DE3903216A1 - Airbag - Google Patents

Airbag

Info

Publication number
DE3903216A1
DE3903216A1 DE3903216A DE3903216A DE3903216A1 DE 3903216 A1 DE3903216 A1 DE 3903216A1 DE 3903216 A DE3903216 A DE 3903216A DE 3903216 A DE3903216 A DE 3903216A DE 3903216 A1 DE3903216 A1 DE 3903216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
airbag
airbag according
pile
pile threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3903216A
Other languages
English (en)
Inventor
Porte Andre De La
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARABEAM BV
Original Assignee
PARABEAM BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARABEAM BV filed Critical PARABEAM BV
Priority to DE3903216A priority Critical patent/DE3903216A1/de
Publication of DE3903216A1 publication Critical patent/DE3903216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • B60R2021/23547Weaving one piece weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Airbag, bestehend aus einem aufblasbaren Ge­ webekissen mit zwei aneinandergehefteten Gewebebahnen aus Kunststoffasern.
Derartige Airbags werden als sogenannte Lenkrad-Airbags, Beifahrer-Air­ bags und Kniepolster in Kraftfahrzeugen eingebaut, um als passive Rück­ haltevorrichtung die Insassen bei Unfällen zu schützen. Bei einer plötzli­ chen Verzögerung, z. B. einem Aufprall, werden die Insassen bekanntlich zu­ nächst nach vorn und anschließend in den Fahrersitz zurückgeschleudert, was mit schweren Verletzungen einhergehen kann. Zur Absorption der kine­ tischen Energie der Insassen löst ein Sensor eine explosionsartige Füllung des Airbags vor den Insassen aus, wodurch diese gegenüber dem Fahrzeug ab­ gestützt werden. Als Füllzeit stehen nur wenige Millisekunden zur Verfü­ gung und unmittelbar danach muß sich der Airbag wieder entleeren.
Gebildet wird der Airbag im allgemeinen von einem Gewebekissen aus Kunst­ stoffasern. Die als scheuerbeständig und sehr elastisch bekannten Poly­ amidfasern werden vorzugsweise eingesetzt. Auf das noch luftdurchlässige Polyamidgewebe wird eine Gummierung aufgebracht, damit das Gewebekissen für einen ausreichenden Zeitraum die Luftfüllung hält.
Zudem muß der Airbag für diesen Verwendungszweck eine bestimmte dreidimen­ sionale Form aufweisen, damit sich dieser im aufgeblasenen Zustand der Form des Innenraumes des Fahrzeuges anpaßt. Diese Form ist im allgemeinen relativ kompliziert und verlangt eine Herstellung des Gewebekissens aus verschiedenen Zuschnitteilen, die durch Nähen, Kleben, Schweißen usw. mit­ einander zu verbinden sind. Die vielen Verbindungsstellen sind oft nicht frei von Falten und sind bevorzugte Rißstellen, so daß derartige Gewebe­ kissen nicht mit der erforderlichen Zuverlässigkeit arbeiten.
Aus der DE-OS 25 25 440 ist ein Verfahren zur Herstellung eines aufblasba­ ren Luftkissens bekannt, bei dem eine Gewebebahn zu einem offenen Schlauch gewebt oder gewirkt und dann flach zu einer vierseitigen Form zusammenge­ legt und schließlich entlang der beiden ursprünglich offenen Ränder abge­ dichtet wird. Zur Verbesserung der Gasundurchlässigkeit kann das Gewebe­ kissen mit Gummi oder Harz überzogen werden. Durch ein Falten von Eckbe­ reichen und ein Anbringen von Abnähern durch Verbinden der beiden Kissen­ seiten, wird das flache Kissen in einen dreidimensional formbaren Hohlkör­ per umgewandelt. Ebenso wie bei einem Herstellen eines Airbags aus mehre­ ren Zuschnitteilen, weist dieser Airbag eine Vielzahl von Nähten auf. Ein Airbag, der bei einem Aufprall des Fahrzeuges seine Sicherheitsfunktion voll ausüben soll, muß sich jedoch explosionsartig aufblasen lassen. Die Vielzahl der Nähte birgt dann allerdings eine große Gefahr des Platzens derselben, verbunden mit einem möglichen Ausfall des Rückhaltevermögens des Airbags.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Airbag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der einfach aufgebaut und dabei zuverlässig auf­ blasbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die beiden Gewebebahnen von einem unaufgeschnittenen Doppel­ polgewebe mit Ober- und Unterware gebildet werden, deren Gewebebahnkanten miteinander verwebt sind, und einzelne Polfäden die Oberware und Unterware an zerstreut angeordneten Abbindungspunkten mit varierbarem Abstand zuei­ nander verbinden.
Hierdurch wird ein Airbag geschaffen, der reißfest und unabhängig von der Anbringung von Zuschnitts- oder Formungsnähten entsprechend den Innen­ raumverhältnissen eines Kraftfahrzeuges gestaltbar ist. Der Airbag ist so­ gar weitgehend nahtlos ausgebildet, da das Doppelplüschgewebe beispiels­ weise als kugeliger oder ellipsoider Körper konfektionierbar ist. Durch die Existenz innerer Verbindungsfäden, der Polfäden, wird zudem die Reiß­ festigkeit zusätzlich erhöht, da die Polfäden ungleichmäßige Spannungen bei der explosionsartigen Ausdehnung des Airbags umlagern. Desweiteren kann über die inneren Verbindungsfäden die äußere Form des Airbags durch Muldungen und/oder Ausbeulungen vielgestaltig variiert werden, wodurch ei­ ne Anpassung an die jeweiligen Raumverhältnisse eines Fahrzeuges möglich wird. Diese Modifizierung der Raumform kann einfach durch unterschiedlich lange Polfäden an den einzelnen Abbindungspunkten erreicht werden.
Für eine möglichst gute Verteilung der auf das aufgeblasene Gewebekissen wirkenden Kräfte sind die unterschiedlichen Längen der Polfäden an den verschiedenen Abbindungspunkten vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß im aufgeblasenen Zustand alle Polfäden straff zwischen Ober- und Un­ terware angeordnet sind. Zur Übertragung der an den Polfäden angreifenden Zugkräfte auf die Gewebebereiche können die Polfäden in Kettrichtung ent­ lang mehrerer Schußfäden eingewebt sein. Eine weitere Kraftverteilung kann durch das Vorsehen von jeweils zwei sich kreuzenden Polfäden an jedem Ab­ bindungspunkt vorgesehen sein.
Die Verteilung der Abbindungspunkte über den Airbag kann so gewählt wer­ den, daß in Kett- und Schußrichtung der Abstand benachbarter Abbindungs­ punkte zwischen 1 und 15 cm liegt.
Als Fasermaterial für die Gewebebahnen werden Fasern wie Polyamid und Pol­ ypropylen mit guten elastischen Eigenschaften oder wie Aramid (Kevlar) mit einer zusätzlich hohen Temperaturbeständigkeit bevorzugt.
Durch die Wahl eines höheren Gewebegewichts für die Ober- und Unterware von beispielsweise 300-500 g/m2 und den damit verwendeten stärkeren Gar­ nen kann der Luftdurchlaß auf Werte unter 20 l/m2/sec reduziert werden. Da der Airbag neben einem kurzfristigen Gashaltevermögen auch eine gewisse Luftdurchlässigkeit besitzen muß, um nach dem Aufprall wieder insich zu­ sammenzufallen, kann gegebenenfalls eine zusätzliche Gummierung entfallen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag,
Fig. 2 und 3 zeigen schematisch Schnitte eines Airbags mit verschiedenen äußeren Umfangsformen,
Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt einer Gewebebahn des Airbags in Kett­ richtung,
Fig. 5 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Airbags mit modifizier­ tem äußeren Umfang.
Fig. 1 zeigt teilweise einen Fahrzeuginnenraum 1 mit einem Fahrer 2 und einem aufgeblasenen Airbag 3 zwischen Fahrer 2 und Lenkrad 4. Der Airbag 3, der in seinem leeren zusammengelegten Zustand an und/oder in Innenwa­ dungen des Kraftfahrzeuges, hier dem Lenkrad 4, untergebracht ist, schützt den Fahrer 2 vor einem Aufschlagen mit dem Kopf- und Brustbereich auf das Lenkrad 4 und ein Armaturenbrett 5. Der hier dargestellte und dem Fahrer 2 zugeordnete Airbag 3 besitzt im allgemeinen ein Volumen von etwa 60 Li­ tern, während ein nicht dargestellter, für den Beifahrer verwendbarer Air­ bag mit einem größeren Volumen, vorzugsweise 100 bis 150 Litern, ausgebil­ det ist. Ein für den Kniebereich verwendbarer Airbag besitzt ein Volumen unter etwa 60 Litern.
Das Aufblasen des Airbags 3 erfolgt durch Abbrennen von Feststofftreibsät­ zen, die bei einer plötzlichen Verzögerung, z. B. Frontalaufprall des Fahr­ zeuges, durch Sensoren ausgelöst werden. Für ein wirksames Absorbieren der kinetischen Energie des Fahrers 2 und gegebenenfalls weiterer Insassen muß dieses Aufblasen in wenigen Millisekunden beendet sein, wodurch der Airbag 3 explosionsartig entfaltet wird.
Der Aufbau des Airbags 3 wird anhand der Fig. 2 bis 5 näher erläutert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Airbag 3 in Form eines faltbaren und auf­ blasbaren Gewebekissens, dessen weitgehend geschlossen konfektionierte Ge­ webebahn von einem unaufgeschnittenen Doppelpolgewebe mit Oberware 6, Un­ terware 7 und Polfäden 8 gebildet wird. An ihren seitlichen Webkantenbe­ reichen sind Ober- und Unterware 6 und 7 miteinander verwebt, so daß, wie die Querschnitten der Fig. 2 und 3 zeigen, eine schlauchförmige und nahtlose Umfangswandung entsteht. Die verbleibenden Ränder können bis auf eine Restöffnung für ein Einbringen der Gastreibladung durch Nähen, Kleben oder Schweißen verschlossen oder auch bereits derart konfektioniert wer­ den, mittels beispielsweise einer Jacquardmaschine, wodurch ein füllbarer Hohlkörper entsteht. Zwischen Ober- und Unterware 6 und 7 sind die Polfä­ den 8 angeordnet, die an zerstreut angeordneten Abbindungspunkten 9 und unter Einlegung in das Doppelpolgewebe zwischen Oberware 6 und Unterware 7 hin und her wechseln. Die Dichte und Länge der Polfäden 8 ist variierbar und an den konfektionierten Hohlkörper derart anpaßbar, daß bei aufgebla­ senem Airbag 3 alle Polfäden 8 straff zwischen Ober- und Unterware 6 und 7 liegen. In den kurvenförmig konfektionierten Bereichen der Ober- und Un­ terware 6 und 7 sind vorzugsweise die Polfäden 8 dichter benachbart zuei­ nander angeordnet. Hierdurch wird eine bessere Ausrichtung von Ober- und Unterware 6 und 7 zueinander und einer festere Verbindung erreicht.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines Airbags 3, der die Form eines Ellipso­ ids besitzt, während Fig. 3 den Querschnitt für einen als Kugel geformt Airbag 3 zeigt. Neben diesen beiden Raumformen, sind auch andere dreidi­ mensionale Hohlkörper aus diesem unaufgeschnittenen Doppelpolgewebe kon­ fektionierbar. Je nach Volumen und Form des Airbags kann die Länge der Polfäden zwischen 2 und 80 cm liegen.
Fig. 4 zeigt das unaufgeschnittene Doppelpolgewebe mehr im Detail. Ober- und Unterware 6 und 7 bestehen aus Kettfäden 10 und Schußfäden 11, die in einer Grundbindung verkreuzt sind. Als Grundbindung ist hier eine Lein­ wandbindung vorgesehen. Andere Grundbindungen wie Köper- und Atlas- sowie die abgeleitete Ripsbindung sind ebenfalls einsetzbar.
Miteinander verbunden werden die Ober- und Unterware 6 und 7 durch die Polfäden 8, die in Kettrichtung eingewebt sind. Das Doppelpolgewebe ist vorzugsweise in Kettsamttechnik gewebt. Die Art der Einbindung der Polfä­ den 8 erfolgt über W-Noppen, bei denen die Polfäden 8 entlang mehrerer Schußfäden 11, vorzugsweise 5 bis 20, in der Ober- oder Unterware 6 oder 7 geführt werden. Gemäß Fig. 4 können zweite Polfäden 12 vorgesehen, die an den Abbindungsorten der Polfäden 8 unter Kreuzung mit diesem in die je­ weils andere Ware 6, 7 wechselen. Die Zahl der Polfäden 8 und 10 je m2 hängt ab von der zu erzielenden Stützwirkung und/oder der gewünschten Form des Airbags 3. Vorzugsweise beträgt der Abstand benachbarter Abbindungs­ punkte 9 in Kett- und Schußrichtung 1 bis 15 cm.
Als Fasermaterial dienen Kunsstoffaser, von denen die scheuerfesten und sehr elastischen Polyamidfasern sowie die sehr elastischen Polypropylenfa­ sern bevorzugt werden, da diese Fasern dem Airbag 3 einen zusätzlichen, vom Material bedingten Dämpfungseffekt verleihen.
Ober- und Unterware 6 und 7 besitzen ein relativ hohes Gewebegewicht unter Verwendung stärkerer Garnen. Hierdurch wird ein Gewebe mit einem niedrige­ ren Luftdurchlaß erreicht. Das Gewebegewicht liegt vorzugsweise zwischen 300 und 500 g/m2 und der Luftdurchlaß unter 20 l/m2/sec. Die Garnstärken liegen zwischen 100 und 600 tex. Sollte der Luftdurchlaß für die gewünsch­ te Dauer der Gasfüllung nicht ausreichen, kann die Außenseite des Doppel­ polgewebes noch beschichtet sein, beispielsweise mit Gummi oder Harz.
Fig. 5 zeigt schließlich noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Air­ bags 3, bei dem die Umfangswandung des Airbags 3 mit Muldungen 13 und Aus­ beulungen 14, hervorgerufen durch kürzere oder längere zugeordnete Polfä­ den 8, ausgebildet ist.

Claims (9)

1. Airbag für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem aufblasbaren Gewebe­ kissen mit zwei aneinandergehefteten Gewebebahnen aus Kunstoffasern, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Gewebebahnen von einem unaufgeschnit­ tenen Doppelpolgewebe mit Oberware (6) und Unterware (7) gebildet werden, deren Gewebebahnkanten miteinander verwebt sind, und einzelne Polfäden (8, 12) die Oberware (6) und Unterware (7) an zerstreut angeordneten Abbin­ dungspunkten (9) mit varierbarem Abstand zueinander verbinden.
2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine dreidi­ mensionale Form des Gewebekissens (3) einzelne, mit Abstand benachbart zueinander angeordnete Polfäden (8, 12) verschieden lang ausgebildet sind.
3. Airbag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfä­ den (8, 12) in Kettrichtung eingewebt sind.
4. Airbag nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Abbindungspunkt (9) jeweils zwei gekreuzte Polfäden (8, 12) Ober­ ware (6) und Unterware (7) aneinanderheften.
5. Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Oberware- und Unterware (6, 7) eine Leinwandbindung aufweisen.
6. Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Kett- und Schußrichtung der Abstand benachbarter Abbindungspunkte (9) zwischen 1 und 5 cm liegt.
7. Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffasern aus Polyamid oder Polypropylen bestehen.
8. Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Ober- und Unterware (6, 7) jeweils zwischen 300 und 500 g/m2 liegt.
9. Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnstärke zwischen 100 und 600 tex, vorzugsweise zwischen 100 und 250 tex liegt.
DE3903216A 1989-02-03 1989-02-03 Airbag Ceased DE3903216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903216A DE3903216A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903216A DE3903216A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903216A1 true DE3903216A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903216A Ceased DE3903216A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Airbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903216A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009611A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Straehle & Hess Gasdurchlaessiges gewebe
DE4126743A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Guenter Herrmann Aufprallschutzsystem
DE4134995C1 (en) * 1991-10-23 1993-03-18 Guenter 8152 Feldkirchen-Westerham De Herrmann Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation
WO1994001272A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 K.U. Leuven Research & Development Composite material and a composite structure based on a three-dimensional textile structure
DE4226954A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Johann Berger Textiler Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US5508073A (en) * 1991-02-26 1996-04-16 Akzo Nv Uncoated fabric for manufacturing air bags
EP0816258A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 PARABEAM Industrie- en Handelsonderneming B.V. Tank mit innerer und/oder äusserer doppelwandiger Verkleidung
US5865464A (en) * 1994-01-28 1999-02-02 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag
EP1080996A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack
WO2002028689A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Berger Seiba-Technotex Verwaltungs Gmbh & Co. Textiles flächengewebe und verfahren zur herstellung desselben
WO2004110824A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-23 Bst Safety Textiles Gmbh Verfahren zur herstellung eines luftsacks
EP1583856A1 (de) * 2002-11-15 2005-10-12 Milliken & Company Cloqué mit internen verbindungselementen
EP1941088A2 (de) * 2005-08-15 2008-07-09 Safety Components Fabric Technologies, Inc. Einteiliger gewebter airbag mit haltegurten
DE102008047600A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Trw Automotive Gmbh Gassack
WO2010067285A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Dainese S.P.A. Protection device including an inflatable member
WO2013159909A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
US8763649B2 (en) 2006-05-05 2014-07-01 Global Safety Textiles Gmbh Seam construction for a one piece woven airbag fabric
US8910319B2 (en) 2008-12-09 2014-12-16 Dainese S.P.A. Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user
US9022417B2 (en) 1995-12-12 2015-05-05 American Vehicular Sciences Llc Single side curtain airbag for vehicles
US9085834B2 (en) 2005-12-21 2015-07-21 Global Safety Textiles Gmbh Airbag and method for manufacturing a fabric for an airbag
EP2842816A4 (de) * 2012-04-23 2015-09-30 Sumisho Airbag Systems Co Ltd Beutelkörper
EP3020607A4 (de) * 2013-07-09 2017-01-18 Sumisho Airbag Systems Co., Ltd. Airbag
CN108698554A (zh) * 2016-02-19 2018-10-23 住商安全气囊系统株式会社 袋体

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164627A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-13 Irvin Industries Inc., Greenwich, Conn. (V.St.A.) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2264053A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-26 Uniroyal Inc Einrichtung zur sicherung von fahrzeuginsassen gegen verletzungen
DE2552815A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Phoenix Gummiwerke Ag Aufblasbarer prallschutzbalg fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE8004142U1 (de) * 1980-02-16 1980-07-03 C. Cramer & Co, Weberei, Heek-Nienborg, 4431 Heek Mehrlagengewebebahn
DE2933263A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Olbo Textilwerke Gmbh Doppelgewebebahn
DE8714595U1 (de) * 1987-11-03 1988-01-28 Bloch, Klaus, 5205 St Augustin, De
DE3723681A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164627A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-13 Irvin Industries Inc., Greenwich, Conn. (V.St.A.) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2264053A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-26 Uniroyal Inc Einrichtung zur sicherung von fahrzeuginsassen gegen verletzungen
DE2552815A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Phoenix Gummiwerke Ag Aufblasbarer prallschutzbalg fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE2933263A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Olbo Textilwerke Gmbh Doppelgewebebahn
DE8004142U1 (de) * 1980-02-16 1980-07-03 C. Cramer & Co, Weberei, Heek-Nienborg, 4431 Heek Mehrlagengewebebahn
DE3723681A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE8714595U1 (de) * 1987-11-03 1988-01-28 Bloch, Klaus, 5205 St Augustin, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Girmes Zweiwandgewebe. In: Verbund- faden-Systeme *

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009611A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Straehle & Hess Gasdurchlaessiges gewebe
US5508073A (en) * 1991-02-26 1996-04-16 Akzo Nv Uncoated fabric for manufacturing air bags
DE4126743A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Guenter Herrmann Aufprallschutzsystem
DE4134995C1 (en) * 1991-10-23 1993-03-18 Guenter 8152 Feldkirchen-Westerham De Herrmann Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation
US5616391A (en) * 1992-07-13 1997-04-01 K.U. Leuven Research & Development Composite material and a composite structure based on a three-dimensional textile structure
WO1994001272A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 K.U. Leuven Research & Development Composite material and a composite structure based on a three-dimensional textile structure
DE4226954A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Johann Berger Textiler Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19581485B3 (de) * 1994-01-28 2005-10-27 Airbags International Ltd., Congleton Air-Bag
US5865464A (en) * 1994-01-28 1999-02-02 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag
US9043093B2 (en) 1995-12-12 2015-05-26 American Vehicular Sciences Llc Single side curtain airbag for vehicles
US9022417B2 (en) 1995-12-12 2015-05-05 American Vehicular Sciences Llc Single side curtain airbag for vehicles
EP0816258A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 PARABEAM Industrie- en Handelsonderneming B.V. Tank mit innerer und/oder äusserer doppelwandiger Verkleidung
US5904265A (en) * 1996-07-02 1999-05-18 Parabeam Industrie-En Handelsonderneming Bv Tank with an inner and/or outer double-walled lining
EP1080996A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack
EP1080996A3 (de) * 1999-09-01 2002-11-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack
US6296276B1 (en) 1999-09-01 2001-10-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag
EP1080997A3 (de) * 1999-09-01 2002-11-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack-Schutzeinrichtung
EP1080997A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack-Schutzeinrichtung
CZ298112B6 (cs) * 2000-10-05 2007-06-27 Bst Safety Textiles Gmbh Textilní plosný útvar a zpusob jeho výroby
WO2002028689A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Berger Seiba-Technotex Verwaltungs Gmbh & Co. Textiles flächengewebe und verfahren zur herstellung desselben
EP1583856A1 (de) * 2002-11-15 2005-10-12 Milliken & Company Cloqué mit internen verbindungselementen
EP1583856A4 (de) * 2002-11-15 2007-03-28 Milliken & Co Cloqué mit internen verbindungselementen
CN100368235C (zh) * 2003-06-13 2008-02-13 Bst安全纺织品股份有限公司 一种整件编织气囊
US7780194B2 (en) 2003-06-13 2010-08-24 Global Safety Textiles Gmbh Method for producing an air bag
WO2004110824A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-23 Bst Safety Textiles Gmbh Verfahren zur herstellung eines luftsacks
EP1941088A2 (de) * 2005-08-15 2008-07-09 Safety Components Fabric Technologies, Inc. Einteiliger gewebter airbag mit haltegurten
EP1941088A4 (de) * 2005-08-15 2009-12-16 Safety Components Fabric Techn Einteiliger gewebter airbag mit haltegurten
US9085834B2 (en) 2005-12-21 2015-07-21 Global Safety Textiles Gmbh Airbag and method for manufacturing a fabric for an airbag
US8763649B2 (en) 2006-05-05 2014-07-01 Global Safety Textiles Gmbh Seam construction for a one piece woven airbag fabric
DE102008047600A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Trw Automotive Gmbh Gassack
US8910319B2 (en) 2008-12-09 2014-12-16 Dainese S.P.A. Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user
US9027170B2 (en) 2008-12-09 2015-05-12 Dainese S.P.A. Personal protection device and garment incorporating said device
WO2010067285A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Dainese S.P.A. Protection device including an inflatable member
US9403502B2 (en) 2012-04-23 2016-08-02 Sumisho Airbag Systems Co., Ltd. Bag body
EP2842816A4 (de) * 2012-04-23 2015-09-30 Sumisho Airbag Systems Co Ltd Beutelkörper
US9283922B2 (en) 2012-04-25 2016-03-15 Trw Automotive Gmbh Airbag for a vehicle occupant restraint system
WO2013159909A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP3020607A4 (de) * 2013-07-09 2017-01-18 Sumisho Airbag Systems Co., Ltd. Airbag
US9868412B2 (en) 2013-07-09 2018-01-16 Sumisho Airbag Systems Co., Ltd. Air-bag
CN108698554A (zh) * 2016-02-19 2018-10-23 住商安全气囊系统株式会社 袋体
EP3418129A4 (de) * 2016-02-19 2019-07-03 Sumisho Airbag Systems Co., Ltd. Beutelkörper
US10899308B2 (en) 2016-02-19 2021-01-26 Sumisho Airbag Systems Co., Ltd. Bag body
CN108698554B (zh) * 2016-02-19 2021-08-17 住商安全气囊系统株式会社 袋体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903216A1 (de) Airbag
DE4334606C2 (de) Gassack mit innenliegendem Fangband
DE69914963T2 (de) Mehrteiliger Airbag
EP0773144B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19743626B4 (de) Seitenairbag
DE69915633T2 (de) Seitenschutz- aufprallanordnung
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE19781970B4 (de) Verbesserungen an einer oder in Bezug auf eine Sicherheitsvorrichtung
DE60309153T2 (de) Modulares airbagluftkissensystem
DE60105276T2 (de) Konstruktion eines airbag-halteseils
DE102018120880A1 (de) Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
DE69824696T2 (de) Vereinfachte airbagausbildung
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
WO2015165592A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack
DE19939618A1 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE112015003867T5 (de) Faltmuster für einen aufblasbaren Sicherheitsgurt
DE69823434T2 (de) Aufblasbare Gurtvorrichtung
DE112015003910T5 (de) Aufblasbarer Sicherheitsgurt mit einem angebundenen Gaszuführungsführschlauch
DE19541440B4 (de) Fahrzeugairbag
WO1997010973A1 (de) Aufblasbarer gassack und verfahren zu dessen herstellung
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE602004000807T2 (de) Kopfschutzgassack
DE10352666B3 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection