DE3910805A1 - Cutting tip for recessing and longitudinal turning - Google Patents

Cutting tip for recessing and longitudinal turning

Info

Publication number
DE3910805A1
DE3910805A1 DE19893910805 DE3910805A DE3910805A1 DE 3910805 A1 DE3910805 A1 DE 3910805A1 DE 19893910805 DE19893910805 DE 19893910805 DE 3910805 A DE3910805 A DE 3910805A DE 3910805 A1 DE3910805 A1 DE 3910805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
cutting
main cutting
main
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893910805
Other languages
German (de)
Other versions
DE3910805C2 (en
Inventor
Hans-Georg Carl
Roland Beuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter AG
Original Assignee
Walter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter AG filed Critical Walter AG
Priority to DE19893910805 priority Critical patent/DE3910805A1/en
Publication of DE3910805A1 publication Critical patent/DE3910805A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3910805C2 publication Critical patent/DE3910805C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • B23B27/045Cutting-off tools with chip-breaking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/321Chip breaking or chip evacuation by chip breaking projections

Abstract

A cutting tip for recessing and longitudinal turning has an essentially prismatic shank with two side faces opposite one another, a top and bottom side, and also at least one end face. Located in the transition area between the end face and the top side is a cutting edge which forms the main cutting edge and the flank of which is the end face and the rake face of which is formed by a part of the top side adjoining the main cutting edge. In addition, two secondary cutting edges are formed on the shank. The secondary cutting edges start at the main cutting edge and extend in the direction of the shank. So that not only parting-off work but also longitudinal turning work can be carried out with this cutting-edge geometry without loading the main cutting edge, the main cutting edge is of concave design.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidplatte zum Einstechen und Längsdrehen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.The invention relates to a cutting insert for piercing and longitudinal turning with the features of the preamble of Claim 1.

Bei derartigen, aus der Praxis bekannten Schneidplat­ ten ist man bestrebt, die Hauptschneide, die recht­ winklig zu der Längsachse des Schaftes verläuft, ge­ rade zu gestalten, um bei der Abstechoperation defi­ nierte Verhältnisse zu bekommen. Wenn solche Schneid­ platten dazu verwendet werden, auch längszudrehen, steht die gesamte Hauptschneide bei richtiger Justie­ rung der Schneidplatte mit dem Werkstück in Eingriff. Schneiden tut jedoch nur die in Vorschubrichtung lie­ gende Nebenschneide sowie die üblicherweise scharfkan­ tig ausgebildete Schneidecke zwischen der aktiven Nebenschneide und der Hauptschneide. Die Hauptschnei­ de liefert zwar keinen Beitrag zum Materialabtrag am Werkstück, erhöht aber dennoch den Schnittdruck. Zu­ folge des erhöhten Schnittdruckes neigt die Anordnung aus Schneidplatte und Werkstück zum Schwingen. Dadurch bekommt die Werkstückoberfläche eine mindere Qualität. In such cutting plate known from practice One strives, the main cutting edge, the right one runs at an angle to the longitudinal axis of the shaft, ge rade to defi in the parting off operation get ned relationships. If such cutting plates are used to also turn longitudinally, the entire main cutting edge is correctly adjusted tion of the insert with the workpiece. However, cutting only does that in the feed direction minor cutting edge and the usually sharp edge trained cutting edge between the active Minor cutting edge and the main cutting edge. The main snow de does not make a contribution to material removal on Workpiece, but still increases the cutting pressure. To due to the increased cutting pressure, the arrangement tends from insert and workpiece for swinging. Thereby the workpiece surface gets a lower quality.  

Außerdem neigen Freiflächen an nicht aktiven Schneiden, die nur drückend am Werkstück anliegen, zum erhöhten Verschleiß. Die Hauptschneide der Schneidplatte ver­ schleißt deswegen auch dann, wenn mit der Schneidplat­ te längsgedreht und nicht eingestochen wird.In addition, open spaces tend to be inactive on cutting edges, which only press against the workpiece to increase Wear. The main cutting edge of the insert ver therefore also wears when using the cutting insert is turned lengthways and is not pierced.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schneidplatte zu schaffen, die universell zum Einste­ chen und Längsdrehen verwendet werden kann und bei geringerem Verschleiß verbesserte Oberflächenquali­ täten am Werkstück erzeugt.Based on this, it is an object of the invention to To create insert that is universal for starters Chen and longitudinal turning can be used and improved surface quality generated on the workpiece.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schneid­ platte mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved by the cutting plate with the features of claim 1 solved.

Bei der neuen Schneidplatte ist durch die Krümmung die Hauptschneide beim Längsdrehen im wesentlichen freigestellt. Die Schneidplatte steht beim Längsdrehen nur mit den beiden, im Über­ gangsbereich zwischen der Hauptschneide und den Neben­ schneiden liegenden Schneidecken mit dem Werkstück in Eingriff. Entsprechend klein ist der Schnittdruck, der sich nun nur noch aufgrund der Schnittkraft der beim Längsdrehen aktiven Nebenschneide ergibt. Die Verminderung des Schnittdrucks, also der senkrecht zu der Spanfläche der Schneidplatte wirkenden Kraft führt zu einer verminderten Schwingneigung des die Schneidplatte haltenden Drehmeißels bzw. des Werk­ stückes, womit die Oberflächengüte des bearbeiteten Werkstückes erheblich gesteigert wird. Außerdem ver­ schleißt die Hauptschneide beim Längsdrehen in ihrem überwiegenden Teil nicht, sondern höchstens im Be­ reich der beiden Schneidecken. Der dort auftretende Verschleiß mindert praktisch nicht die Zerspanungs­ fähigkeit der Schneidplatte bei Einstechoperationen, da die Hauptschneide im übrigen über fast ihre gesamte Länge scharf bleibt und nur im Bereich der Schneid­ ecken bei entsprechendem Verschleiß eine geringfügige Materialverdrängung auftritt, ehe die Schneidkanten im Bereich der Schneidecken wirksam werden können.With the new insert is due to the curvature the main cutting edge when turning longitudinally in essentially exempt. The insert stands only when turning lengthways with the two, in the over passage area between the main cutting edge and the secondary cut lying cutting corners with the workpiece Intervention. The cutting pressure is correspondingly small, which is now only due to the cutting force of the active secondary cutting edge when turning lengthways. The Reduction of the cutting pressure, i.e. the vertical pressure force acting on the rake face of the insert leads to a reduced tendency of the Insert holding the lathe tool or the work piece, with which the surface quality of the machined Workpiece is significantly increased. In addition ver the main cutting edge wears in its longitudinal turning predominantly not, but at most in the Be realm of the two cutting corners. The one appearing there Wear practically does not reduce machining ability of the insert during plunge-cutting operations, since the main cutting edge, moreover, covers almost all of it Length stays sharp and only in the area of the cutting  corners with a slight wear Material displacement occurs before the cutting edges can be effective in the area of the cutting corners.

Je nach dem, wie die Stabilitätsverhältnisse an den Schneidecken sein sollen, kann entweder die Spanfläche zylinderförmig gekrümmt sein, d. h. die Krümmung er­ folgt mit einem konstanten Krümmungsradius längs einer Dimension parallel zur Spanfläche oder der Krümmungs­ radius der Krümmung kann sich längs der Hauptschneide verändern, wobei er im Bereich der Mitte der Haupt­ schneide am größten, gegebenenfalls unendlich ist und zu den Schneidecken hin, d. h. in Richtung auf die Nebenschneiden zu abnimmt.Depending on how the stability conditions at the Cutting edges should be either the rake face be cylindrically curved, d. H. the curvature he follows along with a constant radius of curvature Dimension parallel to the rake face or the curvature radius of curvature can extend along the main cutting edge change, being in the middle of the main area cut the largest, possibly infinite and towards the cutting corners, d. H. towards the minor cutting edges decreases too.

Bei einem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Krümmungsradius derart gewählt, daß der tiefste Punkt der Hauptschneide von einer Bezugsebene einen Abstand zwischen 0,0 X und 0,0 Y mm aufweist. Dabei ist die Bezugsebene als eine Ebene definiert die durch die Schneidecken geht und mit dem Freiwinkel gegenüber der Freifläche geneigt ist.In a currently preferred embodiment the radius of curvature is chosen such that the deepest Main cutting edge point from a reference plane Distance between 0.0 X and 0.0 Y mm. Here the reference plane is defined as a plane through the cutting corners goes and facing with the clearance angle the open area is inclined.

Bezogen auf die Länge der Hauptschneide, gemessen zwischen den beiden Schneidecken, sind dies 0,X bis X%.Relative to the length of the main cutting edge, measured between the two cutting corners, these are 0, X to X%.

Um den Span sowohl beim Einstechen als auch beim Längs­ drehen gut zu brechen, damit in keinem Falle ein End­ losspan entsteht, sind in der Oberseite der Schneid­ platte, dort, wo die Spanflächen der Nebenschneiden und der Hauptschneide liegen, vorzugsweise punktförmige Erhöhungen vorhanden, auf die der abgetrennte Span aufläuft und an denen er bricht. Die punktförmigen Er­ höhungen haben den Vorteil, daß sie in Sintertechnik leicht herzustellen sind und die Schneidengeometrie selbst nicht nachteilig beeinflussen. About the chip both when grooving and lengthways turn well to break so there is never an end Loose chip is formed, the cutting is in the top plate, where the rake faces of the minor cutting edges and the main cutting edge, preferably point-shaped There are increases to which the separated chip runs up and on which it breaks. The punctiform Er Elevations have the advantage that they are sintered are easy to manufacture and the cutting geometry not adversely affect itself.  

Zweckmäßigerweise liegen die spanbrechenden Erhöhungen auf einer Linie, die der Kontur folgt, die von den Nebenschneiden und der Hauptschneide definiert ist.The chip-breaking elevations are expediently located on a line that follows the contour drawn by the Minor cutting and the main cutting edge is defined.

Die neue Schneidplatte kann auch als Wendeschneidplat­ te ausgeführt sein, in dem Sinne, daß sie bezüglich einer durch die Seitenflächen gehenden Achse punkt­ symmetrisch ist. Dadurch bekommt sie in der Seiten­ ansicht eine parallelogrammförmige Gestalt, wobei die entstehenden Hauptschneiden sich bezüglich der parallelo­ grammförmigen Gestalt diagonal gegenüberliegen. Die Klemmung sowohl der symmetrischen als auch der un­ symmetrischen Platte kann sowohl dadurch erfolgen, daß die Schneidplatte zwischen Ober- und Unterseite eingespannt wird, als auch dadurch, daß ein Befesti­ gungselement durch eine den Schaft durchsehende Boh­ rung durchführt, das in dem Schneidplattenhalter ver­ ankert ist.The new insert can also be used as an insert te in the sense that they are related to an axis point through the side surfaces is symmetrical. This will get them in the pages view a parallelogram shape, the main cutting edges arise with respect to the parallelo diagonally opposite gram-like shape. The Clamping both the symmetrical and the un symmetrical plate can be done both that the insert between the top and bottom is clamped, as well as in that a fastener tion element by a Boh through the shaft tion that ver in the insert holder is anchored.

Im Falle eines Spanwinkels von 0° ist die Freifläche der Hauptschneide etwa zylinderförmig konkav ge­ krümmt.In the case of a rake angle of 0 ° the free area is the main cutting edge is approximately concave writhes.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the counter state of the invention. Show it:

Fig. 1 eine Schneidplatte gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 1 shows a cutting insert according to the invention in a perspective view;

Fig. 2 die Schneidplatte nach Fig. 1 in einer Seiten­ ansicht,View Fig. 2, the cutting insert of Fig. 1 in a side,

Fig. 3 die Schneidplatte in einer Draufsicht und Fig. 3 shows the insert in a plan view and

Fig. 4 die Schneidplatte in einer Ansicht auf eine der Freiflächen. Fig. 4 shows the insert in a view of one of the open spaces.

In Fig. 1 ist eine als Wendeschneidplatte ausgebildete Schneidplatte 1 zum Einstechen und Längsdrehen veran­ schaulicht. Die Schneidplatte 1 weist einen etwa prisma­ tischen Schaft 2 auf, der, wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, von zwei zueinander parallelen ebenen Seiten­ flächen 3 und 4 sowie einer satteldachförmigen Ober­ seite 5 und einer dazu spiegelbildlichen und gleich­ konturierten Unterseite 6 begrenzt ist.In Fig. 1, a cutting plate 1 designed as an indexable insert for grooving and longitudinal turning is illustrated. The insert 1 has an approximately prismatic shaft 2 , which, as shown in FIG. 4 in particular, of two mutually parallel flat side surfaces 3 and 4 and a gable roof-shaped upper side 5 and a mirror image of the same and contoured underside 6 is limited.

Mit Hilfe des Schaftes 3 wird die Wendeschneidplatte in einem nicht veranschaulichten Halter gespannt. Da­ mit dieselben Auflageflächen verwendet werden können, wenn die Schneidplatte 1 in der gewendeten Stellung in dem Halter gespannt werden soll, sind die Ober­ und die Unterseite 5, 6 zueinander spiegelsymmetrisch. Bei der gewendeten Stellung würden Ober- und Unter­ seite 5, 6 die Funktion tauschen, weshalb die in den Figuren angegebene Lage der Bezugszeichen willkürlich gewählt ist. Sie dient lediglich zur Unterscheidung der beiden Seiten 5 und 6. Der Abstand zwischen den beiden Seitenflächen 3, 4 ist, wie Fig. 4 zeigt, deut­ lich kleiner als der Abstand von der Oberseite 5 zur Unterseite 6, d.h. das Profil des Schaftes 2 wird, wie dies bei Abstechmessern üblich ist, hochkant be­ nutzt, um eine ausreichende Stabilität zu gewährlei­ sten.With the help of the shaft 3 , the insert is clamped in a holder, not shown. Since the same contact surfaces can be used when the cutting plate 1 is to be clamped in the holder in the turned position, the upper and lower sides 5 , 6 are mirror-symmetrical to one another. In the turned position top and bottom page 5 , 6 would swap the function, which is why the position of the reference numerals indicated in the figures is chosen arbitrarily. It only serves to distinguish the two sides 5 and 6 . The distance between the two side surfaces 3 , 4 , as shown in FIG. 4, is significantly smaller than the distance from the upper side 5 to the lower side 6 , ie the profile of the shaft 2 is, as is customary in the case of cut-off knives, used on edge, to ensure sufficient stability.

Im Bereich beider Stirnenden ist der Schaft 2 unter Ausbildung zweier Schneidenanordnungen 7 und 8 form­ gesindert bzw. angeschliffen. Die beiden Schneiden­ anordnungen 7 und 8 sind bezüglich einer auf den bei­ den Seitenflächen 3 und 4 senkrecht stehenden Achse punktsymmetrisch, so daß es genügt, lediglich eine der Schneidenanordnungen 7, 8 zu beschreiben. Für die andere gilt sinngemäß dasselbe, weshalb identische Bezugszeichen verwendet sind. In the area of both ends, the shaft 2 is reduced or ground to form two cutting edge arrangements 7 and 8 . The two cutting edge arrangements 7 and 8 are point-symmetrical with respect to an axis perpendicular to the side surfaces 3 and 4 , so that it is sufficient to describe only one of the cutting edge arrangements 7 , 8 . The same applies mutatis mutandis to the other, which is why identical reference numerals are used.

Die Schneidenanordnung 7 enthält eine etwa quer zu der Längsachse des Schaftes 2 verlaufende Hauptschnei­ de 9, die an zwei stirnseitig oben liegenden Schneid­ ecken 11 und 12, die gegebenenfalls verrundet sind, in zwei Nebenschneiden 13 und 14 übergeht. Die bei­ den Nebenschneiden 13 und 14 konvergieren, ausgehend von der Hauptschneide 9, in Richtung auf den Schaft 2. Zwischen den Nebenschneiden 13, 14 und der Haupt­ schneide 9 befindet sich eine Spanmulde 15, deren Grundfläche die Spanfläche für die besagten Schneiden bildet. Die Spanfläche 15 steigt an ihrem von der Hauptschneide 9 abliegenden, in Richtung des Schaftes 2 liegenden Ende bis zur Oberseite 5 an.The cutting edge arrangement 7 contains an approximately transverse to the longitudinal axis of the shank 2 main cutting de 9 , which at two ends at the top cutting corners 11 and 12 , which may be rounded, merges into two secondary cutting edges 13 and 14 . Starting at the main cutting edge 9 , they converge in the direction of the shank 2 in the secondary cutting edges 13 and 14 . Between the secondary cutting edges 13 , 14 and the main cutting edge 9 there is a chip recess 15 , the base of which forms the cutting surface for the said cutting edges. The rake face 15 rises up to the top 5 at its end lying away from the main cutting edge 9 and in the direction of the shank 2 .

Von den Schneiden 9, 13, 14 führt nach unten jeweils eine zugehörige Freifläche, nämlich die Freiflächen 16, 17 und 18, wobei die Freifläche 16 zu der Haupt­ schneide 9 und die Freiflächen 17 und 18 zu den bei­ den Nebenschneiden 13 und 14 gehören. Sämtliche Frei­ flächen 16, 17 und 18 haben einen positiven Frei­ winkel.From the cutting edges 9 , 13 , 14 leads downward each associated free area, namely the free areas 16 , 17 and 18 , the free area 16 to the main cutting edge 9 and the free areas 17 and 18 to those in the secondary cutting edges 13 and 14 . All free areas 16 , 17 and 18 have a positive free angle.

Die Spanfläche 15 ist, wie die Figuren zeigen, bezüg­ lich zweier Achsen gekrümmt. Die eine Achse, bezüglich der die Spanfläche 15 gekrümmt ist, verläuft parallel zur Längserstreckung des Schaftes 2, während die andere Achse parallel zur Hauptschneide 9 sich er­ streckt. Hierdurch entsteht eine Spanfläche 15, die zumindest angenähert kalottenförmig konkav ist, wo­ bei jedoch die Krümmungsradien, die von den beiden Achsen ausgehen, keineswegs gleich sein müssen. Sie müssen auch nicht längs einer Achse konstant sein, sondern sie können sich durchaus längs der Achse ver­ ändern. In jedem Falle entsteht eine gekrümmte Haupt­ schneide 9, die in ihrem mittleren Bereich tiefer liegt als im Bereich der beiden Schneidecken 11 und 12. In Verbindung mit der unter dem Freiwinkel verlau­ fenden Freifläche 16 entsteht eine Schneidengeometrie, die dafür sorgt, daß der mittlere Bereich der Haupt­ schneide 9 gegenüber einer Bezugsebene zurückspringt, die die beiden Schneidecken 11 und 12 enthält, und die unter dem Freiwinkel gegenüber der Freifläche 16 verläuft. Diese Bezugsebene ist in Fig. 3 durch eine gestrichelte Gerade 19 veranschaulicht. Diese Be­ zugsebene 19 wäre beim Längsdrehen mit der Schneidplatte 1 die Tangente an die Mantellinie, längs derer sich die Schneidplatte 1 in Vorschubrichtung bewegt. Es ist deutlich zu erkennen, wie bei einer solchen Operation die Hauptschneide 9 in ihrem überwiegenden Teil von dem Werkstück freigestellt ist. In der Figur ist der Abstand, den der am weitesten zurückweichende Teil der Hauptschneide 9 von der Bezugsebene 19 hat, mit a bezeichnet. Er liegt bei einer Schneidplatte 1 mit einer Einstechbreite von 5 mm bei ca. 0,05 mm.The rake face 15 is, as the figures show, bezüg Lich two axes curved. One axis, with respect to which the rake face 15 is curved, runs parallel to the longitudinal extension of the shaft 2 , while the other axis extends parallel to the main cutting edge 9 . This creates a rake face 15 which is at least approximately dome-shaped concave, but where the radii of curvature emanating from the two axes do not have to be the same. They also do not have to be constant along an axis, but they can certainly change along the axis. In any case, a curved main cutting edge 9 is formed , which is lower in its central area than in the area of the two cutting corners 11 and 12 . In connection with the free area 16 leaving the clearance angle, a cutting edge geometry is created which ensures that the central area of the main cutting edge 9 springs back with respect to a reference plane which contains the two cutting corners 11 and 12 , and which has the clearance angle with respect to the free area 16 runs. This reference plane is illustrated in FIG. 3 by a dashed line 19 . This reference plane 19 would be when turning longitudinally with the insert 1, the tangent to the surface line, along which the insert 1 moves in the feed direction. It can be clearly seen how the main cutting edge 9 is largely free of the workpiece in such an operation. In the figure, the distance that the most receding portion of the main cutting edge has 9 from the reference plane 19, referred to as a. For a cutting insert 1 with a plunge width of 5 mm, it is approximately 0.05 mm.

Infolge der zweiachsigen Krümmung der Spanfläche 15 wird auch an beiden Nebenschneiden 13 und 14 ein positiver Spanwinkel erreicht. Die gezeigte Schneid­ platte 1 zeigt deswegen geringe Schnittkräfte, unab­ hängig davon, ob mit der Schneidplatte 1 eingestochen wird, also die Hauptschneide 9 aktiv ist, oder ob mit Hilfe der Schneidplatte 1 längsgedreht wird, d.h. sie als rechter oder linker Seitendrehmeißel eingesetzt wird, wobei dann die beiden Nebenschneiden 13 und 14 zu Hauptschneiden beim Bearbeitungsvorgang werden. In diesem Fall steht die Schneidplatte 1 außer mit der entsprechenden Nebenschneide 13 oder 14 nur noch mit den beiden Schneidecken 11, 12 mit dem Werkstück in Eingriff, während die Hauptschneide 9 im übrigen freigestellt ist und vom Werkstück nicht verschlissen wird. As a result of the biaxial curvature of the rake face 15 , a positive rake angle is also achieved on both secondary cutting edges 13 and 14 . The cutting plate 1 shown therefore shows low cutting forces, regardless of whether the cutting insert 1 is inserted, i.e. the main cutting edge 9 is active, or whether the cutting insert 1 is used to rotate it longitudinally, ie it is used as a right or left side turning tool, whereby then the two secondary cutting edges 13 and 14 become main cutting edges in the machining process. In this case, the cutting insert 1, apart from the corresponding secondary cutting edge 13 or 14, only engages with the two cutting corners 11 , 12 with the workpiece, while the main cutting edge 9 is otherwise free and is not worn out by the workpiece.

Um Endlosspäne zu vermeiden, und zwar sowohl beim Längsdrehen als auch beim Einstechen, sind in der Span­ fläche 15 insgesamt vier als punktförmige Höcker aus­ gebildete Spanbrecher 21 vorgesehen. Sie sind ent­ sprechend den üblichen Überlegungen von den zuge­ hörigen Schneiden 9, 13, 14 beabstandet und liegen deswegen auf einer Linie, die zu diesen Schneiden 9, 13, 14 parallel verläuft, jedoch nach innen versetzt ist.In order to avoid endless chips, both when turning longitudinally and when grooving, a total of four as punctiform bumps formed from chip breakers 21 are provided in the chip area 15 . You are accordingly the usual considerations of the associated cutting edges 9 , 13 , 14 spaced and are therefore on a line that runs parallel to these cutting edges 9 , 13 , 14 , but is offset inwards.

Im Falle kleiner Spanwinkel, bei denen die Spanfläche 15 nur wenig oder überhaupt nicht konkav ist, kann die konkave und von dem Werkstück zurückweichende Gestalt der Hauptschneide 9 auch dadurch erzielt werden, daß die Freifläche 16, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zumindest in ihrem an die Hauptschneide 9 angrenzenden Bereich eine ebene Fläche ist, etwa zylinderförmig konkav gekrümmt wird, wobei die Achse der Flächenkrümmung rechtwinklig zu der Hauptschneide 9 verläuft, wie dies in Fig. 3 auf der rechten Seite veranschaulicht ist.In the case of small rake angles, in which the rake face 15 is only slightly or not at all concave, the concave shape of the main cutting edge 9 which deviates from the workpiece can also be achieved in that the free face 16 , which in the embodiment according to FIG its area adjacent to the main cutting edge 9 is a flat surface, is curved approximately concavely in a cylindrical manner, the axis of the surface curvature extending at right angles to the main cutting edge 9 , as is illustrated in FIG. 3 on the right-hand side.

Wie die Fig. 2 zeigt, entsteht in jedem Falle eine Schneidplatte 1, die in der Seitenansicht etwa die Gestalt eines Parallelogramms aufweist, wobei die zugehörigen Hauptschneiden 9 an den Ecken des Paralle­ logramms liegen, die die größte Entfernung voneinander haben.As shown in FIG. 2, a cutting plate 1 is formed in each case, which has approximately the shape of a parallelogram in the side view, the associated main cutting edges 9 being located at the corners of the parallel logogram, which have the greatest distance from one another.

Claims (16)

1. Schneidplatte (1) zum Einstechen und Längsdrehen, mit einem im wesentlichen prismatischen Schaft (2), der zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen (3, 4) eine Ober- und eine Unterseite (5, 6) sowie wenigstens eine Stirnfläche aufweist, mit einer im Übergangs­ bereich zwischen der Stirnfläche und der Obersei­ te (5, 6) vorgesehenen, eine Hauptschneide (9) bildenden Schneidkante, deren zugehörige Freifläche (16) von der Stirnfläche und deren zugehörige Spanfläche (15) von einem an die Hauptschneide (9) angrenzenden Teil der Oberseite (5, 6) gebildet ist, sowie mit zwei Neben­ schneiden (13, 14), die an der Hauptschneide (9) beginnen und in Richtung auf den Schaft (2) konvergierend verlau­ fen und deren Spanflächen (15) in die Spanfläche (15) der Hauptschneide (9) übergeht, wobei die zu den Neben­ schneiden (13, 14) gehörigen Freiflächen (17, 18) in den Seitenflächen (3, 4) liegen, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hauptschneide (9) einen konkaven Verlauf aufweist.1. insert ( 1 ) for grooving and longitudinal turning, with an essentially prismatic shaft ( 2 ) which has two opposite side surfaces ( 3, 4 ) an upper and a lower side ( 5 , 6 ) and at least one end face, with a in the transition area between the end face and the upper part ( 5 , 6 ) provided, a main cutting edge ( 9 ) forming cutting edge, the associated free surface ( 16 ) of the end face and its associated rake face ( 15 ) from one adjacent to the main cutting edge ( 9 ) Part of the top ( 5 , 6 ) is formed, as well as with two secondary cutting ( 13 , 14 ), which begin at the main cutting edge ( 9 ) and converge in the direction of the shaft ( 2 ) and their rake faces ( 15 ) in the Rake face ( 15 ) of the main cutting edge ( 9 ) merges, the cut surfaces ( 17 , 18 ) belonging to the secondary cutting edges ( 13 , 14 ) in the side surfaces ( 3 , 4 ), characterized in that the main cutting edges eide ( 9 ) has a concave shape. 2. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die Spanfläche (15) für die Hauptschneide (9 ) sowie die Spanflächen (15) für die beiden Nebenschneiden (13, 14) bildende Bereich der Oberseite (5, 6) konkav ist, derart, daß der Spanwinkel sowohl an der Hauptschnei­ de (9 ) als auch an den Nebenschneiden (13, 14) positiv ist. 2. Cutting insert according to claim 1, characterized in that the rake face ( 15 ) for the main cutting edge ( 9 ) and the rake faces ( 15 ) for the two secondary cutting edges ( 13 , 14 ) forming the area of the top ( 5 , 6 ) is concave , such that the rake angle is positive on both the main cutting edge ( 9 ) and the secondary cutting edges ( 13 , 14 ). 3. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß abgesehen von eventuellen Randbereichen, an denen die Spanfläche (15) der Hauptschneide (9) in die Spanflächen (15) der Nebenschneiden (13, 14) übergeht, die Spanfläche (15) der Hauptschneide (9) eine bezüglich wenigstens einer Achse gekrümm­ te Fläche ist.3. Cutting insert according to claim 1, characterized in that apart from possible edge regions on which the clamping surface (15) of the main cutting edge (9) in the clamping surfaces (15) of the secondary cutting edges (13, 14) passes over the rake face (15) of the Main cutting edge ( 9 ) is a surface which is curved with respect to at least one axis. 4. Schneidplatte nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Krümmungsradius der Spanfläche (15) konstant ist.4. Cutting insert according to claim 3, characterized in that the radius of curvature of the rake face ( 15 ) is constant. 5. Schneidplatte nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Krümmungsradius der Span­ fläche (15) längs der bzw. parallel zu der Haupt­ schneide (9) verändert.5. Cutting insert according to claim 3, characterized in that the radius of curvature of the rake surface ( 15 ) along or parallel to the main cutting edge ( 9 ) changes. 6. Schneidplatte nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet daß der Krümmungsradius der Spanfläche (15) in der Mitte der Hauptschneide (9) am größten ist.6. Cutting insert according to claim 5, characterized in that the radius of curvature of the rake face ( 15 ) in the center of the main cutting edge ( 9 ) is greatest. 7. Schneidplatte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die Spanflächen der Nebenschnei­ den (13, 14) und der Hauptschneide (9) bildende Bereich (15) der Oberseite (5, 6) sphärisch gekrümmt ist.7. Cutting insert according to claim 2, characterized in that the the rake faces of the secondary cutting ( 13 , 14 ) and the main cutting edge ( 9 ) forming area ( 15 ) of the top ( 5 , 6 ) is spherically curved. 8. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie in dem die Spanfläche (15) der Haupt­ schneide (9) sowie die Spanflächen (15) der Neben­ schneiden (13, 14) bildenden Bereich der Oberseite (5, 6) eine Reihe von Erhöhungen (21) als Spanbrecher aufweist.8. Cutting insert according to claim 1, characterized in that in which the rake face ( 15 ) of the main cutting ( 9 ) and the rake faces ( 15 ) of the secondary cut ( 13 , 14 ) forming area of the top ( 5, 6 ) A series of elevations ( 21 ) as a chip breaker. 9. Schneidplatte nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erhöhungen (21) punktförmig sind. 9. Cutting insert according to claim 8, characterized in that the elevations ( 21 ) are punctiform. 10. Schneidplatte nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erhöhungen (21) auf einer Linie angeordnet sind, die der durch die Nebenschneiden (13, 14) und die Hauptschneide (9) gebildeten Kontur entspricht und zu dieser etwa parallel verläuft.10. Cutting insert according to claim 8, characterized in that the elevations ( 21 ) are arranged on a line which corresponds to the contour formed by the secondary cutting edges ( 13 , 14 ) and the main cutting edge ( 9 ) and runs approximately parallel to this. 11. Schneidplatte nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß insgesamt vier Erhöhungen (21) vor­ gesehen sind.11. Cutting insert according to claim 9, characterized in that a total of four elevations ( 21 ) are seen before. 12. Schneidplatte nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezüglich einer durch die Seitenfläche (3, 4) gehenden Achse punktsymmetrisch ist und an der Ober- sowie der Unterseite (5, 6) jeweils eine Hauptschneide (9) trägt, daß die beiden Haupt­ schneiden (9 ) sich, bezogen auf die Seitenansicht diagonal gegenüberliegen und daß sie in der Seiten­ ansicht eine an ein Parallelogramm angenäherte Gestalt aufweist.12. Cutting insert according to one or more of the preceding claims, characterized in that it is point-symmetrical with respect to an axis going through the side surface ( 3 , 4 ) and on the top and bottom ( 5 , 6 ) each have a main cutting edge ( 9 ) bears that the two main cutting ( 9 ), based on the side view diagonally opposite and that in the side view has an approximate shape to a parallelogram. 13. Schneidplatte nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Geometrie in der Nachbarschaft der einen Hauptschneide (9 ) gleich der Geometrie in der Nachbarschaft der anderen Hauptschneide (9) ist.13. Cutting insert according to claim 12, characterized in that the geometry in the vicinity of one main cutting edge ( 9 ) is equal to the geometry in the vicinity of the other main cutting edge ( 9 ). 14. Schneiplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hauptschneide (9 ) gegenüber der Längsachse des Schaftes (2) schräg ge­ stellt ist, derart, daß eine zwischen der einen Nebenschneide (13, 14) und der Hauptschneide (9) aus­ gebildete Schneidecke (11, 12), bezogen auf die Vor­ schubrichtung beim Einstechen, weiter vorne liegt als die zwischen der anderen Nebenschneide (13, 14) und der Hauptschneide (9) entstehende Schneid­ ecke (11, 12). 14. Cutting plate according to claim 1, characterized in that the main cutting edge ( 9 ) with respect to the longitudinal axis of the shaft ( 2 ) is inclined ge, such that one between the one secondary cutting edge ( 13 , 14 ) and the main cutting edge ( 9 ) formed cutting corner (11, 12), based on the pre thrust direction during insertion, is located further forward than that between the other minor cutting edge (13, 14) and the main cutting edge corner (9) resulting cutting (11, 12). 15. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide am Übergang der Hauptschneide (9 ) zu den beiden Nebenschneiden (13, 14) liegenden Schneidecken (11, 12) verrundet sind.15. Cutting insert according to claim 1, characterized in that both at the transition of the main cutting edge ( 9 ) to the two secondary cutting edges ( 13 , 14 ) lying cutting corners ( 11 , 12 ) are rounded. 16. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß, abgesehen von eventuellen Randbereichen, an denen die Freifläche (16) der Hauptschneide (9) in die Freiflächen (17, 18) der Nebenschneiden (13, 14) übergeht, die Freifläche (16) der Haupt­ schneide (9) eine bezüglich einer Achse gekrümmte Fläche ist.16. Cutting insert according to claim 1, characterized in that, apart from any edge areas where the free surface ( 16 ) of the main cutting edge ( 9 ) in the free surfaces ( 17 , 18 ) of the secondary cutting edges ( 13 , 14 ) passes, the free surface ( 16 ) the main cutting edge ( 9 ) is a surface curved with respect to an axis.
DE19893910805 1989-04-04 1989-04-04 Cutting tip for recessing and longitudinal turning Granted DE3910805A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910805 DE3910805A1 (en) 1989-04-04 1989-04-04 Cutting tip for recessing and longitudinal turning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910805 DE3910805A1 (en) 1989-04-04 1989-04-04 Cutting tip for recessing and longitudinal turning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910805A1 true DE3910805A1 (en) 1990-10-11
DE3910805C2 DE3910805C2 (en) 1992-11-19

Family

ID=6377782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910805 Granted DE3910805A1 (en) 1989-04-04 1989-04-04 Cutting tip for recessing and longitudinal turning

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910805A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655289A1 (en) * 1993-11-30 1995-05-31 The Gillette Company Barrel cutter for writing instrument
DE19516772A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Hans Esslinger Combined turning, drilling and parting tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666179B1 (en) 2004-12-01 2018-01-24 Präzisions-Drehteile Löcher GmbH Cutting insert for grooving and cutting-off of work pieces

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359892A1 (en) * 1973-11-28 1975-06-05 Donald Leroy Shephard Preformed bladed cutting chisel - has body with wider upper part than lower part and concave cutting surface
EP0222951A1 (en) * 1984-03-30 1987-05-27 CARBEX, Société Anonyme Cutting bit
EP0241937A2 (en) * 1986-04-17 1987-10-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes
DE3643802A1 (en) * 1986-12-20 1988-06-30 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Cutting insert for machining a workpiece
US4778311A (en) * 1986-05-07 1988-10-18 Seco Tools Ab Cutting insert

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359892A1 (en) * 1973-11-28 1975-06-05 Donald Leroy Shephard Preformed bladed cutting chisel - has body with wider upper part than lower part and concave cutting surface
EP0222951A1 (en) * 1984-03-30 1987-05-27 CARBEX, Société Anonyme Cutting bit
EP0241937A2 (en) * 1986-04-17 1987-10-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes
US4778311A (en) * 1986-05-07 1988-10-18 Seco Tools Ab Cutting insert
DE3643802A1 (en) * 1986-12-20 1988-06-30 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Cutting insert for machining a workpiece

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655289A1 (en) * 1993-11-30 1995-05-31 The Gillette Company Barrel cutter for writing instrument
DE19516772A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Hans Esslinger Combined turning, drilling and parting tool
DE19516772C2 (en) * 1995-05-10 1998-08-27 Hans Esslinger Combined turning, drilling and grooving tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910805C2 (en) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758279B1 (en) Machining tool
EP0958085B1 (en) Cutting insert and milling tool
EP0781182B1 (en) Cutting insert
DE2737563C2 (en) Cutting insert
EP0611334B1 (en) Cutting tool
DE1552360B2 (en) CUTTING INSERT
DE3331553C2 (en)
DE3841320A1 (en) CUTTING INSERT WITH INCREASED CUTTING EDGE
CH616611A5 (en)
EP0361031A1 (en) Cutting insert for precision work, especially at borings
DE3903655C2 (en)
DE10338784B4 (en) Cutting plate for a milling cutter
WO2000066302A1 (en) Cutter insert, especially an indexable tip
DE1602795C3 (en) Cutting body and associated holder
DE2334547C3 (en) Indexable insert
DE3819415C2 (en)
DE4014840C2 (en) Disposable headpiece
DE19704931C1 (en) Cutting insert with cubic basic body
DE3910805A1 (en) Cutting tip for recessing and longitudinal turning
CH645287A5 (en) INSERT INSERT HOLDER.
DE2529526C3 (en) Cutting insert
EP3898045A1 (en) Cutting tool
EP0955116B1 (en) Cutting insert
EP0517019A1 (en) Multiple corner cutting insert
DE10307092A1 (en) Reversible cutting insert for machining metal work pieces with groove in insert to deflect shavings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee