DE3744749C1 - Pressure infusion apparatus - Google Patents

Pressure infusion apparatus

Info

Publication number
DE3744749C1
DE3744749C1 DE19873744749 DE3744749A DE3744749C1 DE 3744749 C1 DE3744749 C1 DE 3744749C1 DE 19873744749 DE19873744749 DE 19873744749 DE 3744749 A DE3744749 A DE 3744749A DE 3744749 C1 DE3744749 C1 DE 3744749C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
syringe
infusion apparatus
detector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873744749
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Mardorf
Wolfgang Proeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19873744749 priority Critical patent/DE3744749C1/en
Priority claimed from DE3737331A external-priority patent/DE3737331C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3744749C1 publication Critical patent/DE3744749C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1458Means for capture of the plunger flange

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

The pressure infusion apparatus has a first syringe holder which is firmly attached to a housing (10) and to which the barrel (13) of an infusion syringe (14) is fixed, and a displaceable second syringe holder (16) to which the plunger rod (15) of the syringe (14) is fixed. A pressure sensor (43, 56) which brings about, inter alia, the final switching off of the pressure infusion apparatus is located in the second syringe holder (16). The switch (56) of the pressure sensor is simultaneously used as switch of a syringe detector (45, 56) which establishes that the syringe (14) has been inserted correctly. Also provided is an unlock detector (37, 56) which establishes whether an actuation element (19) is unlocked in order to bring about manual displacement of the slide (17) carrying the second syringe detector (16). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckinfusionsapparat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a pressure infusion apparatus the preamble of claim 1.

Ein bekannter Druckinfusionsapparat, von dem der Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 ausgeht (DE 81 37 235 U1), weist ein Gehäuse und einen relativ zu dem Gehäuse durch einen Motorantrieb verschiebbaren Schieber auf. An dem Gehäuse ist ein erster Spritzen­ halter angebracht, an dem der Zylinder einer Spritze befestigt werden kann, und an dem Schieber ist ein zweiter Spritzenhalter angebracht, an dem das rück­ wärtige Ende der Kolbenstange der Spritze befestigt werden kann. Wird der Schieber über einen Spindel­ antrieb angetrieben, dann bewegt sich der zweite Spritzenhalter in Richtung auf den ersten Spritzen­ halter, wodurch das in der Spritze befindliche Medi­ kament ausgedrückt wird. Für Endabschaltungen und Not­ abschaltungen ist ein Drucksensor vorgesehen, der mit dem ersten Spritzenhalter gekoppelt ist. Der erste Spritzenhalter kann gegen die Kraft einer Feder relativ zu dem Gehäuse bewegt werden, wenn der Kolben im Spritzenzylinder seine vordere Endstellung erreicht hat oder wenn durch Abknicken der aus dem Spritzenzylinder herausführenden Leitung ein Flüssigkeitsstau im Spritzenzylinder entsteht. Durch die Bewegung des ersten Spritzenhalters wird ein Schalter betätigt, der eine Alarmauslösung und eine Stillsetzung des Antriebs bewirkt. An dem Schieber ist ein Betätigungsorgan in Form eines Drehknopfes angeordnet, durch den die Spindel manuell gedreht werden kann. Dadurch ist eine manuelle Nachstellung des Schiebers zum Entlüften der Spritze und der Infusionsleitung und ein manuelles An­ stellen des Schiebers auf die jeweilige Spritzenlänge möglich. Erfolgt während des Betriebs des Apparats eine Verstellung des Schiebers durch Betätigen des Betäti­ gungsorgans, um einen zusätzlichen Medikamentenbolus zu geben oder auch versehentlich, so wird dies vom Steuer­ system des Druckinfusionsapparats nicht erkannt.A well-known pressure infusion apparatus, of which the waiter Concept of claim 1 goes out (DE 81 37 235 U1), has a housing and one relative to that Housing movable by a motor drive Slide open. There is a first syringe on the housing holder attached to the barrel of a syringe can be attached, and on the slider is a second syringe holder attached to which the back attached end of the plunger rod of the syringe can be. The slide is over a spindle drive driven, then the second moves Syringe holder towards the first syringe  holder, whereby the Medi is expressed. For limit switches and emergency shutdowns, a pressure sensor is provided with is coupled to the first syringe holder. The first Syringe holder can be relative against the force of a spring be moved to the housing when the piston in the Syringe barrel has reached its front end position or if by snapping the out of the syringe barrel a liquid jam in the pipe Syringe barrel is created. By moving the the first syringe holder is operated a switch that an alarm is triggered and the drive is shut down causes. On the slide is an actuator in Formed a knob through which the Spindle can be rotated manually. This is one manual adjustment of the slide to vent the Syringe and infusion line and a manual on set the slide to the respective syringe length possible. A occurs during the operation of the device Adjustment of the slide by actuating the actuator organ to add an additional drug bolus give or accidentally, so this is from the tax Pressure infusion system not recognized.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druck­ infusionsapparat der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei dem manuelle Ver­ stellungen des Schiebers erkannt werden.The invention has for its object a pressure infusion apparatus in the preamble of the claim 1 specified type to create, in which manual ver positions of the slide are recognized.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Merkmalen. This object is achieved with the invention in the characterizing part of claim 1 given characteristics.  

Bei dem erfindungsgemäßen Druckinfusionsapparat erkennt der Ausrastdetektor, ob das Betätigungsorgan aus­ gerastet ist, um Verstellungen des Schiebers zu er­ möglichen. Ist das Betätigungsorgan ausgerastet, so schaltet der Ausrastdetektor den Antrieb ab. Ferner kann ein Alarmsignal erzeugt werden, das der Be­ dienungsperson angibt, daß ein manueller Eingriff in den Betrieb des Druckinfusionsapparates erfolgt.Detects in the pressure infusion apparatus according to the invention the disengagement detector whether the actuator is off is locked to adjust the slide possible. If the actuator is disengaged, so the disengagement detector switches off the drive. Further an alarm signal can be generated that the Be servant indicates that manual intervention in the pressure infusion apparatus is operated.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird für den Ausrastdetektor der gleiche Schalter be­ nutzt wie für einen an dem Schieber vorgesehenen Druck­ sensor und ggf. auch für einen ebenfalls an dem Schieber vorgesehenen Spritzendetektor. Dieser Schalter kann ein berührungsloser Schalter, z.B. eine Licht­ schranke oder ein induktiver Näherungsschalter sein. Durch Verwendung eines einzigen Schalters, der durch mehrere Überwachungselemente ausgelöst werden kann, werden der apparative Aufwand und die Größe des Druck­ infusionsapparates verringert.According to a preferred development of the invention the same switch for the disengagement detector uses as for a pressure provided on the slide sensor and possibly also for one also on the Slider provided syringe detector. That switch a non-contact switch, e.g. a light barrier or an inductive proximity switch. By using a single switch that goes through multiple monitoring elements can be triggered the expenditure on equipment and the size of the pressure infusion apparatus reduced.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.The following is with reference to the drawings an embodiment of the invention explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht des Druck­ infusionsapparates, Fig. 1 is a schematic plan view of the pressure infusion system,

Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Druck­ infusionsapparat,Infusion apparatus Fig. 2 is a horizontal section through the pressure

Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des verwendeten Schalters in Form einer Lichtschranke, Fig. 3 is an exploded view of the switch used in the form of a light barrier,

Fig. 4 einen Teil-Längsschnitt des Schiebers und des zweiten Spritzenhalters in der Betriebs­ stellung, Fig. 4 shows a partial longitudinal section of the slide and of the second syringe holder position in the operation,

Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß Fig. 4, bei nicht ein­ gesetzter Spritze, Fig. 5 shows a longitudinal section according to FIG. 4, not a set syringe,

Fig. 6 einen Längsschnitt gemäß Fig. 4, bei entriegel­ tem Betätigungsorgan, und Fig. 6 is a longitudinal section according to FIG. 4, with unlocked actuator, and

Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß Fig. 4 bei Druck­ abschaltung infolge eines zu hohen Kolben­ widerstandes der Spritze. Fig. 7 is a longitudinal section of FIG. 4 at pressure shutdown due to an excessive piston resistance of the syringe.

Der Druckinfusionsapparat weist ein Gerätegehäuse 10 auf, an dem ein erster Spritzenhalter 11 fest an­ gebracht ist. In den Spritzenhalter 11 wird der Flansch 12 des Zylinders 13 einer Spritze 14 eingesetzt. Die Kolbenstange 15 der Spritze 14 weist am Ende einen Flansch 12 a auf, der in den zweiten Spritzenhalter 16 eingesetzt wird, welcher an einem Schieber 17 befestigt ist, der relativ zum Gehäuse 10 linear verschiebbar ist. Zwischen dem Schieber 17 und dem Gehäuse 10 er­ streckt sich ein Faltenbalg 18, der den Spindeltrieb zum Bewegen des Schiebers 17 umschließt. Am Schieber 17 ist ein Betätigungsorgan 19 in Form eines ausrastbaren Drehknopfes angebracht, um den Schieber zusammen mit dem Spritzenhalter 16 manuell bewegen zu können.The pressure infusion apparatus has a device housing 10 on which a first syringe holder 11 is firmly attached. The flange 12 of the cylinder 13 of a syringe 14 is inserted into the syringe holder 11 . The piston rod 15 of the syringe 14 has at the end a flange 12 a , which is inserted into the second syringe holder 16 , which is attached to a slide 17, which is linearly displaceable relative to the housing 10 . Between the slider 17 and the housing 10 he stretches a bellows 18 which encloses the spindle drive for moving the slider 17 . An actuator 19 in the form of a disengageable rotary knob is attached to the slide 17 in order to be able to manually move the slide together with the syringe holder 16 .

Der Antrieb 20 für die Bewegung des Schiebers 17 weist einen am Antriebsgehäuse 28 befestigten Elektromotor 21 auf, dessen Drehkraft über ein Zahnradgetriebe 22 auf ein drehbar im Antriebsgehäuse 28 gelagertes Rohr 23 übertragen wird (Fig. 2). Das Rohr 23 erstreckt sich in Richtung auf den Schieber 17 und an seinem schieber­ seitigen Ende ist eine Spindelmutter 24 befestigt, die über ein (nicht dargestelltes) Kugelumlaufgetriebe mit der Spindel 25 in Eingriff steht. Die Spindel 25 ist eine Kugelgewindespindel. Durch das Zusammenwirken des in der Spindelmutter 24 enthaltenen Kugelumlauf­ getriebes mit der Kugelgewindespindel wird erreicht, daß der Spindeltrieb nahezu reibungsfrei arbeitet und nichtselbsthemmend ist.The drive 20 for the movement of the slide 17 has an electric motor 21 fastened to the drive housing 28 , the rotational force of which is transmitted via a gear transmission 22 to a tube 23 rotatably mounted in the drive housing 28 ( FIG. 2). The tube 23 extends in the direction of the slide 17 and at its slide-side end a spindle nut 24 is fastened, which is in engagement with the spindle 25 via a ball screw (not shown). The spindle 25 is a ball screw. The interaction of the ball screw contained in the spindle nut 24 with the ball screw ensures that the spindle drive works almost frictionless and is not self-locking.

Das Herausziehen des Schiebers 17 erfolgt manuell bei ausgerastetem Betätigungsorgan 19. Das Führungsrohr 27 enthält einen (nicht dargestellten) Führungsrohreinsatz aus Kunststoff, in dem das Ende der Spindel 25 im Schieber 17 gelagert ist. Das Führungsrohr 27 ist am Schieber befestigt und erstreckt sich über das Rohr 23. Das Führungsrohr 27 wird von dem rohrförmigen Antriebs­ gehäuse 28 umschlossen. An dem äußeren Ende des An­ triebsgehäuses 28 ist das eine Ende des Faltenbalges 18 befestigt. Das andere Ende des Faltenbalges ist an dem Schieber 17 befestigt.The slide 17 is pulled out manually when the actuating member 19 is disengaged. The guide tube 27 contains a plastic guide tube insert (not shown) in which the end of the spindle 25 is mounted in the slide 17 . The guide tube 27 is fastened to the slide and extends over the tube 23 . The guide tube 27 is enclosed by the tubular drive housing 28 . At the outer end of the drive housing 28 is attached to one end of the bellows 18 . The other end of the bellows is attached to the slider 17 .

Wenn der Antrieb 20 das Rohr 23 zusammen mit der Spindelmutter 24 dreht, wird dadurch die Spindel 25 axial verschoben und das Führungsrohr 27 wird teles­ kopisch in das Antriebsgehäuse 28 eingefahren, wodurch der Schieber 17 zusammen mit dem Spritzenhalter 16 be­ wegt wird. Eine Verdrehung des Schiebers 17 wird da­ durch verhindert, daß am gehäuseseitigen Ende des Führungsrohreinsatzes ein radial abstehender Ansatz 29 vorgesehen ist, der durch einen Längsschlitz 30 des Rohres 28 nach außen vorsteht. Durch den Ansatz 29 hin­ durch führt ein flexibles Kabel 31, das außerhalb des Führungsrohrs 27 eine Kabelschleife 32 bildet, welche in das Gehäuse 10 hineinführt. Das Kabel 31 ist mit einer Leitung verbunden, die sich vom Ansatz 29 längs des Führungsrohres 27 bis in den Schieber 17 erstreckt.When the drive 20 rotates the tube 23 together with the spindle nut 24 , the spindle 25 is axially displaced and the guide tube 27 is telescopically retracted into the drive housing 28 , whereby the slide 17 is moved together with the syringe holder 16 be. A rotation of the slide 17 is prevented by a radially protruding projection 29 is provided on the housing-side end of the guide tube insert, which protrudes through a longitudinal slot 30 of the tube 28 to the outside. A flexible cable 31 leads through the extension 29 and forms a cable loop 32 outside the guide tube 27 , which leads into the housing 10 . The cable 31 is connected to a line which extends from the neck 29 along the guide tube 27 to the slide 17 .

Das schieberseitige Ende der Spindel 25 ist als Schaft 34 ausgebildet, auf dem eine mit Ringnuten 36 versehene Hülse 35 sitzt (Fig. 4). Auf der Hülse 35 sitzt die Hülse 37 des Betätigungsorgans 19. Dieses Betätigungs­ organ ist als Drehknopf ausgebildet, der einen seitlich abstehenden Flansch 38 mit stirnseitiger Verzahnung 39 aufweist, welche mit Rastausnehmungen des Schiebers 17 zusammengreift. Die Hülse 37 des Betätigungsorgans 19 wird durch einen Spannring 40 radial zusammengedrückt und gegen die Hülse 35 gepreßt. Der Spannring 40 drückt drei Kugeln 41 in eine der Ringnuten 36, um eine Raste zu bilden, die das Betätigungsorgan 19 relativ zu der Hülse 35 in axialer Richtung fixiert. Durch Ziehen an dem Betätigungsorgan 19 kann dieses relativ zu der Hülse 35 und zur Spindel 25 verschoben werden (Fig. 6), wobei die Kugel 41 von einer Ringnut 36 in die andere Ringnut 36 springt. Dabei gelangt die axiale Verzahnung 39 außer Eingriff mit dem Gehäuse des Schiebers 17 und das Betätigungsorgan 19 kann gedreht werden, um die Spindel 25 manuell zu drehen.The slide-side end of the spindle 25 is designed as a shaft 34 , on which a sleeve 35 provided with annular grooves 36 is seated ( FIG. 4). The sleeve 37 of the actuator 19 sits on the sleeve 35 . This actuating organ is designed as a rotary knob which has a laterally projecting flange 38 with front teeth 39 which engages with locking recesses of the slide 17 . The sleeve 37 of the actuator 19 is radially compressed by a clamping ring 40 and pressed against the sleeve 35 . The clamping ring 40 presses three balls 41 into one of the ring grooves 36 to form a catch which fixes the actuating member 19 in the axial direction relative to the sleeve 35 . By pulling on the actuating member 19 , this can be displaced relative to the sleeve 35 and the spindle 25 ( FIG. 6), the ball 41 jumping from one annular groove 36 into the other annular groove 36 . The axial toothing 39 disengages from the housing of the slide 17 and the actuating member 19 can be rotated in order to manually rotate the spindle 25 .

Der zweite Spritzenhalter 16 ist fest mit dem Schieber 17 verbunden, wobei das Gehäuse 42 des Schiebers zu­ gleich das Gehäuse des Spritzenhalters 16 bildet. In diesem Gehäuse ist ein hülsenförmiges Tastelement 43 untergebracht, das längs der Achse einer in den Druck­ infusionsapparat eingesetzten Spritze 14 verschiebbar ist. Das Tastelement 43 wird von einer am Schieber­ gehäuse 42 abgestützten Feder 44 in Richtung auf den ersten Spritzenhalter 11 gedrückt und stößt dabei gegen einen Anschlag. An dem dem Spritzenhalter 11 zu­ gewandten Ende des Tastelementes 43 befindet sich eine Tastkappe 45, die von einer zweiten Feder 46 in Rich­ tung auf den Spritzenhalter 11 gedrückt wird. Die Tast­ kappe 45 ist in der vorderen Öffnung des Tastelements 43 geführt und an einer Stelle ihres Umfangs über einen Stift 47 gelenkig mit dem Rastelement 43 verbunden, so daß sie sich im entlasteten Zustand gemäß Fig. 5 unter dem Druck der Feder 46 schrägstellt. Die Feder 46 ist in einem Becher 48 abgestützt, gegen den die Feder 44 drückt. Die Feder 46 ist wesentlich weicher als die Feder 44. Zwischen dem Umfangsrand der Tastkappe 45 und dem Gehäuse 42 erstreckt sich eine Membran 49 zur Ab­ dichtung des Gehäuseinneren. Vor der Tastkappe 45 ist am Gehäuse 42 eine Gabel 60 vorgesehen, in die das Ende der Kolbenstange 15 so eingesteckt werden kann, daß der Flansch 12 a der Kolbenstange hinter die Zinken der Gabel 60 greift, während das stirnseitige Ende des Flansches sich flach gegen die Tastkappe 45 legt und diese um die Achse 47 herum geradestellt.The second syringe holder 16 is fixedly connected to the slide 17 , the housing 42 of the slide simultaneously forming the housing of the syringe holder 16 . In this housing a sleeve-shaped sensing element 43 is accommodated, which is displaceable along the axis of a syringe 14 inserted into the pressure infusion apparatus. The sensing element 43 is pressed by a spring 44 supported on the slide housing 42 in the direction of the first syringe holder 11 and abuts against a stop. At the end of the probe element 43 facing the syringe holder 11 there is a probe cap 45 , which is pressed by a second spring 46 in the direction of the syringe holder 11 . The key cap 45 is guided in the front opening of the key element 43 and articulated at one point on its circumference via a pin 47 to the locking element 43 , so that it is inclined in the unloaded state according to FIG. 5 under the pressure of the spring 46 . The spring 46 is supported in a cup 48 against which the spring 44 presses. The spring 46 is much softer than the spring 44 . Between the peripheral edge of the probe cap 45 and the housing 42 extends a membrane 49 for sealing the interior of the housing. Before the probe cap 45 , a fork 60 is provided on the housing 42 , into which the end of the piston rod 15 can be inserted so that the flange 12 a of the piston rod engages behind the prongs of the fork 60 , while the front end of the flange is flat against the Touch cap 45 sets and straightened around the axis 47 .

In eine seitliche Ausnehmung der Tastkappe 45 greift ein Stift 51 der Schaltfahne 50 ein, die um eine Achse 52 des Tastelements 43 schwenkbar angebracht ist. Eine weitere Schaltfahne 53, die an einem Rand eine Aus­ nehmung 53 a aufweist, ist parallel zur Schaltfahne 50 angeordnet. Die Schaltfahne 53 ist um eine Achse 54 des Gehäuses 42 schwenkbar und sie wird von einem Stift 55 gesteuert, der in eine Umfangsnut der Hülse 37 des Be­ tätigungsorgans 19 eingreift.A pin 51 of the switching lug 50 engages in a lateral recess in the push-button cap 45 and is attached pivotably about an axis 52 of the push-button element 43 . Another switching flag 53 , which has an edge from a recess 53 a , is arranged parallel to the switching flag 50 . The switching flag 53 is pivotable about an axis 54 of the housing 42 and it is controlled by a pin 55 which engages in a circumferential groove of the sleeve 37 of the actuator 19 Be.

Wie Fig. 3 zeigt, bilden die Schaltfahnen 50 und 53 zusammen mit einer Lichtschranke einen berührungslosen Schalter 56. Die am Tastelement 43 befestigte Licht­ schranke 57 besteht aus dem Lichtsender 57 a und dem fotoelektrischen Empfänger 57 b. Im Lichtweg vom Sender 57 a zum Empfänger 57 b sind die Schaltfahnen 50 und 53, die quer zu diesem Lichtweg verschwenkbar sind, an­ geordnet. Die Schaltfahne 50 weist eine Öffnung 50 a auf, und die Schaltfahne 53 eine Ausnehmung 53 a. Wenn sich beide Schaltfahnen 50 und 53 in der Betriebs­ stellung befinden, geht der Lichtweg durch die Öffnung 50 a und die Ausnehmung 53 a hindurch, so daß das Licht auf den Empfänger 57 b fällt. In diesem Fall erzeugt der Schalter 57 ein elektrisches Signal, das über die Leitung 31 zu einer (nicht dargestellten) Steuer­ einrichtung geführt wird und die Einschaltung des Motors 21 ermöglicht. Sowohl die Versorgungsleitungen als auch die Signalleitungen des Schalters 57 b sind mit dem Kabel 31 verbunden.As shown in FIG. 3, the switching lugs 50 and 53 form a contactless switch 56 together with a light barrier. The light barrier 57 attached to the sensing element 43 consists of the light transmitter 57 a and the photoelectric receiver 57 b . In the light path from the transmitter 57 a to the receiver 57 b , the switching flags 50 and 53 , which are pivotable transversely to this light path, are arranged. The switching flag 50 has an opening 50 a , and the switching flag 53 has a recess 53 a . If both flags 50 and 53 are in the operating position, the light path goes through the opening 50 a and the recess 53 a , so that the light falls on the receiver 57 b . In this case, the switch 57 generates an electrical signal which is guided via the line 31 to a control device (not shown) and enables the motor 21 to be switched on. Both the supply lines and the signal lines of the switch 57 b are connected to the cable 31 .

Das Tastelement 43 bildet zusammen mit dem Schalter 56 den Drucksensor 43, 56; die Tastkappe 45 bildet zusammen mit dem Schalter 56 den Spritzendetektor 45, 56 und die Hülse 37 bildet zusammen mit dem Schalter 56 den Aus­ richtdetektor 37, 56.The feeler element 43 together with the switch 56 forms the pressure sensor 43 , 56 ; the pushbutton cap 45 together with the switch 56 the syringe detector 45, 56 and the sleeve 37 together with the switch 56 from the directional detector 37, 56th

Fig. 4 zeigt den Zustand, in dem die Spritze 14 ord­ nungsgemäß in den Druckinfusionsapparat eingesetzt ist. Dabei legt sich der Flansch 12 a der Kolbenstange 15 vollflächig gegen die Tastkappe 45, so daß diese unter Zusammendrückung der Feder 46 geradegestellt wird. Da­ bei wird über den Stift 51 die Schaltfahne 50 um ihre Achse 52 so verschwenkt, daß sich die Öffnung 50 a im Strahlenweg der Lichtschranke 57 befindet. Die Schalt­ fahne 53 befindet sich bei eingedrücktem Betätigungs­ organ 19 außerhalb des Lichtwegs der Lichtschranke 57. In diesem Zustand gelangt also das Licht der Licht­ quelle 57 a zum Empfänger 57 b, so daß die Steuer­ einrichtung den Motor 21 auf Antrieb schalten kann. Fig. 4 shows the state in which the syringe 14 is properly inserted into the pressure infusion apparatus. The flange 12 a of the piston rod 15 lies over the entire surface against the feeler cap 45 , so that it is straightened with the compression of the spring 46 . Since at the pin 51, the switching flag 50 is pivoted about its axis 52 so that the opening 50 a is in the beam path of the light barrier 57 . The switching flag 53 is located when the actuating member 19 is pressed outside the light path of the light barrier 57 . In this state, the light from the light source 57 a reaches the receiver 57 b , so that the control device can switch the motor 21 to drive.

Fig. 5 zeigt den Zustand, daß keine Spritze eingelegt ist. Die Tastkappe 45 wird von der Feder 46 um den Stift 47 herum in ihre Schräglage gekippt. Da der Stift 51 an dem dem Stift 47 entgegengesetzten Bereich des Umfangs der Tastkappe 45 angreift, wird die Schaltfahne 50 so verschwenkt, daß ihre Öffnung 50 a aus dem Strahlenweg der Lichtschranke 57 herausgeht und die Schaltfahne den Strahlenweg unterbricht. Der Motor 21 kann in diesem Zustand nicht betrieben werden und ggf. wird ein Alarmsignal erzeugt. Fig. 5 shows the state that no syringe is inserted. The probe cap 45 is tilted into its inclined position by the spring 46 around the pin 47 . Since the pin 51 which is engaged the pin 47 opposite portion of the circumference of the pushbutton cap 45, the switching plate 50 is pivoted so that its opening 50 a goes out of the beam path of the light barrier 57 and the switching flag interrupts the beam path. The motor 21 cannot be operated in this state and an alarm signal may be generated.

Fig. 6 zeigt den Zustand, daß zur Ermöglichung des manuellen Drehens der Spindel 25 an dem Betätigungs­ organ 19 gezogen wird, um die Axialverzahnung 39 außer Eingriff mit dem Gehäuse 42 zu bringen. Hierdurch wird infolge des Eingriffs des Stiftes 55 in die mit dem Betätigungsorgan 19 verbundene Hülse 37 die Schaltfahne 53 so verschwenkt, daß sie den Strahlenweg der Licht­ schranke 57 blockiert. In diesem Zustand kann das Be­ tätigungsorgan 19 gedreht werden, um die Spindel 25 zu drehen und damit den Schieber 17 zusammen mit dem Spritzenhalter 16 in Längsrichtung der Spritze 14 zu verschieben, jedoch ist dabei der Motor 21 abgeschaltet und ggf. wird ein Alarmsignal erzeugt. Durch die Schaltfahne 53 wird in dem beschriebenen Zustand in jedem Fall der Strahlenweg der Lichtschranke 57 unter­ brochen, unabhängig davon, ob die Schaltfahne 50 diesen Strahlenweg blockiert oder nicht. Fig. 6 shows the state that to enable the manual rotation of the spindle 25 is pulled on the actuator 19 to disengage the axial teeth 39 from the housing 42 . As a result, the switching flag 53 is pivoted as a result of the engagement of the pin 55 in the sleeve 37 connected to the actuator 19 so that it blocks the beam path of the light barrier 57 . In this state, the actuating member 19 can be rotated to rotate the spindle 25 and thus to move the slide 17 together with the syringe holder 16 in the longitudinal direction of the syringe 14 , however, the motor 21 is switched off and an alarm signal is possibly generated. In the described state, the switching flag 53 interrupts the beam path of the light barrier 57 in any case, regardless of whether the switching flag 50 blocks this beam path or not.

Fig. 7 zeigt den Zustand bei der Druckabschaltung, wenn entweder der Kolben der Spritze 14 seine vordere End­ stellung erreicht hat oder der Spritzenausgang blockiert ist, so daß die Flüssigkeit in der Spritze ein weiteres Vorschieben des Kolbens unmöglich macht. Der Flansch 12 a liegt voll an der Tastkappe 45 an, so daß diese sich in gerader Stellung befindet. Die Kraft­ übertragung von der Tastkappe 45 auf das Tastelement 43 erfolgt an den Stellen A und B. Eine an der Rückseite der Tastkappe 45 vorgesehene Hülse 45 a drückt gegen die vordere Stirnseite des Bechers 48, so daß dieser in dem Gehäuse 42 zurückweicht, wenn die Kraft der Kolben­ stange 15 so groß ist, daß sie die Kraft der Feder 44 übersteigt. In diesem Fall weichen Tastkappe 45 und Tastelement 43 gleichermaßen zurück, wodurch die Licht­ schranke 57 über die Schaltfahne 53 bewegt und der Lichtweg blockiert wird. Fig. 7 shows the state in the pressure cut-off when either the piston of the syringe 14 has reached its front end position or the syringe outlet is blocked, so that the liquid in the syringe makes further advancement of the piston impossible. The flange 12 a lies fully against the feeler cap 45 so that it is in a straight position. The force transmission from the push button cap 45 to the push button element 43 takes place at points A and B. A provided on the back of the probe cap 45 sleeve 45 a presses against the front end of the cup 48 so that it retreats in the housing 42 when the force of the piston rod 15 is so large that it exceeds the force of the spring 44 . In this case, push button cap 45 and push button 43 alike back, whereby the light barrier 57 moves over the switching flag 53 and the light path is blocked.

Aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt sich, daß der Schalter 56 nur dann ein für den Antrieb des Motors 21 erforderliches Signal erzeugt, wenn 1. die Spritze ord­ nungsgemäß eingelegt ist und der Spritzendetektor 45, 56 angesprochen hat, 2. das Betätigungsorgan 19 im einge­ schobenen Zustand ist und 3. der Ausrastdetektor 37, 56 nicht angesprochen hat und wenn gleichzeitig die Kolbenkraft nicht so groß ist, daß der Drucksensor 43, 56 anspricht.From the above explanations it follows that the switch 56 only generates a signal required for driving the motor 21 when 1. the syringe is properly inserted and the syringe detector 45 , 56 has responded, 2. the actuator 19 is inserted in the State is and 3. the disengagement detector 37 , 56 has not responded and if at the same time the piston force is not so great that the pressure sensor 43 , 56 responds.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden diese drei Bedingungen am zweiten Spritzenhalter 16 überwacht und hierzu ist ein einziger Schalter 56 vorgesehen. Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, die drei Überwachungen an dem ersten Spritzenhalter 11 vorzunehmen oder die Überwachungs­ funktionen auf die beiden Spritzenhalter 11 und 16 zu verteilen, wobei verschiedene Schalter für die Über­ wachungsfunktionen vorgesehen sein können. Es ist auch möglich, einen Spritzendetektor und/oder einen Druck­ sensor an jedem der beiden Spritzenhalter vorzusehen.In the present exemplary embodiment, these three conditions are monitored on the second syringe holder 16 and a single switch 56 is provided for this. In a departure from this exemplary embodiment, there is the possibility of carrying out the three monitoring operations on the first syringe holder 11 or of distributing the monitoring functions to the two syringe holders 11 and 16 , it being possible for different switches to be provided for the monitoring functions. It is also possible to provide a syringe detector and / or a pressure sensor on each of the two syringe holders.

Claims (5)

1. Druckinfusionsapparat für medizinische Anwendungen, mit
einem Gehäuse (10), das einen ersten Spritzen­ halter (11) aufweist,
einem relativ zum Gehäuse (10) verschiebbaren Schieber (17), der einen zweiten Spritzenhalter (16) aufweist,
einem motorischen Antrieb (20) zum Bewegen des Schiebers (17),
und einem von Hand zu betätigenden Betätigungs­ organ (19), das beim Motorbetrieb eingerastet ist und für Handbetrieb ausrastbar ist, um den Schieber manuell anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausrastdetektor (37, 56) vorgesehen ist, der bei Ausrasten des Betätigungsorgans (19) den Antrieb (20) abschaltet.
1. Pressure infusion apparatus for medical applications, with
a housing ( 10 ) which has a first syringe holder ( 11 ),
a slide ( 17 ) which can be displaced relative to the housing ( 10 ) and which has a second syringe holder ( 16 ),
a motor drive ( 20 ) for moving the slide ( 17 ),
and a manually operable actuating member ( 19 ) which is engaged during motor operation and can be disengaged for manual operation in order to manually drive the slide, characterized in that a disengaging detector ( 37 , 56 ) is provided which, when the actuating member ( 19 ) switches off the drive ( 20 ).
2. Druckinfusionsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrastdetektor (37, 56) denselben Schalter (56) betätigt, wie ein eben­ falls an dem Schieber (17) vorgesehener Druck­ sensor (43, 56) und/oder ein an dem Schieber (17) vorgesehener Spritzendetektor (45, 56).2. Pressure infusion apparatus according to claim 1, characterized in that the disengagement detector ( 37 , 56 ) actuates the same switch ( 56 ), as is also provided on the slide ( 17 ) provided pressure sensor ( 43 , 56 ) and / or on the slide ( 17 ) provided syringe detector ( 45 , 56 ). 3. Druckinfusionsapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (56) eine Licht­ schranke (57) aufweist, in deren Strahlengang eine von dem Drucksensor und eine von dem Ausrast­ detektor verstellbare Schaltfahne (50, 53) hinein­ ragen können. 3. Pressure infusion apparatus according to claim 2, characterized in that the switch ( 56 ) has a light barrier ( 57 ), in whose beam path one of the pressure sensor and one of the disengaging detector adjustable switch flag ( 50 , 53 ) can protrude into it. 4. Druckinfusionsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (20) eine Spindel (50) treibt, daß das Betäti­ gungsorgan (19) auf dem einen Ende der Spindel (25) axial verschiebbar ist und daß das Betäti­ gungsorgan (19) eine stirnseitige Verzahnung (39) aufweist, welche mit Rastausnehmungen des Schiebers (17) zusammengreift.4. Pressure infusion apparatus according to one of claims 1 to 3, characterized in that the drive ( 20 ) drives a spindle ( 50 ), that the actuator supply member ( 19 ) on one end of the spindle ( 25 ) is axially displaceable and that the actuator gungsorgan ( 19 ) has an end toothing ( 39 ) which engages with locking recesses of the slide ( 17 ). 5. Druckinfusionsapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (19) eine Hülse (37) aufweist, die radial gegen eine mit dem Ende der Spindel (25) verbundene Hülse (35) drückt, und daß die Hülsen (35, 37) eine Rast­ vorrichtung (36, 40, 41) aufweisen, die zwei ver­ schiedene axiale Raststellungen des Betätigungs­ organs (19) in bezug auf den bewegbaren Schieber (17) zulassen, wobei in einer dieser Raststellun­ gen die stirnseitige Verzahnung (39) des Be­ tätigungsorgans (19) in die Rastausnehmungen des Schiebers (17) eingreift.5. Pressure infusion apparatus according to claim 4, characterized in that the actuating member ( 19 ) has a sleeve ( 37 ) which presses radially against a sleeve ( 35 ) connected to the end of the spindle ( 25 ), and in that the sleeves ( 35 , 37 ) have a locking device ( 36 , 40 , 41 ) that allow two different axial locking positions of the actuating member ( 19 ) with respect to the movable slide ( 17 ), with the front teeth ( 39 ) of the loading in one of these locking positions Actuating member ( 19 ) engages in the recesses of the slide ( 17 ).
DE19873744749 1987-11-04 1987-11-04 Pressure infusion apparatus Expired DE3744749C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744749 DE3744749C1 (en) 1987-11-04 1987-11-04 Pressure infusion apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744749 DE3744749C1 (en) 1987-11-04 1987-11-04 Pressure infusion apparatus
DE3737331A DE3737331C1 (en) 1987-11-04 1987-11-04 Pressure infusion apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744749C1 true DE3744749C1 (en) 1989-04-27

Family

ID=25861426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744749 Expired DE3744749C1 (en) 1987-11-04 1987-11-04 Pressure infusion apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744749C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133402C1 (en) * 1991-10-09 1993-01-07 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De Medical pressure infusion appts. - has slidable holder pressing out syringe held in holder fixed to housing with selective motor or manual drive
DE29812065U1 (en) * 1998-07-07 1999-11-18 Braun Melsungen Ag Syringe pump
DE102006007747A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 L + N Plast Vertriebs Gmbh Equipment for measured supply of flowable mass, where dosing rotor is guided over through-hole on dosing rod and stands with dosing rod in axially changeable interference in order to shift dosing rotor in chamber
DE102011009909A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for guiding a cable in a medical-technical metering device, metering device, treatment device and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8137235U1 (en) * 1981-12-21 1982-05-19 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen PRESSURE INFUSION APPARATUS FOR MEDICAL APPLICATIONS

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8137235U1 (en) * 1981-12-21 1982-05-19 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen PRESSURE INFUSION APPARATUS FOR MEDICAL APPLICATIONS

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133402C1 (en) * 1991-10-09 1993-01-07 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De Medical pressure infusion appts. - has slidable holder pressing out syringe held in holder fixed to housing with selective motor or manual drive
DE29812065U1 (en) * 1998-07-07 1999-11-18 Braun Melsungen Ag Syringe pump
DE102006007747A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 L + N Plast Vertriebs Gmbh Equipment for measured supply of flowable mass, where dosing rotor is guided over through-hole on dosing rod and stands with dosing rod in axially changeable interference in order to shift dosing rotor in chamber
DE102011009909A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for guiding a cable in a medical-technical metering device, metering device, treatment device and method
DE102011009909A9 (en) * 2011-01-31 2012-12-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for guiding a cable in a medical-technical metering device, metering device, treatment device and method
US9203227B2 (en) 2011-01-31 2015-12-01 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for guiding a cable in a medical dosing apparatus, dosing device, treatment apparatus, as well as method
DE102011009909B4 (en) * 2011-01-31 2016-10-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for guiding a cable in a medical-technical metering device, metering device and treatment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737331C1 (en) Pressure infusion apparatus
DE60116090T2 (en) VOLUME ADJUSTABLE MANUAL PIPETTE WITH QUICK VOLUME ADJUSTMENT
DE19581704C2 (en) Radiolucent head clamp
EP0581924B1 (en) Injection device
EP3102254B1 (en) Injection device
EP0581788A1 (en) Injection device.
DE8137235U1 (en) PRESSURE INFUSION APPARATUS FOR MEDICAL APPLICATIONS
EP2869733B1 (en) Device for controlling a furniture drive
DE3830725A1 (en) AUTOMATIC LOCKING OF THE DRIVE DEVICE OF A MICROTOMA
DE3744749C1 (en) Pressure infusion apparatus
EP0144591A2 (en) Adjustable switching device
DE2216749B2 (en) Dental handpiece for connection to a micromotor
EP0172926A1 (en) Operating adaptor for command or signaling devices, in particular emergency stop switch
DE2334571C3 (en) Tap actuator
DE2232285A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR ACTIVATING A DEVICE, IN PARTICULAR A SWITCHING DEVICE
EP3348718B1 (en) Valve actuation device for an outlet assembly for a basin
DE7510027U (en) DIFFERENTIAL PRESSURE INDICATOR
DE1466204B1 (en) Channel selector and fine tuning device for radio receivers, especially television receivers
CH681833A5 (en)
DE3811110A1 (en) PISTON DRIVE
CH647578A5 (en) Roller shutter with electric drive and automatic control
EP0124477B1 (en) Positioning device for closing and regulating valves
EP0771056A2 (en) Drawer for switchgear or apparatus
EP0559223A1 (en) Module for attachment to a device for dispensing from a bottle
EP0365909B1 (en) Tumbler-actuated push button element

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3737331

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3737331

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3737331

Format of ref document f/p: P

8330 Complete disclaimer