DE3925020A1 - Sortierer - Google Patents

Sortierer

Info

Publication number
DE3925020A1
DE3925020A1 DE3925020A DE3925020A DE3925020A1 DE 3925020 A1 DE3925020 A1 DE 3925020A1 DE 3925020 A DE3925020 A DE 3925020A DE 3925020 A DE3925020 A DE 3925020A DE 3925020 A1 DE3925020 A1 DE 3925020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
max
sorter
distance
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3925020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925020C2 (de
Inventor
Peter Schweiss
Reimund Rienecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE3925020A priority Critical patent/DE3925020A1/de
Priority to EP90109711A priority patent/EP0410102B1/de
Priority to ES90109711T priority patent/ES2057267T3/es
Priority to DK90109711.3T priority patent/DK0410102T3/da
Priority to AT90109711T priority patent/ATE109530T1/de
Priority to BR909003471A priority patent/BR9003471A/pt
Priority to US07/554,262 priority patent/US5045183A/en
Priority to JP2198951A priority patent/JPH0364591A/ja
Priority to FI903781A priority patent/FI93318C/fi
Priority to KR1019900011439A priority patent/KR910002522A/ko
Priority to CA002022164A priority patent/CA2022164C/en
Publication of DE3925020A1 publication Critical patent/DE3925020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925020C2 publication Critical patent/DE3925020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sortierer entsprechend dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Sortierer mit solchen Siebkörben haben im wesentlichen die Auf­ gabe, störende Bestandteile von Fasersuspensionen, wie z. B. leichte, aufschwimmende Verunreinigungen, wie Kunststoff-Folien u.ä., schwere Bestandteile, wie Sand, Glassplitter, Holzstücke und Eisenteile im wesentlichen kleiner Art, wie Büroklammern, Drahtstücke u.ä., zu entfernen. Dies erfolgt dadurch, daß durch eine geeignete Bemessung der Sieblochung bzw. der Schlitzweite des Siebes bzw. Siebkorbes möglichst nur die guten Fasern oder auch Faserbündel in einen Gutstoffraum gelangen.
Für einen guten Sortierwirkungsgrad sind folgende Bedingungen dabei noch zu erfüllen:
  • 1. Es muß zu einer Erzeugung von Scherkräften und Aufrechter­ haltung einer turbulenten Bewegung in der Suspension kom­ men, um die Bildung von Faserflocken, insbesondere bei Feststoffkonzentrationen von mehr als 0,8%, und eine Ent­ mischung der Suspension in Fasern und Wasser am Sieb, zu verhindern. Im letzteren Fall würde es zu einer Eindickung am Sieb kommen, wodurch der Durchtritt von weiterem Gut­ stoff durch die Sieböffnungen verhindert werden würde.
  • 2. Die Erzeugung von Druckpulsationen am Sieb, um auftretende Verstopfungen der Sieböffnungen durch z. B. Faserflocken und Fremdkörper zu beseitigen bzw. zu verhindern.
Neuerdings wird versucht, bei möglichst hohen Stoffkonzentra­ tionen den Sortiervorgang durchzuführen, so daß man neuartige Rotoren entwickelt hat, wofür ein Beispiel die Anordnung gemäß US-PS 42 005 537 ist. Solche Rotoren haben einen guten Sortier­ wirkungsgrad, beanspruchen jedoch den Siebkorb ziemlich stark.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rotor anzugeben, der bei gutem Sortierwirkungsgrad nur geringe Beanspruchungen des Siebkorbes hervorruft.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch einen solchen Ro­ tor relativ "sanfte" Pulsationen erzeugt werden, die in Form eines sanften Wellenzuges verlaufen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei
Fig. 1 einen prinzipiellen Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt dazu und
Fig. 3 einen weiteren Querschnitt einer anderen Ausfüh­ rungsform zeigen.
Es ist in Fig. 1 der Siebkorb mit 1 und der Rotor mit 2 be­ zeichnet. Die Zuführung der Suspension in das Gehäuse 3 erfolgt über den Zulaufstutzen 5, der Ablauf des aussortierten Gutstof­ fes erfolgt aus dem Gutstoffraum 6 durch Ablaufstutzen 8 und die Entfernung des verbliebenen Restes der Suspension erfolgt über Stutzen 9. Der Rotorantrieb ist bei 12 angedeutet, der über die skizzierte Welle 11 den Rotor antreibt.
Gemäß Fig. 2 setzt sich der Umfang des Rotors 2 im Querschnitt, also in Schnitten senkrecht zur Rotorachse bzw. Rotorwelle 11 aus Kreisbögen mit dem Radius Rr1 zusammen, die hier durch ein gerades Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Es ergibt sich dadurch eine Exzentrizität E des Mittelpunktes M1 der Ro­ torkreisbögen im Verhältnis zur Rotordrehachse M0. In der Mitte der Kreisbögen ergibt in bezug auf den Siebkorb 1 ein minimaler Spalt von fmin und im halben Winkelbereich zwischen zwei be­ nachbarten minimalen Spalten fmin findet sich der maximale Spalt fmax. Die Differenz zwischen diesen beiden Spalten ist mit e angegeben.
Der Ausgangsrotor für eine gewisse, kleine Sortierergröße ist - wie dargestellt - mit zwei Kreisbögen ausgebildet, so daß n1=2 ist.
Für größere Radien des Siebkorbes gilt dann die folgende Bezie­ hung für die Anzahl (ganze Zahl) der Kreisbögen n=n1×Rs/Rs1. Es gelten ferner die Beziehungen
Rr=Rs-fmin-e, wobei E=e (1-cos×a), e=fmaxfmin,
dabei ist der Winkel a der halbe Winkelabstand zwischen zwei benachbarten Punkten des Rotorumfangs mit dem geringsten Sieb­ abstand fmin; an dieser Stelle liegt dann der maximale Abstand des Rotorumfanges zum Siebkorb 1 fmax. Für diesen Winkel a gilt dann a=360°/2n.
Für den Wert fmin ist vorzugsweise ein Wert in dem Bereich zwi­ schen 15 und 45 mm zu wählen. Die Exzentrizität E liegt vor­ zugsweise zwischen 4 und 10 mm.
Ein solcher erfindungsgemäßer Rotor kann bei einem Siebdurch­ messer von 500 mm maximal etwa eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 1400 U/min erhalten, was einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 35 m/s entspricht. Es ergibt sich eine gute Sortierwirkung bei geringer Leistungsaufnahme des Rotors. Die Siebkorbbean­ spruchungen sind dabei relativ klein.
In Fig. 3 ist noch der Querschnitt eines erfindungsgemäßen Ro­ tors dargestellt, dessen Umfang sich im wesentlichen aus drei mit gleichen Winkelabständen zueinander beabstandeten Kreisbö­ gen zusammensetzt.
Man kann auch - wie strichliert dargestellt - die Kreisbögen durch gerade Linien verbinden, die vorzugsweise parallel zur gemeinsamen Tangente benachbarter Kreisbögen verlaufen.
Man hat insgesamt den Vorteil eines geringen Energieverbrauchs bei hoher Umfangsgeschwindigkeit, welche zur Fluidisierung von Stoffen mittlerer Stoffdichte bei mehr als 3% gut geeignet ist.
Es werden vorzugsweise Rotoren mit zwei bis vier den Umfang des Rotors bildenden Kreisbögen eingesetzt. Dies richtet sich na­ türlich nach der Größe des Sortierers bzw. dem Durchmesser des Siebkorbes.
Der Wert für e=fmax-fmin beträgt zwischen 5 und 20 mm. Damit zeichnet sich der Rotor durch eine hinsichtlich eines festen Bezugsortes flach ondulierende Oberfläche aus, die mit hoher Drehzahl bzw. Geschwindigkeit am Siebkorb vorbeibewegt wird. Dabei ist fmax der theoretische maximale Abstand der gemeinsa­ men Tangente benachbarter Kreisbögen; in diesem Bereich, also an der Stelle des halben Winkelabstandes der Stellen mit dem geringsten Rotorabstand, kann der wirkliche Abstand fmax etwa höchstens 15% größer sein, z. B. dort die Rotoroberfläche einer gemeinsamen Sekante entsprechend ausgebildet ist. Auch bogen­ förmige, konkave Verbindungsstücke zwischen den Kreisbögen (Zy­ linderabschnitten) und eine Annäherung insgesamt durch eine El­ lipse (für den Rotor mit zwei Kreisbögen bzw. Zylinderab­ schnitten) kommen in Frage, mit einer Abweichung vom theore­ tischen Kreisradius Rr von höchstens 10%.
Der wirkliche maximale Abstand der Rotoroberfläche vom Siebkorb 1 soll höchstens 1,15×fmax - d. h. 1,15 mal dem theoretischen Maximalabstand fmax, wenn die Rotorkontur aus Kreisbögen und diese verbindenden, gemeinsamen Tangenten benachbarter Kreisbö­ gen (bzw. Zylinderabschnitten und tangentialen, ebenen Flächen) gebildet ist, - vorzugsweise (1+0,2/n)×fmax betragen.
Der Basisradius Rr1 - für einen Siebkorb oder Sortierer - mit minimalen Abmessungen - beträgt etwa 250-270 mm.

Claims (5)

1. Sortierer mit rotationssymmetrischem Siebkorb und radial innen dazu angeordnetem, koaxialen Rotor, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotorumfang in jedem Querschnitt senk­ recht zur Rotordrehachse (M0) überwiegend aus gegenseitig gleichmäßig winkelversetzten Kreisbögen von gleichem Radius (Rr), der kleiner als der Innenradius (Rs) des Siebkorbes (1) ist, gebildet ist, nach der Formel Rr=Rs-fmax, wobei fmin der geringste Abstand des Rotorumfangs vom Siebkorb (1) und fmax der größte Abstand des Rotorumfangs vom Sieb­ korb (1), als der größte Abstand der gemeinsamen Tangente benachbarter Kreisbögen vom Siebkorb (1) ist und in diesem Bereich f′max der wirkliche größte Abstand des Rotorumfan­ ges vom Siebkorb ist, wenn er nicht nach der gemeinsamen Tagente verlaufend ausgebildet ist, und der höchstens gleich 1,15×fmax ist, wobei der Abstand zwischen fmin und f′max im wesentlichen stetig, z. B. als zur gemeinsamen Tangente parallele Gerade, zunimmt und eine maximale Abwei­ chung des Radius Rr von 5% des Werts wie nach der Formel gegeben, z. B. in Form einer elliptischen Rotorkontur, zu­ lässig ist, mit n gleich der Anzahl der Kreisbögen je Ro­ torquerschnitt.
2. Sortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wirkliche maximale Abstand der Rotoroberfläche vom Siebkorb (1) höchstens gleich (1+0,2/n)×fmax ist.
3. Sortierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz e=fmax-fmin höchstens 60 mm und fmin zwi­ schen 15 und 45 mm beträgt.
4. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wert für e=fmax-fmin zwischen 5 und 20 mm beträgt.
5. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, wenn E der Versatz des Mittelpunkts M der Rotorkreisbögen von der Rotordrehachse M0 ist und für n gilt n=n1×Rs/Rs1, wobei n1=2 für Rs1, was für einen mini­ mal zu bemessenden Rotor entsprechend einer geringen Sor­ tierergröße gilt, weiter a=360°/2n und ferner E=e/(1-cos a) ist, E zwischen 5 und 100 mm vorzugsweise zwischen 5 und 15 mm beträgt.
DE3925020A 1989-07-28 1989-07-28 Sortierer Granted DE3925020A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925020A DE3925020A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Sortierer
EP90109711A EP0410102B1 (de) 1989-07-28 1990-05-22 Sortierer
ES90109711T ES2057267T3 (es) 1989-07-28 1990-05-22 Separador.
DK90109711.3T DK0410102T3 (da) 1989-07-28 1990-05-22 Sorteringsapparat
AT90109711T ATE109530T1 (de) 1989-07-28 1990-05-22 Sortierer.
BR909003471A BR9003471A (pt) 1989-07-28 1990-07-12 Classificador
US07/554,262 US5045183A (en) 1989-07-28 1990-07-17 Device for screening fiber suspensions
JP2198951A JPH0364591A (ja) 1989-07-28 1990-07-26 ソータ
FI903781A FI93318C (fi) 1989-07-28 1990-07-27 Lajittelija
KR1019900011439A KR910002522A (ko) 1989-07-28 1990-07-27 분리기(sortert)
CA002022164A CA2022164C (en) 1989-07-28 1990-07-27 Device for screening fiber suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925020A DE3925020A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Sortierer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925020A1 true DE3925020A1 (de) 1991-01-31
DE3925020C2 DE3925020C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6386045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925020A Granted DE3925020A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Sortierer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5045183A (de)
EP (1) EP0410102B1 (de)
JP (1) JPH0364591A (de)
KR (1) KR910002522A (de)
AT (1) ATE109530T1 (de)
BR (1) BR9003471A (de)
CA (1) CA2022164C (de)
DE (1) DE3925020A1 (de)
DK (1) DK0410102T3 (de)
ES (1) ES2057267T3 (de)
FI (1) FI93318C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123112A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Voith Gmbh J M Drucksortierer
DE4133562A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-22 Voith Gmbh J M Walze mit biegungsausgleich
DE19911884A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE102012013642B4 (de) * 2012-07-09 2020-12-24 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifugengefäßeinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200537A (en) * 1977-11-23 1980-04-29 E. Et M. Lamort Apparatus for the purification of paper pulp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290357C (de) *
DE129814C (de) *
US3400820A (en) * 1965-03-30 1968-09-10 Bird Machine Co Screening apparatus with rotary pulsing member
US3680696A (en) * 1970-03-23 1972-08-01 Bird Machine Co Screening
US3762401A (en) * 1972-01-05 1973-10-02 J Tupper Surgical retractor
FI67588C (fi) * 1983-01-26 1985-04-10 Ahlstroem Oy Silplaot
US4855038A (en) * 1985-06-20 1989-08-08 Beloit Corporation High consistency pressure screen and method of separating accepts and rejects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200537A (en) * 1977-11-23 1980-04-29 E. Et M. Lamort Apparatus for the purification of paper pulp

Also Published As

Publication number Publication date
ATE109530T1 (de) 1994-08-15
DE3925020C2 (de) 1991-06-27
FI93318C (fi) 1995-03-27
US5045183A (en) 1991-09-03
JPH0364591A (ja) 1991-03-19
FI93318B (fi) 1994-12-15
EP0410102B1 (de) 1994-08-03
ES2057267T3 (es) 1994-10-16
KR910002522A (ko) 1991-02-25
CA2022164A1 (en) 1991-01-29
EP0410102A2 (de) 1991-01-30
DK0410102T3 (da) 1994-08-29
BR9003471A (pt) 1991-08-27
FI903781A0 (fi) 1990-07-27
EP0410102A3 (en) 1991-07-31
CA2022164C (en) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE2526657A1 (de) Drucksichter fuer fasersuspensionen
DE3606447A1 (de) Siebvorrichtung
DE2701737A1 (de) Verfahren zum aufbereiten und reinigen von fasermaterial sowie anlage zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2345148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von papierfaserstoff
DE2440393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von papierfasern aus abfallpapier enthaltenden materialien
DE10060822B4 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE3617871A1 (de) Vorrichtung zum absieben von zellstoff bzw. papierbrei
DE2611886C3 (de) Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen
DE2405702C3 (de) Stofflöser zum Herstellen einer pumpfähigen Suspension aus trockenen Papierrohstoffen
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
EP0235605B1 (de) Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen
DE3925020A1 (de) Sortierer
EP1036879A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE60105359T3 (de) Sortierapparat für eine Fasersuspension
DE2453199A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung
EP0663469A1 (de) Rotor, insbesondere für einen Siebsortierer
DE3340858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerfaserung von vorbehandeltem altpapier
DE19702043C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension
DE3831845C2 (de)
EP1462568A1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
DE2722906A1 (de) Anlage zur entstippung von faserstoffsuspensionen fuer papiermaschinen
DE3121855C2 (de) Rotationssortierer für Faserstoffsuspensionen
DE3904960A1 (de) Geraet zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen
EP1609904A1 (de) Sekundärstofflöser für die Papierstoffaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee