DE3830325A1 - Polyamide and film comprising at least one monomolecular layer of a polyamide - Google Patents

Polyamide and film comprising at least one monomolecular layer of a polyamide

Info

Publication number
DE3830325A1
DE3830325A1 DE19883830325 DE3830325A DE3830325A1 DE 3830325 A1 DE3830325 A1 DE 3830325A1 DE 19883830325 DE19883830325 DE 19883830325 DE 3830325 A DE3830325 A DE 3830325A DE 3830325 A1 DE3830325 A1 DE 3830325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
alkyl
carbon atoms
polyamide according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830325
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Prof Dr Cherdron
Werner Dr Prass
Ude Dr Scheunemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19883830325 priority Critical patent/DE3830325A1/en
Priority to DE19893912823 priority patent/DE3912823A1/en
Priority to DE19893912824 priority patent/DE3912824A1/en
Priority to FI894182A priority patent/FI894182A/en
Priority to US07/402,863 priority patent/US5166307A/en
Priority to JP1229444A priority patent/JPH02140229A/en
Priority to DE58909025T priority patent/DE58909025D1/en
Priority to EP19890116399 priority patent/EP0359101B1/en
Priority to KR1019890012926A priority patent/KR900004803A/en
Publication of DE3830325A1 publication Critical patent/DE3830325A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/20Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping substances to be applied floating on a fluid
    • B05D1/202Langmuir Blodgett films (LB films)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

A polyamide of the formula <IMAGE> in which Y is a divalent radical, X is a divalent radical having a chain of at least two carbon atoms, A and B, independently of one another, are H or C1-C26-alkyl, and n is an integer greater than 4, contains at least one C6-C16-alkyl group per recurring unit. X and/or Y contain at least one CH2 group in the chain. The polyamide is prepared by reacting a diamine of the formula NHA-X-NHB with approximately equimolar amounts of an activated derivative of a dicarboxylic acid COOH-Y-COOH. The polyamide is suitable for the preparation of ordered monomolecular LB films on a carrier. To this end, it is dissolved in a volatile, organic, water-immiscible solvent, the solution is spread on the water/air interface, and the layer is compressed after evaporation of the solvent and transferred onto a solid layer carrier by the Langmuir-Blodgett technique.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf spezielle Polyamide mit Alkylseitenketten, auf einen Film aus mindestens einer monomolekularen Schicht dieser Polyamide auf einem festen Schichtträger (=sogenannte Schichtelemente) und Verfahren zur Herstellung der Polyamide und der Schichtelemente.The invention relates to special polyamides Alkyl side chains, on a film of at least one monomolecular layer of these polyamides on a solid Layer support (= so-called layer elements) and method for the production of the polyamides and the layer elements.

Zur Herstellung von geordneten Schichten organischer Polymerer mit langkettigen Seitengruppen wird überwiegend das Langmuir-Blodgett-(LB-)Verfahren benutzt. Bei diesem Verfahren werden Moleküle auf einer Wasseroberfläche gespreitet und durch Verkleinerung der Fläche pro Molekül die langen Alkylseitenketten parallel angeordnet. Bei konstantem Schub werden die Moleküle durch Ein- und Austauchen auf ein Substrat aufgezogen. Pro Tauchgang wird dabei eine monomolekulare Schicht unter Erhalt ihrer Ordnung übertragen.For the production of ordered layers of organic Polymer with long-chain side groups is predominant uses the Langmuir-Blodgett (LB) method. With this Processes are molecules on a water surface spread and by reducing the area per molecule the long alkyl side chains arranged in parallel. At The molecules are given constant thrust by input and Dipping onto a substrate. Per dive thereby a monomolecular layer while maintaining its order transfer.

Für den Aufbau von LB-Filmen verwendet man amphiphile Moleküle, d. h. Moleküle, die ein hydrophiles Ende (einen "Kopf") und ein hydrophobes Ende (einen "Schwanz") haben. Um eine höhere Stabilität der LB-Filme zu erreichen, wurden auch schon polymere LB-Filme hergestellt.Amphiphiles are used to build LB films Molecules, d. H. Molecules that have a hydrophilic end (one "Head") and have a hydrophobic end (a "tail"). In order to achieve a higher stability of the LB films, polymeric LB films have already been produced.

Hierzu wurden einmal monomere ungesättigte Amphiphile nach der Herstellung des Films polymerisiert. Man hat aber auch schon unmittelbar organische Polymere mit langen Alkylseitenketten zur Schichtherstellung eingesetzt (EP-A2 02 32 829). Bei beiden Arten von polymeren Filmen treten jedoch mehr Fehlstellen als bei monomeren Filmen auf. Bei der Polymerisation in der Schicht kommt es in nahezu allen Fällen zu einer Kontraktion der Schicht mit der Ausbildung von Fehlstellen. Bei Filmen aus Polymeren führt die hohe Viskosität der Filme zu Problemen bei der Schichtübertragung.For this purpose, monomeric unsaturated amphiphiles were once found polymerized during the production of the film. But you also have organic polymers with long Alkyl side chains used for layer production (EP-A2 02 32 829). Occur in both types of polymeric films however, more defects than with monomeric films. At The polymerization in the layer occurs in almost all of them Cases of a contraction of the layer with the training  of imperfections. For films made of polymers, the high Viscosity of the films to problems with the Shift transfer.

Es bestand daher die Aufgabe, aus niedermolekularen Ausgangsprodukten Polykondensate zu gewinnen, die sich besonders gut auf Schichtträger übertragen lassen.The task therefore consisted of low molecular weight Starting products to win polycondensates can be transferred particularly well to the substrate.

Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe. Sie beruht auf der Beobachtung, daß Komponenten ohne jegliche CH₂-Gruppe in der Hauptkette zu steifen Polymeren führt, die sich nicht oder nur schlecht und ohne Ordnung im Film übertragen lassen.The present invention solves this problem. It is based on the observation that components without any CH₂ group in the main chain leads to stiff polymers that are not or only poorly and without order in the film to let.

Es wurde nun gefunden, daß sich aus einem Polyamid der allgemeinen Formel (I)It has now been found that the polyamide general formula (I)

wobei
Y einen zweiwertigen Rest,
X einen zweiwertigen organischen Rest, dessen Kette mindestens zwei C-Atome enthält,
A und B, unabhängig voneinander, H oder C₁-C₂₆-Alkyl und
n eine ganze Zahl über 4 bedeuten,
das mindestens eine Alkylgruppe C₆-C₁₆, insbesondere C₁₄-C₂₀, pro wiederkehrende Einheit aufweist und wobei X und/oder Y mindestens eine CH₂-Gruppe in der Kette enthalten, geordnete Schichten, z. B. mit Hilfe der Langmuir-Blodgett- Technik auf einem festen Schichtträger herstellen lassen.
in which
Y is a divalent residue,
X is a divalent organic radical, the chain of which contains at least two carbon atoms,
A and B, independently of one another, H or C₁-C₂₆-alkyl and
n is an integer over 4,
which has at least one alkyl group C₆-C₁₆, in particular C₁₄-C₂₀, per repeating unit and wherein X and / or Y contain at least one CH₂ group in the chain, ordered layers, z. B. using the Langmuir-Blodgett technique on a solid substrate.

Die verwendeten Polyamide sind streng alternierend aus Dicarbonsäure- und Diamin-Einheiten aufgebaut. Die unterschiedlichen Ordnungstendenzen von Polymerhauptkette (Tendenz zu Polymerknäuel) und Alkylseitenkette (Tendenz zur Kristallisation) können gleichzeitig verwirklicht werden. IR-spektroskopische Untersuchungen haben gezeigt, daß durch die Einführung mindestens einer CH₂-Gruppe in die Hauptkette des Polymeren diese an Steifigkeit verliert und der übertragene Film an Ordnung gewinnt. Dies ist ein Vorteil gegenüber den sehr steifen Verbindungen 76 und 77 gemäß EP 02 32 829.The polyamides used are strictly alternating Dicarboxylic acid and diamine units built. The  different order tendencies of polymer main chain (Tendency to polymer balls) and alkyl side chain (tendency for crystallization) can be realized simultaneously will. IR spectroscopic studies have shown that by introducing at least one CH₂ group in the Main chain of the polymer loses its rigidity and the transferred film gains order. This is a Advantage over the very rigid connections 76 and 77 according to EP 02 32 829.

Vorzugsweise ist Y in der Kette frei von Stickstoff. Beispielsweise kann Y für den Rest (CH₂) a stehen, wobei a eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist. Die Gruppe Y kann auch für den Rest (CH₂-O-CH₂) b stehen, wobei b eine Zahl von 1 bis 13 ist. Vorzugsweise kann Y auch eine unsubstituierte oder substituierte aromatische Gruppe sein, beispielsweise ein unsubstituierter oder substituierter Phenylen- oder Naphthylenrest.Y in the chain is preferably free of nitrogen. For example, Y can represent the radical (CH₂) a , where a is an integer from 0 to 10. The group Y can also represent the radical (CH₂-O-CH₂) b , where b is a number from 1 to 13. Y can preferably also be an unsubstituted or substituted aromatic group, for example an unsubstituted or substituted phenylene or naphthylene radical.

Wegen der leichteren Zugänglichkeit der Amine und weil leichter einheitliche Endprodukte gewonnen werden können, ist es vorteilhaft, wenn A=B.Because of the easier accessibility of the amines and because easier to obtain uniform end products, it is advantageous if A = B.

Es ist ferner bevorzugt, wenn der Rest X in der Kette frei ist von Stickstoff. Beispielsweise kann X die allgemeine FormelIt is also preferred if the radical X in the chain is free is of nitrogen. For example, X can be the general one formula

(CH₂) c -X¹-(CH₂) c (CH₂) c -X¹- (CH₂) c

aufweisen, wobei c für 0, 1 oder 2 und X¹ für eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe steht. X kann insbesondere eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe bedeuten.have, where c is 0, 1 or 2 and X¹ is a substituted or unsubstituted aromatic group. X can in particular mean a substituted or unsubstituted aromatic group.

Wenn die Reste A und B Wasserstoff sind und die Gruppen X und/oder Y eine substituierte aromatische Gruppe enthalten oder aus einer substituierten aromatischen Gruppe bestehen, so kann diese aromatische Gruppe substituiert sein durch mindestens einen der folgenden Reste:If the radicals A and B are hydrogen and the groups X and / or Y contain a substituted aromatic group or consist of a substituted aromatic group, this aromatic group can be substituted by at least one of the following:

  • - COOH,
    - CO₂-Alkyl, wobei die Alkylgruppe 1 bis 24 C-Atome enthält,
    - Alkyl mit 4 bis 24 C-Atomen,
    - O-Alkyl, wobei die Alkylgruppe 14 bis 24 C-Atome enthält,
    - N(Alkyl)₂, wobei die Alkylgruppen jeweils 10 bis 24, insbesondere 14 bis 22 C-Atome enthalten,
    - CO-NR⁴R⁵, wobei R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 24 C-Atomen bedeuten.
    - COOH,
    - CO₂-alkyl, the alkyl group containing 1 to 24 carbon atoms,
    Alkyl with 4 to 24 carbon atoms,
    O-alkyl, where the alkyl group contains 14 to 24 carbon atoms,
    - N (alkyl) ₂, the alkyl groups each containing 10 to 24, in particular 14 to 22, carbon atoms,
    - CO-NR⁴R⁵, where R⁴ and R⁵ independently of one another are hydrogen or alkyl radicals having 1 to 24 carbon atoms.

Besonders bevorzugt ist als substituierter aromatischer Rest in diesem Zusammenhang ein in 1-Stellung substituierter, 3,5-verknüpfter Phenylenrest.Is particularly preferred as a substituted aromatic radical in this context a 1-substituted 3,5 linked phenylene group.

Wenn einer der Reste A, B eine Alkylgruppe C₁-C₃, der andere Wasserstoff oder eine Alkylgruppe C₁-C₃ bedeutet, so können aromatische Gruppen ebenfalls durch diese Reste substituiert sein.If one of the radicals A, B is an alkyl group C₁-C₃, the is other hydrogen or an alkyl group C₁-C₃, aromatic groups can also pass through these residues be substituted.

Wenn zumindest einer der Reste A und/oder B einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24 C-Atomen bedeutet und mindestens eine der Gruppen X oder Y einen substituierten aromatischen Rest enthält oder aus einem substituierten aromatischen Rest besteht, so kann die aromatische Gruppe substituiert sein durch einen der folgenden Reste:If at least one of the residues A and / or B is a branched one or unbranched alkyl radical having 4 to 24 carbon atoms and at least one of groups X or Y is one contains substituted aromatic radical or from a substituted aromatic radical, so the aromatic group can be substituted by one of the following leftovers:

  • - OR²,
    - CH₂OR²,
    - SO₃R²,
    - CONHR²,
    - CONR²R³,
    - OR²,
    - CH₂OR²,
    - SO₃R²,
    - CONHR²,
    - CONR²R³,

wobei R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Hydroxyalkyl bedeuten. where R² and R³ are independently hydrogen, C₁-C₄-alkyl or C₂-C₄-hydroxyalkyl.  

Die beschriebenen Polyamide lassen sich dadurch herstellen, daß man ein Diamin der FormelThe polyamides described can be prepared by that you have a diamine of the formula

NHA-X-NHBNHA-X-NHB

mit etwa äquimolaren Mengen einer Dicarbonsäure COOH-Y-COOH oder einem aktivierten Derivat dieser Dicarbonsäure umsetzt, wobei A, B, X und Y die oben beschriebene Bedeutung aufweisen. Aktivierte Derivate der Dicarbonsäuren sind beispielsweise die Säurechloride, die Thiophenylester oder andere aktivierte Ester. Beispielsweise kann man Diamine der Formelwith approximately equimolar amounts of a dicarboxylic acid COOH-Y-COOH or an activated derivative of this Reacts dicarboxylic acid, wherein A, B, X and Y the above have the meaning described. Capitalized derivatives of the dicarboxylic acids are, for example, the acid chlorides, the thiophenyl esters or other activated esters. For example, one can use diamines of the formula

R¹-NH-X-NH-R¹,R¹-NH-X-NH-R¹,

wobei R¹ eine Alkylgruppe mit 4 bis 24, vorzugsweise 14 bis 22 C-Atomen bedeutet, mit etwa äquimolaren Mengen eines Dicarbonsäuredichlorids der allgemeinen Formelwhere R¹ is an alkyl group with 4 to 24, preferably means 14 to 22 carbon atoms, with about equimolar amounts of a dicarboxylic acid dichloride general formula

ClOC-R³-COClClOC-R³-COCl

umsetzen, wobei R³ für eine Polymethylenkette mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.implement, where R³ for a polymethylene chain with 0 to 10 carbon atoms.

Beispiele für einsetzbare Dicarbonsäuren finden sich in Tabelle 1, Beispiele für einsetzbare Diamine in Tabelle 2, Beispiele für hergestellte Polyamide in Tabelle 3. Auf gleiche Weise sind die Polyamide gemäß Tabelle 4 herstellbar.Examples of dicarboxylic acids that can be used can be found in Table 1, examples of diamines which can be used in Table 2, Examples of polyamides produced in Table 3 The polyamides according to Table 4 are the same producible.

Für die Polykondensation können statt je eines Diamins bzw. eines Disäuredichlorids auch Gemische von Diaminen bzw. Disäuredichloriden eingesetzt werden.For the polycondensation instead of a diamine or a diacid dichloride also mixtures of diamines or Diacid dichlorides are used.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filme werden die organischen Polykondensate in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst und auf die Oberfläche einer wäßrigen Lösung in einer Filmwaage gebracht (gespreitet). Aus der Abmessung der Oberfläche, dem Spreitvolumen und der Konzentration der Lösung wird die mittlere Fläche pro Repetiereinheit berechnet. Phasenübergänge bei der Kompression der Moleküle lassen sich in der Schub-Flächen-Isotherme verfolgen. To produce the films according to the invention, the organic polycondensates in a volatile solvent dissolved and on the surface of an aqueous solution in a Brought film scale (spread). From the dimension of the Surface, the spreading volume and the concentration of the The solution is the average area per repeating unit calculated. Phase transitions in the compression of the molecules can be traced in the shear surface isotherm.  

Die Moleküle werden mit einer Barriere zusammengeschoben, wobei die Alkylketten bei wachsender Oberflächendichte im wesentlichen senkrecht zur Grenzschicht orientiert werden. Während der Kompression entsteht durch Selbstorganisation der Moleküle an der Grenzschicht ein monomolekularer Film, dessen konstante Schichtdicke durch die Kettenlänge der Moleküle und deren Tiltwinkel (das ist der Winkel, um den die Molekülketten auf der Wasseroberfläche gegen die Normale gekippt sind) bestimmt wird. Die typische Dicke eines solchen Films liegt bei 2-3 nm.The molecules are pushed together with a barrier, the alkyl chains with increasing surface density in be oriented essentially perpendicular to the boundary layer. Self-organization occurs during compression the molecules at the interface are a monomolecular film, whose constant layer thickness through the chain length of the Molecules and their tilt angle (this is the angle at which the molecular chains on the water surface against the Normal are tilted) is determined. The typical thickness such a film is around 2-3 nm.

Der Film wird bei konstantem Schub durch Eintauchen oder Austauchen eines geeigneten Trägers unter Erhalt der Ordnung von der Wasseroberfläche abgenommen.The film is at constant thrust by immersion or Immersion of a suitable carrier while maintaining order removed from the water surface.

Als Subphase für die Monofilmherstellung dienen meist Wasser oder wäßrige Lösungen. Es sind aber auch andere Flüssigkeiten mit hoher Oberflächenspannung, wie z. B. Glyzerin, Glykol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Acetonitril verwendbar, soweit die Polyamide sich in diesen Flüssigkeiten nicht lösen.Water is usually used as the subphase for monofilm production or aqueous solutions. But there are also others Liquids with high surface tension, such as B. Glycerin, glycol, dimethyl sulfoxide, dimethylformamide or Acetonitrile can be used insofar as the polyamides are found in these Do not dissolve liquids.

Als Träger kommen beliebige feste, vorzugsweise dimensionsstabile Substrate aus unterschiedlichen Materialien in Betracht. Die als Schichtträger dienenden Substrate können beispielsweise transparent oder lichtdurchlässig, elektrisch leitend oder isolierend sein. Das Substrat kann hydrophob oder hydrophil sein. Die Oberfläche des Substrats, auf die die LB-Schicht aufgebracht wird, kann hydrophobiert sein. Die zu beschichtende Oberfläche des Substrats sollte möglichst rein sein, damit die Ausbildung einer dünnen, geordneten Schicht nicht gestört wird. Insbesondere die Anwesenheit von oberflächenaktiven Stoffen auf der zu beschichtenden Oberfläche der Substrate kann die Schichtherstellung beeinträchtigen. Es ist möglich, die als Schichtträger dienenden Substrate auf der zu beschichtenden Oberfläche vor dem Aufbringen der LB-Filme zunächst mit einer Zwischenschicht zu versehen, um z. B. die Haftung des Films auf dem Substrat zu verbessern.Any solid, preferably Dimensionally stable substrates from different Materials into consideration. Those serving as layer supports For example, substrates can be transparent or translucent, electrically conductive or insulating. The substrate can be hydrophobic or hydrophilic. The Surface of the substrate to which the LB layer is applied can be hydrophobic. The one to be coated Surface of the substrate should be as clean as possible, so the formation of a thin, orderly layer is not is disturbed. In particular the presence of surfactants on the surface to be coated The surface of the substrates can be layered affect. It is possible to use it as a base  serving substrates on the surface to be coated the application of the LB films with a first Intermediate layer to provide z. B. the liability of the film to improve on the substrate.

Als Materialien für die Substrate können beispielsweise Metalle, wie etwa Gold, Platin, Nickel, Palladium, Aluminium, Chrom, Niob, Tantal, Titan, Stahl und dergleichen verwendet werden. Andere geeignete Materialien für die Substrate sind Kunststoffe, wie beispielsweise Polyester, etwa Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polytetrafluorethylen, Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen.As materials for the substrates, for example Metals such as gold, platinum, nickel, palladium, Aluminum, chrome, niobium, tantalum, titanium, steel and the like be used. Other suitable materials for the Substrates are plastics, such as polyester, such as polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate, Polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, Polytetrafluoroethylene, polystyrene, polyethylene or Polypropylene.

Gleichermaßen kommen auch Halbleiter, wie Silizium, Germanium oder Galliumarsenid oder auch Glas, Siliziumdioxid, keramische Werkstoffe oder Celluloseprodukte für die Substrate in Betracht. Die Oberfläche von Glas und anderen hydrophilen Substraten kann, sofern erforderlich, in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit Akylsilanen oder Hexamethyldisilazan hydrophobiert werden. Die Auswahl der Substratmaterialien richtet sich in erster Linie nach dem Verwendungszweck der aus dem erfindungsgemäßen Film hergestellten Schichtelemente. Für optische Elemente werden in der Regel transparente, lichtdurchlässige Substrate als Schichtträger eingesetzt. Werden die erfindungsgemäßen Schichtelemente beispielsweise in der Elektronik oder bei elektrochemischen Prozessen verwendet, dienen als Substrate insbesondere elektrisch leitfähige Materialien, wie Metalle oder metallische Oberflächenschichten, beispielsweise auf Kunststoffolien oder Glas.Semiconductors such as silicon Germanium or gallium arsenide or glass, Silicon dioxide, ceramic materials or cellulose products considered for the substrates. The surface of glass and other hydrophilic substrates can, if necessary, in in a known manner by reaction with Akylsilanen or hexamethyldisilazane can be made hydrophobic. The selection The substrate materials are primarily based on the intended use of the film from the invention manufactured layer elements. For optical elements usually transparent, translucent substrates as Layer carrier used. Will the invention Layer elements, for example in electronics or at electrochemical processes are used as substrates in particular electrically conductive materials such as metals or metallic surface layers, for example Plastic films or glass.

Die als Träger für die erfindungsgemäßen Filme dienenden Substrate können, je nach Verwendungszweck, beliebige Formen aufweisen. Beispielsweise können sie film-, folien-, platten-, bandförmig oder auch zylinderförmig sein oder unter anderen beliebigen Formen ausgewählt werden. Im allgemeinen wird es sich bei den Schichtträgern um flache, ebene Substrate handeln, wie z. B. Filme, Folien, Platten, Bänder und dergleichen. Die zu beschichtende Oberfläche der Substrate ist vorzugsweise glatt, wie es für die Herstellung von LB-Filmen üblich ist. Bei flachen, ebenen Substraten können die erfindungsgemäßen Filme auf eine oder beide Oberflächen des Substrats aufgebracht werden.Those serving as carriers for the films according to the invention Depending on the intended use, substrates can have any shape exhibit. For example, you can use film, foil,  be plate-shaped, band-shaped or also cylindrical or can be selected from any other shape. in the in general, the substrates will be flat, act flat substrates such. B. films, foils, plates, Tapes and the like. The surface to be coated Substrates are preferably smooth, as is the case for manufacturing of LB films is common. For flat, flat substrates can the films of the invention on one or both Surfaces of the substrate are applied.

Der erfindungsgemäße Film zeichnet sich durch eine stabile Multischichtstruktur mit wenigen Defektstellen und einer durch die Molekülstruktur einstellbaren Ordnung in der Schicht aus.The film according to the invention is characterized by a stable Multi-layer structure with few defects and one through the molecular structure adjustable order in the Layer off.

Solche Filme auf Substraten eignen sich beispielsweise in optischen Wellenleitersystemen oder zur Herstellung von Filtern für optische Zwecke. Aufgrund der geringen kritischen Oberflächenspannung sind die Filme auch zur Verbesserung der Reibungseigenschaften von Materialien, zur Herstellung von Schutzschichten sowie für weitere einschlägige Anwendungen geeignet.Such films on substrates are suitable, for example, in optical waveguide systems or for the production of Filters for optical purposes. Because of the low The films are also suitable for critical surface tension Improving the friction properties of materials, for Production of protective layers and for others relevant applications.

Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert. The following examples illustrate the invention explained.  

Beispiel 1Example 1

27,0 g (0,1 mol) Octadecylamin und 6,7 g (0,05 mol) Terephthaldialdehyd werden in 400 ml Ethanol aufgeschlämmt und 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend läßt man über Nacht abkühlen und kristallisiert das Produkt aus Ethanol um. Man erhält 26,2 g (0,041 mmol) farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 73-74°C.27.0 g (0.1 mol) of octadecylamine and 6.7 g (0.05 mol) of terephthalaldehyde are slurried in 400 ml of ethanol and under for 2 hours Reflux cooked. Then allowed to cool and overnight recrystallizes the product from ethanol. 26.2 g are obtained (0.041 mmol) colorless platelets melting at 73-74 ° C.

¹H-NMR (CDCl₃, 100 MHz): δ=0,85 (t), 1,25 (m), 1,6 (m), 3,6 (t), 7,77 (s), 8,3 (t).1 H-NMR (CDCl₃, 100 MHz): δ = 0.85 (t), 1.25 (m), 1.6 (m), 3.6 (t), 7.77 (s), 8.3 (t).

12,74 g (20 mmol) der Schiffschen Base werden in einem Glasautoklaven bei 50°C in 200 ml Ethanol gelöst, 12 g frisch bereitetes Raney-Nickel zugegeben und bei 3 bar 90 Minuten lang hydriert. Danach wird der Autoklav abgekühlt und entspannt. Das Nickel wird abfiltriert und das Ethanol am Rotationsverdampfer entfernt. Man erhält das Rohprodukt in praktisch quantitativer Ausbeute. 1,8 g des Rohproduktes werden säulenchromatographisch an Kieselgel [Laufmittel Chloroform/Methanol 20 : 1 (v/v) ] gereinigt. Man erhält 1,22 g Reinprodukt (weißes Pulver) vom Schmelzpunkt 76-78°C.12.74 g (20 mmol) of the Schiff base are dissolved in 200 ml of ethanol in a glass autoclave at 50 ° C., 12 g of freshly prepared Raney nickel are added and the mixture is hydrogenated at 3 bar for 90 minutes. The autoclave is then cooled and let down. The nickel is filtered off and the ethanol is removed on a rotary evaporator. The crude product is obtained in virtually quantitative yield. 1.8 g of the crude product are column chromatographed on silica gel [eluent chloroform / methanol 20: 1 (v / v) ] cleaned. 1.22 g of pure product (white powder) with a melting point of 76-78 ° C. are obtained.

¹H-NMR (CDCl₃, 100 MHz): δ=0,85 (t), 1,25 (m), 2,28 (m), 2,6 (m), 3,75 (m), 7,26 (s).1 H-NMR (CDCl₃, 100 MHz): δ = 0.85 (t), 1.25 (m), 2.28 (m), 2.6 (m), 3.75 (m), 7.26 (s).

Entsprechend dieser Vorschrift wurde auch das Derivat mit zwei N-Hexadecylketten hergestellt.According to this regulation, the derivative with two  N-hexadecyl chains produced.

Beispiel 2Example 2

36,3 g (0,132 mol) Palmitinsäurechlorid werden in 400 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und bei Raumtemperatur eine Lösung von 6,48 g (0,06 mol) 1,3-Phenylendiamin und 18,24 g (0,08 mol) Triethylamin in 200 ml N-Methylpyrrolidon im Verlauf einer Stunde zudosiert. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, saugt das ausgefallene Produkt ab und kristallisiert aus Chloroform um und erhält 25,6 g (44 mmol) eines weißen Pulvers vom Schmelzpunkt 133,2- 133,7°C.36.3 g (0.132 mol) of palmitic acid chloride are dissolved in 400 ml of N-methylpyrrolidone dissolved and a solution of 6.48 g at room temperature (0.06 mol) 1,3-phenylenediamine and 18.24 g (0.08 mol) triethylamine in 200 ml of N-methylpyrrolidone metered in over an hour. The mixture is left to stand at room temperature overnight, and the precipitated solution is suctioned off Product from and recrystallized from chloroform and obtained 25.6 g (44 mmol) of a white powder with a melting point of 133.2- 133.7 ° C.

¹H-NMR (Trifluoressigsäure, 100 MHz): δ=0,91 (t), 1,1-1,7 (m), 1,7-2,1 (m), 2,76 (t), 7,4 (m), 7,8 (m).1 H-NMR (trifluoroacetic acid, 100 MHz): δ = 0.91 (t), 1.1-1.7 (m), 1.7-2.1 (m), 2.76 (t), 7, 4 (m), 7.8 (m).

11,7 g (20 mmol) des oben hergestellten Amids werden in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 55°C gelöst und innerhalb von 10 Minuten zu einer Aufschlämmung von 10 g (0,264 mol) LiAlH₄ in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Danach wird die Mischung 22 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird unter Eiskühlung das überschüssige LiAlH₄ durch Zugabe von je 20 ml Wasser, 15% NaOH und wieder Wasser zerstört. Das ausgefallene Aluminiumhydroxid wird abgesaugt und das Filtrat zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird in Toluol gelöst und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird mit Na₂SO₄ getrocknet und nach Entfernen des Lösungsmittels aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 6,5 g (12 mmol) eines leicht grauen Pulvers mit Schmelzpunkt 88-89°C.11.7 g (20 mmol) of the amide prepared above are dissolved in 500 ml dry tetrahydrofuran dissolved at 55 ° C and within 10 minutes to a slurry of 10 g (0.264 mol) LiAlH₄ in 100 ml given dry tetrahydrofuran. Then the mixture becomes 22 Cooked under reflux for hours. After cooling, it is cooled with ice the excess LiAlH₄ by adding 20 ml of water, 15% NaOH and again water destroyed. The failed aluminum hydroxide  is suctioned off and the filtrate is evaporated to dryness. The crude product is dissolved in toluene and washed with water. The organic phase is dried with Na₂SO₄ and after removing the Solvent recrystallized from methanol. 6.5 g (12 mmol) are obtained a light gray powder with a melting point of 88-89 ° C.

¹H-NMR (CDCl₃, 100 MHz): δ=0,87 (t), 1,0-1,4 (m), 1,4-1,8 (m), 3,08 (t), 5,8-6,1 (m), 6,96 (t).1 H-NMR (CDCl₃, 100 MHz): δ = 0.87 (t), 1.0-1.4 (m), 1.4-1.8 (m), 3.08 (t), 5, 8-6.1 (m), 6.96 (t).

Entsprechend diesem Verfahren wurden alle para- und metasubstituierten N,N′-dialkylsubstituierten Phenylendiamine sowie die N,N′-dialkylsubstituierten meta-Xylylendiamine mit n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl- und n-Octadecylresten synthetisiert.All para and meta substituted were made according to this procedure N, N'-dialkyl-substituted phenylenediamines and the N, N'-dialkyl-substituted meta-xylylenediamines with n-tetradecyl, n-hexadecyl and synthesized n-octadecyl residues.

Beispiel 3Example 3

135,25 g (0,5 mol) Octadecanol und 75,6 g (0,75 mol) Triethylamin werden 1,2 l trockenem Chloroform gelöst und mittels Eiskühlung auf 10°C abgekühlt. Dann wird innerhalb von 1,5 Stunden eine Lösung von 12,07 g (0,52 mol) 3,5-Dinitrobenzoylchlorid in 350 ml trockenem Chloroform so zudosiert, daß die Temperatur nicht über 15°C steigt. Nach beendeter Zugabe wird unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur noch 2 Stunden nachgerührt. Die Reaktionslösung wird anschließend je drei Mal mit 1N HCl, Wasser, 5% Na₂CO-Lösung und wieder Wasser ausgeschüttelt, die organische Phase mit Na₂SO₄ getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert und im Vakuum bei 30°C getrocknet. Man erhält 183 g (0,39 mol, 79% d. Th.) leicht gelb gefärbte Kristalle vom Schmelzpunkt 74-78°C.135.25 g (0.5 mol) octadecanol and 75.6 g (0.75 mol) triethylamine 1.2 l of dry chloroform are dissolved and by means of ice cooling cooled to 10 ° C. Then one will appear within 1.5 hours Solution of 12.07 g (0.52 mol) of 3,5-dinitrobenzoyl chloride in 350 ml dry chloroform dosed so that the temperature does not exceed 15 ° C rises. When the addition is complete, the mixture is stirred at room temperature  warmed and stirred at room temperature for a further 2 hours. The reaction solution is then three times with 1N HCl, water, 5% Na₂CO solution and again shaken water, the organic Phase dried with Na₂SO₄ and the solvent in vacuo deducted. The crude product is recrystallized from ethanol and in Vacuum dried at 30 ° C. 183 g (0.39 mol, 79% of theory) are obtained. slightly yellow colored crystals with a melting point of 74-78 ° C.

¹H-NMR (CDCl₃, 100 MHz): δ=0,87 (t), 1,1-1,6 (m), 1,7-2,0 (m), 4,45 (t), 9,1-9,3 (m).1 H-NMR (CDCl₃, 100 MHz): δ = 0.87 (t), 1.1-1.6 (m), 1.7-2.0 (m), 4.45 (t), 9, 1-9.3 (m).

181 g (0,39 mol) 3,5-Dinitrobenzoesäureoctadecylester werden in 700 ml Toluol gelöst und bei 100°C und 20 bar H₂ mit 5 g Pt-Kohle Kontakt 2 Stunden lang in einem 2-l-Edelstahlautoklaven hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und das Rohprodukt aus Ethylacetat und Ethanol umkristallisiert. Man erhält 142 g (0,35 mol, 90% d. Th.) eines weißen Pulvers mit Schmelzpunkt 86-87°C.181 g (0.39 mol) of octadecyl 3,5-dinitrobenzoate are dissolved in 700 ml of toluene dissolved and at 100 ° C and 20 bar H₂ with 5 g of Pt coal Contact hydrogenated in a 2 liter stainless steel autoclave for 2 hours. After filtering off the catalyst, the solvent in Stripped vacuum and the crude product recrystallized from ethyl acetate and ethanol. 142 g (0.35 mol, 90% of theory) of a white are obtained Powder with melting point 86-87 ° C.

¹H-NMR (Dimethylsulfoxid-d⁶, 100 MHz): δ=0,86 (t), 1,1-1,5 (m), 1,5-1,9 (m), 4,15 (t), 4,9 (s), 6,01 (t), 6,41 (d).1 H-NMR (dimethyl sulfoxide-d⁶, 100 MHz): δ = 0.86 (t), 1.1-1.5 (m), 1.5-1.9 (m), 4.15 (t), 4.9 (s), 6.01 (t), 6.41 (d).

Analog zu dieser Vorschrift wurden auch der n-Tetradecylester, der n-Hexadecylester, das N-Hexadecylamid, das N-Octadecylamid und das N,N-Dioctadecylamid der 3,5-Diaminobenzoesäure hergestellt.The n-tetradecyl ester, the n-hexadecyl ester, the N-hexadecylamide, the N-octadecylamide and the N, N-dioctadecylamide of 3,5-diaminobenzoic acid.

Beispiel 4Example 4 Polykondensat mit AdipinsäuredichloridPolycondensate with adipic acid dichloride

4,0 g des in Beispiel 3 hergestellten Diamins und 7,1 g Triethylamin werden in 50 ml frisch destilliertem N-Methylpyrrolidon (NMP) gelöst. Unter Eiskühlung wird bei 5°C eine Lösung von 1,83 g Adipinsäurechlorid in frisch destilliertem NMP zugegeben und 10 Minuten gerührt. Dann wird auf 70°C erhitzt und weitere 50 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen gibt man zum Lösen des ausgefallenen Produktes 2 g LiOH dazu und fällt das Polyamid durch Eingießen in 1 l Methanol aus. Das erhaltene Produkt (1,6 g) hat eine Molmasse von M w=47 000 (Lichtstreuung).4.0 g of the diamine prepared in Example 3 and 7.1 g of triethylamine are dissolved in 50 ml of freshly distilled N-methylpyrrolidone (NMP). A solution of 1.83 g of adipic acid chloride in freshly distilled NMP is added at 5 ° C. with ice cooling and the mixture is stirred for 10 minutes. The mixture is then heated to 70 ° C. and stirred at this temperature for a further 50 minutes. After cooling, 2 g of LiOH are added to dissolve the precipitated product and the polyamide is precipitated by pouring it into 1 liter of methanol. The product obtained (1.6 g) has a molar mass of M w = 47,000 (light scattering).

Analog zu dieser Vorschrift konnten (mit leichten Abwandlungen) auch die anderen synthetisierten Diamine mit Adipinsäure polykondensiert werden.Analogous to this regulation (with slight modifications)  also the other synthesized diamines polycondensed with adipic acid will.

Beispiel 5Example 5 Polykondensation mit DiglykoldisäurechloridPolycondensation with diglycol diacid chloride

4,04 g 3,5-Diaminobenzoesäure-N-octadecylamid und 7,1 g Triethylamin werden in 50 ml frisch destilliertem N-Methylpyrrolidon (NMP) gelöst. Unter Eiskühlung wird bei 5°C eine Lösung von 1,71 g Diglykoldisäurechlorid in frisch destilliertem NMP zugegeben und 10 Minuten gerührt. Dann wird auf 70°C erhitzt und weitere 50 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen gibt man zum Lösen des ausgefallenen Produktes 3 g LiOH dazu und fällt das Polyamid durch Eingießen in 500 ml Methanol aus. Das erhaltene Produkt (4,04 g) hat eine Molmasse von M w=45 000 (Lichtstreuung).4.04 g of 3,5-diaminobenzoic acid-N-octadecylamide and 7.1 g of triethylamine are dissolved in 50 ml of freshly distilled N-methylpyrrolidone (NMP). While cooling with ice, a solution of 1.71 g of diglycol diacid chloride in freshly distilled NMP is added and the mixture is stirred for 10 minutes. The mixture is then heated to 70 ° C. and stirred at this temperature for a further 50 minutes. After cooling, 3 g of LiOH are added to dissolve the precipitated product and the polyamide is precipitated by pouring it into 500 ml of methanol. The product obtained (4.04 g) has a molar mass of M w = 45,000 (light scattering).

Analog zu dieser Vorschrift konnten (mit leichten Abwandlungen) auch die anderen synthetisierten Diamine mit Diglykoldisäure polykondensiert werden.Analogous to this regulation (with slight modifications) also the other synthesized diamines with diglycol diacid be polycondensed.

Beispiel 6Example 6 Polykondensation mit TerephthalsäuredichloridPolycondensation with terephthalic acid dichloride

4,85 g p-Xylylen-di-(N,N′-hexadecylamin) werden bei 50°C in 80 ml frisch destilliertem NMP suspendiert und innerhalb von 20 Minuten mit 2,03 g Terephthalsäuredichlorid, gelöst in 20 ml trockenem NMP, versetzt. Man rührt noch 10 Minuten bei 50°C, heizt dann auf 70°C hoch und rührt noch 50 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden der Reaktionsmischung 3 g LiOH zugesetzt, um das ausgefallene Produkt wieder zu lösen. Die Reaktionslösung wird dann in 500 ml Methanol eingerührt, um das entstandene Polyamid auszufällen. Man erhält 3,91 g eines weißen Pulvers.4.85 g of p-xylylene-di- (N, N'-hexadecylamine) are at 50 ° C in 80 ml freshly distilled NMP and suspended within 20 minutes with 2.03 g terephthalic acid dichloride, dissolved in 20 ml dry NMP, offset. The mixture is stirred at 50 ° C for 10 minutes, then heated 70 ° C high and stirred for 50 minutes at this temperature. To cooling to room temperature, 3 g of the reaction mixture LiOH added to redissolve the precipitated product. The The reaction solution is then stirred into 500 ml of methanol to make the precipitated polyamide. 3.91 g of a white product are obtained Powder.

Infrarot-Spektrum (KBr): ν=2921 cm-1, 2852 cm-1 (CH- Streckschwingungen), ν=1635 cm-1 (Amid I), ν=860 cm-1 (1,4-di- subst. Aromaten.Infrared spectrum (KBr): ν = 2921 cm -1 , 2852 cm -1 (CH stretching vibrations), ν = 1635 cm -1 (amide I), ν = 860 cm -1 (1,4-di-subst. Aromatics.

Analog zu dieser Vorschrift konnten (mit leichten Abwandlungen) auch die anderen synthetisierten Diamine mit Terephthalsäure und Phthalsäure polykondensiert werden.Analogous to this regulation (with slight modifications) also the other synthesized diamines with terephthalic acid and  Phthalic acid can be polycondensed.

Beispiel 7Example 7 Schichtherstellung nach dem LB-VerfahrenLayer production using the LB process

Ein Glas-Objektträger (76 mm×26 mm) wird nach folgendem Verfahren gereinigt:
Das Glas wird eine Stunde lang in eine 60°C warme, frisch angesetzte Mischung aus vier Teilen konz. H₂SO₄ und einem Teil 30%iger H₂O₂ gelegt, mit sauberem Wasser abgespült und 15 Minuten lang in einer Reinigungslösung (®Extran AP 11, Konz. 2-4 g/l) bei 50°C ultrabeschallt. Danach wird wieder gründlich mit sauberem Wasser abgespült und in einem warmen Luftstrom getrocknet. Anschließend erfolgt zur Hydrophobisierung eine Behandlung mit Hexamethyldisilazan- Dampf (10 Minuten bei 70°C).
A glass slide (76 mm × 26 mm) is cleaned using the following procedure:
The glass is concentrated for one hour in a 60 ° C, freshly prepared mixture of four parts. H₂SO₄ and a part of 30% H₂O₂ placed, rinsed with clean water and sonicated for 15 minutes in a cleaning solution (®Extran AP 11, conc. 2-4 g / l) at 50 ° C. Then it is rinsed thoroughly with clean water and dried in a warm air stream. Treatment with hexamethyldisilazane steam (10 minutes at 70 ° C.) is then carried out for the purpose of hydrophobization.

Multischichten aus dem in Beispiel 5 hergestellten Polyamid werden nach dem Verfahren von Langmuir und Blodgett auf den Glasträger übertragen, indem in einer Langmuir-Filmwaage 0,25 cm³ einer Lösung von 5 mg des Polyamids in 10 cm³ einer Mischung aus 1 ml N-Methylpyrrolidon und 9 ml CH₂Cl₂ auf einer wäßrigen Subphase bei einer Subphasentemperatur von 30°C gespreitet werden. Durch Verkleinerung der monofilmbedeckten Wasseroberfläche wird der Schub auf 30 mN/m eingeregelt und bei diesem Wert konstant gehalten. Der Träger wird nun senkrecht von oben durch die Wasseroberfläche in die Filmwaage eingetaucht (Eintauchgeschwindigkeit: 10-50 mm/min) und nach einer kurzen Pause (10 sec) am unteren Umkehrpunkt wieder herausgenommen (Austauchgeschwindigkeit: 10 mm/min). Sowohl beim Eintauch- als auch beim Austauchvorgang wird dabei eine Monolage auf den Träger übertragen. Durch mehrfache Wiederholung des Tauchvorgangs nach jeweils einer Minute Wartezeit am oberen Umkehrpunkt werden insgesamt 20 Doppelschichten übertragen. Die Übertragungsverhältnisse liegen bei 90%. Es werden, auch bei Übertragung von 50 und mehr Monolagen, optisch klare, transparente Schichten erhalten. Multilayers made from the polyamide produced in Example 5 using the Langmuir and Blodgett method on the glass support transferred by 0.25 cm³ in a Langmuir film balance Solution of 5 mg of the polyamide in 10 cm³ of a mixture of 1 ml N-methylpyrrolidone and 9 ml of CH₂Cl₂ on an aqueous subphase a sub-phase temperature of 30 ° C are spread. By The monofilm-covered water surface becomes smaller Thrust adjusted to 30 mN / m and kept constant at this value. The carrier is now vertical from above through the water surface immersed in the film scale (immersion speed: 10-50 mm / min) and after a short break (10 sec) at the bottom Turning point removed again (replacement speed: 10 mm / min). Both in the immersion and in the immersion process transfer a monolayer to the carrier. By multiple Repeat the diving process after waiting one minute At the top reversal point, a total of 20 double layers are transferred. The transfer ratios are 90%. It will, even when transferring 50 or more monolayers, optically clear, Obtain transparent layers.  

Beispiel 8Example 8 Ellipsometrische Schichtdicken- und BrechungsindexmessungenEllipsometric layer thickness and refractive index measurements

Ein Siliziumplättchen (40 mm×10 mm) wird aus einem Siliziumwafer herausgeschnitten und wie folgt gereinigt:A silicon wafer (40 mm × 10 mm) is made from a silicon wafer cut out and cleaned as follows:

  • 1. 1 Stunde Behandlung in einer heißen (60°C), frisch angesetzten Mischung aus einem Teil 30%iger H₂O₂ und vier Teilen konz. H₂SO₄. Anschließend wird mit sauberem Wasser abgespült.1. 1 hour treatment in a hot (60 ° C), freshly prepared Mixture of one part of 30% H₂O₂ and four parts conc. H₂SO₄. Then rinse with clean water.
  • 2. 30 Sekunden Eintauchen in NH₄F-gepufferte HF-Lösung, und anschließend wieder mit sauberem Wasser abspülen.2. Immerse in NH₄F-buffered HF solution for 30 seconds, and then rinse again with clean water.

Nach dieser Behandlung sind die Siliziumplättchen hydrophob (Kontaktwinkel zu Wasser: 75°).After this treatment, the silicon wafers are hydrophobic (contact angle to water: 75 °).

Schichten des in Beispiel 4 hergestellten Polyamids werden wie in Beispiel 7 auf das Siliziumplättchen nach dem Verfahren von Langmuir und Blodgett übertragen (Subphase: Wasser von 30°C, Schub: 20 mN/m, Eintauchgeschwindigkeit: 20 mm/min, Austauchgeschwindigkeit: 10 mm/min, Pause am oberen Umkehrpunkt: 1 min). Es wird jeweils sowohl beim Eintauchen als auch beim Austauchen eine Monolage übertragen (Übertragungsverhältnis: 95%). Es werden jeweils Proben mit 10, 20, 30 und 40 Monolagen des Polyamids hergestellt und ellipsometrisch die Schichtdicken und der Brechungsindex der LB-Filme gemessen (Ergebnis: Brechungsindex bei 633 nm: 1,57, Schichtdicke: 2,28 nm/Monolage).Layers of the polyamide produced in Example 4 are as in Example 7 on the silicon wafer according to the method of Langmuir and Blodgett transferred (subphase: water at 30 ° C, Thrust: 20 mN / m, plunge speed: 20 mm / min, plunge speed: 10 mm / min, pause at the top reversal point: 1 min). It is used both when immersing and when immersing transfer a monolayer (transfer ratio: 95%). It will samples with 10, 20, 30 and 40 monolayers of the polyamide were prepared and ellipsometric the layer thicknesses and the refractive index of the LB films measured (result: refractive index at 633 nm: 1.57, layer thickness: 2.28 nm / monolayer).

Beispiel 9Example 9 Messungen der thermischen StabilitätThermal stability measurements

Ein Siliziumplättchen (40 mm×10 mm) wird aus einem thermisch oxidierten Siliziumwafer (Dicke der Oxidschicht: 160 nm) herausgeschnitten und eine Stunde lang bei 60°C in eine frisch zubereitete Mischung aus einem Teil 30%iger H₂O₂ und vier Teilen konz. H₂SO₄ gelegt. Nach gründlichem Abspülen mit sauberem Wasser wird das Plättchen 15 Minuten lang bei 50°C in einem Ultraschallbad mit alkalischem Reinigungsbad (®Extran AP 11, Konz. 2-4 g/l) behandelt, mit sauberem Wasser gründlich abgespült und in einem warmen Luftstrom getrocknet. Danach erfolgt zur Hydrophobisierung eine Behandlung mit Hexamethyldisilazan-Dampf (10 Minuten bei 70°C).A silicon wafer (40 mm × 10 mm) is made from a thermally oxidized Silicon wafer (thickness of the oxide layer: 160 nm) cut out and in an freshly prepared one at 60 ° C for one hour Mixture of one part 30% H₂O₂ and four parts conc. H₂SO₄ laid. After rinsing thoroughly with clean water the plate in an ultrasonic bath at 50 ° C for 15 minutes treated with an alkaline cleaning bath (®Extran AP 11, conc. 2-4 g / l), rinsed thoroughly with clean water and in one warm air stream dried. This is followed by hydrophobization  treatment with hexamethyldisilazane vapor (10 minutes at 70 ° C).

Die Beschichtung nach der LB-Methode mit 8 Monolagen erfolgt mit dem in Beispiel 4 hergestellten Polyamid wie in Beispiel 8 beschrieben.Coating according to the LB method with 8 monolayers takes place with the polyamide produced in Example 4 as described in Example 8.

Der beschichtete Träger wird in einer speziellen Apparatur mit linearem Temperaturgradienten (0,5°C/sec) aufgeheizt. Während des Aufheizvorgangs wird die Dicke der LB-Schicht anhand der Intensität eines von der Probe reflektierten, senkrecht polarisierten Laserstrahls (633 nm) gemessen. Die Temperatur, bei der die maximale Änderung der Schichtdicke erfolgt, beträgt bei dem verwendeten Polyamid 180°C (zum Vergleich: Bei LB-Schichten aus 22-Tricosensäure beträgt diese Temperatur 70°C).The coated carrier is in a special apparatus linear temperature gradient (0.5 ° C / sec) heated. During the Heating process is the thickness of the LB layer based on the intensity one perpendicularly polarized reflected from the sample Laser beam (633 nm) measured. The temperature at which the maximum Change in layer thickness takes place in the used Polyamide 180 ° C (for comparison: with LB layers made of 22-tricosenoic acid this temperature is 70 ° C).

Beispiel 10Example 10 Messungen der kritischen GrenzflächenenergieCritical interfacial energy measurements

Ein Siliziumplättchen (40 mm×10 mm) wird wie in Beispiel 8 gereinigt und wie in Beispiel 8 mit 8 Monolagen des in Beispiel 4 hergestellten Polyamids beschichtet (Temperatur der Subphase: 35°C).A silicon wafer (40 mm × 10 mm) is cleaned as in Example 8 and as in Example 8 with 8 monolayers of that in Example 4 manufactured polyamide coated (temperature of the subphase: 35 ° C).

Auf die Oberfläche der übertragenen Schichten werden Flüssigkeitstropfen einer Reihe von n-Alkanen (C₁₂H₂₆-C₁₆H₃₄) gebracht und die Kontaktwinkel der Flüssigkeitstropfen mit der Oberfläche gemessen. Aus diesen Kontaktwinkeln wird nach dem Verfahren von Zisman die kritische Oberflächenspannung bestimmt. Es ergibt sich ein Wert von 25,1 mN/m. (Zum Vergleich: Bei einer Polyethylen-Oberfläche ergibt sich bei dieser Messung ein Wert von 31 mN/m.)Liquid droplets are dropped on the surface of the transferred layers brought a series of n-alkanes (C₁₂H₂₆-C₁₆H₃₄) and the contact angle of the liquid drops with the surface measured. From these contact angles, the method of Zisman determined the critical surface tension. It follows a value of 25.1 mN / m. (For comparison: with a polyethylene surface this measurement gives a value of 31 mN / m.)

Beispiel 11Example 11 Schichtherstellung aus einem Polyamid mit steifer Polymerhauptkette nach dem LB-VerfahrenLayer production from a polyamide with a rigid polymer main chain using the LB process

Ein Glasträger wird wie in Beispiel 7 beschrieben gereinigt. Auf diesen Glasträger werden Multischichten aus dem in Beispiel 6 hergestellten Polyamid nach dem Verfahren von Langmuir und Blodgett analog Beispiel 7 beschrieben, aufgezogen (Subphase: Wasser von 30°C, Schub: 15 mN/m, Eintauchgeschwindigkeit: 20 mm/min, Austauchgeschwindigkeit: 10 mm/min, Pause am oberen Umkehrpunkt: 1 Minute, Übertragungsverhältnis: 82%). Insgesamt werden 10 Doppelschichten auf den Träger aufgezogen. Dabei wird jeweils sowohl beim Eintauchen als auch beim Austauchen eine Monolage übertragen. Es wird eine klare transparente Schicht erhalten.A glass slide is cleaned as described in Example 7. On this glass support is multilayered from that produced in Example 6  Polyamide using the Langmuir and Blodgett method as described in Example 7, grown (subphase: water from 30 ° C, thrust: 15 mN / m, plunge speed: 20 mm / min, plunge speed: 10 mm / min, pause at the top reversal point: 1 Minute, transmission ratio: 82%). A total of 10 double layers mounted on the carrier. It is both transfer a monolayer when immersing as well as when immersing. A clear, transparent layer is obtained.

Beispiel 12Example 12 Vergleich der Orientierung der Alkylketten von verschiedenen Polykondensaten mittels Infrarot-spektroskopischer MethodenComparison of the orientation of the alkyl chains of different polycondensates using infrared spectroscopic methods

LB-Multischichten aus den in den Beispielen 4 und 6 hergestellten Polykondensaten werden nach dem Langmuir-Blodgett-Verfahren, wie in den Beispielen 7, 8 und 11 beschrieben, auf wie in Beispiel 8 gereinigte Siliziumträger (jeweils 20 Monolagen) und auf frisch auf gereinigtes Glas aufgedampfte Goldschichten (Dicke der Au- Schicht: 120 nm, Übertragung von jeweils 19 Monolagen) übertragen.LB multilayers from those produced in Examples 4 and 6 Polycondensates are made using the Langmuir-Blodgett method, such as described in Examples 7, 8 and 11, as in Example 8 cleaned silicon carriers (20 monolayers each) and fresh layers of gold evaporated onto cleaned glass (thickness of the Layer: 120 nm, transfer of 19 monolayers each) transferred.

Von den Substanzen werden Infrarot-Spektren unter drei verschiedenen Bedingungen gemessen, um Aussagen über die Alkylketten machen zu können.Infrared spectra of the substances are among three different ones Conditions measured to make statements about the alkyl chains to be able to.

  • 1. Messung des IR-Spektrums eines KBr-Preßlings:
    Im KBr-Preßling sind die Moleküle isotrop verteilt. Im Spektrum erhält man daher die Intensitätsverteilung der Absorptionen für eine isotrope Phase.
    1. Measurement of the IR spectrum of a KBr compact:
    The molecules are isotropically distributed in the KBr compact. The spectrum therefore gives the intensity distribution of the absorptions for an isotropic phase.
  • 2. Messung des IR-Spektrums eines LB-Films auf Silizium in Transmission:
    Bei dieser Messung absorbieren alle Molekülgruppen, die parallel zur Substatroberfläche schwingen, maximal, während alle senkrecht zur Substratoberfläche schwingenden Moleküleinheiten nicht oder nur schwach absorbieren sollten.
    2. Measurement of the IR spectrum of an LB film on silicon in transmission:
    In this measurement, all molecular groups that vibrate parallel to the substrate surface absorb to a maximum, while all molecular units that vibrate perpendicular to the substrate surface should not absorb or should absorb only weakly.
  • 3. Messung des IR-Spektrums eines LB-Films auf einer Goldoberfläche in Reflexion bei streifendem Einfall:
    Bei dieser Messung werden alle elektrischen Feldkomponenten in der Metallebene Null. Daher absorbieren nun alle Molekülteile, die senkrecht zur Substratoberfläche schwingen, maximal, während parallel zur Substratoberfläche keine Schwingungen angeregt werden.
    3. Measurement of the IR spectrum of an LB film on a gold surface in reflection with grazing incidence:
    With this measurement, all electrical field components in the metal plane become zero. Therefore, all parts of the molecule that vibrate perpendicular to the substrate surface absorb maximally, while no vibrations are excited parallel to the substrate surface.

Bei den Schichten aus dem in Beispiel 4 hergestellten Polyamid wurden große Unterschiede in den drei verschiedenen Spektren gefunden: In Transmission ist die Absorption der CH-Schwingungen zwischen 3000 und 2800 cm-1 verstärkt. Die gleichen Banden sind bei Reflexion mit streifendem Einfall deutlich abgeschwächt. Dies bedeutet, daß hier die Alkylketten im wesentlichen senkrecht zur Substratoberfläche ausgerichtet sind.Large differences were found in the three different spectra for the layers of the polyamide produced in Example 4: In transmission, the absorption of the CH vibrations between 3000 and 2800 cm -1 is increased. The same bands are significantly weakened when reflected with grazing incidence. This means that the alkyl chains are oriented essentially perpendicular to the substrate surface.

Bei den Schichten aus dem in Beispiel 6 hergestellten Polymeren ergeben sich keine Unterschiede zwischen den drei verschiedenen Spektren, was auf wenig geordnete Alkylketten in den LB-Schichten hinweist. In the layers of the polymer produced in Example 6 there are no differences between the three different ones Spectra suggesting poorly ordered alkyl chains in the LB layers points out.  

Tabelle 1 Table 1

Einsetzbare Dicarbonsäuren Usable dicarboxylic acids

Tabelle 2 Table 2

Einsetzbare Amine Applicable amines

Tabelle 3 Table 3

Hergestellte Polyamide Manufactured polyamides

Tabelle 4 Table 4

Claims (18)

1. Polyamid der allgemeinen Formel (I) wobei
Y einen zweiwertigen Rest,
X einen zweiwertigen Rest, dessen Kette mindestens zwei C-Atome enthält,
A und B, unabhängig voneinander, H oder C₁-C₂₆-Alkyl und
n eine ganze Zahl über 4 bedeuten,
das mindestens eine Alkylgruppe C₆-C₁₆, insbesondere C₁₄-C₂₀ pro wiederkehrende Einheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß X und/oder Y mindestens eine CH₂-Gruppe in der Kette enthalten.
1. Polyamide of the general formula (I) in which
Y is a divalent residue,
X is a divalent radical, the chain of which contains at least two carbon atoms,
A and B, independently of one another, H or C₁-C₂₆-alkyl and
n is an integer over 4,
which has at least one alkyl group C₆-C₁₆, in particular C₁₄-C₂₀ per repeating unit, characterized in that X and / or Y contain at least one CH₂ group in the chain.
2. Polyamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y in der Kette frei ist von Stickstoff.2. Polyamide according to claim 1, characterized in that Y in the chain is free of nitrogen. 3. Polyamid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y=(CH₂) a , wobei a eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.3. Polyamide according to claim 2, characterized in that Y = (CH₂) a , where a is an integer from 0 to 10. 4. Polyamid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y=(CH₂OCH₂) b ist, wobei b eine ganze Zahl von 1 bis 13 ist.4. Polyamide according to claim 2, characterized in that Y = (CH₂OCH₂) b , where b is an integer from 1 to 13. 5. Polyamid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe ist.5. Polyamide according to claim 2, characterized in that Y is an optionally substituted aromatic group. 6. Polyamid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein gegebenenfalls substituierter Phenylen- oder Naphthylenrest ist. 6. Polyamide according to claim 5, characterized in that Y is an optionally substituted phenylene or naphthylene radical is.   7. Polyamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste X und/oder Y symmetrisch aufgebaut sind.7. polyamide according to claim 1, characterized in that the radicals X and / or Y are constructed symmetrically. 8. Polyamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X in der Kette frei ist von Stickstoff.8. polyamide according to claim 1, characterized in that X in the chain is free of nitrogen. 9. Polyamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe ist.9. polyamide according to claim 1, characterized in that X is an optionally substituted aromatic group. 10. Polyamid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß X die allgemeine Formel -(CH₂) c -X¹-(CH₂) c -aufweist, wobei c=0, 1 oder 2 und X¹ eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe ist.10. Polyamide according to claim 8, characterized in that X has the general formula - (CH₂) c -X¹- (CH₂) c -, where c = 0, 1 or 2 and X¹ is an optionally substituted aromatic group. 11. Polyamid nach einem der Ansprüche 5, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß A und B Wasserstoff bedeuten und die aromatische Gruppe substituiert ist durch mindestens einen der folgenden Reste
  • - COOH,
    - CO₂-Alkyl, wobei die Alkylgruppe 1 bis 24 C-Atome enthält,
    - Alkyl mit 4 bis 24 C-Atomen,
    - O-Alkyl, wobei die Alkylgruppe 14 bis 24 C-Atome enthält,
    - N(Alkyl)₂, wobei die Alkylgruppen jeweils 10 bis 24, insbesondere 14 bis 22 C-Atome enthalten,
    - CO-NR⁴R⁵, wobei R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 24 C-Atomen bedeuten.
11. Polyamide according to one of claims 5, 9 or 10, characterized in that A and B are hydrogen and the aromatic group is substituted by at least one of the following radicals
  • - COOH,
    - CO₂-alkyl, the alkyl group containing 1 to 24 carbon atoms,
    Alkyl with 4 to 24 carbon atoms,
    O-alkyl, where the alkyl group contains 14 to 24 carbon atoms,
    - N (alkyl) ₂, the alkyl groups each containing 10 to 24, in particular 14 to 22, carbon atoms,
    - CO-NR⁴R⁵, where R⁴ and R⁵ independently of one another are hydrogen or alkyl radicals having 1 to 24 carbon atoms.
12. Polyamid nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Gruppe einen in 1-Stellung substituierten, 3,5-verknüpften Phenylrest darstellt. 12. Polyamide according to claim 11, characterized in that the aromatic group is substituted in the 1-position, Represents 3,5-linked phenyl radical.   13. Polyamid nach einem der Ansprüche 5, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß A und/oder B einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24 C-Atomen, insbesondere 14 bis 22 C-Atomen bedeutet und die aromatische Gruppe substituiert ist durch einen der Reste
  • - OR²,
    - CH₂OR²,
    - SO₃R²,
    - CONHR²,
    - CONR²R³,
13. Polyamide according to one of claims 5, 9 or 10, characterized in that A and / or B is a branched or unbranched alkyl radical having 4 to 24 carbon atoms, in particular 14 to 22 carbon atoms, and the aromatic group is substituted by one of the remains
  • - OR²,
    - CH₂OR²,
    - SO₃R²,
    - CONHR²,
    - CONR²R³,
wobei R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Hydroxyalkyl bedeuten.where R² and R³ are independently hydrogen, C₁-C₄-alkyl or C₂-C₄-hydroxyalkyl. 14. Polyamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A und/oder B eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 24 C-Atomen ist.14. Polyamide according to claim 1, characterized in that A and / or B is a branched or unbranched alkyl group with 4 to 24 carbon atoms. 15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diamin der Formel NHA-X-NHBmit etwa äquimolaren Mengen einer Dicarbonsäure COOH-Y-COOH oder einem aktivierten Derivat dieser Dicarbonsäure umsetzt, wobei A, B, X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen.15. A method for producing a compound according to Claim 1, characterized in that a diamine of the formula NHA-X-NHB with approximately equimolar amounts of one Dicarboxylic acid COOH-Y-COOH or an activated derivative of this Dicarboxylic acid implements, wherein A, B, X and Y that specified in claim 1 Have meaning. 16. Schichtelement mit einem festen Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgebrachten festen, dünnen Schicht definierter einheitlicher regelmäßiger Struktur, die aus mindestens einem Polyamid besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 darstellt. 16. Layer element with a solid layer support and at least one solid, thin one applied thereon Layer of defined uniform regular structure, which consists of at least one polyamide, characterized in that the polyamide at least one Compound according to one of claims 1 to 14.   17. Verfahren zur Herstellung eines Schichtelementes gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Polyamid nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem flüchtigen organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittel löst, die Lösung an der Grenzfläche Wasser/ Luft spreitet, die Schicht nach Verdunsten des Lösemittels komprimiert und nach der Langmuir-Blodgett- Technik auf einen festen Schichtträger überträgt.17. A method for producing a layer element according to Claim 16, characterized in that at least a polyamide according to any one of claims 1 to 14 in one volatile organic water-immiscible Solvent dissolves, the solution at the water / Air spreads the layer after the evaporation of the Solvent compressed and according to the Langmuir-Blodgett Technology transferred to a solid substrate.
DE19883830325 1988-09-07 1988-09-07 Polyamide and film comprising at least one monomolecular layer of a polyamide Withdrawn DE3830325A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830325 DE3830325A1 (en) 1988-09-07 1988-09-07 Polyamide and film comprising at least one monomolecular layer of a polyamide
DE19893912823 DE3912823A1 (en) 1988-09-07 1989-04-19 New polyamide contg. medium to long chain alkyl gp.
DE19893912824 DE3912824A1 (en) 1988-09-07 1989-04-19 New polyamide contg. medium to long chain alkyl gp.
FI894182A FI894182A (en) 1988-09-07 1989-09-05 POLYAMID OCH FILM SOM INNEHAOLLER MINST ETT MONOMOLEKULAERT SKIKT AV EN POLYAMID.
US07/402,863 US5166307A (en) 1988-09-07 1989-09-05 Polyamide and film made from at least one monomolecular layer of a polyamide
JP1229444A JPH02140229A (en) 1988-09-07 1989-09-06 Polyamide and film comprising at least one monomolecular film of polyamide
DE58909025T DE58909025D1 (en) 1988-09-07 1989-09-06 Polyamide and film made from at least one monomolecular layer of a polyamide.
EP19890116399 EP0359101B1 (en) 1988-09-07 1989-09-06 Polyamide and film made of at least one monomolecular layer of polyamide
KR1019890012926A KR900004803A (en) 1988-09-07 1989-09-07 Film made of polyamide and at least one polyamide monomolecular layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830325 DE3830325A1 (en) 1988-09-07 1988-09-07 Polyamide and film comprising at least one monomolecular layer of a polyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830325A1 true DE3830325A1 (en) 1990-03-08

Family

ID=6362411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830325 Withdrawn DE3830325A1 (en) 1988-09-07 1988-09-07 Polyamide and film comprising at least one monomolecular layer of a polyamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830325A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294402A (en) * 1991-06-28 1994-03-15 Basf Aktiengesellschaft Chemical sensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294402A (en) * 1991-06-28 1994-03-15 Basf Aktiengesellschaft Chemical sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026978A1 (en) Coated substrates for electro=optical applications, etc.
DE60225526T2 (en) Polyester film for release film
DE2264407B2 (en) Liquid crystal display device and process for its manufacture Separated from: 2238429
EP0362689B1 (en) Polyurea and film from at least a monomolecular layer of polyurea
EP0308801A2 (en) Film consisting of at least one monomolecular layer
EP0300419B1 (en) Film consisting of at least one monomolecular layer
EP0246500B1 (en) Thin films, method for their preparation, and their use
EP0359101B1 (en) Polyamide and film made of at least one monomolecular layer of polyamide
EP0647477A1 (en) Layer-elements of one or more layers deposited on substrates and their manufacture
EP0300420B1 (en) Method of producing thin films and multilayer elements containing those
EP0374866B1 (en) Amphiphilic monomers with a mixed-chain structure and polymers and film from at least one monomolecular layer therefrom
DE3830325A1 (en) Polyamide and film comprising at least one monomolecular layer of a polyamide
EP0300418B1 (en) Laminated element and method of producing thin films
DE1520620A1 (en) Polyamide esters and polyimides and processes for their preparation
EP1816155A1 (en) Surfaces that resist adsorption
DE4135058A1 (en) SOLUTIONS OF POLYIMIDE-BASED MATERIALS
DE3940712A1 (en) LAYER ELEMENT AND METHOD FOR PRODUCING IT
EP0354432B1 (en) Coated carriers with ultrathin mono- or multilayered coating, process for the production thereof and polyurethanes as intermediates for the coated carriers
EP0503420A1 (en) Amphiphilic polymers with silane units and film with at least one monomolecular layer of such a polymer
EP0453488B1 (en) Radiation-sensitive film comprising at least one monomolecular layer of fluorine-containing amphiphilic substances
EP0359016B1 (en) Substrate coated with a very thin multilayer film and method of making it
DE4209617A1 (en) Process for the production of thin polyglucan regenerate films
EP0583677A1 (en) Multilayered element and its use
EP0355548B1 (en) Self-supporting sheet comprising a substrate and a coating, and method for producing same
DE3912824A1 (en) New polyamide contg. medium to long chain alkyl gp.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3912823

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3912824

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal