DE3802997A1 - Method and apparatuses for separating off vapours of organic solvents or other pollutants from air by adsorption - Google Patents

Method and apparatuses for separating off vapours of organic solvents or other pollutants from air by adsorption

Info

Publication number
DE3802997A1
DE3802997A1 DE19883802997 DE3802997A DE3802997A1 DE 3802997 A1 DE3802997 A1 DE 3802997A1 DE 19883802997 DE19883802997 DE 19883802997 DE 3802997 A DE3802997 A DE 3802997A DE 3802997 A1 DE3802997 A1 DE 3802997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
container
air
adsorbent
adsorption container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883802997
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIELER ERHARD ZUERICH CH
Original Assignee
BIELER ERHARD ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIELER ERHARD ZUERICH CH filed Critical BIELER ERHARD ZUERICH CH
Priority to DE19883802997 priority Critical patent/DE3802997A1/en
Publication of DE3802997A1 publication Critical patent/DE3802997A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/66Other type of housings or containers not covered by B01J2220/58 - B01J2220/64

Abstract

The invention relates to a method and an apparatus for separating off vapours of organic solvents or other pollutants from air, in particular from exhaust air or circulating process air, by adsorption to an adsorbent arranged in an adsorption vessel and for regenerating the adsorbent by means of flushing steam, hot gas or hot inert gas. The object underlying the invention is to simplify the previous technique of adsorption of pollutants and the subsequent regeneration of the adsorbent. This object is achieved by removing the adsorbent from the adsorption vessel after exhaustion of its adsorption capacity and regenerating it in a central desorption and regeneration plant and returning it to the adsorption vessel for reuse.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Dämpfen organischer Lösemittel oder sonstiger Schadstoffe aus Luft, insbesondere aus Abluft oder zirkulierender Prozeßluft, durch Adsorption an einem in einem Adsorptionsbehälter angeord­ neten Adsorbens und zur Regeneration des Adsorbens mittels Spüldampf, Heißgas oder heißem Inertgas und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for separating Steam organic solvents or other pollutants Air, in particular from exhaust air or circulating process air, arranged by adsorption on an in an adsorption container neten adsorbent and for the regeneration of the adsorbent by means Purge steam, hot gas or hot inert gas and devices for Execution of the procedure.

Adsorbens - vorzugsweise Aktivkohle - wird zur Abscheidung von Schadstoffen, insbesondere von Dämpfen organischer Lösemit­ tel aus Luft zum Zwecke ihrer Reinigung entweder in Einwegfil­ tern oder in Anlagen genutzt, in denen das Adsorbens nach je­ dem Adsorptionsprozeß in der gleichen Anlage durch Desorption von der adsorbierten Lösemittelmenge befreit wird, wozu vor­ zugsweise überhitzter Spüldampf, Heißluft oder heißes Inertgas benutzt wird. Das auf diese Weise regenerierte Adsorbens kann unmittelbar danach sofort wieder zur Adsorption genutzt wer­ den, ohne daß es den Adsorptionsbehälter verlassen hat. Adsorbent - preferably activated carbon - is used for separation of pollutants, especially vapors of organic solvents of air for the purpose of cleaning them either in disposable tern or used in systems in which the adsorbent depending the adsorption process in the same plant by desorption is freed from the adsorbed amount of solvent, for what purpose preferably overheated purging steam, hot air or hot inert gas is used. The adsorbent regenerated in this way can immediately afterwards who used it again for adsorption without leaving the adsorption container.  

Das in Einwegfiltern zur Schadstoffabscheidung benutzte Adsorbens muß nach Erschöpfung seiner Adsorptions- und Luftrei­ nigungskapazität entsorgt werden und löst damit Entsorgungspro­ bleme aus.That used in disposable filters for pollutant separation Adsorbent must be exhausted after its adsorption and air cleaning capacity and thus solves disposal pro bleme out.

Die Aufnahmekapazität eines Adsorbens, das ein Einwegfil­ ter oder Adsorptionsanlagen in Form von Festbetten beinhalten, kann infolge der Eigenart des sich im Festbett abspielenden Ad­ sorptionsprozesses nie vollkommen genutzt werden, da sich in jedem Filterbett von der Lufteintrittsseite her zur Luftaus­ trittsseite hin die Dämpfekonzentration in der Luft vermin­ dert, wodurch sich parallel dazu verlaufend auch die Aufnah­ mekapazität des Adsorbens zur Luftaustrittsseite hin vermin­ dert.The absorption capacity of an adsorbent that is a disposable film or adsorption systems in the form of fixed beds, due to the peculiarity of the Ad sorption process can never be fully used, because in each filter bed from the air inlet side to the air outlet reduce the vapor concentration in the air on the changes, which also runs parallel to the recording Reduce the mecapacity of the adsorbent to the air outlet side different.

Um die Aufnahmekapazität eines Adsorbens im Verhältnis zur Dämpfekonzentration in der Luft vor Eintritt in das Filterbett maximal zu nutzen, müßte das Adsorbens solange zur Dämpfeab­ scheidung genutzt werden, bis die Lösemittelkonzentration in der Luft auf der Luftaustrittsseite gleich der auf der Luftein­ trittsseite ist, d. h., sogenannte Gleichgewichtskonzentration erreicht. Das aber ist beim Einsatz von Adsorbens in Luftfil­ teranlagen nicht Sinn des Luftreinigungsprozesses. Beim Durch­ bruch von Dämpfen aus einem Filterbett muß bei Überschreitung eines nach Vorschriften einzuhaltenden Emissionsgrenzwertes das Adsorbens des Einwegfilters entsorgt und das Absorbens des Festbettes einer herkömmlichen Adsorptionsanlage in üblicher Betriebsweise regeneriert werden. Damit ist der Adsorbensin­ halt der Adsorptionsanlage nur zu einem Teil seiner Aufnahmeka­ pazität genutzt worden.To determine the absorption capacity of an adsorbent in relation to Vapor concentration in the air before entering the filter bed to use the adsorbent as long as possible separation until the solvent concentration in the air on the air outlet side is equal to that on the air inlet is the step side, d. i.e., so-called equilibrium concentration reached. But that is when using adsorbent in Luftfil systems do not make sense of the air purification process. When through Vapors from a filter bed must be broken if exceeded an emission limit value to be observed according to regulations disposed of the adsorbent of the disposable filter and the absorbent of the Fixed bed of a conventional adsorption plant in the usual Operating mode to be regenerated. This is the adsorbent  stops the adsorption system only a part of its absorption capacity has been used.

Nachteilig ist aber nicht nur, daß bei dem beschriebenen Einsatz des Adsorbens seine Aufnahmekapazität zur Lösemittel­ dämpfeabscheidung aus geschilderten Gründen nur zu einem Teil genutzt werden kann, sondern, daß zur Desorption der adsorbier­ ten Lösemittelmenge und zur Regeneration des Adsorbens pro Ki­ logramm Desorbat mehr Energie, beispielsweise Spüldampf, aufge­ wendet werden muß. Hinzukommt, daß alle Adsorptionsbehälter bzw. Adsorptionsanlagen, in denen das zur Adsorption genutzte Adsorbens mittels überhitztem Spüldampf, Heißgas oder heißem Inertgas zur Desorption der adsorbierten Lösemittelmenge behan­ delt werden muß, extremer chemischer, physikalischer und ther­ mischer Belastung ausgesetzt sind. Es geht hier um druck- und thermischer Wechselbeanspruchung einerseits und andererseits um Korrosionsgefährdung. Sie müssen daher stabil gebaut sein. Zum Zwecke des Korrosionsschutzes muß entweder das Behälterma­ terial dementsprechend ausgewählt sein oder die Behälter müs­ sen eine geeignete thermisch ausgehärtete Behälterauskleidung erhalten.The disadvantage is not only that in the described Use of the adsorbent its absorption capacity to the solvent Vapor separation only partially for the reasons described can be used, but that for the desorption of the adsorbent amount of solvent and for the regeneration of the adsorbent per Ki logram desorbate more energy, such as flushing steam must be applied. Add to that all adsorption containers or adsorption systems in which the adsorption used Adsorbent using superheated purging steam, hot gas or hot Inert gas to desorb the amount of solvent adsorbed must be delt, extreme chemical, physical and ther exposed to the mixer. It's about printing and thermal alternating stress on the one hand and on the other Risk of corrosion. They must therefore be built stably. To the For the purpose of corrosion protection, either the container dimension accordingly selected or the container must a suitable thermally hardened container lining receive.

Adsorptionsbehälter bzw. Adsorptionsanlagen, in denen das Adsorbens abwechselnd zur Adsorption genutzt und danach zur Re­ generation von der adsorbierten Lösemittelmenge mittels über­ hitztem Spüldampf, Heißgas oder heißem Inertgas befreit werden muß, müssen über diverse dampf- und gasdicht verschließbare Ein- und Austrittsöffnungen für Ver- und Entsorgungsanschlüsse verfügen, wofür eine Vielzahl unterschiedlicher Ventile benö­ tigt wird, darunter sehr aufwendige Ventile mit großen Nennwei­ ten, die die Luftein- und austrittsöffnungen zur Durchführung des Desorptionsprozesses gas- bzw. spüldampfdicht zu ver­ schließen haben.Adsorption containers or adsorption systems in which the Adsorbent used alternately for adsorption and then for re generation of the adsorbed amount of solvent by means of heated purge steam, hot gas or hot inert gas can be released must, must be closable via various vapor and gas tight  Inlet and outlet openings for supply and disposal connections what a multitude of different valves need is used, including very complex valves with large nominal sizes which the air inlet and outlet openings for passage of the desorption process to be gas-tight or vapor-tight have to close.

Die Durchführung des Desorptionsprozesses am Standort der Abluftreinigungsanlage erfordert dort nicht nur die dafür not­ wenigen Ver- und Entsorgungsanschlüsse, sondern auch zusätzli­ che Einrichtungen zur Dampf- oder Heißgaserzeugung und zur Ver­ flüssigung des Desorbates sowie zur Abscheidung und Aufberei­ tung der desorbierten Lösemittelmenge möglicherweise zum Zweck ihrer Wiederverwendung. Vielfach bedarf es zusätzlich auch ei­ ner Vorrichtung zur Entsorgung des Kontaktwassers. Dafür muß Aufstellungsplatz zur Verfügung stehen. Die Funktionstüch­ tigkeit einer Einheit in der bekannten Ausführungsform zur ab­ wechselnden Adsorption und Desorption in einem Behälter ist abhängig von einem nicht unbeträchtlichen steuerungstechni­ schen Aufwand.The implementation of the desorption process at the site of the Exhaust air purification systems not only require the necessary equipment there few supply and disposal connections, but also additional che facilities for steam or hot gas generation and Ver liquid desorbate as well as for separation and processing the desorbed amount of solvent may be for the purpose their reuse. In many cases, an egg is also required ner device for disposal of the contact water. For that must Installation space are available. The functional scarf activity of a unit in the known embodiment from changing adsorption and desorption in one container depending on a not inconsiderable control technology effort.

In der Zeit, die der Desorptionsprozeß in einem Adsorp­ tionsbehälter in Anspruch nimmt, kann dieser nicht zur Adsorp­ tion, d. h. zur Abluftreinigung genutzt werden. Da dort, wo or­ ganische Lösemittel angewendet werden, in den meisten Fällen unausgesetzt Luft von Dämpfen organischer Lösemittel befreit werden muß, zwingt das zum Einsatz von Adsorptionsanlagen mit zwei Adsorptionsbehältern, von denen einer immer zur Abluftrei­ nigung zur Verfügung zu stehen hat, während im anderen Behäl­ ter die vom Adsorbens aufgenommene Lösemittelmenge desorbiert werden kann. Die Anlagen sind konstruktionsbedingt teuer und benötigen mehr Platz für die Aufstellung.In the time that the desorption process in an adsorp tion container, it can not be used for adsorption tion, d. H. used for exhaust air purification. Where or ganic solvents are used in most cases Free air from vapors of organic solvents must be forced to use adsorption systems  two adsorption containers, one of which is always for exhaust air has to be available while in the other container ter desorbs the amount of solvent absorbed by the adsorbent can be. The systems are expensive due to their design need more space for installation.

Zu rechnen ist damit, daß Lösemittelemissionen zum Zweck des Immissionsschutzes mehr und mehr eingeschränkt werden müs­ sen, wodurch auch Emittenten kleinerer Lösemittelmengen dazu genötigt sind, für Emissionseinschränkung Sorge zu tragen, Das stellt sie nach dem augenblicklichen Stand der Technik, wie es sich überall feststellen läßt, vor schwer lösbare finanzielle Probleme; denn die Befreiung bzw. Reinigung der Abluft von Dämp­ fen organischer Lösemittel kann sich sehr aufwendig erweisen. Besonders dann, wenn Abluft von einem Schadstoffgemisch beste­ hend aus Dämpfen diverser organischer Lösemittel gereinigt wer­ den muß, darunter möglicherweise wasserlösliche Lösemittel.It is expected that solvent emissions for the purpose pollution control must be restricted more and more sen, which also emits smaller amounts of solvent are required to take care of emission restrictions provides them according to the current state of the art, like it can be found everywhere, before difficult to solve financial Problems; because the removal or cleaning of the exhaust air from steam fen organic solvents can be very expensive. Especially when exhaust air from a pollutant mixture is the best who are cleaned from vapors of various organic solvents the must, including possibly water-soluble solvents.

Der Stand der Technik zeigt, daß das Verfahren der Adsorp­ tion anderen Techniken zur Abluftreinigung überlegen ist. Es ist aber trotzdem eine sehr aufwendige Technik, wenn die desor­ bierte Lösemittelmenge zu einem Teil aus wasserlöslichen Lö­ semitteln besteht, weil der Investitionsaufwand für die Rek­ tifikation den Investitionsaufwand für die Abluftreinigung mei­ stensteils verdoppelt. In etwa gleich hoch ist auch der Investi­ tionsaufwand für eine Adsorptionsanlage, die für Heißgasdesorp­ tion vorgesehen ist. Sie ist für die meisten Betreiber von Lö­ semittelemittenten unerschwinglich. The prior art shows that the process of adsorb tion is superior to other techniques for exhaust air purification. It is still a very complex technique if the desor Part of the solvent from water-soluble solvent means exists because the investment for the rec tification of investment costs for exhaust air purification mostly doubled. Investi is about the same tion expenditure for an adsorption system for hot gas desorption tion is provided. It is for most Lö operators semi-issuers unaffordable.  

Hinzukommt, daß vielfach die Eigenart organischer Lö­ semittel, die aus Abluft abgeschieden werden müssen, besondere Vorkehrungen hinsichtlich des Explositionsschutzes notwendig sind, wie beispielsweise für den Fall, wenn Dämpfe von Nitro­ verdünnungen aus der Abluft von Lackieranlagen abgeschieden werden müssen oder Vergaserkraftstoffdämpfe aus der Atmungs­ luft von Vergaserkraftstofftanks.In addition, the peculiarity of organic solvents means that have to be separated from exhaust air, special Precautions against explosion protection necessary as, for example, when fumes from nitro Dilutions separated from the exhaust air from paint shops need to be or gasoline fuel vapors from the respiratory air from carburettor fuel tanks.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu ent­ wickeln, die die bisherige Technik der Adsorption von Schad­ stoffen und der anschließenden Regeneration des Adsorbens ver­ einfachen.The invention has for its object a method and an apparatus for performing the method wrap that the previous technique of adsorbing harmful substances and the subsequent regeneration of the adsorbent simple.

In Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren gefunden wor­ den, daß sich dadurch auszeichnet, daß das Adsorben nach Er­ schöpfung seiner Adsorptionskapazität aus dem Adsorptiomsbehäl­ ter entnommen und in luftundurchlässigen Transportbehältern zu einer zentralen Desorptions- und Regenerationsanlage gebracht wird, in der die Desorption der adsorbierten Lösemittelmengen zum Zweck der Lösemittel-Rückgewinnung und der Regeneration des Adsorbens durchgeführt wird, und daß das regenerierte Ad­ sorbens zur erneuten Verwendung in den Adsorptionsbehälter zu­ rückgegeben wird.A method has been found to solve this problem that is characterized by the fact that the adsorbs according to Er creation of its adsorption capacity from the adsorptive container removed and closed in airtight transport containers a central desorption and regeneration plant is in the desorption of the adsorbed amounts of solvent for the purpose of solvent recovery and regeneration the adsorbent is carried out, and that the regenerated Ad sorbent for reuse in the adsorption container is returned.

Mit diesem Verfahren wird eine vollkommene Trennung des Ad­ sorptionsprozesses vom Desorptionsprozeß und Regenerationspro­ zeß des Adsorbens durchgeführt.With this procedure a complete separation of the Ad sorption process from the desorption process and regeneration pro zeß performed the adsorbent.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird so verfahren, daß das Adsorbens in Adsorptionsbehälter-Einsätzen angeordnet ist, daß die Adsoptionsbehälter-Einsätze an wechselnden Ein­ satzorten in dort stationierte Adsorptionsbehälter-Gehäuse eingesetzt und zur Luftreinigung benutzt werden, und daß die Adsorptionsbehälter-Einsätze nach Erschöpfung ihrer Filter- und Aufnahmekapazität aus den Adsorptionsbehälter-Gehäusen ent­ nommen und einer zentralen Desorptions- und Regenerationsanla­ ge zum Zwecke der Lösemittelrückgewinnung des Adsorbens zuge­ führt werden und zur erneuten Verwendung in die Adsorptions­ behälter-Gehäuse zurückgegeben werden. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil großer Rationalität und damit noch größerer Ko­ steneinsparung.According to a further development of the invention, the procedure is as follows  that the adsorbent is arranged in adsorption container inserts is that the adsorption container inserts on changing ones locations in the adsorption container housing stationed there used and used for air purification, and that the Adsorption container inserts after exhaustion of their filter and absorption capacity ent from the adsorption container housings and a central desorption and regeneration plant ge for the purpose of solvent recovery of the adsorbent leads and for reuse in the adsorption container housing are returned. This procedure has the advantage of great rationality and thus even greater knock-out cost savings.

In einem stationären Adsorptionsbehälter-Gehäuse befinden sich immer zwei oder mehr in der Strömungsrichtung der Luft hintereinander angeordnete mobile Adsorptionsbehälter, wodurch erreicht wird, daß das Adsorbens in dem mobilen Adsorptionsbe­ hälter, das von der Zuluft im stationären Adsorptionsbehälter- Gehäuse zuerst durchströmt wird, bis zur Gleichgewichtskonzen­ tration beladen werden kann, d. h. solange zur Adsorption zur Verfügung steht, bis die Lösemittelkonzentration in der Luft auf der Luftaustrittsseite gleich der ist auf der Luftein­ trittsseite in das Adsorbens.Are located in a stationary adsorption container housing always two or more in the direction of air flow mobile adsorption containers arranged one behind the other, whereby is achieved that the adsorbent in the mobile Adsorptionsbe container that is supplied by the supply air in the stationary adsorption Flow through the housing first until the equilibrium concentration tration can be loaded, d. H. as long as for adsorption Is available until the solvent concentration in the air on the air outlet side is the same as that on the air inlet step into the adsorbent.

Die durchbrechende Lösemittelmenge wird im Adsorbens des in Strömungsrichtung der Luft zweiten mobilen Adsorptionsbehäl­ ter aus der Luft abgeschieden. Nach Entnahme des vordersten mo­ bilen Adsorptionsbehälters zum Abtransport rückt der nachge­ schaltete zweite mobilde Adsorptionsbehälter auf den freigemach­ ten Platz des ersten vor und nimmt damit die Stelle des Adsorp­ tionsbehälters ein, dessen Adsorbens zuerst mit der Abluft durchströmt wird. Den vom vorgerückten Adsorptionsbehälter freigemachten Platz nimmt ein für den Austausch parat stehen­ der mobiler Adsorptionsbehälter mit regeneriertem Adsorbens ein.The breakthrough amount of solvent is in the adsorbent second mobile adsorption container in the direction of flow of the air separated from the air. After removing the foremost mo The second adsorption container for removal moves  switched the second mobile adsorption container to the unlocked takes first place and takes the place of the adsorp tion container, whose adsorbent first comes with the exhaust air is flowed through. The one from the advanced adsorption tank vacated space is available for exchange the mobile adsorption container with regenerated adsorbent a.

Durch diese Verfahrensweise wird verhindert, daß Lösemit­ teldämpfe durch das Adsorbens des mobilen Adsorptionsbehälters mit regeneriertem Adsorbens durchbrechen. Damit die Aufnahmeka­ pazität des Adsorbens in dem der Zuluft zugewendeten vorder­ sten Adsorptionsbehälters optimal genutzt werden kann, wird nach einer weiteren Ausbildung des Verfahrens im Zwischenraum zwischen seiner Abluftseite und der Lufteintrittsseite des nachgeschalteten zweiten mobilen Adsorptionsbehälters kontinu­ ierlich die Luft durch Lösemittelkonzentrationsmessungen über­ wacht. Sobald die Gleichgewichtskonzentration erreicht ist, er­ folgt durch Alarm das Signal zum Adsorptionsbehälteraustausch.This procedure prevents solubility Oil vapors from the adsorbent of the mobile adsorption container break through with regenerated adsorbent. So that the recording eka capacity of the adsorbent in the front facing the supply air most adsorption container can be optimally used after further training of the process in the space between its exhaust side and the air intake side of the downstream second mobile adsorption container continuously ier air through solvent concentration measurements watches. Once the equilibrium concentration is reached, he the signal to replace the adsorption container follows with an alarm.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß sie ein Adsorptionsbehälter-Gehäuse hat, in dem ein Adsorptionsbehälter angeordnet ist, daß der Absorp­ tionsbehälter wenigstens zwei durch luftdurchlässige Trennwän­ de voneinander getrennte, aneinandergereihte Adsorptionsbehäl­ ter-Kammern hat, in denen das Adsorbens angeordnet ist.A device for performing the method draws is characterized by the fact that it has an adsorption container housing, in which an adsorption container is arranged that the Absorp tion container at least two by air-permeable partition walls de separate, lined-up adsorption containers has ter chambers in which the adsorbent is arranged.

Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung, kann die Anordnung so getroffen sein, daß in den Adsorptionsbehälter mehrere Adsorptionsbehälter-Einsätze einsetzbar sind.According to another development of the invention, the Arrangement must be made so that in the adsorption  multiple adsorption container inserts can be used.

Weil das Adsorptionsbehälter-Gehäuse ausschließlich mit der Aufnahme der Adsorptionsbehälter mit ihrem Adsorbens der Luftreinigung durch Adsorption zu diesen hat und demzufolge auch nur sehr mäßigen Druck oder Unterdruck von seiten der hin­ durchströmenden Luft ausgesetzt ist, läßt es sich für diesen Einsatz besonders einfach gestalten. Es reicht ein Gehäuse in Leichtbausausführung aus, für das keine Korrosionsgefährdung zu befürchten ist. Das Adsorptionsbehälter-Gehäuse bedarf keiner verschließbaren Öffnungen und mithin keiner Ventile. Es bedarf lediglich zweier Öffnungen auf der Lufteintrittsseite für die zu reinigende und auf der Luftaustrittsseite für die gereinig­ te Luft. Der Betreiber des Lösemittelemittenten, der für Ab­ luftreinigung zu sorgen hat, entledigt sich seiner Verpflich­ tung mit wenig Investitionsaufwand und wenig Raum für die Auf­ stellung des Adsorptionsbehälter-Gehäuses.Because the adsorption container housing only with the inclusion of the adsorption container with its adsorbent Air purification by adsorption to these and consequently even very moderate pressure or negative pressure from the side exposed to flowing air, it can be used for this Make use particularly easy. One housing is sufficient Lightweight design, for which there is no risk of corrosion fear. The adsorption container housing does not require any closable openings and therefore no valves. It requires only two openings on the air inlet side for the to be cleaned and on the air outlet side for the cleaned air. The operator of the solvent emitter, who is responsible for Ab air cleaning has to take care of his obligation with little investment and little space for the installation position of the adsorption container housing.

Das Adsorptionsbehälter-Gehäuse ist vorzugsweise derart konstruiert, daß zwei oder mehr Adsorptionsbehälter bzw. Kammern mit dem in ihnen eingebetteten Adsorbens schräg pa­ rallel zueinander und hintereinander so angeordnet sind, daß sich auf der Lufteintrittsseite in Strömungsrichtung der Luft eine spitzwinklig zulaufende Lufteintrittskammer zwischen der senkrechten Wandfläche des Adsorptionsbehälter-Gehäuses und der schrägen Filteranströmfläche des vordersten mobilen Adsorp­ tionsbehälters bzw. der vordersten Kammer ausbildet und umge­ kehrt eine gleichgeformte Luftaustrittskammer auf der Luftaus­ trittsseite der Luft im Adsorptionsbehälter-Gehäuse. Die spitz­ winklig zulaufende Lufteintrittskammer bildet strömungstech­ nisch die ideale Voraussetzung zur optimalen Anströmung des Ad­ sorbens im vordersten Adsorbtionsbehälter bzw. in der vorder­ sten Kammer und auf diese Weise zu seiner uneingeschränkten und vollkommenen Nutzung zur Lösemittelabscheidung und Luftrei­ nigung.The adsorption container housing is preferably such constructed that two or more adsorption containers or Chambers with the adsorbent embedded in them at an angle pa parallel to each other and arranged one behind the other so that on the air inlet side in the flow direction of the air an acute air inlet chamber between the vertical wall surface of the adsorption container housing and the oblique filter inflow surface of the foremost mobile adsorp tion container or the foremost chamber and vice versa sweeps a uniformly shaped air outlet chamber on the air  outlet side of the air in the adsorption container housing. The pointed Air inlet chamber tapering at an angle forms a flow restriction nisch the ideal prerequisite for optimal ad flow sorbent in the front adsorbent container or in the front most chamber and in this way to its unrestricted and perfect use for solvent separation and air free inclination.

In den mobilen Adsorptionsbehältern ist das Adsorbens zwi­ schen zwei quadratischen oder rechteckigen luftdurchlässigen Wandflächen eingebettet. Eine derartige Einbettung ergibt die ideale Voraussetzung für gleichmäßige optimale Luftreinigung im Querschnitt der gesamten Filteranströmfläche. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil im Vergleich zu horizontal gelagerten Festbetten, auf deren Oberflächen sich das Absor­ bens oft so bewegt, daß Verwerfungen unterschiedliche Strö­ mungsgeschwindigkeiten der Luft im Filterbett verursachen. Das erschwert die gesicherte Luftreinigung.In the mobile adsorption containers, the adsorbent is between two square or rectangular air-permeable Wall surfaces embedded. Such embedding results in ideal prerequisite for uniform, optimal air cleaning in the cross section of the entire filter inflow area. That is a advantage not to be underestimated compared to horizontal stored fixed beds, on the surfaces of which the absorber bens often moved so that faults different currents cause air velocities in the filter bed. The difficult air cleaning.

Im Adsorptionsbehälter-Gehäuse können zur Aufnahme des Ad­ sorbens auch zwei oder mehr Kammern in Form von Schächten mit luftdurchlässigen quadratischen oder rechteckigen Wandflächen zur Luftein- und Austrittsseite hin ausgebildet sein. Sie las­ sen sich mit gleichem oder unterschiedlichem Adsorbens über verschließbare Öffnungen unabhängig voneinander von oben befül­ len und nach unten entleeren. Wahlweise kann das Adsorbens je­ der Kammer entnommen und wieder aufgefüllt werden, ohne daß das Adsorbens einer anderen Kammer von diesem Vorgang tangiert wird. Zur Aufnahme des ablaufenden Absorbens, das zur Regene­ rierung abtransportiert werden muß, dienen eckige Transport­ behälter mit zweiseitig luftdurchlässigen quadratischen oder rechteckigen Wandflächen ähnlich den mobilen Adsorptionsbehäl­ tern.In the adsorption container housing can be used to hold the Ad sorbent also with two or more chambers in the form of shafts air-permeable square or rectangular wall surfaces be formed towards the air inlet and outlet side. She was reading over the same or different adsorbent Fill closable openings independently from above and empty down. Optionally, the adsorbent can removed from the chamber and refilled without the adsorbent of another chamber is affected by this process  becomes. To absorb the running absorbent, that to rain must be transported away, serve angular transport containers with square or air - permeable on both sides rectangular wall surfaces similar to the mobile adsorption containers tern.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der De­ sorptionsbehälter für die zentrale Desorptions- und Regenera­ tionsanlage als liegender zylindrischer Behälter ausgebildet. Dabei ist der Innendurchmesser des Behälters auf die Abmessun­ gen der zur Desorption eingesetzten nebeneinander und überein­ andergestapelten Adsorptionsbehälter-Einsätze abgestimmt, der­ art, daß sich unter Nutzung der Seitenwände der Adsorptionsbe­ hälter-Einsätze Abschottungen zur Fütterung des verwendeten Damp­ fes oder Heißgases ergeben. Auf der Einströmungsseite ab­ gekehrten Innenseite des Desorptionsbehälters, unten oder oben, sind Kondensations- und/oder Kühleinrichtungen für den Dampf oder die Heißgase angeordnet. Dieser so ausgebildete De­ sorptionsbehälter ergibt den weiteren Vorteil, daß in ihm in beliebiger Reihenfolge unterschiedliche adsorbierte Lösemittel partieweise desorbiert werden können.According to a further embodiment of the invention, the De sorption container for the central desorption and regeneration tion system designed as a horizontal cylindrical container. The inside diameter of the container is based on the dimensions against each other and coincide with those used for desorption matched stacked adsorption container inserts, the art that using the side walls of the Adsorptionsbe container inserts bulkheads for feeding the steam used or hot gas. On the inflow side inside of the desorption container, bottom or above, are condensing and / or cooling devices for the Steam or the hot gases arranged. This trained De sorption container gives the further advantage that in it different adsorbed solvents in any order can be desorbed in batches.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigtEmbodiments of the invention are in the drawing shown. It shows

Fig. 1 eine erste Adsorptionsanlage, Fig. 1 shows a first adsorption unit,

Fig. 2, 3 und 4 eine zweite Adsorptionsanlage in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht, Fig. 2, 3 and 4, a second adsorption system in front view, side view and top view,

Fig. 5 einen Adsorptionsbehälter-Einsatz und Fig. 5 is an adsorption vessel insert and

Fig. 6, 7, 8 einen Desorptions-Behälter in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht. Fig. 6, 7, 8, a desorption tank in side view, front view and plan view.

Fig. 1 zeigt eine erste Adsorptionsanlage mit einem Adsorp­ tionsbehälter-Gehäuse 1, das auf ein Traggestell 2 aufgesetzt ist. In dem Adsorptionsbehälter-Gehäuse ist ein Adsorptions­ behälter 3 angeordnet, der in drei Adsorptionsbehälter-Kammern 3 a, 3 b und 3 c unterteilt ist. Fig. 1 shows a first adsorption system with an adsorption container housing 1 , which is placed on a support frame 2 . In the adsorption container housing, an adsorption container 3 is arranged, which is divided into three adsorption container chambers 3 a , 3 b and 3 c .

Der Adsorptionsbehälter 3 dient mit seinen Kammern zur Auf­ nahme des Adsorbens, vorzugsweise Aktivkohle. Er ist zu den vertikalen Wandflächen des Adsorptionsbehälter-Gehäuses 1 mit seiner Luftein- und Austrittsseite für die zu reinigende Pro­ zeßluft spitzwinklig ausgerichtet, wodurch im Absorptionsbehäl­ ter-Gehäuse 1 entsprechend je eine spitzwinklige Lufteinlaßkam­ mer 5 und Luftauslaßkammer 6 gebildet sind. Die Kammern 3 a, 3 b, 3 c im Adsorptionsbehälter sind in Strömungsrichtung der Luft von luftdurchlässigen Wandflächen zueinander und zu den spitzwinklig verlaufenden Kammern 5 und 6 für den Luftein- und Austritt begrenzt. Jede der drei Kammern ist mit dampfdicht verschließbaren Einfüllstutzen 8 für die Befüllung und Nach­ befüllung mit fließfähigem Absorbens und Entnahmestutzens 9 zur Entleerung ausgerüstet. Mit 12 ist ein unter die Entnahme­ stutzen 9 schiebbarer Transportwagen bezeichnet, der das ent­ nommene Adsorbens, beispielsweie Aktivkohle, aufnimmt.The adsorption container 3 is used with its chambers to take on the adsorbent, preferably activated carbon. It is aligned to the vertical wall surfaces of the adsorption container housing 1 with its air inlet and outlet side for the air to be cleaned per zeßluft, whereby in the absorption container ter-housing 1 each have an acute-angled air inlet chamber 5 and air outlet chamber 6 are formed. The chambers 3 a , 3 b , 3 c in the adsorption container are limited in the flow direction of the air from air-permeable wall surfaces to one another and to the acute-angled chambers 5 and 6 for the air inlet and outlet. Each of the three chambers is equipped with a filler neck 8 which can be closed in a vapor-tight manner for filling and after filling with flowable absorbent and removal nozzle 9 for emptying. With 12 a clip under the removal 9 pushable trolley is referred to, which takes the adsorbed ent, for example, activated carbon.

Die oben verkürzte Anordnung der Luftauslaßkammer 6 im Ver­ gleich zur Lufteinlaßkammer 5 gewährleistet im Zusammenwirken mit den geneigt angeordneten Adsorptionsbehälter-Kammern 3 a- 3 c, daß bei vollständiger Befüllung der Kammern 3 a-3 c mit einem Adsorbens keine Lösemitteldämpfe durch einen möglicher­ weise entstehenden Hohlraum unterhalb der Einfüllstutzen durch­ brechen können.The above-shortened arrangement of the air outlet chamber 6 in comparison to the air inlet chamber 5 ensures, in cooperation with the inclined arranged adsorption container chambers 3 a - 3 c , that when the chambers 3 a - 3 c are completely filled with an adsorbent, no solvent vapors are generated by a possible manner Can break through the cavity below the filler neck.

Die lösemittelhaltige Prozeßluft wird, wie mit Pfeilen an­ gedeutet, der Lufteinlaßkammer 5 von unten über eine mit einem Lufteinlaßventil 4 gas- und dampfdicht verschließbaren Öffnung zugeleitet. Die gereinigte Abluft wird, wie mit Pfeilen ange­ deutet, über eine mit einem Luftauslaßventil 7 gas- und dampf­ dicht verschließbare Öffnung am oberen Ende der Luftauslaßkam­ mer 6 abgeleitet.The solvent-containing process air is, as indicated by arrows, supplied to the air inlet chamber 5 from below via an opening which can be closed in a gas-tight and vapor-tight manner with an air inlet valve 4 . The cleaned exhaust air, as indicated by arrows, is derived via a gas and vapor tightly closable opening at the upper end of the air outlet chamber 6 via an air outlet valve 7 .

Zum Zwecke der Desorption des Absorbens wird das Absorp­ tionsbehälter-Gehäuse 1 im Gegenstrom zur Luftförderrichtung mit Spüldampf oder heißem Inertgas durchspült. Durch die im Adsorptionsbehälter-Gehäuse 1 geneigt angeordneten Adsorptions­ behälter-Kammern 3 a-c, in denen das Absorbens im Gegenstrom über die Luftauslaßkammer 6 mit Spüldampf oder heißen Inertgas versorgt wird, ist für den Fall der Spüldampfversorgung gewähr­ leistet, daß sich am Boden der drei oder mehr Kammern 3 a-c durch die Bodenschräge kein Kondensat ansammeln kann. Das Kondensat läuft zwangsläufig in die Lufteinlaßkammer 5 ab, aus der es zusammen mit dem Spüldampf und dem Desorbat zu einer Kondensations- und Kühleinrichtung über eine mit einem Desor­ bat-Abgangsventil gas- und dampfdicht verschließbare Öffnung abgeleitet wird. Die Zuleitung von Spüldampf oder Heißgas er­ folgt über eine mit einem Durchgangsventil gas-und dampfdicht verschließbare Öffnung auf der Oberseite der nach unten spitz­ winklig verlaufenden Luftaustrittskammer.For the purpose of desorbing the absorbent, the absorption container housing 1 is flushed with flushing steam or hot inert gas in countercurrent to the air conveying direction. Through the inclined arranged in the adsorption container housing 1 adsorption container chambers 3 a-c , in which the absorbent is supplied in countercurrent via the air outlet chamber 6 with flushing steam or hot inert gas, is ensured for the case of the flushing steam supply that at the bottom of the three or more chambers 3 a-c cannot collect condensate through the sloping floor. The condensate inevitably runs from the air inlet chamber 5 , from which it is derived together with the flushing steam and the desorbate to a condensation and cooling device via a gas outlet with a desor valve and gas-tight sealable opening. The supply of purging steam or hot gas takes place via an opening on the upper side of the air outlet chamber which is at an acute angle and can be closed in a gas-tight and vapor-tight manner with a through valve.

Zwischen der Kammer 3 a, die im Absorptionsbehälter-Gehäuse zuerst von der einströmenden Luft durchströmt wird, und der nächstfolgenden Kammer 3 b ist zwischen den beiden luftdurchläs­ sigen Wandflächen ein Zwischenraum angeordnet, in dem sich Meß­ stellen 10 zur Überwachung der Druck- und Temperaturverhältnis­ se im Adsorptionsbehälter-Gehäuse befinden, die durch ablesba­ re Meßeinrichtungen anzeigt, ob das Absorbens in der ersten Kammer durch erhöhte Schadstoffbelastung, unabhängig von den übrigen Kammern, ausgetauscht werden muß.Between the chamber 3 a , which is first flowed through by the inflowing air in the absorption container housing, and the next chamber 3 b , an intermediate space is arranged between the two air-permeable wall surfaces, in which measuring points 10 for monitoring the pressure and temperature ratio se located in the adsorption container housing, which indicates by ablesba re measuring devices whether the absorbent in the first chamber must be replaced by increased pollutant levels, regardless of the other chambers.

Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen eine zweite Absorptionsanlage in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht. Auch hier ist ein Adsorptionsbehälter-Gehäuse 14 mit einem darin angeordne­ ten Adsorptionsbehälter 16 auf ein Traggestell 15 aufgesetzt. Die Prozeßluft-Ansaugleitung ist mit 17 bezeichnet, und diese führt wieder in eine dem Adsorptionsbehälter 16 vorgeordnete, spitzwinklige Lufteinlaßkammer 18. Die dem Absorptionsbehälter 16 nachgeordnete spitzwinklige Luftauslaßkammer ist mit 19 be­ zeichnet; von dieser führt eine Ansaugleitung 20 zu einem An­ sauggebläse 21. Figs. 2, 3 and 4 show a second absorption system in front view, side view and plan view. Here, too, an adsorption container housing 14 with an adsorption container 16 arranged therein is placed on a support frame 15 . The process air suction line is designated 17 , and this leads again into an acute-angled air inlet chamber 18 arranged upstream of the adsorption container 16 . The downstream of the absorption container 16 acute-angled air outlet chamber is 19 ; from this leads a suction line 20 to a suction fan 21 .

In den Adsorptionsbehälter 16 sind von oben her beim Aus­ führungsbeispiel zwei Adsorptionsbehälter-Einsätze 22 a und 22 b einsetzbar, von denen einer in Fig. 5 dargestellt ist. Jeder Adsorptionsbehälter-Einsatz 22 hat eine geschlossene Bodenflä­ che, zwei einander gegenüberliegende schmale, geschlossene Seitenwände 25 a, b sowie eine luftdurchlässige Vorderwand 26 a und eine luftdurchlässige Rückwand 26 b. Oben ist jeder Adsorp­ tionsbehälter-Einsatz mit einem Deckel 23 luftdicht verschließ­ bar, der zwei Griffmulden 24 hat.In the adsorption container 16 , two adsorption container inserts 22 a and 22 b can be used from above in the exemplary embodiment, one of which is shown in FIG. 5. Each adsorption container insert 22 has a closed bottom surface, two opposing narrow, closed side walls 25 a, b and an air-permeable front wall 26 a and an air-permeable rear wall 26 b . Above, each adsorption container insert is closed airtight with a cover 23 , which has two recessed handles 24 .

Das Adsorptionsbehälter-Gehäuse 14 ist auch bei diesem Aus­ führungsbeispiel so gestaltet, daß der Adsorptionsbehälter 16 mit den Einsätzen 22 a, 22 b zur Optimierung gleichmäßiger An­ strömung der Filteranströmflächen und durch Strömung des Adsor­ bens zur restlosen Nutzung seiner Leistungskapazität zur Schad­ stoffabscheidung je eine spitzwinklig verlaufende Lufteinlaß­ kammer 18 für den Prozeßlufteintritt und Luftauslaßkammer 19 für die gereinigte Abluft bilden. Unter Beibehaltung der spritz­ winklig verlaufenden Kammern für den Lufteinlaß und den Luft­ auslaß können die Adsorptionsbehälter-Einsätze im Adsorptions­ behälter-Gehäuse auch senkrecht oder waagerecht angeordnet sein.The adsorption container housing 14 is also designed in this exemplary embodiment from that the adsorption container 16 with the inserts 22 a , 22 b to optimize uniform flow to the filter inflow surfaces and by flow of the adsor bens to fully utilize its performance capacity for pollutant separation each at an acute angle running air inlet chamber 18 for the process air inlet and air outlet chamber 19 form for the cleaned exhaust air. While maintaining the injection angularly extending chambers for the air inlet and the air outlet, the adsorption container inserts in the adsorption container housing can also be arranged vertically or horizontally.

Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen einen Desorptions-Behälter 30 in zylindrischer Ausführung in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht mit zwei an den Stirnseiten angeordneten mittels Deckel gas- und dampfdicht verschließbaren Öffnungen, die auf einer Seite zum Einsetzen der angelieferten Adsorptionsbehäl­ ter-Einsätze 22 entsprechend Fig. 5 und auf der anderen Seite der Entnahme der Adsorptionsbehälter-Einsätze 22 mit regene­ riertem Adsorbens dienen. FIGS. 6, 7 and 8 show a desorption vessel 30 in a cylindrical embodiment in side view, front view and plan view, with two on the end sides is arranged by means of lid gas- and vapor-tight sealable openings, which on one side for insertion of the delivered Adsorptionsbehäl ter-inserts 22 corresponding to FIG. 5 and on the other side of the removal of the adsorption container inserts 22 with regenerated adsorbent.

Ist der Desorptions-Behälter mit Adsorptionsbehälter-Ein­ sätzen 22 gemäß Zeichnung befüllt und sind die beiden Öffnun­ gen geschlossen, so wird das Absorbens über einen Dampfan­ schluß von oben nach unten oder über einen Heißgasanschluß von unten nach oben, oder auch umgekehrt, regeneriert. Auf der dem Dampfanschluß oder Heißgasanschluß gegenüberliegenden Seite ist eine nicht eingezeichnete Kondensations- und Kühleinrich­ tung zur Verflüssigung und Kühlung des Desorbers angeordnet.If the desorption container with adsorption container sets 22 is filled according to the drawing and the two openings are closed, the absorbent is connected via a steam connection from top to bottom or a hot gas connection from bottom to top, or vice versa, regenerated. On the side opposite the steam connection or hot gas connection, a condensation and cooling device (not shown) for liquefying and cooling the desorber is arranged.

Die vertikalen, geschlossenen Seitenwände 25 a, 26 b der im Desorptions-Behälter 30 nebeneinander angeordneten und über einander gestapelten Adsorptionsbehälter-Einsätze 22 bilden zu den gewölbten Wandflächen des Desorptions-Behälters Abschottun­ gen, so daß der einströmende Spüldampf oder das einströmende Heißgas durch das Adsorbens der Adsorptionsbehälter-Einsätze 22 über die luftdurchlässigen Vorder- und Rückwände 26 a, 26 b zwangsgeführt wird. Die durch diese Abschottungen gebildeten rund um die Adsorptionsbehälter-Einsätze angeordneten Hohlräu­ me dienen zur Isolierung des Desorptionsraumes im Desorptions- Behälter.The vertical, closed side walls 25 a , 26 b of the adsorption container inserts 22 arranged next to one another in the desorption container 30 and stacked above one another form partitions to the curved wall surfaces of the desorption container, so that the inflowing rinsing steam or the inflowing hot gas through the adsorbent the adsorption container inserts 22 is positively guided over the air-permeable front and rear walls 26 a , 26 b . The cavities formed by these partitions arranged around the adsorption container inserts serve to isolate the desorption space in the desorption container.

Claims (12)

1. Verfahren zum Abscheiden von Dämpfen organischer Löse­ mittel oder sonstiger Schadstoffe aus Luft, insbesondere aus Abluft oder zirkulierender Prozeßluft, durch Adsorption an ei­ nem in einem Adsorptionsbehälter angeordneten Adsorbens und zur Regenration des Adsorbens mittels Spüldampf, Heißgas oder heißem Inertgas, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbens nach Erschöpfung seiner Adsorptionskapazität aus dem Adsorptionsbehälter entnommen und in luftundurchlässi­ gen Transportbehältern zu einer zentralen Desorptions- und Re­ generationsanlage gebracht wird, in der die Desorption der ad­ sorbierten Lösemittelmengen zum Zwecke der Lösemittel-Rückge­ winnung und der Regneration des Adsorbens durchgeführt wird, und daß das regenerierten Adsorbens zur erneuten Verwendung in den Adsorptionsbehälter zurückgegeben wird.1. A method for separating vapors of organic solvents medium or other pollutants from air, in particular from exhaust air or circulating process air, by adsorption on egg nem arranged in an adsorption container and for regeneration of the adsorbent by means of flushing steam, hot gas or hot inert gas, characterized in that after the adsorption capacity has been exhausted, the absorbent is removed from the adsorption container and brought to a central desorption and regeneration system in air-impermeable transport containers, in which the desorption of the adsorbed solvent quantities is carried out for the purpose of solvent recovery and regeneration of the adsorbent, and that the regenerated adsorbent is returned to the adsorption container for reuse. 2. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens in Adsorptionsbehälter-Einsätzen (22) angeordnet ist, daß die Adsorptionsbehälter-Einsätze an wechselnden Ein­ satzorten in dort stationierte Adsorptionsbehälter-Gehäuse (1; 14) eingesetzt und zur Luftreinigung benutzt werden, und daß die Adsorptionsbehälter-Einsätze nach Erschöpfung ihrer Filter- und Aufnahmekapazität aus den Adsorptionsbehälter-Gehäusen ent­ nommen und einer zentralen Desorptions- und Regenrationsanla­ ge zum Zwecke der Lösemittelrückgewinnung des Adsorbens zuge­ führt werden und zur erneuten Verwendung in die Adsorptionsbe­ hälter-Gehäuse zurückgegeben werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the adsorbent is arranged in adsorption container inserts ( 22 ), that the adsorption container inserts are used at changing locations in an adsorption container housing ( 1; 14 ) stationed there and are used for air purification, and that the adsorption container inserts after their filter and absorption capacity have been removed from the adsorption container housings and are supplied to a central desorption and regeneration plant for the purpose of solvent recovery of the adsorbent and are returned for reuse in the adsorption container housing. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Adsorptionsbehälter-Gehäusen wenigstens zwei zweiseitig luftdurchlässige Adsorptionsbehälter-Kammern (3 a- c) bzw. Adsorptionsbehälter-Einsätze (22 a, b) aneinandergereiht werden, daß von diesen derjenige, der von der Luft zuerst durchströmt wird, dem Absorptionsbehälter-Gehäuse für den Ab­ transport entnommen wird, sobald die Filter- und Adsorptions­ kapazität des in ihm eingebetteten Adsorbens erschöpft ist, und daß die daran anschließende Einheit auf den Platz der ent­ nommenen ersten Einheit vorgedrückt und in den freigewordenen Platz eine Adsorptions-Einheit (Füllmenge) mit regeneriertem Absorbens eingesetzt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the adsorption container housings at least two bilaterally air-permeable adsorption container chambers ( 3 a-c) or adsorption container inserts ( 22 a, b) are strung together that one of these , which is flowed through by the air first, is removed from the absorption container housing for the transport as soon as the filter and adsorption capacity of the adsorbent embedded in it is exhausted, and that the adjoining unit is pressed onto the place of the removed first unit and an adsorption unit (filling quantity) with regenerated absorbent is used in the vacated space. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lösemittelkonzentration im Zwi­ schenraum zwischen der Abluftseite der vordersten Adsorptions- Einheit und der Lufteintrittsseite der anschließenden Absorp­ tions-Einheit meßtechnisch zur Alarmauslösung überwacht wird.4. The method according to any one of the preceding claims characterized in that the solvent concentration in the Zwi space between the exhaust side of the foremost adsorption Unit and the air inlet side of the subsequent absorber tion unit is monitored for alarm triggering. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die lösemittel- oder vergaserkraft­ stoffhaltige Luft vor Eintritt in das Absorbens der Absorp­ tionsbehälter zur Kondensation der Lösemitteldämpfe gekühlt wird.5. The method according to any one of the preceding claims characterized in that the solvent or gasifier power air containing substance before entering the absorbent cooled to condense the solvent vapors becomes. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die lösemittel- oder vergaserkraft­ stoffhaltige Luft vor Eintritt in das Absorbens der Absorp­ tionsbehälter zur Vorabscheidung von Lösungsmittel- der Ver­ gaserkraftstoffdämpfen im Kreislauf solange gekühlt wird, bis sie etwa minus 20°C erreicht hat.6. The method according to any one of the preceding claims, since  characterized in that the solvent or gasifier power air containing substance before entering the absorbent tion container for the pre-separation of solvent- the Ver gas fuel vapors in the circuit is cooled until it has reached about minus 20 ° C. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Adsorptionsbehälter-Gehäuse (1) hat, in dem ein Adsorp­ tionsbehälter (3) angeordnet ist, daß der Adsorptionsbehälter (3) wenigstens zwei durch luftdurchlässige Trennwände vonein­ ander getrennte, aneinandergereihte Adsorptionsbehälter-Kam­ mern (3 a-c) hat, in denen das Adsorbens angeordnet ist.7. Device for performing the method according to one of the preceding claims, characterized in that it has an adsorption container housing ( 1 ) in which an adsorption container ( 3 ) is arranged, that the adsorption container ( 3 ) at least two through air-permeable partitions vonein has other separate, lined-up adsorption container chambers ( 3 a-c) in which the adsorbent is arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Adsorptionsbehälter-Kammer (3 a-c) einen Adsorbens-Ein­ füllstutzen (8) und einen Adsorbens-Entnahmestutzen (9) hat.8. The device according to claim 7, characterized in that each adsorption container chamber ( 3 a-c) has an adsorbent filler neck ( 8 ) and an adsorbent removal nozzle ( 9 ). 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ad­ sorptionsbehälter-Gehäuse (14) hat, in dem ein Adsorptionsbe­ hälter (16) angeordnet ist, in den wenigstens zwei Adsorptions­ behälter-Einsätze (22 a, b) einsetzbar sind.9. Device for carrying out the method according to any one of claims 1-6, characterized in that it has an ad sorption container housing ( 14 ) in which an adsorption container ( 16 ) is arranged, in the at least two adsorption container inserts ( 22 a, b) can be used. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Adsorptionsbehälter-Einsatz (22) zwei einander ge­ genüberliegende geschlossene Seitenwände (25 a, b) sowie je eine luftdurchlässige Vorderwand (26 a) und Rückwand (26 b) hat und mit einem Deckel (23) luftdicht verschließbar ist.10. The device according to claim 9, characterized in that each adsorption container insert ( 22 ) has two mutually opposing closed side walls ( 25 a, b) and each have an air-permeable front wall ( 26 a) and rear wall ( 26 b) and with a lid ( 23 ) is airtight. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorptionsbehälter (3; 16) in dem Ad­ sorptionsbehälter-Gehäuse (1; 14) geneigt angeordnet ist, und daß der Lufteinlaßseite des Adsorptionsbehälters eine ent­ sprechend spitzwinklig verlaufende Lufteinlaßkammer (5; 18) und auf der Luftauslaßseite eine entsprechend umgekehrt spitz­ winklig verlaufende Luftauslaßkammer (6; 19) angeordnet ist.11. The device according to any one of claims 7-9, characterized in that the adsorption container ( 3; 16 ) in the ad sorption container housing ( 1; 14 ) is arranged inclined, and that the air inlet side of the adsorption container has an accordingly acute-angled air inlet chamber ( 5; 18 ) and on the air outlet side a correspondingly reversed acute angle air outlet chamber ( 6; 19 ) is arranged. 12. Desorptions-Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als lie­ gender zylindrischer Behälter (30) mit an den Stirnseiten ange­ ordneten gas- und dampfdicht verschließbaren Öffnungen ausge­ bildet ist, daß der Innendurchmesser des Behälters so gewählt ist, daß sich bei eingesetzten, nebeneinander und übereinander gestapelten Adsorptionsbehälter-Einsätzen (22) zwischen den Seitenwänden (25 a, 25 b) derselben und den gewölbten Wandflä­ chen des Behälters Abschottungen ergeben, und daß im oberen oder unteren Bereich des Behälters Dampfanschlüsse oder Heiß­ gasanschlüsse angeordnet sind und in dem den Anschlüssen gegen­ überliegenden unteren oder oberen Bereich des Behälters Konden­ sations- und/oder Kühleinrichtungen angeordnet sind.12. Desorption container for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that it forms as lying gender cylindrical container ( 30 ) with at the end faces arranged gas and vapor-tight closable openings that the inside diameter of the container is so is chosen that when inserted, side by side and one above the other, adsorption container inserts ( 22 ) between the side walls ( 25 a , 25 b) of the same and the curved wall surfaces of the container result in bulkheads, and that steam connections or in the upper or lower region of the container Hot gas connections are arranged and in the connections against the lower or upper region of the container condensations and / or cooling devices are arranged.
DE19883802997 1988-02-02 1988-02-02 Method and apparatuses for separating off vapours of organic solvents or other pollutants from air by adsorption Withdrawn DE3802997A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802997 DE3802997A1 (en) 1988-02-02 1988-02-02 Method and apparatuses for separating off vapours of organic solvents or other pollutants from air by adsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802997 DE3802997A1 (en) 1988-02-02 1988-02-02 Method and apparatuses for separating off vapours of organic solvents or other pollutants from air by adsorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802997A1 true DE3802997A1 (en) 1989-08-10

Family

ID=6346430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802997 Withdrawn DE3802997A1 (en) 1988-02-02 1988-02-02 Method and apparatuses for separating off vapours of organic solvents or other pollutants from air by adsorption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802997A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716427A (en) * 1995-08-21 1998-02-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Equipment for gas separation by adsorption
US5759242A (en) * 1996-07-23 1998-06-02 Praxair Technology, Inc. Radial bed vaccum/pressure swing adsorber vessel
DE102007013498B4 (en) * 2007-03-21 2012-11-08 Eisenmann Ag Adsorption device and system for the adsorption of highly toxic substances from the exhaust air of chemical processing plants
CN110092518A (en) * 2019-04-18 2019-08-06 清华大学 Absorption method waste water of the processing containing organic matter and the System and method for for preparing carbon nanomaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716427A (en) * 1995-08-21 1998-02-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Equipment for gas separation by adsorption
US5759242A (en) * 1996-07-23 1998-06-02 Praxair Technology, Inc. Radial bed vaccum/pressure swing adsorber vessel
DE102007013498B4 (en) * 2007-03-21 2012-11-08 Eisenmann Ag Adsorption device and system for the adsorption of highly toxic substances from the exhaust air of chemical processing plants
CN110092518A (en) * 2019-04-18 2019-08-06 清华大学 Absorption method waste water of the processing containing organic matter and the System and method for for preparing carbon nanomaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307581B1 (en) Adsorption installation for gas separation
EP0157090B1 (en) Method and apparatus for cleaning work pieces by means of a volatile solvent
DE3836856A1 (en) SOLVENT RECOVERY DEVICE, THIS USING SOLVENT RECOVERY CIRCUIT SYSTEM AND GASKET DESIGN
DD296210A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING FLUID SUBSTANCES FROM UNDERGROUND AND COMPARABLE MATERIALS
DE3533313C2 (en)
DE2133250A1 (en) EXHAUST GAS TREATMENT SYSTEM FOR THE TREATMENT OF RADIOACTIVE FISSURE AND ACTIVATION GASES
DE3511320C1 (en) Device for cleaning the gas atmosphere of several work rooms
DE3008794A1 (en) METHOD FOR REGENERATING A USED ADSORBER
EP0357897B1 (en) Apparatus for continuously cleaning spent air containing a solvent
DE3802997A1 (en) Method and apparatuses for separating off vapours of organic solvents or other pollutants from air by adsorption
DE2621598C2 (en) Process for the treatment of radioactive waste gases containing krypton and xenon from nuclear reactor plants
DE2616999C3 (en) Adsorption device
EP0049782B1 (en) Process for the cyclical desorption of adsorbents cyclically charged with absorbates
DE1419251B2 (en) ADSORPTION DEVICE
DE3124388A1 (en) Process and appliance for the adsorption of substances, especially for separating organic solvents from liquids and gases
DE19744470A1 (en) Pressure swing adsorption plant for recovery of materials from gases, removes e.g. polar solvent, especially water from process gases for re-use and releases benign emissions into environment
DE10224349B4 (en) Method and device for separating impurities
DE4314942A1 (en) Separator in particular for ozone from gas
DE2157831B2 (en) DEVICE FOR REMOVING SULFUR OXIDES FROM EXHAUST GASES
DE455798C (en) Method and device for the recovery of the substances taken up by adsorbents
EP3781292B1 (en) Utilization of nitrogen oxides from ambient air
DE19549271A1 (en) Recovery of anaesthetic gas mixture components
DE2921560C2 (en) Method and device for removing or desorbing components of gaseous media that have been absorbed in sorption materials
KR950008143Y1 (en) Ethylent separator for storing agricultural products
WO1993019835A1 (en) Process for regenerating carbon-containing materials adsorptively loaded with nitrogen oxides

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination