DE3930529A1 - Hydraulic scissors lifting table - incorporates actuator connected to end of one scissor arm and acting on other - Google Patents

Hydraulic scissors lifting table - incorporates actuator connected to end of one scissor arm and acting on other

Info

Publication number
DE3930529A1
DE3930529A1 DE19893930529 DE3930529A DE3930529A1 DE 3930529 A1 DE3930529 A1 DE 3930529A1 DE 19893930529 DE19893930529 DE 19893930529 DE 3930529 A DE3930529 A DE 3930529A DE 3930529 A1 DE3930529 A1 DE 3930529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
piston
cylinder unit
arm
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893930529
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhardt Dipl Ing Stoiber
Walter Dipl Ing Scherraus
Hans Mareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19893930529 priority Critical patent/DE3930529A1/en
Publication of DE3930529A1 publication Critical patent/DE3930529A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

The scissors-type lifting table has a base frame and a table-like platform which are connected together by at least one pair of crossing scissor arms, (3,4) pinned together (7) so that they can swivel about the hinge point. One end of an arm is fixed so that it can swivel only while its other end can swivel and slide either on the underside of the platform or on hte upper side of the base. At least one arm has attached to it a hydraulic cylinder (8) for lifting the platform. One end of the cylinder is pinned to an arm while the other end is pinned to the end of the other arm sliding in a slot on the base. Angle sections are used for the base and under the platform. USE/ADVANTAGE - The advantage is that the platform can be lowered right down to the base frame. It is suitable for commercial use.

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Scherenhubtisch nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er beispielsweise aus der DE-AS 11 00 906 als bekannt hervorgeht.The invention relates to a hydraulic scissor lift table according to the preamble of claim 1, as for example from DE-AS 11 00 906 emerges as known.

Diese Druckschrift zeigt jedoch keinen stationären Hub­ tisch, sondern es handelt sich dabei um eine mittels eines Hubtisches hebbare Ladepritsche eines Lastkraftwagens. Die Kolben/Zylinder-Einheit ist in Axialrichtung sehr kurz; sie kann jedoch aufgrund einer mehrfach teleskopartig in­ einander gesteckten Kolbenstange zu einer sehr großen Länge ausgefahren werden. Im Bereich geringer Hubhöhen steht eine sehr große Kolbenfläche und demgemäß eine sehr große Hubkraft zur Verfügung, die bei niedrig eingefah­ rener Hubhöhe aufgrund des hier wirksamen Übersetzungsverhältnisses der Scherenarme auch unbedingt nötig ist. Bei größeren Hubhöhen ist das Übersetzungsver­ hältnis der Scherenarme zur Überwindung der aufliegenden Last günstiger, so daß bei größeren Hubhöhen eine kleinere Hubkraft und somit eine kleinere wirksame Kolbenfläche ausreicht. Trotz dieser hubabhängig sich verändernden wirksamen Kolbenfläche kann der Scherenhubtisch nicht bis in die Nähe der sogenannten Totlage abgesenkt werden; vielmehr weisen die Scherenarme im Bereich der niedrigsten Absenkstellung einen Winkel von annähernd 15° auf. Außer­ dem ragt die teleskopartig ausfahrbare Kolben/Zylinder- Einheit nach unten unterhalb der rahmenseitigen Unterkante über. Insgesamt hat also der Scherenhubtisch eine ganz erhebliche Bauhöhe in der abgesenkten Stellung. Zwar wäre es theoretisch denkbar, die teleskopartig ausfahrbare Kolben/Zylinder-Einheit durch eine zahlenmäßig größere Unterteilung axial noch kürzer zu bauen und auf diese Weise eine noch größere Annäherung an die untere Totlage der Scherenarme zuzulassen. Dieser Weg ist jedoch dadurch abgeschnitten, daß durch eine sehr starke Unterteilung der teleskopartig ausfahrbaren Kolbenstange diese keine Knicksteifigkeit in der ausgefahrenen Stellung hat, so daß die Gefahr des Ausknickens der Kolbenstange in ausgefah­ renem Zustand der Kolben/Zylinder-Einheit besteht.However, this document shows no stationary stroke table, but it is a means of a Liftable lifting platform of a truck. The Piston / cylinder unit is very short in the axial direction; however, due to a multiple telescopic in piston rod inserted into one another to form a very large one Length can be extended. In the area of low lifting heights stands for a very large piston area and accordingly a very large one large lifting force available, which entered at low rener lifting height due to the effective here Gear ratio of the scissor arms also absolutely is necessary. With larger lifting heights, the ratio is ratio of the scissor arms to overcome the overlying Last cheaper, so that with larger lifting heights a smaller one Lifting force and thus a smaller effective piston area is sufficient. Despite this changing depending on the stroke  The scissor lift table cannot reach the effective piston area be lowered near the so-called dead position; rather, the scissor arms point in the area of the lowest Lowering position an angle of approximately 15 °. Except protrudes from the telescopically extendable piston / cylinder Unit down below the lower edge of the frame about. Overall, the scissor lift table has a whole considerable height in the lowered position. Would be it is theoretically conceivable to extend the telescope Piston / cylinder unit by a larger number Subdivision axially to build even shorter and on this Way an even closer approach to the bottom dead center the scissor arms. However, this is the way cut off by a very strong subdivision of the telescopically extendable piston rod these none Buckling rigidity in the extended position, so that the danger of kinking the piston rod in renem condition of the piston / cylinder unit.

Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsmäßig zugrunde­ gelegten hydraulischen Scherenhubtisch dahingehend wei­ terzubilden, daß eine der unteren Totlage zuminest sehr stark angenäherte Absenkstellung auch unter Last ohne weiteres angefahren bzw. verlassen werden kann und daß trotzdem keine unter die Unterkante des Grundrahmens und über die Oberkante der Tischplattform in abgesenkter Stellung überragende Konstruktionsteile überstehen. The object of the invention is based on the generic put hydraulic scissor lift table in white to train that at least one of the lower dead positions strongly approximated lowering position even under load without further can be approached or left and that nevertheless none under the lower edge of the base frame and lowered over the top edge of the table platform Projecting structural parts protrude.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dank des zusätz­ lichen, ebenfalls hydraulisch betätigbaren Spreizhebels werden die Scherenarme aus ihrer Totlage bis zu einem ge­ wissen Winkel herausgehoben, wobei zunächst im wesent­ lichen die zweite Kolben/Zylinder-Einheit wirksam ist; dank einer hohen mechanischen Übersetzung unter Verwendung dieses Spreizhebels können auch im Bereich der Totlage hohe Hubkräfte mit dem Scherenhubtisch erzeugt werden. Nachdem der Scherenhubtisch eine gewisse Anfangshublage erreicht hat, kann anschließend die erste Kolben/ Zylinder-Einheit den weiteren Hub des Scherenhubtisches übernehmen. Nachdem beiden Kolben/Zylinder-Einheiten ein­ ander hydraulisch parallel geschaltet sind, können sie sowohl beim Hubvorgang als auch beim Absenken ohne weiteres die ihnen jeweils zugedachte Funktion übernehmen.This object is inventively characterized by nenden features of claim 1 solved. Thanks to the additional Lichen, also hydraulically operated spreading lever the scissor arms from their dead position to a ge know angles highlighted, being initially essential Lichen the second piston / cylinder unit is effective; thanks to a high mechanical translation using this spreader lever can also be used in the dead zone high lifting forces are generated with the scissor lift table. After the scissor lift table a certain initial stroke position the first piston / Cylinder unit the further stroke of the scissor lift table take over. After both piston / cylinder units other hydraulically connected in parallel, they can both when lifting and when lowering without further assume the function intended for them.

Zweckmäßige Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung anhand ei­ nes in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht eines hydraulischen Scherenhubtisches in erfindungsgemäßer Niedrigbauart.Appropriate configurations can the subclaims be removed. Otherwise, the invention is based on egg Nes embodiment shown in the drawing explained below; the only figure shows a schematic side view of a hydraulic Scissor lift table in low design according to the invention.

Der in der Zeichnung dargestellte hydraulische Scheren­ hubtisch weist einen Grundrahmen 1 und eine Tischplattform 2 auf, die beide über ein Paar von in einem Kreuzungsge­ lenk 7 schwenkbar aneinander angelenkten Scherenarmen 3 und 4 verbunden sind. Das eine beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils rechts liegende Ende der Scherenarme 3 und 4 ist nur schwenkbar in einem Festlager 5 bzw. 5′ mit dem Grundrahmen bzw. der Tischplattform verbunden; das im Ausführungsbeispiel jeweils linksseitig liegende Ende der Scherenarme 3 und 4 ist mit je einem Verschiebelager 6 bzw. 6′ sowohl schwenkbar als auch ver­ schiebbar mit dem Grundrahmen bzw. der Tischplattform verbunden. An den Scherenarmen ist eine erste Kol­ ben/Zylinder-Einheit 8 schwenkbar angelenkt, die bei ent­ sprechender hydraulischer Beaufschlagung zum Anheben der Tischplattform 1 dient. Der Zylinder 9 der Kol­ ben/Zylinder-Einheit 8 ist über ein Zylindergelenk 12 an dem einen Scherenarm 3 in der Nähe des Verschiebelagers 6′ angelenkt, wogegen die Kolbenstange 10 über ein Stangen­ gelenk 11 mit dem anderen Scherenarm 4 verbunden ist; das Stangengelenk 11 ist dabei in grober Näherung etwa mittig zwischen dem Kreuzungsgelenk 7 und dem Verschiebelager 6 bzw. dem entsprechenden Scherenarmende angebracht; genauer gesagt unterteilt das Stangengelenk die Scherenarmhälfte etwa im Verhältnis 40 : 60; das Stangengelenk liegt etwas näher zum Kreuzungsgelenk 7 hin. Für die Positionierung des Stangengelenkes auf dem Scherenarm 4 sind folgende Überlegungen maßgebend:The hydraulic scissors lift table shown in the drawing has a base frame 1 and a table platform 2 , both of which are connected via a pair of articulated in a Kreuzungsge 7 pivotally hinged scissor arms 3 and 4 . The one in the illustrated embodiment lying on the right end of the scissor arms 3 and 4 is only pivotally connected in a fixed bearing 5 or 5 'to the base frame or the table platform; the left-hand end of the scissor arms 3 and 4 in the exemplary embodiment is each connected to a sliding bearing 6 or 6 ', both pivotally and slidably connected to the base frame or the table platform. On the scissor arms, a first Kol ben / cylinder unit 8 is pivotally articulated, which serves to lift the table platform 1 when the hydraulic pressure is applied accordingly. The cylinder ben 9 of the Col / cylinder unit 8 is a stay arm 3 in the vicinity of the sliding bearing 6 is hinged through a cylindrical joint 12 at the '10 whereas the piston rod on a rod joint 11 is connected with the other scissor arm 4; the rod joint 11 is roughly attached approximately centrally between the cross joint 7 and the sliding bearing 6 or the corresponding scissor arm end; more precisely, the rod joint divides the scissor arm half approximately in a ratio of 40:60; the rod joint lies somewhat closer to the crossing joint 7 . The following considerations apply to the positioning of the rod joint on the scissor arm 4 :

  • - zum einen soll eine möglichst lange erste Kolben/ Zylinder-Einheit 8 auch bei in die Totlage zusammen­ geklappten Scherenarmen zwischen den beiden Anlenk­ punkten 11 und 12 untergebracht werden, um eine mög­ lichst große Hubhöhe des Scherenhubtisches zu ermög­ lichen; diese Überlegung empfiehlt eine möglichst nahe Platzierung des Stangengelenkes 11 an das Kreuzungs­ gelenk 7 heran.- On the one hand, as long as possible a first piston / cylinder unit 8, even when the scissor arms are folded into the deadlock position between the two articulation points 11 and 12, to accommodate the greatest possible lifting height of the scissor lifting table; this consideration recommends placing the rod joint 11 as close as possible to the intersection joint 7 .
  • - Andererseits sollen möglichst hohe Hubkräfte bei vor­ gegebener Kolbenfläche auch im Bereich niedriger Hub­ stellungen des Scherenhubtisches möglich sein, was eine möglichst endseitige Plazierung des Stangenge­ lenkes empfehlenswert erscheinen läßt.- On the other hand, the highest possible lifting forces at front given piston area also in the area of low stroke positions of the scissor lift table be possible what an end-to-end placement of the pole steering seems recommendable.

Beide Überlegungen haben beim dargestellten Ausführungs­ beispiel zu dem oben erwähnten Kompromiß geführt. Während der Hub- bzw. Absenkbewegung des Scherenhubtisches längt bzw verkürzt sich die Kolben/Zylinder-Einheit 8 und das aus den Gelenkpunkten 7, 11 und 12 gebildete Dreieck ver­ ändert laufend seine Gestalt; die Längsachse 13 der Kol­ ben/Zylinder-Einheit 8 verändert ihre Winkellage gegenüber beiden Scherenarmen 3 bzw. 4. Im Bereich der unteren Hub­ endstellung des Scherenhubtisches liegen die Längsachse 13 der Kolben/Zylinder-Einheit 8 sowie die Längsachsen der Scherenarme 3 und 4 einander nahezu parallel; das erwähnte Gelenkdreieck 7, 11, 12 ist in dieser Hubendstellung ex­ trem flach. Die Lage der Tischplattform in der unteren Hubendstellung des Scherenhubtisches ist durch die strichpunktierte Linie 2′ angedeutet.Both considerations have led to the above-mentioned compromise in the illustrated embodiment. During the lifting or lowering movement of the scissor lift table lengthens or shortens the piston / cylinder unit 8 and the triangle formed from the articulation points 7 , 11 and 12 ver changes its shape continuously; the longitudinal axis 13 of the piston / cylinder unit 8 changes its angular position relative to both scissor arms 3 and 4 . In the area of the lower stroke end position of the scissor lift table, the longitudinal axis 13 of the piston / cylinder unit 8 and the longitudinal axes of the scissor arms 3 and 4 are almost parallel to one another; the mentioned triangle 7 , 11 , 12 is extremely flat in this stroke end position. The position of the table platform in the lower stroke end position of the scissor lift table is indicated by the dash-dotted line 2 '.

Um eine solche extrem niedrige Hubendstellung des Scherenhubtischen ermöglichen zu können, müssen sämtliche Beteiligten, wesentlichen Konstruktionselement, nämlich der Grundrahmen 1, die Tischplattform 2, die Scherenarme 3 und 4 sowie alle Anlenkstellen 5, 5′, 6, 6′ und 7 derart ausgebildet und angeordnet sein, daß eine so starke Annä­ herung der Tischplattform 2 an den Grundrahmen 1 möglich ist, in der die Scherenarme 3 und 4 eine der sog. Totlage angenäherte Ruhelage einnehmen können und die grundrahmenseitigen und die plattformseitigen Anlenkpunkte 5′ und 6′ bzw. 5 und 6 etwa höhengleich zueinander liegen.In order to enable such an extremely low stroke end position of the scissor lift tables, all involved, essential structural element, namely the base frame 1 , the table platform 2 , the scissor arms 3 and 4 and all the articulation points 5 , 5 ', 6 , 6 ' and 7 must be designed and be arranged that such a strong approximation of the table platform 2 to the base frame 1 is possible, in which the scissor arms 3 and 4 can assume a rest position approximated to the so-called dead position and the base frame side and the platform side pivot points 5 'and 6 ' and 5 respectively and 6 are approximately level with each other.

Um den Scherenhubtisch aber auch unter Last aus dieser extrem niedrigen Hubendstellung herausfahren zu können, ist außer der erwähnten ersten Kolben/Zylinder-Einheit 8 auch noch ein hydraulisch verschwenkbarer Spreizhebel 14 vorgesehen, der im wesentlichen den Anfangshub des Scherenhubtisches übernimmt. Dieser Spreizhebel 14 ist über einen möglichst tief an dem Scherenarm 4 angebrachten Anlenkpunkt 15 schwenkbar angelenkt und mittels einer zweiten Kolben/Zylinder-Einheit 16 verschwenkbar. Diese ist ihrerseits ebenfalls an dem Scherenarm 4 über einen zylinderseitigen Anlenkpunkt 17 und an dem Spreizhebel 14 über einen stangenseitigen Anlenkpunkt 18 angelenkt. Der stangenseitige Anlenkpunkt 18 weist einen Abstand zum scherenarmseitigen Anlenkpunkt 15 des Spreizhebels 14 auf; und zwar ist die Lage dieses Anlenkpunktes so gewählt, daß in der jeweiligen Wirkrichtung der schwenkbaren Kolben/ Zylinder-Einheit 16 in jeder beliebigen, konstruktiv mög­ lichen Schwenkstellung des Spreizhebels 14 der Anlenkpunkt 18 einen deutlichen Abstand vom Anlenkpunkt 15 aufweist. Das aus den Anlenkpunkten 15, 17 und 18 gebildete Gelenk­ dreieck darf also nicht, insbesondere nicht in der nied­ rigsten Absenkstellung des Scherenhubtisches; in eine Strecklage oder Flachlage - etwa vergleichbar mit dem Ge­ lenkdreieck 7, 11, 12 der ersten Kolben/Zylinder-Einheit 8 - übergehen. Vielmehr muß das Gelenkdreieck 15, 17, 18 der Kolben/Zylinder-Einheit 16 auch in der unteren Hubend­ stellung ein stumpfwinkliges Dreieck bilden, dessen Basis zwar annähernd parallel zu dem einen Scherenarm 4 liegt, dessen stumpfwinklige Spitze zum anderen Scherenarm 3 hinweist. Im übrigen hält sich dieses erwähnte Gelenk­ dreieck annähernd innerhalb der Höhenerstreckung des Profiles des Scherenarmes 4, um aus rein konstruktiven Gründen eine möglichst niedrige Absenkstellung des Scherenhubtisches zulassen zu können. Mit dem Außenende des Spreizhebels 14, welches - vom scherenarmseitigen An­ lenkpunkt 15 aus gesehen - über den stangenseitigen An­ lenkpunkt 18 hinausragt, liegt der Spreizhebel 14 zumin­ dest in der abgesenkten Hubendstellung des Scherenhub­ tisches an einer entsprechenden Druckfläche 19 des anderen Scherenarmes 3 abhebbar bzw. lösbar an. Um auch unter Last eine leichtgängige Verschiebung zwischen Spreizhebelende und Druckfläche 19 zulassen zu können, ist am Ende des Spreizhebels eine Druckrolle 24 angebracht, die mit der Druckfläche 19 zusammenarbeitet. Denkbar wäre es auch, eine solche Druckrolle im Bereich der Druckfläche 19 des Scherenarmes 3 anzubringen und das Ende des Spreizhebels nach Art eines Daumens oder einer Nocke mit einer ge­ wölbten Arbeitsfläche zu versehen, die mit der scheren­ armseitigen Druckrolle zusammenarbeitet. In order to be able to move the scissor lift table out of this extremely low stroke end position under load, in addition to the first piston / cylinder unit 8 mentioned , a hydraulically pivotable spreading lever 14 is also provided, which essentially takes over the initial stroke of the scissor lift table. This spreading lever 14 is pivotably articulated via an articulation point 15 attached as low as possible to the scissor arm 4 and can be pivoted by means of a second piston / cylinder unit 16 . This in turn is also articulated on the scissor arm 4 via a cylinder-side articulation point 17 and on the spreading lever 14 via a rod-side articulation point 18 . The rod-side articulation point 18 is at a distance from the articulation point 15 of the expansion lever 14 on the scissor arm side; that is, the position of this articulation point is chosen so that in the respective effective direction of the pivotable piston / cylinder unit 16 in any, structurally possible pivot position of the spreading lever 14 of the articulation point 18 has a clear distance from the articulation point 15 . The articulated triangle formed from the articulation points 15 , 17 and 18 must not, in particular not in the lowest rigidity of the scissor lift table; in a stretched or flat position - comparable to the Ge triangle 7 , 11 , 12 of the first piston / cylinder unit 8 - pass. Rather, the hinge triangle 15 , 17 , 18 of the piston / cylinder unit 16 also in the lower stroke end position form an obtuse-angled triangle, the base of which is approximately parallel to the one scissor arm 4 , the obtuse-angled tip pointing to the other scissor arm 3 . In addition, this mentioned triangle articulated approximately within the vertical extent of the profile of the scissor arm 4 , in order to allow the lowest possible lower position of the scissor lift table for purely structural reasons. With the outer end of the spreading lever 14 , which - as seen from the scissor arm-side steering point 15 - protrudes beyond the rod-side steering point 18 , the spreading lever 14 lies at least in the lowered stroke end position of the scissor lifting table on a corresponding pressure surface 19 of the other scissor arm 3 or releasable. In order to allow a smooth movement between the spreading lever end and the pressure surface 19 even under load, a pressure roller 24 is attached to the end of the spreading lever, which cooperates with the pressure surface 19 . It would also be conceivable to attach such a pressure roller in the area of the pressure surface 19 of the scissor arm 3 and to provide the end of the expanding lever in the manner of a thumb or a cam with a curved working surface which cooperates with the scissor arm-side pressure roller.

Die erste Kolben/Zylinder-Einheit 8 und die zweite Kol­ ben/Zylinder-Einheit 16 bzw. deren Hubanschlüsse 20 bzw. 20′ und deren Rücklaufanschlüsse 21 bzw. 21′ sind hydrau­ lisch zueinander parallel geschaltet, so daß beide Kol­ ben/Zylinder-Einheiten 8 und 16 durch das Steuerventil 22 von dem Hydraulikaggregat 23 aus gleichzeitig und in einer einander entsprechenden Weise beaufschlagt werden können.The first piston / cylinder unit 8 and the second piston ben / cylinder unit 16 and their stroke connections 20 and 20 'and their return connections 21 and 21 ' are connected hy parallel to each other hy, so that both piston ben / cylinder Units 8 and 16 can be acted upon by the control valve 22 from the hydraulic unit 23 simultaneously and in a corresponding manner.

Beim Anheben des Scherenhubtisches aus der unteren, strichpunktiert angedeuteten Hubendstellung heraus werden zwar beide Kolben/Zylinder-Einheiten 8 und 16 gleichzeitig mit Druck beaufschlagt; aufgrund in dieser Hubendstellung annähernd parallel zu den Scherenarmen 3 und 4 liegenden ersten Kolben/Zylinder-Einheit 8 ist diese jedoch zunächst für die Entfaltung von Hubkraft weitgehend unwirksam. In dieser Hubendstellung wird die Hubkraft im wesentlichen lediglich durch die zweite Kolben/Zylinder-Einheit 16 un­ ter Zwischenschaltung des Spreizhebels 14 aufgebracht. Und zwar wird der Spreizhebel 14 aus einer flachen aber doch deutlich in Richtung zum gegenüberliegenden Spreizhebel 3 aufgerichteten Lage durch die Kolben/Zylinder-Einheit 16 steil aufgerichtet, wobei er den im dichten Abstand zum einen Scherenarm 4 benachbarten anderen Scherenarm 3 weg­ drückt, die beiden Scherenarme 3 und 4 also voneinander spreizt. Mit zunehmender Spreizung der Scherenarme richtet sich die erste Kolben/Zylinder-Einheit 8 mehr und mehr auf, so daß sie zur Entfaltung der Hubkraft des Scheren­ hubtisches mehr und mehr mit beitragen kann. Ab einem be­ stimmten Grenzwinkel der Scherenarme, der in der rechten Bildhälfte strichpunktiert angedeutet ist, kann der Spreizhebel 14 einem weiteren Öffnen der Scherenarme nicht mehr folgen, so daß die Druckrolle 24 von der Druckfläche 19 abhebt. Von diesem etwa einem Viertel der Hubhöhe des Scherenhubtisches entsprechenden Grenzwinkel an übernimmt die erste Kolben/Zylinder-Einheit 8 die Hubkraft nur noch alleine, wozu sie bei dem relativ großen Öffnungswinkel der Scherenarme ohne weiteres auch in der Lage ist.When the scissor lift table is lifted out of the lower stroke end position indicated by dash-dotted lines, both piston / cylinder units 8 and 16 are pressurized simultaneously; due to the first piston / cylinder unit 8 lying approximately parallel to the scissor arms 3 and 4 in this stroke end position, however, this is initially largely ineffective for the development of lifting force. In this stroke end position, the lifting force is applied essentially only by the second piston / cylinder unit 16 and the interposition of the spreading lever 14 . Namely, the expansion lever 14 from a flat but clearly erected in the direction of the opposite spreading levers 3 position is raised by the piston / cylinder unit 16 steep, while pushing the adjacent in close distance to a scissor arm 4 other scissor arm 3 away, the two Scissor arms 3 and 4 thus spread apart. With increasing spreading of the scissor arms, the first piston / cylinder unit 8 stands up more and more, so that it can contribute more and more to the development of the lifting force of the scissor lifting table. Be a certain limit angle of the scissor arms, which is indicated by dash-dotted lines in the right half of the picture, the spreading lever 14 can no longer follow a further opening of the scissor arms, so that the pressure roller 24 lifts off the pressure surface 19 . From this limit angle, which corresponds to about a quarter of the lifting height of the scissor lifting table, the first piston / cylinder unit 8 only takes over the lifting force alone, which it is easily able to do with the relatively large opening angle of the scissor arms.

Aus baulichen Gründen ist es zweckmäßig, die erste Kol­ ben/Zylinder-Einheit 8 zum einen und die zweite Kol­ ben/Zylinder-Einheit 16 zum anderen an unterschiedlichen Hälften der Scherenarme anzubringen, damit die beiden Kolben/Zylinder-Einheiten sich nicht gegenseitig platzmä­ ßig behindern. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Kolben/Zylinder-Einheit 8 den beiden linken Scherenarmhälften und die zweite Kolben/Zylinder-Einheit 16 den beiden rechten Scherenarmhälften zugeordnet. Aus Gründen einer möglichst geringen Ortsveränderung der Zy­ linder und der entsprechend an ihnen verschraubten hy­ draulischen Anschlüsse ist es zweckmäßig, wenn die Kol­ ben/Zylinder-Einheiten 8 bzw. 16 den rahmenseitigen Schenkeln der Scherenarme 3 bzw. 4 zugeordnet sind, wie dies ebenfalls beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Um mit dem Spreizhebel 14 zum einen eine mög­ lichst große Spreizkraft ausüben zu können, um anderer­ seits diese Hubkraft auch über einen relativ großen An­ fangshub hinweg zur Wirkung bringen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Spreizhebel 14 und die ihm zugeordnete Druckfläche 19 am anderen Scherenarm näher am Kreuzungsgelenk 7 der Scherenarme 3 als zu deren freien Ende hin angeordnet sind. Darüber hinaus ist es zweckmä­ ßig, wenn die den Spreizhebel 14 betätigende zweite Kol­ ben/Zylinder-Einheit 16 in Richtung zum freien Scheren­ armende hin angebracht ist. Auf diese Weise wird beim Spreizen der Spreizhebel 14 in der gleichen Richtung verschwenkt wie der zu spreizende Scherenarm 3 auch. Die Relativverschiebung von Spreizhebel und Scherenarm 3 ist auf diese Weise relativ klein.For structural reasons, it is appropriate to attach the first piston / cylinder unit 8 on the one hand and the second piston / cylinder unit 16 on the other to different halves of the scissor arms, so that the two piston / cylinder units are not mutually spaced hinder. In the exemplary embodiment shown, the first piston / cylinder unit 8 is assigned to the two left scissor arm halves and the second piston / cylinder unit 16 is assigned to the two right scissor arm halves. For the sake of the smallest possible change of location of the cylinder and the correspondingly screwed hy draulic connections, it is useful if the Kol ben / cylinder units 8 and 16 are assigned to the frame-side legs of the scissor arms 3 and 4 , as is also the case with illustrated embodiment is the case. In order to be able to exert as large a spreading force as possible on the one hand with the spreading lever 14 , and on the other hand to be able to bring this lifting force over a relatively large starting stroke to effect, it is expedient if the spreading lever 14 and the pressure surface 19 assigned to it another scissor arm closer to the intersection 7 of the scissor arms 3 than are arranged towards the free end. In addition, it is expedient if the spreader lever 14 actuating the second piston / cylinder unit 16 is attached in the direction of the free scissors arm end. In this way, the spreading lever 14 is pivoted in the same direction as the scissor arm 3 to be spread also when spreading. The relative displacement of the spreading lever and scissor arm 3 is relatively small in this way.

Claims (8)

1. Hydraulischer Scherenhubtisch
  • - mit einem Grundrahmen und einer Tischplattform,
  • - die beide über wenigstens ein Paar von sich kreuzenden und schwenkbar aneinander angelenkten Scherenarmen verbunden sind,
  • - wobei jeweils das eine Ende der Scherenarme nur schwenkbar aber ortsfest und das andere Ende der Scherenarme schwenkbar und verschiebbar am Grundrahmen bzw. an der Tischplattform angelenkt ist,
  • - ferner mit wenigstens einer an einem der Scherenarme schwenkbar angreifenden, hydraulisch beaufschlagbaren Kolben/Zylinder-Einheit zum Anheben der Tischplatt­ form,
  • - wobei die am anderen Ende ebenfalls schwenkbar abge­ stützte Kolben/Zylinder-Einheit während der Hubbewe­ gung Schwenkbewegungen in Relation zu den Scherenarmen und zum Grundrahmen ausführt,
1. Hydraulic scissor lift table
  • - with a base frame and a table platform,
  • - Both of which are connected by at least one pair of intersecting and pivotably hinged scissor arms,
  • one end of the scissor arms is only pivotally but fixedly and the other end of the scissor arms is pivotably and displaceably articulated on the base frame or on the table platform,
  • furthermore with at least one piston / cylinder unit which can pivotably engage one of the scissor arms and act hydraulically to lift the table top,
  • - The piston / cylinder unit, which is also pivotally supported at the other end, performs pivoting movements in relation to the scissor arms and the base frame during the stroke movement,
gekennzeichnet durch die Kombination fol­ gender Merkmale:
  • a) der Grundrahmen (1), die Tischplattform (2), die Scherenarme (3, 4) und die gegenseitigen Anlenkstellen (5, 5′, 6, 6′, 7) sind derart ausgebildet und ange­ ordnet, daß die Scherenarme (3, 4) in der niedrigsten Absenkstellung eine der sogenannten Totlage zumindest angenäherte Ruhelage einnehmen können, in der die grundrahmenseitigen (5′, 6′) und die plattformseitigen Anlenkpunkte (5, 6) etwa höhengleich zueinander lie­ gen;
  • b) die wenigstens eine - erste - Kolben/Zylinder-Einheit (8) ist derart angeordnet und angelenkt, daß sie in der niedrigsten Absenkstellung des Scherenhubtisches ebenfalls eine Totlage einnimmt, in der sie mit ihrer Längsachse (13) zumindest angenähert parallel zu den Scherenarmen (3, 4) und zum Grundrahmen (1) bzw. zur Tischplattform (2) liegt;
  • c) an einem der Scherenarme (4) ist ein Spreizhebel (14) schwenkbar (Anlenkpunkt 15) angelenkt, der über eine einerseits am Spreizhebel (14) im Abstand zum sche­ renarmseitigen Anlenkpunkt (15) (Anlenkpunkt 18) und andererseits am Scherenarm (4) angelenkte (Anlenkpunkt 17) - zweite - Kolben/Zylinder-Einheit (16) von dem einen Scherenarm (4) weg in Richtung zum anderen Scherenarm (3) schwenkbar ist und der (14) mit seinem Außenende (Druckrolle 24) an einer Druckfläche (19) des anderen Scherenarmes (3) abhebbar anliegt, wobei die Anlenkpunkte (17 und 18) der zweiten Kolben/ Zy­ linder-Einheit (16) und der scherenarmseitige Anlenk­ punkt (15) des Spreizhebels (14) in der niedrigsten Absenkstellung des Scherenhubtisches ein stumpfwink­ liges Dreieck bilden, welches mit seiner Basis annä­ hernd parallel zu dem einen Scherenarm (4) liegt und mit der stumpfwinkligen Spitze zum anderen Scherenarm (3) weist und welches sich innerhalb der Höhenerstreckung des Profiles des Scherenarmes (4) hält;
  • d) die erste und zweite Kolben/Zylinder-Einheit(en) (8, 16) sind bezüglich ihrer hydraulischen Beaufschlagung untereinander parallel geschaltet.
characterized by the combination of the following characteristics:
  • a) the base frame ( 1 ), the table platform ( 2 ), the scissor arms ( 3 , 4 ) and the mutual articulation points ( 5 , 5 ', 6 , 6 ', 7 ) are designed and arranged so that the scissor arms ( 3 , 4 ) in the lowest lowered position can assume a so-called dead position at least approximate rest position in which the base frame-side ( 5 ', 6' ) and the platform-side articulation points ( 5 , 6 ) lie approximately level with each other;
  • b) the at least one - first - piston / cylinder unit ( 8 ) is arranged and articulated in such a way that it also assumes a dead position in the lowest lowered position of the scissor lift table, in which it has at least approximately parallel to the scissor arms with its longitudinal axis ( 13 ) ( 3, 4 ) and to the base frame ( 1 ) or to the table platform ( 2 );
  • c) on one of the scissor arms ( 4 ), a spreading lever ( 14 ) is pivotable (articulation point 15 ), which on the one hand on the spreading lever ( 14 ) at a distance from the articulated arm point ( 15 ) (articulation point 18 ) and on the other hand on the scissor arm ( 4th ) articulated (articulation point 17 ) - second - piston / cylinder unit ( 16 ) from one scissor arm ( 4 ) in the direction of the other scissor arm ( 3 ) and the ( 14 ) with its outer end (pressure roller 24 ) on a pressure surface ( 19 ) of the other scissor arm ( 3 ) can be lifted off, the pivot points ( 17 and 18 ) of the second piston / cylinder unit ( 16 ) and the scissor arm-side pivot point ( 15 ) of the spreading lever ( 14 ) in the lowest lowered position of the scissor lift table form an obtuse-angled triangle, which is approximately parallel to the one scissor arm ( 4 ) with its base and has the obtuse-angled tip to the other scissor arm ( 3 ) and which de within the vertical extension s profile of the scissor arm ( 4 ) holds;
  • d) the first and second piston / cylinder unit (s) ( 8 , 16 ) are connected in parallel with one another with regard to their hydraulic loading.
2. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste(n) und zweite(n) Kolben/Zylinder-Einheit(en) (8, 16) jeweils an unterschiedlichen Scherenarmen (3, 4) angeordnet sind.2. scissor lift table according to claim 1, characterized in that the first (s) and second (s) piston / cylinder unit (s) ( 8 , 16 ) are each arranged on different scissor arms ( 3 , 4 ). 3. Scherenhubtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste(n) und die zweite(n) Kolben/Zylinder- Einheit(en) (8, 16) an den rahmenseitigen Schenkeln der Scherenarme (3, 4) angeordnet sind.3. scissor lift table according to claim 1 or 2, characterized in that the first (s) and the second (n) piston / cylinder unit (s) ( 8 , 16 ) on the frame-side legs of the scissor arms ( 3 , 4 ) are arranged . 4. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste(n) Kolben/Zylinder-Einheit(en) (8) einer­ seits an dem rahmenseitigen und andererseits an dem plattformseitigen Schenkel der Scherenarme (3, 4) ange­ lenkt ist bzw. sind. 4. scissor lift table according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the first (n) piston / cylinder unit (s) ( 8 ) on the one hand on the frame side and on the other hand on the platform side leg of the scissor arms ( 3 , 4 ) steers is or are. 5. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Spreizhebel (14) auf den anderen Scherenarm (3) ausgeübte Spreizkraft unter Zwischenschaltung einer vorzugsweise spreizhebelseitig angebrachten Druckrolle (24) übertragbar ist.5. Scissor lift table according to one of claims 1 to 4, characterized in that the spreading force exerted by the spreading lever ( 14 ) on the other scissor arm ( 3 ) can be transmitted with the interposition of a pressure roller ( 24 ) preferably mounted on the spreading lever side. 6. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizhebel (14) und die ihm zugeordnete Druck­ fläche (19) am anderen Scherenarm (3) näher am Kreuzungs­ gelenk (7) der Scherenarme (3, 4) als zum freien Ende des Scherenarmes (4 bzw. 3) hin angeordnet sind.6. scissor lifting table according to one of claims 1 to 5, characterized in that the spreading lever ( 14 ) and the pressure surface assigned to it ( 19 ) on the other scissor arm ( 3 ) closer to the crossing joint ( 7 ) of the scissor arms ( 3 , 4 ) than are arranged towards the free end of the scissor arm ( 4 or 3 ). 7. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizhebel (14) näher am Kreuzungsgelenk (7) der Scherenarme (3, 4) angeordnet ist, als die zweite Kol­ ben/Zylinder-Einheit (16).7. Scissor lift table according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spreading lever ( 14 ) is arranged closer to the crossing joint ( 7 ) of the scissor arms ( 3 , 4 ) than the second piston / cylinder unit ( 16 ).
DE19893930529 1989-09-13 1989-09-13 Hydraulic scissors lifting table - incorporates actuator connected to end of one scissor arm and acting on other Withdrawn DE3930529A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930529 DE3930529A1 (en) 1989-09-13 1989-09-13 Hydraulic scissors lifting table - incorporates actuator connected to end of one scissor arm and acting on other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930529 DE3930529A1 (en) 1989-09-13 1989-09-13 Hydraulic scissors lifting table - incorporates actuator connected to end of one scissor arm and acting on other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930529A1 true DE3930529A1 (en) 1990-08-30

Family

ID=6389311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930529 Withdrawn DE3930529A1 (en) 1989-09-13 1989-09-13 Hydraulic scissors lifting table - incorporates actuator connected to end of one scissor arm and acting on other

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930529A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302967U1 (en) * 1993-03-02 1993-04-22 Hydraulik Techniek, Emmen, Nl
WO2002095142A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Wheel loader
CN101941659A (en) * 2010-09-27 2011-01-12 无锡华联精工机械有限公司 Lifting type steel shifting machine for H-shaped steels
CN102862930A (en) * 2012-09-25 2013-01-09 济南大力神机械制造有限公司 Scissor lift
CN108703523A (en) * 2018-05-17 2018-10-26 杭州华育教学设备有限公司 A kind of hydraulic elevation type desk and chair
CN109015005A (en) * 2018-07-26 2018-12-18 昆明理工大学 A kind of various dimensions fixture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471901A (en) * 1945-04-25 1949-05-31 Weaver Mfg Co Load-lifting appliance
US2501001A (en) * 1947-02-10 1950-03-21 Don A Neely Linkage mechanism with two lifting phases
FR2281310A1 (en) * 1974-08-05 1976-03-05 Thaon Maurice Scissors-type lifting platform actuator - has cam to produce traction between fixed points inside scissors folded flat
DD268459A1 (en) * 1988-02-01 1989-05-31 Ifa Ingenieur Betrieb Veb Scissor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471901A (en) * 1945-04-25 1949-05-31 Weaver Mfg Co Load-lifting appliance
US2501001A (en) * 1947-02-10 1950-03-21 Don A Neely Linkage mechanism with two lifting phases
FR2281310A1 (en) * 1974-08-05 1976-03-05 Thaon Maurice Scissors-type lifting platform actuator - has cam to produce traction between fixed points inside scissors folded flat
DD268459A1 (en) * 1988-02-01 1989-05-31 Ifa Ingenieur Betrieb Veb Scissor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302967U1 (en) * 1993-03-02 1993-04-22 Hydraulik Techniek, Emmen, Nl
WO2002095142A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Wheel loader
US7162817B2 (en) 2001-05-22 2007-01-16 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Wheel loader
CN101941659A (en) * 2010-09-27 2011-01-12 无锡华联精工机械有限公司 Lifting type steel shifting machine for H-shaped steels
CN102862930A (en) * 2012-09-25 2013-01-09 济南大力神机械制造有限公司 Scissor lift
CN108703523A (en) * 2018-05-17 2018-10-26 杭州华育教学设备有限公司 A kind of hydraulic elevation type desk and chair
CN109015005A (en) * 2018-07-26 2018-12-18 昆明理工大学 A kind of various dimensions fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801863C3 (en) Lifting device with at least one scissor cross
EP2243742B1 (en) Scissor lifting platform
DE69825190T2 (en) Lifting device with one articulated arm in the form of a double parallelogram
DE2600449C2 (en) Swiveling landing gear for helicopters and the like
EP2139804B1 (en) Adjusting mechanism for a winch
DE3428122C2 (en) Crane with a fold-out boom made of articulated elements
DE1988187U (en) LENGTH-CHANGEABLE BOOM, IN PARTICULAR DIPPER ARM OF A DEEP BUCKET.
EP1770050A1 (en) Foldable crane
DE3930529A1 (en) Hydraulic scissors lifting table - incorporates actuator connected to end of one scissor arm and acting on other
EP0613852A1 (en) Scissor type lifting table
EP1525784A2 (en) Agricultural spreader
DE102008013990A1 (en) Articulated mast for arrangement at chassis of truck for e.g. movable concrete pump, has framework with operating bars hinged at operating joints and lever, and adjustable in length under formation of one of drive aggregates
DE3232475C2 (en)
DE2857563C2 (en) Mobile lifting device
EP0830976B1 (en) Vehicle transporter
EP0970915A2 (en) Crane jib
WO2018206702A1 (en) Distribution boom for mobile concrete pumps comprising joints for adjacent arms, and mobile concrete pump
DE2755986A1 (en) LIFTING SYSTEM FOR A CRANE
EP2431260B1 (en) Device to raise and lower the roof of a utility vehicle, the roof being supported on telescopic stanchions.
DE3512940A1 (en) Drive-on ramp for vehicles
DE3943425A1 (en) Scissors type hydraulic car lift - achieves low drive-on height by using auxiliary cylinder to wedge scissors mechanism open at start of lift
EP0006871B1 (en) Lifting and lowering device for tilting a loading platform, particularly for trucks and trailers
DE3519787A1 (en) Scissor lifting table
DE6604151U (en) FEEDING MECHANISM FOR THE CARRIER OF A LIFT LOADER
AT410786B (en) Truck-mounted crane

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal