DE3838278C1 - Reagent dispensing vessel - Google Patents

Reagent dispensing vessel

Info

Publication number
DE3838278C1
DE3838278C1 DE3838278A DE3838278A DE3838278C1 DE 3838278 C1 DE3838278 C1 DE 3838278C1 DE 3838278 A DE3838278 A DE 3838278A DE 3838278 A DE3838278 A DE 3838278A DE 3838278 C1 DE3838278 C1 DE 3838278C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
sampling tube
cap
mouth
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3838278A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. 2400 Luebeck De Floeter
Andreas Dipl.-Ing. Graff
Juergen Ing.(Grad.) 2000 Hamburg De Busch
Arno Ing.(Grad.) 2100 Hamburg De Kley
Horst Ing.(Grad.) 2000 Hamburg De Ruesbueldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Netheler Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Priority to DE3838278A priority Critical patent/DE3838278C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3838278C1 publication Critical patent/DE3838278C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/08Flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/52Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
    • B01L3/523Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent with means for closing or opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for

Abstract

A bottle insert for reagent vessels having a closable mouth orifice of relatively large cross-section is provided with which a dispensing tube (12) constricted in cross-section with respect to the mouth orifice of the vessel is inserted by a guide piece into the mouth orifice and reaches within the vessel (8) to within the vicinity of the vessel bottom (14). A narrow pressure equilibration orifice at the top connects the space between the outside of the dispensing tube (12) and the reagent vessel (8) with the environment. The dispensing tube forms a permanently open constricted access so that evaporation and other influences are greatly reduced. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Reagenzentnahmegefäß mit ei­ ner verschließbaren Mündungsöffnung.The invention relates to a reagent collection vessel with egg a closable mouth opening.

Ein flaschenartiges Reagenzgefäß bezeichnet in erster Linie eine Flasche, die durch eine Schraubkappe oder einen Korken verschlossen werden kann. Bei der Erfindung liegt dann jeweils die gesamte Mündung der Flasche frei, so daß ein Gasaustausch auftritt und dadurch das Reagenz verändert, z. B. höher kon­ zentriert wird. Außerdem entsteht dann, wenn eine solche Fla­ sche im gekühlten Zustand bereitgehalten wird, eine Betauung an der Innenseite der Flaschenmündung und der Flaschenwan­ dungen über dem Reagenz, wobei die Kondensation dann zu einem Flüssigkeitseintrag in das Reagenz führt, das durch diesen Eintrag auch verändert z. B. verdünnt wird.A bottle-like test tube primarily refers to a bottle through a screw cap or a cork can be closed. The invention then lies in each case the entire mouth of the bottle is free, allowing gas exchange occurs and thereby changes the reagent, e.g. B. higher con is centered. In addition, arises when such a fla is kept ready in the cooled state, condensation on the inside of the bottle mouth and the bottle wall doses above the reagent, the condensation then becoming one Liquid entry into the reagent results from this Entry also changed z. B. is diluted.

Aus der DE OS 30 42 333 ist es nun schon anhand einer besonde­ ren Darbietungsvorrichtung für Reagenzien bekannt, eine zum Volumen bzw. der Abmessung des eigentlichen Gefäßes im Quer­ schnitt kleine Entnahmeöffnung anzuordnen der die Reagenz­ flüssigkeit vogeltränkenartig auf relativ kleinem Querschnitt zugeführt wird, jedoch mit dem Zweck einer gleichbleibenden Entnahmehöhe zugeführt wird.From DE OS 30 42 333 it is now based on a special one Ren presentation device for reagents known, one for Volume or the dimension of the actual vessel in the transverse Cut the dispenser opening to arrange the reagent liquid like a bird bath on a relatively small cross-section is supplied, but with the purpose of a constant  Removal height is fed.

Hierbei handelt es sich aber um eine aufwendig gehaltene und antreibbare Darbietungsvorrichtung, die schon deshalb einen besonderen Aufwand darstellt, weil Reagenzien in den einzelnen Aufnahmegefäßen angefüllt werden müssen, ehe sie nun überhaupt bei Zuführung des Trägers zu einem speziellen Entnahmesensor entnommen werden können.This is, however an elaborately kept one and drivable presentation device, which is why represents a special effort because reagents in the individual receptacles must be filled before they now at all when the carrier is fed to a special one Removal sensor can be removed.

Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Reagenzentnahmemöglichkeit bei gleichzei­ tigem Verdunstungs- u. Kondensationsbildungsschutz zu schaf­ fen, bei welcher das Reagenzge­ fäß ständig zugänglich ist, und zwar zumindest über eine be­ messene Zeit, die beispielsweise eine Woche betragen kann. In dieser Zeit soll keine gravierende Änderung der Reagenz­ flüssigkeit erfolgen, obwohl die ständige Zugänglichkeit ge­ währleistet bleibt, wobei die Reagenzbeständigkeit an sich aufrechterhalten bleiben soll. Auch bei einer Temperierung insbesondere Kühlung - beispielsweise auf Unter-Zimmertempe­ ratur - z. B. in der Größenordnung von 8°C soll Haltbar­ keit gewährleistet sein. Die Erfindung ist nicht an eine Einrichtung zur Temperierung gebunden. Sie betrifft in der einfachen Ausführungsform auch lediglich ein Reagenzgefäß gemäß obiger Darlegung, in welchem die Reagenzbeständigkeit unter obigen Gesichtspunkten aufrechterhalten bleiben soll.The present invention is based on the object, a reagent withdrawal with simultaneous evaporation u. To create condensation protection, in which the reagent vessel is constantly accessible, at least for a certain time, which can be, for example, a week. During this time, there should be no serious change in the reagent liquid, although constant accessibility is guaranteed, while the reagent resistance itself should be maintained. Even with a temperature control, especially cooling - for example, to sub-room temperature - z. B. in the order of 8 ° C durability should be guaranteed speed. The invention is not tied to a temperature control device. In the simple embodiment, it also relates to only one reagent vessel according to the above statement, in which the reagent resistance is to be maintained from the above points of view.

Es ist bekannt, daß an sich bei offenen Gefäßen eine Be­ tauung an der Innenseite des Gefäßes durch seine Öffnung er­ folgt, wenn sich die Luftfeuchtigkeit an der Innenwandung über der Reagenzflüssigkeit als Kondensflüssigkeit nieder­ schlägt und nach unten in die Reagenzflüssigkeit abfließen kann. It is known that a Be thawing on the inside of the vessel through its opening follows when the humidity on the inner wall settled over the reagent liquid as a condensed liquid strikes and flow down into the reagent liquid can.  

Wenn es auch nun denkbar ist, eine temperierte Reagenzauf­ nahmeanordnung mit Aufnahmen zu schaffen, in welcher als Re­ agenzgefäß übliche und geöffnete Flaschen eingesetzt werden, dann ist ohne aufwendige Maßnahmen zur Öffnung eine Haltbar­ keit der Reagenzien selbst über kurze Zeit hinaus nicht ge­ währleistet, weil durch die Betauung über den Gesamtöff­ nungsquerschnitt mit der Kondensation schon in wenigen Ta­ gen beispielsweise drei Tagen, eine Verdünnung in erhebli­ chem Umfang stattfindet. Gleichzeitig ergeben sich bei die­ sen bekannten Ausführungen Verdunstungsverluste, so daß auch in diesem Zusammenhang nicht nur ein Verlust an Reagenzflüs­ sigkeit, sondern auch eine Veränderung der Zusammensetzung entstehen, weil nur bestimmte Bestandteile verdunsten.If it is conceivable now, a tempered reagent create arrangement with recordings in which as Re normal and open bottles are used, then a shelf life is possible without complex measures for opening the reagents do not work even for a short time ensures because of the condensation over the entire opening cross-section with condensation in just a few days for example three days, a dilution in considerable chem scope takes place. At the same time, the sen known designs evaporation losses, so that too not just a loss of reagent flow in this context liquidity, but also a change in composition arise because only certain components evaporate.

Unter diesen Gesichtspunkten wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß ein gegenüber der Mün­ dungsöffnung des Gefäßes im Querschnitt verengtes Entnahme­ röhrchen mit einem Führungsstück in die Mündungsöffnung ein­ gesetzt ist und innerhalb des Gefäßes bis nahe an den Ge­ fäßboden reicht, wobei im oberen Bereich des Gefäßes eine enge Druckaus­ gleichsöffnung angeordnet ist, die den Raum zwischen der Au­ ßenseite des Entnahemröhrchens und dem Reagenzgefäß mit der Umgebung verbindet, und das Entnahmeröhrchen einen offenen Zugang bildet.From this point of view, the invention is based lying problem solved in that a compared to the coin The opening of the vessel is narrowed in cross-section tube with a guide piece into the mouth opening is set and within the vessel up to close to the Ge bottom of the vessel is sufficient, with a tight pressure in the upper area of the vessel Equal opening is arranged, the space between the Au outside of the collection tube and the test tube with the Environment connects, and the collection tube an open Access forms.

Bei senkrechter Aufstellung oder Anordnung des Gefäßes wird durch das Entnahmeröhrchen der von außen zugängliche Quer­ schnitt auf die Reagenzflüssigkeit minimiert. Das vermindert nicht nur den Verdunstungsquerschnitt, sondern in Verbindung mit einer Kühlung des Gefäßes zugleich die Kondensation, schon durch den Abstand des Entnahmeröhrchens zur Außenwand des Gefäßes. Die enge Druckausgleichsöffnung vermindert den Einfluß der Umgebung auf das Innere des Reagenzgefäßes maß­ geblich. Nicht nur wird durch Minimierung der mit der Umge­ bungsluft verbundenen zugänglichen Oberfläche des Inhalts des Reagenzgefäßes eine Erschwerung des Luftaustausches er­ reicht, sondern auch, daß die Luft zusammen mit dem Kunst­ stoffteil als Wärmeisolator wirkt.If the vessel is placed vertically or arranged the cross accessible from the outside through the sampling tube cut to the reagent liquid minimized. That diminishes not just the evaporation cross section, but in connection with cooling of the vessel at the same time condensation, already by the distance of the sampling tube to the outer wall of the vessel. The narrow pressure equalization opening reduces the Influence of the environment on the interior of the test tube bleached. Not only is minimizing those with the reverse air associated with accessible surface of the content  the reagent vessel an aggravation of the air exchange he enough, but also that the air along with the art fabric part acts as a heat insulator.

Dabei ist überraschend, daß das Reagenzgefäß als normale Re­ agenzflasche mit zylindrischer Seitenwand und Flaschenboden oder quadratischem Querschnitt, beispielsweise auf Glas oder Kunststoff ausgeführt sein kann, aber eine solche Flasche, die unter obigen Gesichtspunkten offen zugänglich ist, mit einer Mindesthaltbarkeit über längere Zeit einsetzbar ist. Dazu gehört, daß eine solche Flasche im allgemeinen einen Flaschenhals hat und mittels Schraubkappe verschlossen wer­ den kann.It is surprising that the test tube as normal Re agent bottle with cylindrical side wall and bottle bottom or square cross section, for example on glass or Plastic can be made, but such a bottle, which is openly accessible from above, with a minimum shelf life can be used over a longer period of time. This includes that such a bottle is generally one Bottle neck and who closed with a screw cap that can.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Führungsstück ein zylindrisches Paßstück, das in den Fla­ schenhals eines Reagenzgefäßes paßt und an seinem unteren Ende im Bereich des Flaschenhalses eine Querschnittsveren­ gung insbesondere konischer Form, zum Entnahmeröhrchen hin aufweist, wobei im Bereich der Querschnittsverengung die Druckausgleichsöffnung angeordnet ist. Dadurch ist ein Re­ agenzgefäß bzw. eine solche Flasche durch ein verengtes Ent­ nahmeröhrchen nach Abnahme einer Kappe durch das sich außen an die Innenwand des Flaschenhalses anlegende Paßstück als Öffnungsteil umwandelbar, wobei die Querschnittsverengung mit besonderem Vorteil eine Führung für eine Entnahmekanüle in das Innere des Entnahmeröhrchens und damit auch in die zu entnehmende Reagenzflüssigkeit bildet. Diese Ausführung hat darüber hinaus den Vorteil, daß der Flascheneinsatz von vornherein angebracht sein kann, auch wenn auf einem Fla­ schenhals des Reagenzgefäßes zunächst außen eine Abschluß­ kappe aufgebracht ist. According to a particularly preferred embodiment, this is Guide piece a cylindrical fitting piece, which in the Fla neck of a test tube fits and on its lower A cross-sectional vere ends in the area of the bottle neck especially conical shape, towards the sampling tube has, wherein in the area of cross-sectional constriction Pressure equalization opening is arranged. This makes a re agent vessel or such a bottle by a narrowed Ent tube after removing a cap through the outside fitting piece on the inner wall of the bottle neck as Opening part convertible, the cross-sectional narrowing a guide for a removal cannula is particularly advantageous into the inside of the sampling tube and thus also into the withdrawing reagent liquid forms. This version has furthermore the advantage that the bottle insert from can be attached in advance, even if on a fla neck of the reagent vessel first a conclusion on the outside cap is applied.  

Das Innere des Entnahmeröhrchens ist durch seine Erstreckung bis nahe an den Gefäßboden immer mit der Reagenzflüssigkeit in solcher Höhe gefüllt ist, wie die Reagenzflüssigkeit noch im Gefäß bzw. im flaschenartigen Gefäß vorhanden ist.The inside of the sampling tube is due to its extension Always close to the bottom of the tube with the reagent liquid is filled to the same level as the reagent liquid is present in the vessel or in the bottle-like vessel.

Die Ausführung mit dem Paßstück stellt eine besonders vor­ teilhafte Lösung dar, weil sie zugleich eine Führung für die Kanüle bildet. Vorteilhaft weist dabei das Paßstück am obe­ ren Ende einen nach außen abgewinkelten Flanschansatz auf, der auf den Rand der Flaschenhals-Mündung aufsetzbar ist. Dadurch ist die Lage der Mündung des Entnahmeröhrchens über dem Gefäßboden definiert.The version with the adapter presents one particularly partial solution because it is also a guide for the Forms cannula. The adapter advantageously has at the top end has an outwardly angled flange shoulder, which can be placed on the edge of the bottle neck mouth. As a result, the position of the mouth of the sampling tube is over the bottom of the vessel.

Unter gleichen Gesichtspunkten ist gemäß einer anderen vor­ teilhaften Ausführungsform das Führungsstück eine Kappe, die auf eine Gefäßmündung, insbesondere eine Gefäßhalsmündung aufsetzbar ist, wobei das Entnahmeröhrchen mit einem gegen­ über dem Kappenquerschnitt verengten Querschnitt die Kappe durchsetzt und oben wenigstens in der Kappe endet, und daß die Kappe neben dem Entnahmeröhrchen die Druckausgleichsöff­ nung aufweist.From the same point of view, according to another is before partial embodiment, the guide piece has a cap that to a vascular mouth, especially a neck of the vascular neck can be placed, the sampling tube with a counter above the cross-section of the cap, the cross-section narrowed interspersed and ends at least in the cap, and that the cap next to the sampling tube the pressure compensation opening has.

Bei der axialen, insbesondere koaxialen Anordnung des Ent­ nahmeröhrchens liegt eine bevorzugte Ausführungsform darin, daß der Gefäßboden mit einem nach innen hochragenden Ring­ wulst ausgeführt ist, in welchen das untere Ende des Ent­ nahmeröhrchens hineinragt, wobei ein Durchgang zwischen dem unteren Ende des Entnahmeröhrchens und dem Ringwulst als Ringspalt oder in Form von vertikalen Kerben vorgesehen ist. Hierdurch wird noch der kommunizierende Übergang zwischen dem an sich - bis auf die Druckausgleichsöffnung - abge­ schlossenen Gefäß und dem nach oben offenen Innenraum des Entnahmeröhrchens verengt. Der Ringspalt gibt einen radial­ symmetrischen Durchgang. Vertikale Kerben können zur beson­ deren Querschnittsverringerung angeordnet werden. In the axial, in particular coaxial arrangement of the extraction tube, a preferred embodiment is that the bottom of the vessel is designed with an inwardly projecting ring, into which the lower end of the extraction tube protrudes, with a passage between the lower end of the extraction tube and the Ring bead is provided as an annular gap or in the form of vertical notches. As a result, the communicating transition between the closed vessel - except for the pressure compensation opening - and the open interior of the sampling tube, which is open at the top, is narrowed. The annular gap gives a radially symmetrical passage. Vertical notches can be arranged to reduce their cross-section.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung durchsetzt das Entnahmeröhrchen die Kappe schräg, und die Aufnahmen für das Gefäß sind um einen entsprechenden Winkel schräg angeordnet, und das Entnahmeröhrchen ist senkrecht in dem in der Aufnah­ me befindlichen Gefäß gehalten, wobei die Schräganordnung derart gewählt ist, daß das untere Ende des Entnahmeröhr­ chens über einer Ecke zwischen Seitenwand und Boden des Ge­ fäßes endet.In a particularly advantageous embodiment, this prevails Withdrawal tube, the cap at an angle, and the receptacles for that Vessels are arranged obliquely by a corresponding angle, and the sampling tube is vertical in the one in the receptacle me vessel held, the inclined arrangement is chosen such that the lower end of the sampling tube over a corner between the side wall and the floor of the Ge barrel ends.

Dadurch ist es möglich, den Reagenzvorrat auch bis zum letz­ ten Rest in der Flasche zu entnehmen. Dieses ist besonders dann vorteilhaft, wenn bei den üblichen Flaschen ohne beson­ dere Profilierungen der Boden im mittleren Bereich nach oben gewölbt ist.This makes it possible to keep the reagent supply to the last Remove the rest of the bottle. This is special then advantageous if with the usual bottles without special their profiles upwards in the middle is arched.

Bevorzugt wird dabei, daß die untere Mündung des Entnahme­ röhrchens schräg zur Längsachse des Entnahmeröhrchens ver­ läuft derart, daß die Mündung der Ecke zwischen Boden und Seitenwand zugekehrt ist. Hierdurch kann ein Gefäß vollstän­ dig ausgenutzt werden, wobei dadurch aber zugleich auch die untere Entnahmeröhrchenmündung so lange als möglich in der Flüssigkeit verbleibt und damit die Verbindung zur Atmosphä­ re entsprechend gering gehalten wird.It is preferred that the lower mouth of the removal tube obliquely to the longitudinal axis of the sampling tube runs in such a way that the mouth of the corner between the floor and Sidewall is turned. This can complete a vessel dig be exploited, but at the same time this also lower sampling tube mouth as long as possible in the Liquid remains and thus the connection to the atmosphere re is kept correspondingly low.

Wie bereits erwähnt, weist die Kappe zweckmäßig eine vereng­ te Druckausgleichsöffnung auf, im folgenden auch als einge­ schnürte oder verengte Lüftungsbohrung bezeichnet. Die Druckausgleichsöffnung bezieht ein, daß sie z. B. bei einer Schraubkappe durch eine Ausnehmung im Gewinde oder bei einer mit Dichtungsringen aufsetzbaren Kappe aus einer Schlitzung in den Dichtungsringen gebildet sein kann. Die eingeschnürte Lüftungsbohrung ist einfach anzubringen. Der Ausdruck schließt aber die anderen Möglichkeiten nicht aus. As already mentioned, the cap expediently has a constriction te pressure equalization opening, in the following also as one laced or narrowed ventilation hole. The Pressure equalization opening means that it z. B. at a Screw cap through a recess in the thread or at a Cap from a slit that can be fitted with sealing rings can be formed in the sealing rings. The constricted Ventilation hole is easy to make. The expression but does not rule out the other options.  

Durch eine solche verengte Druckausgleichsöffnung wird die Reagenzentnahme durch das Entnahmeröhrchen erleichtert. Ge­ genüber allen bekannten Ausführungen ist aber dann die Ober­ fläche der Reagenzflüssigkeit im Gefäß nur über die stark verengte Lüftungsbohrung zugänglich, deren Einfluß gering gehalten ist.Through such a narrowed pressure compensation opening Reagent collection made easier by the sampling tube. Ge compared to all known versions, however, is the upper area of the reagent liquid in the vessel only over the strong narrowed ventilation hole accessible, their influence little is held.

Bei der bevorzugten Schräganordnung des Entnahmeröhrchens in der aufsetzbaren Kappe liegt ein besonders vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Kappe eine Profilierung aufweist, die der Anordnung des Entnahmeröhrchens zugeordnet ist und für welche eine Gegenprofilierung an der Aufnahme angeordnet ist. Hierdurch kann in Verbindung mit den schräg zur Senk­ rechten angeordneten Aufnahmen in der temperierten Reagenz­ aufnahmeanordnung gewährleistet werden, daß die Entnahme­ röhrchen immer senkrecht gehalten sind, unabhängig von der in Umfangsrichtung möglichen verschiedenen Kappenanordnung auf der Gefäßmündung.In the preferred inclined arrangement of the sampling tube in the attachable cap is a particularly advantageous one Characteristic in that the cap has a profile that is assigned to the arrangement of the sampling tube and for which arranged a counter-profiling on the receptacle is. This can be used in conjunction with the oblique to the sink right-hand shots in the temperature-controlled reagent receiving arrangement to ensure that the removal tubes are always held vertically, regardless of the various cap arrangement possible in the circumferential direction on the mouth of the vessel.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß eine sol­ che Gefäßmündung am Ende eines etwas eingezogenen Gefäßhal­ ses angeordnet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Kappe mit ihren Seitenwänden in oben beschriebener Weise als Paßstück innerhalb des äußeren Umfanges des Gefäßes oder der Flasche angeordnet sein. Aber auch wenn das Gefäß oder die Flasche zylindrisch bis zur oberen Mündung durchgeht, ist eine Kappe mit dem Entnahmeröhrchen und der Lüftungsbohrung aufsetzbar. Die dann nach außen überstehende Kappe kann in der Aufnahme durch eine Erweiterung berücksichtigt sein. Da­ bei kann diese Erweiterung durch unrunde Ausführung zugleich eine Kappenausrichtung hinsichtlich der beabsichtigten senk­ rechten Anordnung des Entnahmeröhrchens gewährleisten. Auch eine solche unrunde Ausführung der Kappe ist eine Profilie­ rung. In this context it should be noted that a sol vascular mouth at the end of a slightly retracted neck ses is arranged. With such a configuration, the Cap with its side walls in the manner described above as Fitting within the outer circumference of the vessel or Bottle arranged. But even if the vessel or the Bottle is cylindrical to the upper mouth a cap with the sampling tube and the ventilation hole attachable. The cap then protruding outwards can be in be taken into account by an extension. There at can this extension by non-circular execution at the same time a cap alignment with respect to the intended lower Ensure the right-hand arrangement of the sampling tube. Also such a non-circular design of the cap is a profile tion.  

In der besonders bevorzugten Ausführungsform, in welcher die Seitenwand der Kappe innerhalb des Raumes der Seitenwand der Aufnahme, gegebenenfalls aber auch des Flaschenhalses liegt, wobei die Mündung an einem Flaschenhals angeordnet ist, ist mit besonderem Vorteil die Profilierung als nach oben und/ oder seitlich abragender Steg ausgebildet, welchem ein Schlitz neben der Aufnahme zugeordnet ist. Hierbei handelt es sich praktisch um eine Kodierung zur Seitenausrichtung.In the particularly preferred embodiment in which the Sidewall of the cap within the space of the sidewall of the Recording, but possibly also the bottle neck, wherein the mouth is arranged on a bottle neck with particular advantage the profiling as upwards and / or laterally protruding web, which a Slot is assigned next to the recording. This is about it’s practically a page orientation encoding.

Einbezogen wird dabei auch zweckmäßig, daß als Profilierung Seitenstege an der Kappe angeordnet sind, denen Gegenprofi­ lierungen an der Aufnahme zugeordnet sind. Es sei bemerkt, daß vorteilhaft das Entnahmeröhrchen einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 5 bis 6 mm hat und daß entspre­ chend die Druckausgleichsöffnung bzw. Lüftungsbohrung einen Durchmesser kleiner als 1 mm hat.It is also useful to include that as profiling Side webs are arranged on the cap, the counter-professional lations are assigned to the recording. It should be noted that advantageously the sampling tube has a diameter in has the order of about 5 to 6 mm and that corresponds the pressure equalization opening or ventilation hole Has a diameter less than 1 mm.

Wenn man davon ausgeht, daß eine Reagenzflasche einen Durch­ messer in der Größenordnung von 20 mm hat, zeigt sich, daß durch die beschriebene Ausführung damit die Verdunstungsflä­ che und auch die Betauungsfläche minimiert ist, während die allgemeine Zugänglichkeit durch die Lüftungsbohrung stark herabgesetzt ist, so daß der Einfluß auf eine bemessene Zeit vernachlässigt werden kann.If one assumes that a reagent bottle has a through knife in the order of 20 mm, it turns out that through the described design so that the evaporation surface che and also the condensation area is minimized, while the general accessibility through the ventilation hole strong is reduced so that the influence on a measured time can be neglected.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below with reference to exemplary embodiments play explained, which are shown in the drawing. The drawing shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Reagenzaufnahme­ anordnung mit Aufnahmen für Gefäße; Figure 1 is a plan view of a reagent receptacle arrangement with receptacles for vessels.

Fig. 2 eine Seitenansicht im Ausschnitt aus einer Reagenzaufnahmeanordnung mit einer vertikalen Aufnahme und einer vertikal eingesetzten Flasche als Gefäß; Figure 2 is a side view in section of a Reagenzaufnahmeanordnung with a vertical receptacle and a vertical bottle used as a vessel.

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit einer schrägen Anordnung und einer Kappen­ profilierung als seitlich vorragender Steg zur Gewährleistung einer senkrechten Anordnung des kappenfesten Entnahmeröhrchens in beson­ derer Ausbildung; Fig. 3 is a view corresponding to Figure 2 with an oblique arrangement and a cap profile as a laterally projecting web to ensure a vertical arrangement of the cap-fixed removal tube in special training.

Fig. 4 eine Seitenansicht einer vertikal anzusetzenden Flasche mit Flascheneinsatz in besonderer Aus­ gestaltung und im Schnitt. Fig. 4 is a side view of a vertical bottle with bottle insert in a special design and in section.

Die Fig. 1 zeigt von oben eine prinzipielle Reagenzaufnahme­ anordnung 1 in Draufsicht mit verschiedenen Reihen und Zei­ len von Aufnahmen 2 bis 4 . . .; 5, 6 . . . für Gefäße. Nicht gezeigt ist die bekannte Ausstattung einer solchen Reagenz­ aufnahmeanordnung 1 mit einer Temperierungseinrichtung der­ art, daß die in die Aufnahmen eingesetzten Gefäße auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden. Dieses ist aber be­ kannt. Fig. 1 shows from above a basic reagent holder arrangement 1 in plan view with different rows and lines of shots 2 to 4 . . .; 5 , 6 . . . for vessels. Not shown is the known equipment of such a reagent receiving arrangement 1 with a tempering device of the type that the vessels used in the receptacles are kept at a certain temperature. But this is known.

Es kommt darauf an, daß handelsübliche Reagenzflaschen als Aufnahmegefäße in die Aufnahmen eingesetzt werden und nach ihrer Öffnung über einen längeren Zeitraum von oben zugäng­ lich bleiben, ohne daß das Reagenz durch Einfluß von außen während dieses vorgegebenen Zeitraumes in der Wirkung verän­ dert wird.It is important that commercially available reagent bottles as Receptacles are inserted into the receptacles and after opening them from above over a longer period of time Lich stay without the reagent by external influence change in effect during this specified period is changed.

Insofern zeigt die Fig. 2 in einer Reagenzaufnahmeanordnung 1 eine Aufnahme 7 in Form einer senkrechten Ausnehmung, wel­ che den Aufnahmen 2 bis 6 entspricht und in welcher eine Flasche 8 mit einem eingeschnürten Hals 9 eingesetzt ist, so daß der Inhalt der Flasche temperiert wird. Insofar as the Fig. 2 in a Reagenzaufnahmeanordnung 1 shows a receptacle 7 in the form of a vertical recess wel che the receptacles 2 to 6 corresponds and in which a bottle 8 with a constricted neck 9 is inserted so that the content of the bottle is heated.

Eine solche Flasche hat üblicherweise einen einteiligen oder abnehmbaren Verschluß. In jeder Ausführung wird der Ver­ schluß bei Einsetzung in die Aufnahme entfernt, damit letz­ ten Endes der Inhalt der Flasche von oben zugänglich ist.Such a bottle usually has a one-piece or removable closure. In each version, the ver removed at the end of the insertion, so that the last In the end, the contents of the bottle are accessible from above.

Gemäß Fig. 2 ist eine Kappe 10 aufgesetzt, die mit Dich­ tungsmitteln aufstülpbar oder auch aufschraubbar ist derart, daß zwischen Kappe 10 und Flasche 8 ein dichter Verschluß entsteht. Hierbei können nicht gezeichnete Dichtungen einge­ fügt und zusammengepreßt werden. In ihrer Deckwand 11 ist die Kappe von einem Entnahmeröhrchen 12 durchsetzt, das ein kurzes Stück über die Oberseite der Deckwand hochragt und mit der unteren Mündung 13 nahe über dem Boden 14 der Fla­ sche 8 endet.Referring to FIG. 2, a cap 10 is fitted, with log processing means aufstülpbar or screwed is such that a tight seal is created between cap 10 and bottle 8. Here, seals not shown can be inserted and pressed together. In its top wall 11 , the cap is penetrated by a sampling tube 12 which protrudes a short distance above the top of the top wall and ends with the lower mouth 13 close to the bottom 14 of the bottle 8 .

Wenn in der Flasche ein Flüssigkeitsvolumen bis zur Höhe der Oberfläche 15 vorhanden ist, ist erkennbar, daß die Oberflä­ che dieses Volumens über den Flaschenquerschnitt nicht dem äußeren Einfluß entsprechend dem Querschnitt des Flaschen­ halses 9 ausgesetzt ist und daß äußere Einflüsse durch die untere Mündung 13 des Entnahmeröhrchens 12 nur einen gerin­ gen Einfluß darstellen.If there is a volume of liquid in the bottle up to the level of the surface 15 , it can be seen that the surface surface of this volume across the bottle cross section is not exposed to the external influence corresponding to the cross section of the bottle neck 9 and that external influences through the lower mouth 13 of the Sample tube 12 represent only a minor influence.

Die Entnahme wird durch eine Lüftungsbohrung 16 mit sehr ge­ ringem Querschnitt in der Deckwand 11 erleichtert. Damit wird auch der Einfluß der Umgebung auf die Oberfläche 15 der Reagenzflüssigkeit minimiert.The removal is facilitated by a ventilation hole 16 with a very ge ring cross-section in the top wall 11 . This also minimizes the influence of the environment on the surface 15 of the reagent liquid.

Die Ausführung nach Fig. 2 schafft daher schon eine günstige Lösung.Therefore, the embodiment of FIG. 2 already creates a favorable solution.

Eine bevorzugte Lösung zeigt Fig. 3.A preferred solution is shown in FIG. 3.

In einer Reagenzaufnahmeanordnung 1 sind dabei Aufnahmen 17 schräg zur Vertikalen vorgesehen, jedoch in Abmessungen, daß normale Reagenzflaschen 18 entsprechend schräg einsetz­ bar sind. Eine solche Aufnahme 17 ist auch in Fig. 1 unten rechts gezeigt.In a reagent receptacle arrangement 1 , receptacles 17 are provided obliquely to the vertical, but in dimensions such that normal reagent bottles 18 can be inserted obliquely. Such a receptacle 17 is also shown at the bottom right in FIG. 1.

Eine erwähnte Reagenzflasche ist in senkrechter Anordnung in Fig. 2 mit 8 bezeichnet. Auch die Flasche 18 mit dem nach innen hochgewölbten Boden 14 hat einen etwas eingezogenen Hals 9, auf welchen eine Kappe 19 aufgestülpt ist, welche an ihrer Innenseite nach innen vorragende Dichtungsringe oder -kränze 20 hat, die die Abdichtung gewährleisten. In dieser Kappe 19 bzw. ihrer Deckwand 21 ist schräg, d.h. winklig zur Ebene der Deckwand, das Entnahmeröhrchen 22 angeordnet, wel­ ches mit seinem oberen Ende 23 über die Kappe 21 und auch über die Reagenzaufnahmeanordnung 1 hochragt und mit seiner unteren Mündung 24 kurz über der Ecke 25 zwischen der Sei­ tenwand 26 der Flasche 18 und dem Boden 14 endet. Dabei wird bevorzugt, daß die Mündung 24 schräg zur Längsachse des Ent­ nahmeröhrchens angeschnitten ist.A reagent bottle mentioned is designated 8 in a vertical arrangement in FIG . The bottle 18 with the inwardly arched bottom 14 also has a slightly retracted neck 9 , on which a cap 19 is put, which has inwardly projecting sealing rings or rings 20 which ensure the sealing. In this cap 19 or its top wall 21 , the sampling tube 22 is arranged obliquely, ie at an angle to the level of the top wall, which projects with its upper end 23 above the cap 21 and also above the reagent receiving arrangement 1 and with its lower mouth 24 briefly above the corner 25 between the Be tenwand 26 of the bottle 18 and the bottom 14 ends. It is preferred that the mouth 24 is cut obliquely to the longitudinal axis of the Ent tube.

Weil die Kappe 19 in beliebiger Dreheinstellung auf die Fla­ sche 18 aufsetzbar ist, ist im Hinblick auf die Schrägnei­ gung der Aufnahme 17 und auch der Flasche 18 die Kappe mit einer nach außen gerichteten Profilierung 27 versehen. Diese Profilierung ist vorteilhaft als Steg ausgeführt, der sich seitwärts und oberhalb der Kappe 19 erstreckt. Für jede Auf­ nahme die in Fig. 1 mit 2 bis 6 . . . bezeichnet sind, ist entsprechend der Aufnahme 17 in Fig. 3 ein seitlicher Schlitz 28 neben der Öffnung der Aufnahme an der Oberseite der Re­ agenzaufnahmeanordnung angeordnet, so daß dadurch die Kappe 19 so ausgerichtet wird, daß bei schräg eingesetzten Gefäßen das Entnahmeröhrchen 23 senkrecht gehalten ist und mit sei­ ner unteren Mündung in die tiefsten Punkte der Flasche reicht.Because the cap 19 can be placed on the fla 18 in any rotational setting, the cap is provided with an outwardly directed profiling 27 with regard to the inclined supply of the receptacle 17 and also the bottle 18 . This profiling is advantageously designed as a web that extends sideways and above the cap 19 . For each on the acquisition in Fig. 1 with 2 to 6 . . . 3, a side slot 28 is arranged next to the opening of the receptacle at the top of the Re agenzaufnahmeanrangement so that the cap 19 is aligned so that the extraction tube 23 is held vertically in obliquely inserted vessels according to the receptacle 17 in Fig. 3 and reaches into the deepest points of the bottle with its lower mouth.

Auch in dieser Ausführung ist in der Oberseite der Kappe ei­ ne Lüftungsbohrung 16 angeordnet. In this embodiment, egg ne ventilation hole 16 is arranged in the top of the cap.

Die Fig. 4 zeigt eine mit der Fig. 2 vergleichbare Ausfüh­ rung. Hierbei handelt es sich um ein Reagenzgefäß als Fla­ sche 29, die im Vergleich zur Flasche 8 in eine senkrechte Aufnahme 7 einsetzbar ist. Diese Flasche hat einen qua­ dratischen Querschnitt und einen Flaschenhals 30 mit Außen­ gewinde 31 für eine entfernbare Kappe. Diese ist hier nicht gezeigt, sondern ein Entnahmeröhrchen 32, das am oberen Ende als Führungsstück ein zylindrisches Paßstück 33 hat, das nach außen abdichtend in die Innenwand des Flaschenhal­ ses 30 eingesetzt ist und oben einen nach außen abgewinkel­ ten Randsteg als Flanschansatz 34 aufweist. Dieser legt sich auf den Mündungsrand des Flaschenhalses 30, so daß die Tiefeneinstellung des Entnahmeröhrchens bemessen ist. Es ist erkennbar, daß auf das Außengewinde eine Schraub­ kappe aufgebracht werden kann, auch wenn das Entnahmeröhr­ chen bereits einsetzbar ist. Fig. 4 shows a comparable with Fig. 2 Ausfüh tion. This is a reagent vessel as Fla cal 29 , which can be used in a vertical receptacle 7 compared to the bottle 8 . This bottle has a square cross section and a bottle neck 30 with an external thread 31 for a removable cap. This is not shown here, but a sampling tube 32 , which has a cylindrical fitting 33 at the upper end as a guide piece, which is inserted sealingly into the inner wall of the bottleneck 30 and has an outwardly angled edge web as a flange projection 34 above. This lies on the mouth of the bottle neck 30 so that the depth setting of the sampling tube is dimensioned. It can be seen that a screw cap can be applied to the external thread, even if the extraction tube can already be used.

Ersichtlich ist, daß ein konischer Wandabschnitt als Quer­ schnittsverengung 35 noch im Bereich des Halses 30 ange­ ordnet ist, aber jedenfalls noch in der Nähe des Halses liegt. Dieser konische Wandabschnitt ist in dieser Aus­ führung von einer Lüftungsbohrung 36 durchsetzt, so daß dadurch der Raum zwischen der Außenseite des Entnahmeröhr­ chens 32 und der Wand der Flasche 29 belüftet wird.It can be seen that a conical wall section as a cross-sectional constriction 35 is still in the region of the neck 30 , but is in any case still close to the neck. This conical wall section is in this imple mentation of a ventilation hole 36 , so that thereby the space between the outside of the extraction tube 32 and the wall of the bottle 29 is ventilated.

Der Boden 14 der Flasche 29 weist in der Ausführung nach Fig. 4 einen nach innen hochragenden Ringwulst 37 auf, der in der Mitte des Bodens 14 eine allseitig eingefaßte Ver­ tiefung 38 bildet. In diese ist das untere Ende 39 des Ent­ nahmeröhrchens 32 hineingeführt. Dieses untere Ende ist im Beispiel nach innen abgeschrägt und bildet infolgedessen einen Konus 40. In diesem Konus sind vertikale Kerben oder Durchgänge 41 angeordnet, durch welche ein Austausch zwischen dem Innenraum der Flasche 28 und dem Innenraum des Entnahme­ röhrchens stattfinden kann. Es besteht auch die Möglich­ keit, den Konus 40 so abzuschrägen, daß zwischen ihm und dem Ringwulst 37 ein Ringspalt verbleibt, durch welchen ein Flüssigkeitsdurchgang durch eine so geschaffene dosierende Einschnürung erfolgen kann.The bottom 14 of the bottle 29 in the embodiment according to FIG. 4 has an inwardly projecting annular bead 37 which forms an all-round recess 38 in the center of the bottom 14 . In this, the lower end 39 of Ent tube 32 is inserted. In the example, this lower end is chamfered inwards and consequently forms a cone 40 . In this cone vertical notches or passages 41 are arranged through which an exchange between the interior of the bottle 28 and the interior of the removal tube can take place. There is also the possibility of tapering the cone 40 such that an annular gap remains between it and the annular bead 37 , through which a liquid passage can take place through a metering constriction created in this way.

Claims (12)

1. Reagenzentnahmegefäß mit einer verschließbaren Mündungs­ öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber der Mündungsöffnung des Gefäßes im Querschnitt verengtes Entnahmeröhrchen (12, 22, 32) mit einem Führungsstück (11, 21, 31) in die Mündungsöffnung eingesetzt ist und innerhalb des Gefäßes (8, 18, 29) bis nahe an den Gefäß­ boden (14) reicht, wobei im oberen Bereich des Gefäßes eine enge Druckausgleichsöffnung (16, 36) angeordnet ist, die den Raum zwischen der Außenseite des Entnahmeröhrchens (12, 22, 32) und dem Reagenzgefäß (8 18, 28) mit der Um­ gebung verbindet, und das Entnahmeröhrchen einen offenen Zugang bildet.1. reagent sampling vessel with a closable mouth opening, characterized in that a sampling tube ( 12 , 22 , 32 ) with a guide piece ( 11 , 21 , 31 ) which is narrowed in cross section with respect to the mouth opening of the vessel is inserted into the mouth opening and inside the vessel ( 8 , 18 , 29 ) close to the bottom of the vessel ( 14 ), with a narrow pressure compensation opening ( 16 , 36 ) arranged in the upper region of the vessel, which space between the outside of the sampling tube ( 12 , 22 , 32 ) and connects the reagent vessel ( 8 18, 28) to the environment, and the sampling tube forms an open access. 2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück ein zylindrisches Paßstück (33) ist, das in einen Flaschenhals eines Reagenzgefäßes (29) paßt und an seinem unteren Ende im Bereich des Fla­ schenhalses (30) eine Querschnittsverengung (35), insbeson­ dere konischer Form, zum Entnahmeröhrchen (32) hin aufweist, wobei im Bereich der Querschnittsverengung (35) die Druck­ ausgleichsöffnung (36) angeordnet ist.2. Vessel according to claim 1, characterized in that the guide piece is a cylindrical fitting piece ( 33 ) which fits into a bottle neck of a reagent vessel ( 29 ) and at its lower end in the area of the bottle neck ( 30 ) a cross-sectional constriction ( 35 ), in particular conical shape, towards the sampling tube ( 32 ), the pressure compensation opening ( 36 ) being arranged in the region of the cross-sectional constriction ( 35 ). 3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (33) am oberen Ende einen nach außen abgewinkelten Flanschansatz (34) aufweist, der auf den Rand der Flaschenhals-Mündung aufsetzbar ist.3. A vessel according to claim 2, characterized in that the fitting ( 33 ) at the upper end has an outwardly angled flange shoulder ( 34 ) which can be placed on the edge of the bottle neck mouth. 4. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück eine Kappe (10, 19) ist, die auf eine Gefäßmündung, insbesondere eine Gefäßhals­ mündung, aufsetzbar ist, wobei das Entnahmeröhrchen (12, 22) mit einem gegenüber dem Kappenquerschnitt verengten Querschnitt die Kappe durchsetzt und oben wenigstens in der Kappe endet, und daß die Kappe (18) neben dem Entnahmeröhrchen die Lüftungsöffnung (16) aufweist.4. A vessel according to claim 1, characterized in that the guide piece is a cap ( 10 , 19 ) which can be placed on a vessel mouth, in particular a neck of the vessel, the sampling tube ( 12 , 22 ) having a cross section narrowed with respect to the cap cross section penetrates the cap and ends at least in the cap, and that the cap ( 18 ) has the ventilation opening ( 16 ) next to the sampling tube. 5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßboden (14) mit einem nach innen hochragenden Ringwulst (37) ausgeführt ist, in welchen das untere Ende (38) des Entnahmeröhrchens (32) hineinragt, wobei ein Durchgang zwischen dem unteren Ende (39) des Entnahmeröhrchens (32) und dem Ringwulst (37) als Ringspalt oder in Form von vertikalen Kerben (41) vorgesehen ist.5. Vessel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the vessel bottom ( 14 ) is designed with an inwardly projecting annular bead ( 37 ) into which the lower end ( 38 ) of the sampling tube ( 32 ) protrudes, wherein a passage is provided between the lower end ( 39 ) of the sampling tube ( 32 ) and the annular bead ( 37 ) as an annular gap or in the form of vertical notches ( 41 ). 6. Gefäß nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß eine Aufnahmeanordnung für das Gefäß schräg angeordnete Aufnahmen aufweist, wobei das Entnahmeröhrchen senkrecht in dem in als Aufnahme befindlichen Gefäß gehalten ist, das Entnahmeröhrchen (22) die Kappe (19) schräg durchsetzt, und daß die Schräganordnung des Entnahmeröhrchens derart gewählt ist, daß das untere Ende des Entnahmeröhrchens über einer Ecke (25) zwischen Seitenwand (26) und Boden (14) des Gefäßes endet. 6. A vessel according to claim 1 and 4, characterized in that in the event that a receiving arrangement for the vessel has inclined receptacles, wherein the removal tube is held vertically in the receptacle located in the receptacle, the removal tube ( 22 ) the cap ( 19 ) penetrates obliquely, and that the inclined arrangement of the sampling tube is selected such that the lower end of the sampling tube ends at a corner ( 25 ) between the side wall ( 26 ) and bottom ( 14 ) of the vessel. 7. Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Mündung (24) des Entnahmeröhrchens (22) schräg zur Längsachse des Entnahmeröhrchens ver­ läuft derart, daß die Mündung (24) der Ecke zwischen Boden (14) und Seitenwand (26) zugekehrt ist.7. A vessel according to claim 6, characterized in that the lower mouth ( 24 ) of the sampling tube ( 22 ) runs obliquely to the longitudinal axis of the sampling tube such that the mouth ( 24 ) faces the corner between the bottom ( 14 ) and side wall ( 26 ) is. 8. Gefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) eine Profilierung (27) aufweist, die der Anordnung des Entnahmeröhrchens (22) zugeordnet ist, und für welche eine Gegenprofilie­ rung (28) an der Aufnahme (7) angeordnet ist.8. Vessel according to one of claims 2 to 7, characterized in that the cap ( 18 ) has a profile ( 27 ) which is assigned to the arrangement of the sampling tube ( 22 ), and for which a counter-profiling ( 28 ) on the receptacle ( 7 ) is arranged. 9. Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (27) als nach oben und/oder seit­ lich abragender Steg ausgebildet ist, welchem ein Schlitz (28) neben der Aufnahme (7) in der Reagenz­ aufnahmeanordnung zugeordnet ist.9. A vessel according to claim 8, characterized in that the profiling ( 27 ) is designed as an upwardly and / or since Lich projecting web, which is assigned a slot ( 28 ) next to the receptacle ( 7 ) in the reagent receiving arrangement. 10. Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Profilierung Seitenstege an der Kappe (19) angeordnet sind, denen Gegenprofilierungen an der Aufnahme zugeordnet sind.10. A vessel according to claim 8, characterized in that side webs on the cap ( 19 ) are arranged as profiling, which counter-profiles are assigned to the receptacle. 11. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (12, 22, 32) einen Durchmesser in der Größenanordnung von etwa 5 bis 6 mm hat.11. Vessel according to one of claims 1 to 10, characterized in that the tube ( 12 , 22 , 32 ) has a diameter in the size arrangement of about 5 to 6 mm. 12. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsöffnung (16, 36) einem Durchmesser kleiner als 1 mm hat.12. Vessel according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pressure compensation opening ( 16 , 36 ) has a diameter of less than 1 mm.
DE3838278A 1988-11-11 1988-11-11 Reagent dispensing vessel Expired - Lifetime DE3838278C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838278A DE3838278C1 (en) 1988-11-11 1988-11-11 Reagent dispensing vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838278A DE3838278C1 (en) 1988-11-11 1988-11-11 Reagent dispensing vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838278C1 true DE3838278C1 (en) 1990-01-18

Family

ID=6366971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838278A Expired - Lifetime DE3838278C1 (en) 1988-11-11 1988-11-11 Reagent dispensing vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838278C1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715891A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-12 Promochem GmbH Handelsgesellschaft für chemische Produkte Bottle, especially for standard solutions
WO1997012677A1 (en) * 1995-10-02 1997-04-10 Boehringer Mannheim Gmbh Liquid container
EP1998181A2 (en) 2007-05-31 2008-12-03 F. Hoffmann-Roche AG Fluid container with variable flue
US8206648B2 (en) 2006-05-08 2012-06-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Liquid container with an extraction chimney
US20150343446A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Beckman Coulter, Inc. Reagent bottle with aspiration pipe
EP3097978A1 (en) * 2015-05-27 2016-11-30 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Container for liquid with a splash prevention device
US9527080B2 (en) 2013-03-14 2016-12-27 Gen-Probe Incorporated Fluid cartridge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042333A1 (en) * 1980-11-10 1982-06-09 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Supplying reagents from container on support plate - by extn. near centre of plate by suction through movable needles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042333A1 (en) * 1980-11-10 1982-06-09 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Supplying reagents from container on support plate - by extn. near centre of plate by suction through movable needles

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715891A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-12 Promochem GmbH Handelsgesellschaft für chemische Produkte Bottle, especially for standard solutions
WO1997012677A1 (en) * 1995-10-02 1997-04-10 Boehringer Mannheim Gmbh Liquid container
US8206648B2 (en) 2006-05-08 2012-06-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Liquid container with an extraction chimney
EP1998181A2 (en) 2007-05-31 2008-12-03 F. Hoffmann-Roche AG Fluid container with variable flue
JP2008298779A (en) * 2007-05-31 2008-12-11 F Hoffmann La Roche Ag Liquid container with variable extraction chimney
EP1998181A3 (en) * 2007-05-31 2011-02-23 F. Hoffmann-La Roche AG Fluid container with variable flue
US8003053B2 (en) 2007-05-31 2011-08-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Liquid container with variable extraction chimney
US8153086B2 (en) 2007-05-31 2012-04-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Liquid container with variable extraction chimney
US9527080B2 (en) 2013-03-14 2016-12-27 Gen-Probe Incorporated Fluid cartridge
US9630179B2 (en) 2013-03-14 2017-04-25 Gen-Probe Incorporated Fluid cartridge
JP2017524901A (en) * 2014-05-27 2017-08-31 ベックマン コールター, インコーポレイテッド Reagent bottle with suction pipe
US9610583B2 (en) 2014-05-27 2017-04-04 Beckman Coulter, Inc. Reagent bottle with aspiration pipe
CN106573239A (en) * 2014-05-27 2017-04-19 贝克曼考尔特公司 Reagent bottle with aspiration pipe
WO2015183977A3 (en) * 2014-05-27 2016-01-21 Beckman Coulter, Inc. Reagent bottle with aspiration pipe
US20150343446A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Beckman Coulter, Inc. Reagent bottle with aspiration pipe
EA032016B1 (en) * 2014-05-27 2019-03-29 Бекман Каултер, Инк. Reagent bottle with aspiration pipe
CN106573239B (en) * 2014-05-27 2019-10-29 贝克曼考尔特公司 Reagent bottle with suction line
AU2015267020B2 (en) * 2014-05-27 2020-04-09 Beckman Coulter, Inc. Reagent bottle with aspiration pipe
US10625266B2 (en) 2014-05-27 2020-04-21 Beckman Coulter, Inc. Reagent bottle with aspiration pipe
EP3097978A1 (en) * 2015-05-27 2016-11-30 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Container for liquid with a splash prevention device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504697B1 (en) Reagent container closure
DE4405375C2 (en) Microtiter plate
DE10202907B4 (en) Hermetically sealed container with improved closure
DE60100717T2 (en) Device for the direct mixing of at least two products
DE2061978A1 (en) Measurement device with removable measurement probe
DE2252649A1 (en) THERMOPLASTIC CONTAINER WITH SCREW CAP
DE3838278C1 (en) Reagent dispensing vessel
DE2163584A1 (en) Sample container and cap assembly for a centrifuge rotor
EP0629559A1 (en) Composite plastic plug for wine or wine based drinks
EP0853495B1 (en) Use of a container for liquids
DE2200730B2 (en) DEVICE FOR MEASURING AND DISTRIBUTING A VARIETY OF SMALL QUANTITIES OF LIQUIDS
DE1806219C3 (en) Closure for container
DE60312496T2 (en) VESSEL WITH EVAPORATION LIMITATION
DE3417001C2 (en)
WO2002011885A2 (en) Cover for vessels or systems for reducing the evaporation and/or the introduction of gases
DE1011307B (en) Handle plugs made of elastic plastic
DE3029718A1 (en) Liquid sampler and carrier for single-handed operation - has suction channel between suction inlet and retention chamber
DE847678C (en) Vessel for canning and other purposes with covering device
EP0012445B1 (en) Infusion device
CH435556A (en) Drop insert for a container
DE1810299A1 (en) Auxiliary device for the production of sterile solutions
DE585930C (en) Air gap
DE560195C (en) Dropper bottle with narrowed mouth
DE694901C (en) Closure for drip cups
DE823710C (en) Closing device for liquid, semi-liquid or viscous substances containing containers or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee