DE3745002C2 - Electric steam, spray and dry iron - Google Patents

Electric steam, spray and dry iron

Info

Publication number
DE3745002C2
DE3745002C2 DE19873745002 DE3745002A DE3745002C2 DE 3745002 C2 DE3745002 C2 DE 3745002C2 DE 19873745002 DE19873745002 DE 19873745002 DE 3745002 A DE3745002 A DE 3745002A DE 3745002 C2 DE3745002 C2 DE 3745002C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam iron
water tank
housing
agent
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873745002
Other languages
German (de)
Inventor
Gotthard Chr. 6242 Kronberg De Mahlich
Michael 5650 Solingen De Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE19873745002 priority Critical patent/DE3745002C2/en
Priority claimed from DE19873729800 external-priority patent/DE3729800A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3745002C2 publication Critical patent/DE3745002C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

An electrically operated steam iron incorporates a housing equipped with a handle, and a water container that can be detached from the housing, which has an outlet in its bottom area. The water container outlet forms a part of a cylindrical coupling piece. In the coupled state, the coupling piece acts in conjunction with the boundary walls of a reception space incorporated into the housing for a decalcination agent and defines this space in the upwards direction. The condition of the decalcination agent is visible from the outside through a window.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen mit einem einen Handgriff aufweisenden Gehäuse mit einem vom Gehäuse lösbaren Wasserbehälter, der in seinem Bodenbereich einen Auslaß aufweist und im Bereich dieses Auslasses mit dem übrigen Dampfbügeleisen kuppelbar ist, wodurch eine Verbindung vom Wasser­ behälter zu einer Verdampferkammer herstellbar ist, und wobei im Bereich des Auslasses des Wasserbehälters ein Entkalkungsmittel angeordnet ist.The invention relates to an electrically operated steam iron with a housing with a handle with a Detachable water tank housing one in its bottom area Has outlet and in the area of this outlet with the rest Steam iron is detachable, creating a connection from the water container can be manufactured to an evaporator chamber, and wherein in Descaling agent area of the outlet of the water tank is arranged.

Derartige elektrisch betriebene Dampfbügeleisen, die in unter­ schiedlichen Ausführungsformen bekannt sind, benötigen beim bestim­ mungsgemäßen Gebrauch die Verwendung von Wasser, welches verdampft werden muß. In aller Regel wird dabei von dem Benutzer Leitungs­ wasser eingesetzt. Solches Leitungswasser ist chemisch gesehen nicht rein. Vielmehr enthält es neben aufgelösten Gasen eine Reihe von Salzen, die aus Böden, Gestein od. dgl. herausgelöst sind. Zu den Salzen, die im Leitungswasser enthalten sind, gehören u. a. Calciumbicarbonat, Calciumsulfat und Magnesiumbicarbonat. Zusam­ menfassend bezeichnet man diese als Härte des Wassers. Zur Kennzeich­ nung der Härte des Wassers ist die Bezeichnung "Härtegrad" in Gebrauch. Je höher der Wert eines Härtegrades ist, umso härter ist das Wasser.Such electrically powered steam irons that are in under Different embodiments are known, need at the certain Intended use the use of water, which evaporates must become. As a rule, the user does this water used. Such tap water is seen chemically not in. Rather, it contains one in addition to dissolved gases A series of salts that are dissolved out of soils, rocks or the like. The salts contained in tap water include a. Calcium bicarbonate, calcium sulfate and magnesium bicarbonate. Together In broad terms, this is called the hardness of the water. To mark The hardness of the water is called "hardness degree" in Use. The higher the value of a degree of hardness, the harder is the water.

Bei der Benutzung elektrisch betriebener Dampfbügeleisen spielt die Härte des in den Wasserbehälter eingefüllten Wassers eine wesentliche Rolle, und zwar deshalb, weil bei einer Erhitzung von Leitungswasser eine Zerlegung des Wassers in einzelne Bestandteile stattfindet. Ein Teil der zerlegten Bestandteile, insbesondere die Carbonate, schlagen sich als sogenannter Kesselstein an den wasserführenden Teilen des Dampfbügeleisens nieder. Kesselstein ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. Er wirkt einmal als Wärmeisolator, was sich in einem erhöhten Energieverbrauch niederschlägt. Darüber hinaus können aber Rohre oder durch­ messerkleine Leitungen sich mit der Zeit durch Kesselstein vollig zusetzen. In der Praxis läßt sich der Kesselstein durch Säuren beseitigen. Sofern es sich um Kupfer, Messing od. dgl. Metalle handelt, können zum Entfernen von Kessel­ stein verdünnte Lösungen von Milchsäure oder Essigsäure verwendet werden. Die Hersteller bzw. Verteiler von elektrisch betriebenen Dampfbügeleisen empfehlen daher in aller Regel innerhalb bestimmter Zeitintervalle ein Entkalken. Die Zeit­ abstände, in denen ein solches Entkalken durchgeführt werden muß, sind aber von dem Härtegrad des benutzten Leitungs­ wassers abhängig.When using electrically operated steam irons plays the hardness of the filled in the water tank  Water plays an essential role, and that because at heating tap water disassembling the Water takes place in individual components. A part of disassembled components, especially the carbonates as a so-called scale on the water-bearing Split the steam iron down. Scale is out various reasons undesirable. He once acts as Thermal insulator, resulting in increased energy consumption precipitates. In addition, however, pipes or through Knife-sized lines run through the scale over time completely clog. In practice, the scale is remove by acids. Unless it is copper, brass or the like. Metals can be used to remove the boiler Stone-diluted solutions of lactic acid or acetic acid be used. The manufacturer or distributor of electrical Steam irons are therefore generally recommended descaling within certain time intervals. The time intervals in which such descaling is carried out must, but are of the degree of hardness of the line used water dependent.

Es sind auch sogenannte Entkalkungsanzeigevorrichtungen be­ kannt, die vielfach auf elektrischer oder elektronischer Basis arbeiten. Sie haben sich in der Praxis nicht durch­ setzen können; nicht zuletzt deshalb, weil sie einmal einen erheblichen technischen Aufwand erfordern und zum anderen, weil sie trotzdem nicht das gewünschte optimale Ergebnis bringen.There are also so-called descaling indicators knows, often on electrical or electronic Base work. They have not gotten through in practice can put; not least because they have one require considerable technical effort and secondly, because they still don't get the desired optimal result bring.

Darüber hinaus gibt es auch mehrere Ausführungsformen von Dampfbügeleisen der eingangs näher gekennzeichneten Art, bei denen ein Entkalkungsmittel zum Enthärten des Wassers benutzt wird. Ein solches Dampfbügeleisen ist in der JP-OS 60-1 60 997 offenbart. Bei einer der in dieser Druckschrift offenbarten Ausführungsformen von Dampfbügeleisen ist im Bereich der Ausflußöffnung des Wasserbehälters ein Ent­ kalkungsmittel angeordnet. Dieses Entkalkungsmittel be­ findet sich in einem rohrförmigen Verbindungsstück zwischen dem Wasserbehälter und der Verdampferkammer des Dampfbügel­ eisens. An sich ist es vorteilhaft, ein Entkalkungsmittel im Bereich der Ausflußöffnung des Wasserbehälters anzu­ ordnen, weil dann in die Verdampferkammer nur entkalktes Wasser gelangt. Jedoch hat diese bekannte Ausbildung auch Nachteile. Einmal bereitet es Schwierigkeiten, das Ent­ kalkungsmittel in das rohrförmige Verbindungsstück ein­ zubringen, weil es in einem verhältnismäßig schwer zu­ gänglichen Bereich des Innenraumes des Gehäuses liegt, zum anderen ist die im Verbindungsstück unterzubringende Menge an Entkalkungsmittel relativ klein. Der Benutzer dieses bekannten Dampfbügeleisens hat keine Möglichkeit, die Beschaffenheit des Entkalkungsmittels zu überprüfen. Darüber hinaus ist ein Auswechseln des verbrauchten Ent­ kalkungsmittels schwierig.In addition, there are several embodiments of Steam irons of the type described at the outset, where a decalcifying agent to soften the water is used. Such a steam iron is in JP-OS 60-1 60 997. With one of the in this publication disclosed embodiments of steam irons is in  Area of the outflow opening of the water tank an Ent liming agent arranged. This descaling agent can be found in a tubular connector between the water tank and the evaporator chamber of the steam generator iron. In itself, it is advantageous to use a decalcifying agent in the area of the outflow opening of the water tank arrange, because then only descaled in the evaporator chamber Water reaches. However, this well-known education also has Disadvantage. Once there are difficulties, the Ent liming agent into the tubular connector bring in because it's in a relatively difficult to accessible area of the interior of the housing, on the other hand, the one to be accommodated in the connecting piece Amount of decalcifying agent relatively small. The user this famous steam iron has no way check the condition of the descaling agent. In addition, replace the used Ent liming agent difficult.

Durch die GB-PS 10 22 697 ist ein Dampfbügeleisen bekannt geworden, bei dem ein Entkalkungsmittel im Bereich des Einlasses des Wasserbehälters angeordnet ist, wobei das Entkalkungsmittel zum Erkennen seiner Beschaffenheit von außen durch ein Sichtfenster sichtbar ist. Bei diesem Dampfbügeleisen befindet sich das Entkalkungsmittel in einem Behälter, der in einer Ausnehmung des Handgriffes des Dampfbügeleisens untergebracht ist. Diese Ausnehmung ist zur Außenseite des Handgriffes hin durch einen entfernbaren Wandungsteil verschlossen, der seinerseits das Sichtfenster aufweist. Nachteilig ist dabei, daß das Entkalkungsmittel im Bereich des Einlasses des Wasserbehälters angeordnet ist. Dadurch gestaltet sich das Befüllen des Wasserbehälters schwierig, weil das Durchfließen des Wassers durch das Entkalkungsmittel langwierig ist.A steam iron is known from GB-PS 10 22 697 in which a decalcifying agent in the area of Inlet of the water tank is arranged, the Descaling agent for recognizing its nature is visible from the outside through a viewing window. With this Steam iron is the descaling agent in one Container in a recess of the handle of the Steam iron is housed. This recess is to the outside of the handle by a removable Wall part closed, which in turn the viewing window having. The disadvantage here is that the descaling agent is arranged in the region of the inlet of the water container. This is how the water tank is filled difficult because the water flows through it Descaling agent is tedious.

Die druckschriftlich vorveröffentlichte DE 30 33 964 A1 zeigt ein elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen, in dessen Wasserbehälter ein Enthärter (ein Entkalkungsmittel) ange­ ordnet ist, wobei der Enthärter durch eine siebartige, wasserdurchlässige Wandung vom Inneren des Wasserbehälters getrennt ist. Dabei ist auch vorgesehen, den Enthärter in einer Patrone mit siebartiger Wandung unterzubringen. Eine solche Patrone ist mit ihrer wasserdurchlässigen Wandung, die Wasserbehälterwandung durchdringend, im Wasserbehälter­ inneren angeordnet. Der wasserundurchlässige Patronenboden ist dabei mit dem Außenmantel des Wasserbehälters lösbar verbunden. Bei einer konkreten Ausführungsform ist die Patrone in die Behälterwandung des Wasserbehälters ge­ schraubt, und es ist zwischen der Patrone und dem Wasser­ behälter eine Dichtung vorgesehen. Es ist bei diesem be­ kannten Dampfbügeleisen ferner eine transluzente Tank­ wandung vorhanden, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, feststellen zu können, ob der Enthärter verbraucht ist. Dies kann dadurch festgestellt werden, daß ein Farbumschlag des Enthärters oder eines beigemischten Indikators erfolgt. Bei dieser bekannten Ausführungsform des Dampfbügeleisens erfolgt keine Anordnung der den Enthärter enthaltenden Patrone im Bereich des Auslasses des Wasserbehälters. Viel­ mehr ragt die Patrone frei in den Wasserbehälter, derart, daß sie vom Wasser völlig umspült werden kann. Der Wasser­ behälter dieses bekannten Dampfbügeleisens ist nicht ab­ nehmbar.DE 30 33 964 A1, previously published in writing  shows an electrically heated steam iron, in the Water tank a softener (a decalcifying agent) is arranged, whereby the softener by a sieve-like, water-permeable wall from the inside of the water tank is separated. It is also provided that the softener in a cartridge with a sieve-like wall. A such cartridge is with its water-permeable wall, penetrating the water tank wall, in the water tank arranged inside. The waterproof cartridge bottom is detachable with the outer jacket of the water tank connected. In a specific embodiment, the Cartridge into the tank wall of the water tank screws, and it's between the cartridge and the water container provided a seal. It is with this be Steam irons also knew a translucent tank wall to give the user the opportunity to be able to determine whether the softener has been used up. This can be determined that a color change of the Softener or an added indicator. In this known embodiment of the steam iron there is no arrangement of those containing the softener Cartridge in the area of the outlet of the water tank. A lot the cartridge protrudes more freely into the water tank, that it can be completely washed around by the water. The water container of this known steam iron is not off acceptable.

Bei einer Alternativlösung des Dampfbügeleisens nach DE 30 33 964 A1 ist vorgesehen, die Enthärtermasse lose in den Wasserbehälter zu geben. Behältereinlauf und Behälter­ auslauf sind dabei durch Siebe verschlossen. Diese sollen einmal verhindern, daß der Enthärter in die Verdampfungskammer gelangt, und zum anderen sollen sie dafür sorgen, daß bei Bedarf der Wasserbehälterinhalt ausgeleert werden kann, ohne daß der Enthärter verlorengeht. Zum Entfernen­ des verbrauchten Enthärters ist in der Behälterwand eine verschließbare Öffnung vorgesehen.In an alternative solution of the steam iron according to DE 30 33 964 A1 is provided, the softener mass loose in to give the water tank. Container inlet and container spouts are closed by sieves. These are supposed to once prevent the softener from entering the evaporation chamber on the other hand they should ensure that the water tank contents are emptied if necessary can without losing the softener. To remove  of the used softener is one in the tank wall lockable opening provided.

Durch die US-PS 45 65 019 ist ein mehrteiliges Gerät be­ kanntgeworden, welches beim Bügeln von Textilien benutzt werden soll. Zu diesem Gerät gehört ein kastenförmiges Gehäuse, dessen obere Seite zum Aufstellen eines Dampf­ bügeleisens verwendet werden soll. Auf der Oberseite des Gehäuses ist ein Wasserbehälter derart angeordnet, daß sein verschwenken in zwei Endlagen möglich ist. In der wirksamen einen Endlage kann dem Wasserbehälter Wasser ent­ nommen werden, was in der anderen Endlage nicht möglich ist. In der wirksamen Endlage des Wasserbehälters kann das Wasser durch eine Öffnung in seiner Wandung abfließen. Es gelangt über nachgeschaltete Führungs- und Regeleinrichtungen in eine Rohrleitung, deren anderes Ende an eine Patrone ange­ schlossen ist, die mit einem Entkalkungsmittel bzw. mit einem Wasserweichmacher gefüllt ist. In der Patrone wird das Wasser behandelt und kann dann von dort entkalkt weiter­ geleitet werden. Oberhalb der Patrone befindet sich in der Oberseite des Gehäuses ein Sichtfenster. Durch dieses be­ steht für den Benutzer des Gerätes die Möglichkeit der Überwachung des Entkalkungsmittels der Patrone. Das Dampf­ bügeleisen selbst hat bei dem Gerät nach US-PS 45 65 019 weder eine Entkalkungspatrone noch ein Sichtfenster. Diese Teile sind in dem kastenförmigen Gehäuse untergebracht, auf dem das Dampfbügeleisen abgestellt werden kann.By US-PS 45 65 019 is a multi-part device be has become known, which is used for ironing textiles shall be. A box-shaped belongs to this device Housing, the upper side of which for putting up a steam iron to be used. On the top of Housing is a water tank arranged such that its pivoting in two end positions is possible. In the An effective end position can ent the water tank water be taken, which is not possible in the other end position. The water can be in the effective end position of the water tank drain through an opening in its wall. It arrives via downstream management and control devices in a pipeline, the other end of which is attached to a cartridge is closed with a decalcifying agent or a water softener is filled. In the cartridge the water is treated and can then be decalcified from there be directed. Above the cartridge is in the Top of the case a viewing window. Through this be is the possibility for the user of the device Cartridge descaling agent monitoring. The steam Iron itself has neither in the device according to US-PS 45 65 019 a descaling cartridge and a window. These parts are housed in the box-shaped housing on which the steam iron can be turned off.

Die Erfindung will elektrisch betriebene Dampfbügeleisen gemäß der JP-OS 60-1 60 997 weiterverbessern, also solche Dampfbügeleisen, bei denen einerseits ein vom Gehäuse des Dampfbügeleisens entfernbarer Wasserbehälter vorhanden ist, und bei dem zum anderen im Bereich der Ausflußöffnung des Wasserbehälters ein Entkalkungsmittel angeordnet ist.The invention wants electrically operated steam irons further improve according to JP-OS 60-1 60 997, that is, such Steam irons, on the one hand one of the housing of the Steam iron removable water container is present, and the other in the area of the outflow opening of the Descaling agent is arranged in the water container.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Dampfbügeleisen so zu gestalten, daß einmal ein Zusammenwirken des entfernbaren Wasserbehälters mit dem Aufnahmeraum für das Entkalkungsmittel stattfindet, und daß zum anderen dem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, die Beschaffenheit des Entkalkungs­ mittels von außen her zu überprüfen.The object of the present invention is to provide such  To design steam irons in such a way that they interact of the removable water tank with the receiving space for the Descaling agent takes place, and that the user the possibility is given of the nature of the descaling to be checked from the outside.

Erfindungsgemäß kennzeichnet sich ein Dampfbügeleisen der eingangs näher gekennzeichneten Art durch folgende weiteren Merkmale:According to the invention, a steam iron characterized at the beginning further characterized by the following additional features:

  • a) der Auslaß des Wasserbehälters ist Teil eines vorzugsweise zylindrischen Kupplungsstückes,a) the outlet of the water tank is part of a preferably cylindrical coupling piece,
  • b) das Kupplungsstück wirkt im gekuppelten Zustand mit den Begrenzungswandungen eines im Gehäuse des Dampfbügeleisens ausgebildeten Aufnahmeraumes für das Entkalkungsmittel zusammen und begrenzt den Aufnahmeraum nach oben hin,b) the coupling piece acts in the coupled state with the Boundary walls of one in the housing of the steam iron trained receiving room for the decalcifying agent together and limits the recording space towards the top,
  • c) die Beschaffenheit des Entkalkungsmittels ist durch ein Sichtfenster von außen sichtbar.c) the nature of the descaling agent is through a viewing window visible from the outside.

Die erfindungsgemäße Ausbildung eines elektrisch betriebenen Dampfbügeleisens hat gegenüber dem Bekannten erhebliche Vorteile. Dies gilt einmal für die Beschickung des Aufnahmeraumes für das Entkalkungsmittel. Der Aufnahmeraum ist nach dem Entfernen des Wasserbehälters frei zugänglich. Es ist ein leichtes Zusammen­ kuppeln des Wasserbehälters mit den Begrenzungswandungen des Aufnahmeraumes für das Entkalkungsmittel möglich.The inventive design of an electrically operated Steam iron has considerable advantages over the known. This applies to the loading of the recording room for the Descaling agent. The recording room is after removing the Water container freely accessible. It's an easy get-together couple the water tank to the boundary walls of the Room for the descaling agent possible.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Entkalkungsmittel in einem eine zerstörbare Umhüllung auf­ weisenden Wegwerfbehälter untergebracht; dieser wird in den Aufnahmeraum des Gehäuses eingelegt, und zwar im un­ zerstörten Zustand seiner Umhüllung. Erst beim Zusammen­ kuppeln des Wasserbehälters mit dem Gehäuse des Dampf­ bügeleisens erfolgt die Zerstörung der Umhüllung, die bei­ spielsweise aus Kunststoffolie ausgebildet sein kann. Das Zerstören geschieht zweckmäßig in einfacher Weise dadurch, daß das Kupplungsstück und/oder der Boden des Aufnahme­ raumes Durchstechspitzen aufweisen. Diese sind zweckmäßig in größerer Anzahl vorhanden, so daß beim Anbringen des Wasserbehälters eine Vielzahl von Löchern in der Umhüllung erzeugt werden, und zwar sowohl im Bereich der Oberfläche als auch im Bereich des Bodens. Auf diese Weise wird für einen guten Ausfluß des Wassers aus dem Wasserbehälter in die nachgeschalteten Leitungen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Dampfbügeleisens gesorgt.In the preferred embodiment of the invention Descaling agent in a destructible coating pointing disposable container housed; this is in  inserted the receiving space of the housing, namely in the un destroyed state of its wrapping. Only when together couple the water tank to the housing of the steam iron destroys the casing, which at can be formed for example from plastic film. The Destruction is conveniently done in a simple manner that the coupling piece and / or the bottom of the receptacle have roomy piercing tips. These are useful available in large numbers, so that when attaching the Water tank a variety of holes in the wrapper generated, both in the area of the surface as well as in the area of the floor. This way, for a good outflow of water from the water tank in the downstream lines at the intended Worried use of steam iron.

Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung wird dagegen ein loses Entkalkungsmittel in einen nach oben offenen Aufnahmebehälter eingefüllt, und dieser dann in den Auf­ nahmeraum des Gehäuses eingesetzt.According to another proposal of the invention is against a loose descaling agent in an open top Filled receptacle, and this then in the on chamber of the housing.

Dabei empfiehlt es sich, den Aufnahmebehälter einen nach außen vorspringenden Rand aufweisen zu lassen, der nach seinem Einsetzen in den Aufnahmeraum in einen versenkten Bereich desselben eingreift. Dadurch wird nicht nur ein ebener Abschluß erreicht, sondern zugleich auch eine Lage­ sicherung des Aufnahmebehälters.It is recommended that the receptacle one after to have outside protruding edge, which after its insertion into the receiving space in a recessed Area of the same engages. This will not only be a level finish reached, but also a location at the same time securing the receptacle.

Man könnte grundsätzlich daran denken, daß lose Entkalkungs­ mittel unmittelbar in den Aufnahmeraum des Gehäuses des Dampfbügeleisens einzubringen, wenn dieser Aufnahmeraum mit einem siebartigen Boden ausgebildet ist. Jedoch hat diese Gestaltung den Nachteil, daß es Schwierigkeiten beim Ent­ fernen des verbrauchten Entkalkungsmittels gibt. Wird da­ gegen ein mit geringen Kosten herstellbarer Aufnahmebe­ hälter benutzt, so kann dieser als Ganzes aus dem Aufnahme­ raum des Gehäuses entfernt und ausgeschüttet werden. Danach ist eine Wiederbeschickung mit losem neuen Entkalkungs­ mittel möglich.One could basically think of loose descaling medium directly in the receiving space of the housing of the Steam iron to bring if this recording space with a sieve-like bottom is formed. However, this has Design the disadvantage that there are difficulties in Ent the used descaling agent. Will be there against a recording device that can be produced at low cost  used container, this can be taken out of the holder as a whole space of the housing removed and poured out. After that is a reloading with loose new descaling medium possible.

In allen Fällen ist dabei die Beschaffenheit des Ent­ kalkungsmittels von außen her von dem Benutzer sichtbar. Dies geschieht in aller Regel dadurch, daß das Gehäuse bzw. die das Entkalkungsmittel aufnehmenden Teile wenigstens bereichsweise durchsichtig sind. Der Benutzer kann dann jederzeit einen Farbumschlag des Entkalkungsmittels fest­ stellen und einen Austausch vornehmen.In all cases, the nature of the Ent Liming agent visible from the outside from the user. This usually happens because the housing or at least the parts receiving the decalcifying agent are transparent in some areas. The user can then always change the color of the descaling agent and make an exchange.

Nach einer Alternativlösung der Erfindung ist das Entkal­ kungsmittel in einem nach oben hin offenen Hohlraum des Kupplungsstückes des Wasserbehälters einbringbar, und der Wasserbehälter ist klemmend in den Aufnahmeraum des Ge­ häuses des Dampfbügeleisens einsteckbar. In diesem Falle ist somit der Aufnahmeraum für das Entkalkungsmittel mit dem Wasserbehälter zu einer Baueinheit vereinigt, wobei der untere Teil dieser Baueinheit zugleich als Kupplungs­ stück benutzbar ist, welcher in den vorgesehenen Aufnahme­ raum des Gehäuses des Dampfbügeleisens klemmend eingreift.According to an alternative solution of the invention, the decalcification agent in an upwardly open cavity of the Coupling piece of the water tank can be inserted, and the Water container is jammed in the Ge's receiving room Steam iron housing insertable. In this case is the space for the descaling agent the water tank combined into one unit, wherein the lower part of this unit also serves as a coupling piece is usable, which in the intended recording of the housing of the steam iron engages by clamping.

Dabei kann das Entkalkungsmittel als gepreßter, dem Hohl­ raum in seiner Gestalt und in seinen Abmessungen angepaßter, fester Formkörper ausgebildet sein. Dabei hat der Hohl­ raum nach unten hin einen gelochten Boden, durch den das enthärtete Wasser abfließen und in die nachgeschalteten Verbindungsleitungen gelangen kann.The decalcifying agent can be pressed as the hollow space adapted in its shape and dimensions, be solid molded body. The hollow has down a perforated floor through which the drain softened water and into the downstream Connection lines can get.

Es ist aber auch möglich, in den Hohlraum des Kupplungs­ stückes ein loses Entkalkungsmittel einzufüllen und dieses durch ein Abdeck- und Haltesieb in seiner Lage im Hohlraum zu sichern. Das Abdeck- und Haltesieb kann dabei als ebener, plattenförmiger Körper ausgebildet sein, der in seinem mittleren Bereich eine Vielzahl von Löchern hat, während sein Randbereich auf einem Widerlager des Wasserbehälters aufliegt. Man kann aber auch dar Abdeck- und Haltesieb zum Beispiel über eine scharnierartige Verbindung mit der Innenwand des Wasserbehälters verbinden.But it is also possible in the cavity of the clutch piece of a loose decalcifying agent and this by a cover and holding sieve in its position in the cavity to secure. The cover and retaining screen can be used as a flat, be plate-shaped body formed in his  middle area has a variety of holes while its edge area on an abutment of the water tank lies on. But you can also cover and holding sieve for example via a hinge-like connection with connect the inner wall of the water tank.

Die beiden zuletzt genannten Ausführungsformen der Er­ findung lassen es zu, daß der Wasserbehälter und die ihm zugeordneten Teile so ausgebildet sein können, daß eine mehrfache Benutzung möglich ist. Das heißt, es kann ein mehrfaches Beschicken des Hohlraumes im unteren Bereich des Wasserbehälters erfolgen. In diesem Falle werden zweckmäßig verhältnismäßig formstabile Wasserbehälter ein­ gesetzt.The last two embodiments of the Er invention allow that the water tank and the him assigned parts can be designed so that a multiple use is possible. That means it can be a multiple loading of the cavity in the lower area of the water tank. In this case appropriately relatively dimensionally stable water container set.

Nach einem Alternativvorschlag der Erfindung ist jedoch vorgesehen, den Wasserbehälter mit dem integrierten Ent­ kalkungsfilter als Wegwerfeinheit auszubilden. Dies bedeutet, daß nach einmaligem Gebrauch die gesamte Einheit, bestehend aus Wasserbehälter und Aufnahmeraum für das Entkalkungs­ mittel, weggeworfen wird. Es genügt in diesem Falle, wenn für die Herstellung einer solchen Wegwerfeinheit billige, und daher nicht kostspielige Werkstoffe Benutzung finden.According to an alternative proposal of the invention provided the water tank with the integrated Ent to form limescale filters as a disposable unit. This means, that after a single use, the entire unit, consisting from water tank and receiving area for descaling medium, is thrown away. In this case it is sufficient if cheap for the manufacture of such a disposable unit, and therefore not use expensive materials.

Selbstverständlich ist es auch möglich, an Stelle eines formgepreßten Entkalkungsmittels oder an Stelle eines losen Entkalkungsmittels eine Refillpatrone einzu­ setzen, also eine solche, die mit dem Entkalkungsmittel nach dem Verbrauch desselben neu gefüllt werden kann. Eine solche Lösung entfällt, wenn der Wasserbehälter mit dem integrierten Entkalkungsfilter als Wegwerfeinheit ausge­ bildet ist.Of course it is also possible to Instead of a molded descaling agent or in place a refill cartridge of a loose decalcifying agent put, so one that with the descaling agent can be refilled after it has been consumed. A such a solution does not apply if the water tank with the integrated descaling filter as a disposable unit forms is.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungs­ beispielen dargestellt, und zwar zeigen: In the drawing, the invention is in several execution shown examples, namely:  

Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine Aus­ führungsform des erfindungsgemäß ausge­ bildeten, elektrisch betriebenen Dampf­ bügeleisens mit einem entfernbaren Wasser­ behälter, Fig. 1 in a perspective view from one of the inventively formed, electrically operated steam iron guide die with a removable water tank,

Fig. 2 die Rückansicht des Dampfbügeleisens gemäß der Fig. 1 der Zeichnung, Fig. 2 is a rear view of the steam iron according to FIG. 1 of the drawing,

Fig. 3 im vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt, teilweise weggebrochen und in explosions­ artiger Darstellung der Einzelteile den rückwärtigen Bereich des Dampfbügeleisens nach der Fig. 1, Fig. 3, partial, partially broken away in an enlarged scale in section and in explosion-like representation of the items to the rear portion of the steam iron according to the Fig. 1,

Fig. 4 in ähnlicher, explosionsartiger Darstellung wie die Fig. 3 ein Dampfbügeleisen in einer abgewandelten Ausführungsform, Fig. 4 in a similar, exploded view as FIG. 3 shows a steam iron in a modified embodiment,

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäß ausgebildeten Dampfbügeleisens, eben­ falls in explosionsartiger Darstellung seiner Einzelteile, teilweise im Schnitt und teilweise weggebrochen, und Fig. 5 shows a further embodiment of the steam iron according to the invention, just in case in an exploded view of its individual parts, partly in section and partly broken away, and

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Dampfbügeleisens, ebenfalls in explosionsartiger Darstellung, teilweise im Schnitt und teilweise weggebrochen. Fig. 6 shows another embodiment of the steam iron according to the Invention, also in an exploded view, partly in section and partly broken away.

Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile eines elektrisch betriebenen Dampf­ bügeleisens wiedergegeben sind, die für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So fehlen insbesondere die Regel- und Steuereinrichtungen des Dampfbügeleisens und auch die elektrischen Anschlüsse sowie die Heizung für die Sohlen­ platte. Ferner sind in den Figuren der Zeichnungen Fördereinrich­ tungen, wie Wasserpumpen, Tropfventile od. dgl. nicht dargestellt. Alle fehlenden und nicht dargestellten Teile können im übrigen eine bekannte Ausbildung haben.It should first be mentioned that in the figures of the drawings only those parts of an electrically powered steam iron are reproduced for understanding of the invention have meaning. In particular, they are missing Regulation and control devices of the steam iron and  also the electrical connections and the heating for the soles plate. Furthermore, Fördereinrich are in the figures of the drawings lines, such as water pumps, drip valves or the like. Not shown. All missing and not shown parts can otherwise have a well-known education.

Das in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Dampfbügeleisen ist generell mit 44 bezeichnet. Dieses Dampfbügeleisen hat ein Gehäuse 39, das in bekannter Weise aus mehreren Teilen zusammenge­ setzt sein kann. Das Gehäuse 39 ist nach unten hin durch eine Sohlenplatte 21 verschlossen. Die Sohlenplatte 21 kann in bekannter Weise mit einer Vielzahl von Auslaßöffnungen versehen sein, von denen in der Fig. 3 der Zeichnung nur eine einzige wiedergegeben ist. Die Anzahl und die Anordnung dieser Auslaßöffnungen ist variabel. Auf der der Sohlenplatte 21 gegenüberliegenden Seite hat das Gehäuse 39 einen Handgriff 24. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel ist der Handgriff 24 nach vorne hin offen. Wie aus der Fig. 3 der Zeichnung hervorgeht, ist im Bereich des Gehäuses 39 des Dampfbügeleisens 44 ein Sichtfenster 32 angeordnet. Durch dieses Sichtfenster 32 hindurch kann der Benutzer des Dampfbügel­ eisens 44 die Beschaffenheit des benutzten Entkalkungsmittels erkennen. Wie die Fig. 3 am besten erkennen läßt, hat das Dampfbü­ geleisen 44 einen entfernbaren Wasserbehälter 45, der zum Füllen von dem Gehäuse 39 des Dampfbügeleisens 44 entfernt und danach wieder in seine Betriebslage überführt werden kann, was unter Benutzung von Kupplungsmitteln erfolgt. Dabei ist der Wasser­ behälter 45 im rückwärtigen Bereich des Gehäuses 39 des Dampfbügeleisens 44 untergebracht. Das Gehäuse 39 hat hier einen nicht näher bezeichneten Vorsprung, in welchem ein nach oben hin offener Aufnahmeraum 51 für ein Entkalkungsmittel vorgesehen ist. Die seitlichen Begrenzungswandungen dieses Aufnahmeraumes 51 dienen zugleich als Kupplungselemente des Gehäuses, in dem sie klemmend mit einem an der Unterseite des Wasserbehälters 45 angeordneten Kupplungsstück ("Kupp­ lungsvorsprung") 48 zusammenwirken. Dieser Kupplungsvor­ sprung 48 ist in seinen Abmessungen demjenigen des Aufnahmeraumes 51 angepaßt, wobei jedoch darauf geachtet wird, daß ein klemmen­ der Einsatz und damit ein Festlegen des Wasserbehälters 45 am Gehäuse 36 erfolgt. Das Anbringen des Wasserbehälters 45 erfolgt in Richtung des Pfeiles A der Fig. 3. Dabei gelangt der in der Mitte der Unterseite des Wasserbehälters 45 liegende Kupplungs­ vorsprung 48 in den Aufnahmeraum 51 des Gehäuses 39 des Dampfbügel­ eisens 44.The steam iron shown in Fig. 1 of the drawing is generally designated 44 . This steam iron has a housing 39 , which can be assembled from several parts in a known manner. The housing 39 is closed at the bottom by a sole plate 21 . The sole plate 21 can be provided in a known manner with a plurality of outlet openings, of which only a single one is shown in FIG. 3 of the drawing. The number and arrangement of these outlet openings is variable. On the side opposite the sole plate 21 , the housing 39 has a handle 24 . In the illustrated embodiment, the handle 24 is open towards the front. As can be seen from FIG. 3 of the drawing, a viewing window 32 is arranged in the area of the housing 39 of the steam iron 44 . Through this viewing window 32 , the user of the steam iron 44 can recognize the nature of the decalcifying agent used. As best seen in FIG. 3, the steam iron 44 has a removable water tank 45 which can be removed from the housing 39 of the steam iron 44 for filling and then returned to its operating position, which is done using coupling agents. The water tank 45 is housed in the rear region of the housing 39 of the steam iron 44 . The housing 39 here has a projection, which is not described in any more detail, in which a receiving space 51 , which is open at the top, is provided for a decalcifying agent. The lateral boundary walls of this receiving space 51 also serve as coupling elements of the housing in which they cooperate in a clamping manner with a coupling piece arranged on the underside of the water container 45 (“coupling projection”) 48 . This clutch before jump 48 is adapted in its dimensions to that of the receiving space 51 , but care is taken to ensure that the insert is clamped and thus the water container 45 is fixed to the housing 36 . The attachment of the water tank 45 is carried in the direction of arrow A of FIG. 3. In this case, enters the clutch lying in the center of the bottom of the water container 45 projection 48 in the receiving space 51 of the housing 39 of the steam iron iron 44th

In diesen Aufnahmeraum 51 ist vorher das Entkalkungsmittel eingebracht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 der Zeichnung ist das Entkalkungsmittel innerhalb eines Wegwerfbehäl­ ters 50 untergebracht. Dieser Wegwerfbehälter 50 besitzt eine solche Gestalt und solche Abmessungen, daß er bequem in den Aufnahmeraum 51 untergebracht werden kann. Das in der Fig. 3 nicht sichtbare Entkalkungsmittel wird von einer leicht zerstörba­ ren Hülle, beispielsweise von einer dünnen Folie umgeben. Die Umfangsfläche des Wegwerfbehälters 50 ist für Transport- und Lagerzwecke allseitig geschlossen, so daß auch an das in seinem Inneren befindliche Entkalkungsmittel keine Feuchtigkeit herantre­ ten kann. Wenn man dagegen den Wegwerfbehälter 50 in den Aufnahme­ raum 51 einbringt, dann kommen an dessen Boden 53 angeordnete Durchstechspitzen 52 mit der zugekehrten Unterseite des Weg­ werfbehälters 50 in Kontakt und durchstoßen die Umhüllungsfolie. Da dies an zahlreichen Stellen erfolgt, weil eine große Anzahl von Durchstechspitzen 52 vorgesehen ist, wird für einen guten Durchfluß des enthärteten Wassers gesorgt.The decalcifying agent is previously introduced into this receiving space 51 . In the embodiment of FIG. 3 of the drawing, the decalcifying agent is housed within a disposable container 50 . This disposable container 50 has such a shape and dimensions that it can be conveniently accommodated in the receiving space 51 . The decalcifying agent which is not visible in FIG. 3 is surrounded by an easily destructible sleeve, for example by a thin film. The peripheral surface of the disposable container 50 is closed on all sides for transport and storage purposes, so that no moisture can come to the decalcifying agent located inside it. If, on the other hand, the disposable container 50 is introduced into the receiving space 51 , then puncture tips 52 arranged at the bottom 53 thereof come into contact with the facing underside of the disposable container 50 and pierce the wrapping film. Since this occurs in numerous places because a large number of piercing tips 52 are provided, a good flow of the softened water is ensured.

Auf der gegenüberliegenden anderen Seite wird der Wegwerf­ behälter 50 ebenfalls zerstochen, und zwar durch die an der Stirnfläche des Kupplungsvorsprunges 48 angeordneten weiteren Durchstechspitzen 49. Damit wird sowohl an der dem Wasserbe­ behälter 45 zugekehrten als auch an der davon abgekehrten Seite der Wegwerfbehälter 50 durchlöchert, so daß beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Dampfbügeleisens 44 das enthärtete Wasser durch den den Boden 52 des Aufnahme­ raumes 51 nachgeschalteten Auslaß 54 abströmen und zu den anderen Betriebsteilen des Dampfbügeleisens 44 geleitet werden kann. Auf der dem Kupplungsstück 48 gegenüber­ liegenden Oberseite hat der Wasserbehälter 45 einen Deckel 46, der eine Einfüllöffnung verschließt. Durch diese Ein­ füllöffnung wird der Wasserbehälter gefüllt. Er kann bei­ spielsweise unter eine Wasserleitung gehalten werden.On the opposite other side, the disposable container 50 is also pierced by the further piercing tips 49 arranged on the end face of the coupling projection 48 . So that both on the water container 45 facing and on the opposite side of the disposable container 50 is perforated, so that when the steam iron 44 is used as intended, the softened water flows out through the bottom 52 of the receiving space 51 downstream outlet 54 and to the others Operating parts of the steam iron 44 can be directed. On the upper side opposite the coupling piece 48 , the water container 45 has a lid 46 which closes a filling opening. The water tank is filled through this filling opening. It can be held under a water pipe for example.

Wie aus der Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, ist im Ge­ häuse 39 ein Sichtfenster 32 vorhanden, welches in Höhe der seitlichen Begrenzungswand des Aufnahmeraumes 51 liegt, so daß der Benutzer erkennen kann, ob ein Farbumschlag er­ folgt. Zu diesem Zweck ist die dem Sichtfenster 32 zuge­ kehrte Wandung des Aufnahmeraumes 51 durchsichtig gehalten.As can be seen from FIG. 2 of the drawing, a viewing window 32 is present in the housing 39 , which lies at the level of the lateral boundary wall of the receiving space 51 , so that the user can see whether a color change is occurring. For this purpose, the wall of the receiving space 51 facing the viewing window 32 is kept transparent.

Nachzutragen bleibt noch, daß bei der Ausführungsform des Dampfbügeleisens 44 nach der Fig. 1 der Zeichnung das Gehäuse 39 einen erhöhten Bereich 67 aufweist, auf dessen Oberseite ein Stellrad 68 angebracht wird, mit dem bei­ spielsweise die Temperatur des Dampfbügeleisens geregelt werden kann.It remains to be added that in the embodiment of the steam iron 44 according to FIG. 1 of the drawing, the housing 39 has an elevated area 67 , on the upper side of which an adjusting wheel 68 is attached, with which the temperature of the steam iron can be regulated, for example.

Auch bei der Ausführungsform des Dampfbügeleisens gemäß der Fig. 4 der Zeichnung wird ein entfernbarer Wasserbe­ hälter 45 benutzt, der auch an seiner Oberseite einen Deckel 46 zum Verschließen einer Einfüllöffnung für das Wasser aufweist und an der gegenüberliegenden Unterseite einen Kupplungsvorsprung 48 mit einem Auslaß 47. Nur fehlen in diesem Falle die Durchstechspitzen an der Stirnseite des Kupplungsstückes 48, das gleiche gilt für die Durch­ stechspitzen am Boden des Aufnahmeraumes. Diese Durch­ stechspitzen werden bei der Ausführungsform der Erfindung nach der Fig. 4 nicht benötigt, weil kein Wegwerfbehälter 50 benutzt wird, um ein Entkalkungsmittel in seine wirk­ same Lage zu überführen, sondern weil mit Hilfe eines Löffels 57 od. dgl. ein loses Entkalkungsmittel 56 Ver­ wendung findet. Dieses wird aber nicht direkt in den Auf­ nahmeraum 51 des Gehäuses 39 eingebracht,sondern in einen Aufnahmebehälter 55, dessen Boden als Siebboden 59 aus­ gebildet ist. Der Aufnahmebehälter 55 hat einen nach außen gerichteten umlaufenden Rand 58, der in seiner wirksamen Lage in einem versenkten Randbereich 60 des Aufnahmeraumes 51 zu liegen kommt. Dadurch wird ein ebener Abschluß erreicht. Der Aufnahmebehälter 55 wird deshalb benutzt, weil er das Entfernen des Entkalkungsmittels nach dem Gebrauch erleichtert. Denn es könnte Schwierigkeiten geben, das Entkalkungsmittel aus dem Aufnahmeraum 51 zu entfernen, wenn dies direkt auf dem Boden desselben aufgebracht würde. Diese Schwierigkeiten entfallen aber, wenn man den gezeigten Aufnahmebehälter 55 benutzt; dieser kann nämlich als Ganzes aus dem Aufnahme­ raum 51 entfernt werden. Danach lassen sich die verbrauchten Entkalkungsmittel entfernen, der Aufnahmebehälter 55 aus­ spülen, um dann erneut mit dem losen Granulat 56, z. B. mittels des Löffels 57, gefüllt zu werden.Also in the embodiment of the steam iron according to FIG. 4 of the drawing, a removable Wasserbe container 45 is used, which also has a cover 46 for closing a filling opening for the water on its upper side and a coupling projection 48 with an outlet 47 on the opposite underside. Only in this case the piercing tips are missing on the end face of the coupling piece 48 , the same applies to the piercing tips at the bottom of the receiving space. These are not required by pricks in the embodiment of the invention according to FIG. 4, because no disposable container 50 is used to transfer a decalcifying agent into its effective position, but because with the help of a spoon 57 or the like, a loose decalcifying agent 56 Is used. However, this is not introduced directly into the receiving space 51 of the housing 39 , but into a receptacle 55 , the bottom of which is formed as a sieve bottom 59 . The receptacle 55 has an outwardly directed peripheral edge 58 which , in its effective position, comes to rest in a recessed edge area 60 of the receiving space 51 . A flat finish is thereby achieved. The receptacle 55 is used because it facilitates the removal of the decalcifying agent after use. Because there could be difficulties in removing the decalcifying agent from the receiving space 51 if this were applied directly to the floor thereof. However, these difficulties are eliminated if the receptacle 55 shown is used; this can namely be removed as a whole from the recording room 51 . Then the used descaling agents can be removed, the receptacle 55 rinsed out and then again with the loose granules 56 , e.g. B. to be filled by means of the spoon 57 .

Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 der Zeichnung ist der Boden des Aufnahmebehälters 51 glatt gehalten. Er hat lediglich einen etwa in seiner Mitte liegenden Auslaß 54, durch den über die Verbindungsleitungen 38 das enthärtete Wasser zu den nachgeschalteten Einrichtungen geführt werden kann.In the embodiment according to FIG. 4 of the drawing, the bottom of the receptacle 51 is kept smooth. It only has an outlet 54 located approximately in its center, through which the softened water can be conducted to the downstream devices via the connecting lines 38 .

Der Wasserbehälter 45 gemäß den Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen ist aus einem formstabilen Werkstoff hergestellt, weil er mehrfach benutzt werden soll. Anders dagegen ist es bei dem Wasserbehälter 61, der in den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 und 6 der Zeichnungen eingesetzt wird. Dieser Wasserbehälter 61 ist nämlich als Wegwerfbehälter ausge­ bildet; er ist ferner mit einem Entkalkungsfilter ausge­ rüstet. Die aus diesen beiden Teilen, nämlich Wasserbe­ hälter 61 und Entkalkungsfilter gebildete Baueinheit wird nach dem Verbrauch des Entkalkungsmittels entfernt und weg­ geworfen. Danach wird eine neue Baueinheit mit dem Dampf­ bügeleisen 44 verbunden.The water tank 45 according to FIGS. 1 to 4 of the drawings is made of a dimensionally stable material because it is to be used several times. It is different with the water tank 61 , which is used in the embodiments according to FIGS. 5 and 6 of the drawings. This water tank 61 is namely formed as a disposable container; it is also equipped with a descaling filter. The unit formed from these two parts, namely Wasserbe container 61 and decalcifying filter is removed after use of the decalcifying agent and thrown away. Then a new assembly with the steam iron 44 is connected.

Bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 der Zeichnung ist der Wasserbehälter 61 als Hohlkörper ausgebildet, der in seiner Gestaltung und in seinen Abmessungen derart geformt ist, daß er das Gehäuse des Dampfbügeleisens ergänzt. Er ist dabei wiederum an einem rückwärtigen Vorsprung des Ge­ häuses 39 angeordnet. Der Wasserbehälter 61 ist ein dünn­ wandiger Kunststoffkörper, der beispielsweise durch Blasen hergestellt ist. An seiner Oberseite ist eine große, praktisch die gesamte Stirnfläche erfassende Öffnung vorhanden, durch die ein Entkalkungsmittel 64 eingebracht werden kann.In the embodiment according to FIG. 5 of the drawing, the water tank 61 is designed as a hollow body, which is shaped in its design and in its dimensions such that it complements the housing of the steam iron. It is in turn arranged on a rear projection of the housing 39 Ge. The water tank 61 is a thin-walled plastic body, which is produced for example by blowing. There is a large opening on its top, which covers practically the entire end face, through which a decalcifying agent 64 can be introduced.

In der Fig. 5 der Zeichnung ist dieses Entkalkungsmittel 64 noch seitlich neben dem Wasserbehälter 61 angeordnet. Der Fall B gibt an, wo das Entkalkungsmittel 64 nach seinem Einbringen in dem Wasserbehälter 61 lagert. Dies geschieht in einem nach oben offenen Hohlraum 62, dessen Begrenzungs­ wandungen zugleich das Kupplungsstück 48 bilden. Nach unten hin ist der Hohlraum 62 mit einem durchlöcherten Boden 63 versehen. Zum Verschließen der Einführungsöffnung des Wasser­ behälters 61 dient ein großflächiger Deckel 69, der z. B. durch Aufklemmen mit dem Wasserbehälter verbunden werden kann. Das Anbringen des Wasserbehälters 61 nach dem Ein­ setzen des als Kompaktkörper ausgebildeten Entkalkungsmittels 64 in den Hohlraum 62 erfolgt dadurch, daß das Kupplungs­ stück 48 in den Hohlraum 51 eingeführt wird und damit klem­ mend mit dessen umlaufender Seitenwand in Wirkverbindung tritt. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 der Zeichnung ist der Boden des Aufnahmeraumes 51 wieder glattwandig ge­ halten bis auf eine mittige Auslaßöffnung 54, der eine Ver­ bindungsleitung 38 nachgeschaltet ist.In FIG. 5 of the drawing, this decalcifying agent 64 is arranged laterally next to the water tank 61 . Case B indicates where the decalcifying agent 64 is stored in the water tank 61 after it has been introduced. This takes place in an upwardly open cavity 62 , the boundary walls of which also form the coupling piece 48 . At the bottom, the cavity 62 is provided with a perforated bottom 63 . To close the insertion opening of the water container 61 is a large cover 69 , the z. B. can be connected by clamping with the water tank. The attachment of the water tank 61 after a set of the decalcifying agent 64 formed as a compact body in the cavity 62 is done by the fact that the coupling piece 48 is inserted into the cavity 51 and thus clamping connection with its circumferential side wall comes into operative connection. In the embodiment according to FIG. 5 of the drawing, the bottom of the receiving space 51 is again smooth-walled except for a central outlet opening 54 which is connected to a connecting line 38 .

Der Wasserbehälter 61 gemäß der Fig. 6 der Zeichnung hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der nach der Fig. 5, nur wird in den Hohlraum 62 keine kompakte Ausführungsform eines Entkalkungsmittels eingebracht, sondern ein loses, nunmehr mit 65 bezeichnetes Entkalkungsmittel. Das Ein­ bringen kann wiederum durch die obere Einfüllöffnung des Wasserbehälters 61 geschehen. Um dabei eine Lagesicherung des losen Entkalkungsmittels 65 zu erzielen, ist ein Ab­ deck- bzw. Haltesieb 66 vorgesehen, das durch die groß­ dimensionierte obere Öffnung des Wasserbehälters 61 einge­ bracht werden kann. Das Abdecksieb 66 stützt sich mit einem durchlaßfreien Rand auf einer nicht näher bezeichneten Schulter ab, die durch den Rücksprung des Kupplungsstückes 48 gegenüber dem Außendurchmesser des Wasserbehälters 61 gebildet ist. Das Abdeck- und Haltesieb 66 kann einfach auf die genannten Schultern gelegt werden, man kann aber auch eine filmscharnierartige Verbindung zwischen einem Teilbereich der Umfangsfläche des Abdeck- und Haltesiebes 66 und der benachbarten Begrenzungswand des Wasserbehälters 61 einsetzen. In diesem Falle kann das Halte- und Abdeck­ sieb 66 zum Füllen des Hohlraumes 62 hochgeklappt werden, anschließend ist dann ein Zurückklappen in die in der Fig. 6 dargestellte Arbeitslage möglich.The water tank 61 according to FIG. 6 of the drawing has essentially the same structure as that according to FIG. 5, except that no compact embodiment of a decalcifying agent is introduced into the cavity 62 , but a loose decalcifying agent, now designated 65 . The bring in turn can be done through the upper fill opening of the water tank 61 . In order to secure the position of the loose descaling agent 65 , a cover or holding strainer 66 is provided, which can be inserted through the large-sized upper opening of the water container 61 . The cover sieve 66 is supported with a passage-free edge on a shoulder, not specified, which is formed by the recess of the coupling piece 48 relative to the outer diameter of the water container 61 . The covering and holding sieve 66 can simply be placed on the shoulders mentioned, but a film-hinge-like connection can also be used between a partial area of the peripheral surface of the covering and holding sieve 66 and the adjacent boundary wall of the water container 61 . In this case, the holding and covering screen 66 can be folded up to fill the cavity 62 , and then a folding back into the working position shown in FIG. 6 is then possible.

Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Insbesondere kann die Erfindung auch bei anderen an sich bekannten Aus­ führungsformen von Dampfbügeleisen eingesetzt werden. Ferner können die Entkalkungsmittel eine andere als die jeweils dargestellte Ausbildung erhalten. Insbesondere ist eine Anpassung an den jeweils vorhandenen Aufnahmeraum möglich, soweit es sich um kompaktförmige feste Entkalkungsmittel handelt. Soweit Refillpatronen benutzt werden, können diese ebenfalls der Gestalt und den Abmessungen des Aufnahmeraumes angepaßt werden, in denen sie untergebracht werden soll. Als Entkalkungsmittel lassen sich alle im Handel befind­ lichen Chemikalien benutzen, die dem Enthärten von Wasser dienen. Bei der Dimensionierung des Entkalkungsmittels ist darauf zu achten, daß ein zügiger Durchlaß des Wassers er­ zielt wird.As already mentioned, the versions shown are only examples of realizations of the invention and this not limited to that. There are many more other designs and applications possible. In particular can the invention also in other known from leadership forms of steam irons are used. Further the descaling agents can be different from each other receive training shown. One is in particular  Adaptation to the available recording room possible, as far as it is compact solid decalcifying agent acts. If refill cartridges are used, they can also the shape and dimensions of the recording room be adapted in which it is to be accommodated. As decalcifying agents, all can be found in stores use chemicals that soften water serve. When dimensioning the decalcifying agent to ensure that the water can pass through quickly is aimed.

BezugszeichenlisteReference list

32 Sichtfenster
38 Verbindungsleitung
39 Gehäuse
44 Dampfbügeleisen (II. Ausführung)
45 Wasserbehälter (II. Ausführung)
46 Deckel für Einfüllöffnung (von 45)
47 Auslaß (von 45)
48 Kupplungsstück (von 45)
49 Durchsteckspitze
50 Wegwerfbehälter (für Entkalkungsmittel)
51 Aufnahmeraum (in 39)
52 Durchsteckspitzen (an 53)
53 Boden (von 51)
54 Durchlaß (von 55)
55 Aufnahmebehälter
56 (loses) Entkalkungsmittel
57 Löffel (für 56)
58 Rand (von 53)
59 Siebboden (von 55)
60 versenkter Randbereich (von 51)
61 Wasserbehälter (III. Ausführung)
62 Hohlraum (von 48)
63 durchlochter Boden (von 48)
64 Entkalkungsmittel (in Form gepreßt)
65 loses Entkalkungsmittel (Fig. 10)
66 Abdeck- und Haltesieb
67 erhöhter Bereich (von 39)
68 Stellrad (II. Ausführung)
69 großer Verschlußdeckel (von 61)
A Pfeil (Einsetzrichtung für 45)
B Pfeil (Einsetzrichtung für 50 bzw. 64)
32 viewing window
38 connecting line
39 housing
44 steam iron (II version)
45 water tank (II. Version)
46 lid for filling opening (of 45 )
47 outlet (of 45 )
48 coupling piece (of 45 )
49 push-through tip
50 disposable containers (for descaling agents)
51 recording room (in 39 )
52 push-through tips (on 53 )
53 floor (of 51 )
54 passage (of 55 )
55 receptacles
56 (loose) descaling agents
57 spoons (for 56 )
58 rand (from 53 )
59 tray (out of 55 )
60 recessed edge area (of 51 )
61 water tank (III. Version)
62 cavity (of 48 )
63 perforated floors (of 48 )
64 descaling agents (pressed into shape)
65 loose descaling agents ( Fig. 10)
66 Cover and holding strainer
67 increased area (from 39 )
68 setting wheel (II. Version)
69 large caps (out of 61 )
A arrow (direction of insertion for 45 )
B arrow (direction of insertion for 50 or 64 )

Claims (9)

1. Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen mit einem einen Handgriff aufweisenden Gehäuse mit einem vom Gehäuse lösba­ ren Wasserbehälter, der in seinem Bodenbereich einen Auslaß aufweist und im Bereich dieses Auslasses mit dem übrigen Dampfbügeleisen kuppelbar ist, wodurch eine Verbindung vom Wasserbehälter zu einer Verdampferkammer herstellbar ist, und wobei im Bereich des Auslasses des Wasserbehälters ein Entkalkungsmittel angeordnet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) der Auslaß (47) des Wasserbehälters (45) ist Teil eines vorzugsweise zylindrischen Kupplungsstückes (48),
  • b) das Kupplungsstück (48) wirkt im gekuppelten Zustand mit den Begrenzungswandungen eines im Gehäuse (39) des Dampfbügeleisens (44) ausgebildeten Aufnahmeraumes (51) für das Entkalkungsmittel (56) zusammen und begrenzt den Aufnahmeraum (51) nach oben hin,
  • c) die Beschaffenheit des Entkalkungsmittels (56) ist durch ein Sichtfenster (32) von außen sichtbar.
1. Electrically operated steam iron with a handle housing with a detachable from the housing water tank, which has an outlet in its bottom area and can be coupled in the area of this outlet with the rest of the steam iron, whereby a connection from the water tank to an evaporator chamber can be established, and a descaling agent is arranged in the area of the outlet of the water tank, characterized by the following features:
  • a) the outlet ( 47 ) of the water tank ( 45 ) is part of a preferably cylindrical coupling piece ( 48 ),
  • b) the coupling piece ( 48 ) in the coupled state interacts with the boundary walls of a receiving space ( 51 ) for the decalcifying agent ( 56 ) formed in the housing ( 39 ) of the steam iron ( 44 ) and delimits the receiving space ( 51 ) upwards,
  • c) the nature of the descaling agent ( 56 ) is visible from the outside through a viewing window ( 32 ).
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkalkungsmittel in einem eine zerstörbare Umhüllung aufweisenden Wegwerfbehälter (50) untergebracht und dieser in den Aufnahmeraum (51) des Gehäuses (39) ein­ legbar ist, wobei das Kupplungsstück (48) und/oder der Boden (53) des Aufnahmeraumes (51) der Zerstörung der Umhül­ lung dienende Durchstechspitzen (49 bzw. 52) aufweisen (Fig. 3).2. Steam iron according to claim 1, characterized in that the decalcifying agent is housed in a disposable container ( 50 ) having a destructible casing and this can be placed in the receiving space ( 51 ) of the housing ( 39 ), the coupling piece ( 48 ) and / or the bottom ( 53 ) of the receiving space ( 51 ) for the destruction of the envelope serving piercing tips ( 49 and 52 ) have ( Fig. 3). 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkalkungsmittel (56) in einen Aufnahmebehäl­ ter (55) einfüllbar und dieser in den Aufnahmeraum (51) des Gehäuses (59) einsetzbar ist (Fig. 4).3. Steam iron according to claim 1, characterized in that the descaling agent ( 56 ) in a receptacle ter ( 55 ) can be filled and this can be used in the receiving space ( 51 ) of the housing ( 59 ) ( Fig. 4). 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (55) einen nach außen vor­ springenden Rand (58) aufweist, der nach seinem Einsetzen in den Aufnahmeraum (51) in einem versenkten Bereich (60) desselben eingreift (Fig. 4).4. Steam iron according to claim 3, characterized in that the receptacle ( 55 ) has an outwardly projecting edge ( 58 ) which, after its insertion into the receiving space ( 51 ) engages in a recessed area ( 60 ) ( Fig. 4th ). 5. Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen mit einem einen Handgriff aufweisenden Gehäuse mit einem vom Gehäuse lösbaren Wasserbehälter, der in seinem Bodenbereich einen Auslaß aufweist und im Bereich dieses Auslasses mit dem übrigen Dampfbügeleisen kuppelbar ist, wodurch eine Verbindung vom Wasserbehälter zu einer Verdampferkammer herstellbar ist, wobei im Bereich des Auslasses des Wasserbehälters ein Entkalkungsmittel angeordnet und der Auslaß des Wasser­ behälters Teil eines Kupplungsstückes ist, welches im gekuppelten Zustand mit den Begrenzungswandungen eines im Gehäuse des Dampfbügeleisens ausgebildeten Aufnahmeraumes zusammenwirkt und mit einem Sichtfenster zum Erkennen der Beschaffenheit des Entkalkungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkalkungsmittel (64) in einen nach oben hin offenen Hohlraum (62) des Kupplungsstückes (48) des Wasserbehälters (61) einbringbar und der Wasserbehälter (61) klemmend in den Aufnahmeraum (51) des Gehäuses (39) des Dampfbügeleisens (44) einsteckbar ist (Fig. 5).5.Electrically operated steam iron with a handle housing with a detachable from the housing water tank, which has an outlet in its bottom area and can be coupled in the area of this outlet with the rest of the steam iron, whereby a connection from the water tank to an evaporator chamber can be produced, in which A decalcifying agent is arranged in the area of the outlet of the water tank and the outlet of the water tank is part of a coupling piece which, in the coupled state, interacts with the boundary walls of a receiving space formed in the housing of the steam iron and with a viewing window for recognizing the nature of the decalcifying agent, characterized in that the Descaling agent ( 64 ) can be introduced into an upwardly open cavity ( 62 ) of the coupling piece ( 48 ) of the water container ( 61 ) and the water container ( 61 ) clamps into the receiving space ( 51 ) of the housing ( 3 9 ) of the steam iron ( 44 ) can be inserted ( FIG. 5). 6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkalkungsmittel (64) als gepreßter, dem Hohlraum (62) in seinen Abmessungen angepaßter Formkörper ausgebildet und daß der Hohlraum (62) nach unten hin durch einen geloch­ ten Boden (63) begrenzt ist (Fig. 5).6. Steam iron according to claim 5, characterized in that the decalcifying agent ( 64 ) is formed as a pressed, the cavity ( 62 ) adapted in size to its dimensions and that the cavity ( 62 ) is bounded at the bottom by a perforated bottom ( 63 ) ( Fig. 5). 7. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Hohlraum (62) des Kupplungsstückes (48) ein loses Entkalkungsmittel (65) einfüllbar und dieses durch ein Abdeck- und Haltesieb (66) in seiner Lage im Hohlraum (62) gesichert ist.7. Steam iron according to claim 1 and 5, characterized in that in the cavity ( 62 ) of the coupling piece ( 48 ) a loose decalcifying agent ( 65 ) can be filled and this by a cover and retaining screen ( 66 ) in its position in the cavity ( 62 ) is secured. 8. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (61) mit dem integrierten Entkalkungsfilter als Wegwerfein­ heit ausgebildet ist. 8. Steam iron according to one or more of the preceding claims, characterized in that the water tank ( 61 ) with the integrated decalcifying filter is designed as a throwaway unit. 9. Dampfbügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkalkungsmittel in einer in den Aufnahmeraum einbringbaren Refillpatrone angeordnet ist.9. Steam iron according to one of the preceding claims, characterized in that the descaling agent in a arranged in the recording space insertable refill cartridge is.
DE19873745002 1987-09-05 1987-09-05 Electric steam, spray and dry iron Expired - Fee Related DE3745002C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873745002 DE3745002C2 (en) 1987-09-05 1987-09-05 Electric steam, spray and dry iron

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729800 DE3729800A1 (en) 1987-09-05 1987-09-05 ELECTRICALLY OPERATED STEAM IRON
DE19873745002 DE3745002C2 (en) 1987-09-05 1987-09-05 Electric steam, spray and dry iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3745002C2 true DE3745002C2 (en) 1993-05-06

Family

ID=25859459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873745002 Expired - Fee Related DE3745002C2 (en) 1987-09-05 1987-09-05 Electric steam, spray and dry iron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3745002C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8337635B2 (en) * 2008-04-07 2012-12-25 Nestec S.A. Beverage preparation device with in-line scale removal system and descaling method using such system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022697A (en) * 1963-11-13 1966-03-16 Morphy Richards Cray Ltd Improvements in or relating to portable appliances for example, steam irons adapted for the heating of water
DE2242402A1 (en) * 1972-08-29 1974-03-07 Licentia Gmbh Steam iron with decalcifying cartridge - disposable or rechargeable cartridge screws into water filler
DE3033964A1 (en) * 1980-09-10 1982-04-01 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Electric steam iron with self-contained water softener - in form of replaceable ion exchange cartridge within water tank
JPS60160997A (en) * 1984-02-02 1985-08-22 松下電器産業株式会社 Steam iron
US4565019A (en) * 1983-10-24 1986-01-21 Alfredo Cavalli Steam iron stand with pivotable water reservoir

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022697A (en) * 1963-11-13 1966-03-16 Morphy Richards Cray Ltd Improvements in or relating to portable appliances for example, steam irons adapted for the heating of water
DE2242402A1 (en) * 1972-08-29 1974-03-07 Licentia Gmbh Steam iron with decalcifying cartridge - disposable or rechargeable cartridge screws into water filler
DE3033964A1 (en) * 1980-09-10 1982-04-01 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Electric steam iron with self-contained water softener - in form of replaceable ion exchange cartridge within water tank
US4565019A (en) * 1983-10-24 1986-01-21 Alfredo Cavalli Steam iron stand with pivotable water reservoir
JPS60160997A (en) * 1984-02-02 1985-08-22 松下電器産業株式会社 Steam iron

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8337635B2 (en) * 2008-04-07 2012-12-25 Nestec S.A. Beverage preparation device with in-line scale removal system and descaling method using such system
US8585827B2 (en) 2008-04-07 2013-11-19 Nestec S.A. Beverage preparation device with in-line scale removal system and descaling method using such system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489714B1 (en) Electric steam iron
DE3729773C2 (en) Electrically operated device for preparing hot drinks, such as coffee, tea or the like, in particular coffee machine
CH665542A5 (en) ELECTRICALLY OPERATED ESPRESSO MACHINE.
DE2601080A1 (en) DEVICE FOR THE PROCESSING OF DRINKING WATER
EP0285908B1 (en) Apparatus for modifying the quality of drinking water
DE7221340U (en) DEVICE FOR SOFTENING SMALL AMOUNTS OF WATER
EP0206285B1 (en) Filter cartridge for upgrading drinking water quality
DE3745002C2 (en) Electric steam, spray and dry iron
DE102010003776A1 (en) Dishwasher, particularly domestic dishwasher, has washing chamber, which is limited by walls and door, and has cartridge with multiple storage chambers for cleaning agent
EP1980192B1 (en) Textile cover for a steam generation device
EP0121099B1 (en) Apparatus for the production of potable liquid from sea water, polluted water and the like
DE2853773C2 (en) Softener for household appliances
EP0188500A1 (en) Artificial bait, particularly for angling flesh-eating fish
DE3033964A1 (en) Electric steam iron with self-contained water softener - in form of replaceable ion exchange cartridge within water tank
DE3002424A1 (en) WATER RINSE DEVICE FOR CLEANING SINK
DE10315550A1 (en) Applicator for applying an oxidative hair color
DE10013495B4 (en) toilet brush
DE202008010295U1 (en) Washing machine or dishwasher with couplable container
DE2406993A1 (en) Aquarium filter with filtrate reservoir - having central hole containing tubular filter
CH675519A5 (en) House plant watering can - purifies supplied water by medium in filter insert between upper and lower sieves
CH621985A5 (en) Portion package for drainage pipe cleaning agents
DE3644519A1 (en) Apparatus for preparing cappuccino
DE3620110A1 (en) Insert for an apparatus for purifying a liquid
DE713707C (en) Rotatable drum for dry and wet dressing of grain
DE1597664C3 (en) Liquid container combined with a dispensing device

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3729800

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3729800

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 19/92, SEITE 5234, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3729800

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee