DE3907632A1 - Lock with safety device, in particular for vehicle doors - Google Patents

Lock with safety device, in particular for vehicle doors

Info

Publication number
DE3907632A1
DE3907632A1 DE3907632A DE3907632A DE3907632A1 DE 3907632 A1 DE3907632 A1 DE 3907632A1 DE 3907632 A DE3907632 A DE 3907632A DE 3907632 A DE3907632 A DE 3907632A DE 3907632 A1 DE3907632 A1 DE 3907632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock according
securing element
lock
locking
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3907632A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Wolf
Helmut Albert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3907632A priority Critical patent/DE3907632A1/en
Publication of DE3907632A1 publication Critical patent/DE3907632A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Lock (1) with safety device, in particular for vehicle doors, comprising a transmission element (5) which can be moved by way of a handle (external door handle 8, inner activating lever 6) and which is connected via a deflection device to a blocking member (2) which can be shifted between a locking position and an unlocking position. The deflection device has a safety element (12) which can be moved between an active position and a safety position, and a cable (3) supported on a deflection part (cable roll 11) of the safety element (12). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit Sicherungsein­ richtung, insbesondere für Fahrzeugtüren, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a lock with security direction, especially for vehicle doors, with the in The preamble of claim 1 features specified.

Ein derartiges Schloß mit einer Sicherungseinrichtung ist bereits durch die DE-OS 29 22 906 bekannt. Dieses wird zum Verriegeln und Sichern einer Fahrzeugtür verwendet und weist ein Sperrhebelsystem mit Hebelele­ menten auf, die in einer Wirkstellung formschlüssig miteinander verbunden und in einer Sicherungsstellung voneinander getrennt sind. Ein von einem Schlüssel und einem Innenhebel betätigbarer Schaltschieber weist einen seitlich abstehenden Bolzen auf. Dieser ist zum Verbin­ den der Hebelelemente in den seitlich geschlossenen Teil eines Langloches in einem Hebelelement verlagert. In einer die Hebelelemente trennenden Sicherungsstellung greift der Bolzen in den Endbereich des Langloches ein, der seitlich offen ist, um in einem Leerhub eine Verla­ gerung des Bolzens aus dem Langloch zu ermöglichen, wenn der Türaußengriff bei einem Versuch die Fahrzeugtür zu öffnen betätigt wird. Ein wesentlicher Nachteil dieses Schlosses ist, daß sich dieses nicht sofort entsichern und entriegeln läßt, wenn der Türaußengriff in Siche­ rungsstellung des Schlosses angehoben ist. Dies kann beispielsweise bei einem Unfall der Fall sein, wenn ein Helfer durch Anheben des Türaußengriffes versucht, die verriegelte und gesicherte Fahrzeugtür zu öffnen. Zur Freigängigkeit des Bolzens ist das Langloch in dem Hebelelement breiter als der Durchmesser des Bolzens auszubilden, wodurch Anschlaggeräusche beim Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür verursacht werden. Das Schloß ist außerdem schwer zu montieren und durch kompliziert gestaltete Bauteile aufwendig und teuer zu fertigen. Die Toleranzen der Bauteile sind klein zu halten, da sonst die Funktion des Schlosses beeinträchtigt ist.Such a lock with a security device is already known from DE-OS 29 22 906. This is used to lock and secure a vehicle door uses and has a locking lever system with lever elements that are form-fitting in an active position connected to each other and in a secured position are separated from each other. One from a key and an internal lever actuated slide valve has one laterally protruding bolts. This is the verb that of the lever elements in the laterally closed part of an elongated hole in a lever element. In a securing position separating the lever elements the bolt engages in the end area of the elongated hole, which is open on the side to open a door in an idle stroke to allow the bolt to come out of the slot if the outside door handle closes the vehicle door during an attempt open is pressed. A major disadvantage of this The lock is that this does not immediately unlock and unlocks when the outer door handle in siche position of the lock is raised. This can for example, in the event of an accident, if a  Helper tried by lifting the outside door handle locked and secured vehicle door to open. To Freedom of movement of the bolt is the slot in the Lever element wider than the diameter of the pin train, which makes impact noises when opening and Closing the vehicle door may be caused. The castle is also difficult to assemble and complicated designed components to produce complex and expensive. The Tolerances of the components are to be kept small, otherwise the function of the lock is impaired.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit Sicherungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 anzugeben, das sich auch bei angehobenem Türaußengriff entsichern und entriegeln läßt. Darüber hinaus soll das Türschloß unempfindlich gegen Bauteil­ toleranzen sein und wenige einfache Bauteile aufweisen, die leicht zu montieren sind.The invention is based, with a castle Security device according to the preamble of the patent claim 1 to indicate that even when raised Unlock and unlock the outside door handle. About that In addition, the door lock should be insensitive to components be tolerances and have few simple components, that are easy to assemble.

Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vorteilhaft ist, daß zur Sicherung des verriegelten Schlosses beispielsweise lediglich das Sicherungselement so zu verlagern ist, daß sich das mit dem Sicherungs­ element verbundene Umlenkteil von dem Seil ausreichend entfernt. Das Sperrteil kann in diesem Fall nicht mehr durch Betätigung der mit dem Seil zusammenwirkenden Handhabe in die Entriegelungsstellung verlagert werden, da sich das Seil nicht mehr spannen läßt. Ebenso ist es auch möglich, zur Sicherung des verriegelten Schlosses das Sicherungselement in Wirkstellung so freizugeben, daß sich das Sicherungselement bei geringen Seilkräften, die kein Verstellen des Sperrgliedes in die Entriege­ lungsstellung bewirken, in die Sicherungsstellung verlagert. In beiden Fällen kann das Sicherungselement mechanisch oder über einen Zentralverriegelungsantrieb auch dann in die Wirkstellung zurückverlagert werden, wenn die Handhabe zum Entriegeln des Schlosses angehoben ist. In dem Fall, daß die Handhabe vor dem Entsichern des Schlosses angehoben festgehalten ist, wird das Schloß beim Entsichern durch Verlagerung des Siche­ rungshebels in die Wirkstellung gleichzeitig entriegelt, da dabei das Seil gespannt und das Sperrglied in die Entriegelungsstellung verlagert wird. Das Seil kann beispielsweise aus metallischen, organischen oder anorganischen Fasern gefertigt sein. Das Umlenkteil ist beispielsweise eine drehbare Rolle oder ein festste­ hender Zapfen am Sicherungselement, wobei die Rolle bzw. der Zapfen eine Führungsnut für das Seil aufweisen kann. Die Verlagerung des Sicherungselements kann geradlinig, kreisbogenförmig oder anders gekrümmt erfolgen. Bei der Betätigung des Schlosses, das durch wenige einfache Elemente kostengünstig zu fertigen ist, werden nur geringe Geräusche verursacht. Sind die Teile des Schlos­ ses auf einer gemeinsamen Schloßplatte montiert, so sind bei der Montage keine oder nur geringe Einstellarbeiten erforderlich.This task is carried out in the characterizing part of the Features specified claim 1 solved. Especially it is advantageous that to secure the locked Lock, for example, only the securing element is to be shifted so that the security Element connected deflection part of the rope is sufficient away. The locking part can no longer in this case by actuating those interacting with the rope Handle to be moved to the unlocked position, because the rope can no longer be tensioned. It is the same also possible to secure the locked lock release the safety element in the active position that the securing element is at low rope forces, which no adjustment of the locking member in the entriege effect position in the safety position shifted. In both cases, the securing element mechanically or via a central locking drive  can also be moved back to the active position when the handle is raised to unlock the lock is. In the event that the handle before unlocking the castle is held raised, it will Locked when releasing by relocating the safe unlocked into the active position at the same time, because the rope is tensioned and the locking element in the Unlocking position is shifted. The rope can for example from metallic, organic or be made of inorganic fibers. The deflecting part is for example a rotatable roller or a fixed one existing pin on the securing element, the role or the pin can have a guide groove for the rope. The shifting of the securing element can be straight, circular arc or otherwise curved. In the Operation of the lock by a few simple Items are inexpensive to manufacture only causes little noise. Are the parts of the castle ses mounted on a common lock plate, so are little or no adjustment work during assembly required.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the invention are counter stood by subclaims.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigenTwo embodiments of the invention are based on a drawing explained in more detail. Show it

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem von dem Seil wegverlagerbaren Sicherungselement und Fig. 1 shows a first embodiment with a securing element displaceable away from the rope and

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem in Wirkstellung arretierbaren Sicherungselement. Fig. 2 shows a second embodiment with a locking element lockable in the active position.

Das in Fig. 1 dargestellte Schloß 1 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel an einer Fahrzeugtür eines Kraft­ fahrzeugs angeordnet und kann einen an sich bekannten Aufbau aufweisen. Beispielsweise kann das Schloß 1 als Zapfenschloß oder Drehfallenschloß ausgebildet sein. Das Schloß 1 weist im Ausführungsbeispiel ein zwischen einer Verriegelungsstellung V und einer durch eine strichpunk­ tierte Linie gekennzeichneten Entriegelungsstellung E schwenkbares Sperrglied 2 auf, das in der dargestellten Verriegelungsstellung V von einer Sicherungseinrichtung vor einer Verlagerung in die Entriegelungsstellung E wie nachfolgend näher beschrieben gesichert werden kann. An einem Hebelarm des Sperrgliedes 2 greift ein Ende eines Seiles 3 an, das an dem anderen Ende gelenkig an einem Hebelarm eines um die Achse 4 schwenkbaren Übertra­ gungshebels 5 angelenkt ist. An dem Übertragungselement 5 greifen bei dem Ausführungsbeispiel eine mit einem Innenbetätigungshebel 6 verbundene Zugstange 7 und eine mit einem Türaußengriff 8 verbundene Druckstange 9 an. Damit der Türaußengriff 8 in seiner dargestellten Normallage verbleibt, wenn das Übertragungselement 5 über den in Pfeilrichtung A angezogenen Innenbetäti­ gungshebel 6 verschwenkt wird, und umgekehrt der In­ nenbetätigungshebel 6 in seiner dargestellten Normallage verbleibt, wenn der Türaußengriff 8 in Pfeilrichtung B angehoben wird, greifen die Zugstange 7 und die Druck­ stange 9 in je ein Langloch 10, 10′ im Übertragungs­ element 5 ein. Anstelle der Druckstange 9 und der Zugstange 7 könnten auch andere oder weitere Gestän­ geelemente zur Betätigung des Türaußengriffes 8 und des Innenbetätigungshebels 6 vorgesehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Seil 3 an einer Seilrolle 11 um etwa 180° umgelenkt, die drehbar an einem Sicherungs­ element 12 befestigt ist. Das Sicherungselement 12 ist bei dem Ausführungsbeispiel um eine zur Drehachse 13 der Seilrolle 11 parallele Achse 14 schwenkbar angeordnet. Am Außenumfang der Seilrolle 11 ist eine Seilführungsnut ausgebildet, in die das Seil 3 eingreift, wenn sich das Sicherungselement 12 in der dargestellten Wirkstellung befindet. Die Drehachse 13 und/oder Drehachse 14 könnte auch anders verlaufen. Ebenso könnte das Seil 3 auch mit einem von dem Ausführungsbeispiel abweichenden Umlenk­ winkel an einem Umlenkteil des Sicherungselements 12 umgelenkt sein. An einem Hebelarm des Sicherungselements 12 greift ein Stellglied 15 einer Zentralverriegelungs­ einrichtung 16 an, die ein Verschwenken des Sicherungs­ elements 12 aus der dargestellten Wirkstellung in Pfeilrichtung S in eine nicht dargestellte Sicherungs­ stellung ermöglicht, in der die Seilrolle 11 von dem Seil 3 ausreichend wegverlagert ist. Jeweils an einem Hebelarm des Sicherungselements 12 greifen außerdem eine mit einem Arm 17 eines Schließzylinders 18 verbundene Stange 19 und eine mit einem Innenbetätigungsknopf 20 verbundene Stange 21 an, die ebenfalls eine Verlagerung des Sicherungselements 12 von der dargestellten Wirk­ stellung in die durch den Pfeil S angedeutete Siche­ rungsstellung und umgekehrt von der Sicherungsstellung in die Wirkstellung ermöglichen. Eine Entriegelung des Schlosses 1 in der dargestellten Wirkstellung des Sicherungselements 12 kann durch Betätigung entweder des Innenbetätigungshebels 6 oder des Türaußengriffes 8 erfolgen, wobei der Übertragungshebel 5 verschwenkt, das Seil 3 gespannt und das Sperrglied 2 unter der Seilkraft in die Entriegelungsstellung E verlagert wird. Das Sicherungselement 12 verbleibt dabei in der Wirk­ stellung, da das Stellglied 15 nur unter Überwindung der Selbsthemmkraft des Zentralverriegelungsantriebs 16 verstellt werden kann, die größer als die am Stellglied 15 wirksame Kraft zur Verlagerung des Sperrgliedes 2 von der Verriegelungsstellung V in die Entriegelungsstellung E ist. Eine Sicherung des verriegelten Schlosses 1 durch Verlagerung des Sicherungselements 12 aus der darge­ stellten Wirkstellung in die Sicherungsstellung kann wie angegeben durch entsprechende Verlagerung des Schließ­ zylinders 18, des Türaußengriffes 8 oder des Innenbe­ tätigungshebel 6 erfolgen, wobei jeweils eine Kraft in Richtung des Stellgliedes 15 aufzubringen ist, die größer als die Selbsthemmkraft der Zentralverriege­ lungseinrichtung 16 ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Schließzylinder 18, das Übertragungselement 5, das Sicherungselement 12, der Zentralverriegelungsantrieb 16 und das Sperrglied 2 an einer Schloßplatte 22 befestigt, so daß bei der Montage keine oder nur geringe Einstell­ arbeiten erforderlich sind.The lock 1 shown in FIG. 1 is disposed in a first embodiment to a vehicle door of a motor vehicle and may have a known structure. For example, the lock 1 can be designed as a mortise lock or rotary latch lock. In the exemplary embodiment, the lock 1 has a locking member 2 which can be pivoted between a locking position V and an unlocking position E which is indicated by a dash-dotted line, and which can be secured in the locking position V shown by a securing device before being moved into the unlocking position E, as described in more detail below. On a lever arm of the locking member 2 engages one end of a rope 3 which is articulated at the other end articulated on a lever arm of a pivotable about the axis 4 transmission lever 5 . In the exemplary embodiment, a pull rod 7 connected to an inner operating lever 6 and a push rod 9 connected to an outer door handle 8 act on the transmission element 5 . So that the outside door handle 8 remains in its normal position shown, when the transmission element 5 is pivoted on the lever in the direction of arrow A Actuate supply lever 6 , and vice versa, the inner operating lever 6 remains in its illustrated normal position when the outside door handle 8 is raised in the direction of arrow B , engage Pull rod 7 and the push rod 9 in each of an elongated hole 10 , 10 'in the transmission element 5 . Instead of the push rod 9 and the pull rod 7 , other or further linkages could also be provided for actuating the outer door handle 8 and the inner actuating lever 6 . In the embodiment, the rope 3 is deflected on a rope pulley 11 by about 180 °, which is rotatably attached to a securing element 12 . In the exemplary embodiment, the securing element 12 is arranged to be pivotable about an axis 14 parallel to the axis of rotation 13 of the pulley 11 . A rope guide groove is formed on the outer circumference of the rope pulley 11 , into which the rope 3 engages when the securing element 12 is in the active position shown. The axis of rotation 13 and / or axis of rotation 14 could also run differently. Likewise, the cable 3 could also be deflected with a deviating from the exemplary embodiment deflecting angle on a deflecting part of the securing element 12 . On a lever arm of the securing element 12 , an actuator 15 engages a central locking device 16 , which enables the securing element 12 to be pivoted from the active position shown in the direction of arrow S into a securing position, not shown, in which the pulley 11 is sufficiently displaced from the rope 3 . In each case on a lever arm of the securing element 12 also engage a rod 19 connected to an arm 17 of a locking cylinder 18 and a rod 21 connected to an internal actuation button 20 , which likewise relocate the securing element 12 from the active position shown to that indicated by the arrow S. Allow securing position and vice versa from the securing position to the active position. The lock 1 can be unlocked in the illustrated operative position of the securing element 12 by actuating either the inner actuating lever 6 or the outer door handle 8 , the transmission lever 5 being pivoted, the rope 3 tensioned and the locking member 2 being displaced into the unlocking position E under the rope force. The securing element 12 remains in the active position, since the actuator 15 can only be adjusted while overcoming the self-locking force of the central locking drive 16 , which is greater than the force acting on the actuator 15 for displacing the locking member 2 from the locking position V into the unlocking position E. A locking of the locked lock 1 by moving the locking element 12 from the Darge presented active position in the locking position can, as indicated, by appropriate displacement of the locking cylinder 18 , the outer door handle 8 or the inner operating lever 6 , each applying a force in the direction of the actuator 15 is greater than the self-locking force of the central locking device 16 . In the exemplary embodiment, the lock cylinder 18 , the transmission element 5 , the securing element 12 , the central locking drive 16 and the locking member 2 are fastened to a lock plate 22 , so that little or no adjustment work is required during assembly.

Ein zweites, in Fig. 2 dargestelltes Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 gebildet. Die bei beiden Ausführungsbeispielen in der Funktion gleichartigen Teile sind mit gleichen Bezugs­ ziffern versehen, so daß auf eine nochmalige Beschrei­ bung dieser Teile verzichtet werden kann und lediglich auf die unterschiedlichen Elemente einzugehen ist. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Sicherungsele­ ment 12′ ebenfalls um eine Achse 14′ schwenkbar bei­ spielsweise an einer nicht dargestellten Schloßplatte angeordnet. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungs­ beispiel weist das Sicherungselement 12′ eine Ausnehmung 23 in einem Schenkel 24 des Sicherungselements 12′ auf, in die zur Arretierung des Sicherungselements 12′ in der dargestellten Wirkstellung ein seitlich von einem in Richtung des Doppelpfeiles C verschiebbaren Stangen­ element 25 abstehender Bolzen 26 eingreift. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Sicherungselement 12′ von einer Feder 27 in die von einem Anschlag 28 begrenzte Wirkstellung belastet. An dem Sperrglied 2 greift eine Schloßfeder 29 an, die das Sperrglied 2 in die darge­ stellte Verriegelungsstellung V belastet. Der Schließ­ zylinder 18′ ist in einem Gehäuse 30 schwenkbar ange­ ordnet, das in einem einen Leerhub bildenden Winkel­ bereich gegenüber dem Schließzylinder 18′ schwenkbar ist. An einem mit dem Gehäuse 30 verbundenen Arm steht ein Zapfen 31 ab, der in ein Langloch 32 in dem Stan­ genelement 25 eingreift. Das Langloch 32 verläuft bei dem Ausführungsbeispiel etwa quer zur Verstellrichtung des Stangenelements 25 und ermöglicht ein Verschwenken des Gehäuses 30. Wird das Stangenelement 25 von dem Zapfen 31 an dem mit dem Schließzylinder 18′ zusammen­ wirkenden Gehäuse 30 oder von einem mit dem Stangen­ element 25 über die Stange 21 verbundenen Innenbetä­ tigungsknopf oder von einer beispielsweise an der Anlenkstelle 33 an dem Stangenelement 25 angelenkten Zentralverriegelungseinrichtung so verstellt, daß der Bolzen 26 aus der Ausnehmung 23 und damit aus dem Schwenkbereich des Sicherungselements 12 bewegt wird, so ist das Sperrglied 2 vor einer Verlagerung in die Entriegelungsstellung E gesichert. Das Sicherungselement 12′ verbleibt zwar zunächst unter der Kraft der Feder 27 in Wirkstellung, bei einer Betätigung des Türaußengrif­ fes oder des Innenbetätigungshebels wird das Übertra­ gungselement 5 über die mit dem Türaußengriff verbundene Druckstange 9 oder die mit dem Innenbetätigungshebel verbundene Zugstange 7 verschwenkt und das Sicherungs­ element 12′ in die durch den Pfeil S angegebene Siche­ rungsstellung verlagert, ohne das Sperrglied 2 in die Entriegelungsstellung E zu verstellen. Die Feder 27 und die Schloßfeder 29 sind hierzu entsprechend auszulegen. Ist das Sicherungselement 12′ in die durch den Pfeil S angegebene Sicherungsstellung verlagert und der ange­ hobene Türaußengriff festgehalten, so kann auch in diesem Fall das Sicherungselement 12′ in die Wirk­ stellung verlagert werden. Dazu ist lediglich das Stangenelement 25 so zu verstellen, daß der Bolzen 26 an dem Stangenelement 25 in die Ausnehmung 23 in dem Sicherungselement 12′ eindringt und bei einer weiteren gleichsinnigen Verlagerung des Stangenelements 25 das Sicherungselement 12′ in die Wirkstellung verstellt. In Wirkstellung liegt das Sicherungselement 12′ an dem Anschlag 28 an und ist von dem Bolzen 26 arretiert.A second exemplary embodiment shown in FIG. 2 is formed similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 1. The parts of the same function in both embodiments are provided with the same reference numerals, so that a repeated description of these parts can be dispensed with and only the different elements need to be dealt with. In the second embodiment, the Sicherheitsele element 12 'is also pivotable about an axis 14 ' in example on a lock plate, not shown. In contrast to the first embodiment, for example, the securing element 12 'has a recess 23 in a leg 24 of the securing element 12 ', in which, for locking the securing element 12 'in the active position shown, a rod element 25 which can be moved laterally in the direction of the double arrow C' protruding bolt 26 engages. In this embodiment, the securing element 12 'is loaded by a spring 27 into the active position limited by a stop 28 . At the locking member 2 engages a lock spring 29 which loads the locking member 2 in the Darge locking position V. The locking cylinder 18 'is pivotally arranged in a housing 30 which is pivotable in an angular range forming an idle stroke relative to the locking cylinder 18 '. On a connected to the housing 30 arm protrudes a pin 31 which engages in a slot 32 in the Stan gene element 25 . In the exemplary embodiment, the elongated hole 32 extends approximately transversely to the adjustment direction of the rod element 25 and enables the housing 30 to be pivoted. If the rod member 25 operating knob or the pin 31 at the end connected to the lock cylinder 18 'cooperating housing 30 or an element with the rods 25 through the rod 21 Innenbetä adjusted by a hinged, for example, at the articulation point 33 on the rod member 25 central locking device so that the bolt 26 is moved out of the recess 23 and thus out of the pivoting range of the securing element 12 , the locking member 2 is secured against a shift into the unlocking position E. The securing element 12 'initially remains under the force of the spring 27 in the active position, upon actuation of the outside door handle or the inside operating lever, the transmission element 5 is pivoted via the connecting rod 9 connected to the outside door handle or the connecting rod 7 connected to the inside operating lever, and the fuse element 12 'shifted into the securing position indicated by the arrow S without moving the locking member 2 into the unlocking position E. The spring 27 and the lock spring 29 are to be interpreted accordingly. If the securing element 12 'moves in the direction indicated by the arrow S securing position and the outside door handle is hobene noted, the fuse element 12 may also in this case' are shifted into the active position. For this purpose, only the rod element 25 is to be adjusted so that the bolt 26 on the rod element 25 penetrates into the recess 23 in the securing element 12 'and, when the rod element 25 is displaced in the same direction, the securing element 12 ' is adjusted into the active position. In the active position, the securing element 12 'bears against the stop 28 and is locked by the bolt 26 .

Die Erfindung ist nicht auf die beiden Ausführungs­ beispiele beschränkt zu sehen. Es sind vielmehr neben den bereits genannten Abänderungsvarianten noch weitere Änderungen im Rahmen der Erfindung möglich. Beispiels­ weise kann das Übertragungselement und/oder das Siche­ rungselement auch geradlinig oder aber über Getriebe­ mechanismen räumlich verstellbar sein. Anstelle einer Seilrolle könnte an dem Sicherungselement auch ein anderes Umlenkteil, beispielsweise ein Bolzen oder Zapfen befestigt sein.The invention is not based on the two execution to see examples limited. Rather, they are alongside the already mentioned modification variants even more Changes possible within the scope of the invention. Example as the transmission element and / or the Siche Rungselement also rectilinear or via gear mechanisms can be spatially adjustable. Instead of one Rope pulley could also be on the securing element other deflecting part, for example a bolt or Be attached.

Claims (16)

1. Schloß mit Sicherungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren, mit einem über eine Handhabe ver­ stellbaren Übertragungselement, das über eine Umlenkeinrichtung, die ein zwischen einer Wirk­ stellung und einer Sicherungsstellung verstellbares Sicherungselement aufweist, mit einem zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungs­ stellung verlagerbaren Sperrglied verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung ein an einem Umlenkteil (Seilrolle 11) des Si­ cherungselements (12, 12′) abgestütztes Seil (3) aufweist.1. Lock with security device, in particular for vehicle doors, with a ver via a handle adjustable transmission element, which is connected via a deflection device, which has a locking element adjustable between an active position and a securing position, with a locking member displaceable between a locking and an unlocking position is characterized in that the deflection device has a cable ( 3 ) supported on a deflection part (pulley 11 ) of the securing element ( 12 , 12 ′). 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (12, 12′) schwenkbar ange­ ordnet und das Umlenkteil (Seilrolle 11) an einem Hebelarm des Sicherungselements (12, 12′) befestigt ist.2. Lock according to claim 1, characterized in that the securing element ( 12 , 12 ') is pivotally arranged and the deflecting part (pulley 11 ) is attached to a lever arm of the securing element ( 12 , 12 '). 3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umlenkteil eine drehbare Seil­ rolle (11) ist, die am Außenumfang eine Seilfüh­ rungsnut aufweist.3. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that the deflecting part is a rotatable rope roll ( 11 ) which has a cable guide groove on the outer circumference. 4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (5) schwenkbar angeordnet und ein Seilende mit einem Hebelarm des Übertragungselements (5) verbunden ist.4. Lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transmission element ( 5 ) is pivotally arranged and a rope end is connected to a lever arm of the transmission element ( 5 ). 5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkteil (Seilrolle 11) in Sicherungsstellung des Sicherungselements (12) von dem Seil (3) wegverlagert und in Wirkstellung zu dem Seil (3) verlagert ist.5. Lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the deflecting part (pulley 11 ) in the securing position of the securing element ( 12 ) from the rope ( 3 ) and in the operative position to the rope ( 3 ) is shifted. 6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Übertragungselement (5) ein Innenbetätigunghebel (6) und/oder ein Außen­ griff (8) verbunden sind.6. Lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that with the transmission element ( 5 ) an inner actuating lever ( 6 ) and / or an outer handle ( 8 ) are connected. 7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem verdrehbaren Schließzylinder, der durch Verdrehen eine Verlagerung des Sicherungselements bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (18) über ein Gestänge (Stange 19) mit einem He­ belarm des Sicherungselements (12) verbunden ist.7. Lock according to one of claims 1 to 6, with a rotatable locking cylinder, which causes a displacement of the securing element by turning, characterized in that the locking cylinder ( 18 ) via a linkage (rod 19 ) with a He belarm of the securing element ( 12 ) connected is. 8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenbetätigungsknopf (20) mit dem Sicherungselement (12) verbunden ist.8. Lock according to one of claims 1 to 7, characterized in that an internal actuation button ( 20 ) is connected to the securing element ( 12 ). 9. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sicherungselement (12) ein Stellglied (15) einer Zentralverriegelungs­ einrichtung (16) angelenkt ist.9. Lock according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the securing element ( 12 ) an actuator ( 15 ) of a central locking device ( 16 ) is articulated. 10. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem verdrehbaren Schließzylinder, der durch Verdrehen eine Verlagerung eines Stangenelements bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Stangenelement (25) ein Bolzen (26) seitlich absteht, der in einer Endstellung aus dem Verstellbereich des Siche­ rungselements (12′) und in einer anderen End­ stellung in den Verstellbereich des Sicherungs­ elements (12′) verlagert ist.10. Lock according to one of claims 1 to 6, with a rotatable locking cylinder, which causes a displacement of a rod element by turning, characterized in that from the rod element ( 25 ) a pin ( 26 ) protrudes laterally, which in an end position from the adjustment range the hedging element ( 12 ') and in another end position in the adjustment range of the securing element ( 12 ') is shifted. 11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verlagerung des Bolzens (26) in den Verstellbereich des Sicherungselements (12′) der Bolzen (26) das Sicherungselement (12′) in die von einem Anschlag (28) begrenzte Wirkstellung verla­ gert, wenn sich das Sicherungselement (12′) nicht in Wirkstellung befindet, und der Bolzen (26) das Sicherungselement (12′) in Wirkstellung arretiert.11. Lock according to claim 10, characterized in that when the bolt ( 26 ) is displaced into the adjustment range of the securing element ( 12 ') the bolt ( 26 ) leaves the securing element ( 12 ') in the operative position limited by a stop ( 28 ) device if the securing element ( 12 ') is not in the operative position, and the bolt ( 26 ) locks the securing element ( 12 ') in the operative position. 12. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 10, 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (12′) von einer Feder (27) in die Wirkstellung belastet ist.12. Lock according to one of claims 1 to 6, 10, 11, characterized in that the securing element ( 12 ') is loaded by a spring ( 27 ) in the operative position. 13. Schloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (2) von einer Schloßfeder (29) in die Verriegelungsstellung belastet ist.13. Lock according to claim 12, characterized in that the locking member ( 2 ) is loaded by a lock spring ( 29 ) in the locking position. 14. Schloß nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßfeder (29) eine Verlagerung des Sperrgliedes (2) in die Entriege­ lungsstellung verhindert, wenn der Bolzen (26) aus dem Verstellbereich des Sicherungselements (12′) verlagert ist und das Übertragungselement (5) über die Handhabe (Innenbetätigungshebel 6, Türaußen­ griff 8) verstellt wird.14. Lock according to one of claims 10 to 13, characterized in that the lock spring ( 29 ) prevents displacement of the locking member ( 2 ) in the unlocking position when the bolt ( 26 ) is displaced from the adjustment range of the securing element ( 12 ') and the transmission element ( 5 ) via the handle (inner operating lever 6, outside door handle 8 ) is adjusted. 15. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stangenelement (25) eine Zentralverriegelungseinrichtung und/oder ein Innenbetätigungsknopf (20) angreift. 15. Lock according to one of claims 1 to 6, 10 to 14, characterized in that on the rod element ( 25 ) engages a central locking device and / or an internal actuation button ( 20 ). 16. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Sperrglied (2), das Übertragungselement (5) und das Sicherungsele­ ment (12, 12′) auf einer gemeinsamen Schloßplatte (22) montiert sind.16. Lock according to one of claims 1 to 15, characterized in that at least the locking member ( 2 ), the transmission element ( 5 ) and the Sicherheitsele element ( 12 , 12 ') are mounted on a common lock plate ( 22 ).
DE3907632A 1989-03-09 1989-03-09 Lock with safety device, in particular for vehicle doors Withdrawn DE3907632A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907632A DE3907632A1 (en) 1989-03-09 1989-03-09 Lock with safety device, in particular for vehicle doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907632A DE3907632A1 (en) 1989-03-09 1989-03-09 Lock with safety device, in particular for vehicle doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907632A1 true DE3907632A1 (en) 1990-09-20

Family

ID=6375926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907632A Withdrawn DE3907632A1 (en) 1989-03-09 1989-03-09 Lock with safety device, in particular for vehicle doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907632A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127375A1 (en) * 1991-08-19 1993-02-25 Opel Adam Ag Lock for motor vehicle door - has electromagnetic catch which must be released before lock can be opened
DE10064914A1 (en) * 2000-12-23 2002-07-11 Siemens Ag Door lock with closing aid
DE202005008151U1 (en) * 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Drive arrangement for adjustable functional elements in a motor vehicle
DE202007000733U1 (en) * 2007-01-12 2008-05-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE102015122607A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle component
DE102017111742A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking arrangement for a vehicle door and vehicle and vehicle door with the closing arrangement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392151C (en) * 1924-03-17 Ernst Flodman Tubular mortise lock
US2235830A (en) * 1939-09-09 1941-03-25 Jr William W Dodge Latch control mechanism for motor vehicles
DE1089666B (en) * 1956-07-31 1960-09-22 Friedrich Wilhelm Kiekert By means of an actuator from the inside of the vehicle against actuation from the outside and lockable lock for motor vehicle doors from the inside
CH446106A (en) * 1966-02-04 1967-10-31 Casari Agostino Silent lock
GB2057556A (en) * 1979-09-05 1981-04-01 Wilcox Ltd E M Fastening mechanism
DE3401842A1 (en) * 1984-01-20 1985-08-01 Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann Motor-vehicle door lock, bonnet lock or the like
DE3523070C2 (en) * 1984-07-14 1987-03-12 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE3806326C1 (en) * 1988-02-27 1989-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392151C (en) * 1924-03-17 Ernst Flodman Tubular mortise lock
US2235830A (en) * 1939-09-09 1941-03-25 Jr William W Dodge Latch control mechanism for motor vehicles
DE1089666B (en) * 1956-07-31 1960-09-22 Friedrich Wilhelm Kiekert By means of an actuator from the inside of the vehicle against actuation from the outside and lockable lock for motor vehicle doors from the inside
CH446106A (en) * 1966-02-04 1967-10-31 Casari Agostino Silent lock
GB2057556A (en) * 1979-09-05 1981-04-01 Wilcox Ltd E M Fastening mechanism
DE3401842A1 (en) * 1984-01-20 1985-08-01 Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann Motor-vehicle door lock, bonnet lock or the like
DE3523070C2 (en) * 1984-07-14 1987-03-12 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE3806326C1 (en) * 1988-02-27 1989-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127375A1 (en) * 1991-08-19 1993-02-25 Opel Adam Ag Lock for motor vehicle door - has electromagnetic catch which must be released before lock can be opened
DE10064914A1 (en) * 2000-12-23 2002-07-11 Siemens Ag Door lock with closing aid
US6805386B2 (en) 2000-12-23 2004-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Door lock having a closing aid
DE10064914B4 (en) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Door lock with closing aid
DE202005008151U1 (en) * 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Drive arrangement for adjustable functional elements in a motor vehicle
DE202007000733U1 (en) * 2007-01-12 2008-05-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE102015122607A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle component
DE102017111742A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking arrangement for a vehicle door and vehicle and vehicle door with the closing arrangement
DE102017111742B4 (en) 2017-05-30 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking arrangement for a vehicle door and vehicle and vehicle door with the closing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (en)
DE4028897C1 (en) Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
EP1536090A2 (en) Vehicle lock
EP0722029A2 (en) Motor vehicle door lock with rotational centrally controlled locking system
DE2403238A1 (en) DOOR LOCK
EP3870786B1 (en) Lock for a motor vehicle, in particular an electrically actuatable motor vehicle lock
EP2362041A1 (en) Mine safety lock for assembly on doors of military vehicles
EP3016844B1 (en) Lock assembly for luggage case
DE2152613C3 (en) Device for securing the pawl in a motor vehicle door lock
DE4434715C2 (en) Door lock for vehicles
DE3620799A1 (en) Multi-function mortise lock
EP2010739A2 (en) Motor vehicle door lock
DE3940858C2 (en)
DE4401971A1 (en) Servo driven door lock
DE3907632A1 (en) Lock with safety device, in particular for vehicle doors
EP0280755A1 (en) Electrical or electronic door lock, especially a mortise lock
DE2929368C2 (en) Device in a connecting rod lock for preventing unauthorized pushing back of a connecting rod from the closed position
EP2060714A2 (en) Espagnolette lock
DE4407912C2 (en) Electromechanical lock
EP0665349A1 (en) Lock
DE3419543C2 (en) Closure for side doors of motor vehicles
EP3222801B1 (en) Bolt mechanism with lock for containers for valuable goods
WO2009039899A1 (en) Electronic lock
DE3628375C1 (en) Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
DE10151870A1 (en) Device for operating a lock for a door or flap of a vehicle comprises a two-armed operating lever having two bearings offset in a longitudinal direction

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee