DE3924324B4 - Steering gear and thus provided steering for motor vehicles - Google Patents

Steering gear and thus provided steering for motor vehicles Download PDF

Info

Publication number
DE3924324B4
DE3924324B4 DE19893924324 DE3924324A DE3924324B4 DE 3924324 B4 DE3924324 B4 DE 3924324B4 DE 19893924324 DE19893924324 DE 19893924324 DE 3924324 A DE3924324 A DE 3924324A DE 3924324 B4 DE3924324 B4 DE 3924324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
input
gear
steering gear
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893924324
Other languages
German (de)
Other versions
DE3924324A1 (en
Inventor
Willi Nagel
Edmund Dr. Donges
Harald Hoschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893924324 priority Critical patent/DE3924324B4/en
Publication of DE3924324A1 publication Critical patent/DE3924324A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3924324B4 publication Critical patent/DE3924324B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • B62D3/08Steering gears mechanical of worm type with screw and nut using intermediate balls or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Lenkgetriebe (1, 1'), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem ersten Eingang E1, in den eine durch einen Einschlag eines Lenkrades (14) bewirkte Drehbewegung eingeleitet wird und mit einem Ausgang (7), an dem die eingeleitete Drehbewegung als eine Axialbewegung abgreifbar ist, mit einem zweiten Eingang E2, der mit dem Ausgang (7) in Verbindung steht, wobei durch den zweiten Eingang E2 eine zusätzliche, vom Lenkradeinschlag unabhängige Bewegungsgröße in das Lenkgetriebe (1, 1') einleitbar ist, die das Lenkgetriebe (1, 1') in eine am Ausgang (7) abgreifbare Axialbewegung umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgetriebe (1, 1') ein Kugelumlauf-Lenkgetriebe (2, 4, 5, 5', 17, 18, 20) ist, das mit einem zweiten Eingang E2 versehen ist und daß der zweite Eingang E2 ein an einer Lenkmutter (5, 5') fest angeordnetes Stirnrad (8, 19) aufweist, das in Eingriff mit einem Ritzel (9) steht.steering gear (1, 1 '), in particular for motor vehicles, with a first input E1, in which a by an impact of a Steering wheel (14) is initiated rotary motion and with a Output (7), where the introduced rotary motion as an axial movement can be tapped, with a second input E2, with the output (7) is connected, wherein through the second input E2 a additional independent of the steering wheel angle Movement size in the Steering gear (1, 1 ') can be introduced, which is the steering gear (1, 1') into a tangible at the output (7) axial movement, thereby characterized in that Steering gear (1, 1 ') a recirculating ball steering gear (2, 4, 5, 5', 17, 18, 20) which is provided with a second input E2 and that the second input E2 a to a steering nut (5, 5 ') fixedly arranged Spur gear (8, 19) which engages with a pinion (9) stands.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Lenkung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6, die insbesondere in Kraftfahrzeugen einsetzbar ist.The The invention relates to a steering gear according to the preamble of the claim 1 and a steering according to the preamble of claim 6, which can be used in particular in motor vehicles is.

Es sind bereits Lenkgetriebe mit einem Kugelumlauf bekannt, bei denen der Lenkradeinschlag über eine Lenkspindel auf eine Lenkmutter unter Zwischenschaltung von umlaufenden Kugeln übertragen wird. Durch die Lenkmutter wird die eingeleitete Drehbewegung in eine Axialbewegung umgewandelt, die zur Verstellung der über das Lenkgestänge mit dem Lenkgetriebe verbundenen Rädern dient. Bei diesen bekannten Lenkgetrieben ist jedoch keine zweite Eingriffsmöglichkeit vorgesehen, um zusätzliche Lenkwinkel an den lenkbaren Rädern aufzubringen.It are already known steering gear with a recirculating ball, in which the steering wheel angle over a steering shaft to a steering nut with the interposition of circulating balls is transmitted. Through the steering nut, the introduced rotary motion in one Axial movement converted to the adjustment of the over Steering linkage with the steering gear connected wheels serves. However, in these known steering gears is not a second possibility of intervention provided to additional Steering angle on the steerable wheels applied.

Aus der DE-OS 21 28 356 ist eine Lenkeinrichtung für Fahrzeuge bekannt, die einen ersten Eingang aufweist, in den eine durch einen Einschlag eines Lenkrades bewirkte Drehbewegung über ein Differentialgetriebe eingeleitet wird und diese eingeleitete Drehbewegung als eine Axialbewegung auf einen Ausgang übertragen wird. Ferner weist das Lenkgetriebe einen zweiten Eingang auf, durch den eine zusätzliche, vom Lenkradeinschlag unabhängige Bewegungsgröße über ein mit dem Differentialgetriebe verbundenes Schneckengetriebe in das Lenkgetriebe einleitbar ist. Das Lenkgetriebe wandelt diese zusätzliche Drehbewegung in eine am Ausgang abgreifbare Axialbewegung um. Über eine an das Differentialgetriebe angeschlossene Ausgangswelle kann der Lenkradeinschlag als auch eine zusätzliche, vom Lenkradeinschlag unabhängige Bewegungsgröße in ein Kugelumlauf-Lenkgetriebe eingeleitet werden.From the DE-OS 21 28 356 a steering device for vehicles is known which has a first input, in which a caused by an impact of a steering wheel rotational movement via a differential gear is initiated and this introduced rotary motion is transmitted as an axial movement to an output. Furthermore, the steering gear has a second input, through which an additional, independent of the steering wheel movement amount of motion via a connected to the differential gear worm gear in the steering gear is introduced. The steering gear converts this additional rotary motion into an axial movement that can be picked up at the output. Via an output shaft connected to the differential gear, the steering wheel angle as well as an additional amount of motion independent of the steering wheel angle can be introduced into a recirculating ball steering gear.

Das bekannte Kugelumlauf-Lenkgetriebe weist als einzigen Eingang nur den Eingang auf, an den die Ausgangswelle des Differentialgetriebes angeschlossen ist. Bei der bekannten Lenkeinrichtung ist nachteilig, daß die Ausbildung eines Schneckengetriebes sowie eines Differentialgetriebes aufwendig ist und groß baut.The known recirculating ball steering gear has only one input the input to which the output shaft of the differential gear connected. In the known steering device is disadvantageous that the Forming a worm gear and a differential gear is complex and builds big.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkgetriebe und eine Lenkung zu schaffen, die zusätzliche Lenkwinkel an den lenkbaren Rädern ermöglicht.task the invention is to provide a steering gear and a steering, the additional steering angle on the steerable wheels allows.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Lenkgetriebe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 und für die Lenkung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 6 gelöst.These Task is inventively for the steering gear by the features of the characterizing part of claim 1 and for the Steering by the features of the characterizing part of the claim 6 solved.

Durch das Einbringen eines vom Lenkradeinschlag unabhängigen Lenkwinkels ergeben sich folgende Vorteile:
Äußere Störungen sind ausregelbar. Durch die Verwendung eines Fahrzeugzustandsensors kann beispielsweise der Einfluß eines Seitenwindes und/oder der Fahrbahnneigung gemessen werden. Durch Auslenkung der Räder um entsprechende, vom Lenkradeinschlag unabhängige Lenkwinkel behält das Fahrzeug die gewünschte Fahrspur bei, ohne daß der Fahrer aufgrund der äußeren Störeinflüsse ständig nachkorrigieren muß.
By introducing a steering angle independent of the steering angle results in the following advantages:
External disturbances are adjustable. By using a vehicle condition sensor, for example, the influence of a crosswind and / or the road inclination can be measured. By deflecting the wheels to corresponding, independent of the steering wheel steering angle, the vehicle retains the desired lane, without the driver has to constantly correct due to the external interference.

Das Anlenkverhalten wird verbessert, das heißt, der erforderliche Lenkwinkel wird schneller auf die betreffenden Räder übertragen.The Steering behavior is improved, that is, the required steering angle is transmitted to the wheels faster.

Die Lenkübersetzung ist variierbar. Zum Beispiel kann beim Fahren in den engen Kurven eines Parkhauses der am Lenkrad erforderliche Einschlag durch die Überlagerung eines zusätzlichen Lenkwinkels verkleinert werden.The steering ratio is variable. For example, when driving in tight corners a parking garage of the steering wheel required impact by the superposition an additional one Reduced steering angle.

Es ist bei einer automatischen Führung des Fahrzeuges entlang einer äußeren vorgegebenen Spur ein Ausgleich von Lenkwinkeln möglich.It is at an automatic guidance of the vehicle along an outer predetermined track a compensation of steering angles possible.

Das erfindungsgemäße Lenkgetriebe hat ferner den Vorteil, daß als Ausgangsbasis ein herkömmliches Kugelumlauflenkgetriebe verwendet werden kann, das mit einem zweiten Eingang zum Einleiten eines vom Lenkradeinschlag unabhängigen Lenkwinkels versehen ist. Dies hat den Vorteil, daß eine neue Abstimmung des Lenkgetriebes für den vom Lenkradeinschlag abhängigen Lenkwinkel bei der Ruhestellung des zweiten Eingangs entfällt. Vorteilhaft ist ferner, daß der über den zweiten Eingang übertragbare, vom Lenkradeinschlag unabhängige Lenkwinkel gleichgroß wie der vom Lenkradeinschlag abhängige Lenkwinkel ist. Außerdem ist der Einsatz einer Servounterstützung möglich, so daß die zum Lenken erforder lichen Lenkkräfte verringert sind. Schließlich kann die bisherige Vorderachse weiterverwendet werden, so daß sich eine einfache Umrüstung in der Serienproduktion von einer normalen Lenkung auf eine erfindungsgemäße Lenkung ergibt. Darüber hinaus erfordert die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes im Vergleich zu herkömmlichen Lenkgetrieben nur einen geringfügig größeren Mehrbedarf an Bauraum. In Bezug auf die Absicherung der Lenkung vor ungewollten Lenkwinkeln, die bei einem Ausfall des zweiten Eingangs entstehen könnten, ist insgesamt nur eine Bremse bzw. eine Halterungseinrichtung nötig, die entsprechend ebenfalls nur eine Ansteuerungseinrichtung erfordert.The steering gear according to the invention has the further advantage that as Starting point is a conventional Recirculating ball steering can be used with a second Entrance for introducing a steering angle independent of the steering wheel angle is provided. This has the advantage that a new vote of the Steering gear for depending on the steering wheel angle Steering angle at the rest position of the second input is eliminated. Advantageous is further that the over the second input transferable, Steering wheel angle independent steering angle same as the dependent of the steering wheel angle Steering angle is. Furthermore is the use of a power assistance possible, so that the Steering required steering forces are reduced. After all the previous front axle can be reused, so that a simple conversion in series production of a normal steering on a steering system according to the invention results. About that In addition, the compact design of the steering gear according to the invention requires compared to conventional Steering gears only a slightly larger extra demand in space. In terms of securing the steering system from unwanted Steering angles that arise in the event of a failure of the second input could Overall, only one brake or a mounting device is necessary, the correspondingly also requires only one control device.

Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshaft beschrieben.embodiments The invention will be described below by way of example with reference to the drawings.

Dabei zeigen:there demonstrate:

1 eine erste Ausführungsform eines Lenkgetriebes in einem teilweise geschnittenen Längsschnitt, 1 A first embodiment of a steering gear in a partially sectioned longitudinal section,

2 eine zweite Ausführungsform des Lenkgetriebes in einem teilweise geschnittenen Längsschnitt, 2 A second embodiment of the steering gear in a partially sectioned longitudinal section,

3 eine Prinzipdarstellung einer Lenkung unter Verwendung eines Lenkgetriebes nach der 2 und 3 a schematic representation of a steering using a steering gear after the 2 and

4 eine Prinzipdarstellung einer Lenkung mit jeweils zwei Eingriffsmöglichkeiten pro Achse zum Einleiten von zusätzlichen, vom Lenkradeinschlag unabhängigen Lenkwinkeln. 4 a schematic diagram of a steering system with two intervention options per axle for introducing additional, independent of the steering wheel steering angles.

Die 1 zeigt ein Lenkgetriebe 1 mit einem ersten Eingang E1, einem zweiten Eingang E2 und einem Ausgang.The 1 shows a steering gear 1 with a first input E1, a second input E2 and an output.

Über den ersten Eingang E1 wird die durch den Lenkradeinschlag eingebrachte Drehbewegung auf eine Lenkspindel 2 übertragen. Die Lenkspindel 2 weist ein Rundgewinde 3 auf, in dem Kugeln 4 umlaufen, die ihrerseits eine Lenkmutter 5 bei einer Drehung der Lenkspindel 2 mitnehmen. Die Lenkmutter 5 ist an ihrem Umfang mit einer umlaufenden Geradverzahnung 6 versehen, die am Lenkgetriebeausgang in Eingriff mit einem Lenkstockhebel 7 steht. An der der Lenkspindel 2 abgewandten Stirnseite der Lenkmutter 5 ist ein Stirnrad 8 ausgebildet. Das mit der Lenkmutter 5 festverbundene Stirnrad 8 wird zum Übertragen des zusätzlichen, von Lenkradeinschlag unabhängigen Lenkwinkels durch ein Ritzel 9 angetrieben. Das Stirnrad 8 und das Ritzel 9 bilden somit im wesentlichen den zweiten Eingang E2. Die Lenkspindel 2 ist über ein Lager 11 im Gehäuse 10 drehbeweglich und ansonsten fest gelagert. Die Lenkmutter 5 ist drehbar und axial verschiebbar im Gehäuse 10 über die Lenkspindel 2 und die Welle 12 des Stirnrades 8 angeordnet. Das Ritzel 9 ist im Lager 13 drehbar und im übrigen fest gelagert.About the first input E1 is introduced by the steering wheel rotation on a steering shaft 2 transfer. The steering spindle 2 has a round thread 3 in which bullets 4 which in turn is a steering nut 5 during a rotation of the steering spindle 2 take. The steering nut 5 is at its periphery with a circumferential spur toothing 6 fitted on the steering gear output in engagement with a steering column lever 7 stands. At the steering spindle 2 facing away from the steering nut 5 is a spur gear 8th educated. That with the steering nut 5 firmly connected spur gear 8th is used to transfer the additional, independent of steering wheel steering angle by a pinion 9 driven. The spur gear 8th and the pinion 9 thus form essentially the second input E2. The steering spindle 2 is about a camp 11 in the case 10 rotatable and otherwise firmly stored. The steering nut 5 is rotatable and axially displaceable in the housing 10 over the steering spindle 2 and the wave 12 of the spur gear 8th arranged. The pinion 9 is in the warehouse 13 rotatable and otherwise firmly stored.

Eine Drehung des in den 3 und 4 abgebildeten Lenkrades 14 führt bei einem festgehaltenem Ritzel 9 zu einer Axialbewegung der Lenkmutter 5, die über die umlaufende Geradverzahnung 6 den Lenkstockhebel 7 am Getriebeausgang dreht. Das Lenkgetriebe 1 mit zwei Eingängen E1 und E2 weist somit bei einem festgehaltenen Eingang E2 das gleiche Übersetzungsverhältnis und die gleiche Wirkungsweise wie herkömmliche Lenkgetrieben mit nur einem Eingang E1 auf.A turn of the in the 3 and 4 pictured steering wheel 14 leads with a locked pinion 9 to an axial movement of the steering nut 5 that over the revolving spur toothing 6 the steering column lever 7 rotates at the transmission output. The steering gear 1 with two inputs E1 and E2 thus has the same gear ratio and the same mode of action as conventional steering gears with only one input E1 at a fixed input E2.

Wird eine vom Lenkradeinschlag unabhängige Drehbewegung bei festgehaltenem Eingang E1 über das Ritzel 9 und das Stirnrad 8 in das Lenkgetriebe 1 eingeleitet, dann wird diese Drehbewegung auf die Lenkmutter 5 übertragen. Die Lenkmutter 5 stützt sich auf der Lenkspindel 2 ab, so daß sich die Lenkmutter 5 über eine Schraubbewegung zusätzlich axial verschiebt. Über die umlaufende Geradverzahnung 6 der Lenkmutter 5 wird der axiale Anteil der Drehbewegung auf den Lenkstockhebel 7 übertragen.Is a rotational movement independent of the steering wheel angle while holding input E1 over the pinion 9 and the spur gear 8th in the steering gear 1 initiated, then this rotational movement on the steering nut 5 transfer. The steering nut 5 rests on the steering spindle 2 off, so that the steering nut 5 additionally displaced axially via a screwing movement. About the circumferential spur toothing 6 the steering nut 5 is the axial portion of the rotary motion on the pitman arm 7 transfer.

Das in der 2 abgebildete Lenkgetriebe 1' unterscheidet sich von dem in der 1 gezeigten Lenkgetriebe 1 dadurch, daß die Lenkmutter 5' durch eine Wälzlagerung 18 in zwei zylindrische Teile 16 und 17 unterteilt ist. Ferner ist das äußere Teil 16 der Lenkmutter 5' mit einem Zahnsegment 15 versehen, während das innere zylindrische Teil 17 der Lenkmutter 5' entsprechend dem Stirnrad 8 der 1 mit einer Geradverzahnung bzw. einem Stirnrad 19 ausgebildet ist. Das zylindrische Innenteil 17 ist im zylindrischen Außenteil 16 der Lenkmutter 5' drehbar und über einen Bund 20 axialfest gelagert. Darüber hinaus sind auch andere axialfeste Lagerungen möglich.That in the 2 illustrated steering gear 1' is different from that in the 1 shown steering gear 1 in that the steering nut 5 ' through a rolling bearing 18 in two cylindrical parts 16 and 17 is divided. Further, the outer part 16 the steering nut 5 ' with a toothed segment 15 provided while the inner cylindrical part 17 the steering nut 5 ' according to the spur gear 8th of the 1 with a straight toothing or a spur gear 19 is trained. The cylindrical inner part 17 is in the cylindrical outer part 16 the steering nut 5 ' rotatable and over a waistband 20 mounted axially fixed. In addition, other axially fixed bearings are possible.

Entsprechend dem Lenkgetriebe 1 stellt sich beim Lenkgetriebe 1' die Wirkungsweise von herkömmlichen Lenkgetrieben bei einem fest gehaltenen Eingang 2 ein. Eine vom Lenkrad 14 über die Lenkspindel 2 ins Lenkgetriebe 1' eingeleitete Drehbewegung führt aufgrund des durch das Ritzel 9 drehfest gehaltenen, aber axial verschieblichen Stirnrades 19, zu einer Axialverschiebung des Innenteils 17. Der Bund 20 überträgt die axiale Bewegung auf das Außenteil 16, das den Lenkstockhebel 7 am Lenkgetriebeausgang dreht.According to the steering gear 1 turns on the steering gear 1' the operation of conventional steering gears in a firmly held input 2 one. One from the steering wheel 14 over the steering spindle 2 in the steering gear 1' initiated rotational movement leads due to the pinion 9 rotatably held, but axially displaceable spur gear 19 , to an axial displacement of the inner part 17 , The Bund 20 transfers the axial movement to the outer part 16 that the steering column lever 7 Turns on the steering gear output.

Die Wirkungsweise des Eingangs E2 wird bei einem festgehaltenem Eingang E1 beschrieben. Eine Drehung des Ritzels 9 bewirkt über das Stirnrad 19 eine Drehung des Innenteils 17, das sich auf der festgehaltenen Lenkspindel 2 abstützt und somit eine Schraubbewegung ausführt. Die axiale Bewegungskomponente der Schraub bewegung bewirkt eine Axialverschiebung des Außenteils 16 und damit eine Drehung des Lenkstockhebels 7.The operation of the input E2 is described at a fixed input E1. A rotation of the pinion 9 effected via the spur gear 19 a rotation of the inner part 17 that is on the retained steering shaft 2 supports and thus executes a screwing movement. The axial movement component of the screw movement causes an axial displacement of the outer part 16 and thus a rotation of the pitman arm 7 ,

In der 3 ist eine Lenkung unter Verwendung des in der 2 gezeigten Lenkgetriebes 1' abgebildet. Über ein Lenkrad 14 wird eine Drehbewegung über eine Lenksäule 21 dem ersten Eingang E1 des Lenkgetriebes 1' zugeführt. Die Drehbewegung wird über die Lenkspindel 2 auf die Lenkmutter 5' durch umlaufende Kugeln 4 übertragen, wobei die Lenkmutter 5' die Drehbewegung in eine Axialbewegung umwandelt. Diese Axialbewegung wird am Lenkgetriebeausgang einem Lenkstockhebel 7 eines Lenkgestänges 22 zugeführt, das über Spurstangen 23, 24 und Lenkhebel 25 die Verstellung der Räder 26 bewirkt.In the 3 is a steering using the in the 2 shown steering gear 1' displayed. About a steering wheel 14 becomes a rotary motion via a steering column 21 the first input E1 of the steering gear 1' fed. The rotary movement is via the steering spindle 2 on the steering nut 5 ' by rotating balls 4 transferred, with the steering nut 5 ' the rotational movement into an axial movement converted. This axial movement is at the steering gear output a steering column lever 7 a steering linkage 22 fed via tie rods 23 . 24 and steering lever 25 the adjustment of the wheels 26 causes.

Der zusätzliche, vom Lenkradeinschlag unabhängige Lenkwinkel ergibt sich aus der Eingabe von Eingangsgrößen in eine Steuereinrichtung 27. Diese Eingangsgrößen können Meßgrößen sein, die zur Ausregelung äußerer Störungen, wie Seitenwind oder Straßenneigung, dienen. Ferner können die Eingangsgrößen sich automatisch aufgrund bestimmter Fahrsituationen ergeben. Durch Sensoren meßbare Eingangsgrößen können beispielsweise sein: der Lenkradwinkel, die Lenkgeschwindigkeit, die Fahrgeschwindigkeit, die Kfz-Beschleunigung in Längs- und Querrichtung, der Seitenwind, die Straßenneigung, die Beladung und das Antriebsmoment. Die Eingangsgrößen werden von der Steuereinrichtung 27 verarbeitet und als Ausgangssignale einem mit einer Notklemmung oder einer Bremse B versehenem Stellglied 28 zugeführt, das über das Ritzel 9 und das Stirnrad (8), 19 die Lenkmutter 5' dreht. Das Stellglied 28 kann elektrisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch angetrieben sein. Die Notklemmung verhindert bei einem Ausfall des zweiten Eingangs E2 eine Drehung des Stirnrades (8), 19.The additional, independent of the steering wheel angle steering angle results from the input of input variables in a control device 27 , These input variables can be measured variables which serve to correct external disturbances, such as crosswind or road gradient. Furthermore, the input variables can automatically result from certain driving situations. Sensor-measurable input variables can be, for example, the steering wheel angle, the steering speed, the driving speed, the vehicle acceleration in the longitudinal and transverse direction, the crosswind, the road gradient, the load and the drive torque. The input variables are from the control device 27 processed and as output signals to an emergency clamp or a brake B provided actuator 28 fed over the pinion 9 and the spur gear ( 8th ) 19 the steering nut 5 ' rotates. The actuator 28 can be driven electrically and / or hydraulically and / or pneumatically. The emergency clamping prevents rotation of the spur gear in the event of a failure of the second input E2 ( 8th ) 19 ,

In der 4 ist eine Lenkung dargestellt, bei der sowohl die Räder 26 an der Vorderachse 29 als auch an der Hinterachse 30 mit einem zusätzlichen, vom Lenkradeinschlag unabhängigen Lenkwinkel beaufschlagbar sind. Ferner kann der zusätzliche, vom Lenkradeinschlag unabhängige Lenkwinkel durch den Einbau einer weiteren Überlagerungseinrichtung 31 verstärkt werden. Entsprechend der verwendeten Überlagerungseinrichtung 31 können beispielsweise die einzelnen Räder 26 mit unterschiedlichen, von Lenkradeinschlag unabhängigen Lenkwinkeln verstellt werden können. Zu diesem Zweck ist die in der 4 gezeigte Lenkung mit einer Steuereinrichtung 27 versehen, die zum einen die Stellglieder 28 für die Lenkgetriebe 1, 1' für den zusätzlichen, vom Lenkradeinschlag unabhängigen Lenkwinkel an der Vorder- bzw. Hinterachse 29, 30 ansteuert und die zum anderen die Stellglieder 32 der an jedem Rad 26 angeordneten, zweiten Überlagerungseinrichtung 31 ansteuert.In the 4 a steering is shown in which both the wheels 26 at the front axle 29 as well as on the rear axle 30 can be acted upon with an additional, independent of the steering wheel angle steering angle. Furthermore, the additional, independent of the steering wheel angle steering angle by installing a further superposition device 31 be strengthened. According to the overlay device used 31 For example, the individual wheels 26 can be adjusted with different steering angles that are independent of the steering wheel angle. For this purpose, the in the 4 shown steering with a control device 27 provided, on the one hand, the actuators 28 for the steering gear 1 . 1' for the additional, independent of the steering wheel steering angle at the front or rear axle 29 . 30 controls and the other to the actuators 32 the at each wheel 26 arranged, second superposition device 31 controls.

Das Prinzip der zweiten Überlagerungseinrichtung 31 besteht darin, daß neben der normalen Lenkachse 33 eine zweite Lenkachse 34 vorhanden ist. Um diese zweite Lenkachse 34 kann mittels eines Spurhebels 35, des Stellgliedes 32, das mit einer Klemmeinrichtung B versehen sein kann, und der Steuereinrichtung 27 das betreffende Rad 26 um einen zusätzlichen, vom Lenkradeinschlag unabhängigen Lenkwinkel gedreht werden. Die zweite Lenkachse 34 befindet sich zwischen der ersten Lenkachse 33 und der Mittenebene des Rades 26. Zu diesem Zweck ist die als Gelenk 34 ausgebildete zweite Lenkachse am Achsschenkel 36 bzw. am Radträger 37 angeordnet. Die üblicherweise vorhandene Lenkachse 33 ergibt sich unter anderem aus einem Gelenk, das sich auf einem Querträger 38 abstützt. Um dieses Gelenk dreht der Lenkhebel 25 das Rad 26. Die Überlagerungseinrichtung 31 ist so beschaffen, daß sowohl eine Schwenkung des Rades 26 um die Lenkachse 33 als auch um die Lenkachse 34 und um eine virtuelle Lenkachse möglich ist, die sich aus einer Überlagerung der beiden Lenkachsen 33 und 34 ergibt.The principle of the second superposition device 31 is that in addition to the normal steering axle 33 a second steering axle 34 is available. To this second steering axle 34 can by means of a toggle lever 35 , the actuator 32 , which may be provided with a clamping device B, and the control device 27 the wheel in question 26 to be rotated by an additional, independent of the steering wheel steering angle. The second steering axle 34 is located between the first steering axle 33 and the middle plane of the wheel 26 , For this purpose, as a joint 34 trained second steering axle on the steering knuckle 36 or on the wheel carrier 37 arranged. The usually existing steering axle 33 arises, among other things, from a joint that sits on a cross member 38 supported. The steering arm turns around this joint 25 the wheel 26 , The overlay device 31 is such that both a pivoting of the wheel 26 around the steering axle 33 as well as around the steering axle 34 and a virtual steering axle is possible, resulting from a superposition of the two steering axles 33 and 34 results.

Claims (9)

Lenkgetriebe (1, 1'), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem ersten Eingang E1, in den eine durch einen Einschlag eines Lenkrades (14) bewirkte Drehbewegung eingeleitet wird und mit einem Ausgang (7), an dem die eingeleitete Drehbewegung als eine Axialbewegung abgreifbar ist, mit einem zweiten Eingang E2, der mit dem Ausgang (7) in Verbindung steht, wobei durch den zweiten Eingang E2 eine zusätzliche, vom Lenkradeinschlag unabhängige Bewegungsgröße in das Lenkgetriebe (1, 1') einleitbar ist, die das Lenkgetriebe (1, 1') in eine am Ausgang (7) abgreifbare Axialbewegung umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgetriebe (1, 1') ein Kugelumlauf-Lenkgetriebe (2, 4, 5, 5', 17, 18, 20) ist, das mit einem zweiten Eingang E2 versehen ist und daß der zweite Eingang E2 ein an einer Lenkmutter (5, 5') fest angeordnetes Stirnrad (8, 19) aufweist, das in Eingriff mit einem Ritzel (9) steht.Steering gear ( 1 . 1' ), in particular for motor vehicles, having a first input E1, into which one by an impact of a steering wheel ( 14 ) is initiated rotary motion and with an output ( 7 ), at which the introduced rotational movement can be tapped off as an axial movement, with a second input E2, which is connected to the output ( 7 ), wherein through the second input E2 an additional, independent of the steering wheel movement amount of motion in the steering gear ( 1 . 1' ), which is the steering gear ( 1 . 1' ) into one at the exit ( 7 ) tapped axial movement, characterized in that the steering gear ( 1 . 1' ) a recirculating ball steering gear ( 2 . 4 . 5 . 5 ' . 17 . 18 . 20 ), which is provided with a second input E2 and that the second input E2 a on a steering nut ( 5 . 5 ' ) fixedly arranged spur gear ( 8th . 19 ), which engages with a pinion ( 9 ) stands. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingang E1 eine Lenkspindel (2) aufweist und der zweite Eingang E2 mit der Lenkmutter (5, 5') in Verbindung steht.Steering gear according to Claim 1, characterized in that the first input E1 is a steering spindle ( 2 ) and the second input E2 with the steering nut ( 5 . 5 ' ). Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingang E1 über das Zahnradgetriebe (8, 9) mit der Lenkmutter (5, 5') in Verbindung steht.Steering gear according to claim 1, characterized in that the first input E1 via the gear transmission ( 8th . 9 ) with the steering nut ( 5 . 5 ' ). Lenkgetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkspindel (2) und die Lenkmutter (5,5') jeweils ein Rundgewinde (3, 3a) aufweisen, in dem Kugeln (4) umlaufen.Steering gear according to one or more of the preceding claims, characterized in that the steering spindle ( 2 ) and the steering nut ( 5 . 5 ' ) each have a round thread ( 3 . 3a ) in which balls ( 4 ). Lenkgetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkmutter (5') durch eine Wälzlagerung (18) in ein zylindrisches Innenteil (17) und ein zylindrisches Außenteil (16) geteilt ist, wobei das zylindrische Innenteil (17) drehbeweglich und über die Kugeln (4) axial verschiebbar auf der Lenkspindel (2) gelagert ist und (17) mit dem Außenteil (16) zur Übertragung einer Axialbewegung in Eingriff steht.Steering gear according to one or more of the preceding claims, characterized in that the steering nut ( 5 ' ) by a rolling bearing ( 18 ) in a cylindrical inner part ( 17 ) and a cylindrical outer part ( 16 ), wherein the cylindrical inner part ( 17 ) rotatable and over the balls ( 4 ) axially displaceable on the steering spindle ( 2 ) is stored and ( 17 ) with the outer part ( 16 ) is engaged for transmitting an axial movement. Lenkung für Kraftfahrzeuge unter Verwendung eines Lenkgetriebes nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einem Lenkrad (14), einer Lenksäule (21) und einem Lenkgestänge (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgetriebe (1, 1') zwei Eingänge E1, E2 aufweist, wobei über den ersten Eingang E1 die durch den Einschlag des Lenkrades (14) bewirkte Bewegungsgröße in das Lenkgetriebe (1, 1') einleitbar ist und über den zweiten Eingang E2 eine zusätzliche, vom Lenkradeinschlag unabhängige Bewegungsgröße dem Lenkgetriebe (1, 1') zuführbar ist, wobei beide Bewegungsgrößen nach einer Umwandlung im Lenkgetriebe (1, 1') als Axialbewegung am Ausgang über das Lenkgestänge (22) auf die Räder (26) der jeweiligen Achse (29, 30) eines Fahrzeuges wirken.Steering for motor vehicles using a steering gear according to claims 1 to 5, with a steering wheel ( 14 ), a steering column ( 21 ) and a steering linkage ( 22 ), characterized in that the steering gear ( 1 . 1' ) has two inputs E1, E2, wherein via the first input E1 by the impact of the steering wheel ( 14 ) caused movement in the steering gear ( 1 . 1' ) is introduced and via the second input E2 an additional, independent of the steering wheel movement amount of motion the steering gear ( 1 . 1' ) can be supplied, wherein both amounts of movement after a conversion in the steering gear ( 1 . 1' ) as axial movement at the outlet via the steering linkage ( 22 ) on the wheels ( 26 ) of the respective axis ( 29 . 30 ) act of a vehicle. Lenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung eine Steuereinrichtung (27) mit einer Verarbeitungseinrichtung aufweist, die Eingangsgrößen in Signale verarbeitet und daß die Steuereinrichtung (27) mit einem Stellglied (28) verbunden ist, das die Ausgangssignale der Steuereinrichtung (27) auf den zweiten Eingang E2 des Lenkgetriebes (1, 1') überträgt.Steering according to claim 6, characterized in that the steering is a control device ( 27 ) having a processing device that processes input variables into signals and that the control device ( 27 ) with an actuator ( 28 ) connected to the output signals of the control device ( 27 ) to the second input E2 of the steering gear ( 1 . 1' ) transmits. Lenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (28) eine Sicherheitsbremse B für eine Blockierung des zweiten Eingangs E2 im Notfall aufweist.Steering according to claim 7, characterized in that the actuator ( 28 ) has a safety brake B for blocking the second input E2 in an emergency. Lenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Achse (29, 30) mindestens eine weitere Lenkeinrichtung (31) eingebaut ist, über die ein vom Lenkradeinschlag unabhängiger Lenkwinkel erzeugbar ist.Steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that on each axis ( 29 . 30 ) at least one further steering device ( 31 ) is installed, via which a steering wheel angle independent of the steering angle can be generated.
DE19893924324 1989-07-22 1989-07-22 Steering gear and thus provided steering for motor vehicles Expired - Fee Related DE3924324B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924324 DE3924324B4 (en) 1989-07-22 1989-07-22 Steering gear and thus provided steering for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924324 DE3924324B4 (en) 1989-07-22 1989-07-22 Steering gear and thus provided steering for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924324A1 DE3924324A1 (en) 1991-01-31
DE3924324B4 true DE3924324B4 (en) 2005-09-29

Family

ID=6385637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924324 Expired - Fee Related DE3924324B4 (en) 1989-07-22 1989-07-22 Steering gear and thus provided steering for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924324B4 (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159553A (en) * 1988-09-13 1992-10-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control apparatus
US5156229A (en) * 1988-09-13 1992-10-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control apparatus
JPH0656048A (en) * 1992-08-05 1994-03-01 Honda Motor Co Ltd Variable steering angle ratio steering device
DE4330055A1 (en) * 1992-09-04 1994-03-10 Mazda Motor Steering system for motor vehicle - has situation feedback adjustment effected in linear zone where wheel side guide force alters with wheel side slip angle
JP3139852B2 (en) * 1992-09-30 2001-03-05 マツダ株式会社 Vehicle steering system
DE4340203C2 (en) * 1992-11-25 1996-07-18 Nsk Ltd Electrically powered steering device
DE4243267B4 (en) * 1992-12-19 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh steering gear
DE4338493A1 (en) * 1993-11-11 1995-05-18 Deutsche Aerospace Automotive steering gear
DE19723841B4 (en) * 1997-06-06 2010-02-18 Volkswagen Ag Motor vehicle and method for operating a motor vehicle with a device for controlling centrifugal movements
DE19842976A1 (en) * 1998-09-19 2000-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Control system for adjusting element of vehicle to which are assigned two power sources for adjustment in two working directions and both power sources deliver continuous output
CN110282006B (en) * 2016-10-09 2020-08-18 中国北方车辆研究所 Manual mode of electric power steering device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128356A1 (en) * 1971-06-08 1973-03-01 Volkswagenwerk Ag Servo stabiliser for vehicle steering
DE2359807A1 (en) * 1972-12-07 1974-06-12 Ford Werke Ag CONTROL DEVICE FOR A STEERING GEAR OF A MOTOR VEHICLE
US3876030A (en) * 1972-12-20 1975-04-08 Kayaba Industry Co Ltd Power steering system
DE2126090B2 (en) * 1971-05-26 1978-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Power steering, in particular for motor vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126090B2 (en) * 1971-05-26 1978-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Power steering, in particular for motor vehicles
DE2128356A1 (en) * 1971-06-08 1973-03-01 Volkswagenwerk Ag Servo stabiliser for vehicle steering
DE2359807A1 (en) * 1972-12-07 1974-06-12 Ford Werke Ag CONTROL DEVICE FOR A STEERING GEAR OF A MOTOR VEHICLE
US3876030A (en) * 1972-12-20 1975-04-08 Kayaba Industry Co Ltd Power steering system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924324A1 (en) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804675B4 (en) Steering device for motor vehicles
DE19805383B4 (en) Automotive steering device
EP1904358B1 (en) Steering device for a superposition steering system
EP3022107B1 (en) Method for operating the steering system of a motor vehicle
DE4103067C2 (en) Device for regulating a steering system
EP1453719B1 (en) Steering mechanism with planetary gear system and drive for impressing specific hand torque on the steering wheel
DE4207719C2 (en) Power steering system for motor vehicles
DE10114600A1 (en) Vehicle steering system has central control unit with data connection to actuation system with redundant pair of actuation units per pair of steerable wheels
EP3746335A1 (en) Method for occupant protection of a motor vehicle comprising a steer-by-wire steering system
EP1091868B1 (en) Power-assisted steering with hydraulic power assistance
DE112006000362B4 (en) steering device
EP0975507B1 (en) Power steering with hydraulic power assistance
DE3924324B4 (en) Steering gear and thus provided steering for motor vehicles
DE112014001750T5 (en) Power steering device and used for this control device
DE102015115873A1 (en) Electric power steering device
WO2005100132A1 (en) Steering system
EP3752409B1 (en) Method for determining actual state values
DE10160313A1 (en) Superposition gearbox for superposition steering of motor vehicle, has rotation/rotation gearbox with hollow wheels and coupling wheels on drive and output sides with essentially parallel rotation axes
DE112008003397T5 (en) steering device
DE102019206672A1 (en) Steering gear for steering a motor vehicle
DE102022205249A1 (en) Steer-by-wire steering device
DE102022209576A1 (en) ELECTRIC POWER STEERING DEVICE
DE2104037C3 (en) Power steering system
EP2252494B1 (en) Electrical power steering system with driven steering shaft
DE10234596B3 (en) As recirculating ball steering trained electric power steering a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee