DE3938530A1 - Separator for stacked textile patterns - has stack stretched over curved support, with layers loosened and separated for subsequent processing - Google Patents

Separator for stacked textile patterns - has stack stretched over curved support, with layers loosened and separated for subsequent processing

Info

Publication number
DE3938530A1
DE3938530A1 DE19893938530 DE3938530A DE3938530A1 DE 3938530 A1 DE3938530 A1 DE 3938530A1 DE 19893938530 DE19893938530 DE 19893938530 DE 3938530 A DE3938530 A DE 3938530A DE 3938530 A1 DE3938530 A1 DE 3938530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
curved surface
clamping
elements
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893938530
Other languages
German (de)
Inventor
Hardy Lessmeister
Kurt Spiegelmacher
Dieter Wuestenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893938530 priority Critical patent/DE3938530A1/en
Publication of DE3938530A1 publication Critical patent/DE3938530A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The stack of cut textile shapes (1) is dropped over a curved surface (7) and clamped at near end by one clamp (15). A second clamp moves around the stack and pulls it flat over the surface, leaving the other end of the stack with staggered edges. The stack is then located to enable each layer to be removed by remote handling. The staggered edge is similarly treated by clamping and pulling device driven by an electromotor (33). The final separation of the layers is under airblast. The handling of the stack loosens the textile grip betwen the layers. The machine operation is controlled electronically (44). USE/ADVANTAGE - For clothing mfr. enables automatic handling, relieve manual separation of otherwise stuck layers.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auffächerung von textilen Schnittsta­ peln insbesondere als Vorbereitung für eine Entnahme von Einzelteilen mit ein­ fachen Mitteln, z.B. in der Bekleidungsfertigung.The invention relates to a method for fanning textile cut sta especially in preparation for the removal of individual parts multiple means, e.g. in clothing manufacturing.

Eine Entnahme von Einzelteilen von einem textilen Schnittstapel zur Bearbeitung z.B. an einer Nähmaschine geschieht häufig noch von Hand, was jedoch nennens­ werte Arbeitszeit einer Person für jedes Einzelteil erfordert.Removal of individual parts from a textile cut pile for processing e.g. on a sewing machine is still often done by hand, but what is called worth a person's working time for each item.

Es ist bekannt, die Arbeitskraft durch Hilfsgeräte zu unterstützen, mit denen das Abheben der jeweils obersten Lage eines Schnittstapels schneller ermöglicht werden soll. Ein solches Gerät ist z.B. in der Europäischen Patentanmeldung 01 87 120 beschrieben, mit welchem durch per Handdruck in das Stapelmaterial einfahrende Nadeln Einzelschichten vom Stapel abgehoben werden. Nachteilig hierbei ist allerdings wiederum die Bindung einer Arbeitskraft zur Vereinzelung eines Schnittstapels und die auf gewisse Werkstoffe und Stapelkonstellationen beschränkte Funktionstauglichkeit.It is known to support the worker by auxiliary devices with which allows the top layer of a cutting stack to be lifted off more quickly shall be. Such a device is e.g. in the European patent application 01 87 120, with which by hand pressure into the stack material retracting needles individual layers are lifted from the stack. Disadvantageous here, however, is again the binding of a worker to isolation of a cut stack and that on certain materials and stack constellations limited functionality.

Insbesondere im Bereich von Fertigungsautomaten gibt es zahlreiche Geräte, die vom unbehandelten Schnittstapel automatisch Lage für Lage abheben und einer Bearbeitungsmaschine zuführen. Z.B. eine in der Patentschrift DE 28 47 083 C3 beschriebene Vorrichtung nutzt das Zusammenwirken von Nadel- und Saugele­ menten, um eine Trennung einer textilen Teilelage von der darunterliegenden zu erzielen. Bei dieser und ähnlichen Vorrichtungen ist eine ausreichende Funkti­ onssicherheit jedoch nur bei Anwendung auf gleichartige und in ihrer Dicke ähnliche Werkstücke möglich. Außerdem ist der apparative Aufwand hoch, und der komplizierte Vereinzelungsvorgang muß für jede einzelne Lage wiederholt werden, so daß der erzielbaren Bearbeitungsgeschwindigkeit Grenzen gesetzt sind.In the area of production machines in particular, there are numerous devices that automatically lift layer by layer from the untreated stack and one Feed the processing machine. E.g. one in the patent specification DE 28 47 083 C3 described device uses the interaction of needle and Saugele to separate a textile parts layer from the one below achieve. Adequate functionality is provided with this and similar devices but only when applied to the same type and in its thickness similar workpieces possible. In addition, the expenditure on equipment is high, and the complicated separation process has to be repeated for each individual layer be set so that the achievable processing speed limits are.

Es ist ferner eine in der Offenlegungsschrift DE 32 19 693 A1 beschriebene Vor­ richtung bekannt, mit der Teilestapel insbesondere aus Papierbögen durch mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit bewegter oberer und unterer Trans­ portwalze eine Stapelauffächerung zur besseren Weiterbehandlung des Teilesta­ pels vorgenommen wird. Eine solche Vorrichtung ist jedoch durch die Lappigkeit und Haftfähigkeit textiler Materialien bei solchen nicht funktionsfähig.It is also one described in the published patent application DE 32 19 693 A1 direction known, with the stack of parts, in particular from sheets of paper with different peripheral speed of moving upper and lower trans port roller a stack fanning for better further treatment of the part pels is made. Such a device is, however, due to the limpness and the adhesiveness of textile materials does not work with them.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zugeschnittene Teilestapel un­ terschiedlicher Abmessungen und aus Materialien mit vorwiegend erhöhten Haft­ kräften zwischen den Einzellagen, z.B. Textilien, längs einer Teileachse aufzufä­ chern und bereitzustellen, insbesondere als Vorbereitung für eine spätere Ent­ nahme von Einzelteilen mit einfachen Mitteln und hoher Zuverlässigkeit.The invention is therefore based on the object, unified stack of parts of different dimensions and made of materials with predominantly increased adhesion forces between the individual layers, e.g. Textiles to be traced along a part axis and provide, especially as preparation for a later Ent Single parts with simple means and high reliability.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den gekennzeichneten Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7 grundsätzlich gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt. This object is achieved with the marked features of Claim 1 or claim 7 basically solved. Preferred Further training is defined in the subclaims.  

Vor allem in textilverarbeitenden Betrieben, z.B. Bekleidungsfabriken, können im Anschluß an die Zuschneiderei eigenständige oder auch in Fertigungsautomaten integrierte Auffächerungsgeräte eingesetzt werden, die entweder manuell oder auch - in Fördersystemen eingebunden - automatisch zu beschicken, entsorgen und bedienen sind, wobei in kurzer Zeit aufbereitete Teilestapel dann von einfa­ chen Greifmechanismen zur Teilebearbeitung vereinzelt werden können. Es ist aber auch ein Einsatz in der Stoffmusterfolgenproduktion denkbar.Especially in textile processing companies, e.g. Clothing factories, can Connection to the cutting shop independently or in production machines integrated fanning devices are used, either manually or also - automatically integrated into conveyor systems - to be loaded and disposed of and operate, with parts batches prepared in a short time by simple Chen gripping mechanisms for machining parts can be isolated. It is but also an application in fabric pattern production is conceivable.

Darlegung des Wesens der ErfindungState the nature of the invention

Die grundlegende Wirkung der Erfindung liegt darin, daß jede Einzellage eines unbehandelten Schnittstapels in einer oder mehreren Vorgangsfolgen von jeweils vier Verfahrensschritten durch wechselweise Biegung um eine gekrümmte Fläche und Verschiebeausgleich im gesamten Stapel gleichsinnig relativ zur nächsten Lage ganzflächig verschoben wird. Dabei wird im ersten Verfahrensschritt der Stapel mit einem Schwenkbügel um eine gekrümmte, vorzugsweise zylindrische Fläche gebogen, im zweiten Verfahrensschritt wird bei aufliegendem Spannele­ ment des Schwenkbügels durch Einleitung von Schub- und Druckkräften der von einem Rückhalter festgehaltene Stapel geglättet, im dritten Verfahrensschritt wird die Biegung des Stapels durch einen Rückleger bei weiterhin aufliegendem Spannelement des Schwenkbügels durch Rückziehen über die gekrümmte Fläche aufgehoben, und im vierten Verfahrensschritt werden durch Einwirkung von Lockerungselementen auf den oberen und unteren Stapelteil Störeinflüsse zwi­ schen den Einzellagen, wie z.B. durch Haftkraftwirkung entstandene Falten oder Aufwölbungen, aufgelöst. Durch die so bewirkte, weitgehend materialunabhängige Zwangsverschiebung der Einzellagen zueinander kann eine relativ gleichmäßige Auffächerung auch bei Mischstapeln mit Einzellagen unterschiedlichen Materials erzielt werden. Mit der entstandenen Stapelflankengeometrie und durch eine gleichzeitig erzielte Lösung von Bindungen zwischen Lagen, z.B. zwischen Florfa­ sern, im Flächen- bzw. Konturbereich ist anschließend eine wesentlich leichtere Trennung von Lagen möglicht.The basic effect of the invention is that each individual layer untreated cut stacks in one or more process sequences of each four process steps by alternately bending around a curved surface and displacement compensation in the entire stack in the same direction relative to the next Location is shifted over the entire area. In the first step of the process Stack with a swivel bracket around a curved, preferably cylindrical Surface bent, in the second step of the process, with Spannele on top ment of the swivel bracket by introducing thrust and pressure forces from a retainer held smoothed, in the third step is the bending of the stack by a backing with the overlay still on Tensioning element of the swivel bracket by pulling back over the curved surface canceled, and in the fourth step of the process are affected by Loosening elements on the upper and lower part of the stack between the individual layers, e.g. wrinkles caused by adhesive force or Bulges, dissolved. Due to the largely material-independent effect Forced displacement of the individual layers relative to one another can be a relatively uniform one Fanning out even with mixed stacks with individual layers of different materials be achieved. With the resulting stack flank geometry and through a at the same time loosening of bonds between layers, e.g. between Florfa in the area or contour area is then a much easier one Separation of layers possible.

Das Maß der Verschiebung zwischen zwei benachbarten Einzellagen läßt sich durch die Anzahl der Vorgangsfolgen festlegen, wobei die Erreichung des ge­ wünschten Maßes entweder visuell oder durch einen geeigneten Sensor ermittelt wird.The degree of displacement between two adjacent individual layers can be by the number of sequences of operations, the achievement of the ge desired dimension either determined visually or by a suitable sensor becomes.

Bei gleichem Biegewinkel ϕ für alle Lagen und geometrisch idealen Bedingungen ergibt sich mit dem Abstand s zwischen der neutralen Faser zweier benachbarter Lagen die relative Verschiebung Δ e nach folgender Gleichung: Δ e = π·s×ϕ/180°. Nach einer Anzahl von n Vorgangsfolgen ergibt sich entsprechend eine Auf­ fächerung Δ e n mit Δ e n = n·Δ e. Die Wirkung unvermeidbarer Materialeinflüsse auf die Auffächerung läßt sich mit einem Wirkungsgrad η erfassen, wonach sich die reale Auffächerung Δ e n * gemäß Δ e n * = η·n·Δ e berechnen läßt. Die gesamte Verschiebung e eines Stapels mit m Einzellagen ist dann durch die GleichungWith the same bending angle ϕ for all layers and geometrically ideal conditions, the distance s between the neutral fiber of two adjacent layers gives the relative displacement Δ e according to the following equation: Δ e = π · s × ϕ / 180 °. After a number of n sequences of operations, there is accordingly a fan-out Δ e n with Δ e n = n · Δ e . The effect of unavoidable material influences on the fanning out can be recorded with an efficiency η , after which the real fanning out Δ e n * can be calculated according to Δ e n * = η · n · Δ e . The total displacement e of a stack with m individual layers is then through the equation

gegeben. given.  

Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den beigefügten Zeichnungen zeigtThe invention will now be explained in more detail using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings

Fig. 1 bis 6 den schematischen Ablauf einer Vorgangsfolge zur Stapelauffäche­ rung entsprechend der Verfahrensschritte 1 bis 4 einschließlich einer hängenden Stapelzufuhr (Fig. 1) und einer Stapelentnahme durch Greifen im mittleren Stapelbereich nach entsprechender Be­ reitstellung (Fig. 6) . Fig. 1 to 6 the schematic sequence of a process sequence for Stapelauffäche tion according to the method steps 1 to 4 including a hanging batch feed (Fig. 1) and a stack removal by grasping the middle stack area after appropriate Be riding position (FIG. 6).

Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel einer Auffächerungsvorrichtung in Seiten­ ansicht, Fig. 7 shows an embodiment in view of a Auffächerungsvorrichtung sides,

Fig. 8 eine schematische Darstellung einer schwenkbaren Auffächerungs­ konstruktion in Seitenansicht. Fig. 8 is a schematic representation of a pivoting fan construction in side view.

Fig. 9 eine Schnittdarstellung der schwenkbaren Ausführung mit Darstel­ lung eines sektorierten Förderelementes, Rücklegers und Lockerungs­ elementes. Fig. 9 is a sectional view of the pivotable embodiment with presen- tation of a sectored conveyor element, reserve and loosening element.

Allen möglichen Ausführungen der Vorrichtung ist zu eigen, daß sie aus den Hauptelementen gekrümmte Fläche (7), Schwenkbügel (9) mit Spannelement (22), Rückleger (19 bzw. 62) mit Spannschiene (22 bzw. 63), Rückhalter (15) und Lockerungs­ elementen (25, 27 bzw. 69) für den oberen (2) und unteren Stapelteil (4) bestehen. Diese Elemente einschließlich der entsprechenden Antriebskomponenten sind vorteilhaft in einem gemeinsamen Rahmen (6 bzw. 49) untergebracht, der die Lage der Funktionsteile zueinander sowie deren Größe festlegt. Die Größe der Vorrichtung ist so bemessen, daß jeder Stapel aus dem zu erwartenden Schnittstapelspektrum im Einspannschacht (40) hängend fixiert werden kann. Wegen der Formlabilität hoher schmaler Stapel wird ein Mindestverhältnis von Stapelbreite zu -höhe von ungefähr 1 : 1 angesetzt. Wegen der mit der Stapel­ höhe wachsenden Schwierigkeit einer Biegung um enge Radien, insbesondere bei höheren Biegewinkeln ϕ, bedingt durch den aus Einzelbiegesteifigkeiten und Haftreibungskräften summierten Gesamtbiegewiderstand, ist es vorteilhaft, einen Biegeradius der gekrümmten Fläche (7) von etwa halber Stapelmaximalhöhe nicht zu unterschreiten. Andererseits bedingt die radien- und biegewinkelabhängige Umschlingung der äußeren Stapellage zuzüglich erforderlicher Einspannbreiten von Rückhalter und Rückleger sowie der gewünschten Auffächerung e eine Min­ deststapellänge in Auffächerungsachsenrichtung, so daß der Biegeradius klein sein soll. Dies gilt besonders auch, weil die erzielbare Auffächerung e proporti­ onal zum Biegewinkel ϕ steigt, so daß vorteilhafterweise ein Winkel von 180° vorgeschlagen wird. Daher kann bei überhohen Stapeln eine Teilung in zwei oder mehrere Teilestapel nützlich sein.All possible designs of the device have in common that they consist of the main elements curved surface ( 7 ), swivel bracket ( 9 ) with tensioning element ( 22 ), retractor ( 19 or 62 ) with tensioning rail ( 22 or 63 ), retainer ( 15 ) and loosening elements ( 25 , 27 and 69 ) for the upper ( 2 ) and lower stack part ( 4 ). These elements, including the corresponding drive components, are advantageously accommodated in a common frame ( 6 or 49 ) which defines the position of the functional parts relative to one another and their size. The size of the device is dimensioned such that each stack from the expected range of cut stacks can be fixed in a hanging manner in the clamping shaft ( 40 ). Due to the form stability of tall, narrow stacks, a minimum ratio of stack width to height of approximately 1: 1 is used. Because of the increasing difficulty of bending around tight radii with the stack, especially at higher bending angles bedingt , due to the total bending resistance summed up from individual bending stiffness and static friction forces, it is advantageous not to fall below a bending radius of the curved surface ( 7 ) of approximately half the maximum stack height. On the other hand, the radius and bending angle-dependent wrapping of the outer stacking layer plus the required clamping widths of the retainer and the backing device as well as the desired fanning-out e requires a minimum stacking length in the fanning-out axis direction, so that the bending radius should be small. This is especially true because the achievable fanning e increases proportionally to the bending angle ϕ , so that an angle of 180 ° is advantageously proposed. Therefore, in the case of excessively high stacks, a division into two or more part stacks can be useful.

Die durch das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel innerhalb eines Auffä­ cherungszyklus durchgeführten Abläufe können wie folgt beschrieben werden: Der hängend eingeführte Stapel (1) textiler Werkstücke wird linienförmig durch die von einem einfach wirkenden Pneumatikzylinder (13) angetriebene Schiene (14) des Spannelements (12) des Spannbügels (9) gegen die Walze (8) gedrückt, wobei dieser Vorgang hier durch einen Fußschalter ausgelöst wird. Die Senkrechte zur Richtung der Mantellinien der Walze (8) ist im folgenden die Auffächerungsach­ se. Unter Austritt von Luftstrahlen aus der Düsenreihe (25) zum Anlegen des oberen Stapelteils (2) an die Walze (8) und ggf. unter mit geringem Spanndruck aufliegender Spannschiene (22) des in oberer Stellung befindlichen Rücklegers (19) zum Glätten des Stapels (1) wird dieser durch den von einem doppelt wir­ kenden pneumatischen Schwenkzylinder (10) angetriebenen Schwenkbügel (9) ca. 180° um die mitbewegte Walze (8) gebogen und dann am überstehenden oberen Stapelteil (2) durch die über einem einfach wirkenden Pneumatikzylinder (16) gegen die Druckplatte (18) gespannte Druckschiene (17) des Rückhalters (15) erfaßt und fixiert. Nachdem der Luftstrom durch die Düsenreihe (26) gestoppt ist, schwenkt der Schwenkbügel wieder in seine Ausgangsstellung, wobei die Schiene (14) des Spannelements (12) unter geringerem Spanndruck auf der Stapel­ oberfläche aufliegt und diese glattbügelt. Im günstigen Fall ist der untere Stapelteil (4) nun bereits aufgefächert. Knapp unterhalb der Spannstelle vom Spannelement (12) des Schwenkbügels (9) liegt der Rückleger (19), mit dessen Spannschiene (22), die durch einen einfach wirkenden Pneumatikzylinder ange­ trieben wird, der Stapel (1) nun gegen das Spanngegenlager (23) unter hohem Spanndruck fest eingespannt wird. Unter weiterhin geringem Auflagedruck des Spannelements (12) des Schwenkbügels (9) wird der Stapel (1) nach Öffnen des Rückhalters (15) dann durch den Rückleger (19), der durch einen doppelt wirken­ den Pneumatikzylinder (21) bewegt wird, um etwa den Weg nach unten gezogen, der sich aus der Bogenlänge der um die Walze (8) gelegten walzennahen Stoff­ schicht ergibt. Dadurch wird die Biegung des oberen Stapelteils (2) aufgehoben, er ist dann ebenfalls aufgefächert und die walzennahe Stofflage befindet sich wieder in ihrer Ausgangsposition. Daran anschließend wird der Spanndruck des Spannelements (12) des Schwenkbügels (9) hochgesetzt, die Einspannung am Rückleger (19) wird gelöst und der Rückleger fährt in die obere Endlage, die Ausgangsposition zurück. Nun werden für ein kurzes Zeitinterwall durch das obere bzw. untere Lockerungselement (25, 27) pulsierende bzw. klopfende Bewe­ gungen auf den oberen bzw. unteren Stapelteil (2, 4) übertragen, so daß noch zwischen den Stofflagen verbliebene Verhakungen oder Verspannungen aufgelöst werden können. Das untere Lockerungselement (27), das in diesem Beispiel als mechanischer Klopfer ausgeführt ist, fährt am Ende des Vorgangs in die Aus­ gangsstellung außerhalb des vom Stapel während der unterschiedlichen Arbeits­ phasen benötigten Raumes zurück. Nun beginnt entweder ein weiterer Zyklus der vier Verfahrensschritte, um die Auffächerung zu vergrößern oder der Stapel (1) wird sogleich nach Ergreifung sowie Zurückfahren des Spannelements (12) des Schwenkbügels (9) abgeführt oder nach Benutzung des Bereitstellers (34), wie an anderer Stelle beschrieben, entnommen.The processes carried out by the embodiment shown in FIG. 7 within a fanning-out cycle can be described as follows: The hanging stack ( 1 ) of textile workpieces is linearly shaped by the rail ( 14 ) of the clamping element ( 14 ) driven by a single-acting pneumatic cylinder ( 13 ). 12 ) of the clamping bracket ( 9 ) pressed against the roller ( 8 ), this process being triggered here by a foot switch. The perpendicular to the direction of the surface lines of the roller ( 8 ) is the fan-out se below. Air jets emerge from the row of nozzles ( 25 ) to place the upper stack part ( 2 ) on the roller ( 8 ) and, if necessary, with a slight clamping pressure Tensioning rail ( 22 ) of the backing device ( 19 ) in the upper position for smoothing the stack ( 1 ) is moved by the swivel bracket ( 9 ) driven by a double-acting pneumatic swivel cylinder ( 10 ) approx. 180 ° around the roller ( 8 ) bent and then gripped and fixed on the protruding upper stack part ( 2 ) by the pressure rail ( 17 ) of the retainer ( 15 ), which is tensioned against the pressure plate ( 18 ) by means of a single-acting pneumatic cylinder ( 16 ). After the air flow through the row of nozzles ( 26 ) is stopped, the swivel bracket swivels back into its starting position, the rail ( 14 ) of the tensioning element ( 12 ) resting on the stack surface under a lower clamping pressure and ironing it smoothly. In the best case, the lower stack part ( 4 ) is already fanned out. Just below the clamping point of the clamping element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) is the retractor ( 19 ), with its clamping rail ( 22 ), which is driven by a single-acting pneumatic cylinder, the stack ( 1 ) now against the clamping counter bearing ( 23 ) is firmly clamped under high clamping pressure. With the contact pressure of the tensioning element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) still low, the stack ( 1 ) is opened by the retractor ( 19 ) after the opening of the retainer ( 15 ), which is moved by a double acting pneumatic cylinder ( 21 ), for example pulled the path down, which results from the arc length of the material around the roller ( 8 ) placed near the roller. As a result, the bending of the upper stack part ( 2 ) is canceled, it is then also fanned out and the layer of fabric close to the roller is again in its starting position. Then the clamping pressure of the clamping element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) is increased, the clamping on the backrest ( 19 ) is released and the backrest moves to the upper end position, the starting position. Now for a short time interval through the upper or lower loosening element ( 25 , 27 ) pulsating or knocking movements are transmitted to the upper or lower stack part ( 2 , 4 ), so that any interlocking or tension remaining between the fabric layers is released can. The lower loosening element ( 27 ), which is designed in this example as a mechanical knocker, moves back to the starting position outside the space required by the stack during the different working phases at the end of the process. Now either another cycle of the four process steps begins to enlarge the fanning out or the stack ( 1 ) is removed immediately after gripping and retracting the tensioning element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) or after using the provider ( 34 ), as in others Place described, taken.

Einen wesentlichen Einfluß auf die erfindungsgemäße Ausführung der Vorrich­ tung hat die Vorgabe, in welcher Lage, nämlich hängend oder liegend, Schnitt­ stapel zur Vorrichtung hin bzw. von ihr weg befördert werden sollen. Im Fall der hängenden Zufuhr mittels z.B. einer Halteklammer oder einem Klemmgreifer ist der Rahmen (6) feststehend, und der Stapel (1) wird in einen Einspann­ schacht (40) soweit abgelassen und vom Spannelement (12) des Schwenkbügels (9) fixiert, daß die Länge des überstehenden oberen Stapelteils (2) ausreicht, um nach der Biegung um die gekrümmte Fläche (7) mit dem Schwenkbügel (9) durch den Rückhalter (15) einwandfrei erfaßt zu werden. Bei dieser Ausführung liegt der aufgefächerte Stapel nach dem vierten Verfahrensschritt in überwiegend vertikaler Lage vor. Erfindungsgemäß kann der Stapel durch Ergreifen des obe­ ren Stapelteils (2) mit bügelartigen oder ähnlichen Greifelementen in hängen­ der Lage wieder abgeführt werden. In einer anderen Ausführung kann er aber auch am unteren Stapelteil (4) oberhalb der Auffächerungszone (5) ergriffen werden, so daß nach Lösung der Fixierung durch das Spannelement (12) des Schwenkbügels (9) der Stapel nach unten rutscht, von wo aus er z.B. durch Zie­ hen über die gerundete Kante einer ebenen Fläche liegend wegbefördert wer­ den kann. Eine weitere Ausführung der Erfindung schlägt den Einsatz eines Be­ reitstellers (34) vor, mit dem der Stapel im mittleren Stapelbereich (3) angeho­ ben wird, wodurch bei Verwendung eines bügelartigen Greifelements (39) oder manuellem Eingriff der fertig aufgefächerte Stapel beidseitig hängend entfernt werden kann. Dazu ist nach Vollendung des vierten Verfahrensschritts ein noch­ maliges Biegen des Stapels um die gekrümmte Fläche (7) entsprechend des ersten Verfahrensschritts erforderlich, woran anschließend bei Beibehaltung der Fixierung durch das Spannelement (12) des Schwenkbügels (9) ein Hebeelement (35) den Stapel zum Teil von der gekrümmten Fläche (7) abhebt, um eine leichte Zugänglichkeit zu ermöglichen. Danach wird die Fixierung wieder gelöst. Das gerundete, stangenförmige Hebeelement (35) ist an einem Ende von einem aus einer oder zwei Flanken bestehenden Halteelement (36) außerhalb des vom Rück­ leger (9) benötigten Raumes befestigt, wobei diese Einheit um eine Drehachse C schwenkbar gelagert ist. Zum Anheben des Stapels wird in der hier vorge­ stellten Ausführung ein Pneumatikzylinder (38) verwendet, der an einem Verbin­ dungselement (37) am anderen Ende des Halteelements (35) angreift und so zum Bereitstellen das Hebeelement (35) schräg nach oben von der gekrümmten Fläche (7) weg bewegt, während es nach der Entnahme des Stapels wieder in seine Ausgangsstellung gebracht wird. Die Ausgangslage ist dabei vorzugsweise so gewählt, daß die vertikal von der gekrümmten Fläche (7) abgehende Tangente die Fluchtlinie darstellt, hinter der das Hebeelement (35) bündig eingelagert wird, insbesondere um undefinierte Biegestellen des Stapels zu vermeiden. Den direk­ ten, bündigen Fortsatz bildet dann das entsprechend ausgeführte Spanngegenla­ ger (23) des Rücklegers (19) in seiner Ausgangsstellung, wobei die Lücke zwi­ schen Hebeelement (35) und Spanngegenlager (23) vorteilhaft unterhalb von 3 mm liegt.A major influence on the execution of the device according to the invention is the requirement in which position, namely hanging or lying, cut stacks are to be conveyed to the device or away from it. In the case of hanging supply by means of, for example, a retaining clip or a clamping gripper, the frame ( 6 ) is fixed, and the stack ( 1 ) is drained into a clamping shaft ( 40 ) and fixed by the tensioning element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) in such a way that the length of the protruding upper stack part ( 2 ) is sufficient to be correctly gripped by the retainer ( 15 ) after the bend around the curved surface ( 7 ) with the swivel bracket ( 9 ). In this embodiment, the fanned-out stack is in a predominantly vertical position after the fourth method step. According to the invention, the stack can be removed in a hanging position by gripping the stack part ( 2 ) with bow-like or similar gripping elements. In another embodiment, it can also be gripped on the lower stack part ( 4 ) above the fanning zone ( 5 ), so that after loosening the fixation by the tensioning element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) the stack slides down from where it starts For example, by pulling over the rounded edge of a flat surface, you can carry it away. Another embodiment of the invention proposes the use of a Be provider ( 34 ), with which the stack in the central stack area ( 3 ) is raised, so that when using a bow-like gripping element ( 39 ) or manual intervention, the fanned-out stack is removed hanging on both sides can. For this purpose, once the fourth process step has been completed, the stack has to be bent again around the curved surface ( 7 ) in accordance with the first process step, after which a lifting element ( 35 ) the stack while maintaining the fixation by the tensioning element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) partially lifts off the curved surface ( 7 ) to allow easy access. Then the fixation is released. The rounded, rod-shaped lifting element ( 35 ) is fastened at one end by a holding element ( 36 ) consisting of one or two flanks outside the space required by the return leg ( 9 ), this unit being pivotably mounted about an axis of rotation C. To lift the stack in the embodiment presented here, a pneumatic cylinder ( 38 ) is used, which engages on a connec tion element ( 37 ) at the other end of the holding element ( 35 ) and thus to provide the lifting element ( 35 ) obliquely upwards from the curved Surface ( 7 ) moved away, while it is brought back to its original position after removing the stack. The starting position is preferably chosen so that the tangent vertically extending from the curved surface ( 7 ) represents the alignment line, behind which the lifting element ( 35 ) is inserted flush, in particular to avoid undefined bending points of the stack. The direct, flush extension then forms the correspondingly designed Spann Gegenla ger ( 23 ) of the retractor ( 19 ) in its starting position, the gap between the lifting element ( 35 ) and the clamping counter bearing ( 23 ) advantageously being less than 3 mm.

Im Falle der liegenden, vorzugsweise waagerechten Zufuhr von Schnittstapeln, siehe Fig. 8 und 9, ist in einer erfindungsgemäßen Ausführung der Rahmen (49) der Auffächerungsvorrichtung schwenkbar um eine Drehachse B in einem Gerüst aufgehängt, wobei sich auf der Rahmenoberseite (51) eine sektorierte Förder­ strecke, vorzugsweise auf Rollen (57, 58) mit gleichmäßigen Abständen laufende Förderbänder (54), befindet, die z.B. bündig an ein externes Förderelement oder eine Rutsche anschließen kann. Durch ein Verbindungsstück (60) wird ein bündi­ ger Anschluß an die gekrümmte Fläche (7) geschaffen, im Falle einer mit dem Schwenkbügel (9) mitbewegten zylindrischen Walze (8) geschieht dies über eine schmale Platte (61), andernfalls über eine tangentiale Verlängerung der ge­ krümmten Fläche bis zur Förderebene. Das Rücklegeelement (62) besteht vorteil­ haft aus einer Spanntraverse (63) mit über den Zwischenräumen (56) der Förder­ bänder (54) angeordneten, abgerundeten Spannschuhen (64) sowie einer unter den Fördertrums (55) der Förderbänder (53) liegenden Gegenschiene (65) mit in die Zwischenräume ragenden, förderflächenbündigen und vorzugsweise gerundeten Gegenschuhen (66). Der Rückleger wird in der vorgeschlagenen Ausführung der Erfindung über zwei gekoppelte Linearantriebselemente z.B. auf den Schwenkrah­ menschenkeln (50) angeordnete Pneumatikzylinder (67, 68), oder mit einem zen­ tral unter dem Schwenkrahmen befindlichen, über Gestänge angeschlossenem Linearantriebselement parallel zur Förderstrecke bewegt. Dabei ist von Bedeu­ tung, daß die Förderbänder straff gespannt sind, damit die Förderstrecke nur ei­ ne geringe Nachgiebigkeit besitzt. Außerdem ist eine freie Beweglichkeit der Förderbänder (54) insbesondere während der Verfahrensschritte 2 und 4 von Vorteil, um Störeinflüsse aus Stoffreibung an den Förderbändern zu vermeiden. Dies kann z.B. durch eine schaltbare Kupplung (59) realisiert werden. Das in Arbeitsstellung des Schwenkrahmens untere Lockerungselement (69) ist so ge­ staltet, daß die Wirkelemente (70) frei durch die Zwischenräume (55) zwischen den Förderbändern (54) an die Stapeloberfläche einwirken können. Der Schwenk­ antrieb (52) des Schwenkrahmens (49) ist außerhalb des Arbeitsbereichs der Auffächerungselemente angeordnet und so ausgeführt, daß eine Fixierung in den Endlagen des Schwenkrahmens sichergestellt ist. Unterstützend können dabei z. B. Anschläge oder schaltbare Rastungen angewendet werden.In the case of the lying, preferably horizontal, supply of cut stacks, see FIGS. 8 and 9, in an embodiment according to the invention the frame ( 49 ) of the fanning out device is suspended in a scaffold about an axis of rotation B , one sectoring on the upper side of the frame ( 51 ) Conveyor line, preferably on rollers ( 57 , 58 ) with evenly spaced conveyor belts ( 54 ), which can be connected, for example, flush to an external conveyor element or a slide. Through a connector ( 60 ) a bündi ger connection to the curved surface ( 7 ) is created, in the case of a with the swivel bracket ( 9 ) moving cylindrical roller ( 8 ) via a narrow plate ( 61 ), otherwise via a tangential extension the curved surface to the conveyor plane. The return element ( 62 ) advantageously consists of a tensioning crossbeam ( 63 ) with rounded tensioning shoes ( 64 ) arranged above the spaces ( 56 ) of the conveyor belts ( 54 ) and a counter rail (below the conveyor runs ( 55 ) of the conveyor belts ( 53 ) 65 ) with counter shoes protruding into the intermediate spaces, flush with the conveying surface and preferably rounded ( 66 ). The back-up is moved in the proposed embodiment of the invention via two coupled linear drive elements, for example on the swivel frame ( 50 ) arranged pneumatic cylinder ( 67 , 68 ), or with a central drive located under the swivel frame, connected via linkage linear drive element parallel to the conveyor line. It is significant that the conveyor belts are taut so that the conveyor line has only a low resilience. In addition, free movement of the conveyor belts ( 54 ) is advantageous, in particular during process steps 2 and 4, in order to avoid interference from material friction on the conveyor belts. This can be achieved, for example, by means of a switchable clutch ( 59 ). The lower loosening element ( 69 ) in the working position of the swivel frame is so designed that the active elements ( 70 ) can act freely through the gaps ( 55 ) between the conveyor belts ( 54 ) on the stack surface. The swivel drive ( 52 ) of the swivel frame ( 49 ) is arranged outside the working area of the fanning out elements and designed so that a fixation in the end positions of the swivel frame is ensured. You can support z. B. stops or switchable detents can be used.

Die Entnahme eines fertig bearbeiteten Stoffstapels kann hier sowohl liegend über ein angeschlossenes Fördersystem als auch aus der hängenden Position her­ aus, wie es bereits bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführung mit starrem Rahmen erläutert wurde, geschehen. Letzteres kann durch Trennung von Zu- und Abfuhr der textilen Stapel für einen zügigen Materialfluß von Vorteil sein.The removal of a finished batch of fabric can be done both horizontally via a connected conveyor system as well as from the hanging position from, as already described in the description of the embodiment of the invention rigid framework has been explained. The latter can be separated by Feeding and removal of the textile stacks is advantageous for a rapid material flow be.

Grundsätzlich besteht die Erkenntnis, daß die Biegung eines Stoffstapels vorteil­ haft derart von statten geht, daß jeweils eines bzw. beide über den Biegebereich hinausgehenden Enden hängend im Erdschwerefeld positioniert sind; dadurch haben Reibungsbedingungen zwischen den Lagen den geringsten Einfluß. Zur hängenden Einspannung in Startposition dient ein am Schwenkbügel (9) befe­ stigtes Spannelement (12), das entweder aus einer ebenen oder leicht gekrümm­ ten Schiene (14) aus vorzugsweise glattem Material oder aus einer zylindrischen Rolle mit Freilauf, welcher in Verfahrensschritt 1 sperrt und in Verfahrensschritt 2 öffnet, besteht, wobei als Widerlager des Spannelements die gekrümmte Flä­ che (7) und als Krafterzeuger vorzugsweise ein einfach wirkender Pneumatikzy­ linder (13) dient.Basically, there is the knowledge that the bending of a pile of material is advantageously carried out in such a way that one or both ends that extend beyond the bending area are positioned hanging in the earth's gravity field; this means that the friction conditions between the layers have the least influence. For hanging clamping in the starting position is used on the swivel bracket ( 9 ) BEFE stigt clamping element ( 12 ), either from a flat or slightly curved rail ( 14 ) made of preferably smooth material or from a cylindrical roller with free wheel, which locks in step 1 and opens in method step 2, there being, as the abutment of the clamping element, the curved surface ( 7 ) and preferably a single-acting pneumatic cylinder ( 13 ) serves as a force generator.

Die in Fig. 7 vorgestellte Ausführung der Vorrichtung besitzt für die ge­ krümmte Fläche (7) zur Stapelbiegung eine zylindrische Walze (8), welche sich in Verfahrensschritt 1 und 2 synchron zur Schwenkbewegung des Schwenkbügels (9) auf einer gemeinsamen Drehachse A mitdreht. Die Oberfläche der Walze ist hierbei glatt gewählt, um für die aufliegende Stoffschicht eine freie Verschieb­ lichkeit beim Rücklegevorgang in Verfahrensschritt 3 zu gewährleisten. Für die Abbremsung der Schwenkbewegung des Schwenkbügels (9) in seinen Endlagen auf kurzer Strecke werden an sich bekannte pneumatische, elektrische oder mechanische Dämpfungselemente (11), z.B. Gummipuffer, vorgeschlagen. Solche ermöglichen einen raschen Ablauf der entsprechenden Verfahrensschritte.The embodiment of the device shown in Fig. 7 has a cylindrical roller ( 8 ) for the curved surface ( 7 ) for stack bending, which rotates in process steps 1 and 2 synchronously with the pivoting movement of the pivot bracket ( 9 ) on a common axis of rotation A. The surface of the roller is chosen to be smooth in order to ensure free displacement during the replacement process in process step 3 for the layer of fabric lying thereon. Known pneumatic, electrical or mechanical damping elements ( 11 ), for example rubber buffers, are proposed for braking the swiveling movement of the swivel bracket ( 9 ) in its end positions over a short distance. These enable the corresponding process steps to be carried out quickly.

Der Rückhalter (15), welcher die sichere Fixierung des gebogenen Stapels in Ver­ längerung unmittelbar unterhalb der gekrümmten Fläche (7) zur Aufgabe hat, besteht aus einer ebenen oder leicht gekrümmten Druckschiene (17) und einer Druckplatte (18), jeweils aus einem Material mit höherer Reibwirkung gegenüber Stapelmaterialien, z.B. feines Sandpapier. Die Druckplatte (18) ist bei Einsatz einer Walze (8) ein Flächenstück mit vorzugsweise schneidenförmiger Kante, welche in geringem Abstand von der Walzenoberfläche liegt oder diese berührt. The retainer ( 15 ), which has the task of securely fixing the curved stack in extension directly below the curved surface ( 7 ), consists of a flat or slightly curved pressure rail ( 17 ) and a pressure plate ( 18 ), each made of one material with a higher friction effect than stacked materials, e.g. fine sandpaper. When a roller ( 8 ) is used, the pressure plate ( 18 ) is a surface piece with a preferably cutting edge, which is at a short distance from or touches the roller surface.

Ansonsten kann die Druckplatte auch die direkte tangentiale Verlängerung der gekrümmten Fläche (7) darstellen. Der Fixierungspunkt wird vorteilhaft so nah wie möglich am Übergang zur Tantente gewählt, damit die erforderliche Min­ destlänge des Stapels klein bleiben kann. Die Spannkraft wird in einer vorge­ schlagenen Ausführung durch einen einfach wirkenden Pneumatikzylinder (15) aufgebracht. Der Rückleger (19), dem neben dem Zurückziehen des gebogenen Stapels durch die Spannstelle zwischen dem Spannelement (12) des Schwenkbü­ gels (9) und der gerkümmten Fläche (7) auch eine bügelnde Funktion in Verfah­ rensschritt 1 zugedacht ist, besteht in der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. 7 aus einem um einen Drehpunkt D schwenkbaren Träger (20), in dem die Spannschiene (22), das Krafterzeugungselement (24), wie z.B. ein einfach wirken­ der Pneumatikzylinder, und das Spanngegenlager (23) integriert sind. Den Antrieb für die Schwenkbewegung übt z.B. ein doppelt wirkender Pneumatikzylinder (21), welcher am Rahmen (6) befestigt ist, aus. Dabei ist der konstruktiv festgelegte Rücklegeweg so bemessen, daß die Bedingungen aus Patentanspruch 3 erfüllt sind. Es wird jedoch ebenso ein Rückleger vorgeschlagen, der analog zu den Erläuterungen zum Rückleger an der Auffächerungsvorrichtung mit schwenkba­ rem Rahmen linear zur gekrümmten Fläche verschoben wird. Die Spannschiene (22) des Rücklegers ist aus einer ebenen oder leicht gekrümmten Leiste aus vorzugsweise glattem Material und des Spanngegenlager (23) aus einer Platte gleichen oder ähnlichen Materials aufgebaut, wobei diese Platte einen bündigen Übergang zur gekrümmten Fläche (7) bzw. zum Hebeelement (35) des Bereitstel­ lers (34) bilden soll, um unerwünschte sekundäre Biegungen des Stapels zu ver­ meiden.Otherwise, the pressure plate can also represent the direct tangential extension of the curved surface ( 7 ). The fixation point is advantageously chosen as close as possible to the transition to the aunt, so that the required minimum length of the stack can remain small. The clamping force is applied in a pre-proposed version by a single-acting pneumatic cylinder ( 15 ). The backrest ( 19 ), which in addition to retracting the curved stack through the clamping point between the clamping element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) and the curved surface ( 7 ) is also intended for an ironing function in procedural step 1, consists in the inventive method embodiment of FIG. 7 in a pivotable about a pivot point D carrier (20), in which the clamping rail (22), the force-generating element (24), such as a single-acting pneumatic cylinder, and the clamping thrust bearing (23) are integrated. The drive for the swiveling movement is exerted, for example, by a double-acting pneumatic cylinder ( 21 ) which is attached to the frame ( 6 ). The constructive route is dimensioned so that the conditions of claim 3 are met. However, a retractor is also proposed, which is shifted linearly to the curved surface in a manner analogous to the explanations for the retractor on the fanning-out device with a pivotable frame. The tensioning rail ( 22 ) of the backing is made up of a flat or slightly curved strip of preferably smooth material and the tensioning counter bearing ( 23 ) is made of a plate of the same or similar material, this plate making a flush transition to the curved surface ( 7 ) or to the lifting element ( 35 ) of the provider ( 34 ) should form in order to avoid undesirable secondary bends in the stack.

Wichtige Bauteile zur Erfüllung der Zielsetzung der Erfindung sind die Locke­ rungselemente (25, 27) zur Auflösung von Haftkräften zwischen den Stofflagen, um für die verschiedensten Materialien eine ganzflächige und gleichmäßige Ver­ schiebung aller Einzellagen zueinander zu erreichen. Dabei besteht das obere Lockerungselement (25) vorzugsweise aus einer Düsenreihe (26) mit auf den oberen Stapelteil (2) auftreffenden Luftstrahlen, welche Flatterbewegungen der Stoffschichten anregen und außerdem ein Anlegen des oberen Stapelteils an die gekrümmte Fläche (7) zur Vermeidung von Stapelkollisionen mit Teilen der Vorrichtung beim nächsten Umlegen des Stapels bewirken. Die Düsenreihe ist dabei vorteilhaft an der Oberseite des Spannelements (12) des Schwenkbügels (9) befestigt, wodurch ihr ohne Störung anderer Funktionen ein Einsatz aus nächster Nähe der Stapeloberfläche ermöglicht wird. Das untere Lockerungselement (27) setzt sich aus einem oder mehreren mechanischen Klopfelementen (28) oder aus Luftdüsen zusammen, welche jeweils durch einen Winkel von kleiner oder gleich 90° zur Stapeloberfläche auftreffende Klopfbewegungen oder Luftstrahlen auf eine oder mehrere Stellen des unteren Stapelteils (4) einwirken. In einer bei­ spielhaften Ausführung werden an Haltern (30) über eine Welle (31) gekop­ pelte Klopfkörper (29) durch einen Kurbeltrieb (32) von einem Elektromotor (33), welcher an der Außenseite des Rahmens (6) befestigt ist, hin und her bewegt. Dabei sind die Halter (30) so gestaltet, daß eine Kollision mit dem Pneumatik­ zylinder (29) oder dem Träger (20) des Rücklegers (19) zu jedem Zeitpunkt aus­ geschlossen ist. Durch elektrische Endschalter wird hierbei sichergestellt, daß die Ruheposition der Klopfelemente stets außerhalb des vom Stapel (1) bean­ spruchten Raumes zu liegen kommt. Important components for fulfilling the objective of the invention are the locking elements ( 25 , 27 ) for dissolving adhesive forces between the fabric layers in order to achieve a full-area and uniform displacement of all individual layers relative to one another for the most diverse materials. The upper loosening element ( 25 ) preferably consists of a row of nozzles ( 26 ) with air jets impinging on the upper stack part ( 2 ), which stimulate fluttering movements of the layers of material and also an application of the upper stack part to the curved surface ( 7 ) to avoid stack collisions Divide the device the next time you stack the stack. The row of nozzles is advantageously fastened to the top of the tensioning element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ), which enables it to be used from close proximity to the stack surface without disturbing other functions. The lower loosening element ( 27 ) is composed of one or more mechanical tapping elements ( 28 ) or air nozzles, each of which knocks or air jets impinging on one or more points of the lower stack part ( 4 ) by an angle of less than or equal to 90 ° to the stack surface act. In an exemplary embodiment, holders ( 30 ) via a shaft ( 31 ) are coupled knocking bodies ( 29 ) by a crank mechanism ( 32 ) by an electric motor ( 33 ), which is fastened to the outside of the frame ( 6 ) moved here. The holder ( 30 ) are designed so that a collision with the pneumatic cylinder ( 29 ) or the carrier ( 20 ) of the backrest ( 19 ) is closed at any time. Electrical limit switches ensure that the resting position of the knocking elements always comes to lie outside the space claimed by the stack ( 1 ).

Die Folge der Einzelvorgänge zur Verrichtung der Verfahrensschritte, die Ab­ wicklung der Wiederholungszyklen entsprechend Patentanspruch 4 sowie die Abläufe zur Bereitstellung des Stapels wird in einem ausgeführten Beispiel von einer marktgängigen elektronischen Steuerung (44) bewirkt und überwacht, die in einem angeschlossenen Bedienpult (46) untergebracht ist. Durch die verwen­ deten pneumatischen Wirkelemente, mit Ausnahme des Antriebs für das untere Lockerungselement (27), sind die Schalt-, Einstell- und Signalelemente der in Fig. 7 vorgestellten Ausführung entsprechend pneumatische Bausteine (47), die in einem angeschlossenen Kasten (48) kompakt zusammengefaßt sind. Als Sensor (41) zur Bestimmung des Auffächerungsmaßes e nach Verfahrensschritt 1 wird ein an sich bekanntes System aus Infrarot-Lichtpunktleiste (42) und gegenüber­ liegender Photosensorzeile (43) vorgeschlagen, es sind aber auch pneumatische Luftschranken bzw. Ringstrahlsensoren anwendbar, wobei eine Meßauflösung von 5 mm hinreichend sein kann. Für den Fall einer Vorgabe der Zykluszahl nach Erfahrungswerten reicht ein Anzahlgeber oder eine entsprechende Datenleitung aus.The sequence of the individual processes for performing the process steps, the processing of the repetition cycles in accordance with claim 4 and the processes for providing the stack is brought about and monitored in an exemplary embodiment by a commercially available electronic control ( 44 ) which is accommodated in a connected control panel ( 46 ) is. Due to the pneumatic active elements used, with the exception of the drive for the lower loosening element ( 27 ), the switching, setting and signaling elements of the embodiment shown in FIG. 7 are correspondingly pneumatic modules ( 47 ) which are in a connected box ( 48 ). are summarized compactly. As a sensor ( 41 ) for determining the fanning-out dimension e after method step 1, a system known per se consisting of an infrared light bar ( 42 ) and an opposing photosensor line ( 43 ) is proposed, but pneumatic air barriers or ring beam sensors can also be used, with a measurement resolution of 5 mm can be sufficient. If the number of cycles is specified based on experience, a number generator or a corresponding data line is sufficient.

Claims (19)

1. Verfahren zur Auffächerung von insbesondere textilen Schnittstapeln längs einer Teileachse, vorzugsweise als Vorbereitung für eine Entnahme von Einzelteilen mit einfachen Mitteln, mit anschließender Bereitstellung der aufgefächerten Stapel, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzellage des Schnittstapels in einer oder mehreren Vorgangsfolgen von jeweils vier Verfahrensschritten durch wechselweise Biegung um eine gekrümmte Fläche und Verschiebeausgleich im gesamten Stapel gleichsinnig relativ zur nächsten Lage ganzflächig verschoben wird, wobei im ersten Ver­ fahrensschritt der linienförmig hängend eingespannte Stapel (1) mittels eines Schwenkbügels (9) durch Ziehen um eine gekrümmte Fläche (7) um einen gewissen Winkelbetrag ϕ gebogen wird, im zweiten Verfahrens­ schritt unter Rückführung des Schwenkbügels (9) bei aufliegendem Spannelement (12) der durch einen Rückhalter (15) festgehaltenen Stapel geglättet wird, im dritten Verfahrensschritt die Biegung des Stapels durch einen Rückleger (19) bei aufliegendem Spannelement (12) durch Rückziehen über die gekrümmte Fläche (7) aufgehoben wird und im vier­ ten Verfahrensschritt jeweils ein oder mehrere vorzugsweise pneumatisch oder elektrisch betriebene Lockungselemente oberhalb (25) und unterhalb (27) des Spannelementes (12) Störeinflüsse zwischen den Einzellagen auflösen.1. A method for fanning in particular textile cut stacks along a part axis, preferably as preparation for removal of individual parts with simple means, with subsequent provision of the fanned stack, characterized in that each individual layer of the cut stack in one or more process sequences of four process steps each alternate bend around a curved surface and displacement compensation in the entire stack is shifted in the same direction relative to the next position over the entire surface, the first step of the method using the linearly suspended stack ( 1 ) by means of a swivel bracket ( 9 ) by pulling around a curved surface ( 7 ) around one certain angular amount ϕ is bent, in the second method step by returning the swivel bracket ( 9 ) with the clamping element ( 12 ) resting on the stack, which is smoothed by a retainer ( 15 ), in the third method step the bend d it is lifted by a retractor ( 19 ) when the tensioning element ( 12 ) rests by pulling back over the curved surface ( 7 ) and in the fourth process step one or more preferably pneumatically or electrically operated locking elements above ( 25 ) and below ( 27 ) the Dissolve the tensioning element ( 12 ) between the individual layers. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzel­ lage des Stapels denselben Biegewinkel hat, und daß vorzugsweise ein Biegewinkel ϕ von 180° gewählt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that each individual layer of the stack has the same bending angle, and that preferably a bending angle ϕ of 180 ° is selected. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückleger (19) den Stapel um etwa den Weg zurückzieht, den die auf der gekrümmten Fläche (7) aufliegende Lage beim Biegen über diese Fläche mit dem Biegewinkel ϕ vorgezogen wurde.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the backing device ( 19 ) retracts the stack by approximately the distance that the layer lying on the curved surface ( 7 ) was preferred when bending over this surface with the bending angle ϕ . 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch­ zuführende Zahl der Vorgangsfolgen entweder an einem Zyklusgeber (45) manuell vorgewählt wird oder sich nach Bestimmung des Auffäche­ rungsgrades e mit Hilfe eines Sensors (41) und Vergleich des Wertes mit einem vorgewählten Sollwert in einem Komparator durch ein Ent­ scheidungssignal ergibt.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that by supplying the number of sequences of operations either on a cycle generator ( 45 ) is preselected manually or after determining the degree of expansion E using a sensor ( 41 ) and comparing the value with a preselected setpoint in a comparator results from a decision signal. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig aufgefächerte Stapel entweder nach Anheben des Sta­ pels mit einem Bereitsteller (34) in der Mitte oder direkt oberhalb des Spannelements (12) am oberen Stapelteil (2) oder am unteren Stapelteil (4) direkt über dem Auffächerungsbereich (5) von bügelartigen oder ähn­ lich geeigneten Greifelementen oder manuell von der Vorrichtung wegge­ führt werden kann. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the fanned-out stack either after lifting the stack with a provider ( 34 ) in the middle or directly above the clamping element ( 12 ) on the upper stack part ( 2 ) or on lower stack part ( 4 ) directly above the fanning-out area ( 5 ) of bow-like or similarly suitable gripping elements or can be guided away by the device manually. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ein­ spannung eines liegend zugeführten Stapels die gesamte Anlage um eine Drehachse, z.B. bei B, um z.B. 90° schwenkbar ist, und daß der Stapel im geschwenkten Zustand der Anlage von vorzugsweise im Bereich des unteren Stapelteils (4) angebrachten Förderelementen (53) herangeführt wird, welche durch Zwischenräume (55) parallel zur Förderrichtung unter Anwendung eines dazu entsprechend sektorierten Rücklegeelements (62) und Lockerungselementes (63) unterteilt sind und mitgeschwenkt werden, wobei die Rücklegefunktion des Verfahrensschritts 3 durch eine Parallel­ verschiebung des Rücklegeelements (62) zu den Förderelementen (53) vorgenommen wird.6. The method according to claim 1 to 4, characterized in that for a tension of a stack fed horizontally, the entire system can be pivoted about an axis of rotation, for example at B , for example by 90 °, and that the stack in the pivoted state of the system preferably in Area of the lower stack part ( 4 ) attached conveying elements ( 53 ) is brought up, which are divided by gaps ( 55 ) parallel to the conveying direction using a correspondingly arranged return element ( 62 ) and loosening element ( 63 ) and are also pivoted, the return function of the method step 3 is carried out by a parallel displacement of the backing element ( 62 ) to the conveying elements ( 53 ). 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Fläche (7), der Schwenkbügel (9) mit Spannelement (12), der Rückleger (19) mit Spann­ schiene (22), der Rückhalter (15) und die Lockerungselemente (25, 27) in einem gemeinsamen Rahmen (6) derart ausgeführt und angeordnet sind, daß Stapel von unterschiedlicher Dicke und Teileabmessungen in einem Einspannschacht (40) fixiert und dann von hängendem Startzustand aus­ gehend bearbeitet werden können.7. Device for performing the method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the curved surface ( 7 ), the swivel bracket ( 9 ) with the clamping element ( 12 ), the backrest ( 19 ) with the clamping rail ( 22 ) Retainers ( 15 ) and the loosening elements ( 25 , 27 ) are designed and arranged in a common frame ( 6 ) in such a way that stacks of different thicknesses and part dimensions are fixed in a clamping shaft ( 40 ) and can then be processed starting from a hanging starting state. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümm­ te Fläche (7) die Oberfläche einer zylindrischen Walze (8) ist, welche sich im Verfahrensschritt 1 und 2 synchron zur Schwenkbewegung des Schwenkbügels (9) auf einer gemeinsamen Drehachse A mitdreht.8. The device according to claim 7, characterized in that the curved te surface ( 7 ) is the surface of a cylindrical roller ( 8 ) which rotates in process steps 1 and 2 synchronously with the pivoting movement of the pivot bracket ( 9 ) on a common axis of rotation A. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lockerungselement (25 ) vorzugsweise aus einer Düsenreihe (26) besteht, aus der Luft austritt, die auf den oberen Stapelteil (2) auf­ trifft, und daß das untere Lockerungselement (27) entweder aus einem oder mehreren mechanischen Klopfelementen (29) oder aus Luftdüsen besteht, welche durch in einem Winkel von kleiner oder gleich 90° zur Stapeloberfläche auftreffende Klopfbewegungen oder Luftstrahlen auf eine oder mehrere Stellen des unteren Stapelteils (4) einwirken.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the upper loosening element ( 25 ) preferably consists of a row of nozzles ( 26 ) from which air exits the upper stack part ( 2 ), and that the lower loosening element ( 27 ) either consists of one or more mechanical tapping elements ( 29 ) or of air nozzles, which act on one or more points of the lower stack part ( 4 ) by tapping movements or air jets that strike at an angle of less than or equal to 90 ° to the stack surface. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Schwenkbügels (9) in den Endlagen durch an sich bekannte pneumatische, elektrische oder mechanische Dämpfungselemente (11) auf kurzer Strecke abgebremst wird.10. The device according to claim 7 to 9, characterized in that the pivoting movement of the pivot bracket ( 9 ) in the end positions by conventional pneumatic, electrical or mechanical damping elements ( 11 ) is braked over a short distance. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (12) des Schwenkbügels (9) und die Spannschiene (22) des Rücklegers (19) mindestens zwei verschieden große Kräfte aufbringen können, wobei erstere die größere Kraft in Verfahrensschritt 1 und 4, die kleinere in Verfahrensschritt 2 und 3 aufbringt, während letztere die größere Kraft in Verfahrensschritt 3, die kleinere in Verfahrensschritt 1 aufbietet. 11. The device according to claim 7 to 10, characterized in that the clamping element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) and the clamping rail ( 22 ) of the backrest ( 19 ) can apply at least two different forces, the former being the greater force in step 1 and 4, which applies the smaller force in process steps 2 and 3, while the latter exerts the greater force in process step 3 and the smaller force in process step 1. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (12) des Schwenkbügels (9) entweder aus einer ebenen oder leicht gekrümmten Schiene (14) aus vorzugsweise glattem Material oder aus einer zylindrischen Rolle vorzugsweise mit Freilauf, welcher in Verfahrensschritt 1 sperrt und in Verfahrensschritt 2 öffnet, besteht, wobei als Widerlager des Spannelements (12) die gekrümmte Fläche (7) dient.12. The apparatus according to claim 7 to 11, characterized in that the clamping element ( 12 ) of the swivel bracket ( 9 ) either from a flat or slightly curved rail ( 14 ) made of preferably smooth material or from a cylindrical roller preferably with a freewheel, which in step 1 locks and opens in process step 2, there being, the curved surface ( 7 ) serving as an abutment of the tensioning element ( 12 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (22) des Rücklegers (19) aus einer ebenen oder leicht ge­ krümmten Leiste aus vorzugsweise glattem Material und das Spannge­ genlager (23) aus einer Platte gleichen oder ähnlichen Materials be­ steht, während der Rückhalter (15) aus einer ebenen oder leicht ge­ krümmten Druckschiene (17) und einer Druckplatte (18), jeweils aus Material mit höherer Reibwirkung gegenüber Stapelmaterialien, aufge­ baut ist.13. The apparatus according to claim 7 to 12, characterized in that the tensioning rail ( 22 ) of the backing ( 19 ) from a flat or slightly GE curved strip of preferably smooth material and the Spannge gene bearing ( 23 ) from a plate of the same or similar material be is while the retainer ( 15 ) from a flat or slightly curved pressure rail ( 17 ) and a pressure plate ( 18 ), each made of material with higher friction compared to stacking materials, is built up. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte des Spanngegenlagers (23) derart gestaltet ist, daß ein bündiger Über­ gang zur gekrümmten Fläche (7) bzw. zum Hebeelement (35) des Be­ reitstellers (34) gegeben ist, und daß die Druckplatte (18) des Rückhal­ ters (15) entweder die direkte tangentiale Verlängerung der gekrümm­ ten Fläche (7) oder bei Einsatz einer Walze (8) ein Flächenstück mit vorzugsweise schneidenförmiger Kante ist, welche in geringem Abstand von der Walze (8) liegt oder diese berührt.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the plate of the clamping counter-bearing ( 23 ) is designed such that a flush transition to the curved surface ( 7 ) or to the lifting element ( 35 ) of the Be provider ( 34 ) is given, and that the pressure plate ( 18 ) of the retainer ( 15 ) is either the direct tangential extension of the curved surface ( 7 ) or, when a roller ( 8 ) is used, is a surface piece with a preferably cutting edge, which is at a short distance from the roller ( 8 ) lies or touches it. 15. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückleger (19) schwenkend um einen Drehpunkt bewegt oder linear zur gekrümmten Fläche (7) verschoben wird.15. The apparatus according to claim 7 to 14, characterized in that the backing device ( 19 ) is pivotally moved about a pivot point or is displaced linearly to the curved surface ( 7 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereitsteller (34) aus einem gerundeten, stangenförmigen Hebeelement (35) und einer oder zwei Halteelementen (36) außerhalb des vom Rückle­ ger (19) benötigten Raums besteht und derart um eine Drehachse C ge­ schwenkt wird, daß ein Teil des über die gekrümmte Fläche (7) hängen­ den Stapels (1) angehoben werden kann.16. The apparatus according to claim 7 to 15, characterized in that the provider ( 34 ) consists of a rounded, rod-shaped lifting element ( 35 ) and one or two holding elements ( 36 ) outside the space required by Rückle ger ( 19 ) and so around a Axis of rotation C is pivoted that part of the hanging on the curved surface ( 7 ) the stack ( 1 ) can be raised. 17. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen Schwenkrahmenantrieb (52) um eine Drehachse, z.B. bei B, drehbarer Schwenkrahmen (48) in einem Gestell aufgehängt ist und auf seiner Oberseite (51) eine sektorierte Förderstrecke, vorzugsweise auf Rollen (57, 58) mit gleichmäßigen Abständen laufende Förderbänder (54), angeordnet ist, wobei über ein Verbindungsstück (60) ein bündiger Übergang zur gekrümmten Fläche (7) hergestellt wird. 17. The apparatus according to claim 6 and 7 to 12, characterized in that a by a swivel frame drive ( 52 ) about an axis of rotation, for example at B , rotatable swivel frame ( 48 ) is suspended in a frame and on its top ( 51 ) a sectored conveyor line Conveyor belts ( 54 ), preferably running on rollers ( 57 , 58 ) with even intervals, is arranged, a flush transition to the curved surface ( 7 ) being produced via a connecting piece ( 60 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückle­ geelement (62) aus einer Spanntraverse (63) mit über den Zwischenräu­ men (56) der Förderbänder (54) angeordneten, abgerundeten Spannschu­ hen (64) sowie einer unter den Fördertrums (55) der Förderbänder (54) liegenden Gegenschiene (65) mit in die Zwischenräume ragenden, för­ derflächenbündigen und vorzugsweise gerundeten Gegenschuhen (65) besteht, und mit einem, über Gestänge angelenkten Linearantriebselement oder zwei gekoppelten Linearantriebselementen, z.B. auf den Schwenk­ rahmenschenkeln (50) angeordneten Pneumatikzylindern (67, 68), parallel zur Förderstrecke bewegt werden kann.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the Rückle geelement ( 62 ) from a tensioning crossbeam ( 63 ) with over the spaces ( 56 ) of the conveyor belts ( 54 ) arranged, rounded tensioning shoes hen ( 64 ) and one of the conveyor runs ( 55 ) of the conveyor belts ( 54 ), there is a counter rail ( 65 ) with counter shoes protruding into the interstices, flush with the surface and preferably rounded ( 65 ), and with a linear drive element articulated via linkage or two coupled linear drive elements, for example on the swivel frame legs ( 50 ) arranged pneumatic cylinders ( 67 , 68 ), can be moved parallel to the conveyor line. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lockerungselement (69) so gestaltet ist, daß die Wirkelemente (70) frei durch die Zwischenräume (56) zwischen den Förderbändern (54) auf die Stapeloberfläche einwirken können.19. The apparatus according to claim 17 or 18, characterized in that the lower loosening element ( 69 ) is designed so that the active elements ( 70 ) can act freely through the spaces ( 56 ) between the conveyor belts ( 54 ) on the stack surface.
DE19893938530 1989-11-21 1989-11-21 Separator for stacked textile patterns - has stack stretched over curved support, with layers loosened and separated for subsequent processing Withdrawn DE3938530A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938530 DE3938530A1 (en) 1989-11-21 1989-11-21 Separator for stacked textile patterns - has stack stretched over curved support, with layers loosened and separated for subsequent processing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938530 DE3938530A1 (en) 1989-11-21 1989-11-21 Separator for stacked textile patterns - has stack stretched over curved support, with layers loosened and separated for subsequent processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938530A1 true DE3938530A1 (en) 1990-08-02

Family

ID=6393882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938530 Withdrawn DE3938530A1 (en) 1989-11-21 1989-11-21 Separator for stacked textile patterns - has stack stretched over curved support, with layers loosened and separated for subsequent processing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938530A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559614A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-08 De La Rue Giori S.A. Process for loosening sheets piled in ream and device for carrying out the process
EP1911703A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-16 Bowe Bell + Howell Company System and methods for maintaining the density of grouped sheet articles
US7454882B2 (en) 2006-10-12 2008-11-25 Bowe Bell + Howell Company Methods for variably opening envelopes
EP2053001A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-29 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Method for loosening a stack of sheets, in particular a paper stack, and device for implementing the method
US7607649B2 (en) 2005-10-03 2009-10-27 Bowe Bell + Howell Company Apparatuses and methods for staging and processing documents for sheet processing
US7637490B2 (en) 2005-10-03 2009-12-29 Bowe Bell + Howell Company Inserting systems and methods
US7662080B2 (en) 2006-10-12 2010-02-16 Bowe Bell & Howell Crease roller apparatuses and methods for using same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559614A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-08 De La Rue Giori S.A. Process for loosening sheets piled in ream and device for carrying out the process
US7607649B2 (en) 2005-10-03 2009-10-27 Bowe Bell + Howell Company Apparatuses and methods for staging and processing documents for sheet processing
US7637490B2 (en) 2005-10-03 2009-12-29 Bowe Bell + Howell Company Inserting systems and methods
EP1911703A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-16 Bowe Bell + Howell Company System and methods for maintaining the density of grouped sheet articles
US7454882B2 (en) 2006-10-12 2008-11-25 Bowe Bell + Howell Company Methods for variably opening envelopes
US7607653B2 (en) 2006-10-12 2009-10-27 Bowe Bell + Howell Company Systems and methods for maintaining the density of grouped sheet articles
US7662080B2 (en) 2006-10-12 2010-02-16 Bowe Bell & Howell Crease roller apparatuses and methods for using same
EP2053001A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-29 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Method for loosening a stack of sheets, in particular a paper stack, and device for implementing the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729605C2 (en) Device for separating workpieces from a stack
DE2407941A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING PIECES OF FABRIC
AT517938A4 (en) Production plant for laying slivers
EP0288814A1 (en) Device for subdividing an endless zig-zag folded paper web
DE3709251C2 (en) Sewing machine
DE3709210C2 (en)
DE3830724C2 (en)
DE3709232C2 (en)
DE3938530A1 (en) Separator for stacked textile patterns - has stack stretched over curved support, with layers loosened and separated for subsequent processing
DE3021562C1 (en) Method and device for joining helices made of metal wire or plastic wire to form flat structures
EP3643828B1 (en) Embroidery machine and method for transferring the embroidery ground onto the needles holding the ground during rolling
DE3119661C2 (en) Device for feeding items of laundry to a mangle
DE602005004419T2 (en) FOLDING MACHINE WITH SUCTION TOOLS FOR ZIGZAG FOLDING OF A THROUGHTING RAIL MATERIAL AND ASSOCIATED FOLDING PROCESS
DE2803234A1 (en) DEVICE FOR SERIAL PATTERNING OF A SPREAD, RAIL-SHAPED AREA WITH SEPARATE PATTERN ELEMENTS THAT ADHERE TO PRESSURE AND / OR HEAT APPLICATION
DE3534549A1 (en) SOCKET TURNING MACHINE
DE2332541A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR MANUFACTURING COLLECTORS PAD FOR STAMPS OR THE LIKE
DE2751722C2 (en) Method and device for feeding items of laundry or similar pieces of textiles to a mangle or the like
EP3662101B1 (en) Device for withdrawing a web-shaped product from a loom
DE4338947C2 (en) Guide device for ferromagnetic fabrics
DE102022126769B3 (en) Method, embroidery frame and embroidery machine for embroidering endless ribbons using the embroidery machine
DE2312829C2 (en) Method and device for spreading processing material for a stitchbonding machine
EP0016341B1 (en) Device for feeding washed roll-towels into an ironing machine
DE2906275C2 (en) Device for introducing washed hand towels into a mangle
DE2335485A1 (en) DEVICE FOR STACKING BAGS
DE2325542C3 (en) Device for turning hides in a hanging position

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee