DE3942837C1 - Contactless command signal transmission installation - uses electro=optical transmitter(s) on steering column and receiver(s) on chassis of motor vehicle - Google Patents

Contactless command signal transmission installation - uses electro=optical transmitter(s) on steering column and receiver(s) on chassis of motor vehicle

Info

Publication number
DE3942837C1
DE3942837C1 DE19893942837 DE3942837A DE3942837C1 DE 3942837 C1 DE3942837 C1 DE 3942837C1 DE 19893942837 DE19893942837 DE 19893942837 DE 3942837 A DE3942837 A DE 3942837A DE 3942837 C1 DE3942837 C1 DE 3942837C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
steering wheel
optical transmitter
command
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893942837
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd-H. Dipl.-Ing. Schmitfranz (Fh), 7300 Esslingen, De
Ingo Dr.Rer.Nat. 7056 Weinstadt De Dudeck
Thomas Dr.-Ing. 7016 Gerlingen De Raith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19893942837 priority Critical patent/DE3942837C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3942837C1 publication Critical patent/DE3942837C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

A non-control electrical path is provided for signals to be transmitted from the steering wheel of a car to circuitry mounted on the vehicle body. The wheel has an annular channel that acts as an optical conductor for signals from LED elements (3.1, 3.2) set into the surface. The light is distributed uniformly around the channel when a switch (14), e.g. horn switch, is activated. The optical signal is received by photo-detectors (6.1, 6.2) set into an aligned fixed ring. The outputs are shaped (15-18) to operate a power switch (21) and actuate the horn (23). ADVANTAGE - Allows signals to be transmitted between fixed and moving parts.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Befehlssignalen vom Lenkrad an das Chassis eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des Anspruchs 1.The invention relates to a device for contactless Command signals are transmitted from the steering wheel to the chassis of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.

Aus der EP 87 138 A1 ist ein System zur Stromversorgung einer in oder an einem drehbaren Fahrzeugteil vorgesehenen Datenerfassungseinrichtung bekannt. Die insoweit drehbar gelagerte Datenerfassungseinrichtung wird durch einen Drehübertrager mit feststehender Primär- und drehbarer Sekundärspule induktiv mit Betriebsenergie versorgt. Zur Rückübertragung auf das stehende Fahrzeugteil ist u. a. eine serielle, optisch wirkende Übertragungsstrecke vorgesehen.A system for power supply is known from EP 87 138 A1 one provided in or on a rotatable vehicle part Data acquisition device known. The rotatable so far stored data acquisition device is by a Rotary transformer with fixed primary and rotatable Secondary coil inductively supplied with operating energy. To Retransfer to the stationary vehicle part is u. a. a serial, optically acting transmission link intended.

Diese Übertragungsstrecke umfaßt je einen kreisringförmigen Lichtreflektor mit U-förmigem Querschnitt am drehbaren und am feststehenden Fahrzeugteil. Die Reflektorringe sind im wesentlichen gleich beschaffen. Sie sind achsfluchtend auf Abstand mit einander zugewandten Profilöffnungen angeord­ net, so daß in Achsrichtung ein ebener Luftspalt sie von­ einander trennt.This transmission path includes an annular one Light reflector with a U-shaped cross-section on the rotating and on the fixed vehicle part. The reflector rings are in the procure essentially the same. You are axially aligned Distance arranged with facing profile openings net, so that in the axial direction a flat air gap from separates each other.

In den mit dem drehbaren Teil verbundenen Lichtreflektor ist vorzugsweise ein elektrooptischer Sender, vorzugsweise in Form einer lichtemittierenden Diode (LED), eingebracht, während im feststehenden Lichtreflektor vorzugsweise vier Lichtempfänger, etwa in Form von Phototransistoren, über den Reflektorumfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die LED wird mit einem seriellen Datenpuls gespeist, und der in den beiden Lichtreflektoren durch Vielfachreflexion infolgedessen räumlich verteilte Lichtpuls wird von den Phototransistoren wieder in ein entsprechendes serielles elektrisches Signal umgesetzt, das dann in einer festste­ henden Einrichtung weiterverarbeitet werden kann. Da die Übertragungsverluste des Drehübertragers ins Gewicht fal­ len, sind besondere Mittel vorgesehen, um die Aussteuerung des Drehübertragers im Sinne einer Minimierung der bereit­ zustellenden elektrischen Betriebsleistung ohne oder bei nur geringem Datenanfall zu beeinflussen.In the light reflector connected to the rotating part is preferably an electro-optical transmitter, preferably  in the form of a light emitting diode (LED), while preferably four in the fixed light reflector Light receivers, for example in the form of phototransistors, via the reflector circumference is evenly distributed. The LED is fed with a serial data pulse, and that in the two light reflectors through multiple reflection as a result spatially distributed light pulse is from the Phototransistors in a corresponding serial electrical signal implemented, which then in a fixed existing facility can be processed. Since the Transmission losses of the rotary transformer are significant len, special means are provided to control the level of the rotary transformer in the sense of minimizing the ready electrical operating power to be delivered without or at to influence only a small amount of data.

Die DE-PS 31 11 339 beschreibt eine Vorrichtung zur optischen Übertragung von Signalen zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen, beispielsweise zur Übertragung von Bedienungssignalen für ein Autoradio vom Lenkrad an das Chassis eines Fahrzeugs. Dabei wird einer entsprechenden Befehlsgabeschaltung im Lenkrad elektrische Energie über Schleifringe zugeführt.DE-PS 31 11 339 describes a device for optical transmission of signals between relative mutually movable parts, for example Transmission of operating signals for a car radio from the steering wheel to the chassis of a vehicle. Doing so a corresponding command circuit in the steering wheel electrical energy supplied via slip rings.

Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Einrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Befehlssig­ nalen vom Lenkrad an das Chassis eines Kraftfahrzeugs zu schaffen. Insbesondere sollen aufwendige Mittel zur Über­ tragung von Betriebsenergie für eine Befehlsgabeschaltung entfallen.The object of the invention is a simple means Device for contactless transmission of command signals nals from the steering wheel to the chassis of a motor vehicle create. In particular, expensive means of over Carrying operating energy for a command circuit omitted.

Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind gemäß Lehre der darauf rückbezogenen Ansprüche 2 bis 18 gegeben.This task is carried out in a generic facility solved with the characterizing features of claim 1. Advantageous further developments are based on the teaching of the  given related claims 2 to 18.

Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch Ver­ wendung eines Solargenerators und eines damit aus normaler Betriebshelligkeit im Fahrgastraum nachladbaren Energie­ speichers im Lenkrad die Notwendigkeit einer kontinuier­ lichen elektrischen Stromversorgung des lenkradseitigen elektrooptischen Senders vom Fahrzeugchassis aus entfällt. Für eine Betätigung des Signalhorns reduziert sich dadurch beispielsweise die Anzahl elektrischer Teile im Lenkrad bis auf vier. Die das Fahrzeug bei Tage umgebende Hellig­ keit reicht dabei aus, um auch über lange Zeiträume eine kontinuierliche Bereithaltung der lenkradseitig erforder­ lichen Betriebsenergie zu gewährleisten.An advantage of the invention is that Ver use of a solar generator and one from normal Operating brightness in the passenger compartment of rechargeable energy store in the steering wheel the need for continuous Lichen electrical power supply to the steering wheel electro-optical transmitter from the vehicle chassis is eliminated. This reduces the need to actuate the signal horn for example the number of electrical parts in the steering wheel except for four. The Hellig surrounding the vehicle during the day This is enough to keep you going even over long periods of time Continuous availability of the steering wheel required to ensure operational energy.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:Two embodiments of the invention are in the drawing shown and in the description below explained. Show it:

Fig. 1a eine perspektivische Getrenntansicht der ge­ meinsamen Lichtschnittstelle zur Übertragung von elektrischen Signalen vom Lenkrad auf das Fahr­ zeugchassis; Figure 1a is a separate perspective view of the common light interface for transmitting electrical signals from the steering wheel to the vehicle chassis.

Fig. 1b eine schematische Schnittdarstellung der Licht­ schnittstelle gemäß Fig. 1a im Einbauzustand, ein zusätzliches Lichtverteilelement umfassend; FIG. 1b shows a schematic sectional representation of the light interface of FIG 1a in the installed state, comprising an additional light diffuser element.

Fig. 2 das Wirkschaltbild eines ersten, einfachen Aus­ führungsbeispiels der Erfindung, wobei Mittel zur Ladungserhaltung des Energiespeichers weggelas­ sen sind; Fig. 2 shows the circuit diagram of a first, simple exemplary embodiment from the invention, wherein means for charge retention of the energy store are omitted;

Fig. 3 das vollständige Wirkschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung zur kontakt­ losen Übertragung von mehreren unterschiedlichen Betätigungssignalen. Fig. 3 shows the complete circuit diagram of a second embodiment of the invention for the contactless transmission of several different actuation signals.

Zur Übertragung von Befehlssignalen vom Lenkrad zum Fahr­ zeugchassis ist eine Lichtschnittstelle gemäß Fig. 1a vorgesehen. Sie umfaßt je ein kreisrinnenförmiges Licht­ verteilelement 1 und 5 mit U-förmigem Querschnitt sowohl am Lenkrad als auch am Fahrzeugchassis, etwa am feststehenden Lenkradmantelrohr. Die Lichtverteilelemente 1 und 5 sind ähnlich beschaffen und mit fluchtenden Achsen 2 mit ihren Profilöffnungen einander zugewandt. Gemäß Fig. 1b sind die Lichtverteilelemente 1 und 5 des weiteren ineinandergrei­ fend bzw. ineinandergeschachtelt angeordnet, so daß sie einen kreisringförmigen Lichttunnel ohne axialen Luftspalt bilden; störende Fremdlichteinstreuungen werden dadurch vermieden bzw. gering gehalten. Vorzugsweise ist durch eine geeignete Maßnahme ein hohes Reflexionsvermögen entlang wenigstens einem Teil der Innenflächen der Lichtver­ teilelemente gewährleistet.A light interface according to FIG. 1a is provided for the transmission of command signals from the steering wheel to the vehicle chassis. It comprises a circular light distribution element 1 and 5 with a U-shaped cross section both on the steering wheel and on the vehicle chassis, for example on the fixed steering wheel jacket tube. The light distribution elements 1 and 5 have a similar structure and face one another with aligned axes 2 with their profile openings. According to Fig. 1b, the light distribution elements 1 and 5 are further arranged neineinergergrei fend or nested, so that they form an annular light tunnel without an axial air gap; disturbing extraneous light interferences are thereby avoided or kept low. Preferably, a suitable measure ensures a high reflectivity along at least part of the inner surfaces of the light elements.

Im lenkradseitigen Lichtverteilelement 1 ist wenigstens ein elektrooptischer Sender 3 so angeordnet, daß er in Abhän­ gigkeit von seiner Bestromung durch die Zuleitung 4 Licht in den Lichttunnel abzugeben vermag; in entsprechender Weise können auch mehrere solcher elektrooptischer Sender 3.1, 3.2,. 3.3, etc. über den Lichttunnelumfang verteilt angeordnet sein und aus derselben Quelle versorgt werden. Als geeignet erwiesen sich z. B. Kleinstglühlampen oder lichtemittierende Dioden (LEDs) mit großem Raumstreu­ winkel der Lichtabstrahlung.In the steering wheel-side light distribution element 1 , at least one electro-optical transmitter 3 is arranged such that it is able to emit 4 light into the light tunnel as a function of its current supply through the feed line; in a corresponding manner, several such electro-optical transmitters 3.1 , 3.2,. 3.3 , etc. over the circumference of the light tunnel and be supplied from the same source. As proved to be suitable for. B. small incandescent lamps or light-emitting diodes (LEDs) with a large spatial scatter angle of light radiation.

Werden Senderelemente mit deutlich begrenztem Raumstreu­ winkel vorgesehen, dann erweist sich eine Anordnung derart, daß die Abstrahlung vorwiegend tangential zur Kreisrinnen­ bodenfläche erfolgt, als vorteilhaft. Geometrieabhängige Helligkeitsmaxima und -minima längs des Umfangs des kreis­ ringförmigen Lichtkanals werden dadurch merklich abge­ flacht, wodurch auch bei Verwendung solcher Lichtquellen eine hinreichend gleichförmige Ausleuchtung des Licht­ tunnels ermöglicht wird.Become transmitter elements with clearly limited space  angle provided, then an arrangement proves such that the radiation is mainly tangential to the circular channels floor area is considered advantageous. Geometry dependent Brightness maxima and minima along the circumference of the circle ring-shaped light channel are markedly abge flattens, which means even when using such light sources a sufficiently uniform illumination of the light tunnels is made possible.

Im chassisseitigen Lichtverteilelement 5 ist wenigstens ein optoelektrischer Empfänger 6 so angeordnet, daß er Licht aus dem Lichttunnel aufzunehmen und über eine Leitung 7 ein der Belichtung entsprechendes elektrisches Signal an eine Auswerteinrichtung abzugeben vermag. In entsprechender Weise können auch mehrere solche Empfänger 6.1, 6.2, 6.3, etc. über den Lichttunnelumfang verteilt angeordnet sein und Lichtempfangssignale gesammelt an eine Auswertein­ richtung abgeben. Als geeignet erwiesen sich z. B. Photo­ transistoren mit großem Raumstreuwinkel ihrer Licht­ empfindlichkeit.At least one optoelectric receiver 6 is arranged in the chassis-side light distribution element 5 in such a way that it is able to receive light from the light tunnel and to transmit an electrical signal corresponding to the exposure to an evaluation device via a line 7 . Correspondingly, a plurality of such receivers 6.1 , 6.2 , 6.3 , etc. can also be arranged distributed over the circumference of the light tunnel and emit light reception signals collectively to an evaluation device. As proved to be suitable for. B. Photo transistors with large spatial spread of their light sensitivity.

Durch den gegenseitigen Eingriff bzw. die verschachtelte Anordnung der Lichtverteilelemente 1 und 5 wird das Ein­ dringen in den Lichttunnel von Fremdlicht erschwert; da­ durch können lenkradseitig außer Kleinstglühlampen auch LEDs mit besonders geringer Stromaufnahme Verwendung fin­ den. Andererseits ist durch dieses konstruktive Detail ein gewisses axiales Montagespiel zulässig, wie es z. B. im Zuge des Aus- und Wiedereinbaus eines Lenkrades leicht auftreten kann.The mutual intervention or the nested arrangement of the light distribution elements 1 and 5 makes it difficult for outside light to penetrate into the light tunnel; As a result, LEDs with particularly low power consumption can also be used on the steering wheel side in addition to small incandescent lamps. On the other hand, a certain amount of axial assembly play is permitted by this design detail, as z. B. can easily occur in the course of removing and reinstalling a steering wheel.

In Fällen, in denen eine geringstmögliche Zahl von Licht­ sendern und Lichtempfängern Verwendung finden soll, kann eine über dem vollen Drehwinkel des Lenkrades annähernd gleichförmige Beleuchtungsstärke eines optoelektrischen Empfängers 6 erreicht werden, indem im lenkradseitigen Lichtverteilelement eine spezielle Lichtleitschicht 9 von insgesamt wenigstens ringförmiger Gestalt vorgesehen wird, an die wenigstens ein lenkradseitiger elektrooptischer Sender 3 optisch fest angekoppelt ist, d. h. so, daß das von dem wenigstens einen Sender abgegebene Licht über­ wiegend in diese Lichtleitschicht 9 abgegeben wird.In cases in which the smallest possible number of light transmitters and light receivers is to be used, an approximately uniform illuminance of an optoelectric receiver 6 can be achieved over the full angle of rotation of the steering wheel by providing a special light-guiding layer 9 of at least annular shape in the steering-wheel-side light distribution element , to which at least one steering wheel-side electro-optical transmitter 3 is optically permanently coupled, ie in such a way that the light emitted by the at least one transmitter is predominantly emitted into this light-guiding layer 9 .

Diese Lichtleitschicht 9 ist aus einem gut lichtleitenden, vorzugsweise fluoreszierenden Material hergestellt, und besitzt eine wenigstens teilweise aufgerauhte, frei liegende Oberfläche 9a. Diese Konfiguration entspricht der eines Fluoreszenzkollektors und hat zur Folge, daß selbst bei punktueller Lichteinleitung in die Lichtleitschicht 9 eine annähernd konstante Leuchtdichte entlang der aufgerauht frei liegenden Oberfläche 9a erzielt werden kann, mit der Wirkung, daß ein mantelrohrseitiger Lichtempfänger 6 unab­ hängig von der Verdrehstellung der Lichtleitschicht 9 bzw. der Drehwinkelablage von einem oder mehreren elektroopti­ schen Sendern 3; 3.1, 3.2, etc. mit annähernd konstanter Helligkeit beleuchtbar ist.This light guide layer 9 is made of a good light-conducting, preferably fluorescent material, and has an at least partially roughened, exposed surface 9 a. This configuration corresponds to that of a fluorescence collector and has the result that even with selective light input into the light guide layer 9 an approximately constant luminance along the roughened exposed surface 9a can be obtained, with the effect that a casing-side optical receiver 6 inde pendent from the rotational position the light guide layer 9 or the angular position of one or more electro-optic transmitters 3 ; 3.1 , 3.2 , etc. can be illuminated with approximately constant brightness.

Die Lichtverteilelemente 1 und 5 können vielgestaltig aus­ geführt sein. Sie können z. B. aus individuellen Kunststoff­ ringprofilen gebildet sein, deren Innenflächen 8 ganz oder teilweise hochreflektiv ausgebildet, insbesondere verspie­ gelt sind. Sie können als Einzelbauelemente am Lenkrad und am Mantelrohr installiert sein. Genau so gut können sie jeweils einstückig an herkömmlichen Bauelementen im Über­ gangsbereich zwischen Lenkrad und Mantelrohr ausgebildet, inbesondere angeformt sein. Beispielsweise können sie in diesem Falle auf mit einer reflektierenden Beschichtung versehene, kreisrinnenförmige Vertiefungen mit kreisring­ förmig vorstehenden Rändern an herkömmlichen Bauelementen in der Übergangszone Lenkrad-Mantelrohr reduziert sein. Eine Reflexbeschichtung entsprechender optischer Funk­ tionsflächen kann vorzugsweise als Verspiegelung aus­ geführt sein.The light distribution elements 1 and 5 can be designed in a variety of ways. You can e.g. B. be made of individual plastic ring profiles, the inner surfaces 8 are fully or partially highly reflective, in particular verspie gelt. They can be installed as individual components on the steering wheel and on the tubular casing. Just as well, they can each be formed in one piece on conventional components in the transition region between the steering wheel and the tubular casing, in particular molded on. For example, in this case, they can be reduced to circular-groove-shaped depressions with a reflective coating and with annularly projecting edges on conventional components in the transition zone between the steering wheel and the casing tube. A reflective coating of corresponding optical functional surfaces can preferably be made as a mirroring.

Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 beinhaltet das Lenk­ rad als Befehlsgabeschaltung 10 z. B. eine Reihenschaltung von zwei LEDs 3.1. und 3.2., eines Energiespeichers 12, eines strombegrenzenden Elements 13 und eines Kontakts 14, welcher durch die Horntaste am Lenkrad betätigt wird. Bei dem strombegrenzenden Element 13 kann es sich um einen Widerstand oder um eine integrierte Stromquelle handeln. Der Energiespeicher 12 ist aufladbar; beispielsweise kann es sich dabei um eine elektrochemische Sekundärbatterie handeln. Wird der Kontakt 14 geschlossen, geben die LEDs Licht in den Lichttunnel ab. Ohne Beschränkung der All­ gemeinheit kann eine Mehrzahl von LEDs mit jeweils in­ dividuell zugeordneten Strombegrenzungsmitteln auch pa­ rallel wirken, um z. B. die Zuverlässigekeit bzw. Ver­ fügbarkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung bei Ausfall eines elektrooptischen Senders zu erhöhen.In the embodiment of Fig. 2 includes the steering wheel such as a command input circuit 10. B. a series connection of two LEDs 3.1 . and 3.2. , an energy store 12 , a current-limiting element 13 and a contact 14 which is actuated by the horn button on the steering wheel. The current-limiting element 13 can be a resistor or an integrated current source. The energy store 12 is rechargeable; for example, it can be an electrochemical secondary battery. If contact 14 is closed, the LEDs emit light into the light tunnel. Without limitation of the general unit, a plurality of LEDs can also act in parallel, each in individually assigned current limiting means, in order, for. B. to increase the reliability or availability of the device according to the invention in the event of failure of an electro-optical transmitter.

Die damit korrespondierende Befehlsempfangsschaltung 11 umfaßt einen oder mehrere ausgangsseitig erforderlichen­ falls auf einen Summierwiderstand 15 wirkende photoelek­ trische Empfänger 6 bzw. 6.1, 6.2, 6.3, etc., vorzugsweise als Phototransistoren ausgebildet, die auf den Eingang eines Schmitt-Triggers 16 wirken. Dieser ist seinerseits über einen Schaltverstärker 18 mit einem Schaltbauteil 20, etwa einem Relais, verbunden, dessen Erregerspule über den Schaltverstärker 18 an die Spannung zwischen Masse GND und einer Versorgungsschiene 19 anschaltbar ist. Seine Schalt­ strecke 21 ist dem zwischen Masse GND und eine Bordnetz­ schiene 22 geschalteten Horn 23 vorgeschaltet.The corresponding command receiving circuit 11 comprises one or more output side required if acting on a summing resistor 15 photoelectric receiver 6 or 6.1 , 6.2 , 6.3 , etc., preferably designed as phototransistors that act on the input of a Schmitt trigger 16 . This in turn is connected via a switching amplifier 18 to a switching component 20 , for example a relay, the excitation coil of which can be connected via the switching amplifier 18 to the voltage between ground GND and a supply rail 19 . Its switching path 21 is the 22 connected between ground GND and an on-board power rail 22 horn 23 .

Fällt Licht auf den oder die Phototransistoren 6 bzw. 6.1, 6.2, etc., werden deren Kollektor-Emitter-Strecken leitend und führen insoweit zu einer signifikanten Veränderung der Eingangsspannung des Schmitt-Triggers 16. Infolgedessen gibt dieser ausgangsseitig das zum Durchschalten des Schaltver­ stärkers 18 notwendige logische Potential ab. Bestromt aus der Versorgungsschiene 19 bewirkt das Schaltbauelement 20 somit das Schließen der Schaltstrecke 21, so daß von der Bordnetzschiene 22 über das Horn 23 Betriebsstrom nach Masse GND fließt, und das Horn dadurch betätigt wird.If light falls on the phototransistors 6 or 6.1 , 6.2 , etc., their collector-emitter paths become conductive and thus lead to a significant change in the input voltage of the Schmitt trigger 16 . As a result, this outputs the logic potential necessary for switching the amplifier 18 through. When current is supplied from the supply rail 19 , the switching component 20 thus causes the switching path 21 to close, so that operating current flows to ground GND from the electrical system rail 22 via the horn 23 , and the horn is actuated thereby.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 veranschaulicht des weiteren Mittel zur Ladungshaltung des Energiespeichers und erlaubt die kontaktlose Übertragung vom Lenkrad an das Fahrzeugchassis von mehreren unterschiedlichen Be­ tätigungssignalen.The embodiment of FIG. 3 further illustrates means for charge retention of the energy storage and allows contactless transmission of the steering wheel to the vehicle chassis of several different actuation signals.

Die lenkradseitige Befehlsgabeschaltung 10′ umfaßt hier einen (vorzugsweise integriert ausgeführten) Kodierschalt­ kreis 24, dessen Signalausgang einen elektrooptischen Sen­ der speist, versinnbildlicht durch zwei in Serie geschal­ tete LEDs 3.1. und 3.2. Es kann sich beim Kodierschalt­ kreis 24 beispielsweise um eine anwendungsspezifische monolithische Spezialschaltung oder um eine universelle, vorzugsweise programmierbare, insbesondere mikrorechner­ gestützte Schaltung handeln.The steering wheel-side command circuit 10 'here comprises a (preferably integrated) coding circuit 24 , the signal output of which feeds an electro-optical sensor, symbolized by two LEDs 3.1 connected in series. and 3.2. The coding circuit 24 can be, for example, an application-specific monolithic special circuit or a universal, preferably programmable, in particular microcomputer-based circuit.

Aus Zuverlässigkeitsgründen können auch hier gleichwohl mehrere parallel wirkende LEDs, vorzugsweise unter Vor­ schaltung individueller Strombegrenzungsmittel (soweit vom Kodierschaltkreis 24 nicht mitumfaßt) vorgesehen sein. Eine entsprechende Strombegrenzung kann auch in der figür­ lich angedeuteten Weise durch einen einzigen Widerstand 25 geleistet werden, über welchen der Kodierschaltkreis 24 von einem Energiespeicher 12a insgesamt mit Strom versorgt wird.For reasons of reliability, a plurality of LEDs acting in parallel can also be provided here, preferably with individual current limiting means (as far as not encoded by the coding circuit 24 ). A corresponding current limitation can also be achieved in the manner indicated by a single resistor 25 , via which the coding circuit 24 is supplied with current by an energy store 12 a as a whole.

Der Kodierschaltkreis 24 liegt im übrigen an Masse GND und weist z. B. eine der Zahl zu übermittelnder Befehle ent­ sprechende Vielzahl von Steuereingängen auf, die mittels entsprechender Schalter 14.1 bis 14.5 z. B. an Masse GND oder ein sonstiges logisches Potential legbar sind.The coding circuit 24 is otherwise connected to ground GND and z. B. one of the number of commands to be transmitted accordingly speaking plurality of control inputs, which by means of corresponding switches 14.1 to 14.5 z. B. ground GND or some other logical potential.

Der Schalter 14.1 kann beispielsweise zur Betätigung des Signalhornes vorgesehen sein. Der Schalter 14.2 kann bei­ spielsweise zur Inbetriebsetzung (EIN/AUS) des Auto-Radios vorgesehen sein. Der Schalter 14.3 kann beispielsweise zur Steuerung des Sendersuchlaufs des Auto-Radios vorgesehen sein. Der Schalter 14.4 kann beispielsweise zur Einstellung der Lautstärke des Auto-Radios vorgesehen sein. Der Schal­ ter 14.5 kann beispielsweise zur Fernbedienung von Sta­ tionstasten des Auto-Radios vorgesehen sein.The switch 14.1 can be provided, for example, for actuating the signal horn. The switch 14.2 can be provided for example for commissioning (ON / OFF) the car radio. The switch 14.3 can be provided, for example, for controlling the station search of the car radio. The switch 14.4 can be provided, for example, for adjusting the volume of the car radio. The switch ter 14.5 can be provided, for example, for remote control of the station buttons of the car radio.

Die feststehende Befehlsempfangsschaltung 11′ umfaßt (wenigstens) einen optoelektrischen Empfänger 6, der mit einem Eingang 28 eines (vorzugsweise integriert ausgeführ­ ten) Empfangs- und Dekodierschaltkreises 27, etwa in Form eines Mikrocomputers, verbunden ist. Der Empfangs- und Dekodierschaltkreis 27 ist zwischen eine Versorgungsschiene 19 und Masse GND geschaltet und verfügt über einen viel­ kanaligen digitalen Ausgangsport 29, dem auf individuellen Leitungen 30.1 bis 30.5 Schaltsignale entsprechend der Zu­ ordnung lenkradseitig betätigter Befehlsschalter 14.1. bis 14.5 entnehmbar sind. The fixed command receiving circuit 11 'comprises (at least) an optoelectric receiver 6 , which is connected to an input 28 of a (preferably integrated execution) receiving and decoding circuit 27 , for example in the form of a microcomputer. The receiving and decoding circuit 27 is connected between a supply rail 19 and ground GND and has a multi-channel digital output port 29 , which on individual lines 30.1 to 30.5 switching signals corresponding to the command switch 14.1 operated on the steering wheel side. can be removed until 14.5 .

Die Anordnung funktioniert wie folgt:The arrangement works as follows:

In Abhängigkeit von der Betätigung einzelner Schalter 14.1 bis 14.5 erzeugt der Kodierschaltkreis 24 eine Impuls­ sequenz, deren zeitlicher Verlauf oder Frequenz den betref­ fenden Befehl kodiert. Mit einem entsprechenden Strompuls werden die elektrooptischen Sender 3.1 und 3.2 angesteuert. Abgegebenes Licht entspricht insoweit hinsichtlich Zeit­ verlauf bzw. Tastung genau besagtem Strompuls.Depending on the operation of individual switches 14.1 to 14.5 , the coding circuit 24 generates a pulse sequence, the temporal course or frequency of which codes the relevant command. The electro-optical transmitters 3.1 and 3.2 are controlled with a corresponding current pulse. In this respect, the light emitted corresponds to the current pulse precisely mentioned with regard to the passage of time or the keying.

Im Rahmen der Erfindung kann die Übertragung verschiedener Befehle z. B. durch Impulsansteuerung des wenigstens einen elektrooptischen Senders (3; 3.1, 3.2) mit befehlsweise unterschiedlicher zeitlicher Dauer, oder durch getaktete Ansteuerung mit befehlsweise unterschiedlichen Taktfrequen­ zen, oder durch Pulsansteuerung mit befehlsweise unter­ schiedlichem Zeitverlauf erfolgen.In the context of the invention, the transmission of various commands such. B. by pulse control of the at least one electro-optical transmitter ( 3 ; 3.1 , 3.2 ) with command different times, or by clocked control with command different clock frequencies, or by pulse control with command under different timing.

Dabei kann der Empfangs- und Dekodierschaltkreis 27 das vom optoelektischen Empfänger 6 abgegebene Signal mit wenig­ stens einem vorzugsweise festliegenden Referenzwert ver­ gleichen und insoweit die Funktion des diskreten Schmitt- Triggers 16 im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ersetzen.In this case, the receiving and decoding circuit 27 may be emitted by the receiver 6 optoelektischen signal with little least a preferably fixed reference value replace ver same and in this respect the function of the discrete Schmitt trigger 16 in the first embodiment shown in FIG. 2.

Ein im Empfangs- und Dekodierschaltkreis 27 als Ergebnis eines solchen Vergleichs gewonnenes digitales Signal kann beispielsweise mit fest abgespeicherten Impuls­ mustern verglichen werden, wobei dann bei Koinzidenz eines empfangenen und eines gespeicherten Impulsmusters der jeweils übereinstimmenden Impulsmustern zugeordnete Ausgang 30.1 bis 30.5 aktiviert wird. A digital signal obtained in the reception and decoding circuit 27 as a result of such a comparison can be compared, for example, with permanently stored pulse patterns, with output 30.1 to 30.5 assigned to the respectively matching pulse patterns being activated when a received and a stored pulse pattern coincide.

Beim Energiespeicher 12a handelt es sich um einen lad- und entladbaren Pufferspeicher. Vorzugsweise kann es sich dabei um eine Sekundärbatterie handeln, welcher ein Solargenerator 26 parallel geschaltet ist. Letzterer ist so bemessen und am Lenkrad angeordnet, daß die durchschnittliche Tageshellig­ keit unter allen Bedingungen normalen Gebrauchs des Fahr­ zeugs ausreicht, um einen solchen Energiespeicher 12a auch über lange Zeiträume in hinreichendem Maße geladen zu halten, so daß die benötigte Betriebsenergie immer sicher bereitsteht. Beipielsweise kann ein solcher Energiespeicher ein Nickel-Cadmium- oder ein Lithium-Akkumulator sein. Im Falle des letzteren kann zur Verringerung des dynamischen Innenwiderstandes ein Kondensator 12b mit hoher Kapazität der Sekundärbatterie 12a parallel geschaltet sein.The energy store 12 a is a loadable and unloadable buffer store. This can preferably be a secondary battery to which a solar generator 26 is connected in parallel. The latter is dimensioned and arranged on the steering wheel so that the average daylight speed is sufficient under all conditions of normal use of the vehicle to keep such an energy store 12 a sufficiently charged even over long periods of time, so that the required operating energy is always available safely. For example, such an energy store can be a nickel-cadmium or a lithium battery. In the case of the latter, a capacitor 12 b with a high capacity of the secondary battery 12 a can be connected in parallel to reduce the dynamic internal resistance.

Wird die Befehlsgabeschaltung 10′ beispielsweise in CMOS- Technik ausgeführt, und werden extrem stromsparende LEDs als elektrooptische Sender vorgesehen, kann bei fremdlicht­ geschützter Ausführung der Lichtschnittstelle und Wahl eines Übertragungscodes mit sehr kleinem Tastverhältnis die Stromversorgung der Befehlsgabeschaltung 10′ u. U. allein aus einem hochkapazitiven Kondensator 12b geschehen, der vom Solargenerator 26 auf ausreichender Klemmenspannung gehalten wird. Geeignete Kondensatoren hierfür sind z. B. solche des Typs "Gold Capacitor". Zu diesem Zweck kann der Solargenerator 26 mit einem solchen Energiespeicher 12b über eine besondere, figürlich nicht ausgeführte Koppel­ einrichtung verbunden sein, welche eine Entladung des Energiespeichers 12b durch Leckstromverluste bei abge­ dunkeltem Solargenerator verhindert. If the command circuit 10 ', for example, in CMOS technology, and extremely energy-saving LEDs are provided as electro-optical transmitters, the power supply to the command circuit 10 ' and u can be provided with the light interface protected from external light and the selection of a transmission code with a very low duty cycle. U. happen only from a high-capacitance capacitor 12 b, which is held by the solar generator 26 at a sufficient terminal voltage. Suitable capacitors for this are e.g. B. those of the "Gold Capacitor" type. For this purpose, the solar generator 26 can be connected to such an energy storage device 12 b via a special coupling device, not shown in the figure, which prevents the energy storage device 12 b from being discharged by leakage current losses when the solar generator has darkened.

Ohne Einschränkung der Allgemeinheit ist diese spezielle Ausgestaltung auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 möglich, wann immer ein Erfordernis zur zeitlich unbegrenz­ ten Sicherstellung eines ausreichenden Energievorrates auf der Lenkradseite besteht oder das Erfordernis eines Aus­ tauschs einer Batterie vermieden werden soll.Without restricting the generality, this special embodiment is also possible in the exemplary embodiment according to FIG. 2 whenever there is a need to ensure a sufficient energy reserve on the steering wheel side for an unlimited period of time or the need to replace a battery is to be avoided.

Im Rahmen der Erfindung kann des weiteren der Kodier­ schaltkreis 24 der Befehlsgabeschaltung 10′ ferner so beschaffen sein, daß er zusätzlich zur befehlsgemäß un­ regelmäßigen Signalübertragung noch die periodische Über­ tragung eines Prüfsignals von der Lenkradseite an die chas­ sisseitige Befehlsempfangsschaltung 11′ erlaubt, und daß dieses Prüfsignal ausbleibt, wenn die Klemmenspannung des Energiespeichers 12a bzw. 12b einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Über einen besonderen Ausgang 31 kann der Empfangs- und Dekodierschaltkreis 27 eine nicht darge­ stellte Warnanzeige im Sichtfeld des Fahrzeugführers an­ steuern, so daß ein Defekt oder unzulässiger Ladungsver­ lust des Energiespeichers 12a bzw. 12b nicht verborgen bleiben kann.In the context of the invention, the coding circuit 24 of the command circuit 10 'can also be such that, in addition to the command-wise irregular signal transmission, it also allows the periodic transmission of a test signal from the steering wheel side to the chas side command receiving circuit 11 ', and that this Test signal is absent when the terminal voltage of the energy store 12 a or 12 b falls below a certain limit. Via a special output 31 , the receiving and decoding circuit 27 can control a not shown Darge in the driver's field of vision, so that a defect or impermissible Ladungsver loss of energy storage 12 a or 12 b can not remain hidden.

Claims (18)

1. Einrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Befehls­ signalen vom Lenkrad an das Chassis eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem lenkradseitigen elektrooptischen Sen­ der und wenigstens einem chassisseitig feststehenden opto­ elektrischen Empfänger, wobei Sender und Empfänger in je einem rotationssymmetrischen Lichtverteilelement mit Re­ flexionseigenschaften und U-förmigem Profil und kreis­ rinnenförmiger Gestalt angeordnet sind, und wobei die Lichtverteilelemente sich überdeckend und achsfluchtend in Bezug aufeinander angeordnet sind, wobei der wenigstens eine elektrooptische Sender in Abhängigkeit von einer lenk­ radseitigen Befehlsgabe durch den Fahrzeugführer bestrom­ bar ist, und wobei eine chassisseitige, den wenigstens einen optoelektrischen Empfänger umfassende Befehlsem­ pfangsschaltung auf wenigstens ein Signalmittel, insbe­ sondere das Signalhorn des Kraftfahrzeugs, wirkt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zur Energieversorgung einer lenkradseitigen, den wenigstens einen elektrooptischen Sender (3; 3.1, 3.2) umfassenden Befehlsgabeschaltung (10; 10′) ein aufladbarer Energiespeicher (12; 12a, 12b) im Lenkrad vorgesehen ist, und
  • - daß zur Ladungshaltung des aufladbaren Energiespei­ chers (12a; 12b) letzterem ein Solargenerator (26) wenig­ stens mittelbar parallel geschaltet ist, und
  • - daß der Solargenerator (26) so beschaffen, dimensio­ niert und am Lenkrad angeordnet ist, daß er bei üblichem Gebrauch des Fahrzeugs den Gesamtenergiebedarf einer den elektrooptischen Sender bestromenden Befehlsgabeschaltung (10, 10′) im Lenkrad über unbegrenzte Zeit aus Tageslicht deckt.
1. Device for the contactless transmission of command signals from the steering wheel to the chassis of a motor vehicle, with at least one steering-wheel-side electro-optical sensor and at least one chassis-side fixed opto-electrical receiver, the transmitter and receiver each in a rotationally symmetrical light distribution element with reflection properties and a U-shaped profile and are arranged in a channel-shaped configuration, and wherein the light distribution elements are arranged overlapping and axially aligned with respect to one another, the at least one electro-optical transmitter being able to be supplied with current as a function of a steering wheel-side command from the vehicle driver, and wherein a chassis-side, the at least one optoelectric Receiver comprising a command circuit on at least one signal means, in particular the signal horn of the motor vehicle, acts, characterized in that
  • - That for the power supply of a steering wheel side, the at least one electro-optical transmitter ( 3 ; 3.1 , 3.2 ) comprising command circuit ( 10 ; 10 '), a rechargeable energy store ( 12 ; 12 a, 12 b) is provided in the steering wheel, and
  • - That to hold the charge of the rechargeable Energiespei chers ( 12 a; 12 b) the latter, a solar generator ( 26 ) is connected in parallel little least indirectly, and
  • - That the solar generator ( 26 ) procured, dimensioned and arranged on the steering wheel so that it covers the total energy requirement of a current supplying the electro-optical transmitter command circuit ( 10 , 10 ') in the steering wheel for an unlimited period of daylight in normal use of the vehicle.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der aufladbare Energiespeicher wenigstens eine elektrochemische Sekundärbatterie (12a), insbesondere mit Cadmium- oder Lithiumelektrode, umfaßt.
2. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the rechargeable energy store comprises at least one electrochemical secondary battery ( 12 a), in particular with cadmium or lithium electrodes.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Energiespeicher (12b) nur aus einem kapazi­ tiven Element besteht.
3. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the energy storage ( 12 b) consists only of a capacitive element.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Energiespeicher (12a, 12b) und der Solar­ generator (26) über eine Koppeleinrichtung miteinander verbunden sind, welche eine Entladung des Energiespeichers (12a, 12b) durch Leckstromverluste bei abgedunkeltem Solargenerator (26) verhindert.
4. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the energy store ( 12 a, 12 b) and the solar generator ( 26 ) are connected to one another via a coupling device which prevents the energy store ( 12 a, 12 b) from being discharged by leakage current losses when the solar generator ( 26 ) is darkened.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die im Lenkrad vorgesehene Befehlsgabeschaltung (10) außer einem Energiespeicher (12) und einem elektro­ optischen Sender (3) nur noch ein strombegrenzendes Element (13) und einen Befehlsschalter (14) umfaßt.
5. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the command circuit ( 10 ) provided in the steering wheel comprises, besides an energy store ( 12 ) and an electro-optical transmitter ( 3 ), only a current-limiting element ( 13 ) and a command switch ( 14 ).
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die im Lenkrad vorgesehene Befehlsgabeschaltung (10′) außer einem Energiespeicher (12a, 12b) und wenigstens einem elektrooptischen Sender (3; 3.1, 3.2) noch einen Kodier­ schaltkreis (24) umfaßt, der durch wenigstens einen Befehls­ schalter (14.1 bis 14.5) zur dementsprechenden Bestromung des wenigstens einen elektrooptischen Senders (3; 3.1, 3.2) ansteuerbar ist.
6. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the command circuit ( 10 ') provided in the steering wheel, in addition to an energy store ( 12 a, 12 b) and at least one electro-optical transmitter ( 3 ; 3.1 , 3.2 ), also comprises a coding circuit ( 24 ) which is switched by at least one command switch ( 14.1 to 14.5 ) for the corresponding energization of the at least one electro-optical transmitter ( 3 ; 3.1 , 3.2 ) can be controlled.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die chassisseitige Befehlsempfangsschaltung (11; 11′) einen Empfangs- und Dekodierschaltkreis (27), vorzugsweise einen Mikrorechner beinhaltend, umfaßt.
7. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the chassis-side command reception circuit ( 11 ; 11 ') comprises a receiving and decoding circuit ( 27 ), preferably including a microcomputer.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Empfangs- und Dekodierschaltkreis (27) über einen besonderen Alarmausgang (31) mit einer Warneinrichtung in Verbindung steht und
  • - daß vom Kodierschaltkreis (24) in regelmäßigen Zeit­ abständen und unabhängig von Schaltbefehlen ein Prüfsignal an den wenigstens einen elektrooptischen Sender (3; 3.1, 3.2) abgebbar ist, sofern die Klemmenspannung des Energiespeichers (12; 12a, 12b) größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, und
  • - daß bei Ausfall eines sich dementsprechenden in regel­ mäßigen Zeitabständen wiederholenden Empfangssignals am Eingang (28) des Empfangs- und Dekodierschaltkreises (27) über dessen Alarmausgang (31) besagte Warneinrichtung ansteuerbar ist.
8. Device according to claim 6 and 7, characterized in
  • - That the receiving and decoding circuit ( 27 ) is connected to a warning device via a special alarm output ( 31 ) and
  • - That the coding circuit ( 24 ) at regular intervals and regardless of switching commands, a test signal to the at least one electro-optical transmitter ( 3 ; 3.1 , 3.2 ) can be emitted, provided the terminal voltage of the energy store ( 12 ; 12 a, 12 b) is greater than one predetermined limit is, and
  • - That in the event of failure of a corresponding, repeated at regular intervals received signal at the input ( 28 ) of the receiving and decoding circuit ( 27 ) via its alarm output ( 31 ) said warning device can be controlled.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Kodierschaltkreis (24) und der Empfangs- und Dekodierschaltkreis (27) als monolithische CMOS-Schalt­ kreise ausgeführt sind.
9. Device according to claim 6, characterized in
  • - That the coding circuit ( 24 ) and the receiving and decoding circuit ( 27 ) are designed as monolithic CMOS circuits.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Übertragung verschiedener Befehle durch Impulsbestromung des wenigstens einen elektrooptischen Senders (3; 3.1, 3.2) mit befehlsweise unterschiedlicher zeitlicher Dauer möglich ist.
10. Device according to claim 8, characterized in
  • - That the transmission of various commands by energizing the at least one electro-optical transmitter ( 3 ; 3.1 , 3.2 ) with commands of different times is possible.
11. Einrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Übertragung verschiedener Befehle durch getak­ tete Bestromung des wenigstens einen elektrooptischen Sen­ ders (3; 3.1, 3.2) mit befehlsweise unterschiedlicher Takt­ frequenz möglich ist.
11. The device according to claim 6 to 9, characterized in
  • - That the transmission of various commands by clocked energizing the at least one electro-optical sensor ( 3 ; 3.1 , 3.2 ) with command different clock frequency is possible.
12. Einrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Übertragung verschiedener Befehle durch Pulsbestromung des wenigstens einen elektrooptischen Senders (3; 3.1, 3.2) mit befehlsweise unterschiedlichem Zeitverlauf möglich ist.
12. The device according to claim 6 to 9, characterized in
  • - That the transmission of various commands by pulsing the at least one electro-optical transmitter ( 3 ; 3.1 , 3.2 ) is possible with command different times.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lichtverteilelemente (1, 5) als individuelle Kunststoffkörper ausgebildet und entlang ihrer Innenflächen (8) wenigstens teilweise hochreflektiv ausgebildet, insbe­ sondere verspiegelt sind.
13. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the light distribution elements ( 1 , 5 ) are designed as individual plastic bodies and are at least partially highly reflective along their inner surfaces ( 8 ), in particular are mirrored.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lichtverteilelemente (1, 5) an herkömmlichen Lenkrad- und Mantelrohrbauelementen integral angeformt und entlang optischen Funktionsflächen (8) wenigstens teilweise verspiegelt sind.
14. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the light distribution elements ( 1 , 5 ) are integrally formed on conventional steering wheel and tubular casing components and are at least partially mirrored along optical functional surfaces ( 8 ).
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lichtverteilelemente (1, 5) ohne axialen Luftspalt ineinandergreifend oder in sich verschachtelt ausgebildet bzw. angeordnet sind.
15. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the light distribution elements ( 1 , 5 ) without an axial air gap interlocking or nested are formed or arranged.
16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im lenkradseitigen Lichtverteilelement (1) eine wenigstens über den Boden seines U-Profils sich erstrecken­ de Lichtleitschicht (9) vorgesehen ist, und
  • - daß der wenigstens eine elektrooptische Sender (3; 3.1, 3.2) optisch fest an die Lichtleitschicht (9) an­ gekoppelt ist.
16. Device according to claim 1, characterized in
  • - That in the steering wheel-side light distribution element ( 1 ) extending at least over the bottom of its U-profile de light guide layer ( 9 ) is provided, and
  • - That the at least one electro-optical transmitter ( 3 ; 3.1 , 3.2 ) is optically fixed to the light guide layer ( 9 ).
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der wenigstens eine elektrooptische Sender (3; 3.1, 3.2) an die Lichtleitschicht (9) so angekoppelt ist,
  • - daß der Strahlengang des Einstrahlungslichts bevorzugt in Richtung einer Umlauftangente in der Erstreckungsebene der Lichtleitschicht (9) verläuft.
17. The device according to claim 16, characterized in
  • - That the at least one electro-optical transmitter ( 3 ; 3.1 , 3.2 ) is coupled to the light guide layer ( 9 ) so
  • - That the beam path of the incident light preferably runs in the direction of a circumferential tangent in the plane of extension of the light guide layer ( 9 ).
18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die freiliegende Oberfläche (9a) der Licht­ leitschicht (9) wenigstens teilweise aufgerauht ist und
  • - daß das die Lichtleitschicht (9) bildende Material fluoreszierende Eigenschaften aufweist.
18. Device according to claim 16, characterized in
  • - That the exposed surface ( 9 a) of the light guide layer ( 9 ) is at least partially roughened and
  • - That the light guide layer ( 9 ) forming material has fluorescent properties.
DE19893942837 1989-12-23 1989-12-23 Contactless command signal transmission installation - uses electro=optical transmitter(s) on steering column and receiver(s) on chassis of motor vehicle Expired - Fee Related DE3942837C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942837 DE3942837C1 (en) 1989-12-23 1989-12-23 Contactless command signal transmission installation - uses electro=optical transmitter(s) on steering column and receiver(s) on chassis of motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942837 DE3942837C1 (en) 1989-12-23 1989-12-23 Contactless command signal transmission installation - uses electro=optical transmitter(s) on steering column and receiver(s) on chassis of motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942837C1 true DE3942837C1 (en) 1991-04-11

Family

ID=6396353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893942837 Expired - Fee Related DE3942837C1 (en) 1989-12-23 1989-12-23 Contactless command signal transmission installation - uses electro=optical transmitter(s) on steering column and receiver(s) on chassis of motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942837C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101163C1 (en) * 1991-01-17 1992-05-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Wire- and contactless command signal optical transmitter - has photoelectric transmitters, in addition to photoelectric receivers, secured to car chassis
WO1998015428A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 Petri Ag Method and device for non-contact current and data transmission inside vehicles
DE19649910A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-04 Trw Fahrzeugelektrik Device for signal transmission from and to functional units provided on the steering wheel of a motor vehicle
EP0826948A3 (en) * 1996-08-26 2001-01-10 Yazaki Corporation Connector with a steering angle sensor and column structure using the same
DE102005014113A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Track recognition system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016222A1 (en) * 1979-04-30 1980-11-13 Giancarlo Venturini REMOTE CONTROL DEVICE
EP0087138A1 (en) * 1982-02-19 1983-08-31 Hitachi, Ltd. Power supply system for automotive parts having a rotary component
DE3111339C2 (en) * 1980-03-25 1987-07-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE3905422A1 (en) * 1988-04-15 1989-10-26 Daimler Benz Ag Device for the inductive interrogation and power-feeding of an isolated circuit with electrical load

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016222A1 (en) * 1979-04-30 1980-11-13 Giancarlo Venturini REMOTE CONTROL DEVICE
DE3111339C2 (en) * 1980-03-25 1987-07-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
EP0087138A1 (en) * 1982-02-19 1983-08-31 Hitachi, Ltd. Power supply system for automotive parts having a rotary component
DE3905422A1 (en) * 1988-04-15 1989-10-26 Daimler Benz Ag Device for the inductive interrogation and power-feeding of an isolated circuit with electrical load

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101163C1 (en) * 1991-01-17 1992-05-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Wire- and contactless command signal optical transmitter - has photoelectric transmitters, in addition to photoelectric receivers, secured to car chassis
EP0826948A3 (en) * 1996-08-26 2001-01-10 Yazaki Corporation Connector with a steering angle sensor and column structure using the same
WO1998015428A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 Petri Ag Method and device for non-contact current and data transmission inside vehicles
DE19649910A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-04 Trw Fahrzeugelektrik Device for signal transmission from and to functional units provided on the steering wheel of a motor vehicle
DE19649910C2 (en) * 1996-12-02 2000-03-23 Trw Fahrzeugelektrik Device for signal transmission from and to functional units provided on the steering wheel of a motor vehicle
DE102005014113A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Track recognition system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111339C2 (en)
DE4421496B4 (en) Electronic door closing system on a motor vehicle
EP2471688B1 (en) External assembly component for a vehicle with a light module
EP1289796B1 (en) Light-sensitive sensor unit, especially for automatic switching of lighting devices
EP0016991B1 (en) Tyre pressure monitoring device
DE3538233A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING ABNORMAL PRESSURE IN THE TIRE OF A DRIVING MOTOR VEHICLE
EP0279168A2 (en) Circuit for the power supply of a multitude of consumers
DE3942837C1 (en) Contactless command signal transmission installation - uses electro=optical transmitter(s) on steering column and receiver(s) on chassis of motor vehicle
DE3737395A1 (en) Opto-sensor control of the lights of a motor vehicle
EP1200286B1 (en) Photosensitive detection unit, in particular for automatic connection of lighting equipment
WO2009040266A1 (en) Method and device for detecting the light power emitted by an led light source
DE3724916A1 (en) Motor vehicle for use with trailers with monitoring of the rear lights
DE4208011A1 (en) Electrical safety device e.g. for motor vehicle in collision - reduces risk of fire by disconnecting battery from all electrical loads other than hazard warning lamps
DE102019210283A1 (en) Exterior rear-view mirror arrangement with integrated battery charge indicator function
WO1998021070A1 (en) Device for determining the angular position of the steering wheel in a motor vehicle
DE3808965A1 (en) Combined device for warning of the onset of dusk and monitoring lights, in particular for vehicles
DE3828875C2 (en)
EP0088953A1 (en) Automotive vehicle electric connecting device
DE4101163C1 (en) Wire- and contactless command signal optical transmitter - has photoelectric transmitters, in addition to photoelectric receivers, secured to car chassis
EP3280860B1 (en) Anti-pinch sensor for a closure element of a vehicle
DE19649910C2 (en) Device for signal transmission from and to functional units provided on the steering wheel of a motor vehicle
WO2019105507A1 (en) Motor vehicle lock assembly
EP1258838A2 (en) Device for current detection and use thereof
WO1999009653A1 (en) Switch system with fibre-optic light guides
DE10034555A1 (en) Light sensitive sensor unit, especially for automatically switching lights, has light conducting elements associated with sensors connected in one piece to light conducting body

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee