DE3831210A1 - Pivoting device for a stop plate for positioning workpieces (stock stop) - Google Patents

Pivoting device for a stop plate for positioning workpieces (stock stop)

Info

Publication number
DE3831210A1
DE3831210A1 DE19883831210 DE3831210A DE3831210A1 DE 3831210 A1 DE3831210 A1 DE 3831210A1 DE 19883831210 DE19883831210 DE 19883831210 DE 3831210 A DE3831210 A DE 3831210A DE 3831210 A1 DE3831210 A1 DE 3831210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop plate
swivel device
stop
knee joint
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883831210
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rakon Messtechnik GmbH
Original Assignee
Rakon Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rakon Messtechnik GmbH filed Critical Rakon Messtechnik GmbH
Priority to DE19883831210 priority Critical patent/DE3831210A1/en
Publication of DE3831210A1 publication Critical patent/DE3831210A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8823Pivoting stop, swinging in or out of the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/26Stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

A pivoting device for a stop plate for positioning workpieces or the like moved along a guide track, especially a table roller track, to a measuring or processing station (stock stop) is provided with a toggle joint (11) which consists of two levers (9, 10) connected to one another in articulated fashion, the toggle joint being articulated at one end on the stop plate (6) and, at the other end, pivotably supported to the side of the guide track. The pivoting plane of the toggle joint (11) is aligned parallel to the plane of the guide track on an axis perpendicular to the direction of motion of the workpieces (3), allowing the stop plate (6) to be pivoted over the guide track from the side and adjusted coaxially to the direction of motion of the workpieces (3). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schwenk­ einrichtung für eine Anschlagplatte zur Positionierung von Werkstücken (Materialanschlag).The present invention relates to a pan device for a stop plate for positioning of workpieces (material stop).

Derartige Anschläge sind bekannt; sie dienen dazu, einer Bearbeitungsstation, wie z.B. einer Säge oder einer Stanze oder auch einer Meßstation zuzuführende Werkstücke genau zu positionieren, um jederzeit, d.h. für jedes zu be­ arbeitende oder zu messende Werkstück, reproduzierbare Zuordnungen zwischen Maschine und Werkstück zu erhalten und zu gewährleisten. Diese Forderung ergibt sich insbe­ sondere in Verbindung mit voll- oder auch teilautomatischen Fertigungssystemen, bei denen die zu bearbeitenden oder zu vermessenden Werkstücke nacheinander und im Taktvor­ schubbetrieb den einzelnen Stationen über sogenannte Rollengangbahnen zugeführt werden. Such attacks are known; they serve one Processing station, e.g. a saw or a punch or workpieces to be fed to a measuring station exactly to position at any time, i.e. for each to be working or measuring workpiece, reproducible Get assignments between machine and workpiece and ensure. This requirement arises in particular especially in connection with fully or partly automatic Manufacturing systems in which the to be machined or Workpieces to be measured one after the other and in advance overrun operation of the individual stations via so-called Roller conveyor tracks are fed.  

Bei den bekannten Anschlagsystemen werden die eigent­ lichen Materialanschläge, d.h. die Anschlagplatten, mittels eines seitlich und parallel zur Rollengangbahn oder allgemein zur Führungsbahn verfahrbaren Laufwagens dem vorgegebenen Bearbeitungs- oder Nullmaß entsprechend eingestellt und arretiert. Die Anschlagplatten werden sodann um eine parallel zur Bewegungsrichtung der Werk­ stücke liegende Schwenkachse in die Führungsbahn einge­ klappt und bilden so quasi einen Normierungspunkt für gleiche Werkstücke.In the known stop systems, the actual material stops, i.e. the stop plates, by means of a side and parallel to the roller conveyor or carriage that can be moved to the guideway in general according to the specified machining or zero dimension adjusted and locked. The stop plates are then one parallel to the direction of movement of the work swivel axis lying in the guideway works and thus form a kind of standardization point for same workpieces.

Die Anschlagplatten werden also aufgrund ihrer zur Führungsbahn koaxialen Schwenkachse von der Führungsbahn nach oben weggeschwenkt und kragen somit während des Zuführens eines (neuen) Werkstücks steil nach oben aus. Damit wird nun einerseits die Einsicht auf die Führungs­ bahn behindert, was insbesondere bei größeren Werkstücken und damit größeren Anschlagplatten sehr nachteilig sein kann. Werden darüberhinaus große Werkstücke mit einem Kran manipuliert oder mit einem Roboter zugeführt, so stellt die nach oben weg- bzw. abstehende Anschlagplatte insoweit ein Problem dar, als die Zuführeinheit mit Rück­ sicht auf diese Anschlagplatte besonders sorgfältig be­ dient oder besonders programmiert werden muß. Darüberhinaus ist der genannte aufgrund seiner Funktion als Einstell­ element für das "Nullmaß" empfindliche Laufwagen bei weg­ geschwenkter Anschlagplatte völlig ungeschützt, so daß er bei unsachgemäßer Materialzuführung bzw. Materialbe­ wegung beschädigt werden kann.The stop plates are therefore due to their Guideway coaxial swivel axis from the guideway pivoted upwards and thus collar during the Feed a (new) workpiece steeply upwards. On the one hand, this now gives insight into the leadership path, which is particularly difficult with larger workpieces and thus larger stop plates can be very disadvantageous can. Are also large workpieces with a Crane manipulated or fed with a robot, see above sets the stop plate up or away a problem in so far as the feed unit with back view this stop plate with particular care serves or must be specially programmed. Furthermore is the named because of its function as a setting element for the "zero dimension" sensitive carriage at weg pivoted stop plate completely unprotected, so that he in case of improper material supply or material motion can be damaged.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Schwenkeinrichtung der gattungsge­ mäßen Art anzugeben, mit der die Anschlagplatte seitlich weggeschwenkt werden kann, so daß sie einerseits nicht von der Führungsbahn nach oben absteht und andererseits im weggeschwenkten Zustand als Schutzschild für den Lauf­ wagen dient. The object underlying the present invention consists of a swivel device of the genus to indicate the manner in which the stop plate is on the side can be pivoted away so that they are not one hand protrudes upwards from the guideway and on the other hand when swung away as a protective shield for the barrel dare serves.  

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wo­ durch die Anschlagplatte seitlich über die Führungs­ bahn einschwenkbar und koaxial zur Bewegungsrichtung der Werkstücke anstellbar ist.This task is performed by the in the characterizing part of the specified features solved where through the stop plate on the side of the guide swiveling path and coaxial to the direction of movement the workpieces can be adjusted.

Wird die Anschlagplatte dabei seitlich zur Führungsbahn drehbeweglich abgestützt, so kann durch entsprechende Abstimmung und Zuordnung der Hebellängen des Kniege­ lenks einerseits und des Abstützpunktes der Anschlag­ platte, sowie des Anlenkpunktes des Kniegelenks an der Anschlagplatte andererseits erreicht werden, daß mit dem gestreckten Kniegelenk die vorgegebene Position der Anschlagplatte über der Führungsbahn eingestellt ist (Anspruch 2).The stop plate becomes laterally to the guideway rotatably supported, so can by appropriate Coordination and assignment of the lever lengths of the knee steering on the one hand and the support point the stop plate, as well as the articulation point of the knee joint on the Stop plate on the other hand can be achieved with the extended position of the extended knee joint Stop plate above the guideway is set (Claim 2).

Zur Einstellung unterschiedlicher Positionsmaße längs der Führungsbahn sind die Abstützpunkte des Kniegelenks und der Anschlagplatte - in an sich bekannter Weise - auf einem achsparallel neben der Führungsbahn hin und her verfahrbaren Laufwagen fixiert (Anspruch 3).For setting different position measurements along the guideway, the supporting points of the knee joint and the stop plate - in known manner - on an axially parallel next to the guide track reciprocally movable carriage fixed (claim 3).

Die konstruktiv einfachere Lösung besteht darin, die An­ schlagplatte mittels eines einfachen ein- und ausklapp­ baren Kniegelenks zwischen der Ruhestellung und der An­ schlagstellung hin und her zu schwenken. Um diesen Schwenk- und Klappvorgang etwas weicher und ggf. automatisch ausführen zu können, ist das Kniegelenk an seinem Abstützpunkt starr mit einem Stellhebel gekoppelt, der seinerseits mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit bewegt wird (Anspruch 4).The structurally simpler solution is the An striking plate by means of a simple folding and unfolding bar knee joint between the rest position and the on to swing the position back and forth. To this Swiveling and folding process a bit softer and possibly automatic To be able to perform, the knee joint is rigid at its support point coupled with an adjusting lever, which in turn by means of a piston-cylinder unit is moved (claim 4).

Die Wirkungsrichtung der Kolben-Zylinder-Einheit liegt dabei achsparallel zur Bewegungsrichtung der Werkstücke und die Hebel und Fixpunkte der Bewegungskinematik für die Anschlagplatte sind so aufeinander abgestimmt, daß bei ausgefahrenem Kolben die Anschlagplatte senkrecht, d.h. quer zur Führungsbahn, steht (Anspruch 5). The direction of action of the piston-cylinder unit is thereby parallel to the direction of movement of the workpieces and the levers and fixed points of motion kinematics for the stop plate are coordinated so that at When the piston is extended, the stop plate is vertical, i.e. transverse to the guideway, is (claim 5).  

Um die Winkelgenauigkeit der Anschlagplatte relativ zur Führungsbahn gegebenenfalls exakt nachregulieren, d.h. fein einstellen zu können, weist einer der Hebel des Kniegelenks ein Spannschloß (Spannglied) auf (Anspruch 6).To the angular accuracy of the stop plate relative to If necessary, adjust the guideway exactly, i.e. One of the levers of the Knee joint on a turnbuckle (tendon) (claim 6).

Die Anschlagplatte selbst kann unterschiedlich gestaltet sein. Im einfachsten Falle ist sie als im wesentlichen ebene Platte ausgebildet, die dann über einen Schwenk­ hebel abgestützt ist (Anspruch 7). Die Anschlagplatte kann jedoch auch durch ein - im Querschnitt betrachtet - recht­ winkliges Dreiecksprofil realisiert werden, dessen Hypo­ tenuse mit dem Kniegelenk verbunden ist und dessen einer Eckpunkt mit dem Abstützpunkt korrespondiert (Anspruch 8). Damit läßt sich die Anschlagplatte um ihren Eckpunkt schwenken und bei entsprechend beabstandetem Anlenkpunkt des Kniegelenks erhält man eine stabile Anschlagfläche.The stop plate itself can be designed differently be. In the simplest case it is considered essential flat plate, which is then pivoted lever is supported (claim 7). The stop plate can but also by a - viewed in cross-section - right angular triangular profile can be realized, its hypo tenuse is connected to the knee joint and its one The corner point corresponds to the support point (claim 8). This allows the stop plate around its corner point pivot and with a correspondingly spaced articulation point the knee joint has a stable stop surface.

Selbstverständlich läßt sich - im Hinblick auf große und schwere Werkstücke - die Anschlagplatte auch mittels Ver­ stärkungsrippen in sich versteifen; gegebenenfalls kann die Anschlagplatte auch auf der Grundlage eines Profil­ stahls, wie z.B. eines T- oder L-Profilstahls, konfigu­ riert werden, so daß ein verwindungssteifer Anschlagkörper entsteht (Anspruch 9).Of course, with regard to large and heavy workpieces , the stop plate can also be stiffened by means of reinforcing ribs; if necessary, the stop plate can also be configured on the basis of a profile steel, such as a T or L profile steel, so that a torsionally rigid stop body is created (claim 9).

Liegen die Abstützpunkte des Kniegelenks und der Anschlag­ platte gemeinsam etwa in einer parallel zur Bewegungs­ richtung der Werkstücke ausgerichteten Ebene, so kann die Abstützkonsole für diese Abstützpunkte bzw. der Lauf­ wagen relativ schmal gebaut werden (Anspruch 10).Are the support points of the knee joint and the stop plate together approximately in a parallel to the movement direction of the workpieces aligned plane, so the Support bracket for these support points or the barrel dare to be built relatively narrow (claim 10).

Die Anschlagplatte kann unabhängig von ihrer unterschied­ lichen Grundform noch insoweit modifiziert werden, als ihr eine separate Anlageplatte vorgesetzt ist (Anspruch 11), mittels der durch zwischengefügte Dämpfungselemente, wie z.B. Öldruckdämpfer, ein sanfter Anschlag an den Werk­ stücken möglich ist (Anspruch 12, 13). Damit wird eine Stoßbelastung des Kniegelenks vermieden.The stop plate can be different regardless of its basic form can be modified to the extent that it is placed in front of a separate contact plate (claim 11), by means of interposed damping elements, such as  e.g. Oil pressure damper, a gentle stop at the factory pieces is possible (claim 12, 13). So that becomes a Avoid impact loads on the knee joint.

Zur positionsgenauen Einstellung der Anlageplatte kann hierbei eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen werden, über die nach dem gedämpften Aufschlag am Werk­ stück die Anlageplatte gezielt positioniert werden kann (Anspruch 14). Zur exakten koaxialen Führung der Anlage­ platte relativ zur Bewegungsrichtung der Werkstücke ist vorgesehen, den Kolben in eine komplementäre koaxiale Bohrung der Anlageplatte eintauchen zu lassen (Anspruch 15).For precise positioning of the contact plate here a second piston-cylinder unit is provided be at work after the cushioned surcharge piece the contact plate can be positioned specifically (Claim 14). For exact coaxial guidance of the system plate is relative to the direction of movement of the workpieces provided the piston in a complementary coaxial Allow hole of the contact plate to immerse (claim 15).

Im Hinblick auf etwa unbearbeitete Anlageflächen der Werkstücke, d.h. im Hinblick darauf, daß die Anschlag­ platte auch einem gewissen Verschleiß ausgesetzt sein kann, kann die Anlageplatte auch als einfache Verschleiß­ auflage ausgebildet sein (Anspruch 16) .With regard to roughly unprocessed investment areas of the Workpieces, i.e. in view of that the stop plate may also be subject to wear can, the abutment plate can also be used as a simple wear be designed support (claim 16).

Die Anschlagplatte dient wie eingangs erwähnt der exakten Positionierung von Werkstücken längs einer Führungsbahn auf dem Weg von oder zu einer Bearbeitungs- oder Meß­ station. Wenn der Bearbeitungsschritt ausgeführt oder der Meßvorgang beendet ist, wird die Anschlagplatte weggeschwenkt, um dem Werkstück den Weg zum Weitertrans­ port frei zu machen. In besonderer Weiterbildung der vor­ liegenden Erfindung kann die Anschlagplatte auch mit einer Greifeinrichtung versehen sein, die zur Ausführung des genannten Weitertransports benutzt wird (Anspruch 17). Damit kann nach dem Bearbeitungs- oder Meßvorgang das Werkstück gefaßt und mittels des Laufwagens längs der Führungsbahn geschleppt werden. Erst dann wird die Anschlag­ platte weggeschwenkt und wieder zur Grundposition zurück­ gefahren. As mentioned at the beginning, the stop plate serves for the exact Positioning workpieces along a guideway on the way from or to a processing or measuring station. When the machining step is carried out or the measuring process is finished, the stop plate swung away to give the workpiece the way to further transfer make port free. In special training the before lying invention, the stop plate with a Gripping device to be provided for the execution of the mentioned further transport is used (claim 17). So that after the machining or measuring process Workpiece gripped and by means of the carriage along the Guide way to be towed. Only then will the stop plate swung away and back to the basic position hazards.  

Die Anschlagplatte kann somit in Doppelfunktion ver­ wendet werden, einmal ihrer originären Aufgabe ent­ sprechend als Materialanschlag, und zum anderen als Schlepphilfe. Die Greifeinrichtung kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden, bei­ spielsweise als Spannzange oder in Form von Spannbacken. Die letztgenannte Variante besteht dabei vorzugsweise aus einem ortsfest an der Anschlagplatte (oder der An­ lageplatte) fixierten Spannbacken als Widerlager und einem radial verstellbaren Spannbacken, der das Werk­ stück gegen das Widerlager verspannt (Anspruch 18).The stop plate can thus have a dual function be used once for their original task speaking as a material stop, and on the other hand as Towing aid. The gripping device can on different ways can be realized at for example as a collet or in the form of jaws. The latter variant preferably exists from a stationary on the stop plate (or the An position plate) fixed jaws as abutments and a radially adjustable jaws that work piece clamped against the abutment (claim 18).

Im Hinblick auf moderne, d.h. automatisierte und inte­ grierte Fertigungstechniken, können nach Art einer Tandemanlage an ein und demselben Laufwagen eine An­ schlagplatte in ihrer Funktion als Materialanschlag und eine Greifeinrichtung in der Funktion als Transport­ hilfe vorgesehen sein. Die Wirkungsrichtungen beider Funktionselemente sind diametral zueinander ausgerichtet, um auf ein und derselben Führungsbahn Werkstücke zwischen endseitig angeordneten Bearbeitungsstationen bewegen und ausrichten zu können. Die Anschlagplatte und die Greif­ einrichtung sind dabei so angeordnet und wegschwenkbar, daß sie aus dem Einflußbereich der Führungsbahn heraus und ineinander geklappt werden können (Anspruch 19).With regard to modern, i.e. automated and inte grie manufacturing techniques, can in the manner of a A tandem system on one and the same carriage impact plate in its function as material stop and a gripping device as a transport help will be provided. The directions of action of both Functional elements are aligned diametrically to one another, to workpieces between on one and the same guideway at the ends of the processing stations and to be able to align. The stop plate and the griffin are arranged and swiveled away, that they are out of the sphere of influence of the guideway and can be folded into each other (claim 19).

Die genannte Tandem-Konfiguration mit Anschlagplatte und Greifeinrichtung ist insbesondere für eine aus einer Säge und einer Stanze bestehende Kombination gedacht, bei der zwischen Säge und Stanze eine gemeinsame Führungs­ bahn vorgesehen ist (Anspruch 20).The aforementioned tandem configuration with a stop plate and gripping device is especially for one out of one Saw and a punch consisting of a combination, a common guide between the saw and the punch track is provided (claim 20).

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in The invention is described below with reference to the drawing explained in more detail. This shows in  

Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Rollengangbahn mit einem seitlich angeordneten Laufwagen mit Schwenkeinrichtung und Anschlagplatte in Arbeitsstellung (Anschlagstellung); Figure 1 is a plan view of a roller conveyor with a laterally arranged carriage with swivel device and stop plate in the working position (stop position).

Fig. 2 eine Aufsicht auf die Rollengangbahn mit einem seitlich angeordneten Laufwagen mit Schwenkeinrichtung und Anschlagplatte in Ruhestellung; Figure 2 is a plan view of the roller conveyor with a laterally arranged carriage with swivel device and stop plate in the rest position.

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Schwenk­ einrichtung mit Anschlagplatte in Arbeits­ stellung; Fig. 3 shows a second embodiment of a swivel device with stop plate in the working position;

Fig. 4 die zweite Ausführungsform nach Fig. 3 in Ruhestellung; Fig. 4 shows the second embodiment of Figure 3 in the rest position.

Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Schwenk­ einrichtung mit Anschlagplatte in Arbeits­ stellung; Fig. 5 shows a third embodiment of a swivel device with stop plate in the working position;

Fig. 6 eine Anschlagplatte mit einer separaten Anlageplatte, wobei beide über Dämpfungs­ elemente und eine (zweite) Kolben-Zylinder- Einheit miteinander gekoppelt sind; Fig. 6 is a stop plate with a separate contact plate, both of which are coupled via damping elements and a (second) piston-cylinder unit;

Fig. 7 eine Anschlagplatte mit integrierter Greif­ einrichtung; Fig. 7 a stop plate with integrated gripping device;

Fig. 8 eine Anschlagplatte mit einer Greifein­ richtung, ähnlich der in der Fig. 7 be­ schriebenen; Figure 8 is a stop plate with a Greifein direction, similar to that described in Figure 7 be.

Fig. 9 eine Aufsicht auf eine Rollengangbahn mit einer jeweils endseitig angeordneten Säge und Stanze, und mit einer auf einem Laufwagen an­ gelenkten Kombination einer Anschlagplatte und einer Greifeinrichtung. Fig. 9 is a plan view of a roller conveyor with a saw and punch arranged at each end, and with a combination of a stop plate and a gripping device steered on a carriage.

In der nachfolgenden Beschreibung wird stets von Einzel- Werkstücken ausgegangen. Es liegt jedoch im Umfang der vorliegenden Erfindung, daß auch gebündeltes Material, insbesondere gebündelte Materialstangen, unter den Be­ griff Werkstück zu subsumieren ist. In the following description, individual Workpieces run out. However, it is within the scope of present invention that bundled material, in particular bundled bars of material, under the Be gripped workpiece to be subsumed.  

Angesichts dessen, daß die vorliegende Erfindung nur auf die mechanische Bewegungskinematik für die Anschlag­ platte und gegebenenfalls die Greifeinrichtung gerichtet ist, werden keine Angaben bezüglich der Antriebs- bzw. Getriebeelemente zur Bewegung der Gelenke und/oder Hebel gemacht. Die Auslegung und Ausbildung dieser Antriebs­ mittel an sich liegt im Können des einschlägigen Fach­ manns, so daß sich nähere Angaben hierzu erübrigen dürften.Given that the present invention only on the mechanical movement kinematics for the stop plate and possibly the gripping device directed no information regarding the drive or Gear elements for moving the joints and / or levers made. The design and training of this drive medium in itself lies in the ability of the relevant subject manns, so that further information on this may be superfluous.

Der Ausgangspunkt und Kern der vorliegenden Erfindung liegen in der Problemlösung, die Anschlagplatte seitlich und nicht nach oben von der Führungsbahn wegzuschwenken und diese Lösung wird nachstehend erläutert.The starting point and essence of the present invention are in the problem solution, the stop plate on the side and not to swing upwards away from the guideway and this solution is explained below.

In Fig. 1 ist ein Teil einer Rollengangbahn 1 darge­ stellt, auf deren Rollen 2 ein - strichpunktiert ange­ deutetes - Werkstück 3 horizontal oder nahezu hori­ zontal bewegt wird ( Pfeil X).In Fig. 1 is a part of a roller conveyor 1 Darge provides, on the rollers 2 a - dash-dotted line - workpiece 3 is moved horizontally or almost horizontally (arrow X ).

Parallel zur Rollengangbahn 1 ist eine beispielsweise elektromotorisch angetriebene Führungsstange 4 in Form einer Zahnstange oder eines Ritzels vorgesehen, längs derer ein mit komplementären Mitnehmern versehener Lauf­ wagen 5 hin und her bewegbar ist, und zwar exakt parallel zur Bewegungsrichtung X des Werkstücks.Parallel to the roller conveyor 1 , for example, an electric motor-driven guide rod 4 is provided in the form of a toothed rack or a pinion, along which a carriage 5 provided with complementary carriers can be moved back and forth, exactly parallel to the direction of movement X of the workpiece.

Die soweit beschriebene Einrichtung ist Stand der Technik. Die Rollengangbahn 1 dient dem Werkstück 3 als Transporteinheit und der Laufwagen 5 dient dazu, eine Anschlagplatte 6 an einer ganz bestimmten, dem Sollmaß eines Werkstücks entsprechend vorgegebenen Position in den Bereich der Rollengangbahn 1 einzuschwenken, um ein Werkstück 3 relativ zu einer Bearbeitungs- oder Meß­ station exakt zu positionieren. Schlägt das Werkstück 3 an der Anschlagplatte 6 an, so ist im Abstand von der Anschlagplatte 6 ein vorbestimmtes Maß verifiziert. The device described so far is state of the art. The roller conveyor 1 serves the workpiece 3 as a transport unit and the carriage 5 is used to pivot a stop plate 6 at a very specific, the desired size of a workpiece predetermined position in the area of the roller conveyor 1 to a workpiece 3 relative to a machining or measuring position the station exactly. Proposes the workpiece 3 against the stop plate 6, so a predetermined amount is verified at a distance from the stop plate. 6

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die genannte An­ schlagplatte 6 seitlich, d.h. parallel zur Zeichen­ ebene, über die Rollengangbahn 1 geschwenkt, wodurch vermieden ist, daß die Anschlagplatte 6 nach oben von der Rollengangbahn 1 und dem Laufwagen 5 wegkragt.According to the present invention, the abovementioned stop plate 6 is pivoted laterally, ie parallel to the plane of the drawing, over the roller conveyor track 1 , thereby preventing the stop plate 6 from projecting upwards from the roller conveyor track 1 and the carriage 5 .

Die Anschlagplatte 6 besteht im wesentlichen aus einer ebenen runden oder rechteckigen Platte 7, die rück­ seitig mit einem Schwenkhebel 8 verbunden ist. Dieser Schwenkhebel 8 ist am Laufwagen 5 drehbeweglich ab­ gestützt (Drehachse a) und kann somit parallel zur Zeichenebene verschwenkt werden. An der Rückseite der Platte 7 oder - wie in der Zeichnung - am Schwenk­ hebel 8 ist ein aus zwei Hebeln 9, 10 bestehendes Knie­ gelenk 11 angelenkt (Gelenkpunkt b), dessen beide Hebel 9, 10 drehbeweglich miteinander gekoppelt sind (Koppelpunkt c). Das Kniegelenk 11 ist am Laufwagen 5 ebenfalls drehbeweglich abgestützt (Drehachse d).The stop plate 6 consists essentially of a flat round or rectangular plate 7 , which is connected on the back with a pivot lever 8 . This pivot lever 8 is rotatably supported on the carriage 5 (axis of rotation a ) and can thus be pivoted parallel to the plane of the drawing. On the back of the plate 7 or - as in the drawing - on the pivot lever 8 is a two-lever 9 , 10 existing knee joint 11 articulated (pivot point b ), the two levers 9 , 10 are rotatably coupled to each other (coupling point c ). The knee joint 11 is also rotatably supported on the carriage 5 (axis of rotation d ).

Entsprechend dem einfachsten, anhand von Fig. 3, 4 und Fig. 5 noch zu erläuternden Ausführungsbeispiel kann mit dem Einknicken des Kniegelenks 11 am Koppelpunkt c der Hebel 9, 10 das Kniegelenk 11 selbst um die Dreh­ achse d und der Schwenkhebel 8 um die Drehachse a geschwenkt werden. Die Anschlagplatte 6 wird damit zum Laufwagen 5 hin verschwenkt.According to the simplest, with reference to Fig. 3, 4 and Fig. 5 still to be explained embodiment, with the kink of the knee 11 at the coupling point c, the lever 9 , 10, the knee 11 itself about the axis of rotation d and the pivot lever 8 about the axis of rotation a be pivoted. The stop plate 6 is thus pivoted toward the carriage 5 .

In Fig. 1 ist eine etwas komplexere Konfiguration gewählt, und zwar im Hinblick darauf, daß das Werkstück 3 an der Anschlagplatte 6 nicht zu hart aufschlägt. Das Kniege­ lenk 11 ist am Abstützpunkt d am Laufwagen 5 mit einer Drehhülse 12 verbunden, die darüberhinaus mit einem Stellhebel 13 starr gekoppelt ist. Dieser Stell­ hebel 13 ist an seinem zweiten Ende an einem Kolben 14 einer Kolben-Zylinder-Einheit 15 angelenkt (Gelenk­ punkt e), deren Wirkrichtung achsparallel zur Bewegungs­ richtung X der Werkstücke 3 liegt. In Fig. 1, a somewhat more complex configuration is chosen, with a view to ensuring that the workpiece 3 does not hit the stop plate 6 too hard. The knee steering 11 is connected at the support point d on the carriage 5 with a rotating sleeve 12 , which is also rigidly coupled to an actuating lever 13 . This control lever 13 is articulated at its second end to a piston 14 of a piston-cylinder unit 15 (articulation point e ), the direction of action of which is axially parallel to the direction of movement X of the workpieces 3 .

Fig. 1 zeigt die Arbeitsstellung der Anschlagplatte 6, d.h. diese liegt senkrecht zur Bewegungsrichtung X der Werkstücke 3 und positioniert diese exakt gegenüber dem vorgegebenen Einstellmaß. Die Zuordnung und Ab­ stimmung der durch die Dreh- bzw. Schwenkpunkte und die Hebellängen bestimmten Bewegungskinematik ist unter Berücksichtigung der Wirkrichtung der Kolben-Zylinder- Einheit 15 so gewählt, daß bei deren eingefahrenem Kolben 14 und bei gestrecktem Kniegelenk 11 die Anschlagplatte 6 exakt senkrecht zur Bewegungsrichtung X steht. Fig. 1 shows the working position of the stop plate 6 , ie this is perpendicular to the direction of movement X of the workpieces 3 and positions them exactly in relation to the predetermined setting dimension. The assignment and coordination of the movement kinematics determined by the pivot points and the lever lengths is selected taking into account the direction of action of the piston-cylinder unit 15 such that when the piston 14 is retracted and the knee joint 11 is extended, the stop plate 6 is exactly perpendicular to Direction of movement X stands.

Wird nun - vgl. Fig. 2 - der Kolben 14 der Kolben- Zylinder-Einheit 15 ausgefahren, so wird der Stell­ hebel 13 um die Drehachse d verdreht; gleichzeitig knickt das Kniegelenk 11 um den Koppelpunkt c ein und der Schwenkhebel 8 schwenkt mit der Anschlagplatte 6 um die Drehachse a (Pfeil Y). Fig. 2 zeigt die Anschlag­ platte 6 in ihrer ausgeschwenkten Ruhestellung - das vorher positionierte Werkstück 3 kann längs der Rollen­ gangbahn 1 an der Anschlagplatte 6 vorbei abtrans­ portiert werden, ein neues Werkstück 3, kann zugeführt werden. Der Laufwagen 5 kann längs der Führungsstange 4 gegebenenfalls einer neuen Positionierung entsprechend verstellt werden.Now - cf. Fig. 2 - the piston 14 of the piston-cylinder unit 15 extended, the actuating lever 13 is rotated about the axis of rotation d ; at the same time the knee joint 11 bends around the coupling point c and the pivot lever 8 pivots with the stop plate 6 about the axis of rotation a (arrow Y ). Fig. 2 shows the stop plate 6 in its swung-out rest position - the previously positioned workpiece 3 can be transported along the roller gangway 1 past the stop plate 6 , a new workpiece 3 can be supplied. The carriage 5 can optionally be adjusted along the guide rod 4 according to a new positioning.

Nach dem Abtransport des Werkstücks 3 kann somit der Kolben 14 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 wieder ein­ gefahren werden - die Anschlagplatte 6 wird dabei um die Drehachse a geschwenkt (Pfeil Y) und exakt senk­ recht zur Bewegungsrichtung X aufgestellt. Mit dem An­ schlag des folgenden Werkstücks 3′, kann ein neuer Be­ arbeitungs- oder Meßvorgang eingeleitet werden.After the removal of the workpiece 3 , the piston 14 of the piston-cylinder unit 15 can thus be moved in again - the stop plate 6 is pivoted about the axis of rotation a (arrow Y ) and set up exactly perpendicular to the direction of movement X. With the impact of the following workpiece 3 ' , a new machining or measuring process can be initiated.

Fig. 1 und Fig. 2 zeigen den Kern der Erfindung anhand der beiden Grundstellungen der Anschlagplatte 6. Diese steht im Idealfall genau senkrecht zur Bewegungsrichtung X. Fig. 1 and Fig. 2 show the essence of the invention based on the two basic positions of the stop plate 6. Ideally, this is exactly perpendicular to the direction of movement X.

Für den Fall, daß aufgrund von Maßabweichungen der einzelnen Elemente der Bewegungskinematik diese exakte Stellung der Anschlagplatte allenfalls mit großem zu­ sätzlichen Aufwand erreichbar wäre, ist an einem der Hebel 9 bzw. 10 des Kniegelenks 11 ein Spannglied bzw. Spannschloß 16 eingefügt. Damit kann die An­ schlagplatte 6 über den Schwenkhebel 8 exakt auf einen rechten Winkel zur Bewegungsrichtung X eingestellt werden, und zwar durch die über das Spannschloß 16 mögliche Longitudinalverstellung im entsprechenden Hebel des Kniegelenks 11.In the event that due to dimensional deviations of the individual elements of the movement kinematics this exact position of the stop plate could at best be achieved with great additional effort, a tendon or turnbuckle 16 is inserted on one of the levers 9 or 10 of the knee joint 11 . In this way, the stop plate 6 can be set exactly at the right angle to the direction of movement X via the pivot lever 8 , namely by the possible longitudinal adjustment in the corresponding lever of the knee joint 11 via the turnbuckle 16 .

In Fig. 3 und Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der Schwenkeinrichtung für die Anschlagplatte 6 in Ver­ bindung mit einer - quer zur Bewegungsrichtung X be­ trachtet - dreieckigen, insbesondere rechtwinklig drei­ eckigen Anschlagplatte 6 dargestellt, und zwar wiede­ rum in Arbeits- und Ruhestellung. Eine der dem rechten Winkel benachbarten Dreieckseiten bildet dabei die eigentliche Anschlagfläche für das Werkstück.In Fig. 3 and Fig. 4, a second embodiment of the pivoting device for the stop plate 6 in connection with a - be transverse to the direction of movement X - triangular, in particular rectangular three-cornered stop plate 6 is shown, namely again in the work and rest position . One of the triangle sides adjacent to the right angle forms the actual stop surface for the workpiece.

Die Anschlagplatte 6, die im Prinzip eine rechtwinklige Dreiecksform hat, kann aus Gründen der Formstabilität bzw. der Verwindungssteifigkeit aus Profilstahl, wie T- oder L-Stahl gefertigt sein; zusätzlich oder alternativ können auch Verstärkungsrippen angeschweißt werden.The stop plate 6 , which in principle has a right-angled triangular shape, can be made of section steel, such as T or L steel, for reasons of dimensional stability or torsional rigidity; additionally or alternatively, reinforcing ribs can also be welded on.

Diese Anschlagplatte 6 ist an der Hypotenuse des recht­ winkligen Dreiecks am Kniegelenk 11 angelenkt (Anlenk­ punkt b), das mit dem anderen Ende - analog zu Fig. 1 - am Laufwagen 5 abgestützt ist (Abstützpunkt d). Die Ecke zwischen der Hypotenuse und der nicht als Anschlag­ fläche dienenden Dreieckseite ist über die Drehachse a am Laufwagen 5 fixiert. This stop plate 6 is articulated on the hypotenuse of the right-angled triangle on the knee joint 11 (articulation point b ), which is supported at the other end - analogously to FIG. 1 - on the carriage 5 (support point d ). The corner between the hypotenuse and the triangle side not serving as a stop is fixed on the carriage 5 via the axis of rotation a .

Befindet sich das Kniegelenk 11 in gestrecktem Zustand (Fig. 3), so ist die dreieckförmige Anschlagplatte 6 so weit um die Drehachse a geschwenkt, daß die Gegen­ kathede senkrecht zur Bewegungsrichtung X der Werkstücke ausgerichtet ist. Wird das Kniegelenk 11 um den Koppel­ punkt c zwischen den Hebeln 9 und 10 eingeknickt (oder auch ausgeknickt - dies ist zeichnerisch nicht dargestellt), so schwenkt die Anschlagplatte 6 um die Drehachse a in Richtung Laufwagen 5 (Pfeil Y) und liegt mit der Anschlagfläche 6′ letztlich parallel zur Bewegungsrichtung X. Gemäß Fig. 4 liegt der Koppelpunkt c sodann innerhalb der Kontur des Dreiecks der Anschlag­ platte 6. Wird die Anschlagplatte 6 wieder um die Dreh­ achse a gedreht, so geht das Kniegelenk 11 in den ge­ streckten Zustand über und die Anschlagplatte 6 steht wieder in Arbeitsstellung.The knee joint 11 is in the extended state ( FIG. 3), the triangular stop plate 6 is pivoted so far about the axis of rotation a that the counter cathode is oriented perpendicular to the direction of movement X of the workpieces. If the knee joint 11 is bent around the coupling point c between the levers 9 and 10 (or also bent out - this is not shown in the drawing), the stop plate 6 pivots about the axis of rotation a in the direction of the carriage 5 (arrow Y ) and lies with the stop surface 6 ' ultimately parallel to the direction of movement X. According to Fig. 4, the coupling point is then c within the contour of the triangle of the stop plate 6. If the stop plate 6 is rotated again about the axis of rotation a , the knee joint 11 goes into the extended state and the stop plate 6 is again in the working position.

Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schwenk­ einrichtung bzw. der Anschlagplatte 6. Diese besteht hier­ bei aus einer ebenen Grundplatte, die drehbeweglich einer­ seits (Drehachse a) an einer am Laufwagen 5 fixierten Konsole 17 und andererseits (Gelenkpunkt b) mit dem Kniegelenk 11 verbunden ist. Dieses Kniegelenk 11 ist ebenfalls an der Konsole 17 abgestützt (Abstützpunkt d). Fig. 5 shows a further embodiment of the pivoting device or the stop plate 6th This consists of a flat base plate which is rotatably connected on the one hand (axis of rotation a ) to a bracket 17 fixed to the carriage 5 and on the other hand (pivot point b ) to the knee joint 11 . This knee joint 11 is also supported on the bracket 17 (support point d ).

Wird nun das Kniegelenk 11 am Koppelpunkt c zwischen den beiden Hebeln 9, 10 eingeknickt, so legt sich die Anschlagplatte 6 an die Konsole 17 an und wird somit von der Führungsbahn weggeschwenkt.If the knee joint 11 is bent at the coupling point c between the two levers 9 , 10 , the stop plate 6 lies against the bracket 17 and is thus pivoted away from the guideway.

Bezugnehmend auf Fig. 1/Fig. 2 einerseits und die Fig. 3/ Fig. 4 und Fig. 5 andererseits ist folgendes anzumerken. Der Laufwagen 5 kann umso schmaler gebaut werden, je näher die Drehachse a der Anschlagplatte 6 und der Abstützpunkt d bezogen auf die Bewegungsrichtung X benachbart sind. Referring to Fig. 1 / Fig. 2 on the one hand and Fig. 3 / Fig. 4 and Fig. 5 on the other hand, the following is remarked. The carriage 5 can be made narrower the closer the axis of rotation a of the stop plate 6 and the support point d are adjacent in relation to the direction of movement X.

Aus den in Fig. 2 und Fig. 4 gezeigten Ruhestellungen der Anschlagplatte 6 ist auch folgendes zu ersehen. Während mit den aus dem Stand der Technik bekannten Schwenkeinrichtungen die Anschlagplatten 6 jeweils nach oben weggeschwenkt werden, und diese somit z.T. weit nach oben auskragen, liegen die Anschlagplatten 6 bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen parallel zum und schützend vor dem Laufwagen 5. Ange­ sichts dessen, daß der Laufwagen 5 längs der Führungs­ stange 4 sehr genau positioniert werden muß, und daß u.U. im Laufwagen 5 Meß- und/oder Anzeigeinstrumente integriert sind, steht die Anschlagplatte 6 somit als Schutzschild bzw. Prallplatte vor dem Laufwagen.From the results shown in Fig. 2 and Fig. 4 rest positions of the stop plate 6, also the following can be seen. While with the pivoting devices known from the prior art, the stop plates 6 are each pivoted upward and thus partially protrude far upward, the stop plates 6 in the exemplary embodiments described above lie parallel to and protectively in front of the carriage 5 . In view of the fact that the carriage 5 along the guide rod 4 must be positioned very precisely, and that 5 measuring and / or display instruments may be integrated in the carriage, the stop plate 6 is thus a protective shield or baffle plate in front of the carriage.

Bisher war davon ausgegangen worden, daß die Anschlag­ platte 6 als mehr oder weniger einstückiges Maschinen­ teil ausgebildet ist.So far it had been assumed that the stop plate 6 is designed as a more or less one-piece machine part.

Im praktischen Gebrauch werden auch relativ unbearbeitete Werkstücke aufgenommen, so daß die eigentliche Anschlag­ fläche mit der Zeit verschleißt. Um diesem Falle in ein­ facher Weise gerecht werden zu können, kann die Anschlag­ platte 6 an ihrer Anschlagfläche mit einer einfach aus­ zuwechselnden bzw. auswechselbaren Verschleißauflage ausgerüstet werden.In practical use, relatively unprocessed workpieces are also included, so that the actual stop surface wears out over time. In order to be able to do justice to this case in a simple manner, the stop plate 6 can be equipped on its stop surface with an easily replaceable or replaceable wear pad.

Auch im Hinblick auf insbesondere schwere Werkstücke läßt sich die Anschlagplatte 6 in vorteilhafter Weise modi­ fizieren. Fig. 6 zeigt eine derart ausgebildete Anschlag­ platte 6, die - analog zu den Fig. 1 bis Fig. 5 - aus einer über die Bewegungskinematik verschwenkbaren Grund­ platte 18 und der eigentlichen Anschlagplatte 6 besteht. Diese Anschlagplatte 6 ist quasi schwimmend der Grund­ platte 18 gegenüber fixiert und zwar über Dämpfungsele­ mente , insbesondere sogenannte Öldruckdämpfer 19. Damit ergibt sich ein relativ sanfter Anschlag der Werkstücke und darüberhinaus werden auch geringfügige Winkelab­ weichungen ausgeglichen.Also with regard to particularly heavy workpieces, the stop plate 6 can be modified in an advantageous manner. Fig. 6 shows a thus formed stopper plate 6, which - analogously to the Figures 1 to 5 -.. From a pivotable about the movement kinematics of the base plate 18 and the actual stopper plate 6 is made. This stop plate 6 is quasi floating against the base plate 18 fixed against and namely via Dämpfungsele elements, in particular so-called oil pressure damper 19th This results in a relatively gentle stop of the workpieces and also slight angular deviations are compensated for.

Ergänzend zu dieser Puffereinrichtung kann zentral und koaxial zur Anschlagplatte 6 und zur Grundplatte 18 eine (zweite) Kolben-Zylinder-Einheit 20 vorgesehen werden. Mittels dieser Kolben-Zylinder-Einheit 20 läßt sich die über die Schwenkeinrichtung, d.h. das Kniege­ lenk 11 ausgeschwenkte und über die Öldruckdämpfer 19 gegebenenfalls zurückgedrückte Anschlagplatte 6 ge­ regelt auf das vorbestimmte Sollmaß einstellen. Der Kolbenhub dieser Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist dabei exakt dem Sollmaß des Materialanschlags entsprechend ein­ gestellt bzw. einstellbar (Pfeil Z).In addition to this buffer device, a (second) piston-cylinder unit 20 can be provided centrally and coaxially with the stop plate 6 and the base plate 18 . By means of this piston-cylinder unit 20 can be adjusted via the swivel device, ie the knee steering 11 swung out and possibly pushed back by the oil pressure damper 19 stop plate 6 controls to the predetermined target size. The piston stroke of this piston-cylinder unit 20 is set or adjustable exactly according to the desired dimension of the material stop (arrow Z ).

Die vorstehend beschriebene Anschlagplatte 6 dient der genauen Positionierung eines Werkstücks (3 in Fig. 1). Nach der Bearbeitung oder Vermessung des Werkstücks wird entsprechend der bisherigen Beschreibung die An­ schlagplatte 6 weggeklappt, so daß sich das Werkstück frei vorbei bewegen kann.The stop plate 6 described above is used for the exact positioning of a workpiece ( 3 in Fig. 1). After processing or measuring the workpiece, the striking plate 6 is folded away according to the previous description, so that the workpiece can move freely past.

Gemäß der Darstellung nach Fig. 7 ist die Anschlagplatte 6 dahingehend weitergebildet, daß sie einerseits ihrer originären Aufgabe entsprechend als Materialanschlag dient, und daß sie andererseits um eine Greifein­ richtung 21 erweitert ist, mit der nach erfolgter Be­ arbeitung bzw. Vermessung das Werkstück gespannt und mittels des Laufwagens 5 längs der Führungsbahn trans­ portiert werden kann. Am Ende des Transportweges wird dann die Greifeinrichtung 21 gelöst; die Anschlag­ platte 6 wird mittels des Kniegelenks 11 weggeschwenkt und mittels der Führungsstange zur Sollposition zurück­ bewegt. According to the illustration of FIG. 7, the stopper plate 6 is further developed such that it its primary task is the one hand, according as the material of the stop, and that on the other hand direction by a Greifein extended 21, with the after loading or measuring processing the workpiece tensioned and can be transported by means of the carriage 5 along the guideway. At the end of the transport path, the gripping device 21 is then released; the stop plate 6 is pivoted away by means of the knee joint 11 and moved back to the desired position by means of the guide rod.

Die Greifeinrichtung 21 ist vorzugsweise so ausge­ bildet, daß sie aus einem ortsfesten und einem radial beweglichen Spannbacken besteht. In der Funktion als Anschlagplatte 6 ist der bewegliche Spannbacken so weit nach außen bewegt, daß das Werkstück ungehindert anschlagen kann. Die Anordnung und Zuordnung der Spann­ backen können gezielt dem jeweiligen Werkstück ent­ sprechend angeordnet und ausgelegt werden; selbstver­ ständlich können auch mehrere radial verstellbare Spann­ backen vorgesehen sein.The gripping device 21 is preferably formed so that it consists of a stationary and a radially movable jaws. In the function as a stop plate 6 , the movable clamping jaw is moved so far outwards that the workpiece can strike without hindrance. The arrangement and assignment of the clamping jaws can be specifically arranged and designed accordingly for the respective workpiece; Of course, several radially adjustable clamping jaws can be provided.

In der Fig. 8 ist eine ähnliche Konstruktion wie in der Fig. 7 dargestellt. Wie ersichtlich ist ebenfalls eine Greifeinrichtung 21 vorhanden. Statt einem Knie­ gelenk 11 ist die kombinierte Anschlag- und Greifein­ richtung 21 in an sich bekannter Weise über eine hori­ zontale Welle 25 um eine horizontale Achse schwenk­ bar. Die Welle 25 befindet sich auf dem Laufwagen 5 und ist parallel zur Rollengangbahn 1 angeordnet.A construction similar to that in FIG. 7 is shown in FIG. 8. As can be seen, a gripping device 21 is also present. Instead of a knee joint 11 , the combined stop and Greifein device 21 in a known manner via a horizontal shaft 25 swivel bar about a horizontal axis. The shaft 25 is located on the carriage 5 and is arranged parallel to the roller conveyor 1 .

Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 und 8 wird jeweils eine Maschine entweder mit dem Anschlag oder der Greifeinrichtung bedient. Der Anschlag wird dabei vorwiegend bei Einzelschnitten verwendet, wo­ bei die beiden Greifer vollständig geöffnet sind. In diesem Falle dient die vordere Fläche 26 in üb­ licher Weise als Anschlag.In the embodiments according to FIGS. 7 and 8 a machine is in each case operated with either the abutment or the gripping device. The stop is mainly used for single cuts where the two grippers are fully open. In this case, the front surface 26 serves as a stop in the usual manner.

In der Fig. 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, wobei mit einem Anschlag 6 und einem Greifer 22 zwei Maschinen bedient werden können, die sich jeweils an den beiden Enden der Rollengangbahn 1 befinden. So kann z.B. in der Zeichnung auf der linken Seite eine Stanze 24 und auf der rechten Seite eine Säge 23 ange­ ordnet sein. Der Anschlag 6 und die Greifeinrichtung 22 befinden sich jeweils gemeinsam an einem Arm bzw. einer Welle 25, die auf dem Laufwagen 5 parallel zu der Rollen­ gangbahn 1 angeordnet ist. Über Bügel 27 sind dabei der Anschlag 6 und der Greifer 22 mit der horizontalen Welle 25 verbunden und können durch eine entsprechende Ver­ schwenkung um die horizontale Achse nach oben und seit­ lich weggeschwenkt werden. Auf diese Weise kann der Lauf­ wagen 5 ungehindert von auf der Rollengangbahn 1 be­ findlichen Teilen hin- und hergefahren werden.In FIG. 9, an embodiment is shown, wherein two machines 22 can be operated with a stop 6 and a gripper, which are respectively located at the two ends of the roller conveyor track 1. For example, in the drawing on the left side a punch 24 and on the right side a saw 23 may be arranged. The stop 6 and the gripping device 22 are each together on an arm or a shaft 25 which is arranged on the carriage 5 parallel to the roller gangway 1 . About bracket 27 , the stop 6 and the gripper 22 are connected to the horizontal shaft 25 and can be pivoted by a corresponding United pivoting about the horizontal axis upwards and since Lich. In this way, the carriage 5 can be moved back and forth freely from parts sensitive to the roller conveyor 1 .

Mit dieser Ausgestaltung können Werkstücke bei Bedarf zwischen der Stanze 24 und der Säge 23 auf einem ge­ meinsamen Rollengang hin- und herbewegt werden, wobei auch für den Schlepp- und Positioniervorgang ein ge­ meinsamer Laufwagen 5 vorhanden ist.With this configuration, the workpieces can switch on a GE common roller conveyor and forth as needed between the punch 24 and the saw 23, which is also available for the towing and positioning a ge my industrious carriage. 5

Ein Umschaltung der Antriebsdrehrichtung für den Lauf­ wagen 5 und der Zählrichtung für evtl. taktweise Ver­ schiebungen kann mit einer Umschaltung Greifer/Anschlag an einer Steuerung automatisch über eine entsprechende Software erfolgen.Switching the drive direction of rotation for the carriage 5 and the counting direction for possible cyclical displacements can be done automatically with a change of gripper / stop on a controller using appropriate software.

Wie ersichtlich, ragt bei der Fig. 9 (ebenso auch wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5) der Anschlag 6 über das vordere Ende des Laufwagens hinaus. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß der Anschlagpunkt bzw. Maßpunkt vor der Vorderkante des Laufwagens - bezogen auf die Säge oder Stanze - liegt, wodurch auch sehr kleine Maße abgenommen werden können. As can be seen, the stop 6 in FIG. 9 (as well as in the embodiment according to FIGS. 3 to 5) projects beyond the front end of the carriage. The advantage of this configuration is that the attachment point or dimension point is in front of the front edge of the carriage - based on the saw or punch - , which means that even very small dimensions can be removed.

Durch den weiter vorne liegenden Anschlagpunkt kann der Laufwagen 5 nämlich näher an die Säge bzw. Stanze heran­ gebracht werden, so daß auch noch sehr kleine Maße meß­ bar sind bzw. auch sehr kleine Teile abgeschnitten werden können.Due to the further forward attachment point, the carriage 5 can be brought closer to the saw or punch, so that even very small dimensions can be measured or very small parts can be cut off.

Die Betätigung des Kniegelenkes 11 kann selbstverständ­ lich auf beliebige Weise sein. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Betätigung über die Kolben-Zylinder-Einheit 15 ist nur beispielsweise genannt, wobei hier in einfa­ cher Weise eine Automatisierung möglich ist. In den übri­ gen Figuren sind zur Vereinfachung keine Betätigungsglieder dargestellt. Neben einer hydraulischen Betätigung des Kniegelenkes 11 sind selbstverständlich auch pneumatische oder mechanische Betätigungsglieder möglich.The actuation of the knee joint 11 can of course be in any way. The actuation shown in FIGS . 1 and 2 via the piston-cylinder unit 15 is only mentioned by way of example, automation being possible here in a simple manner. In the remaining figures, no actuators are shown for simplicity. In addition to hydraulic actuation of the knee joint 11 , pneumatic or mechanical actuators are of course also possible.

Claims (21)

1. Schwenkeinrichtung für eine Anschlagplatte zur Positionierung von längs einer Führungs­ bahn, insbesondere einer Rollengangbahn, zu einer Meß- oder Bearbeitungsstation bewegten Werkstücken oder dergleichen (Materialanschlag), dadurch gekennzeichnet,
daß ein aus zwei gelenkig miteinander ver­ bundenen Hebeln (9, 10) bestehendes Knie­ gelenk (11) vorgesehen ist, das endseitig einerseits an der Anschlagplatte (6) ange­ lenkt und andererseits schwenkbar seitlich zur Führungs­ bahn abgestützt ist, und
daß die Schwenkebene des Kniegelenks (11) um eine senkrecht zur Bewegunsrichtung der Werk­ stücke (3) liegende Achse parallel zur Ebene der Führungsbahn ausgerichtet ist, so daß die Anschlagplatte (6) seitlich über die Führungsbahn einschwenkbar und koaxial zur Bewegungsrichtung der Werkstücke (3) an­ stellbar ist.
1. Swivel device for a stop plate for positioning along a guide track, in particular a roller conveyor track, workpieces or the like moving to a measuring or processing station (material stop), characterized in that
that a two articulated with each other connected levers ( 9 , 10 ) existing knee joint ( 11 ) is provided which on the one hand steers on the stop plate ( 6 ) and on the other hand is pivotally supported laterally to the guide track, and
that the pivoting plane of the knee joint ( 11 ) is aligned parallel to the plane of the guideway about an axis perpendicular to the direction of movement of the work pieces ( 3 ), so that the stop plate ( 6 ) can be swiveled laterally over the guideway and coaxial to the direction of movement of the workpieces ( 3 ) is adjustable.
2. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (6) seitlich zur Führungsbahn drehbeweglich abgestützt ist.2. Swivel device according to claim 1, characterized in that the stop plate ( 6 ) is rotatably supported laterally to the guideway. 3. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützpunkt des Kniegelenks (11) und der Abstützpunkt der Anschlagplatte (6) auf einem achsparallel neben der Führungsbahn verfahrbaren Laufwagen (5) liegen.3. Swivel device according to claim 2, characterized in that the support point of the knee joint ( 11 ) and the support point of the stop plate ( 6 ) lie on an axially parallel to the guideway movable carriage ( 5 ). 4. Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kniegelenk (11) an seinem Abstützpunkt starr mit einem Stellhebel (13) gekoppelt ist, und
daß der Stellhebel (13) gelenkig mit dem Kolben (14) einer Zylinder-Kolben-Einheit (15) verbunden ist.
4. Swivel device according to one of claims 1 to 3, characterized in
that the knee joint ( 11 ) is rigidly coupled to an adjusting lever ( 13 ) at its support point, and
that the adjusting lever ( 13 ) is articulated to the piston ( 14 ) of a cylinder-piston unit ( 15 ).
5. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylinder-Kolben-Einheit (15) achs­ parallel zur Bewegungsrichtung der Werk­ stücke (3) wirkt, und
daß die Zuordnung zwischen dem Kniegelenk (11), dem Stellhebel (13) und den Abstützpunkten des Kniegelenks (11) und der Anschlag­ platte (6) so ist, daß bei ausgefahrenem Kolben (14) die Anschlagplatte (6) senk­ recht zur Bewegungsrichtung der Werk­ stücke (3) steht.
5. Swivel device according to claim 4, characterized in
that the cylinder-piston unit ( 15 ) acts parallel to the direction of movement of the work pieces ( 3 ), and
that the association between the knee joint (11), the actuating lever (13) and the support points of the knee joint (11) and the stop plate (6) is such that when the piston extended (14) the stop plate (6) perpendicular right to the movement direction of the Workpieces ( 3 ) stands.
6. Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Hebel (9, 10) des Kniegelenks (11) ein Spannschloß (16) zur longitudinalen Feineinstellung aufweist.6. Swivel device according to one of claims 1 to 5, characterized in that one of the levers ( 9 , 10 ) of the knee joint ( 11 ) has a turnbuckle ( 16 ) for longitudinal fine adjustment. 7. Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (6) eine im wesent­ lichen ebene Platte ist.7. Swivel device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the stop plate ( 6 ) is a flat plate in wesent union. 8. Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (6) etwa die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat, an dessen Hypotenuse das Kniegelenk (11) an­ gelenkt ist, dessen einer Eckpunkt mit dem Abstützpunkt korrespondiert und dessen dem Abstützpunkt gegenüberliegende Seite die Anschlagfläche bildet.8. Swivel device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the stop plate ( 6 ) has approximately the shape of a right-angled triangle, at the hypotenuse of which the knee joint ( 11 ) is steered, whose one corner point corresponds to the support point and the latter Support point opposite side forms the stop surface. 9. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (6) Verstärkungsrippen aufweist. 9. Swivel device according to claim 7 or 8, characterized in that the stop plate ( 6 ) has reinforcing ribs. 10. Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützpunkt des Kniegelenks (11) und der Abstützpunkt der Anschlagplatte (6) in einer zur Bewegungsrichtung der Werkstücke (3) parallelen Ebene liegen.10. Swivel device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the support point of the knee joint ( 11 ) and the support point of the stop plate ( 6 ) lie in a plane parallel to the direction of movement of the workpieces ( 3 ). 11. Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (6) aus einer Grund­ platte (18) und der eigentlichen Anschlag­ platte besteht.11. Swivel device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the stop plate ( 6 ) consists of a base plate ( 18 ) and the actual stop plate. 12. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (18) und die eigentliche Anschlagplatte über Dämpfungselemente miteinander verbunden sind.12. Swivel device according to claim 11, characterized in that the base plate ( 18 ) and the actual stop plate are connected to each other via damping elements. 13. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungselemente Öldruckdämpfer (19) vorgesehen sind.13. Swivel device according to claim 12, characterized in that oil pressure dampers ( 19 ) are provided as damping elements. 14. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Grundplatte (18) und der eigentlichen Anschlagplatte eine zweite Zylinder-Kolben-Einheit (20) vorgesehen ist, die nach dem Anschlagen der Werk­ stücke (3) an der Anschlagplatte (6) aktiviert wird und das vorgegebene Ein­ stellmaß einstellt. 14. Swivel device according to claim 12 or 13, characterized in that between the base plate ( 18 ) and the actual stop plate, a second cylinder-piston unit ( 20 ) is provided which after striking the work pieces ( 3 ) on the stop plate ( 6 ) is activated and sets the specified setting dimension. 15. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Anschlagplatte (6) eine den Kolben der zweiten Zylinder-Kolben- Einheit (20) aufnehmende komplementäre Bohrung aufweist.15. Swivel device according to claim 14, characterized in that the actual stop plate ( 6 ) has a piston of the second cylinder-piston unit ( 20 ) receiving complementary bore. 16. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte eine auswechselbare Verschleißauflage aufweist.16. Swivel device according to claim 11, characterized, that the stop plate is a replaceable Has wear pad. 17. Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (6) eine Greifein­ richtung (21) aufweist.17. Swivel device according to one of claims 3 to 15, characterized in that the stop plate ( 6 ) has a Greifein direction ( 21 ). 18. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (21) aus mindestens einem starren und einem radial verstellbaren Spannbacken besteht.18. Swivel device according to claim 17, characterized in that the gripping device ( 21 ) consists of at least one rigid and a radially adjustable clamping jaws. 19. Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß in Bewegungsrichtung der Werkstücke (3) be­ trachtet hintereinander eine Anschlag­ platte (6) und eine Greifeinrichtung (22) vorgesehen sind,
daß die Anschlagplatte (6) und die Greifein­ richtung (22) an dem gemeinsamen, parallel zur Bewegungsrichtung der Werkstücke ver­ fahrbaren Laufwagen (5) gelagert sind und
daß die Wirkungsrichtung der Anschlagplatte (6) und der Greifeinrichtung (22) diametral zueinander ausgerichtet sind.
19. Swivel device according to one of claims 17 or 18, characterized in
that in the direction of movement of the workpieces ( 3 ) be one after the other a stop plate ( 6 ) and a gripping device ( 22 ) are provided,
that the stop plate ( 6 ) and the Greifein direction ( 22 ) on the common, parallel to the direction of movement of the workpieces ver movable carriage ( 5 ) and
that the direction of action of the stop plate ( 6 ) and the gripping device ( 22 ) are diametrically aligned.
20. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (6) und/oder die Greif­ einrichtung (22) über einen Bügel (27) an einer horizontalen Welle (25) befestigt und um eine horizontalen Achse schwenkbar sind.20. Swivel device according to claim 17 or 18, characterized in that the stop plate ( 6 ) and / or the gripping device ( 22 ) via a bracket ( 27 ) attached to a horizontal shaft ( 25 ) and are pivotable about a horizontal axis. 21. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei einer aus einer Säge (23) und einer Stanze (24) bestehenden Bearbeitungs­ station mit einer zwischen der Säge (23) und der Stanze (24) angeordneten gemeinsamen Führungsbahn (1), wobei eine Anschlagplatte (6) ggf. mit einer Greifeinrichtung und eine ge­ sonderte Greifeinrichtung (22) der Stanze und Säge zugeordnet sind.21. Swivel device according to claim 19 or 20, characterized by its application in a consisting of a saw ( 23 ) and a punch ( 24 ) existing processing station with a between the saw ( 23 ) and the punch ( 24 ) arranged common guide track ( 1 ) , wherein a stop plate ( 6 ) with a gripping device and a special gripping device ( 22 ) of the punch and saw are assigned.
DE19883831210 1988-09-14 1988-09-14 Pivoting device for a stop plate for positioning workpieces (stock stop) Withdrawn DE3831210A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831210 DE3831210A1 (en) 1988-09-14 1988-09-14 Pivoting device for a stop plate for positioning workpieces (stock stop)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831210 DE3831210A1 (en) 1988-09-14 1988-09-14 Pivoting device for a stop plate for positioning workpieces (stock stop)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831210A1 true DE3831210A1 (en) 1990-03-22

Family

ID=6362915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831210 Withdrawn DE3831210A1 (en) 1988-09-14 1988-09-14 Pivoting device for a stop plate for positioning workpieces (stock stop)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831210A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477714A1 (en) * 1990-09-26 1992-04-01 SALA S.p.A. Stopper means for feedable workpieces of a machine tool
DE4102618A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-06 Krupp Corpoplast Masch Equipment to feed parisons singly - has sepg. system to move parisons singly to top of wheel
WO1996032205A2 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for sorting articles using a matrix of conveyor cells
US6005211A (en) * 1996-02-02 1999-12-21 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for sorting articles using a matrix of conveyor cells
WO2003092943A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-13 Jomeks Oy Machine tool and method for controlling of a machine tool
CN104118071A (en) * 2014-07-09 2014-10-29 武昱 Water cutting grounded turnover platform
CN104276403A (en) * 2014-09-27 2015-01-14 无锡明珠钢球有限公司 Swing stopping device for conveying line
CN104722669A (en) * 2015-04-13 2015-06-24 安徽江淮汽车股份有限公司 Punch line and material pushing and positioning device thereof
CN105598306A (en) * 2015-12-24 2016-05-25 江苏扬力数控机床有限公司 Self-adaptive plate positioning mechanism
CN105665559A (en) * 2016-01-22 2016-06-15 王宝勤 Flexible positioning device for metal plates
CN111573220A (en) * 2020-05-25 2020-08-25 莆田学院 Express parcel sorting adjustment method based on Internet of things
CN113333858A (en) * 2021-08-05 2021-09-03 南通维益机电有限公司 Automatic cutting mechanism for flat iron angle steel for manufacturing fan

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477714A1 (en) * 1990-09-26 1992-04-01 SALA S.p.A. Stopper means for feedable workpieces of a machine tool
DE4102618A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-06 Krupp Corpoplast Masch Equipment to feed parisons singly - has sepg. system to move parisons singly to top of wheel
WO1996032205A2 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for sorting articles using a matrix of conveyor cells
WO1996032205A3 (en) * 1995-04-12 1997-01-09 United Parcel Service Inc Method and apparatus for sorting articles using a matrix of conveyor cells
US6005211A (en) * 1996-02-02 1999-12-21 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for sorting articles using a matrix of conveyor cells
US6230872B1 (en) 1996-02-02 2001-05-15 United Parcel Services Of America, Inc. Method and apparatus for sorting articles using a matrix of conveyor cells
WO2003092943A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-13 Jomeks Oy Machine tool and method for controlling of a machine tool
CN104118071B (en) * 2014-07-09 2016-08-17 武昱 Water Cutting lands upset platform
CN104118071A (en) * 2014-07-09 2014-10-29 武昱 Water cutting grounded turnover platform
CN104276403A (en) * 2014-09-27 2015-01-14 无锡明珠钢球有限公司 Swing stopping device for conveying line
CN104722669A (en) * 2015-04-13 2015-06-24 安徽江淮汽车股份有限公司 Punch line and material pushing and positioning device thereof
CN104722669B (en) * 2015-04-13 2016-08-24 安徽江淮汽车股份有限公司 A kind of stamping line and pusher positioner thereof
CN105598306A (en) * 2015-12-24 2016-05-25 江苏扬力数控机床有限公司 Self-adaptive plate positioning mechanism
CN105665559A (en) * 2016-01-22 2016-06-15 王宝勤 Flexible positioning device for metal plates
CN105665559B (en) * 2016-01-22 2017-12-15 王宝勤 A kind of metal blank flexible positioning device
CN111573220A (en) * 2020-05-25 2020-08-25 莆田学院 Express parcel sorting adjustment method based on Internet of things
CN113333858A (en) * 2021-08-05 2021-09-03 南通维益机电有限公司 Automatic cutting mechanism for flat iron angle steel for manufacturing fan
CN113333858B (en) * 2021-08-05 2021-09-28 南通维益机电有限公司 Automatic cutting mechanism for flat iron angle steel for manufacturing fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839978C2 (en)
DE3908496C2 (en) Handling device for a bending machine, method for reversing the position of a workpiece in a bending process and bending machine
EP0229668B1 (en) Cutting machine for work pieces in the shape of a plate
DE3121637A1 (en) &#34;LUENETTE FOR HOLDING ROD-SHAPED WORKPIECES IN CIRCULAR CROSS-SECTIONS&#34;
DE2512254C2 (en) Tool changer for horizontal drilling and milling machines
DE2359918A1 (en) DEVICE FOR PUNCHING AND TRANSFERRING WORK PIECES TO A DOWNSTREAM TREATMENT DEVICE
DE3831210A1 (en) Pivoting device for a stop plate for positioning workpieces (stock stop)
DE2752697C3 (en) Tool clamping device on a machine tool with an assigned tool magazine
DE2138415A1 (en) Tool gripping and guiding device for punches or similar machines
DE3842260B4 (en) Manipulator for an industrial robot of a sheet metal working machine
DE69909977T2 (en) Device for butt laser welding of sheets (predetermined blanks), which has magnetic rollers to move the sheets to the welding position and which has active clamps to clamp the sheets
DE102007013088A1 (en) Automatic guardrail welding gauge
DE3016047A1 (en) SWITCHABLE BENDING MACHINE
EP1056556B1 (en) Flanging device with pressing and clamping elements
DE2132021C3 (en) Device, preferably straightening device, for carrying out the operations for repairing and reshaping or returning to the original shape of, for example, dented or damaged sheet metal of bodywork, in particular of motor vehicles
DE1528340C3 (en) Centering device for round pieces of wood to be processed in veneer peeling machines or the like
EP0995509A1 (en) Bending machine
DE3617981A1 (en) Device for holding and/or positioning workpieces and/or tools or the like
DE10118007A1 (en) Device for gripping, transporting and / or positioning stacks of sheet-like materials
DE1627338B2 (en) FOR A GEARING MACHINE OR DGL. CERTAIN WORKPIECE CONVEYOR
DE3503637A1 (en) Machine tool for the cutting machining of workpieces with different tools
DE3136169A1 (en) DEVICE FOR INSERTING A WORKPIECE IN THE TOOL SPACE OF A DIE FORGING PRESS AND THE LIKE
DE2644716C2 (en) Device for the automatic feeding of pin-shaped bodies, in particular pins for boiler tubes, to the hollow electrode of an electrical welding device
CH655887A5 (en) CONVERSION DEVICE ON FORMING MACHINE.
DE2659183A1 (en) LATHE WITH TOOL HOLDER ADAPTERS PROVIDED ON THE FACE SLIDE AND ON THE TOOL MAGAZINE

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee