denen saugseitig je ein vom Temperaturfühler beeinflußtes Ventil nachgeschaltet ist. Die Ventilstellung ist ein Maß für den Saugdruck im Verdampfer und daher für dessen Belastung. Belastungszustandsmelder geben der Ventilstel­ lung entsprechende Belastungssignale ab, von denen das jeweils größte mittels einer Diodenschaltung ausgewählt und dem Steuergerät zugeführt wird. Dieses vergleicht den maximalen Belastungswert mit drei Schwellwerten von 125%, 90% und 80% und legt in Abhängigkeit von diesem Vergleich die Zahl der in Betrieb befindlichen Verdichter fest.
Nachteilig ist hierbei, daß die Ventilstellung den Be­ lastungszustand nur sehr ungenau angibt. Dies gilt insbe­ sondere für den oberen Grenzbereich, wo erhebliche Ven­ tilverstellungen kaum mehr Durchflußänderungen bewirken. Außerdem führt der Druckabfall am Ventil bei den weniger stark belasteten Verdampfern zu einem erhöhten Ausgangs­ druck des Verdampfers und damit zu einem schlechten Wirkungsgrad.
Es ist ferner bekannt (Kühlstellenregler AK10 der Danfoss A/S), dem Verdampfer druckseitig ein Magnetventil mit eingebauter Expansionsdüse vorzuschalten, das abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird. Es kann nach dem Prinzip der Impulsbreitenmodulation mit festgelegter Periodenzeit geregelt werden. Dieser Betriebsweise kann noch die Funktion eines dem Verdampfer zugeordneten Thermostat­ schalters überlagert werden.
US 45 10 767 offenbart eine Steuereinrichtung für eine Kälteanlage, welche mehrere Kühlräume versorgt und eine Verdichteranordnung mit mehreren Kompressoren und veränderlicher Leistung, einen Kondensator und eine Mehrzahl von parallelgeschalteten Verdampfern mit einer jeweils vorgeschalteten Expansionseinrichtung aufweist, wobei einem jeden Verdampfer ein eigener Kühlraumther­ mostat zugeordnet ist, welcher ein in Reihe mit dem jeweiligen Verdampfer und der jeweiligen Expansionsein­ richtung geschaltetes, den Kältemitteldurchfluß durch diesen Verdampfer steuerndes und damit dessen Belastungs­ zustand festlegendes Ventil ansteuert und wobei ein Steuergerät vorgesehen ist. Dieses Steuergerät ändert die Leistung der Verdichteranordnung jedoch nicht in Abhängigkeit vom Belastungszustand des am stärksten belasteten Verdampfers, sondern in Abhängigkeit vom Belastungszustand aller Verdampfer.
DE 28 37 262 C2 zeigt ein Verfahren zur Heiz- und/oder Kühlkostenverteilung von Wohneinheiten in einem Wohn­ block, mit einer Kälteanlage, bei der der Durchschnitt der Belastungswerte auf einem vorbestimmten konstanten Wert, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 gehalten werden soll, während in höchstens einem Zimmer der maximale Be­ lastungswert von 1 auftreten soll. In diesem Zimmer wird eine Unterversorgung in Kauf genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerein­ richtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Kälteanlage bei jeder Belastung mit einer mög­ lichst geringen Leistung betrieben wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein jedes Ventil als vollständig öffnendes oder schließendes Magnetventil ausgebildet und dem jeweils zugeordneten Verdampfer vorgeschaltet ist, wobei jeder Kühlraumthermostat für jedes zugeordnete Magnetventil dessen relatives Einschaltverhältnis festgelegt und an eine Auswerteschaltung des Steuergeräts ausgibt, welche die Leistung der Verdichteranordnung so einstellt, daß das größte aller relativen Einschaltverhältnisse nahe bei 1 liegt, so daß einerseits der am stärksten belastete Verdampfer mit der größten Kältemittelmenge beschickt wird und andererseits ein Ansprechen des Steuergeräts bei einer zu geringen Verdichterleistung, bei der das Magnetventil ständig geöffnet ist, zuverläs­ sig gewährleistet ist.
Mit anderen Worten sind die Ventile den Verdampfern vorgeschaltete Magnetventile mit vom zugehörigen Tempera­ turfühler beeinflußten Verhältnis vom Einschaltwert "on" und Ausschaltwert "off", wobei die Belastungszu­ standsmelder "on" und "off" entsprechende Signale abgeben und das Steuergerät eine Auswerteschaltung aufweist, die für jeden Verdampfer als Belastungswert B das re­ lative Einschaltverhältnis
berechnet, und die Leistung der Verdichteranordnung so einstellt, daß der größte Belastungswert Bmax nahe bei 1 liegt.
Das vom Temperaturfühler beeinflußte Einschaltverhältnis der Magnetventile ist ein sehr genaues Maß für die je­ weilige Belastung der Verdampfer. Es läßt sich leicht berechnen, weil die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit beim Betrieb automatisch anfallen. Die Genauigkeit gilt über den gesamten Belastungsbereich, also auch im oberen Grenzgebiet. Arbeitet man daher bei Werten von Bmax nahe bei 1, ist einerseits gewährleistet, daß der am stärksten belastete Verdampfer nahezu ständig mit voller Kältemittelmenge beschickt wird, daß aber andererseits ein Ansprechen des Steuergeräts noch möglich ist, wenn infolge zu geringer Verdichterleistung das Magnetventil ständig oder nahezu ständig geöffnet ist. Infolgedessen kann die Verdichteranordnung mit gerade derjenigen Leistung betrieben werden, bei der der Saugdruck den unter den gegebenen Umständen höchsten Wert hat. Demzu­ folge ergibt sich das kleinstmögliche Druckverhältnis (Kondensierungsdruck/Saugdruck) an der Verdichteranord­ nung, so daß diese mit sehr geringer Leistung betrieben werden kann. Außerdem ist die logarithmische Temperatur­ differenz LMTD für die Verdampfer vergleichsweise klein, was ein reduziertes Austrocknen der gekühlten Waren bewirkt. Die Saugseiten der Verdampfer können unmittel­ bar mit der Saugseite der Verdichteranordnung verbunden werden, so daß keine Verdichterleistung auf Grund von saugseitigen Druckabfällen verlorengeht. Durch Zu- und Abschalten von Verdichterleistung kann das Steuergerät den Saugdruck vermindern oder erhöhen und auf diese Weise dafür sorgen, daß der maximal belastete Verdampfer nahezu kontinuierlich mit Kältemittel beschickt wird. Insgesamt kann daher die Kälteanlage mit einer für die jeweilige Belastung sehr kleinen Leistung betrieben werden.
Günstig ist es, daß die Kühlraumthermostate Thermostat­ schalter aufweisen, die die zugehörigen Magnetventile beim Unterschreiten ihres unteren Temperaturgrenzwerts schließen und beim Überschreiten ihres oberen Temperatur­ grenzwerts öffnen. Eine solche direkte Steuerung ergibt einen besonders einfachen Aufbau.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß die Magnetventile jeweils mit der Expansionsvorrichtung zu einer Einheit verbunden sind. Dies erleichtert den konstruktiven Auf­ bau.
Im einzelnen sollte dafür gesorgt sein, daß das Steuerge­ rät die Leistung der Verdichteranordnung vermindert, wenn das größte aller relativen Einschaltverhältnisse einen unteren Grenzwert unterschreitet, welcher oberhalb von 0,85 liegt. Insbesondere kann der untere Grenzwert 0,90 bis 0,95 betragen. Je weiter man diesen Grenzwert nach oben legt, um so mehr kann der Verdichter bis zu seiner vollen Kälteabgabeleistung genutzt werden.
Demgegenüber sollte das Steuergerät die Leistung der Verdichteranordnung erhöhen, wenn das größte aller rela­ tiven Einschaltverhältnisse einen oberen Grenzwert, der kleiner als 1 ist, überschreitet. Insbesondere kann der obere Grenzwert um 0,01 bis 0,05 über dem unteren Grenzwert liegen. Es reichen verhältnismäßig kleine Abstände vom Wert 1, damit das Steuergerät zwischen dem Dauerbetrieb und einem Noch-nicht- Dauerbetrieb unter­ scheiden kann, um bei Bedarf Verdichterleistung zuzu­ schalten.
Der zur Steuerung herangezogene größte Belastungswert Bmax muß nicht der momentane Belastungswert sein. In vielen Fällen ist es günstig, daß das Steuergerät einen Mittelwertbildner aufweist, der das größte aller relati­ ven Einschaltverhältnisse aus über eine Zeitperiode gesammelten momentanen Belastungswerten B ermittelt. Auf diese Weise können kurzzeitige Schwankungen unberück­ sichtigt gelassen werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Steuergerät einen Trendanalysator aufweist, der das größte aller relativen Einschaltverhältnisse aus der Änderung der momentanen Belastungswerte B ermittelt. Auf diese Weise kann erkennbaren Änderungen schon frühzeitig gegenge­ steuert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß das Steuergerät den Sollwert des Saugdrucks abhängig von dem größten aller relativen Einschaltverhältnisse vorgibt, und daß der Verdichteranordnung ein Regler zugeordnet ist, welcher die Leistung der Verdichteranord­ nung abhängig von der Abweichung zwischen Ist- und Soll­ wert des Saugdrucks regelt. Bei dieser Leistungsregelung wird der Saugdruck unmittelbar überwacht. Dies trägt dazu bei, daß sich mit großer Sicherheit der gewünschte, möglichst hohe Saugdruck einstellt.
In weiterer Ausgestaltung kann die vom Steuergerät be­ wirkte Sollwertänderung um so größer sein, je weiter das größte aller relativen Einschaltverhältnisse bei Leistungsverminderung von dem unteren Grenzwert und/oder je weiter das größte aller relativen Einschaltverhält­ nisse bei Leistungserhöhung von dem oberen Grenzwert entfernt ist. Dies führt zu schnelleren Anpassungen an die jeweiligen Verhältnisse.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Kälteanlage und
Fig. 2 ein Stromdiagramm für die Betätigung der Magnet­ ventile.
Eine Verdichteranordnung 1 weist beispielsweise drei Verdichter 11, 12 und 13 auf, die eine gemeinsame Druck­ leitung 14 und eine gemeinsame Saugleitung 15 besitzen. Die Leistung dieser Verdichteranordnung kann durch die Zahl der in Betrieb genommenen Verdichter sowie durch individuelle Regelung eines Verdichters, beispielsweise durch taktmäßigen Betrieb, geregelt werden. Die Druck­ leitung 14 führt zu einem Kondensator 2, dem ein Saugge­ bläse 21 zur Förderung eines Kühlluftstromes 22 zugeordnet ist. Es folgt ein Sammler 3, aus welchem flüssiges Kältemittel 31 über eine Speiseleitung 32 abgegeben werden kann.
Die Kälteanlage besitzt mehrere Kühlräume, von denen hier als Beispiel drei Kühlräume 4, 5 und 6 gezeigt sind. Diese Kühlräume können gleiche oder unterschied­ liche Kühlraumtemperatur haben. Jeder Kühlraum ist mit einem Verdampfer 41, 51, 61 mit vorgeschaltetem Magnet­ ventil 42, 52, 62 versehen. Diese Reihenschaltungen sind parallel zueinander an die Speiseleitung 32 ange­ schlossen. Jedes Magnetventil liegt mit einem Expansions­ ventil 43, 53, 63 in Reihe und bildet mit diesem eine Baueinheit 44, 54, 64. Jedem Verdampfer ist ein Gebläse 45, 55, 65 zugeordnet. Im Kühlraum und vorzugsweise im Kühlluftstrom befindet sich der Temperaturfühler 46, 56, 66 eines Thermostatschalters 47, 57, 67, der das zugehörige Magnetventil 42, 52, 62 während tempera­ turabhängiger Einschaltperioden "on" mit Erregerstrom I versorgt und dadurch öffnet sowie während der Aus­ schaltperioden "off" stromlos macht und dadurch schließt. Dies ist in Fig. 2 veranschaulicht. Die Perioden des Stromflusses entsprechen den Perioden der Kältemittelein­ spritzung. Jeder Thermostatschalter 47, 57, 67 ist auf die für den zugehörigen Kühlraum erwünschte Solltempera­ tur eingestellt.
Die Thermostatschalter 47, 57, 67 dienen gleichzeitig als Belastungszustandsmelder, die einem Steuergerät 7 über die Signalleitungen S1, S2 und S3 als Belastungs­ zustandssignale die Werte "on" und "off" übermitteln. Das Steuergerät 7 enthält eine Auswerteschaltung 71 mit einem Rechenteil, der für jeden Verdampfer als Be­ lastungswert das momentane Einschaltverhältnis berechnet:
Es folgt ein Mittelwertbildner bzw. Trendanalysator 72, der die Belastungswerte B eines jeden Verdampfers über eine gewisse Zeitperiode hinweg auswertet und ent­ weder einen Mittelwert oder einen Trendwert ausgibt. In einem Vergleicher 73 wird aus den so ermittelten Belastungswerten B der größte Belastungswert Bmax ausge­ wählt. In einem Zuordnungsteil 74 schließlich wird der größte Belastungswert Bmax mit oberen und unteren Grenz­ werten verglichen, die über einen Eingang 75 eingegeben werden können. In Abhängigkeit von diesem Vergleich wird zeitverzögert ein Signal A an einen Regler 8 gelei­ tet, der die Leistung der Verdichteranordnung 1 regelt, also die Zahl der in Betrieb befindlichen Verdichter 11, 12, 13 festlegt und vorzugsweise auch die Momentan­ leistung wenigstens eines Verdichters steuert. Die Lei­ stungsregelung erfolgt durch einen Vergleich des über einen Eingang 81 zugeführten Istwerts des Saugdrucks mit dem im Reglerteil 82 unter dem Einfluß des Signals A gebildeten Sollwert des Saugdrucks.
Die Kapazität eines Verdampfers kann wie folgt ausgedrückt werden:
QO = k × F × LMTD
Wobei
k die Wärmedurchgangszahl beim Wärmeübergang von dem gekühlten zum kühlenden Medium ist,
F die Fläche darstellt, über die der Wärmeüber­ gang erfolgt, und
LMTD der logarithmische Temperaturunterschied zwischen dem kühlenden und dem gekühlten Medium ist, wobei sich in Abhängigkeit davon, ob es sich um einen gleichlaufenden Strom, einen Gegenstrom oder einen Kreuzstrom han­ delt, unterschiedliche Werte ergeben.
Die durchschnittliche Belastung Q eines Verdampfers kann mit guter Annäherung wie folgt beschrieben werden
Hierbei sind, wie schon erwähnt, "on" und "off" die Einschalt- und Ausschalt-Perioden des Thermostaten. Der Belastungswert
gibt den Teil der Zykluszeit an, in welcher die Einspritzung des Kältemit­ tels in den Verdampfer stattfindet. Man erkennt, daß man die gleiche durchschnittliche Belastung des Ver­ dampfers auch mit geringerer Kapazität QO, nämlich mit erhöhtem Saugdruck und daher geringerer LMTD erreichen kann, wenn der Belastungswert B noch gesteigert werden kann. Es ist daher möglich, aus dem Belastungswert Bmax des am stärksten belasteten Verdampfers einen Korrektur­ wert A herzuleiten, mit dessen Hilfe der Sollwert des Saugdrucks erhöht wird, bis Bmax die vorgewählte Grenze erreicht.
Im einzelnen erfolgt die Auswertung so, daß der Momentan­ wert, der Mittelwert oder der Trendwert von B für jeden Verdampfer ermittelt und im Vergleicher 73 der größte dieser Werte ausgewählt wird. Liegt Bmax unter dem am Eingang 75 eingestellten unteren Grenzwert, der vorzugs­ weise im Bereich von 0,90 bis 0,95 liegt, kann der Saug­ druck der Verdichteranordnung 1 angehoben, also Verdich­ terleistung vermindert werden. Überschreitet Bmax einen oberen Grenzwert, der geringfügig über dem unteren Grenz­ wert, auf jeden Fall aber unter 1,0 liegt, wird der Saugdruck gesenkt, also die Verdichterleistung erhöht.
Im erstgenannten Fall wird also ein Signal A vom Steuer­ gerät 7 zum Regler 8 gesandt, das eine Erhöhung des Sollwerts des Saugdrucks bewirkt. Im zweitgenannten Fall sorgt das Signal A dafür, daß der Sollwert des Saugdrucks gesenkt wird. Hierbei kann der Korrekturein­ fluß um so größer sein, je stärker Bmax vom unteren bzw. vom oberen Grenzwert abweicht.
Die Erfindung kann in Verbindung mit beliebigen Verdich­ tern, also Kolbenverdichtern, Rotationsverdichtern, Schraubenverdichtern u. dgl. angewendet werden. Das Prin­ zip läßt sich sowohl bei einem einzigen Verdichter als auch bei mehreren Verdichtern, auch wenn diese unter­ schiedliche Kapazität haben, anwenden. Die Leistungsrege­ lung kann stufenweise oder stufenlos erfolgen, sei es durch Ein-Aus-Taktung des Verdichters oder durch Verwen­ dung einer variablen Drehzahl.

Claims (11)

1. Steuereinrichtung für eine Kälteanlage, welche mehrere Kühlräume versorgt und eine Verdichteranordnung mit veränderlicher Leistung, einen Kondensator und eine Mehrzahl von parallel geschalteten Verdampfern mit einer jeweils vorgeschalteten Expansionseinrichtung aufweist, wobei einem jeden Verdampfer ein eigener Kühlraumthermostat zugeordnet ist, welcher ein in Reihe mit dem jeweiligen Verdampfer und der jeweiligen Expansionseinrichtung geschaltetes, den Kältmittel­ durchfluß durch diesen Verdampfer steuerndes und damit dessen Belastungszustand festlegendes Ventil ansteuert, und wobei ein Steuergerät vorgesehen ist, das in Abhängigkeit vom Belastungszustand des jeweils am stärksten belasteten Verdampfers die Leistung der Verdichteranordnung ändert, dadurch gekennzeich­ net, daß ein jedes Ventil als vollständig öffnendes oder schließendes Magnetventil (42, 52, 62) ausgebil­ det und dem jeweils zugeordneten Verdampfer (41, 51, 61) vorgeschaltet ist, wobei jeder Kühlraumthermostat (47, 57, 67) für jedes zugeordnete Magnetventil (42, 52, 62) dessen relatives Einschaltverhältnis festge­ legt und an eine Auswerteschaltung (71) des Steuerge­ räts (7) ausgibt, welche die Leistung der Verdichter­ anordnung (1) so einstellt, daß das größte aller relativen Einschaltverhältnisse (Bmax) nahe bei 1 liegt, so daß einerseits der am stärksten belastete Verdampfer (41, 51, 61) mit der größten Kältemittel­ menge beschickt wird und andererseits ein Ansprechen des Steuergerätes (7) bei einer zu geringen Verdich­ terleistung, bei der das Magnetventil (42, 52, 62) ständig geöffnet ist, zuverlässig gewährleistet ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlraumthermostate (46, 47; 56, 57; 66, 67) Thermostatschalter (47, 57, 67) aufweisen, die die zugehörigen Magnetventile (42, 52, 62) beim Unterschreiten ihres unteren Temperaturgrenzwerts schließen und beim Überschreiten ihres oberen Tempera­ turgrenzwerts öffnen.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magnetventil (42, 52, 62) mit der zugehörigen Expansionseinrichtung (43, 53, 63) zu einer Einheit (44, 54, 64) verbunden ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (7) die Leistung der Verdichteranordnung (1) vermindert, wenn das größte aller relativen Einschaltverhältnisse (Bmax) einen unteren Grenzwert unterschreitet, welcher oberhalb von 0,85 liegt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Grenzwert zwischen 0,90 und 0,95 liegt.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (7) die Leistung der Verdichteranordnung (1) erhöht, wenn das größte aller relativen Einschaltverhältnisse (Bmax) einen oberen Grenzwert überschreitet, welcher kleiner als 1 ist.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der obere Grenzwert um 0,01 bis 0,05 über dem unteren Grenzwert liegt.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (7) einen Mittelwertbildner (72) aufweist, welcher das größte aller relativen Einschaltverhältnisse aus über eine Zeitperiode gesammelten momentanen Ein­ schaltverhältnissen (B) ermittelt.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (7) einen Trendanalysator (73) aufweist, welcher das größte aller relativen Einschaltverhältnisse (Bmax) aus der Änderung der momentanen Einschaltverhältnisse ermittelt.
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (7) den Sollwert des Saugdrucks abhängig von dem größten aller relativen Einschaltverhältnisse (Bmax) vorgibt, und daß der Verdichteranordnung (1) ein Regler (8) zugeordnet ist, welcher die Leistung der Verdichter­ anordnung (1) abhängig von der Abweichung zwischen Ist- und Sollwert des Saugdrucks regelt.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vom Steuergerät (7) bewirkte Soll­ wertänderung um so größer ist, je weiter das größte aller relativen Einschaltverhältnisse bei Leistungs­ verminderung von dem unteren Grenzwert entfernt ist und/oder je weiter das größte aller relativen Einschaltverhältnisse bei Leistungserhöhung von dem oberen Grenzwert entfernt ist.
DE4010770A 1990-04-04 1990-04-04 Expired - Lifetime DE4010770C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010770A DE4010770C1 (de) 1990-04-04 1990-04-04
US07/659,709 US5131237A (en) 1990-04-04 1991-02-25 Control arrangement for a refrigeration apparatus
CA002037271A CA2037271C (en) 1990-04-04 1991-02-27 Control arrangement for a refrigeration apparatus
GB9106310A GB2244150B (en) 1990-04-04 1991-03-25 Control arrangement for a refrigeration apparatus
DK053091A DK167036B1 (da) 1990-04-04 1991-03-25 Styreindretning for et koeleanlaeg med parallelkoblede fordampere
JP3069704A JP2634095B2 (ja) 1990-04-04 1991-04-02 冷凍機の制御装置
ITTO910236A IT1245033B (it) 1990-04-04 1991-04-03 Dispositivo di controllo per impianto di refrigerazione
FR9104100A FR2660739B1 (fr) 1990-04-04 1991-04-04 Dispositif de commande pour installation frigorifique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010770A DE4010770C1 (de) 1990-04-04 1990-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010770C1 true DE4010770C1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6403685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010770A Expired - Lifetime DE4010770C1 (de) 1990-04-04 1990-04-04

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5131237A (de)
JP (1) JP2634095B2 (de)
CA (1) CA2037271C (de)
DE (1) DE4010770C1 (de)
DK (1) DK167036B1 (de)
FR (1) FR2660739B1 (de)
GB (1) GB2244150B (de)
IT (1) IT1245033B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112439A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
DE102015016852A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung eines Kühlaggregats mit mehreren Kompressoren und Kühlaggregat

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961676A (en) * 1955-06-20 1960-11-29 American Marietta Co Angularly-supported sponge mop
US2926373A (en) * 1955-07-25 1960-03-01 American Marietta Co Compression sponge mop
US5460008A (en) * 1993-12-22 1995-10-24 Novar Electronics Corporation Method of refrigeration case synchronization for compressor optimization
US5551248A (en) * 1995-02-03 1996-09-03 Heatcraft Inc. Control apparatus for space cooling system
US5586444A (en) * 1995-04-25 1996-12-24 Tyler Refrigeration Control for commercial refrigeration system
US5596878A (en) * 1995-06-26 1997-01-28 Thermo King Corporation Methods and apparatus for operating a refrigeration unit
US6711445B1 (en) 1998-12-17 2004-03-23 Kysor/Warren Refrigeration control apparatus and method
US6314747B1 (en) 1999-01-12 2001-11-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
CZ20012527A3 (cs) 1999-01-12 2002-07-17 Xdx, Llc Parní kompresní systém a způsob jeho provozování
BR0007811B1 (pt) 1999-01-12 2009-01-13 sistema de compressço a vapor e mÉtodo para operar o sistema.
US6185958B1 (en) 1999-11-02 2001-02-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
JP3680619B2 (ja) * 1999-03-10 2005-08-10 株式会社日立製作所 冷凍装置
US6148628A (en) * 1999-03-26 2000-11-21 Carrier Corporation Electronic expansion valve without pressure sensor reading
US6090422A (en) * 1999-08-11 2000-07-18 Taragan; Arie Refrigerator with automatic vacuum compartment and method of preserving fresh food items using the same
US6505475B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Hudson Technologies Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
US6999996B2 (en) * 2000-03-14 2006-02-14 Hussmann Corporation Communication network and method of communicating data on the same
US6332327B1 (en) * 2000-03-14 2001-12-25 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US6973794B2 (en) 2000-03-14 2005-12-13 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US6647735B2 (en) 2000-03-14 2003-11-18 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US7047753B2 (en) * 2000-03-14 2006-05-23 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US7000422B2 (en) 2000-03-14 2006-02-21 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of configuring the same
US6318100B1 (en) 2000-04-14 2001-11-20 Carrier Corporation Integrated electronic refrigerant management system
US6401470B1 (en) 2000-09-14 2002-06-11 Xdx, Llc Expansion device for vapor compression system
US6393851B1 (en) 2000-09-14 2002-05-28 Xdx, Llc Vapor compression system
US6601397B2 (en) * 2001-03-16 2003-08-05 Copeland Corporation Digital scroll condensing unit controller
EP1424530A4 (de) * 2001-03-21 2007-10-03 Guangdong Kelon Electronical H Kühlvorrichtung mit getrenntem, parallel geschaltetem mehrwegekühlkreislauf und steuerverfahren dafür
US6892546B2 (en) 2001-05-03 2005-05-17 Emerson Retail Services, Inc. System for remote refrigeration monitoring and diagnostics
US6668240B2 (en) 2001-05-03 2003-12-23 Emerson Retail Services Inc. Food quality and safety model for refrigerated food
US6786056B2 (en) * 2002-08-02 2004-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling system with evaporators distributed in parallel
US6889173B2 (en) 2002-10-31 2005-05-03 Emerson Retail Services Inc. System for monitoring optimal equipment operating parameters
DK1664638T3 (da) 2003-08-25 2009-08-17 Computer Process Controls Inc Kölestyresystem
US7231773B2 (en) * 2004-04-12 2007-06-19 York International Corporation Startup control system and method for a multiple compressor chiller system
US7207183B2 (en) * 2004-04-12 2007-04-24 York International Corp. System and method for capacity control in a multiple compressor chiller system
US7793509B2 (en) * 2004-04-12 2010-09-14 Johnson Controls Technology Company System and method for capacity control in a multiple compressor chiller system
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
KR100641117B1 (ko) * 2004-11-03 2006-11-02 엘지전자 주식회사 유로차단밸브를 구비한 멀티형 공기조화기
EP1851959B1 (de) 2005-02-21 2012-04-11 Computer Process Controls, Inc. Kontroll- und beobachtungssystem für unternehmen
US7296426B2 (en) * 2005-02-23 2007-11-20 Emerson Electric Co. Interactive control system for an HVAC system
WO2006097106A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Danfoss A/S A method for controlling a refrigeration system
CN100402948C (zh) * 2005-09-02 2008-07-16 合肥美菱股份有限公司 双压缩机电冰箱
US7752853B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7752854B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring a condenser in a refrigeration system
US7665315B2 (en) 2005-10-21 2010-02-23 Emerson Retail Services, Inc. Proofing a refrigeration system operating state
US7594407B2 (en) 2005-10-21 2009-09-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7596959B2 (en) 2005-10-21 2009-10-06 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring compressor performance in a refrigeration system
BRPI0601298B1 (pt) * 2006-04-19 2019-10-08 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda. Sistema de controle de vazão em circuitos de refrigeração, método de controle de um sistema de refrigeração e sistema de refrigeração
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US20080216494A1 (en) 2006-09-07 2008-09-11 Pham Hung M Compressor data module
DE602007011830D1 (de) * 2007-05-10 2011-02-17 Carrier Corp Kühlsystem und verfahren zur steuerung von kompressoranlagen in solch einem kühlsystem
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
DE102007041281A1 (de) * 2007-08-31 2009-07-23 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugkühlanlagenverdampferanordnung für zwei voneinander unabhängige Kälteträgerkreisläufe
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
CN101965492B (zh) 2008-05-15 2015-02-25 Xdx创新制冷有限公司 减少除霜的浪涌式蒸汽压缩传热系统
BRPI1014993A8 (pt) 2009-05-29 2016-10-18 Emerson Retail Services Inc sistema e método para o monitoramento e avaliação de modificações de parâmetro de operação de equipamento
US20110005250A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Perz Alfred F Switching pressure regulator
WO2012118830A2 (en) 2011-02-28 2012-09-07 Arensmeier Jeffrey N Residential solutions hvac monitoring and diagnosis
US20130025304A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Dorman Dennis R Loading and unloading of compressors in a cooling system
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
AU2014229103B2 (en) 2013-03-15 2016-12-08 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
AU2014248049B2 (en) 2013-04-05 2018-06-07 Emerson Climate Technologies, Inc. Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
DE102014111946A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
CN207898299U (zh) * 2017-07-07 2018-09-25 开利公司 制冷展示柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084388A (en) * 1976-11-08 1978-04-18 Honeywell Inc. Refrigeration control system for optimum demand operation
US4510767A (en) * 1981-07-03 1985-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cold storage and refrigeration system
DE2837262C2 (de) * 1977-09-01 1987-03-05 Insele Oy, Haukipudas, Fi

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR979196A (fr) * 1948-02-02 1951-04-23 Escher Wyss & Cie Const Mec Installation de réfrigération ou de chauffage à pompes thermiques comportant plusieurs postes de réfrigération ou de chauffage
JPS61174431A (ja) * 1985-01-26 1986-08-06 San M Shokai:Kk 練条機のスライバむら制御方法とその装置
JPS62284164A (ja) * 1986-06-02 1987-12-10 サンデン株式会社 自動販売機
JP2735188B2 (ja) * 1987-03-20 1998-04-02 株式会社日立製作所 空気調和装置
US4926653A (en) * 1988-06-17 1990-05-22 Sharp Kabushiki Kaisha Multi-room type air-conditioning equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084388A (en) * 1976-11-08 1978-04-18 Honeywell Inc. Refrigeration control system for optimum demand operation
DE2837262C2 (de) * 1977-09-01 1987-03-05 Insele Oy, Haukipudas, Fi
US4510767A (en) * 1981-07-03 1985-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cold storage and refrigeration system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112439A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
DE102015016852A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung eines Kühlaggregats mit mehreren Kompressoren und Kühlaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
US5131237A (en) 1992-07-21
DK53091D0 (da) 1991-03-25
CA2037271A1 (en) 1991-10-05
FR2660739A1 (fr) 1991-10-11
JP2634095B2 (ja) 1997-07-23
DK167036B1 (da) 1993-08-16
CA2037271C (en) 1998-07-07
ITTO910236A1 (it) 1992-10-03
GB2244150B (en) 1993-10-27
DK53091A (da) 1991-10-05
ITTO910236A0 (it) 1991-04-03
IT1245033B (it) 1994-09-13
FR2660739B1 (fr) 1999-03-05
JPH04225754A (ja) 1992-08-14
GB2244150A (en) 1991-11-20
GB9106310D0 (en) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010770C1 (de)
DE3639639C2 (de)
DE2714511C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE60116713T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlsystems mit elektronischer Verdampfdruckregelung
DE3246838C2 (de)
DE3517221C2 (de)
DE69831028T2 (de) Kühlanlage und Regelverfahren
EP0410330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE3517219C2 (de)
DE3832226A1 (de) Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage
EP2871423B1 (de) Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem mit zumindest einen Lastkreis sowie Verteilereinrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP0282886B1 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
CH656208A5 (de) Heizungsanlage mit einem heizkessel und einer waermepumpe.
DE3915349A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE19937949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
DE4438917C2 (de) Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0727628B1 (de) Regeleinrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung in Kühlgeräten
DE19607474C1 (de) Kälteanlage
EP0594886A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1355207A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
DE3325993C2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur eines zu Heizkörpern vorlaufenden Wärmeträgers
DE4224016A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern
DE3340736A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kuehlkreislauf
EP0152608B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK