DE4007774A1 - Four-stoke IC engine ignition installation - has cylinder group coil interface coupled to timing generator by single conductor - Google Patents

Four-stoke IC engine ignition installation - has cylinder group coil interface coupled to timing generator by single conductor

Info

Publication number
DE4007774A1
DE4007774A1 DE19904007774 DE4007774A DE4007774A1 DE 4007774 A1 DE4007774 A1 DE 4007774A1 DE 19904007774 DE19904007774 DE 19904007774 DE 4007774 A DE4007774 A DE 4007774A DE 4007774 A1 DE4007774 A1 DE 4007774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
signal
control
voltage level
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904007774
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Rodenheber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19904007774 priority Critical patent/DE4007774A1/en
Priority to DE4105399A priority patent/DE4105399C2/en
Publication of DE4007774A1 publication Critical patent/DE4007774A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0456Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

The control unit (5) has a first interface stage (7) fed with a clock signal (UT) and a cylinder signal (UZ).A second inter-face (8) preceeds the ignition output stage (2), this second interface feeding, via a first and a second control line (9,10), a first a second signal for dwell angle anf ingition distant control to respective first or second cylinder groups. The two interfaces are coupled by a single line (11) over which the clock signal modulated by the cylinder signal is sent to provide the control a signal. USE/ADVANTAGE - Operating engine with grouped cylinder. Only main control line needed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündanlage für Viertakt- Brennkraftmaschinen mit zwei, jeweils einer Gruppe von zwei Zylindern zugeordneten Doppelzündspulen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an ignition system for four-stroke Internal combustion engines with two, each a group of two cylinders assigned double ignition coils according to the Preamble of claim 1.

Eine solche Zündanlage enthält keinen mechanischen Hochspannungsverteiler, was neben anderen Vorteilen geringere Wartung bedeutet sowie eine Verringerung der Möglichkeit für Zündaussetzer. Die Steuerung der vier Zylinder erfolgt hierbei so, daß zwar immer zwei Zünd­ kerzen gleichzeitig zünden, jedoch ist die Zylinderan­ ordnung so gewählt, daß nur eine Zündkerze im Moment der Zündung ein komprimiertes Luft-Brennstoff-Gemisch vorfindet. Hierzu werden die beiden Zündendstufen über zwei Steuerleitungen mit der Steuereinheit verbunden, wobei jeweils über eine Steuerleitung das Signal zur Schließwinkelsteuerung der der Steuerleitung zugeord­ neten Zylinder gesendet wird.Such an ignition system contains no mechanical High voltage distribution board, what among other advantages less maintenance means a reduction in Misfire possibility. The control of the four Cylinder is done so that two ignition Light the candles at the same time, but the cylinder is on order chosen so that only one spark plug at the moment the ignition is a compressed air-fuel mixture finds. For this, the two ignition output stages are over two control lines connected to the control unit, where the signal for Closing angle control assigned to the control line neten cylinder is sent.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zündanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die nur eine einzige Steuerleitung erfordert.The object of the present invention is to create an ignition system of the type mentioned at the beginning, which only requires a single control line.

Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. The solution to this problem is through the characteristic Features of claim 1 solved.  

Demnach besteht die Erfindung darin, daß die Informa­ tionen des Taktsignales, das die Schließwinkel- und Zündzeitpunktinformationen umfaßt, sowie des Zylinder­ signales, das die Zuordnung der Zylindergruppen zum Taktsignal bestimmt, mittels einer ersten Interface- Stufe zusammengefaßt und über eine einzige Steuerlei­ tung einer der Zündendstufe zugeordneten zweiten Inter­ face-Stufe zugeführt werden. Dieses auf der Steuerlei­ tung bereitgestellte Signal wird in der zweiten Inter­ face-Stufe dazu herangezogen, um über eine erste bzw. zweite Steuerleitung der Zündendstufe ein erstes bzw. zweites Signal zur Schließwinkel- und Zündzeitpunkt­ steuerung der einen bzw. anderen Zylindergruppe zu er­ zeugen. Somit liegt eine Zündanlage vor, die mit nur einer einzigen Steuerleitung zwischen der Steuereinheit und der der Zündendstufe zugeordneten Interface-Stufe auskommt, wodurch im Vergleich mit Zündsystemen mit zwei Steuerleitungen Material eingespart werden kann und infolge dessen auch die Wirtschaftlichkeit eines solchen Zündsystems erhöht ist. Des weiteren ist nur eine Leitung mit EMV-Entstörmaßnahmen zu versehen.Accordingly, the invention is that the informa tions of the clock signal, the closing angle and Ignition timing information includes, as well as the cylinder signals that the assignment of the cylinder groups to Clock signal determined by means of a first interface Level combined and via a single tax office device of a second Inter assigned to the ignition output stage face level. This on the tax office device provided signal is in the second Inter face level is used to make a first or second control line of the ignition output stage a first or second signal at the closing angle and ignition timing control of one or the other cylinder group testify. Thus there is an ignition system with only a single control line between the control unit and the interface stage assigned to the ignition output stage gets along, which in comparison with ignition systems with two control lines material can be saved and as a result, the profitability of a such an ignition system is increased. Furthermore, is only to provide a line with EMC suppression measures.

Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Er­ findung weist das Zylindersignal zur Zuordnung der bei­ den Doppelzündspulen zum Taktsignal einen ersten und zweiten Spannungspegel auf, wobei zur Erzeugung des Steuersignales die erste Interface-Stufe bei Anliegen des den Schließwinkel und Zündzeitpunkt bestimmenden Spannungspegels des Taktsignales in Abhängigkeit des in der zeitgleichen Periode des Zylindersignales auftre­ tenden ersten oder zweiten Spannungspegels einen dritten oder vierten Spannungspegel generiert. Hier­ durch entstehen in einfacher Weise für jede Zylinder­ gruppe zugeordnete definierte Spannungspegel. Ferner besteht bei einer Weiterbildung dieses Ausführungsbei­ spieles das von der Steuereinheit erzeugte Zylinder­ signal UZ aus über jede Periode konstanten Spannungs­ pegeln, wobei die Höhe dieser Spannungspegel der Höhe des ersten oder des zweiten Spannungspegels entspricht. Des weiteren kann das Steuersignal so ausgebildet wer­ den, daß es einen rechteckförmigen Signalverlauf auf­ weist, wobei einer der beiden Spannungspegel jeder Periode des Steuersignales den Schließwinkel und Zünd­ zeitpunkt bestimmt und dessen Höhe der Höhe des dritten oder vierten Spannungspegels entspricht, wobei hierin die Information der Zylindergruppenzuordnung liegt. Da hier nicht mit zeitlich kleinen Referenzimpulsen zur Zylindererkennung gearbeitet wird ist die Störanfällig­ keit auf der Steuerleitung 11 gering einzuschätzen.In a particularly preferred development of the invention, the cylinder signal for assigning the first and second voltage levels in the double ignition coils to the clock signal, the first interface stage for generating the control signal when the voltage level of the clock signal determining the closing angle and ignition timing is a function of the in the same period of the cylinder signal occurring first or second voltage level generates a third or fourth voltage level. This creates in a simple manner for each cylinder group assigned defined voltage levels. Furthermore, in a further development of this embodiment, the cylinder signal U Z generated by the control unit from constant voltage levels over each period, the level of this voltage level corresponding to the level of the first or second voltage level. Furthermore, the control signal can be designed in such a way that it has a rectangular signal profile, one of the two voltage levels of each period of the control signal determining the closing angle and ignition timing and the level of which corresponds to the level of the third or fourth voltage level, the information given here Cylinder group assignment lies. Since time-sensitive reference pulses for cylinder detection are not used here, the susceptibility to interference on the control line 11 can be estimated as low.

Gemäß Anspruch 5 wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die erste Interface-Stufe mittels zwei Schalttransistoren und einem Widerstand aufgebaut. Eine solche einfach aufgebaute Interface- Stufe kann kostengünstig hergestellt werden. Dieser Widerstand kann auch durch einen gesteuerten Einströmer oder durch eine Zenerdiode ersetzt werden.According to claim 5 is particularly preferred Embodiment of the invention, the first interface stage by means of two switching transistors and a resistor built up. Such a simple interface Stage can be manufactured inexpensively. This Resistance can also be controlled by a controlled inflow or be replaced by a Zener diode.

Ferner ist bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die zweite Interface- Stufe die Höhe des den Schließwinkel und Zündzeitpunkt bestimmenden Spannungspegel des Steuersignales mittels Komparatoren detektiert und daß die Ausgangspegel dieser Komparatoren einer Logikschaltung zugeführt wer­ den, wobei diese Logikschaltung für jede Doppelzünd­ spule die Schließwinkel- und Zündzeitpunktsteuersignale erzeugt. Hierdurch werden in einfacher Weise die auf der Steuerleitung anliegenden unterschiedlichen Span­ nungspegel in dieser zweiten Interface-Stufe so deco­ diert, daß wieder zwei Ansteuersignale für die Doppel­ zündspulen bereitgestellt werden. Another preferred further development the invention provided that the second interface Level the height of the closing angle and ignition timing determining voltage level of the control signal by means of Comparators detected and that the output level of these comparators supplied to a logic circuit the, this logic circuit for each double ignition coil the closing angle and ignition timing control signals generated. As a result, the on different span applied to the control line voltage level in this second interface stage so deco dated that again two control signals for the double ignition coils are provided.  

Gemäß Anspruch 8 ist eine solche zweite Interface-Stufe mit einem ersten und zweiten Komparator sowie einem NICHT- und NOR-Glied aufgebaut.According to claim 8, such a second interface stage with a first and second comparator and a NOT and NOR element built.

Darüber hinaus kann bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung Zwecks einer Schließwinkel­ regelung die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Interface-Stufe mittels der dritten Steuerleitung bi­ direktional, im Sinne eines Regelkreises genutzt wer­ den, indem die zweite Interface-Stufe einen fünften Spannungspegel auf dieser dritten Steuerleitung er­ zeugt, daß die Zeitdauer, während der die dritte Steuerleitung auf diesem fünften Spannungspegel liegt, einen Istwert darstellt. Hierbei liegt während dieser Zeitdauer der Wert des Zündspulenstromes der gerade angesteuerten Doppelzündspule über einem vorgegebenem Stromschwellenwert. Ferner wird dieser Istwert über einen Vergleich mit einem in der Steuereinheit abge­ legten Sollwert zur Bestimmung eines Korrekturwertes für den Einsatzzeitpunkt der Schließzeit verwendet.In addition, a particularly preferred Development of the invention for the purpose of a closing angle regulate the connection between the first and second Interface level using the third control line bi directional, in the sense of a control loop by adding a fifth interface level Voltage level on this third control line he testifies that the period of time during which the third Control line is at this fifth voltage level represents an actual value. Here lies during this Period of time the value of the ignition coil current of the straight controlled double ignition coil over a predetermined Current threshold. Furthermore, this actual value is over a comparison with one in the control unit set target value for determining a correction value used for the time of closing.

In vorteilhafter Weise erfolgt hierbei die Ansteuerung der Zündendstufe über einen geschlossenen Regelkreis in der Weise, daß die die Interface-Stufen verbindende Steuerleitung auch als Rückmeldeleitung benützt wird. Durch Auswertung des Istwertes kann der Einsatzzeit­ punkt der Schließzeit mit Hilfe der Steuereinheit ge­ regelt werden. Die daraus sich ergebenden Vorteile be­ stehen unter anderem in einer geringeren Wärmebelastung der Zündendstufe sowie einer geringeren Störanfällig­ keit durch die bidirektionale Verwendung der Steuer­ leitung im Vergleich mit Systemen, die eine eigene zu­ sätzliche Rückleitung verwenden.The control is advantageously carried out here the ignition stage via a closed control loop in the way that the interface levels connecting Control line is also used as a feedback line. The operating time can be evaluated by evaluating the actual value point of closing time using the control unit be regulated. The resulting benefits are among other things in a lower heat load the ignition output stage and a lower susceptibility to interference bidirectional use of the tax compared to systems that have their own use additional return line.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird dieser Istwert aus einem Rückmeldezeitpunkt (tR) bestimmt, bei dem der Zündspulenstrom einen vorbestimm­ ten Stromschwellenwert überschreitet. Zu diesem Rück­ meldezeitpunkt erfolgt eine definierte Absenkung oder Erhöhung des auf der dritten Steuerleitung stehenden, die Schließzeit bestimmenden, dritten oder vierten Spannungspegels auf den fünften Spannungspegel. Schließlich wird die durch diese Absenkung oder Er­ höhung definierte Flanke über die erste Interface-Stufe als Auswertesignal der Steuereinheit zur Verfügung ge­ stellt. In der Steuereinheit kann mit Hilfe dieses Aus­ wertesignals und des bekannten Zündzeitpunktes ein Kor­ rekturwert für den Einsatzzeitpunkt des Ladezeitbeginns berechnet werden.In an advantageous development of the invention, this actual value is determined from a feedback time (t R ) at which the ignition coil current exceeds a predetermined current threshold value. At this feedback point, there is a defined reduction or increase in the third or fourth voltage level on the third control line, which determines the closing time, to the fifth voltage level. Finally, the edge defined by this lowering or increasing is made available via the first interface stage as an evaluation signal to the control unit. In the control unit, a correction value for the point in time at which the charging time begins can be calculated with the aid of this evaluation signal and the known ignition point.

Zur Übertragung des für diesen Istwert maßgebenden Rückmeldezeitpunktes erzeugt die Zündendstufe ein im­ pulsförmiges Rückmeldesignal, das der zweiten Inter­ face-Stufe zugeführt wird. Hierbei entspricht der Im­ pulsdauer dieses Rückmeldesignales der Zeitdifferenz, die sich aus diesem Rückmeldezeitpunkt und dem Zünd­ zeitpunkt ergibt. Diese Impulsdauer entspricht dann dem Istwert.To transfer the decisive factor for this actual value The ignition output stage generates a feedback in pulse-shaped feedback signal that the second Inter face stage is fed. Here corresponds to the Im pulse duration of this feedback signal of the time difference, which result from this time of feedback and the ignition time results. This pulse duration then corresponds to that Actual value.

Schließlich erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung gemäß des Anspruches 13 die Pegelab­ senkung oder die Pegelerhöhung auf den fünften Span­ nungspegel mit Hilfe entweder eines gesteuerten Ein­ strömers oder mit Hilfe eines geschalteten Widerstands­ teilers oder mit Hilfe einer geschalteten Zenerdiode.Finally, in a preferred embodiment form of the invention according to claim 13 the level lowering or increasing the level to the fifth span level using either a controlled on current or with the help of a switched resistor divider or with the help of a switched Zener diode.

Die Erfindung soll im nachfolgenden anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. The invention is intended in the following with reference to Ausfüh Example in connection with the drawings are explained in more detail.  

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbei­ spieles der erfindungsgemäßen Zündanlage, Fig. 1 is a block diagram of an exemplary embodiment of the ignition system of the present invention game,

Fig. 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der ersten Interface-Stufe ohne Schließwin­ kelregelung. Fig. 2 is a circuit diagram of an embodiment of the first interface stage without closing angle control.

Fig. 3 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der zweiten Interface-Stufe ohne Schließwin­ kelregelung. Fig. 3 is a circuit diagram of an embodiment of the second interface stage without closing angle control.

Fig. 4a bis 4g Pegeldiagramme zur Erläuterung der Funktionen der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1, 2 und 3, FIG. 4a to 4g level diagrams for explaining the functions of the embodiments according to FIGS. 1, 2 and 3,

Fig. 5 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispieles der zweiten Interface-Stufe mit Schließwinkelregelung, Fig. 5 is a block diagram showing another example of the second exporting approximately interface stage with the closing angle control,

Fig. 6 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispieles der ersten Interface-Stufe mit Schließwinkelregelung, und Fig. 6 is a block diagram of a further embodiment of the first interface stage with closing angle control, and

Fig. 7a bis 7g Pegeldiagramme zur Erläuterung der Funktionen der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 5 und 6. Fig. 7a to 7g level diagrams for explaining the functions of the embodiments according to FIGS. 5 and 6.

In den Zeichnungen sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In the drawings there are corresponding parts provided with the same reference numerals.

Die erfindungsgemäße Zündanlage gemäß der Fig. 1 ist aus folgenden Komponenten aufgebaut. Zwei Doppelzünd­ spulen 1a und 1b mit jeweils zwei Zündstrecken 3a und 3b bzw. 4a und 4b, einer Zündendstufe 2, einer Steuer­ einheit 5, einer ersten Interface-Stufe 7 und einer zweiten Interface-Stufe 8.The ignition system according to the invention shown in FIG. 1 is constructed from the following components. Two double ignition coils 1 a and 1 b, each with two ignition paths 3 a and 3 b or 4 a and 4 b, an ignition output stage 2 , a control unit 5 , a first interface stage 7 and a second interface stage 8 .

Der Steuereinheit 5 werden über Leitungen, die mit dem Bezugszeichen 6 angedeutet sind, Sensor- und Geber­ signale zugeführt, um hieraus ein den Schließwinkel und Zündzeitpunkt für jeden Zylinder bestimmendes Takt­ signal UT und ein die Zuordnung der Zylinder zum Takt­ signal UT bestimmendes Zylindersignal UZ zu erzeugen. Ein solches Taktsignal UT bzw. ein solches Zylinder­ signal UZ zeigt das Pegeldiagramm der Fig. 4a bzw. der Fig. 4b. Hierbei ist das Taktsignal UT über 4 Perioden T1 bis T4 dargestellt, wobei der Signalverlauf recht­ eckförmig mit einer Pegelhöhe UT1 und UT2 ist. Hierbei bestimmt der Pegel UT1 den Schließwinkel als auch den Zündzeitpunkt, das heißt, der Pegelwechsel von UT2 zu UT1 stellt den Einsatzzeitpunkt ts für die Schließzeit dar und zum Zeitpunkt tz des Pegelwechsels von UT1 zu UT2 erfolgt die Zündung. Die Zuordnung der einzelnen Perioden des Taktsignales UT zu den beiden Doppelzünd­ spulen 1a und 1b erfolgt über das Zylindersignal UZ. Gemäß der Fig. 4b zeigt das Zylindersignal über jede Periode einen konstanten Spannungspegel, wobei jedoch nur zwei Spannungspegel U1 (erster Spannungspegel) und U2 (zweiter Spannungspegel) abwechselnd den Signalver­ lauf des Zylindersignales bestimmen. Hierdurch kann beispielsweise dem ersten Spannungspegel U1 die eine Doppelzündspule 1b und dem zweiten Spannungspegel U2 die andere Doppelzündspule 1a zugeordnet werden. Hier­ durch ergibt sich folgende Zuordnung der vier Takt­ perioden des Taktsignales UT gemäß der Fig. 4a: Die Perioden T1 und T3 geben den Schließwinkel und Zünd­ zeitpunkt für die eine Doppelzündspule 1b an und die beiden Perioden T2 und T4 enthalten die entsprechende Information für die andere Doppelzündspule 1a. Diese Zuordnung ist in der Fig. 4 zeichnerisch dadurch dar­ gestellt, daß die die Doppelzündspule 1a betreffenden Signalverläufe punktgestrichelt und diejenigen, die die Doppelzündspule 1b betreffen mit durchgezogenen Linien gezeichnet sind.The control unit 5 are supplied via lines, which are indicated by the reference numeral 6 , sensor and transmitter signals in order to obtain a clock signal U T which determines the closing angle and ignition timing for each cylinder and a cylinder signal which determines the assignment of the cylinders to the clock signal U T To generate U Z. Such a clock signal U T or such a cylinder signal U Z is shown in the level diagram in FIG. 4a or FIG. 4b. Here, the clock signal U T is shown over 4 periods T 1 to T 4 , the signal curve being quite angular with a level height U T1 and U T2 . In this case, the level U T1 determines the closing angle and the ignition point, that is to say the level change from U T2 to U T1 represents the point in time t s for the closing time and the ignition takes place at the time t z of the level change from U T1 to U T2 . The assignment of the individual periods of the clock signal U T to the two double ignition coils 1 a and 1 b takes place via the cylinder signal U Z. According to FIG. 4b, the cylinder signal shows a constant voltage level over each period, but only two voltage levels U 1 (first voltage level) and U 2 (second voltage level) alternately determine the signal curve of the cylinder signal. As a result, the first voltage level U 1, the one double ignition coil 1 b and the second voltage level U 2, the other double ignition coil 1 a can be assigned. This results in the following assignment of the four clock periods of the clock signal U T according to FIG. 4a: The periods T 1 and T 3 indicate the closing angle and ignition point for the one double ignition coil 1 b and contain the two periods T 2 and T 4 the corresponding information for the other double ignition coil 1 a. This assignment is graphically shown in FIG. 4 that the signal curves relating to the double ignition coil 1 a are dashed and those that relate to the double ignition coil 1 b are drawn with solid lines.

Die erste Interface-Stufe 7 faßt diese beiden Signale zu einem Steuersignal UI auf eine Steuerleitung 11 zu­ sammen, die diese erste Interface-Stufe 7 mit der zwei­ ten Interface-Stufe 8 verbindet. Diese zweite Inter­ face-Stufe 8 erzeugt mit Hilfe des Steuersignales UI jeweils ein Ansteuersignal USt1 bzw. USt2 für die Dop­ pelzündspulen 1a und 1b. Das Ansteuersignal USt1 wird über eine erste Steuerleitung 9 und das andere An­ steuersignal USt2 wird über eine zweite Steuerleitung 10 der Zündendstufe 2 zugeführt. Die Zündendstufe 2 ist über zwei Leitungen mit den Primärspulen der Doppel­ zündspulen 1a und 1b verbunden. Zwei weitere Leitungen der Primärspulen sind an der Bordnetzspannung UBat an­ geschlossen. Die Sekundärwicklungen sind jeweils mit zwei Zündstrecken 3a und 3b bzw. 4a und 4b mit dem Be­ zugspotential der Schaltung verbunden.The first interface stage 7 summarizes these two signals to form a control signal U I on a control line 11 , which connects this first interface stage 7 to the second interface stage 8 . This second inter face stage 8 generates with the help of the control signal U I a control signal U St1 and U St2 for the double fur coils 1 a and 1 b. The control signal U St1 is supplied via a first control line 9 and the other control signal U St2 is supplied to the ignition output stage 2 via a second control line 10 . The ignition output stage 2 is connected via two lines to the primary coils of the double ignition coils 1 a and 1 b. Two further lines of the primary coils are connected to the vehicle electrical system voltage U Bat . The secondary windings are each connected to two ignition paths 3 a and 3 b or 4 a and 4 b with the potential of the circuit Be.

Die Fig. 2 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbei­ spieles der ersten Interface-Stufe 7 gemäß der Fig. 1. Hiernach besteht diese Interface-Stufe 7 aus einem ersten npn-Schalttransistor T1 und einem zweiten npn- Schalttransistor T2 sowie einem ersten Widerstand R1 und einem zweiten, der zweiten Interface-Stufe 8 zuge­ ordneten Widerstand R2. Die beiden Kollektor-Elektroden der Schalttransistoren T1 und T2 sind über den ersten Widerstand R1 miteinander verbunden, wobei zusätzlich die Kollektor-Elektrode des ersten Schalttransistors T1 an die Steuerleitung 11 angeschlossen ist. Darüber hin­ aus liegen die beiden Emitter-Elektroden dieser beiden Schalttransistoren T1 und T2 auf dem Bezugspotential der Schaltung. Ferner wird der Basis-Elektrode des ersten Schalttransistors T1 das Taktsignal UT zuge­ führt, während an der Basis-Elektrode des zweiten Schalttransistors T2 das Zylindersignal UZ angelegt wird. Schließlich ist das andere Ende der dritten Steuerleitung 11 über den zweiten Widerstand R2 mit der Bordnetzspannung UBat verbunden. Fig. 2 shows a circuit diagram of an exemplary embodiment of the first interface stage 7 Game according to the Fig. 1. Hereinafter, there is this interface stage 7 of a first npn switching transistor T 1 and a second npn switching transistor T 2 and a first resistor R 1 and a second, the second interface stage 8 assigned resistor R 2 . The two collector electrodes of the switching transistors T 1 and T 2 are connected to one another via the first resistor R 1 , the collector electrode of the first switching transistor T 1 being additionally connected to the control line 11 . In addition, the two emitter electrodes of these two switching transistors T 1 and T 2 are at the reference potential of the circuit. Furthermore, the base electrode of the first switching transistor T 1 is supplied with the clock signal U T , while the cylinder signal U Z is applied to the base electrode of the second switching transistor T 2 . Finally, the other end of the third control line 11 is connected to the vehicle electrical system voltage U Bat via the second resistor R 2 .

Im folgenden soll die Funktionsweise dieser Schaltung gemäß der Fig. 2 im Zusammenhang mit den Pegeldiagram­ men der Fig. 4a bis 4c erläutert werden. Wie schon erwähnt wurde, liegt an der Basis-Elektrode des ersten Schalttransistors T1 das rechteckförmige Taktsignal UT gemäß der Fig. 4a mit den beiden Spannungspegeln UT1 und UT2 an. Bis zum Einsatzzeitpunkt ts bleibt der erste Schalttransistor T1 leitend, da der anliegende Pegel an der Basis-Elektrode auf dem High-Potential UT2 liegt. Mit dem Pegelwechsel zum Zeitpunkt ts von dem High-Pegel UT2 zum dem Low-Pegel UT1 geht der erste Schalttransistor T1 in den sperrenden Zustand über, so daß am zweiten Widerstand R2 die gesamte Bordnetzspan­ nung UB anliegt, das heißt, der Pegel der Steuerspan­ nung UI wechselt ebenfalls von einem Low-Pegel auf ei­ nen High-Pegel U3 (dritter Spannungspegel), dessen Wert der Bordnetzspanung UBat entspricht, wie es in der Fig. 4c dargestellt ist. Während der gesamten Dauer der ersten Periode T1 bleibt der zweite Schalttransi­ stor T2 gesperrt, da er mit dem Low-Pegel U1 des Zy­ lindersignales UZ angesteuert wird. Dieser zweite Schalttransistor T2 geht dagegen in den leitenden Zu­ stand über, wenn dessen Basis-Elektrode der High-Pegel U2 des Zylindersignales UZ zugeführt wird. Da jedoch bis zum Einsatzzeitpunkt ts der zweiten Periode T2 das Taktsignal UT auf dem High-Pegel UT2 liegt, ist der erste Schalttransistor T1 leitend, weshalb bis zu die­ sem Zeitpunkt das Steuersignal UI auf Bezugspotential der Schaltung liegt, und erst mit dem Pegelwechsel des Taktsignales UT auf den Low-Pegel UT1 erfolgt auch ein Pegelwechsel des Steuersignales UI auf einen zweiten High-Pegel U4 (vierte Spannungspegel), da nun ein Stromkreis über die beiden Widerstände R1 und R2 ge­ schlossen wird. Dieser vierte Spannungspegel U4 des Steuersignales UI hängt von den Widerstandswerten der beiden Widerstände R1 und R2 ab und berechnet sich nach folgender Formel:The mode of operation of this circuit according to FIG. 2 will be explained below in connection with the level diagrams of FIGS . 4a to 4c. As already mentioned, the rectangular clock signal U T according to FIG. 4a with the two voltage levels U T1 and U T2 is present at the base electrode of the first switching transistor T 1 . The first switching transistor T 1 remains conductive until the point in time t s , since the level present at the base electrode is at the high potential U T2 . With the level change at the time t s from the high level U T2 to the low level U T1 , the first switching transistor T 1 goes into the blocking state, so that the entire vehicle electrical system voltage U B is applied to the second resistor R 2 , that is , The level of the control voltage U I also changes from a low level to a high level U 3 (third voltage level), the value of which corresponds to the vehicle electrical system voltage U Bat , as shown in FIG. 4c. During the entire duration of the first period T 1 , the second Schalttransi stor T 2 remains blocked, since it is driven with the low level U 1 of the Zy cylinder signal U Z. This second switching transistor T 2 , on the other hand, changes to the conductive state when its base electrode is supplied with the high level U 2 of the cylinder signal U Z. However, since the clock signal U T is at the high level U T2 up to the point in time t s of the second period T 2 , the first switching transistor T 1 is conductive, which is why the control signal U I is at the reference potential of the circuit up to this time, and Only with the level change of the clock signal U T to the low level U T1 does a level change of the control signal U I to a second high level U 4 (fourth voltage level) take place, since now a circuit via the two resistors R 1 and R 2 ge is closed. This fourth voltage level U 4 of the control signal U I depends on the resistance values of the two resistors R 1 and R 2 and is calculated using the following formula:

wobei UBat die Bordnetzspannung, R1 bzw. R2 der Wider­ standswert der Widerstände R1 bzw. R2 darstellen. Außer dem beschriebenen Widerstandsteiler sind auch andere Methoden realisierbar, die eine bestimmte Pegelabsen­ kung hervorrufen, beispielsweise wenn man R1 durch eine Zenerdiode ersetzt.where U Bat represents the vehicle electrical system voltage, R 1 and R 2 the resistance value of the resistors R 1 and R 2 . In addition to the resistor divider described, other methods can also be implemented which cause a certain level drop, for example if R 1 is replaced by a Zener diode.

Zum Zündzeitpunkt tz der zweiten Periode T2 erfolgt wiederum ein Pegelwechsel des Steuersignales UI auf das Bezugspotential, da der erste Schalttransistor T1 wiederum leitend wird. Hierdurch entsteht ein Steuer­ signal, das für jede Doppelzündspule 1a und 1b zuge­ ordnete, definierte dritte und vierte Spannungspegel U3 und U4 aufweist; beispielsweise ist der vierte Span­ nungspegel U4 der einen Doppelzündspule 1a und der dritte Spannungspegel U3 der anderen Doppelzündspule 1b zugeordnet. Dieses Steuersignal UI wird nun über die dritte Steuerleitung 11 der zweiten Interface-Stufe 8 zugeführt. At the ignition point in time t z of the second period T 2 , the level of the control signal U I again changes to the reference potential, since the first switching transistor T 1 again becomes conductive. This creates a control signal that has assigned to each double ignition coil 1 a and 1 b, defined third and fourth voltage levels U 3 and U 4 ; For example, the fourth voltage level U 4 is assigned to a double ignition coil 1 a and the third voltage level U 3 to the other double ignition coil 1 b. This control signal U I is now fed via the third control line 11 to the second interface stage 8 .

Die Fig. 3 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel der zwei­ ten Interface-Stufe 8, wo mittels zweier Komparatoren K1 und K2 die den beiden Doppelzündspulen 1a und 1b zu­ geordneten dritten und vierten Spannungspegel U3 und U4 detektiert werden. Hierzu sind die nichtinvertierenden Eingänge dieser beiden Komparatoren K1 und K2 mit der Steuerleitung 11 verbunden, während der invertierende Eingang des Komparators K1 mit einer Bezugspannungs­ quelle 16, die eine erste Bezugsspannung US1 liefert, verbunden ist, während der invertierende Eingang des zweiten Komparators K2 an eine zweite Bezugsspannungs­ quelle 17, die eine zweite Bezugsspannung US2 liefert, angeschlossen ist. Fig. 3 now shows an embodiment of the two th interface stage 8 , where by means of two comparators K 1 and K 2, the two double ignition coils 1 a and 1 b to the ordered third and fourth voltage levels U 3 and U 4 are detected. For this purpose, the non-inverting inputs of these two comparators K 1 and K 2 are connected to the control line 11 , while the inverting input of the comparator K 1 is connected to a reference voltage source 16 , which supplies a first reference voltage U S1 , while the inverting input of the second Comparator K 2 to a second reference voltage source 17 , which supplies a second reference voltage U S2 , is connected.

Weiterhin weist diese Schaltung ein NICHT-Glied 12 so­ wie ein NOR-Glied 13 auf. Der Ausgang des ersten Kompa­ rators K1 ist mit dem NICHT-Glied verbunden, wobei des­ sen Ausgang an den einen Eingang des NOR-Gliedes 13 angeschlossen ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 13 ist mit der ersten Steuerleitung 9 verbunden, auf der ein Ansteuersignal USt1 für die eine Doppelzündspule 1a zur Verfügung steht. Der Ausgang des zweiten Komparators K2 dagegen ist sowohl mit dem anderen Eingang des NOR- Gliedes 13 als auch mit der zweiten Steuerleitung 10 verbunden, die ein Ansteuersignal USt2 für die andere Doppelzündspule 1b an die Zündendstufe 2 weiterleitet.Furthermore, this circuit has a NOT gate 12 such as a NOR gate 13 . The output of the first comparator K 1 is connected to the NOT gate, the output of which is connected to the one input of the NOR gate 13 . The output of the NOR element 13 is connected to the first control line 9 , on which a control signal U St1 for which a double ignition coil 1 a is available. The output of the second comparator K 2, on the other hand, is connected both to the other input of the NOR element 13 and to the second control line 10 , which forwards a control signal U St2 for the other double ignition coil 1 b to the ignition output stage 2 .

Die Funktion dieser Schaltung gemäß Fig. 3 soll nun in Zusammenhang mit den Diagrammen der Fig. 4d bis 4g erläutert werden. Die beiden Komparatoren K1 und K2 ändern genau dann ihren Ausgangspegel, wenn die an dem nicht invertierenden Eingang anliegenden Spannungspegel des Steuersignales UI den Wert der Bezugsspannungen US1 bzw. US2 überschreiten. Hierbei ist der Wert der Be­ zugsspannung US1 so gewählt, daß er unterhalb des Wer­ tes des High-Pegels U3 des Steuersignales UI liegt, während derjenige der zweiten Bezugsspannung US2 zwi­ schen dem Wert des High-Pegels U3 und dem Wert des High-Pegels U4 des Steuersignales UI liegt. Am Ausgang des zweiten Komparators K2 erfolgt nur während der ersten und dritten Periode T1 und T3 ein Pegelwechsel, während der anderen Perioden T2 und T4 bleibt jedoch der Ausgang auf dem Low-Pegel. Dieses Signal USt2 ist in der Fig. 4e dargestellt, wonach der Pegelwechsel nur zu dem Einsatzzeitpunkt ts der Schließzeit und zu dem Zündzeitpunkt tZ erfolgen kann.The function of this circuit according to FIG. 3 will now be explained in connection with the diagrams of FIGS. 4d to 4g. The two comparators K 1 and K 2 change their output level precisely when the voltage level of the control signal U I present at the non-inverting input exceeds the value of the reference voltages U S1 and U S2 . Here, the value of the reference voltage U S1 is chosen such that it lies below the value of the high level U 3 of the control signal U I , while that of the second reference voltage U S2 between the value of the high level U 3 and the value of the high level U 4 of the control signal U I. At the output of the second comparator K 2 there is a level change only during the first and third periods T 1 and T 3 , but during the other periods T 2 and T 4 the output remains at the low level. This signal U St2 is shown in FIG. 4e, according to which the level change can only take place at the time t s of the closing time and at the ignition time t Z.

Dieses Signal USt2 stellt das Ansteuersignal der Dop­ pelzündspule 1b dar, wonach nur während den Zeiten, an denen der High-Pegel anliegt, die Primärseite der Dop­ pelzündspule 1b mit Strom durchflossen wird, also gemäß der Fig. 4a nur zu den Zeiten der Perioden T1 und T3. Somit wird beispielsweise nach der ersten Periode T1 der Zylinder 1 und nach der dritten Periode der Zylin­ der 4 gezündet.This signal U St2 represents the control signal of the double fur coil 1 b, according to which only during the times when the high level is present, the primary side of the double fur coil 1 b is flowed through with current, that is, according to FIG. 4a only at times of the periods T 1 and T 3 . Thus, for example, cylinder 1 is ignited after the first period T 1 and cylinder 4 is ignited after the third period.

Der erste Komparator K1 ändert immer dann seinen Aus­ gangspegel auf High, wenn das Steuersignal UI seinen Low-Pegel verläßt. Dieser Signalverlauf am Ausgang des ersten Komparators K1 wird durch das NICHT-Glied 12 invertiert, an dessen Ausgang das Signal in der Fig. 4d dargestellt ist. Dieses Signal wird mit dem Signal USt2 des Ausgangs des zweiten Komparators K2 mittels des NOR-Gliedes 13 verodert und negiert, so daß das Ansteuersignal USt1 für die Doppelzündspule 1a nur dann einen High-Pegel aufweist, wenn das Steuersignal UI auf dem High-Pegel U3 liegt, also in den Perioden T2 und T4. Auch hier erfolgt der Pegelwechsel des An­ steuersignales USt1 zu dem Einsatzzeitpunkt ts und zu dem Zündzeitpunkt tz. Während dieser Zeitspanne vom Zeitpunkt ts bis zum Zeitpunkt tz fließt Strom durch die Doppelzündspule 1a. Dann wird beispielsweise nach der zweiten Periode T2 der Zylinder 3 und nach der vierten Periode der Zylinder 2 gezündet. Die Fig. 4f zeigt den entsprechenden Signalverlauf des Signales USt1, und die Fig. 4g den Spulenstrom IPR durch die beiden Primärspulen der Doppelzündspule.The first comparator K 1 always changes its output level to high when the control signal U I leaves its low level. This signal curve at the output of the first comparator K 1 is inverted by the NOT gate 12 , at the output of which the signal is shown in FIG. 4d. This signal is ORed and negated with the signal U St2 of the output of the second comparator K 2 by means of the NOR gate 13 , so that the control signal U St1 for the double ignition coil 1 a only has a high level when the control signal U I is on is the high level U 3 , that is in the periods T 2 and T 4 . Here too, the level change of the control signal U St1 takes place at the point in time t s and at the point in time of ignition t z . During this period from the time t s to the time t z , current flows through the double ignition coil 1 a. Then, for example, the cylinder 3 is ignited after the second period T 2 and the cylinder 2 after the fourth period. FIG. 4f shows the corresponding signal curve of the signal U St1 , and FIG. 4g shows the coil current I PR through the two primary coils of the double ignition coil.

Die Fig. 5 und 6 zeigen nun Blockschaltbilder von Ausführungsbeispielen der ersten und zweiten Interface- Stufen 7′ und 8′, wobei hier die dritte Steuerleitung 11 zur Übertragung der Information über den aktuell fließenden Primärspulenstrom herangezogen wird, um hierdurch eine Schließwinkelregelung zu realisieren. FIGS. 5 and 6 now show block diagrams of embodiments of the first and second interface stages 7 'and 8', in which case the third control line 11 is used for transmitting the information on the current flowing the primary coil current, to thereby realize a dwell angle control.

Wie schon weiter oben erwähnt wurde, wird der Steuer­ einheit 5 - siehe Fig. 1 - über Sensor - bzw. Geber­ leitungen 6 die benötigten Signale zugeführt, die not­ wendig sind zur Ermittlung von Schließwinkel ts und Zündzeitpunkt tz sowie der Zylinderzuordnung. Speziell bei von Mikroprozessoren gestützten Motorsteuergeräten sind die Daten für Schließwinkel ts und Zündzeitpunkt tz in Tabellenform in Speichern abgelegt, auf die der Rechner je nach Eingangsdaten, wie z. B. Drehzahl, UBat-Spannung, Temperatur usw. zurückgreifen kann. Jedoch führen Schließwinkel bestimmende Datenstreu­ ungen, wie z. B. Spulendaten oder Spulentemperatur, die normalerweise nicht gemessen und ausgewertet werden, bei einem gesteuerten System zu einer Fehlanpassung des Schließwinkelwertes.As has already been mentioned above, the control unit 5 - see FIG. 1 - is supplied with the necessary signals via sensor or sensor lines 6, which are necessary for determining the closing angle t s and ignition point t z and the cylinder assignment. Especially in the case of engine control devices supported by microprocessors, the data for the closing angle t s and ignition timing t z are stored in tabular form in memories, to which the computer, depending on the input data, such as B. speed, U Bat voltage, temperature, etc. can fall back. However, closing angles lead to data scattering, such as e.g. B. coil data or coil temperature, which are normally not measured and evaluated, in a controlled system to a mismatch in the closing angle value.

Dies hat bei zu großen Schließwinkeln die Folge wesent­ lich erhöhter Verlustleistung im Zündsystem und bei zu kleinen Schließwinkeln kann dies zu verringernder Zünd­ energie bis zu Startproblemen führen. Bei dem im fol­ genden zu beschreibenden Ausführungsbeispiel wird eine solche Fehlanpassung dadurch vermieden, daß die dritte Steuerleitung 11 bidirektional genutzt wird, das heißt eine entsprechende Rückinformation über den aktuell fließenden Primärspulenstrom wird dem auf der dritten Steuerleitung 11 gerade anstehenden Signal überlagert.If the closing angles are too large, this results in significantly higher power loss in the ignition system and, if the closing angles are too small, this can lead to a reduction in ignition energy and even start problems. In the embodiment to be described in the fol lowing, such a mismatch is avoided in that the third control line 11 is used bidirectionally, that is to say corresponding information about the currently flowing primary coil current is superimposed on the signal currently pending on the third control line 11 .

Hierzu wird in der hier nicht näher beschriebenen Zünd­ endstufe 2 der Primärspulenstrom IPR beispielsweise als Spannungsabfall über einen Stromshunt überwacht. Mit Hilfe eines Komparators wird das Überschreiten eines gewissen IPR-Stromschwellenwertes S3 angezeigt. Dies ist in der Fig. 7a mittels einer punktgestrichelten Linie, die mit dem Bezugszeichen S3 versehen ist, dar­ gestellt. Bei Überschreiten dieses Stromschwellenwertes S3 durch den Primärspulenstrom IPR schaltet der oben genannte Komparator auf einen High-Pegel, der bis zum Zündzeitpunkt tz ansteht. Dieses von dem Komparator erzeugte Rückmeldesignal UR gemäß der Fig. 7b zeigt einen impulsförmigen Verlauf, wobei die Impulsdauer tp der Zeitdifferenz entspricht, die sich aus dem Rück­ meldezeitpunkt tR und dem Zündzeitpunkt tz ergibt. Mit Hilfe dieses Rückmeldesignales UR läßt sich in ein­ facher Weise auf dem Steuersignal UI gemäß der Fig. 4c ein weiterer Spannungspegel U5 (fünfter Spannungspegel) erzeugen, wie dies das Steuersignal UI′ gemäß der Fig. 7c zeigt. Das Vorhandensein dieses fünften Spannungs­ pegels U5 über die Zeitdauer Δ t sagt aus, daß der Zünd­ spulenstrom IPR über den vordefinierten Stromschwellen­ wert S3 angestiegen ist.For this purpose, the primary coil current I PR is monitored in the ignition output stage 2, which is not described in more detail here, for example as a voltage drop across a current shunt. A comparator indicates that a certain I PR current threshold value S 3 has been exceeded. This is shown in Fig. 7a by means of a dot-dash line, which is provided with the reference symbol S 3 . If this current threshold value S 3 is exceeded by the primary coil current I PR , the comparator mentioned above switches to a high level, which is present until the ignition point t z . This feedback signal U R generated by the comparator according to FIG. 7b shows a pulse-shaped course, the pulse duration t p corresponding to the time difference that results from the feedback time t R and the ignition time t z . With the help of this feedback signal U R , a further voltage level U 5 (fifth voltage level) can be generated in a simple manner on the control signal U I according to FIG. 4c, as shown by the control signal U I 'according to FIG. 7c. The presence of this fifth voltage level U 5 over the time period Δ t says that the ignition coil current I PR has risen above the predefined current threshold value S 3 .

Zur Erzeugung dieses fünften Spannungspegels U5 wird die zweite Interface-Stufe 8 gemäß der Fig. 3 ent­ sprechend der Fig. 5 modifiziert. Diese modifizierte zweite Interface-Stufe 8 weist zusätzlich zu den in der Fig. 3 dargestellten und weiter oben schon beschrie­ benen Komponenten eine bistabile Kippstufe 18 sowie einen Schalttransistor T3 und eine Zenerdiode D auf. Diese bistabile Kippstufe 18 ist als RS-Flip-Flop auf­ gebaut, wobei dessen Setzeingang S von dem Ausgang des zweiten Komparators K2 angesteuert wird und dessen Rücksetzeingang R mit dem Ausgang des NICHT-Gliedes 12 verbunden ist. Der Ausgang Q der bistabilen Kippschal­ tung 18 ist sowohl mit dem zweiten Eingang des NOR- Gliedes 13 als auch mit der zweiten Steuerleitung 10 verbunden, an der das Ansteuersignal UST2 für die Dop­ pelzündspule 1b abgegriffen werden kann.To generate this fifth voltage level U 5 , the second interface stage 8 is modified according to FIG. 3 accordingly in FIG. 5. This modified second interface stage 8 has, in addition to the components shown in FIG. 3 and described above, a bistable flip-flop 18 and a switching transistor T 3 and a Zener diode D. This bistable flip-flop 18 is constructed as an RS flip-flop, its set input S being controlled by the output of the second comparator K 2 and its reset input R being connected to the output of the NOT element 12 . The output Q of the bistable flip-flop device 18 is connected both to the second input of the NOR element 13 and to the second control line 10 , at which the drive signal U ST2 for the double fur coil 1 b can be tapped.

Zur Erzeugung des fünften Spannungspegels U5 auf der Steuerleitung 11 ist die Kollektor-Elektrode des Schalt­ transistors T3 über die Zenerdiode D mit dem nichtin­ vertierenden Eingang des zweiten Komparators K2 der zweiten Interface-Stufe 8 verbunden, wobei die Anode dieser Zenerdiode D an die Kollektor-Elektrode des Schalttransistors T3 angeschlossen ist. Die Emitter- Elektrode dieses Schalttransistors T3 liegt auf dem Bezugspotential der Schaltung, während dessen Basis- Elektrode das Rückmeldesignal UR gemäß der Fig. 7b zugeführt wird. Nimmt dieses aus der Zündendstufe 2 zugeführte UR-Signal seinen High-Pegel an, so wird der Schalttransistor T3 leitend mit der Folge, daß der dritte oder vierte Spannungspegel U3 oder U4 auf der Steuerleitung 11 auf den den fünften Spannungspegel U5 darstellenden Begrenzungswert der Zenerdiode D abge­ senkt wird. Anstatt der Zenerdiode D in der Fig. 5 ist auch jede andere pegelverändernde Methode einsetzbar.To generate the fifth voltage level U 5 on the control line 11 , the collector electrode of the switching transistor T 3 is connected via the Zener diode D to the non-inverting input of the second comparator K 2 of the second interface stage 8 , the anode of this Zener diode D being on the collector electrode of the switching transistor T 3 is connected. The emitter electrode of this switching transistor T 3 is at the reference potential of the circuit, during the base electrode of which the feedback signal U R according to FIG. 7b is supplied. If this U R signal supplied from the ignition output stage 2 assumes its high level, the switching transistor T 3 becomes conductive with the result that the third or fourth voltage level U 3 or U 4 on the control line 11 is at the fifth voltage level U 5 representative limiting value of the Zener diode D is lowered. Instead of the Zener diode D in FIG. 5, any other level-changing method can also be used.

Als folge dieser Pegelabsenkung auf der Steuerleitung 11 erfolgt auch am Ausgang des zweiten Komparators K2 zum Zeitpunkt tR eine Pegelabsenkung, die jedoch das Steuersignal UST2 für die Doppelzündspule 1b verfäl­ schen würde. Der Signalverlauf UK2 am Ausgang dieses zweiten Komparators K2 zeigt die Fig. 7e. Damit mit dem modifizierten Steuersignal UI′; der Fig. 7c ein Ansteuersignal UST2 gemäß der Fig. 4e erzeugt werden kann, ist die von oben erwähnte bistabile Kippstufe 18 vorgesehen. Als Setz-Impuls dient die Low-High-Flanke des Signales UK2 am Ausgang des zweiten Komparators K2. Da als Reset-Impuls der Low/High-Übergang des Signales , also der Zündzeitpunkt tz verwendet wird, erfolgt die Umschaltung am Ausgang der bistabilen Kippstufe 18 vom High-Pegel auf den Low-Pegel erst zu diesem Zeit­ punkt. Am Ausgang Q der bistabilen Kippstufe 18 steht somit das Ansteuersignal UST2 gemäß der Fig. 7f wieder zur Verfügung. Die Bezugsspannungen US1 und US2 sind so gewählt, daß die Bezugsspannung US1 der Bezugsspan­ nungsquelle 16 unterhalb des fünften Spannungspegels U5 liegt und die andere Bezugsspannung US2 der Bezugsspan­ nungsquelle 17 zwischen dem dritten und vierten Span­ nungspegel U3 und U4 liegt.As a result of this lowering of the level on the control line 11, there is also a lowering of the level at the output of the second comparator K 2 at time t R , which would however falsify the control signal U ST2 for the double ignition coil 1 b. The waveform U K2 at the output of this second comparator K 2 shows the Fig. 7e. So with the modified control signal U I '; may be generated in Fig. 7c, a drive signal U ST2 of Fig. 4e, the above-mentioned bistable flip-flop provided by the eighteenth The low-high edge of the signal U K2 at the output of the second comparator K 2 serves as the setting pulse. Since the low / high transition of the signal, ie the ignition point t z , is used as the reset pulse, the switchover at the output of the bistable multivibrator 18 from the high level to the low level takes place only at this time. The control signal U ST2 according to FIG. 7f is thus again available at the output Q of the bistable multivibrator 18 . The reference voltages U S1 and U S2 are chosen so that the reference voltage U S1 of the reference voltage source 16 is below the fifth voltage level U 5 and the other reference voltage U S2 of the reference voltage source 17 is between the third and fourth voltage levels U 3 and U 4 .

Zur Detektion des fünften Spannungspegels U5 weist die erste Interface-Stufe 7 gemäß der Fig. 2 zusätzlich einen Komparator K3 und eine Bezugsspannungsquelle 19 gemäß der Fig. 6 auf. Bei dieser ersten Interface- Stufe 7′ wird das modifizierte Steuersignal UI′ gemäß der Fig. 7c über die dritte Steuerleitung 11 dem in­ vertierenden Eingang des Komparators K3 zugeführt, während dessen nichtinvertierender Eingang mit der Be­ zugsspannungsquelle 19 verbunden ist, die eine Bezugs­ spannung US3 liefert. Dieser Auswertekomparator K3 de­ tektiert den fünften Spannungspegel U5 auf der Steuer­ leitung 11 und stellt ihn der Steuereinheit 5 zur Aus­ wertung zur Verfügung. Hierzu ist der Pegel der Bezugs­ spannung US3 so gewählt, daß er zwischen dem fünften Spannungspegel U5 und dem vierten Spannungspegel U4 liegt. Sobald der dritte oder vierte Spannungspegel U3 oder U4 unterschritten wird, ändert sich auch am Aus­ gang des Auswertekomparators K3 der Spannungspegel. Mit Hilfe der den Istwert tist darstellenden Zeitdauer Δ t des fünften Spannungspegels U5, also aus der Zeitdif­ ferenz des Zeitpunktes tR und dem Zündzeitpunkt tz, bezogen auf die aktuelle Periodendauer T, verschiebt die Steuereinheit 5 den Stromflußeinsatzpunkt ts zu früheren oder späteren Zeitpunkten hin im Sinne einer Regelung. Im einzelnen erfolgt dies in folgender Weise. Aufgrund der aktuellen Meßdaten, beispielsweise für Batteriespannung, Drehzahl und den Saugrohrunterdruck bestimmt die Steuereinheit 5 den Zündzeitpunkt tz und den Einsatzzeitpunkt ts für die Schließzeit. Diese Zeiten sind z. B. in entsprechenden Kennfehlern abge­ speichert. Als Bezugsmarke dient der Steuereinheit 5 beispielsweise eine Spannungsflanke, die immer dann auftritt, wenn der mechanische Stand der Kurbelwelle einen definierten Punkt erreicht hat. Gewisse Schal­ tungsmittel sorgen dafür, daß der Primärzündspulenstrom IPR auf einen maximalen Wert IPR, max begrenzt wird, wodurch auf der Primärzeile der Doppelzündspule eine Energie mit konstantem Wert gespeichert wird.To detect the fifth voltage level U 5 , the first interface stage 7 according to FIG. 2 additionally has a comparator K 3 and a reference voltage source 19 according to FIG. 6. In this first interface stage 7 ', the modified control signal U I ' according to FIG. 7c via the third control line 11 is fed to the in vertizing input of the comparator K 3 , while its non-inverting input is connected to the reference voltage source 19 , which is a reference voltage U S3 delivers. This evaluation comparator K 3 detects the fifth voltage level U 5 on the control line 11 and makes it available to the control unit 5 for evaluation. For this purpose, the level of the reference voltage U S3 is selected so that it lies between the fifth voltage level U 5 and the fourth voltage level U 4 . As soon as the third or fourth voltage level U 3 or U 4 is undershot, the voltage level also changes at the output of the evaluation comparator K 3 . With the help of the actual value t is the time period Δ t of the fifth voltage level U 5 , that is, from the time difference of the time t R and the ignition point t z , based on the current period T, the control unit 5 shifts the current flow point t s to earlier or later times in the sense of a regulation. This is done in the following way. On the basis of the current measurement data, for example for battery voltage, speed and the intake manifold vacuum, the control unit 5 determines the ignition point t z and the point in time t s for the closing time. These times are e.g. B. abge stores in corresponding errors. The control unit 5 uses, for example, a voltage flank as a reference mark, which always occurs when the mechanical state of the crankshaft has reached a defined point. Certain switching means ensure that the primary ignition coil current I PR is limited to a maximum value I PR, max , whereby an energy with a constant value is stored on the primary line of the double ignition coil.

Der Stromschwellenwert S3 ist beispielsweise so ge­ wählt, daß bei Überschreiten dieses Schwellenwertes S3 durch den Zündspulenstrom IPR 90% des maximalen Strom­ wertes IPR, max erreicht sind. Die Steuereinheit berech­ net aus der Ladezeit (tz-ts) einen Sollwert tsoll, der die Zeitdauer zwischen dem Erreichen des Stromschwel­ lenwertes S3 und dem Zündzeitpunkt tz darstellt. Dieser Sollwert tsoll wird nun mit dem Istwert tist, also der Zeitdauer Δ t verglichen, wobei ferner gilt:The current threshold S 3 is, for example, so-selected that upon exceeding this threshold value by the ignition coil current S 3 I PR 90% of the maximum current I PR, are achieved max. The control unit calculates from the charging time (t z -t s ) a target value t should , which represents the time between reaching the current threshold value S 3 and the ignition point t z . This target value t to t is now with the actual value, so the time period Δ t is compared with the further proviso:

Δ t = tp = tz - tR,Δ t = t p = t z - t R ,

wobei tp die Impulsdauer der Rückmeldesignale, tz der Zündzeitpunkt und tR der Rückmeldezeitpunkt darstellt. where t p represents the pulse duration of the feedback signals, t z the ignition timing and t R the feedback timing.

Falls der tsoll-Wert größer ist als der tist-Wert, wenn also der Einsatzzeitpunkt ts der Schließzeit zu spät erfolgt, berechnet die Steuereinheit einen Korrektur­ wert, mit dem der Einsatzzeitpunkt ts früher erfolgt. Im umgekehrten Fall, wenn also der tsoll-Wert kleiner als der tist-Wert ist, ergibt sich eine Verschiebung des Einsatzzeitpunktes ts zu einem späteren Zeitpunkt hin.If the t value is greater to than the unit of t is value, so if the application time t s of the closing time too late, the control unit calculates a correction value with which the application time t s is earlier. In the opposite case, ie when the value t to t is smaller than the value, results in a shift of the starting time t s back at a later time.

Claims (13)

1. Zündanlage für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit zwei, jeweils einer Gruppe von zwei Zylindern zugeord­ neten Doppelzündspulen (1a, 1b), deren Primärkreise mit einer Zündendstufe (2) verbunden sind und in deren Se­ kundärkreise jeweils zwei Zündstrecken (3a, 3b; 4a, 4b) geschaltet sind und mit einer Steuereinheit (5), die in Abhängigkeit von ihr zugeführten Sensor- und Gebersi­ gnalen (6) für jede einer Doppelzündspule (1a, 1b) zu­ geordneten Zylindergruppe ein den Schließwinkel (ts) und Zündzeitpunkt (tz) bestimmendes Taktsignal (UT) und ein die Zuordnung der Zylindergruppen zum Taktsignal (UT) bestimmendes Zylindersignal (UZ) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (5) eine erste Interface-Stufe (7) aufweist, der sowohl das Taktsignal (UT) als auch das Zylindersignal (UZ) zugeführt wird, daß eine zweite Interface-Stufe (8) der Zündendstufe (2) vorgeschaltet ist, wobei diese zweite Interface- Stufe (8) über eine erste und zweite Steuerleitung (9, 10) der Zündendstufe (2) ein erstes bzw. zweites Signal (USt1, UST2) zur Schließwinkel- und Zündzeitpunkt­ steuerung der einen bzw. der anderen Zylindergruppe (1a, 1b) zuführt, daß die erste Interface-Stufe (7) und die zweite Interface-Stufe (8) über eine einzige dritte Steuerleitung (11) verbunden sind, und daß auf der dritten Steuerleitung (11) das mit der Zylinderleitung (11) das mit dem Zylindersignal (UZ) modulierte Takt­ signal (UT) als Steuersignal (UI) übertragen wird.1. Ignition system for four-stroke internal combustion engines with two, each assigned to a group of two cylinders, double ignition coils ( 1 a, 1 b), the primary circuits of which are connected to an ignition output stage ( 2 ) and in whose secondary circuits each two ignition paths ( 3 a, 3 b; 4 a, 4 b) are switched and with a control unit ( 5 ) which, depending on the sensor and sensor signals supplied ( 6 ) for each of a double ignition coil ( 1 a, 1 b), is assigned a closing angle ( t s) and ignition (t z) defining clock signal (U T) and the assignment of the groups of cylinders defining the clock signal (U T) cylinder signal (U Z), characterized in that the control unit (5) comprises a first interface stage ( 7 ), which is supplied with both the clock signal (U T ) and the cylinder signal (U Z ), that a second interface stage ( 8 ) is connected upstream of the ignition output stage ( 2 ), this second interface stage ( 8 ) via an e rste and second control line ( 9 , 10 ) of the ignition output stage ( 2 ) a first or second signal (U St1 , U ST2 ) for closing angle and ignition timing control of one or the other cylinder group ( 1 a, 1 b) that the first interface stage ( 7 ) and the second interface stage ( 8 ) are connected via a single third control line ( 11 ), and that on the third control line ( 11 ) that with the cylinder line ( 11 ) that with the cylinder signal (U Z ) modulated clock signal (U T ) is transmitted as a control signal (U I ). 2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindersignal (UZ) zur Zuordnung der beiden Doppelzündspulen (1a, 1b) zum Taktsignal (UT) einen ersten und einen zweiten Spannungspegel (U1, U2) auf­ weist, und daß zur Erzeugung des Steuersignales (UI) die erste Interface-Stufe (7) bei Anliegen des den Schließwinkel (ts) und Zündzeitpunkt (tz) bestimmenden Spannungspegels (UT1) des Taktsignales (UT) in Abhängig­ keit des in der zeitgleichen Periode des Zylindersigna­ les (UZ) auftretenden ersten oder zweiten Spannungspe­ gels (U1, U2) einen dritten oder vierten Spannungspegel (U3, U4) generiert.2. Ignition system according to claim 1, characterized in that the cylinder signal (U Z ) for assigning the two double ignition coils ( 1 a, 1 b) to the clock signal (U T ) has a first and a second voltage level (U 1 , U 2 ) , and that to generate the control signal (U I ) the first interface stage ( 7 ) when the closing angle (t s ) and ignition timing (t z ) determine the voltage level (U T1 ) of the clock signal (U T ) in dependence on the speed in the same period of the cylinder signal (U Z ) occurring first or second voltage level (U 1 , U 2 ) generates a third or fourth voltage level (U 3 , U 4 ). 3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (5) derart das Zylindersignal (UZ) erzeugt, daß über jeder Periode jeweils konstante Spannungspegel herrschen, wobei die Höhe dieser Span­ nungspegel der Höhe des ersten oder des zweiten Span­ nungspegels (U1, U2) entspricht.3. Ignition system according to claim 2, characterized in that the control unit ( 5 ) generates the cylinder signal (U Z ) in such a way that constant voltage levels prevail over each period, the level of this voltage level corresponding to the level of the first or second voltage level ( U 1 , U 2 ) corresponds. 4. Zündanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuersignal (UI) einen rechteckför­ migen Signalverlauf aufweist, wobei einer der beiden Spannungspegel jeder Periode des Steuersignales den Schließwinkel (ts) bestimmt und dessen Höhe der Höhe des dritten oder vierten Spannungspegels (U3, U4) ent­ spricht, wobei hierin die Information der Zylinder­ gruppenzuordnung liegt.4. Ignition system according to claim 2 or 3, characterized in that the control signal (U I ) has a quadratför shaped waveform, one of the two voltage levels of each period of the control signal determines the closing angle (t s ) and the amount of the height of the third or fourth voltage level (U 3 , U 4 ) speaks ent, here the information of the cylinder group assignment. 5. Zündanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Interface-Stufe (7) einen ersten und zweiten Schalttransistor (T1, T2) sowie einen ersten Widerstand (R1) aufweist, daß der Basis-Elektrode des ersten Schalttransistors (T1) das Taktsignal (UT) zu­ geführt wird, daß der Basis-Elektrode des zweiten Schalttransistors (T2) das Zylindersignal (UZ) zuge­ führt wird, daß die Emitter-Elektroden des ersten und zweiten Schalttransistors (T1, T2) auf dem Bezugspo­ tential liegen, daß die Kollektor-Elektrode des ersten Schalttransistors (T1) über den ersten Widerstand (R1) mit der Kollektor-Elektrode des zweiten Schalttransi­ stors (T2) verbunden ist, daß ferner die Kollektor- Elektrode des ersten Schalttransistors (T1) an das eine Ende der dritten Steuerleitung (11) angeschlossen ist, und daß schließlich das andere Ende der dritten Steuer­ leitung (11) über einen zweiten Widerstand (R2) mit einer Betriebsspannungsquelle (UBat) verbunden ist.5. Ignition system according to claim 4, characterized in that the first interface stage ( 7 ) has a first and second switching transistor (T 1 , T 2 ) and a first resistor (R 1 ) that the base electrode of the first switching transistor ( T 1 ) the clock signal (U T ) is fed to the base electrode of the second switching transistor (T 2 ), the cylinder signal (U Z ) is supplied, that the emitter electrodes of the first and second switching transistor (T 1 , T 2 ) lie on the reference potential that the collector electrode of the first switching transistor (T 1 ) via the first resistor (R 1 ) with the collector electrode of the second Schalttransi stors (T 2 ) is connected, that further the collector electrode of the first switching transistor (T 1 ) to which one end of the third control line ( 11 ) is connected, and that finally the other end of the third control line ( 11 ) is connected via a second resistor (R 2 ) to an operating voltage source (U Bat ) is. 6. Zündanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (R1) durch einen gesteuerten Einströmer oder durch eine Zenerdiode ersetzbar ist.6. Ignition system according to claim 5, characterized in that the first resistor (R 1 ) can be replaced by a controlled inflow or by a Zener diode. 7. Zündanlage nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Interface-Stufe (8) die Höhe des den Schließwinkel (ts) bestimmenden Spannungs­ pegels (U3, U4) des Steuersignals (UI) mittels Kompara­ toren (K1, K2) detektiert und daß die Ausgangspegel (UK1, UK2) dieser Komparatoren zur Decodierung einer Logikschaltung zugeführt werden, wobei diese Logik­ schaltung für jede Doppelzündspule (1a, 1b) ein Signal (USt1, USt2) zur Schließwinkelsteuerung erzeugt.7. Ignition system according to claim 4, 5 or 6, characterized in that the second interface stage ( 8 ) the level of the closing angle (t s ) determining the voltage level (U 3 , U 4 ) of the control signal (U I ) by means Comparators (K 1 , K 2 ) are detected and that the output levels (U K1 , U K2 ) of these comparators are supplied for decoding a logic circuit, this logic circuit for each double ignition coil ( 1 a, 1 b) a signal (U St1, U St2 ) for closing angle control. 8. Zündanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Interface-Stufe (8) einen ersten und zweiten Komparator (K1, K2) sowie ein NICHT- und NOR- Glied (12, 13) aufweist, daß die nicht invertierenden Eingänge des ersten und zweiten Komparators (K1, K2) mit der dritten Steuerleitung (11) verbunden sind, daß der invertierende Eingang des ersten Komparators (K1) an eine erste Bezugsspannungsquelle (16) angeschlossen ist, daß der invertierende Eingang des zweiten Kompara­ tors (K2) an eine zweite Bezugsspannungsquelle (17) an­ geschlossen ist, daß der Ausgang des ersten Komparators (K1) über das NICHT-Glied (12) mit einem ersten Eingang des NOR-Gliedes (13) verbunden ist, daß der Ausgang des zweiten Komparators (K2) sowohl mit einem zweiten Ein­ gang des NOR-Gliedes (13) als auch mit der Zündendstufe (2) verbunden ist, und daß der Ausgang des NOR-Gliedes (13) ebenfalls an die Zündendstufe (2) angeschlossen ist.8. Ignition system according to claim 7, characterized in that the second interface stage ( 8 ) has a first and second comparator (K 1 , K 2 ) and a NOT and NOR element ( 12 , 13 ) that the non-inverting Inputs of the first and second comparators (K 1 , K 2 ) are connected to the third control line ( 11 ), that the inverting input of the first comparator (K 1 ) is connected to a first reference voltage source ( 16 ), that the inverting input of the second Comparator (K 2 ) to a second reference voltage source ( 17 ) is closed that the output of the first comparator (K 1 ) via the NOT gate ( 12 ) is connected to a first input of the NOR gate ( 13 ) that the output of the second comparator (K 2 ) is connected to both a second input of the NOR gate ( 13 ) and to the ignition output stage ( 2 ), and that the output of the NOR gate ( 13 ) is also connected to the ignition output stage ( 2 ) connected. 9. Zündanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer Schließ­ winkelregelung die dritte Steuerleitung (11) im Sinne eines Regelkreises bidirektional genutzt wird, indem die zweite Interface-Stufe (8) einen fünften Spannungs­ pegel (U5) auf dieser dritten Steuerleitung (11) er­ zeugt, daß die Zeitdauer (Δ t), während der die dritte Steuerleitung (11) auf diesem fünften Spannungspegel (U5) liegt, einen Istwert (tist) darstellt, daß der Wert des Zündspulenstroms (IPR) während dieser Zeit­ dauer (Δ t) über einem vorgegebenem Stromschwellenwert (S3) liegt und daß dieser Istwert (tist) über einen Vergleich mit einem in der Steuereinheit (5) abgelegten Sollwert (tsoll) zur Bestimmung eines Korrekturwertes für den Einsatzzeitpunkt (ts) der Schließzeit verwendet wird.9. Ignition system according to one of the preceding claims, characterized in that for the purpose of a closing angle control, the third control line ( 11 ) is used bidirectionally in the sense of a control loop by the second interface stage ( 8 ) a fifth voltage level (U 5 ) this third control line ( 11 ) it shows that the period (Δ t) during which the third control line ( 11 ) is at this fifth voltage level (U 5 ) represents an actual value (t ist ) that the value of the ignition coil current (I PR ) during this period (Δ t) lies above a predetermined current threshold value (S 3 ) and that this actual value (t ist ) is compared to a setpoint value (t soll ) stored in the control unit ( 5 ) for determining a correction value for the When the closing time is used (t s ). 10. Zündanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser Istwert (tist) aus einem Rückmeldezeit­ punkt (tR) bestimmt, bei dem der Zündspulenstrom (IPR) den vorbestimmten Stromschwellenwert (S3) überschrei­ tet, daß zu diesem Rückmeldezeitpunkt (tR) eine defi­ nierte Absenkung oder Erhöhung des auf der dritten Steuerleitung (11) stehenden die Schließzeit bestim­ menden, dritten oder vierten Spannungspegels (U3, U4) auf den fünften Spannungspegel (U5) erfolgt und daß die durch diese Absenkung oder Erhöhung definierte Flanke über die erste Interface-Stufe (7) als Auswertesignal der Steuereinheit (5) zur Verfügung gestellt wird.10. Ignition system according to claim 9, characterized in that this actual value (t is ) determined from a feedback point (t R ) at which the ignition coil current (I PR ) exceeds the predetermined current threshold value (S 3 ) that at this feedback time (t R ) a defined reduction or increase of the closing time on the third control line ( 11 ) determining the third or fourth voltage level (U 3 , U 4 ) to the fifth voltage level (U 5 ) and that this reduction or increasing the defined edge via the first interface stage ( 7 ) as an evaluation signal of the control unit ( 5 ). 11. Zündanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß über ein von der Zündendstufe (2) erzeugtes impulsförmiges Rückmeldesignal (UR) der Rückmeldezeit­ punkt (tR) der zweiten Interface-Stufe (8) zugeführt wird.11. Ignition system according to claim 10, characterized in that via a pulse-shaped feedback signal (U R ) generated by the ignition output stage ( 2 ) the feedback time point (t R ) is fed to the second interface stage ( 8 ). 12. Zündanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Impulsdauer (tP) des Rückmeldesignales (UR) der Zeitdauer entspricht, die sich aus der Zeit­ differenz des Rückmeldezeitpunktes (tR) und des Zünd­ zeitpunktes (tZ) ergibt.12. Ignition system according to claim 11, characterized in that the pulse duration (t P ) of the feedback signal (U R ) corresponds to the time period resulting from the time difference between the feedback time (t R ) and the ignition time (t Z ). 13. Zündanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pegelabsenkung oder die Pegelerhöhung auf den fünften Spannungspegel (U5) mit Hilfe entweder eines gesteuerten Einströmers oder mit Hilfe eines geschalteten Widerstandsteilers oder mit Hilfe einer geschalteten Zenerdiode erfolgt.13. Ignition system according to one of claims 10 to 12, characterized in that the level reduction or the level increase to the fifth voltage level (U 5 ) with the aid of either a controlled inflow or with the aid of a switched resistance divider or with the aid of a switched Zener diode.
DE19904007774 1990-03-12 1990-03-12 Four-stoke IC engine ignition installation - has cylinder group coil interface coupled to timing generator by single conductor Withdrawn DE4007774A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007774 DE4007774A1 (en) 1990-03-12 1990-03-12 Four-stoke IC engine ignition installation - has cylinder group coil interface coupled to timing generator by single conductor
DE4105399A DE4105399C2 (en) 1990-03-12 1991-02-21 Ignition system for four-stroke internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007774 DE4007774A1 (en) 1990-03-12 1990-03-12 Four-stoke IC engine ignition installation - has cylinder group coil interface coupled to timing generator by single conductor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007774A1 true DE4007774A1 (en) 1991-09-19

Family

ID=6401977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007774 Withdrawn DE4007774A1 (en) 1990-03-12 1990-03-12 Four-stoke IC engine ignition installation - has cylinder group coil interface coupled to timing generator by single conductor
DE4105399A Expired - Lifetime DE4105399C2 (en) 1990-03-12 1991-02-21 Ignition system for four-stroke internal combustion engines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105399A Expired - Lifetime DE4105399C2 (en) 1990-03-12 1991-02-21 Ignition system for four-stroke internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4007774A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662064A (en) * 2014-08-05 2017-05-10 罗伯特·博世有限公司 Ignition system and method for controlling an ignition system for an applied-ignition internal combustion engine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231954C2 (en) * 1992-09-24 1994-10-20 Telefunken Microelectron Ignition energy control for internal combustion engines
DE4322014C2 (en) * 1993-07-02 1995-06-22 Daimler Benz Ag Method for controlling an ignition coil of an ignition device for internal combustion engines and circuit arrangement for carrying out the method
DE4331994C2 (en) * 1993-09-21 1996-10-02 Telefunken Microelectron Ignition system for internal combustion engines with static high-voltage distribution and multiple data transmission
SE507393C2 (en) * 1996-11-18 1998-05-25 Mecel Ab Arrangement and method of communication between ignition module and control unit in an internal combustion engine ignition system
JPH11294309A (en) * 1998-04-17 1999-10-26 Hitachi Ltd Ignition device for internal combustion engine and ignition system for internal combustion engine
DE10248227A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Volkswagen Ag Signal transmission method between ignition control device and engine control device for automobile IC engine using combining of engine parameter signals before transmission

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712682A1 (en) * 1976-04-05 1977-10-13 Philips Nv OPTOELECTRONIC IGNITION DEVICE FOR A COMBUSTION ENGINE
DE2736576A1 (en) * 1977-08-13 1979-02-22 Bosch Gmbh Robert IGNITION SYSTEM WITH A MECHANICAL NON-MOVING HIGH VOLTAGE DISTRIBUTION
DE2917604C2 (en) * 1978-06-23 1983-04-14 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Contactless ignition system for internal combustion engines
DE3515526A1 (en) * 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München CONTACTLESS IGNITION SYSTEM
DE3637140A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Nippon Soken IGNITION DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3800932A1 (en) * 1988-01-15 1989-07-27 Telefunken Electronic Gmbh CLOSING TIME CONTROL FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES WITH EXCHANGED IGNITION STAGE
DE2923425C2 (en) * 1979-06-09 1989-12-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712682A1 (en) * 1976-04-05 1977-10-13 Philips Nv OPTOELECTRONIC IGNITION DEVICE FOR A COMBUSTION ENGINE
DE2736576A1 (en) * 1977-08-13 1979-02-22 Bosch Gmbh Robert IGNITION SYSTEM WITH A MECHANICAL NON-MOVING HIGH VOLTAGE DISTRIBUTION
DE2917604C2 (en) * 1978-06-23 1983-04-14 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Contactless ignition system for internal combustion engines
DE2923425C2 (en) * 1979-06-09 1989-12-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3515526A1 (en) * 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München CONTACTLESS IGNITION SYSTEM
DE3637140A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Nippon Soken IGNITION DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3800932A1 (en) * 1988-01-15 1989-07-27 Telefunken Electronic Gmbh CLOSING TIME CONTROL FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES WITH EXCHANGED IGNITION STAGE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662064A (en) * 2014-08-05 2017-05-10 罗伯特·博世有限公司 Ignition system and method for controlling an ignition system for an applied-ignition internal combustion engine
CN106662064B (en) * 2014-08-05 2019-03-08 罗伯特·博世有限公司 The method of ignition system and control for the ignition system of the internal combustion engine of external source igniting

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105399C2 (en) 1995-03-09
DE4105399A1 (en) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524539C1 (en) Circuit arrangement for ion current measurement in the combustion chamber of an internal combustion engine
DE2417187C2 (en) Method and device for regulating the operating behavior of an internal combustion engine
DE19647138C2 (en) Combustion state detector device for an internal combustion engine
EP0640761B1 (en) Controllable ignition system
EP0007984A1 (en) Ignition and fuel injection control system for internal combustion engines
DE2823711C2 (en) Method and arrangement for stabilizing the idling speed value of a spark-ignited internal combustion engine, the combustion chambers of which are supplied with a fuel-air mixture
DE3708210C2 (en)
DE3139987A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AN ELECTROMAGNETIC CONSUMER IN A MOTOR VEHICLE, IN PARTICULAR A SOLENOID VALVE OR A CONTROL SOLENOID
DE3022307A1 (en) IGNITION TIMING CONTROL DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3637140A1 (en) IGNITION DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3105753A1 (en) Knocking control device for an internal combustion engine with spark ignition
DE4105399C2 (en) Ignition system for four-stroke internal combustion engines
DE2714266A1 (en) INPUT SENSOR CIRCUIT FOR A DIGITAL MOTOR CONTROL
DE2700629A1 (en) DEVICE FOR DETECTING THE READINESS OF A LAMBDA PROBE
DE69936340T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE IGNITION TIME IN A COMBUSTION ENGINE
EP0324159B1 (en) Dwell control in a combustion engine with a separated final ignition stage
DE19614288C1 (en) Ion-current measurement circuit e.g. for motor vehicle IC engine combustion chamber
DE2850534A1 (en) Control microprocessor for ignition and fuel injection in IC engine - depends on count processes performed by input-output unit to reduce number of bits needed
DE2708114C2 (en) Speed limiting device for internal combustion engines
WO1991002153A1 (en) Fully electronic ignition device for an internal combustion engine
DE2453701C2 (en) Method for limiting the speed of an internal combustion engine
DE4020094A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AN ELECTROMAGNETIC CONSUMER
DE3224742C2 (en)
DE2742863C2 (en) Electronic control circuit for the ignition system of an internal combustion engine
DE3328951C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority