DE3919699A1 - TOOL IDENTIFICATION - Google Patents

TOOL IDENTIFICATION

Info

Publication number
DE3919699A1
DE3919699A1 DE3919699A DE3919699A DE3919699A1 DE 3919699 A1 DE3919699 A1 DE 3919699A1 DE 3919699 A DE3919699 A DE 3919699A DE 3919699 A DE3919699 A DE 3919699A DE 3919699 A1 DE3919699 A1 DE 3919699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
particular according
insert
tool holder
tool insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3919699A
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3919699A priority Critical patent/DE3919699A1/en
Priority to EP90710013A priority patent/EP0427661B1/en
Priority to DE59009815T priority patent/DE59009815D1/en
Publication of DE3919699A1 publication Critical patent/DE3919699A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/006Conical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/022Electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/36Identification of tooling or other equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/60Unique sensor identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugeinsatz mit einem Werkzeug und einer Werkzeugaufnahme. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Erkennung eines Werkzeugeinsatzes mit einem Werkzeug in einer Werkzeugaufnahme, sowie einem Rastkopf für einen Werkzeugeinsatz.The invention relates to a tool insert with a Tool and a tool holder. It also affects using a method for recognizing a tool insert a tool in a tool holder, and one Locking head for a tool insert.

Zur Identifizierung eines Werkzeuges ist es bei Werk­ zeugeinsätzen bereits bekannt, einen Datentäger in Form eines Microchips in eine Ausnehmung in der Werkzeugauf­ nahme anzuordnen. Zum Ablesen der in dem Microchip be­ findlichen Daten wird ein Lesekopf entweder stationär an einem Werkzeugeinsatzgreifer, einem Werkzeugeinsatzspei­ cher oder dergleichen angeordnet oder von Band an den Datenträger herangeführt. Die abgelesenen Daten werden über ein Antennenkabel einer Auswerteeinheit zugeführt. Diese vergleicht die abgelesenen Ist-Daten mit den Soll- Daten und entscheidet beispielsweise über eine Freigabe oder Blockierung des Werkzeugeinsatzes in dem Werkzeug­ speicher. Nachteilig an dieser Ausführung ist vor allem hinsichtlich eines möglichen Nachrüstens vorhandener Werkzeugeinsätze der hohe Kostenaufwand. Auch erfordert diese Art der Werkzeugidentifizierung eine technisch anspruchsvolle Einrichtung des Schiebers oder einer Werkstatt. Ein Wechsel in der Zuordnung des Microchips zu einem Werkzeug oder eine Änderung in den Kennungsda­ ten ist nur mit vergleichsweise großem Aufwand möglich.It is at the factory to identify a tool Tool inserts already known, a data carrier in the form a microchip in a recess in the tool holder order to order. To read the be in the microchip Sensitive data is either read stationary a tool insert gripper, a tool insert chip cher or the like arranged or from tape to the Media brought up. The read data will fed to an evaluation unit via an antenna cable. This compares the read actual data with the target Data and decides, for example, on a release or blocking the tool insert in the tool Storage. The main disadvantage of this version is with regard to possible retrofitting Tool inserts the high cost. Also required this kind of tool identification a technical sophisticated setup of the slider or one Workshop. A change in the assignment of the microchip to a tool or a change in the identifier data ten is only possible with comparatively great effort.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Werkzeugeinsatz in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise auszubilden, daß insbesonde­ re etwa ein Nachrüsten vorhandener Werkzeugeinsätze rationell möglich ist. Aufgabe der Erfindung ist überdies, ein Verfahren zur Erkennung eines Werkzeugein­ satzes anzugeben, sowie einen Rastkopf, der bei einem Werkzeugeinsatz oder bei dem vorgenannten Verfahren verwendet ist.The object of the invention is a generic Tool insert in a technically simple, Advantageously use form that in particular re retrofitting existing tool inserts is rationally possible. The object of the invention is moreover, a method for recognizing a tool  Specify sentence, and a locking head, the one Tool use or in the aforementioned method is used.

Bei einem manuellen Werkzeugwechsel sollen durch die Erfindung Fehlermöglichkeiten durch einen intelligenten Werkzeugspeicher ausgeschlossen werden.In the case of a manual tool change, the Invention possible errors through an intelligent Tool storage can be excluded.

Die erstgenannte Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Erfindungsgemäß ist in der Werkzeugaufnahme ein bestimmter zusätzlicher elektri­ scher Widerstand angeordnet zur elektrischen Individuali­ sierung des Werkzeugeinsatzes. Zufolge dieser Ausgestal­ tung ist eine genaue Identifikation des Werkzeugeinsat­ zes zu erreichen. Einem bestimmten, in der Werkzeugauf­ nahme angeordneten Werkzeug ist ein bestimmter elektri­ scher Widerstand zugeordnet. Somit kann jeder Werkzeug­ einsatz mittels einer Widerstandsmessung definiert und geprüft werden, ob dieser für den anstehenden Arbeitspro­ zeß geeignet ist. So ist bei einem Auswechseln des Werk­ zeugeinsatzes in einer Werkzeugmaschine eine Prüfung des Werkzeugeinsatzes durchführbar, bei welchem der Wider­ stand mittels eines Ohmmeters gemessen und anschließend der ermittelte Wert mit dem z. B. in einer Tabelle vorge­ gebenen Wert verglichen wird. Als vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß der Widerstand in einem Rastkopf der Werkzeugaufnahme angeordnet ist. Da ein solcher Rastkopf bekanntlich mit der Werkzeugaufnahme verschraubt ist, besteht somit die Möglichkeit schon vorhandene Werkzeug­ aufnahmen mit verschiedenen, mit unterschiedlichen Wider­ ständen bestückten Rastköpfen nachzurüsten. Des weiteren besteht noch die Möglichkeit, einen Rastkopf ohne großen Arbeitsaufwand gegen einen neuen, mit einem anderem Widerstand versehenen Rastkopf auszutauschen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn die Werkzeugaufnahme mit einem neuen Werkzeug bestückt werden soll. Der Erfin­ dungsgedanke schließt es auch ein, den Rastkopf, wie er nachstehend noch weiter im einzelnen beschrieben ist, einstückig unmittelbar integriert mit der Werkzeugaufnah­ me auszubilden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Werkzeugeinsatz durch einen Zu- und Ableitungskontakt in eine elektrische Schaltung integrierbar ist. Es ist somit eine Vorrichtung geschaf­ fen, die dem Benutzer auf einfachste Weise den gewünsch­ ten Widerstandswert anzeigt oder sogleich diesen Ist- Wert mit einem vorgegebenen Soll-Wert vergleicht und z. B. mit einer grün/roten Lichtquelle anzeigt, ob das Werkzeug der Vorgabe entspricht oder nicht. Diese Mel­ dung kann auch akustisch erfolgen. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Zu- und Ableitungs­ kontakte außen auf der in ihrer äußeren Geometrie unver­ änderten Werkzeugaufnahme aufliegen. Demgemäß ist ein kosten- und arbeitsaufwendiges Abändern der Werkzeugauf­ nahme nicht erforderlich. Weiterhin besteht ein vorteil­ haftes Merkmal darin, daß ein erster Leitungsanschluß des Widerstandes elektrisch mit der metallischen Werk­ zeugaufnahme verbunden ist und daß der zweite Leitungsan­ schluß derart isoliert ist, daß er elektriach nur mit dem zugeordneten Kontakt leitend verbindbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein genaues Messen des elektri­ schen Widerstandes unter Berücksichtigung des bei allen Werkzeugaufnahmen desselben Types gleichbleibenden Eigen­ widerstandes gewährleistet. Erfindungsgemäß kann die Anordnung so getroffen sein, daß der zweite Leitungsan­ schluß des Widerstandes mit einem in der Stirnfläche des Rastkopfes angeordneten, gegen die Werkzeugaufnahme isolierten Gegenkontakt elektrisch leitend verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß der Rastkopf in seiner äußeren Geometrie gegenüber einem herkömmli­ chen Rastkopf nicht verändert wird. Nach einer Weiterbil­ dung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Gegenkontakt kreisförmig ausgebildet ist, symmetrisch angeordnet zu einer Mittelachse des Werkzeugeinsatzes. Somit ist der Abgriff des Gegenkontaktes unabhängig von der Drehwinkel­ lage der Werkzeugaufnahme. Um auch eine von der Drehwin­ kellage der Werkzeugaufnahme unabhängige Messung zu erzielen, ist es vorteilhaft, daß der Ableitungskontakt dem Gegenkontakt zugeordnet ist und daß der Zuleitungs­ kontakt radial auf die Werkzeugaufnahme eindringt. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß der Zuleitungskontakt so angeordnet ist, daß er in leitende Verbindung zu einer Konusfläche der Werkzeugaufnahme tritt. Des weiteren ist vorgesehen, daß die Zu- und Ableitungskontake in einem Werkzeugspeicher angeordnet sind. Somit wird eine automatische Widerstandsmessung der einzelnen Werkzeugeinsätze ermöglicht. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Möglichkeit, den Werkzeugspei­ cher mit einer Vorrichtung auszustatten, die es ermög­ licht, nach erfolgtem Messen und Vergleichen der Ist­ und Soll-Werte einen Werkzeugeinsatz freizugeben oder zu blockieren. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Zuleitungskontakt in einer aus isolieren­ dem Werkstoff gebildeten Konusaufnahme des Werkzeugspei­ chers angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist eine sichere, isolierende Trennung der in dem Werkzeugspei­ cher angeordneten Zu- und Ableitungskontakte gewährlei­ stet.The first-mentioned task is by the one in claim 1 specified invention solved. According to the invention Tool holder a certain additional electri resistance arranged for electrical individuality the use of tools. As a result of this configuration is an exact identification of the tool use to reach zes. A specific one, in the tool box The arranged tool is a certain electri associated resistance. So every tool can use defined by means of a resistance measurement and be checked whether this for the upcoming work pro zeß is suitable. This is the case when changing the work use of a tool in a machine tool Tool insert feasible, in which the contra was measured using an ohmmeter and then the determined value with the z. B. featured in a table given value is compared. It proves to be advantageous here that the resistance in a locking head of Tool holder is arranged. Because such a locking head is known to be screwed to the tool holder, there is therefore the possibility of already existing tools recordings with different, with different contradictions to retrofit equipped locking heads. Furthermore there is still the possibility of a locking head without large Workload against a new, with another Replace the provided locking head. This is especially necessary if the tool holder with  to be equipped with a new tool. The inventor The idea of the idea also includes the locking head, like him is described in more detail below, integrated in one piece with the tool holder to train me. After a further development of the invention it is provided that the tool insert is and lead contact in an electrical circuit can be integrated. A device is thus created the user in the simplest way the desired indicates the resistance value or immediately this actual Compares value with a predetermined target value and z. B. with a green / red light source indicates whether that Tool corresponds to the specification or not. This mel dung can also be done acoustically. An advantageous one Continuing education is that the supply and discharge contacts on the outside in their outer geometry changed tool holder. Accordingly, one is costly and labor-intensive changing of the tool not required. There is also an advantage characteristic feature that a first line connection of resistance electrically with the metallic work witness recording is connected and that the second line an conclusion is so insulated that he only electriach the associated contact is conductively connectable. As a result this configuration is an accurate measurement of the electri resistance under consideration of all Tool holders of the same type have the same properties resistance guaranteed. According to the Arrangement must be made so that the second line end of resistance with one in the face of the Locking head arranged, against the tool holder insulated counter contact electrically connected is. This configuration enables the locking head in its outer geometry compared to a conventional Chen locking head is not changed. After a continuation  The invention provides that the mating contact is circular, arranged symmetrically a central axis of the tool insert. Thus the Tapping the counter contact regardless of the angle of rotation location of the tool holder. To be one of the rotary cell of the tool holder independent measurement achieve, it is advantageous that the lead contact the counter contact is assigned and that the supply line contact penetrates radially onto the tool holder. As it proves particularly advantageous here that the Lead contact is arranged so that it is conductive Connection to a conical surface of the tool holder occurs. Furthermore, it is provided that the feed and Lead contacts arranged in a tool storage are. This is an automatic resistance measurement of the individual tool inserts. The invention also refers to the possibility of the tool tip equip with a device that made it possible light, after measuring and comparing the actual and setpoints to release or close a tool insert To block. An advantageous further development exists insulate that the lead contact in one out the cone receptacle formed in the material of the tool shaft chers is arranged. This arrangement is a safe, isolating separation of those in the tool bar Ensure arranged supply and discharge contacts continuous

Verfahrensmäßig ist die Erfindung darauf gerichtet, daß eine Erkennung eines Werkzeugeinsatzes mit einem Werk­ zeug in einer Werkzeugaufnahme dadurch erzielt wird, daß die Werkzeugaufnahme hinsichtlich ihres elektrischen Widerstandes individualisiert wird und daß die Werkzeug­ aufnahme insgesamt als Widerstand in eine elektrische Schaltung eingesetzt wird. Mit dieser Ausgestaltung ist auf einfachste Weise eine Werkzeug-Identifikation reali­ siert. Zusätzlich zum konstanten Eigenwiderstand wird der Werkzeugaufnahme ein individueller elektrischer Widerstand hinzugefügt, der einem bestimmten Code des der Aufnahme zugeordneten Werkzeuges entspricht. Mittels der elektrischen Schaltung kann somit der ermittelte Widerstandswert auch die Art und Größe des betreffenden Werkzeuges beschreiben. Als besonders vorteilhaft er­ weist es sich dabei, daß die elektrische Schaltung in einem Werkzeugspeicher realisiert ist, wobei in Abhängig­ keit des Widerstandes der Werkzeugaufnahme eine Freigabe oder eine Blockierung des Werkzeugeinsatzes in dem Werk­ zeugspeicher durchgeführt wird. Diese Anordnung kann somit sogar in automatische Werkzeugwechseleinrichtungen eingefügt werden. Denkbar ist allerdings auch eine Lö­ sung, bei der der Wekzeugeinsatz extern in eine Meßvor­ richtung eingesetzt und geprüft wird. Dies ist vor allem bei solchen Systemen von Vorteil, bei denen von Band der jeweilig erforderliche Werkzeugeinsatz eingebracht wird. Um eine vollautomatische Messung und Prüfung bei Werk­ zeugspeichern zu gewährleisten und die manuelle Messung hinsichtlich der Handhabung zu erleichtern, ist vorgese­ hen, daß ein Stromkreis der elektrischen Schaltung durch ein Einsetzen des Werkzeugeinsatzes in den Werkzeugspei­ cher geschlossen wird. Ein zusätzliches Betätigen eines Schalters oder dergleichen ist nicht erforderlich.In terms of method, the invention is directed to the fact that a detection of a tool insert with a plant Stuff is achieved in a tool holder that the tool holder with regard to its electrical Resistance is individualized and that the tool Overall, as a resistance in an electrical Circuit is used. With this configuration is  Realistic tool identification in the simplest way siert. In addition to the constant inherent resistance the tool holder an individual electrical Added resistance to a specific code of the corresponds to the tool assigned to the holder. Means of the electrical circuit can thus be determined Resistance value also the type and size of the concerned Describe tool. He is particularly advantageous it turns out that the electrical circuit in a tool storage is realized, depending on release of the resistance of the tool holder or a blockage of the tool insert in the factory tool storage is performed. This arrangement can thus even in automatic tool changing devices be inserted. However, a Lö is also conceivable solution in which the tool insert is external to a measuring device direction is used and checked. Most of all, this is of advantage in such systems, in those of Band der the required tool insert is introduced. For fully automatic measurement and testing at the factory to ensure tool storage and manual measurement to facilitate handling is provided hen that a circuit of the electrical circuit through inserting the tool insert into the tool bar cher is closed. An additional actuation of a Switch or the like is not required.

Um ein Nachrüsten von vorhandenen Werkzeugeinsätzen zu erleichtern, betrifft die Erfindung auch einen Rastkopf für einen Werkzeugeinsatz, indem in einer im wesentli­ chen axial orientierten Bohrung ein einseitig hinsicht­ lich eines Leitungsanschlusses isolierter Widerstand angeordnet ist. Der Rastkopf dient somit als Codeträger und kann dadurch bedingt, daß er hinsichtlich seiner äußeren Geometrie keine Änderung erfahren hat, gegen einen herkömmlichen Rastkopf ausgewechselt werden. Es ist ebenfalls möglich, bei einem Austausch des Werkzeu­ ges einen neuen, das neue Werkzeug identifizierenden Rastkopf gegen den ursprünglich montierten Rastkopf auszutauschen. Durch die isolierte Anordnung des einen Leitungsanschlusses des Widerstandes werden an dem Rast­ kopf zwei Meßpunkte ausgebildet, die es ermöglichen, den Widerstand des Rastkopfes mittels eines Ohmmeters zu ermitteln. Der erste Meßpunkt wird von dem isolierten, mit dem Rastkopf nicht in elektrischer Verbindung stehen­ den Leitungsanschluß des Widerstandes gebildet. Der nicht isolierte und somit mit dem Rastkopf in Verbindung stehende Leitungsanschluß bildet über die ganze Oberflä­ che des Rastkopfes den zweiten Meßpunkt. Eine vorteilhaf­ te Weiterbildung besteht darin, daß die Bohrung durchge­ hend ausgebildet ist. Diese Bohrung weist Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers auf, wobei ein Abschnitt angepaßt an einen Durchmesser des Widerstandes und ein Abschnitt angepaßt an einen Durchmesser des Leitungsan­ schlusses ausgebildet ist. Dies führt zu einer optimalen Lagerung des Widerstandes einerseits und einer elektri­ schen Verbindung des Leitungsanschlusses an den Rastkopf andererseits. Zur Optimierung der elektrischen Verbin­ dung ist vorgesehen, daß im Bereich des Bohrungsabschnit­ tes verminderten Durchmessers eine von einer radialen Außenfläche des Rastkopfes ausgehende Querbohrung ange­ ordnet ist zur Ausbildung eines Schwächungswandbereiches zwischen dem betreffenden Bohrungsabschnitt und dem inneren Endbereich der Querbohrung. Diese Anordnung wird insofern genutzt, daß ein Leitungsanschluß des Widerstan­ des durch plastische Verformung des Schwächungswandberei­ ches in der Bohrung gefangen ist. To retrofit existing tool inserts facilitate, the invention also relates to a locking head for a tool insert, in a Chen axially oriented bore from one side insulated resistor is arranged. The locking head thus serves as a code carrier and can be due to the fact that he outer geometry has not undergone any change  a conventional locking head can be replaced. It is also possible when replacing the tool a new one that identifies the new tool Snap head against the originally mounted snap head exchange. Due to the isolated arrangement of one Line connection of the resistor are at the latch Head two measuring points formed, which allow the Resistance of the locking head by means of an ohmmeter determine. The first measuring point is from the isolated are not in electrical connection with the locking head formed the line connection of the resistor. The not insulated and thus in connection with the locking head standing pipe connection forms over the entire surface che of the locking head the second measuring point. An advantageous te further training is that the bore is trained. This hole has sections of different diameters, with a section adapted to a diameter of the resistor and a Section adapted to a diameter of the conduit conclusion is formed. This leads to an optimal one Storage of the resistance on the one hand and an electri connection of the line connection to the locking head on the other hand. To optimize the electrical connection manure is provided that in the area of the bore section tes reduced diameter one of a radial Outgoing cross bore on the outer surface of the locking head is arranged to form a weakened wall area between the relevant bore section and the inner end region of the transverse bore. This arrangement will used in that a line connection of the resistance through plastic deformation of the weakening wall area is caught in the hole.  

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:Further advantages and details of the invention are illustrated below with reference to a drawing Embodiment explained in more detail. It shows:

Fig. 1 einen in einen Werkzeugspeicher eingesetzten Werkzeugeinsatz in einer zum Teil im Schnitt dargestellten Ansicht;1 shows a tool bit inserted in a tool magazine in a direction shown partly in section view.

Fig. 2 einen Rastkopf mit angeordnetem Widerstand in einer stark vergrößerten Schnittdarstellung; Figure 2 shows a locking head with an arranged resistor in a greatly enlarged sectional view.

Fig. 3 eine Unteransicht des Rastkopfes und Fig. 3 is a bottom view of the locking head and

Fig. 4 eine schematische Darstellung einer elektri­ schen Schaltung zum Messen des Widerstandes des Werkzeugeinsatzes. Fig. 4 is a schematic representation of an electrical circuit's rule for measuring the resistance of the tool insert.

Die in Fig. 1 dargestellte, aus Metall erstellte Werk­ zeugaufnahme 1 besitzt an ihrem einen Ende eine Vorrich­ tung 2 zur Festlegung eines nicht dargestellten Werkzeu­ ges. Der der Vorrichtung 2 entgegengelegene Teil der Werkzeugaufnahme 1 ist als Konus 3 ausgebildet, wobei sich der kleinere Durchmesser des Konus 3 im Endbereich 4 der Werkzeugaufnahme 1 befindet. An der durchmesser­ kleineren Stirnfläche 5 des Konus 3 ist eine axiale Gewindebohrung 6 zur Aufnahme eines mit einem Gewindezap­ fen 7 versehenen, aus Metall erstellten Rastkopfes 8 vorgesehen. Dieser im wesentlichen zylindrisch geformte Rastkopf 8 besitzt eine an der Stirnfläche 9 seines dem Gewindezapfen 7 entgegengesetzen Ende eine Ringnut 10 zur Aufnahme einer U-förmigen Isolationseinlage 11. Die Ringnut 10 ist in der Stirnfläche 9 eingelassen. Vom Boden 12 der Ringnut 10 ausgehend erstreckt sich eine Bohrung 13 in eine um ca. 10° von der Mittelachse abwei­ chende und auf die Außenfläche des Rastkopfes 8 hinwei­ sende Richtung. Der Bohrungsdurchmesser entspricht im er­ sten, dem Boden 12 zugewandten Abschnitt 14 in etwa dem Durchmesser eines handelsüblichen elektrischen Widerstan­ des und im darauf folgenden zweiten Abschnitt 15 in etwa dem Durchmesser eines Leitungsanschlusses eines Wider­ standes. Der zweite Abschnitt 15 der Bohrung 13 mündet an der Stirnfläche 16 eines Radialsteges 17 des Rastkop­ fes 8. Dieser Radialsteg 17 dient unter anderem als Anschlagbegrenzung beim Einschrauben des Rastkopfes 8 in die Gewindebohrung 6 der Werkzeugaufnahme 1. Von der radialen Außenfläche 18 des Radialsteges 17 ausgehend ist eine Querbohrung 19 angeordnet, zur Ausbildung eines Schwächungswandbereiches 20 zwischen dem zweiten Boh­ rungsabschnitt 15 und dem inneren Endbereich 21 der Querbohrung 19. In dem ersten Abschnitt 14 der Bohrung 13 ist ein elektrischer Widerstand 22 angeordnet, wobei das eine Ende 23 in etwa mit dem Boden 12 der Ringnut 10 fluchtet. Von dem Ende 23 geht ein erster Leitungsan­ schluß 24 aus, der die in der Ringnut 10 befindliche Isolationseinlage 11 durchbricht und in diese eingelegt ist. Ein in die U-förmige Isolationseinlage 11 eingepreß­ ter und mit der Stirnfläche 9 des Rastkopfes 8 fluchten­ der Metallring 25 beaufschlagt dabei den gegenüber dem Rastkopf 8 isolierten Leitungsanschluß 24 und dient somit als Gegenkontakt 26. Von dem anderen Ende 27 des Widerstandes 22 erstreckt sich ein zweiter Leitungsan­ schluß 28. Dieser liegt zum größten Teil in dem zweiten Abschnitt 15 der Bohrung 13 ein und endet in der Stirn­ fläche 16 des Radialsteges 17. Eine optimale elektrische Verbindung zwischen dem Leitungsanschluß 28 und dem Rastkopf 8 ist dadurch erzielt, daß der Schwächungswand­ bereich 20 plastisch verformt und somit der Leitungsan­ schluß 28 eingeklemmt ist. Die Verformung kann z. B. derart ausgeführt sein, daß mittels eines Körners oder dergleichen, der in die Querbohrung 19 eingeführt wird, ein Druck auf den Schwächungswandbereich 20 ausgeübt wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sitzt die Werkzeugauf­ nahme 1 mit ihrem Rastkopf 8 in einem Werkzeugspeicher 29. Dieser besitzt zum sicheren Halt der Werkzeugaufnah­ me 1 eine aus isolierendem Werkstoff (Kunststoff oder dergleichen) gebildete Konusaufnahme 30. In dieser Konus­ aufnahme 30 ist ein federbelasteter Zuleitungskontakt 31 angeordnet, der, isoliert vom Werkzeugspeicher 29, radi­ al die Außenfläche des Konus 3 der Werkzeugaufnahme 1 beaufschlagt. Im Fußteil 32 des Werkzeugspeichers 29 ist ein Ableitungskontakt 33 untergebracht, der bei einge­ setzter Werkzeugaufnahme 1 den Gegenkontakt 26 des Rast­ kopfes 8 federbelastet abtastet. Der Werkzeugspeicher 29 ist in eine elektrische Schaltung eingefügt, wobei der Zuleitungskontakt 31 mit dem Pluspol einer konstanten Gleichstromquelle 34 verbunden ist (siehe Fig. 4). Der Ableitungskontakt 33 steht mit einer Auswerteeinheit 35 in Verbindung, die bei Bedarf eine Lampe 36 einschaltet. Sobald die Werkzeugaufnahme 1 in den Werkzeugspeicher 29 eingesetzt ist, schließt sich der Stromkreis. Die zu prüfende Werkzeugaufnahme 1 dient somit zugleich als "Schalter" für die gesamte Meßvorrichtung.Illustrated in FIG. 1, metal working created tool receptacle 1 has at one end a Vorrich device 2 ges establishing a tool press, not shown. The part of the tool holder 1 opposite the device 2 is designed as a cone 3 , the smaller diameter of the cone 3 being in the end region 4 of the tool holder 1 . On the smaller diameter end face 5 of the cone 3 , an axial threaded hole 6 is provided for receiving a 7 with a threaded tap fen, made of metal locking head 8 is provided. This essentially cylindrically shaped locking head 8 has an annular groove 10 on the end face 9 of its end opposite the threaded pin 7 for receiving a U-shaped insulation insert 11 . The annular groove 10 is embedded in the end face 9 . Starting from the bottom 12 of the annular groove 10 , a bore 13 extends in a direction deviating by approximately 10 ° from the central axis and pointing toward the outer surface of the locking head 8 . The bore diameter corresponds in he most, the bottom 12 facing section 14 approximately the diameter of a commercially available electrical resistance and in the following second section 15 approximately the diameter of a line connection of a resistance. The second section 15 of the bore 13 opens onto the end face 16 of a radial web 17 of the locking head 8 . This radial web 17 serves, inter alia, as a limit stop when the locking head 8 is screwed into the threaded bore 6 of the tool holder 1 . Starting from the radial outer surface 18 of the radial web 17 , a transverse bore 19 is arranged to form a weakening wall region 20 between the second drilling portion 15 and the inner end region 21 of the transverse bore 19 . An electrical resistor 22 is arranged in the first section 14 of the bore 13 , the one end 23 being approximately flush with the bottom 12 of the annular groove 10 . From the end 23 a first line connection 24 starts, which breaks through the insulation insert 11 located in the annular groove 10 and is inserted into the latter. A pressed into the U-shaped insulation insert 11 and aligned with the end face 9 of the latching head 8 , the metal ring 25 acts on the line connector 24 insulated from the latching head 8 and thus serves as a mating contact 26 . From the other end 27 of the resistor 22 extends a second line 28 . This lies for the most part in the second section 15 of the bore 13 and ends in the end face 16 of the radial web 17th An optimal electrical connection between the line connection 28 and the locking head 8 is achieved in that the weakening wall area 20 is plastically deformed and thus the line connection 28 is clamped. The deformation can e.g. B. be carried out in such a way that a pressure is exerted on the weakening wall region 20 by means of a punch or the like which is introduced into the transverse bore 19 . As can be seen from FIG. 1, the tool holder 1 sits with its locking head 8 in a tool storage device 29 . This has to secure hold of the Werkzeugaufnah me 1 a of insulating material (plastic or the like) cone seat 30 formed. In this cone receptacle 30 , a spring-loaded lead contact 31 is arranged, which, isolated from the tool storage 29 , acts on the outer surface of the cone 3 of the tool receptacle 1 . In the foot part 32 of the tool storage 29 , a derivative contact 33 is accommodated, which, when the tool holder 1 is inserted, scans the counter contact 26 of the locking head 8 in a spring-loaded manner. The tool store 29 is inserted into an electrical circuit, the supply contact 31 being connected to the positive pole of a constant direct current source 34 (see FIG. 4). The derivation contact 33 is connected to an evaluation unit 35 , which switches on a lamp 36 if necessary. As soon as the tool holder 1 is inserted into the tool store 29 , the circuit closes. The tool holder 1 to be tested thus also serves as a "switch" for the entire measuring device.

Es ergibt sich somit folgende Verfahrensweise:This results in the following procedure:

Zum Prüfen einer mit einem Werkzeug bestückten Werkzeug­ aufnahme 1 wird diese in den Werkzeugspeicher 29 einge­ setzt. Gleichzeitig schließt sich der Stromkreis. Der mit dem Pluspol verbundene Zuleitungskontakt 31 hat eine direkte Verbindung über den Konus 3 der Werkzeugaufnahme 1 und dem Rastkopf 8 mit dem Leitungsanschluß 28 des Widerstandes 22. Der zweite Leitungsanschluß 24 ist über den Ableitungskontakt 33 mit einer in der Auswerteein­ heit 35 enthaltenen Meßeinrichtung verbunden. Diese wiederum ist an dem Minuspol der Gleichstromquelle 34 angeschlossen. Durch diese Anordnung wird auf einfachste Weise eine Widerstandmessung vorgenommen. Der gemessene Wert entspricht dem elektrischen Widerstandswert des Widerstandes 22 und dem Eigenwiderstand der Werkzeugauf­ nahme 1 zwischen dem Zuleitungskontakt 31 und dem Wider­ stand 22. Da jedoch der Eigenwiderstand in jeder Werk­ zeugaufnahme 1 gleichen Types gleich groß ist, kann über ein einfaches Subtraktionsverfahren der gesuchte Wider­ standswert errechnet werden. Dies kann automatisch durch die Auswerteeinheit 35 geschehen, die sogleich den Ist- Wert des Widerstandes mit einem zuvor eingegebenen Soll- Wert vergleicht. Sobald die beiden Werte übereinstimmen, schließt die Auswerteeinheit 35 einen Schalter, was zur Folge hat, daß die Lampe 36 aufleuchtet. Der Benutzer erhält somit ein optisches Signal, daß er nun die Werk­ zeugaufnahme 1 mit dem Werkzeug in die Werkzeugmaschine einsetzen darf. Es ist auch denkbar, daß die elektrische Schaltung in einer automatischen Werkzeugwechseleinrich­ tung installiert wird. Hierbei würde die Auswerteeinheit 35 in Abhängigkeit des Widerstandes 22 eine Freigabe oder eine Blockierung des Werkzeugeinsatzes durchführen.To test a tool holder 1 equipped with a tool, it is inserted into the tool storage 29 . At the same time, the circuit closes. The supply contact 31 connected to the positive pole has a direct connection via the cone 3 of the tool holder 1 and the locking head 8 to the line connection 28 of the resistor 22 . The second line connection 24 is connected via the lead contact 33 to a measuring device contained in the evaluation unit 35 . This in turn is connected to the negative pole of the direct current source 34 . With this arrangement, a resistance measurement is carried out in the simplest way. The measured value corresponds to the electrical resistance value of the resistor 22 and the inherent resistance of the tool holder 1 between the supply contact 31 and the opposing stand 22 . However, since the inherent resistance in each tool holder 1 of the same type is the same size, the resistance value sought can be calculated using a simple subtraction method. This can be done automatically by the evaluation unit 35 , which immediately compares the actual value of the resistor with a previously entered target value. As soon as the two values match, the evaluation unit 35 closes a switch, with the result that the lamp 36 lights up. The user thus receives an optical signal that he can now use the tool holder 1 with the tool in the machine tool. It is also conceivable that the electrical circuit is installed in an automatic tool changing device. Depending on the resistance 22 , the evaluation unit 35 would release or block the tool insert.

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.The in the above description, the drawing and Features of the invention disclosed in the claims can both individually and in any combination for the realization of the invention may be of importance.

Claims (21)

1. Werkzeugeinsatz mit einem Werkzeug in einer Werkzeug­ aufnahme (1), dadurch gekennzeichnet, daß in der Werk­ zeugaufnahme (1) ein bestimmter zusätzlicher elektri­ scher Widerstand (22) angeordnet ist, zur elektrischen Individualisierung des Werkzeugeinsatzes.1. Tool insert with a tool in a tool holder ( 1 ), characterized in that in the tool holder ( 1 ) a certain additional electrical resistance ( 22 ) is arranged for electrical individualization of the tool insert. 2. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Widerstand (22) in einem Rastkopf (8) der Werkzeugaufnahme (1) angeordnet ist.2. Tool insert, in particular according to claim 1, characterized in that the resistor ( 22 ) in a locking head ( 8 ) of the tool holder ( 1 ) is arranged. 3. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Werkzeugeinsatz durch einen Zu- (31) und einen Ableitungskontakt (33) in eine elektrische Schal­ tung integrierbar ist.3. Tool insert, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tool insert can be integrated into an electrical circuit by means of a feed ( 31 ) and a lead contact ( 33 ). 4. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zu- (31) und Ableitungskontakte (33) von außen auf der in ihrer äußeren Geometrie unveränderten Werkzeugaufnahme (1) aufliegen.4. Tool insert, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the feed ( 31 ) and discharge contacts ( 33 ) rest on the outside in their outer geometry unchanged tool holder ( 1 ). 5. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein erster Leitungsanschluß (28) des Widerstan­ des (22) elektrisch mit der metallischen Werkzeugaufnah­ me (1) verbunden ist und daß der zweite Leitungsanschluß (24) derart isoliert ist, daß er elektrisch nur mit dem zugeordnetem Kontakt (Ableitungskontakt 33) leitend verbindbar ist. 5. Tool insert, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that a first line connection ( 28 ) of the resistor ( 22 ) is electrically connected to the metal tool holder ( 1 ) and that the second line connection ( 24 ) is insulated in such a way that it can be electrically connected only to the associated contact (lead contact 33 ). 6. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Leitungsanschluß (24) des Widerstan­ des (22) mit einem in der Stirnfläche (9) des Rastkopfes (8) angeordnetem, gegen die Werkzeugaufnahme (1) isolier­ ten Gegenkontakt (26) elektrisch leitend verbunden ist.6. Tool insert, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the second line connection ( 24 ) of the resistor ( 22 ) with one in the end face ( 9 ) of the locking head ( 8 ) arranged against the tool holder ( 1 ) insulated counter contact ( 26 ) is electrically conductively connected. 7. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gegenkontakt (26) kreisförmig ausgebildet ist, symmetrisch angeordnet zu einer Mittelachse des Werkzeugeinsatzes, zur drehwinkelunabhängigen Identifika­ tion eines Werkzeuges.7. Tool insert, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the counter-contact ( 26 ) is circular, arranged symmetrically to a central axis of the tool insert, for identifying a tool independently of the angle of rotation. 8. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ableitungskontakt (33) dem Gegenkontakt (26) zugeordnet ist und daß der Zuleitungskontakt (31) radial auf die Werkzeugaufnahme (1) eindringt.8. Tool insert, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the lead contact ( 33 ) is assigned to the mating contact ( 26 ) and that the lead contact ( 31 ) penetrates radially onto the tool holder ( 1 ). 9. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuleitungskontakt (31) zur leitenden Verbin­ dung mit einer Konusfläche der Werkzeugaufnahme (1) angeordnet ist.9. Tool insert, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the supply contact ( 31 ) for the conductive connec tion is arranged with a conical surface of the tool holder ( 1 ). 10. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zu- (31) und Ableitungskontakte (33) in einem Werkzeugspeicher (29) angeordnet sind.10. Tool insert, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the feed ( 31 ) and discharge contacts ( 33 ) are arranged in a tool storage ( 29 ). 11. Werkzeugeinsatz, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuleitungskontakt (31) in einer aus isolie­ rendem Werkstoff gebildeten Konusaufnahme (30) des Werk­ zeugspeichers (29) angeordnet ist.11. Tool insert, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the supply contact ( 31 ) is arranged in a conical receptacle ( 30 ) of the tool storage ( 29 ) formed from insulating material. 12. Verfahren zur Erkennung eines Werkzeugeinsatzes mit einem Werkzeug in einer Werkzeugaufnahme, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (1) hinsichtlich ihres elektrischen Widerstandes (22) individualisiert wird und daß die Werkzeugaufnahme (1) insgesamt als Widerstand in eine elektrische Schaltung eingesetzt wird, zur drehwinkelunabhängigen Identifikation eines Werkzeuges.12. A method for recognizing a tool insert with a tool in a tool holder, characterized in that the tool holder ( 1 ) is individualized with regard to its electrical resistance ( 22 ) and that the tool holder ( 1 ) is used as a resistor in an electrical circuit, for the identification of a tool independent of the angle of rotation. 13. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung in einem Werkzeugspeicher (29) realisiert ist.13. The method, in particular according to claim 12, characterized in that the electrical circuit is implemented in a tool store ( 29 ). 14. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit des Widerstandes (22) der Werkzeugaufnahme (1) eine mechanische Freigabe oder eine mechanische Blockierung des Werkzeugeinsatzes in dem Werkzeugspei­ cher (29) durchgeführt wird.14. The method, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that, depending on the resistance ( 22 ) of the tool holder ( 1 ), a mechanical release or mechanical blocking of the tool insert in the tool holder ( 29 ) is carried out. 15. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit des Widerstandes (22) der Werkzeugaufnahme (1) eine optische oder akustische Meldung erfolgt.15. The method, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that an optical or acoustic signal is given as a function of the resistance ( 22 ) of the tool holder ( 1 ). 16. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromkreis der elektrischen Schaltung durch ein Ein­ setzen des Werkzeugeinsatzes in den Werkzeugspeicher (29) geschlossen wird. 16. The method, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that a circuit of the electrical circuit is closed by an insertion of the tool insert into the tool store ( 29 ). 17. Rastkopf für einen Werkzeugeinsatz, insbesondere einen Werkzeugeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer im we­ sentlichen axial orientierten Bohrung (13) ein einseitig hinsichtlich eines Leitungsanschlusses (24) isolierter Widerstand (22) angeordnet ist.17. Locking head for a tool insert, in particular a tool insert according to one of the preceding claims, characterized in that in a we axially oriented bore ( 13 ) a one-sided with respect to a line connection ( 24 ) isolated resistor ( 22 ) is arranged. 18. Rastkopf, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) durchgehend ausge­ bildet ist.18. Locking head, in particular according to claim 16, characterized in that the bore ( 13 ) is continuously formed out. 19. Rastkopf, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) Abschnitte (14, 15) unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei ein Abschnitt (14) angepaßt an einen Durchmesser des Widerstandes (22) und ein Ab­ schnitt (15) angepaßt an einen Durchmesser des Leitungs­ anschlusses (28) ausgebildet ist.19. Locking head, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bore ( 13 ) sections ( 14 , 15 ) of different diameters, with a section ( 14 ) adapted to a diameter of the resistor ( 22 ) and an Ab cut ( 15 ) adapted to a diameter of the line connection ( 28 ) is formed. 20. Rastkopf, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bohrungsabschnittes verminderten Durchmes­ sers (Abschnitt 15) eine von einer radialen Außenfläche (18) des Rastkopfes (8) ausgehende Querbohrung (19) angeordnet ist, zur Ausbildung eines Schwächungswandbe­ reiches (20) zwischen dem betreffenden Bohrungsabschnitt (15) und dem inneren Endbereich (21) der Querbohrung (19).20. Locking head, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the region of the bore section of reduced diameter (section 15) a transverse bore ( 19 ) extending from a radial outer surface ( 18 ) of the locking head ( 8 ) is arranged for Formation of a Schwächungswandbe area ( 20 ) between the relevant bore section ( 15 ) and the inner end region ( 21 ) of the transverse bore ( 19 ). 21. Rastkopf, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitungsanschluß (28) des Widerstandes (22) durch plastische Verformung des Schwächungswandbereiches (20) in der Bohrung (13) gefangen ist.21. Detent head, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that a line connection ( 28 ) of the resistor ( 22 ) is caught in the bore ( 13 ) by plastic deformation of the weakening wall region ( 20 ).
DE3919699A 1989-06-16 1989-06-16 TOOL IDENTIFICATION Ceased DE3919699A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919699A DE3919699A1 (en) 1989-06-16 1989-06-16 TOOL IDENTIFICATION
EP90710013A EP0427661B1 (en) 1989-06-16 1990-06-11 Tool identification
DE59009815T DE59009815D1 (en) 1989-06-16 1990-06-11 Tool identification.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919699A DE3919699A1 (en) 1989-06-16 1989-06-16 TOOL IDENTIFICATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919699A1 true DE3919699A1 (en) 1991-01-03

Family

ID=6382875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919699A Ceased DE3919699A1 (en) 1989-06-16 1989-06-16 TOOL IDENTIFICATION
DE59009815T Expired - Fee Related DE59009815D1 (en) 1989-06-16 1990-06-11 Tool identification.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009815T Expired - Fee Related DE59009815D1 (en) 1989-06-16 1990-06-11 Tool identification.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0427661B1 (en)
DE (2) DE3919699A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357076A (en) * 1991-04-12 1994-10-18 The Lincoln Electric Company Plasma torch with identification circuit
US6585628B1 (en) * 2001-05-22 2003-07-01 Dana Corporation Cutter tool assembly and system
US8883054B2 (en) 2009-06-18 2014-11-11 Progressive Components International Corporation Mold monitoring
US8899955B2 (en) 2009-06-18 2014-12-02 Progressive Components International Corporation Electronic cycle counter
US10715464B2 (en) 2009-06-18 2020-07-14 Progressive Components International Corporation System and method for monitoring tooling activities
US11406998B2 (en) 2017-09-26 2022-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotational unit having a hollow-shaft motor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300650A (en) * 1993-04-16 1994-11-16 Maatman Beheer Bv Geb Device for recording a number of objects.
GB0115788D0 (en) 2001-06-28 2001-08-22 Renishaw Plc Tool identification
US7810369B2 (en) 2005-11-11 2010-10-12 Wila B.V. Forming tool with immobilizing means for the actuating member of the safety member
EP1864752B1 (en) * 2006-06-07 2011-02-02 Wila B.V. Tool and receiving structure, including a data exchange system
WO2019005621A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Mitutoyo Corporation Self-configuring component identification and signal processing system for a coordinate measurement machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128645A (en) * 1960-04-18 1964-04-14 Scully Jones & Company Machine tool changer
CH439917A (en) * 1965-10-15 1967-07-15 Hueller Gmbh K Machine tool
DE1652694A1 (en) * 1968-02-13 1971-02-25 Hermann Kolb Maschinenfabrik Machine tool with automatic tool changing device
DE2838959A1 (en) * 1977-10-05 1979-04-19 Ruhla Uhren Veb K Tool coding system for automatic tool changer - has holder on tool shank with resistor connected to reader contact
DE3607771A1 (en) * 1986-03-08 1987-09-10 Rolf Hermle Tool holder with data carrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620362A (en) * 1984-06-22 1986-11-04 The Boeing Company Changeable tooling system for robot end-effector
GB8522984D0 (en) * 1985-09-17 1985-10-23 Renishaw Plc Tool change apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128645A (en) * 1960-04-18 1964-04-14 Scully Jones & Company Machine tool changer
CH439917A (en) * 1965-10-15 1967-07-15 Hueller Gmbh K Machine tool
DE1652694A1 (en) * 1968-02-13 1971-02-25 Hermann Kolb Maschinenfabrik Machine tool with automatic tool changing device
DE2838959A1 (en) * 1977-10-05 1979-04-19 Ruhla Uhren Veb K Tool coding system for automatic tool changer - has holder on tool shank with resistor connected to reader contact
DE3607771A1 (en) * 1986-03-08 1987-09-10 Rolf Hermle Tool holder with data carrier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357076A (en) * 1991-04-12 1994-10-18 The Lincoln Electric Company Plasma torch with identification circuit
US6585628B1 (en) * 2001-05-22 2003-07-01 Dana Corporation Cutter tool assembly and system
US8883054B2 (en) 2009-06-18 2014-11-11 Progressive Components International Corporation Mold monitoring
US8899955B2 (en) 2009-06-18 2014-12-02 Progressive Components International Corporation Electronic cycle counter
US9555570B2 (en) 2009-06-18 2017-01-31 Progressive Components International Corporation Electronic cycle counter
US10715464B2 (en) 2009-06-18 2020-07-14 Progressive Components International Corporation System and method for monitoring tooling activities
US11406998B2 (en) 2017-09-26 2022-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotational unit having a hollow-shaft motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0427661A3 (en) 1992-06-17
EP0427661B1 (en) 1995-10-25
EP0427661A2 (en) 1991-05-15
DE59009815D1 (en) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026824B1 (en) Adaptes for a device for electronically testing printed circuit boards
EP0132528B1 (en) Tool or tool holder
DE2659977C2 (en) Device for establishing an electrical connection between a component being subjected to a static electrical test and a test device
DE3108891C2 (en) Electric stud welding device Password: Coding
DE2660368C2 (en) Pick and place machine for inserting the leads of electronic components of the parallel line type into openings provided for this purpose in printed circuits
DE3919699A1 (en) TOOL IDENTIFICATION
DE102019109856B4 (en) Clamping jaw, clamping insert and chuck
DE3829846C2 (en) Pull-in force measuring device for tool clamping devices
DE1465123B2 (en) Tool for pressing coupling parts on coaxial cables
DE4201640C1 (en) Nozzle for processing workpiece e.g. by laser beam - consists of nozzle body with sensor element of e.g. copper@ attached to insulating body for contactless measurement
DE19525229A1 (en) Determining position of part of multiple plug connector using multistep method, for testing cable harness connections
DE102006034823B4 (en) Apparatus and method for thread testing
DE10035329B4 (en) Holder for a sensor-equipped disposable plate
DE2852886A1 (en) Probe contact assembly for printed circuit boards - includes tubular housing with spring-loaded check pin terminating with serrated contact head
DE19800424A1 (en) Workpiece machining device
DE3518626C2 (en)
DE102020116736A1 (en) Connector for a connector system, connector system and method for producing a connector system
DE102011100174A1 (en) Electrochemical machining system for electrochemical machining of workpiece, has cathode holder, which is provided with replaceable cathode, power supply line and electrolyte supply
DE3836824A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A STRUCTURE FROM A LONG-STRETCHED OBJECT AND A CONNECTING PIECE
DE4446402A1 (en) Method for forming a thread in a sleeve, which is used to hold a hose
DE102005012963B3 (en) Monitoring and control method for cable processing apparatus involves monitoring and controlling cable processing apparatus based on salient position for close fitting of insulated construction units or wiring or complete cable splitting
DE4103027A1 (en) Spot welding pincers - has holder for the components to be welded at least at one quill
DE102005014901B4 (en) Pneumatic bolting system and method for controlling a screwing operation
DE19835689C2 (en) Device for fastening cutting segments to a drill pipe
EP0332816A2 (en) Fixing and clamping device for work pieces

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection