DE4000969C2 - Arrangement for fastening building panels to building walls - Google Patents

Arrangement for fastening building panels to building walls

Info

Publication number
DE4000969C2
DE4000969C2 DE4000969A DE4000969A DE4000969C2 DE 4000969 C2 DE4000969 C2 DE 4000969C2 DE 4000969 A DE4000969 A DE 4000969A DE 4000969 A DE4000969 A DE 4000969A DE 4000969 C2 DE4000969 C2 DE 4000969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
section
support frame
building
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4000969A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4000969A1 (en
Inventor
Joseph Fischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4000969A priority Critical patent/DE4000969C2/en
Publication of DE4000969A1 publication Critical patent/DE4000969A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4000969C2 publication Critical patent/DE4000969C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Befestigen von Gebäudeplatten an Gebäudewänden, insbesondere zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäuden, gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.The invention relates to an arrangement for fastening building panels Building walls, in particular for fastening facade panels to buildings, according to the preamble of claim 1.

Anordnungen zur Befestigung von Gebäudeplatten, insbesondere zum Befestigen von Glasfeldern an einer Fassade oder an einem Dach sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE-GM 87 16 515). Bei einer bekannten Ausführung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 sind elastische, im wesentlichen Z-förmig gebogene Halteklammern vorgesehen, die mit einer an dem freien Ende eines Schenkels dieses Z-Profils vorgesehenen Abwinklung die äußere Glasscheibe eines als Isolierverglasung ausgebildeten Glasfeldes am Rand in einer dort vorgesehenen Umfangsnut hintergreift, während das freie Ende eines weiteren Schenkels des Z-Profils mit einer dort angeformten Rast eine hinter der Ebene des Glasfeldes liegende Rastfläche des Tragrahmens hintergreift. Ein zwischen der Innenfläche der äußeren Glasscheibe und dem dahinterliegenden Tragrahmen gebildeter Spalt, durch den sich die Halteklammern hindurcherstrecken, ist mit einer Dichtungsmasse ausgefüllt. Bei einer anderen bekannten Anordnung weist die äußere Glasscheibe jedes Glasfeldes einen abgeschrägten Rand auf, der von einem bügelförmigen Halteelement hintergriffen wird, welches aber nicht durch federndes oder elastisches Einrasten, sondern mit Hilfe von Schrauben an dem Tragrahmen befestigt ist und eine im Vergleich zu federnden bzw. elastischen Halteklammern eine aufwendige und umständliche Montage bedingt, zumal die Schrauben oder Dübel mit ihrer Längserstreckung parallel zur Ebene des Glasfeldes liegen.Arrangements for fastening building panels, in particular for fastening Glass fields on a facade or on a roof are available in different versions known (DE-GM 87 16 515). In a known version with the features of Preamble of claim 1 are elastic, substantially Z-shaped curved retaining clips provided with one at the free end of one leg this Z-profile provided the outer glass pane as a Insulating glazing designed glass field on the edge in a provided there Circumferential groove engages behind, while the free end of another leg of the Z-profile with a catch formed there, one lying behind the plane of the glass field Engages behind the locking surface of the support frame. One between the inner surface of the outer Glass pane and the support frame behind it formed gap through which extend the retaining clips through, is filled with a sealing compound. At Another known arrangement has the outer glass pane of each glass field a bevelled edge, which is gripped by a bow-shaped holding element which is not by resilient or elastic engagement, but with the help of screws is attached to the support frame and one compared to springy or elastic retaining clips necessitates a complex and cumbersome assembly, especially since the screws or dowels with their longitudinal extension parallel to the plane of the Glass field lie.

Die bekannte Anordnung mit den elastischen Halteklammern hat zwar den grundsätzlichen Vorteil einer vereinfachten Montage durch federndes Einrasten der Halteklammern, nachteilig ist aber, daß dann, wenn eine Klebeverbindung zwischen dem Glasfeld und dem Tragrahmen nicht oder nur unzureichend vorhanden ist (beispielsweise bedingt durch Klima- oder Witterungseinflüsse) insbesondere bei besonderen Belastungen, d. h. beispielsweise bei starken Winden, die im Bereich von Gebäudeecken im Windschatten zu hohen Sogkräften führen, die Gefahr besteht, daß die vorhandenen elastischen Halteklammern ein Gebäudefeld nicht mehr halten können, was zu schweren Unfällen führen kann. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, daß die Härte der elastischen Halteklammern nicht beliebig groß gewählt werden kann, da andernfalls eine Montage erschwert wird.The known arrangement with the elastic retaining clips has the basic advantage of a simplified assembly by springy engagement of the Retaining clips, however, is disadvantageous when an adhesive connection between  the glass field and the support frame is not or only insufficiently available (for example, due to climate or weather influences) in particular special loads, d. H. for example in strong winds in the range of Building corners in the slipstream lead to high suction forces, there is a risk that the existing elastic holding clamps no longer hold a building field can, which can lead to serious accidents. It is also important to take into account that the hardness of the elastic retaining clips cannot be chosen arbitrarily large, otherwise assembly will be difficult.

Bekannt ist weiterhin eine Anordnung zum Befestigen einer Gebäudeplatte an einer Gebäudewand (DE-OS 35 40 385), bei der die jeweiligen Glasfelder durch Verkleben über die elastische Dichtungsmasse, ggf. zusätzlich mit gegen die Außenfläche der Gebäudeplatte anliegende, deutlich sichtbare Sicherungselemente am Tragrahmen gehalten sind.An arrangement for attaching a building plate to a is also known Building wall (DE-OS 35 40 385), in which the respective glass fields by gluing over the elastic sealing compound, if necessary also against the outer surface of the Clearly visible securing elements attached to the building plate on the supporting frame are held.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung des grundsätzlichen Vorteils eines durch mechanische Halteelemente möglichst wenig gestörten optischen Erscheinungsbildes und einer einfachen Montage unter Verwendung von elastischen Halteklammern eine verbesserte Sicherung der Gebäudeplatten erreicht wird.The object of the invention is to provide an arrangement of the type mentioned above to further develop that while maintaining the basic advantage of a mechanical holding elements as little disturbed optical appearance and easy assembly using elastic retaining clips improved securing of the building panels is achieved.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anordnung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.To solve this problem is an arrangement according to the characterizing part of claim 1 trained.

Auch bei der erfindungsgemäßen Anordnung können die elastisch ausgebildeten Halteklammern allein durch Einschnappen montiert werden, wobei auch keine Ausnehmungen in der Gebäudeplatte für das Hintergreifen durch die Halteklammern erforderlich sind. Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung weiterhin die jeweilige Gebäudeplatte an ihrem Umfang durch den Profilschenkel des Tragrahmens umschlossen ist, kann sich die jeweilige Halteklammer zusätzlich an diesem Profilschenkel abstützen, also in unmittelbarer Nähe dort, wo die Halteklammer auch an der Gebäudeplatte angreift. Hierdurch ergibt sich eine sehr kompakte und wirksame Ausbildung der Halteklammer. Ein wesentlicher Vorteil besteht aber darin, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Dichtungsmasse zugleich die beiden Schenkel der jeweiligen Halteklammer fixiert, d. h. die Wirkung der Halteklammern unterstützt.Even with the arrangement according to the invention, the elastically designed Brackets can be installed by simply snapping them in, and none at all Recesses in the building plate for reaching behind through the retaining clips required are. Since in the arrangement according to the invention the respective Building plate on its circumference through the profile leg of the support frame is enclosed, the respective retaining clip can additionally on this Support the profile leg, i.e. in the immediate vicinity where the retaining clip is  attacks on the building slab. This results in a very compact and effective Training the retaining clip. A major advantage is that the inventive design, the sealant at the same time the two legs the respective retaining clip fixed, d. H. supports the effect of the retaining clips.

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird somit durch die Halteklammern eine wirksame zusätzliche Sicherung der jeweiligen Gebäudeplatte an ihrem Tragrahmen erreicht. Die Halteklammern sind dabei so ausgebildet, daß sie bei befestigter Tragplatte optisch nicht sichtbar sind.In the arrangement according to the invention, one is thus formed by the retaining clips effective additional securing of the respective building slab on its supporting frame reached. The retaining clips are designed so that they are attached to the support plate are not visually visible.

Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist gewährleistet, daß selbst dann, wenn die vorhandene Klebeverbindung zwischen der jeweiligen Gebäudeplatte und ihrem Tragrahmen sich lösen sollte, die Gebäudeplatte weiterhin zuverlässig gehalten ist. Selbstverständlich wirken die Halteklammern bei der erfindungsgemäßen Anordnung auch unterstützend derart, daß die vorhandene Klebeverbindung stark entlastet ist und somit bei stärkeren, äußeren Belastungen der Gebäudeplatte die Wahrscheinlichkeit eines Lösens der Klebeverbindung stark verringert wird. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der Abstandhalter, über den die Klebeverbindung zum Tragrahmen erfolgt, eine gewisse Eigenelastizität aufweist, so daß ein ganz wesentlicher Teil der Belastung z. B. einer Sogbelastung mit Sicherheit von den Halteklammern aufgenommen wird.With the arrangement according to the invention it is ensured that even if the existing adhesive connection between the respective building plate and their Support frame should come loose, the building plate is still held reliably. Of course, the retaining clips work in the arrangement according to the invention also supportive in such a way that the existing adhesive connection is relieved and thus the probability in the case of heavy external loads on the building slab loosening of the adhesive connection is greatly reduced. This is especially true when the spacer, via which the adhesive connection to the support frame is made, has a certain intrinsic elasticity, so that a very substantial part of the load e.g. B. a suction load with certainty from the retaining clips.

Insbesondere bei einer von einem Glasfeld gebildeten Gebäudeplatte ist das Lösen der Klebeverbindung optisch sichtbar. Ein solches defektes, aber von den Halteklammern immer noch sicher gehaltenes Glasfeld kann dann gelegentlich repariert werden.In particular in the case of a building panel formed by a glass panel, the Adhesive connection optically visible. Such a broken one, but from the retaining clips the glass field, which is still kept safe, can then occasionally be repaired.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail below with reference to the figures of exemplary embodiments explained. Show it:  

Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Glasfeld einer eine Vielzahl solcher Glasfelder aufweisenden Gebäudefassade, im Bereich eines Randes, zusammen mit einem Tragrahmen und einem Halterahmen, sowie zusammen mit einer Halteklammer; Figure 1 in a simplified representation and in section a glass panel of a building facade having a plurality of such glass panels, in the region of an edge, together with a support frame and a holding frame, and together with a retaining clip.

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Halteklammer der Ausführung nach Fig. 1; Figure 2 is an enlarged view of the retaining clip of the embodiment of FIG. 1.

Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei einem geänderten Profil des Tragrahmens sowie bei geänderter Form der Halteklammer; FIG. 3 shows a representation similar to FIG. 1, but with a changed profile of the support frame and with a changed shape of the retaining clip;

Fig. 4 in Einzeldarstellung die Halteklammer nach Fig. 3. Fig. 4 in individual representation, the retaining clip according to FIG. 3.

In den Figuren ist 1 ein Glasfeld, welches mit einer Vielzahl weiterer Glasfelder 1 eine Gebäudefassade bildet, d. h. an der Außenseite eines nicht dargestellten Gebäudes befestigt ist.In the figures, 1 is a glass field, which forms a building facade with a large number of further glass fields 1 , that is to say is fastened to the outside of a building (not shown).

Bei der gezeigten Ausführungsform besteht das an seinem Umfang rechteckförmig oder quadratisch ausgebildete Glasfeld aus zwei Glasscheiben 2 und 3, von denen die die Außenfläche der Gebäudefassade bildende, d. h. der Gebäudeaußenwand entfernt liegende Glasscheibe 3 am gesamten Umfang des Glasfeldes 1 mit ihrem Rand 3′ bzw. mit dem diesen Rand aufweisenden Bereich 3′′ über die innenliegende Glasscheibe 2 vorsteht. Beide Glasscheiben 2 und 3 sind am Umfang der Glasscheibe 2 entsprechend einer Isolierglasscheibe mittels eines geschlossenen Rahmens 4 luftdicht miteinander verbun­ den. Zur Befestigung jedes Glasfeldes 1 ist an der Außen­ fläche der Gebäudewand ein Halterahmen 5 befestigt, der aus vier rechtwinklig aneinander anschließenden Längen eines Profils 6 gebildet ist. Das Profil 6 besteht aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Aluminium. An der der Gebäudeaußenwand abgewendeten Seite besitzt der Halterahmen 5 bzw. dessen Profil 6 im Bereich der einen Längsseite dieses Profils zwei sich in Profillängsrichtung parallel zueinander erstreckende offene Nuten 7, die zur Bildung von Hinter­ schneidungen im wesentlichen schwalbenschwanzförmig ausge­ bildet sind, sowie an der anderen Längsseite eine sich ebenfalls in Längsrichtung des Profils erstreckende offene und mit Hinterschneidungen versehene Nut 8. In der Nut 8 ist ein bandförmiges Dichtungselement 9 befestigt, welches dichtend gegen die der Gebäudeaußenwand zugewendete Innen­ fläche der Glasscheibe 2 anliegt, und zwar im Bereich des gesamten Umfangs dieser Glasscheibe.In the embodiment shown, the glass field, which has a rectangular or square shape on its circumference, consists of two glass panes 2 and 3 , of which the glass pane 3 forming the outer surface of the building facade, ie, the building outer wall, lies on the entire circumference of the glass field 1 with its edge 3 'or with the area having this edge 3 '' protrudes over the inner glass pane 2 . Both glass panes 2 and 3 are connected to each other on the circumference of the glass pane 2 in an airtight manner according to an insulating glass pane by means of a closed frame 4 . To attach each glass panel 1 , a holding frame 5 is attached to the outer surface of the building wall, which is formed from four adjacent lengths of a profile 6 . The profile 6 consists of a suitable material, for example aluminum. On the side facing away from the building outer wall, the holding frame 5 or its profile 6 has two open grooves 7 extending parallel to one another in the longitudinal direction of the profile in the area of one longitudinal side of this profile, which forms dovetail shapes to form undercuts, and on the other On the long side, an open groove 8, which also extends in the longitudinal direction of the profile and is provided with undercuts. In the groove 8 , a band-shaped sealing element 9 is fastened, which bears sealingly against the inner surface of the glass pane 2 facing the building outer wall, in the region of the entire circumference of this glass pane.

In jeder Nut 7 ist jeweils ein leisten- oder stegartiges Element 10 im Bereich einer Längskante formschlüssig ge­ halten, die sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 und damit parallel zu der in der Fig. 1 wiedergegebenen Seite des Glasfeldes 1 erstreckt. Die beiden Elemente 10, die an allen vier Seiten des Glasfeldes 1 vorgesehen sind und sich jeweils im wesentlichen über die gesamte Länge der jeweiligen Seite des Glasfeldes 1 erstrecken, sich hierbei aber auch aus mehreren Einzellängen zusammensetzen können, sind aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt und bedingen somit eine thermische Trennung zwischen dem Halte­ rahmen 5 und einem Tragrahmen 11a, der aus vier, rechtwinklig aneinander anschließenden Längen eines Profils 12a besteht und bei der dargestellten Ausführungsform ausschließlich über die Elemente 10 am Halterahmen 5 befestigt ist. Das Profil 12a besitzt hierfür an seiner dem Halterahmen 5 zugewendeten Seite eines Profilabschnitts 15 zwei den Nuten 7 entsprechen­ de Nuten 13, in denen die Elemente 10 jeweils mit ihrer dem Halterahmen 5 entfernt liegenden anderen Längsseite form­ schlüssig gehalten sind. Das Profil 12a ist im wesentlichen als Hohlprofil 14 mit einem einen rechteckförmigen Quer­ schnitt und dementsprechend mit zwei längeren Profilab­ schnitten 15 und 16 und mit zwei senkrecht zu diesen ver­ laufenden Profilabschnitten 17 und 18 ausgebildet. Am Profilabschnitt 15 sind die Nuten 13 ausgebildet. Der Profilabschnitt 15 ist demnach die dem Halterahmen 5 zuge­ wendete Seite des Profiles 12a und liegt ebenso wie der Profilabschnitt 16 in einer Ebene parallel zu der Ebene der Glasscheiben 2 und 3 bzw. des Glasfeldes 1. Die Profilab­ schnitte 17 und 18 liegen senkrecht zu der vorgenannten Ebene, und zwar der Profilabschnitt 17 dem Rand 2′ der Glasscheibe 2 gegenüberliegend, während der Profilabschnitt 18 diesem Rand abgewendet ist. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, ist der Tragrahmen 11a bzw. das diesen Tragrahmen bildende Profil 12a im wesentlichen in einem Raum zwischen dem über den Rahmen 4 überstehenden Teil 3′′ der Glasscheibe 3 und dem Halterahmen 5 angeordnet, und zwar seitlich nicht nur von der Glasscheibe 2, sondern auch von dem Rahmen 4 und der Dichtung 9.In each groove 7 is a strip or web-like element 10 in the region of a longitudinal edge form-fitting ge, which extends perpendicular to the plane of FIG. 1 and thus parallel to the side of the glass panel 1 shown in FIG. 1. The two elements 10 , which are provided on all four sides of the glass field 1 and each extend essentially over the entire length of the respective side of the glass field 1 , but can also be composed of several individual lengths, are made of a material with low thermal conductivity and therefore subject to a thermal separation between the holding frame 5 and a supporting frame 11a, the four, right angles adjoining lengths of a profile 12 a is and is attached in the illustrated embodiment solely by the elements 10 on the support frame. 5 For this purpose, the profile 12 a has on its side of a profile section 15 facing the holding frame 5 two grooves 7 corresponding to the grooves 13 , in which the elements 10 are held in a form-fitting manner with their other longitudinal side remote from the holding frame 5 . The profile 12 a is substantially as a hollow profile 14 with a rectangular cross-section and accordingly cut with two longer Profilab 15 and 16 and with two perpendicular to this ver running profile sections 17 and 18 . The grooves 13 are formed on the profile section 15 . The profile section 15 is therefore the side facing the holding frame 5 of the profile 12 a and, like the profile section 16, lies in a plane parallel to the plane of the glass panes 2 and 3 or the glass field 1 . The Profilab sections 17 and 18 are perpendicular to the aforementioned plane, namely the profile section 17 opposite the edge 2 'of the glass sheet 2 , while the profile section 18 is turned away from this edge. As shown in FIGS. 1 further shows, the supporting frame 12 is arranged 11 a and the profile of this support frame forming a substantially in a space between the protruding over the frame 4, part 3 '' of the glass sheet 3 and the holding frame 5, and that the side not only from the glass pane 2 , but also from the frame 4 and the seal 9 .

Im Bereich des Profilabschnitts 18 steht der Tragrahmen 11a bzw. dessen Profil 12a etwas über den Rand 3′ der Glasscheibe 3 vor und ist im Bereich des Profilabschnitts 18 mit einem Profilschenkel 19a versehen, der über den Profilabschnitt 16 wegsteht, und zwar über die dem Profilabschnitt 15 abge­ wendete Seite des Profilabschnitts 16. Der Profilschenkel 19a, der sich selbstverständlich über die gesamte Länge des Profiles 12a erstreckt, bildet praktisch die Fortsetzung des Profilabschnitts 18 und bildet mit dem Profilabschnitt 18 eine gemeinsame Profilaußenfläche 20, die mit den Seiten 15 und 16 und dabei beispielsweise mit der dem Halterahmen 5 zugewendeten Oberflächenseite der Seite 15 einen Winkel kleiner als 90° einschließt.In the area of the profile section 18 , the support frame 11 a or its profile 12 a is slightly above the edge 3 'of the glass pane 3 and is provided in the area of the profile section 18 with a profile leg 19 a, which protrudes beyond the profile section 16 , namely the side of the profile section 16 facing away from the profile section 15 . The profile leg 19 a, which of course extends over the entire length of the profile 12 a, practically forms the continuation of the profile section 18 and forms with the profile section 18 a common profile outer surface 20 , with the sides 15 and 16 and thereby, for example, with that of the holding frame 5 facing surface side of page 15 encloses an angle less than 90 °.

In dem vom Profilabschnitt 16 und dem Profilschenkel 19a gebildeten Winkelbereich, mit dem der Tragrahmen 11 die Glasscheibe 3 an ihrem gesamten Rand 3′ umschließt, ist diese Glasscheibe 3 und damit das Glasfeld 1 insgesamt am Trag­ rahmen 11a bzw. an dem Profil 12a gehalten, und zwar zwei­ fach, nämlich durch Kleben unter Verwendung eines Isolier­ bandes bzw. eines leistenartigen Abstandhalters 21 und durch mehrere, in vorgegebenen Abständen verteilt vorgesehene Halteklammern 22a. Der Abstandhalter 21 wird von vier Längen eines nahezu quadratischen Profils aus einem Material gebildet, welches neben einer mechanischen Festigkeit auch eine gewisse Elastizität besitzt und eine Klebeverbindung hoher Qualität sowohl zu Glas als auch zu dem Metall des Tragrahmens 11a zuläßt. Als Material für den Abstandhalter 21 eignet sich beispielsweise ein entsprechender, witterungs-und vor allem auch lichtbeständiger Kunststoff. Aber auch andere Materialien, wie beispielsweise Metalle usw. sind für den Abstandhalter 21 möglich. Der Abstandhalter 21 ist so ausgebildet, daß er mit einer Querschnittsseite flächig gegen die Innenfläche der Glasscheibe 3 im Bereich des Abschnittes 3′′ anliegt und mit einer gegenüberliegenden Querschnitts­ seite dort, wo keine Halteklammer 22a vorgesehen ist, flächig gegen die der Glasscheibe 3 zugewendete äußere Oberflächen­ seite der Seite 16 anliegt. Zumindest im Bereich dieser Anlageflächen ist der Abstandhalter 21 mit der Glasscheibe 3 sowie mit dem Profil 12a verklebt. Die Dicke des Abstand­ halters 21 ist so gewählt, daß die Außenfläche der Glas­ scheibe 3 in etwa in einer gemeinsamen Ebene mit dem dem übrigen Profil entfernt liegenden freien Rand des Profil­ schenkels 19 liegt. Auch im Bereich dieses freien Randes weist der Profilschenkel 19 einen gewissen Abstand von dem Rand 3′ der Glasscheibe 3 auf. Weiterhin ist der Profil­ schenkel 19 im Bereich des freien Randes an seiner dem Rand 3′ zugewendeten Innenfläche mit einem eine Hinterschneidung 23 bildenden Vorsprung versehen, der sich selbstverständlich über die gesamte Länge des Profiles 12a erstreckt.In the angular range formed by the profile section 16 and the profile leg 19 a, with which the support frame 11 encloses the glass pane 3 on its entire edge 3 ', this glass pane 3 and thus the glass field 1 as a whole on the support frame 11 a or on the profile 12th a held, namely two times, namely by gluing using an insulating tape or a strip-like spacer 21 and by several, provided at predetermined intervals holding clips 22 a. The spacer 21 is formed from four lengths of an almost square profile made of a material which, in addition to mechanical strength, also has a certain elasticity and allows a high-quality adhesive bond both to glass and to the metal of the support frame 11 a. A suitable, weather-resistant and, above all, light-resistant plastic is suitable as the material for the spacer 21 . However, other materials such as metals etc. are also possible for the spacer 21 . The spacer 21 is designed so that it rests flat with a cross-sectional side against the inner surface of the glass pane 3 in the region of section 3 '' and with an opposite cross-sectional side where no retaining clip 22 a is provided, flat against the glass pane 3 outer surface side of page 16 is present. At least in the area of these contact surfaces, the spacer 21 is glued to the glass pane 3 and to the profile 12 a. The thickness of the spacer 21 is chosen so that the outer surface of the glass pane 3 is approximately in a common plane with the rest of the profile away free edge of the profile leg 19 . Also in the area of this free edge, the profile leg 19 has a certain distance from the edge 3 'of the glass sheet 3 . Furthermore, the profile leg 19 in the region of the free edge on its edge 3 'facing inner surface is provided with an undercut 23 forming projection, which of course extends over the entire length of the profile 12 a.

Wie sich besonders deutlich aus Fig. 2 ergibt, besitzt die mit allen ihren Abschnitten einstückig hergestellte Halte­ klammer 22a einen mittleren Abschnitt 24, mit dem die jeweilige Halteklammer 22a vor der äußeren Oberflächenseite des Profilabschnitts 16 angeordnet ist. Der Abschnitt 24 setzt sich aus zwei Teilabschnitten zusammen, und zwar aus dem Teilabschnitt 24′, an dem an einer Seite zwei über­ stehende, parallel zueinander verlaufende leistenartige Vorsprünge 25 vorgesehen sind, die zwischen sich das Profil des Abstandhalters 21 aufnehmen. Im Bereich des in der Fig. 2 rechten Vorsprungs 25 geht der Teilabschnitt 24′ in den Teilabschnitt 24′′ über, der gewellt ausgebildet ist, und zwar derart, daß die Wellentäler bzw. Wellenberge mit ihrer Längserstreckung in Längsrichtung der Halteklammer 22a, d. h. in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 und 2 verlaufen. Durch die Wellung ist eine Änderung der Breite des Teilabschnittes 24′′, d. h. der entsprechenden Abmessung dieses Teilabschnittes in der Zeichenebene der Fig. 1 und 2 möglich. As can be seen particularly clearly from FIG. 2, with all its portions having integral support brace 22 a produced a central portion 24, with which the respective holding clamp 22 is disposed a front of the outer surface side of the profile section 16. The section 24 is composed of two sections, namely from the section 24 ', on which on one side two overlapping, parallel strip-like projections 25 are provided, which accommodate the profile of the spacer 21 between them. In the area of the right-hand projection 25 in FIG. 2, the subsection 24 'merges into the subsection 24 '', which is corrugated, in such a way that the troughs or wave crests with their longitudinal extension in the longitudinal direction of the retaining clip 22 a, ie run in the direction perpendicular to the plane of the drawing of FIGS. 1 and 2. Due to the corrugation, a change in the width of the section 24 '', that is, the corresponding dimension of this section in the plane of the drawing of FIGS. 1 and 2 is possible.

Im Bereich des in der Fig. 2 linken Vorsprungs 25 geht der Abschnitt 24 in einen rechtwinklig abgewinkelten Abschnitt 26 über, der über die den Vorsprüngen 25 abgewendete Seite des Abschnittes 24 wegsteht und an seinem freien Ende in einen weiteren, abgewinkelten Abschnitt 27 übergeht, welcher mit dem Abschnitt 26 einen spitzen Winkel, d. h. einen Winkel wesentlich kleiner als 90° einschließt, der sich zum Ab­ schnitt 24 hin öffnet.In the area of the left in FIG. 2, the protrusion 25 of the portion 24 merges into a right-angled portion 26 through which protrudes over the projections 25 facing away side of the portion 24 and merges at its free end in a further, angled portion 27 which with the section 26 an acute angle, ie an angle substantially smaller than 90 °, which opens to the section 24 opens.

An dem in der Fig. 2 rechten Ende geht der Abschnitt 24 in einen V-förmigen Abschnitt 28 über, der mit zwei Schenkeln 29 und 30 über die die Vorsprünge 25 aufweisende Seite des mittleren Abschnittes 24 wegsteht. Die beiden Schenkeln 29 und 30 bilden zwischen sich einen spitzen Winkel, d. h. einen Winkel wesentlich kleiner als 90°, der sich zu der dem Abschnitt 27 abgewendeten Seite hin öffnet. Der Übergang zwischen dem Abschnitt 28 und dem Abschnitt 24 ist in etwa dort vorgesehen, wo die beiden Schenkel 29 und 30 ineinander übergehen. Der Schenkel 29, der im Vergleich zum Schenkel 30 eine etwas größere Länge bzw. Breite besitzt, schließt mit dem Abschnitt 24 einen Winkel kleiner als 90° ein, während der entsprechende Winkel zwischen dem Schenkel 30 und dem Abschnitt 24 größer als 90° ist. Jede Halteklammer 22a ist von einer Länge eines Profils der vorbeschriebenen Form gebildet, und zwar eines Profils aus einem geeigneten, zumindest eine gewisse Elastizität aufweisenden Material, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung.At the right end in FIG. 2, the section 24 merges into a V-shaped section 28 , which projects with two legs 29 and 30 over the side of the central section 24 which has the projections 25 . The two legs 29 and 30 form an acute angle between them, ie an angle substantially smaller than 90 °, which opens toward the side facing away from section 27 . The transition between section 28 and section 24 is provided approximately where the two legs 29 and 30 merge into one another. The leg 29 , which has a somewhat greater length or width than the leg 30 , encloses an angle of less than 90 ° with the section 24 , while the corresponding angle between the leg 30 and the section 24 is greater than 90 °. Each retaining clip 22 a is formed by a length of a profile of the shape described above, namely a profile made of a suitable material which has at least a certain elasticity, for example an aluminum alloy.

Bei am Tragrahmen 11a befestigtem Glasfeld 1 liegt jede Halteklammer 22a mit dem Abschnitt 24 in der bereits be­ schriebenen Weise gegen die äußere Oberflächenseite des Profilabschnitts 16 an, wobei die beiden Vorsprünge 25 des Profilabschnitts 16 abgewendet sind und zwischen sich den Abstandhalter 21 aufnehmen. Mit den Abschnitten 26 und 27 umgreift jede Halteklammer 22a das Profil 12a des Tragrahmens 11a an der dem Rand 2′ zugewendeten Seite, und zwar derart, daß der Abschnitt 27 mit seinem freien Rand eine Kante 31 des Profils 12a hintergreift, die (Kante) im Bereich der Be­ festigungsnut 13 für das innenliegende Element 10 vorgesehen ist. Mit der freien Kante hintergreift der Schenkel 13 die Hinterschneidung bzw. Hinterschneidungsfläche 23 und liegt dabei federnd gegen die Innenfläche des Profilschenkels 19 an. Der Schenkel 29 liegt im Bereich seines freien Endes mit seiner dem Schenkel 30 abgewendeten Seite gegen den Rand 3′ an, der entsprechend derart abgeschrägt ist, daß der Rand 3′ mit der Innenfläche der Glasscheibe 3 einen Winkel kleiner als 90° und mit der Außenfläche der Glasscheibe 3 einen Winkel größer als 90° einschließt.When attached to the support frame 11 a glass field 1 , each retaining clip 22 a with the section 24 in the manner already described be against the outer surface side of the profile section 16 , the two projections 25 of the profile section 16 being turned away and receiving the spacer 21 between them. With sections 26 and 27 engages each bracket 22 a, the profile 12 a of the support frame 11 a on the edge 2 'facing side, in such a way that the section 27 engages with its free edge an edge 31 of the profile 12 a, the (Edge) in the area of the fastening groove 13 for the inner element 10 is provided. With the free edge, the leg 13 engages behind the undercut or undercut surface 23 and rests resiliently against the inner surface of the profile leg 19 . The leg 29 is in the region of its free end with its side facing away from the leg 30 against the edge 3 ', which is bevelled accordingly such that the edge 3 ' with the inner surface of the glass sheet 3 an angle less than 90 ° and with the outer surface the glass pane 3 encloses an angle greater than 90 °.

Durch die Verwendung des Abstandhalters 21 ergibt sich innerhalb des vom Profilabschnitt 16 und dem Profilschenkel 19a gebildeten Winkelraumes, und zwar im wesentlichen an der dem Rahmen 4 bzw. der Glasscheibe 2 abgewendeten Seite dieses Abstandhalters ein freier Raum, der mit einer geeigneten, dauerelastischen Dichtungsmasse 32 ausgefüllt ist. Diese Dichtungsmasse sorgt nicht nur für eine Abdichtung des genannten Raumes, sondern fixiert auch die jeweiligen Halteklammern 22a und dabei insbesondere deren Schenkel 29 und 30 in der beschriebenen Lage, d. h. selbst bei größeren auf das Glasfeld 1 ausgeübten Kräften, insbesondere Sog­ kräften ist das betreffende Glasfeld durch die Halteklammern 22a sichergehalten, d. h. aufgrund des Dichtungsmaterials 32 ist beispielsweise ein Nachgeben der Schenkel 29 der Halte­ klammern 22 auch dann nicht möglich, wenn sich die Klebe­ verbindung gelöst hat und das entsprechende Glasfeld praktisch nur noch durch die Halteklammern 22a gehalten ist. Im Bereich des Randes 3′ sind die Halteklammern 22a bzw. deren Schenkel 29 kaum sichtbar, so daß es sich insoweit um eine verdeckte, mechanische Halterung des Glasfeldes handelt. Durch geringfügige Verkürzung des Schenkels 29 in der Weise, daß dieser nicht bis an die Ebene der Außenfläche der Glasscheibe 3 reicht, kann der optische Eindruck einer verdeckten mechanischen Befestigung noch verbessert werden.The use of the spacer 21 results in a free space within the angular space formed by the profile section 16 and the profile leg 19 a, essentially on the side of the spacer 4 facing away from the frame 4 or the glass pane 2 , which is provided with a suitable, permanently elastic sealing compound 32 is completed. This sealing compound not only ensures a sealing of the space mentioned, but also fixes the respective retaining clips 22 a and in particular their legs 29 and 30 in the position described, ie even with larger forces exerted on the glass field 1 , in particular suction forces, is the relevant one Glass field held securely by the holding clips 22 a, that is, due to the sealing material 32 , for example, giving in to the legs 29 of the holding clips 22 is also not possible if the adhesive connection has been released and the corresponding glass field is practically held only by the holding clips 22 a . In the area of the edge 3 ', the retaining clips 22 a or the legs 29 are barely visible, so that it is a concealed, mechanical holder of the glass panel. By slightly shortening the leg 29 in such a way that it does not reach the level of the outer surface of the glass pane 3 , the visual impression of a hidden mechanical fastening can be improved.

Die schräge Profilaußenfläche 20 bildet bei dem oberen, horizontal verlaufenden Abschnitt des Tragrahmens 11a eine Art Wetterschenkel, der ein Ablaufen von Regenwasser ge­ währleistet. The inclined profile outer surface 20 forms in the upper, horizontally extending portion of the support frame 11 a a kind of weatherboard, which ensures an outflow of rainwater ge.

Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 im wesentlichen durch die Formgebung der in ihrer Funktion den Halteklammern 22a entsprechenden Halteklammern 22b. Entsprechend der geänderten Form der Halteklammern ist auch das den Tragrahmen 11b bildende Profil 12b etwas unter­ schiedlich vom Profil 12a. Auch das Profil 12b besteht aus einem rechteckförmigen Profilabschnitt 33 mit zwei längeren Profilseiten 34 und 35, nämlich aus der innenliegenden, dem Halterahmen 5 zugewendeten und die Befestigungsnuten 13 aufweisenden Profilseite 34 und der dem Halterahmen 5 abgewendeten Profilseite 35, die jeweils in Ebenen parallel zu der Ebene des Glasfeldes 1 angeordnet und durch die senkrecht hierzu verlaufenden Profilseiten 36 und 37 den rechteckförmigen Profilabschnitt bilden, wobei die Profil­ seite 36 dem Rand 2′ benachbart und die Profilseite 37 diesem Rand entfernt liegt. Wie Fig. 3 zeigt, setzt sich die Profilseite 34 über die der Profilseite 36 abgewendete Oberflächenseite der Profilseite 37 fort und geht dann in einen dem Profilschenkel 19a im wesentlichen entsprechenden Profilschenkel 19b über, der nicht nur mit seiner dem Profilabschnitt 33 zugewendeten Innenfläche von diesem Profilabschnitt dessen Profilseiten 35 und 37 entfernt liegt, sondern auch weit über die Ebene der Profilseite 35 vorsteht, und zwar über die der Profilseite 34 abgewendete Seite dieser Ebene.The embodiment in Figs. 3 and 4 differs from the illustrated embodiment of FIGS. 1 and 2 essentially by the shape of the support brackets 22 a respective support brackets 22 b in their function. According to the changed shape of the retaining clips, the frame 12 b forming the support frame 12 b is somewhat different from the profile 12 a. Also, the profile 12 b consists of a rectangular profiled section 33 with two longer profile sides 34 and 35, namely from the inside, the holding frame 5 facing and the fixing slots 13 having profile side 34 and the holding frame 5 facing away from the profile page 35, each to in planes parallel the plane of the glass panel 1 is arranged and form the rectangular profile section by the profile sides 36 and 37 extending perpendicularly thereto, the profile side 36 being adjacent to the edge 2 'and the profile side 37 being located away from this edge. As Fig. 3 shows, the profile page 34 sets through which the profile page b 36 averted surface side of the profile page 37 continued and then goes into a the profile leg 19 a substantially corresponding profile leg 19 on the facing not only with its the profile portion 33 of inner surface of this profile section whose profile sides 35 and 37 are distant, but also protrudes far beyond the level of profile side 35 , specifically over the side of this level facing away from profile side 34 .

Der Profilschenkel 19b bildet zusammen mit den Flächen der Profilseiten 35, 37 und 34 einen zur Rückseite, d. h. zum Halterahmen 5 sowie zum Umfang des Tragrahmens 11b hin geschlossenen, zur Mitte dieses Tragrahmens sowie zur Vorderseite des Tragrahmens hin aber offenen Raum, in welchem die Glasscheibe 3 mit ihren den Rand 3′ aufweisenden Bereich 3′′ angeordnet ist. The profile leg 19 b forms together with the surfaces of the profile sides 35 , 37 and 34 a closed to the rear, ie to the holding frame 5 and to the circumference of the support frame 11 b, to the center of this support frame and to the front of the support frame but open space in which the glass pane 3 with its edge 3 'having area 3 ''is arranged.

Am Übergangsbereich zwischen den Profilseiten 35 und 37 setzt sich die Profilseite 35 geringfügig über die der Profilseite 36 abgewendete Oberflächenseite der Profilseite 37 fort, so daß dort ein überstehender, leistenartiger Vorsprung mit einer Hinterschneidungsfläche 38 gebildet ist.At the transition area between the profile sides 35 and 37 , the profile side 35 continues slightly beyond the surface side of the profile side 37 facing away from the profile side 36 , so that an overhanging, strip-like projection with an undercut surface 38 is formed there.

Im Bereich seines freien Randes ist der Profilschenkel 19b wiederum mit der Hinterschneidung bzw. Hinterschneidungs­ fläche 23 versehen.In the area of its free edge, the profile leg 19 b is in turn provided with the undercut or undercut surface 23 .

Jede Halteklammer 22b besteht aus einem V-förmigen Abschnitt 39, der entsprechend dem Abschnitt 28 der Halteklammer 22a die beiden, einen spitzen Winkel miteinander einschließenden Schenkel 40 und 41 aufweist, von denen der Schenkel 40 eine etwas größere Länge als der Schenkel 41 besitzt. An dem Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkeln 40 und 41 schließt sich an den Abschnitt 39 ein Abschnitt 42 an, der bei der dargestellten Ausführungsform geradlinig verlaufend ausgebildet ist und in einer gemeinsamen Ebene mit dem Schenkel 40 liegt, d. h. die Fortsetzung dieses Schenkels bildet. Dementsprechend schließt auch der Schenkel 41 mit dem Abschnitt 42 einen Winkel größer als 90° ein.Each retaining clip 22 b consists of a V-shaped section 39 which , in accordance with section 28 of the retaining clip 22 a, has the two legs 40 and 41 enclosing an acute angle, of which the leg 40 has a somewhat greater length than the leg 41 . At the transition area between the two legs 40 and 41 , section 39 is followed by a section 42 which, in the embodiment shown, is straight and lies in a common plane with leg 40 , ie forms the continuation of this leg. Accordingly, the leg 41 also forms an angle greater than 90 ° with the section 42 .

An seinem, dem Abschnitt 39 entfernt liegenden Ende geht der Abschnitt 42 in einen abgewinkelten Abschnitt 43 über, der über die dem Schenkel 41 abgewendete Seite des Abschnittes 42 wegsteht und mit dem Abschnitt 42 einen Winkel größer als 90° einschließt. Der Abschnitt 43 geht schließlich in einen Abschnitt 44 über, der mit dem Abschnitt 43 einen Winkel von etwa 90° oder etwas kleiner als 90° einschließt und dessen freies Ende der dem Schenkel 41 abgewendeten Seite des Abschnittes 42 zugewendet ist. Mit allen seinen Abschnitten bzw. Schenkeln ist jede Halteklammer 22b wiederum einstückig, vorzugsweise von einer Länge eines entsprechenden Profils aus einem geeigneten Material, beispielsweise einer Aluminium­ legierung hergestellt. At its end, which is distant from the section 39 , the section 42 merges into an angled section 43 , which protrudes beyond the side of the section 42 facing away from the leg 41 and forms an angle greater than 90 ° with the section 42 . The section 43 finally merges into a section 44 , which forms an angle of approximately 90 ° or somewhat less than 90 ° with the section 43 and whose free end faces the side of the section 42 facing away from the leg 41 . With all its sections or legs, each retaining clip 22 b is in turn made in one piece, preferably of a length of a corresponding profile from a suitable material, for example an aluminum alloy.

Bei am Tragrahmen 11b befestigtem Glasfeld 1 liegt der Schenkel 40 mit seiner dem Schenkel 41 abgewendeten Seite gegen den Rand 3′ an, während der Schenkel 41 mit seinem freien Ende die Hinterschneidung 23 hintergreift. Weiterhin stützt sich jede Halteklammer 22b am Übergangsbereich zwischen den Abschnitten 42 und 43 bzw. zwischen den Ab­ schnitten 43 und 44 an der Innenfläche des Profilschenkels 19b bzw. an der inneren Oberflächenseite der Profilseite 37 ab und der Abschnitt 44 hintergreift mit seinem freien Rand die Hinterschneidungsfläche 38. Aufgrund der Eigenelastizität des für die jeweilige Halteklammer 22b verwendeten Materials ist weiterhin dafür gesorgt, daß zumindest der Schenkel 40 federnd gegen den Rand 3′, der Schenkel 41 federnd gegen die Innenfläche des Profilschenkels 19b, der Übergangsbereich zwischen den Abschnitten 42 und 43 federnd gegen die Innen­ fläche des Profilschenkels 19b sowie das freie Ende des Abschnittes 44 federnd gegen wenigstens eine im Bereich der Hinterschneidung 38 und der Profilseite 37 gebildeten Fläche. Der vom Abstandshalter 21 und den Halteklammern 22b nicht eingenommene Raum zwischen dem Tragrahmen 11b bzw. Profil 12b und dem Bereich 3′′ der Glasscheibe 3 ist wiederum mit der Dichtungsmasse 32 ausgefüllt, die auch in diesem Fall nicht nur für die erforderliche Abdichtung sorgt, sondern wiederum einen Aufbiegen der Halteklammern 22b bei Belastung entgegen­ wirkt. Die Verwendung der Halteklammern 22b hat gegenüber der Verwendung der Halteklammern 22a mehrere Vorteile, die u. a. darin bestehen, daß die direkte Verbindung des Glasfeldes 1 über den Abstandhalter 21 durch die Halteklammern nicht unterbrochen ist. Weiterhin können die Halteklammern 22b insbesondere auch dank noch eingesetzt werden, wenn die betreffenden Glasfelder bereits über die Abstandhalter 21 an den zugehörigen Tragrahmen 11b befestigt sind.When attached to the support frame 11 b glass field 1 of the leg 40 lies with its side facing away from the leg 41 against the edge 3 ', while the leg 41 engages behind the undercut 23 with its free end. Furthermore, each retaining clip 22 b is supported at the transition region between the sections 42 and 43 or between the sections 43 and 44 on the inner surface of the profile leg 19 b or on the inner surface side of the profile side 37 and the section 44 engages behind with its free edge the undercut surface 38 . Due to the inherent elasticity of the material used for the respective retaining clip 22 b, it is further ensured that at least the leg 40 resiliently against the edge 3 ', the leg 41 resiliently against the inner surface of the profile leg 19 b, the transition region between the sections 42 and 43 resilient against the inner surface of the profile leg 19 b and the free end of the section 44 resiliently against at least one surface formed in the region of the undercut 38 and the profile side 37 . The space between the spacer 21 and the retaining clips 22 b not occupied between the support frame 11 b or profile 12 b and the area 3 '' of the glass pane 3 is in turn filled with the sealant 32 , which in this case is not only for the required seal provides, but in turn counteracts a bending of the retaining clips 22 b under load. The use of the retaining clips 22 b has several advantages over the use of the retaining clips 22 a, which include the fact that the direct connection of the glass panel 1 via the spacer 21 is not interrupted by the retaining clips. Furthermore, the retaining clips 22 b can also be used, in particular, thanks to the fact that the glass fields in question are already fastened to the associated support frame 11 b via the spacers 21 .

Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Ab­ wandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So kann das Glasfeld 1 beispielsweise lediglich aus einer einzigen, der Glasplatte 3 entsprechenden Glasplatte bestehen. Weiter­ hin ist es auch möglich, daß der jeweilige Tragrahmen direkt an dem zugehörigen Halterahmen oder an einem anderen, am Gebäude vorgesehenen Halteelement, oder aber auch unmittelbar am Gebäude befestigt ist.The invention has been described above using exemplary embodiments. It goes without saying that changes and modifications are possible without thereby departing from the inventive idea on which the invention is based. For example, the glass field 1 can consist of only a single glass plate corresponding to the glass plate 3 . Furthermore, it is also possible that the respective support frame is attached directly to the associated holding frame or to another holding element provided on the building, or else directly to the building.

Ferner kann auch die Form der Halteklammern abgewandelt werden, so daß die Stege 44, 43 und 45 kreisförmig ausgebil­ det sind.Furthermore, the shape of the retaining clips can be modified so that the webs 44 , 43 and 45 are circular ausgebil det.

Die Ausbildung und Anordnung der Halteklammern erfolgt so, daß auch bei unterschiedlichen Ausdehnungen der unterschied­ lichen Materialien keine Zwänge und Spannungen entstehen.The brackets are designed and arranged in such a way that that even with different dimensions the difference materials, there are no constraints and tensions.

Claims (10)

1. Anordnung zum Befestigen von Gebäudeplatten an Gebäudewänden, insbesondere zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäuden, mit einem als Profilrahmen ausgebildeten Tragrahmen (11a, 11b), an dem die betreffende Gebäudeplatte (1) durch eine Klebeverbindung unter Verwendung eines im Abstand von einem Rand (3′) der Gebäudeplatte angeordneten Abstandhalters (21) befestigt ist, wobei der zwischen der Gebäudeplatte (1) und dem Tragrahmen (11a, 11b) im Bereich des Randes (3′) der Gebäudeplatte (1) gebildete Raum durch eine Dichtungsmasse (32) ausgefüllt ist und die Gebäudeplatte (1) an wenigstens einem Teilbereich ihres Umfangs zusätzlich mechanisch durch wenigstens eine Halteklammer (22a, 22b) gehalten ist, die mit einem ersten Bereich (29, 40) die Gebäudeplatte an ihrem Rand (3′) hintergreift und sich mit wenigstens zwei weiteren Bereichen an dem den Tragrahmen (11a, 11b) bildenden Profil (12a, 12b) abstützt, wobei wenigstens einer dieser weiteren Bereiche (27, 30; 41, 44) am Profil (12a, 12b) des Tragrahmens (11a, 11b) eingerastet ist und die vorgenannten Bereiche in einer Querschnittsebene senkrecht zur Längserstreckung des Profils (12a, 12b) des Tragrahmens (11a, 11b) räumlich gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das den Tragrahmen (11a, 11b) bildende Profil (12a, 12b) einen den Rand (3′) der Gebäudeplatte (1) umschließenden Profilschenkel (12a, 12b) aufweist, daß die Halteklammer (22a, 22b) einen ersten Abschnitt (28, 39) mit wenigstens zwei Schenkeln (29, 30; 40, 41) besitzt, von denen ein erster Schenkel (29, 40) den die Gebäudeplatte (1) hintergreifenden ersten Bereich und ein zweiter Schenkel (30; 41) einen weiteren Bereich bildet, mit welchem die Halteklammer (22a, 22b) sich am Profil (12a, 12b) des Tragrahmens (11a, 11b) an der Innenfläche des Profilschenkels (19a, 19b) abstützt, und daß die Dichtungsmasse (32) die beiden Schenkel (29, 30; 40, 41) fixiert. 1. Arrangement for attaching building panels to building walls, in particular for attaching facade panels to buildings, with a support frame designed as a profile frame ( 11 a, 11 b), to which the relevant building panel ( 1 ) by an adhesive connection using one at a distance from one Edge ( 3 ') of the building plate arranged spacer ( 21 ) is fixed, the space formed between the building plate ( 1 ) and the support frame ( 11 a, 11 b) in the region of the edge ( 3 ') of the building plate ( 1 ) by a Sealing compound ( 32 ) is filled and the building board ( 1 ) is additionally mechanically held on at least a partial area of its circumference by at least one retaining clip ( 22 a, 22 b), which has a first area ( 29 , 40 ) at its edge ( 29 , 40 ) 3 ') engages behind and is supported with at least two other areas on the support frame ( 11 a, 11 b) forming profile ( 12 a, 12 b), at least one d his other areas ( 27 , 30 ; 41 , 44 ) on the profile ( 12 a, 12 b) of the support frame ( 11 a, 11 b) is engaged and the aforementioned areas in a cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal extent of the profile ( 12 a, 12 b) of the support frame ( 11 a, 11 b) spatially offset from each other, characterized in that the said support frame (11 a, 11 b) forming the profile (12 a, 12 b) the edge (3 ') of the building panel (1) enclosing profile limbs (12 a, 12 b ), that the retaining clip ( 22 a, 22 b) has a first section ( 28 , 39 ) with at least two legs ( 29 , 30 ; 40 , 41 ), of which a first leg ( 29 , 40 ) the building plate ( 1 ) engaging behind the first area and a second leg ( 30 ; 41 ) forms a further area with which the retaining clip ( 22 a, 22 b) on the profile ( 12 a, 12 b) of the support frame ( 11 a, 11 b) the inner surface of the profile leg ( 19 a, 19 b), and that the sealing compound ( 32 ) supports the two legs ( 29 , 30 ; 40 , 41 ) fixed. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäudeplatte ein wenigstens aus einer Glasplatte oder -scheibe (2, 3) bestehendes Glasfeld (1) ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the building plate is an at least one glass plate or pane ( 2 , 3 ) existing glass field ( 1 ). 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäudeplatte (1) an ihrem Umfang einen zumindest in Teilbereichen abgeschrägten Rand (3′) aufweist, der mit der Innenfläche eines diesen Rand bildenden Teils (3′′) der Gebäudeplatte (1) einen Winkel kleiner als 90° besitzt.3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the building plate ( 1 ) has on its circumference an at least partially bevelled edge ( 3 ') which with the inner surface of a part forming this edge ( 3 '') of the building plate ( 1 ) has an angle less than 90 °. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (30, 41) eine Hinterschneidung (23) des Profils (12a, 12b) des Tragrahmens (11a, 11b), vorzugsweise des Profilschenkels (19a, 19b) hintergreift.4. Arrangement according to one of claims 1-3, characterized in that the second leg ( 30 , 41 ) an undercut ( 23 ) of the profile ( 12 a, 12 b) of the support frame ( 11 a, 11 b), preferably the profile leg ( 19 a, 19 b). 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (22a, 22b) in wenigstens einem weiteren Bereich so ausgebildet ist, daß sie dort mit einem zweiten Abschnitt (27, 44) eine Hinterschneidung (31, 38) des Profils (12a, 12b) des Tragrahmens (11a, 11b) hintergreift.5. Arrangement according to one of claims 1-4, characterized in that the retaining clip ( 22 a, 22 b) is formed in at least one further area so that there is an undercut ( 31 , 44 ) with a second section ( 27 , 44 ) 38 ) of the profile ( 12 a, 12 b) of the support frame ( 11 a, 11 b) engages behind. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (22a) mit ihrem den zweiten Abschnitt (27) aufweisenden weiteren Bereich das Profil (12a) des Tragrahmens (11a) an einer der Mitte dieses Tragrahmens zugewendeten Tragrahmeninnenseite mit dem zweiten Abschnitt (27) sowie bevorzugt mit einen sich an den zweiten Abschnitt anschließenden dritten Abschnitt (26) umgreift.6. Arrangement according to claim 5, characterized in that the retaining clip ( 22 a) with its second portion ( 27 ) having further area, the profile ( 12 a) of the support frame ( 11 a) on one of the center of this support frame facing the inside of the support frame second section ( 27 ) and preferably with a third section ( 26 ) adjoining the second section. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (22a) einen vierten Abschnitt (24) aufweist, an dessen einer Seite sich der dritte Abschnitt (26) und an dessen anderer Seite sich der erste Abschnitt (28) anschließen.7. Arrangement according to claim 6, characterized in that the retaining clip ( 22 a) has a fourth section ( 24 ), on one side of which the third section ( 26 ) and on the other side of which the first section ( 28 ) join. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Abschnitt (24) im wesentlichen parallel zu einer der Gebäudefläche abgewendeten Fläche (16) des Tragrahmens (11a) liegt. 8. Arrangement according to claim 7, characterized in that the fourth section ( 24 ) is substantially parallel to one of the building surface facing surface ( 16 ) of the support frame ( 11 a). 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (22b) in ihrem den zweiten Abschnitt (44) aufweisenden weiteren Bereich im wesentlichen hakenförmig ausgebildet ist, und zwar vorzugsweise mit einer Einrastfläche am zweiten Abschnitt und einer dieser gegenüberliegenden Abstützfläche (45).9. Arrangement according to one of claims 5-8, characterized in that the retaining clip ( 22 b) in its second portion ( 44 ) having further region is substantially hook-shaped, preferably with a snap-in surface on the second portion and one of these opposite support surface ( 45 ). 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (45) vom Übergangsbereich eines sich an den zweiten Abschnitt (44) anschließenden dritten Abschnitts (43) und eines vierten Abschnitts (42) gebildet ist, der zwischen dem ersten Abschnitt (39) und dem dritten Abschnitt (43) vorgesehen ist.10. The arrangement according to claim 9, characterized in that the support surface ( 45 ) is formed by the transition region of a third section ( 43 ) adjoining the second section ( 44 ) and a fourth section ( 42 ) which is between the first section ( 39 ) and the third section ( 43 ) is provided.
DE4000969A 1989-12-16 1990-01-16 Arrangement for fastening building panels to building walls Expired - Fee Related DE4000969C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000969A DE4000969C2 (en) 1989-12-16 1990-01-16 Arrangement for fastening building panels to building walls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941644 1989-12-16
DE4000969A DE4000969C2 (en) 1989-12-16 1990-01-16 Arrangement for fastening building panels to building walls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000969A1 DE4000969A1 (en) 1991-06-20
DE4000969C2 true DE4000969C2 (en) 1996-10-17

Family

ID=6395632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000969A Expired - Fee Related DE4000969C2 (en) 1989-12-16 1990-01-16 Arrangement for fastening building panels to building walls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000969C2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201750C2 (en) * 1992-01-23 1995-09-14 Hupfeld & Schloeffel Metallbau All-glass facade
DE19603433C2 (en) * 1996-01-31 1998-05-14 Gerhard Kaese Device for the temporary holding of insert parts in transom and mullion facades
DE19651365C5 (en) * 1996-12-10 2006-08-24 Gerhard Kaese Device for the provisional mounting of plates and holders on transom and post facades
DE19814620A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-28 Wicona Bausysteme Gmbh Frame for a filling element in the form of a glass pane, a panel or the like
DE19902890A1 (en) * 1999-01-18 2000-09-07 Mannesmann Ag Facade system
DE19922239B4 (en) * 1999-05-14 2008-11-06 SCHÜCO International KG Facade or light roof
DK174797B1 (en) * 2001-04-10 2003-11-24 Vkr Holding As A facade cladding frame

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540385A1 (en) * 1985-11-14 1987-05-21 Eltreva Ag FACADE CONSTRUCTION FROM METAL PROFILES
EP0280832B1 (en) * 1987-03-05 1990-08-22 Metallbau Koller AG Panel system for a façade or a roof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000969A1 (en) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396497B (en) BUILDING EXTERNAL COVERING, PARTICULARLY FACADE, WITH PANEL-SHAPED COMPONENTS
DD237529A5 (en) PLATE-ENVIRONMENTAL CONSTRUCTION AND CONSTRUCTION CONSTRUCTION WITH SUCH COMPONENTS
DE4000969C2 (en) Arrangement for fastening building panels to building walls
EP0760886A1 (en) FAçADE CONSTRUCTION FOR BUILDINGS
EP1680562B1 (en) Supporting framework for a façade
CH643905A5 (en) Heat-insulated posts for wall elements
DE3025944A1 (en) External hollow door - has panels joined by metal profile batten edge connectors, enhancing rigidity
DE4216260A1 (en) Wooden framed window for buildings - has glazing strip of aluminium angle covered by wooden strip secured to it by invisible holders
DE2614049A1 (en) Extruded profile for double glazing frames mfr. - where profile can be bent to suit different thicknesses of glass panes
EP0581140A1 (en) Clamping device for panels especially glass panes
DE4005106A1 (en) Screws and clamping strips - are used to fasten panels or glass panes to supporting frames
EP0645504A2 (en) Mullion-transom system
EP2060728A2 (en) Glass retaining strip, frame design and method to assemble a glass retaining strip
DE102007047773B4 (en) System comprising a profile with a fitting groove
EP0374891B1 (en) Building wall made of glass elements
DE4221506C2 (en) Clamping device for holding glass panes
CH674541A5 (en)
DE4242198C2 (en) Facade substructure
DE1509557A1 (en) Arrangement for clamping connection of panes of glass or the like. with the profile frames of windows and doors
AT501602A4 (en) MOUNTING OF MULTILAYER SEPARATE WALL ELEMENTS IN A BUILDING
DE202014101050U1 (en) insulating glass pane
DE4027335A1 (en) BRACKET ARRANGEMENT FOR GLASS PANELS IN GATES
DE2411082A1 (en) Large-area transparent glazing within opaque glass wall - with two spaced glass panels enclosing spacer frame connected by adhesive sealing mass
CH552123A (en) METAL LEAF FRAME FOR WINDOWS OR DOORS.
DE3528388A1 (en) Elastic profile seal for insulating glazings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee