DE3744183A1 - DEVICE FOR KEEPING A KEY, ESPECIALLY A SECURITY KEY OR COMPARABLE ITEM - Google Patents

DEVICE FOR KEEPING A KEY, ESPECIALLY A SECURITY KEY OR COMPARABLE ITEM

Info

Publication number
DE3744183A1
DE3744183A1 DE19873744183 DE3744183A DE3744183A1 DE 3744183 A1 DE3744183 A1 DE 3744183A1 DE 19873744183 DE19873744183 DE 19873744183 DE 3744183 A DE3744183 A DE 3744183A DE 3744183 A1 DE3744183 A1 DE 3744183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
housing
holder
designed
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873744183
Other languages
German (de)
Other versions
DE3744183C2 (en
Inventor
Guenter Hauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUTH, GEB. WEIDT, MARLENE HAUTH, ERIK PETER HAUTH
Original Assignee
Guenter Hauth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Hauth filed Critical Guenter Hauth
Priority to DE19873744183 priority Critical patent/DE3744183A1/en
Priority to AU29033/89A priority patent/AU2903389A/en
Priority to PCT/EP1988/001191 priority patent/WO1989005594A1/en
Priority to KR1019890701613A priority patent/KR900700031A/en
Publication of DE3744183A1 publication Critical patent/DE3744183A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3744183C2 publication Critical patent/DE3744183C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/005Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece combined with a key
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/005Buckles combined with other articles, e.g. with receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0007Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
    • A44C5/0038Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles with means for attaching keys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/321Bags or wallets for holding keys combined with other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/325Spare-key holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

A device for storing an object, such as a key or the like (1), on a holder (3) in the form of a bracelet or the like worn on a part of the body, such as the wrist or the like, comprises a casing (2) which surrounds the key (1) at least partially and forms an integral part of the holder (3) or its fastener (7). The latter consists of mutually pivoting or folding fastener parts (66, 67, 68) or is designed as a sleeve-type fastener (97) or as a belt buckle (250).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen min­ destens eines Gegenstandes mit mindestns einem den Gegen­ stand aufnehmenden Gehäuse, in dem der Gegenstand aufgenom­ men ist.The invention relates to a device for recording min at least one object with at least one counter stood receiving housing in which the object was accommodated men is.

In einem solchen Gehäuse ist der Gegenstand positionierbar gelagert. Das Gehäuse ist über Ösen mit einer Halskette verbunden, an der es getragen werden kann. Im Bedarfsfalle wird der als Schlüssel ausgebildete Gegenstand mit seinem Bart aus dem Gehäuse herausgeschoben, bleibt aber ansonsten mit dem Gehäuse verbunden. Der Bart wird in ein Schloß hineingeschoben. Beim Verschwenken des Bartes innerhalb des Schlosses wird die zum Verschwenken des Bartes notwendige Kraft über das Gehäuse in den Bart eingeleitet.The object can be positioned in such a housing stored. The case is over eyelets with a necklace connected where it can be worn. If necessary the key-trained object with its Bart pushed out of the housing, but otherwise remains connected to the housing. The beard is in a castle pushed in. When swiveling the beard within the The lock becomes the one necessary to swivel the beard Force applied to the beard via the housing.

Eine derartige Schlüsselaufbewahrung führt dazu, daß die Halskette vom Hals abgenommen werden muß, damit der Schlüs­ sel in das Schloß eingeführt werden kann. Dabei muß zunächst die Halskette in ihrem jeweiligen Verlauf aufgespürt und unter entsprechenden Kleidungsstücken hervorgesucht werden. Darüber hinaus besitzt diese Aufbewahrung des Schlüssels den Nachteil, daß eine feste Verbindung mit einem die Halskette tragenden Körper nicht zustande kommt. Insbesondere in den Fällen, in denen eine besonders enge Verbindung mit dem Körper gewünscht ist, kann diese mit Hilfe der Halskette nicht geschaffen werden. Dabei ist insbesondere daran zu denken, daß bei sportlichen Betätigungen, insbesondere beim Schwimmen, die Halskette keinen Schutz dagegen bietet, die Halskette und damit den Schlüssel im Wasser zu verlieren. Darüber hinaus muß gesondert daran gedacht werden, die Hals­ kette im Bedarfsfalle mitzuführen, da sie zu den notwendigen Ausstattungsgegenständen des täglichen Lebens nicht gehört. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Vor­ richtung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß eine enge Verbindung zwischen dem Körper und dem Gehäuse geschaffen wird.Such key storage means that the Necklace must be removed from the neck so that the key sel can be inserted into the castle. First of all the necklace is tracked in its respective course and be picked out under appropriate clothing. In addition, this key storage has the Disadvantage that a firm connection with the necklace carrying body does not come about. Especially in the Cases in which a particularly close connection with the Body is desired, this can be done with the help of the necklace cannot be created. This is particularly important think that when doing sports, especially when Swimming, the necklace offers no protection against that Necklace and thus losing the key in the water. In addition, the neck must be considered separately chain if necessary, as they are necessary Equipment of everyday life not heard. The object of the present invention is therefore the front direction of the type mentioned to improve so that  a close connection between the body and the housing is created.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse an einer Halterung befestigt ist, die einen das Gehäuse tragenden Körper mit einem geringen Abstand min­ destens bereichsweise umgibt.This object is achieved in that the Housing is attached to a bracket that a Housing supporting body with a short distance min at least partially surrounds.

Durch den geringen Abstand der Halterung zum Körper wird ein fester Verschluß ausgebildet, der während des Tragens nicht gelöst zu werden braucht, so daß das Gehäuse ständig am Körper getragen wird. Störende Eigenbewegungen des Gehäu­ ses bezüglich des Körpers sind nicht zu befürchten, so daß aus diesem Grunde eine Trennung zwischen dem Körper einer­ seits und dem Gehäuse andererseits nicht vorgenommen wird. Die feste Verbindung zwischen dem Körper und dem Gehäuse führt dazu, daß das Gehäuse auch dann am Körper getragen wird, wenn beispielsweise bei sportlichen Übungen der Körper vehemente Bewegungen durchführt. Darüber hinaus kann das Gehäuse gefahrlos beispielsweise beim Schwimmen mit ins Wasser genommen werden, ohne daß die Gefahr besteht, das Gehäuse und damit den in ihm aufbewahrten Gegenstand im Wasser zu verlieren.The small distance between the bracket and the body a fixed fastener is formed which is worn does not need to be solved, so that the housing constantly is worn on the body. Disturbing movements of the housing There are no fears regarding the body, so that for this reason a separation between the body of one hand and the housing is not made on the other hand. The fixed connection between the body and the housing causes the case to be worn on the body even then when, for example, the body during sports exercises carries out vehement movements. In addition, that can Housing safely, for example when swimming with ins Water can be taken without the risk that Housing and thus the object stored in it Losing water.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Halterung als ein Armband ausgebildet. Auf diese Weise kann die Halterung sehr leicht angelegt werden, so daß schon aus diesem Grunde nicht vergessen wird, das Gehäuse und damit den Gegenstand ständig bei sich zu führen. Außerdem kann das Gehäuse und damit ein beispielsweise als Schlüssel ausgebildeter Gegenstand abgenommen und der Schlüssel in ein Schloß eingeführt werden.According to a preferred embodiment of the invention the holder is designed as a bracelet. In this way the bracket can be put on very easily, so that already for this reason, the housing and not forgotten to keep the item with you all the time. Furthermore can the housing and thus for example as a key trained object removed and the key in one Lock to be introduced.

Darüber hinaus kann die Halterung auch als ein Fesselband ausgebildet sein und damit auf modische Weise an den Fesseln befestigt werden. Zweckmäßigerweise besteht die Halterung aus mindestens zwei Gliedern, zwischen denen verschwenkbar das Gehäuse gelagert ist. Auf diese Weise stellt die Hal­ terung möglicherweise ein ansehnliches Schmuckstück dar, das in entsprechender Weise in Metall oder sogar in Edelmetall ausgeführt sein kann.In addition, the bracket can also be used as a tether be trained and thus in a fashionable way on the shackles be attached. The holder expediently exists from at least two links, between which pivotable the housing is stored. In this way, the Hal may be a fine piece of jewelry that  in a corresponding manner in metal or even in precious metal can be executed.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung beispielsweise veranschaulicht sind.Further details of the invention emerge from the following detailed description and the attached Drawings in which preferred embodiments of the Er example are illustrated.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einem Armband ver­ bundenen Vorrichtung, die im Bereich eines Gehäuse­ deckels einen positionierbaren Schlüssel aufweist sowie in einem dem Gehäuse abgewandten Bereich mit einem lösbaren Verschluß versehen ist, Fig. 1 is a side view of a ver-bound with a bracelet device having a housing cover a positionable key in the area and in a region remote from the housing with a releasable lock is provided,

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine andere Vorrichtung, die im Bereich eines Gehäusebodens zwei verschwenkbar gelagerte Schlüssel aufweist, Fig. 2 is a plan view of another device which has two pivotally mounted key in the region of the housing bottom,

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Vorrichtung, die im Bereich des Gehäusedeckels zwei unabhängig von­ einander verschwenkbare Schlüssel sowie im Bereich des Gehäusebodens einen weiteren verschwenkbar gelagerten Schlüssel aufweist, Fig. 3 is a plan view of a further device comprising a further key pivotably mounted in the region of the housing cover two independently pivotable key and in the region of the housing bottom,

Fig. 4 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem als Einzelverschluß ausgebildeten Gehäuse, das im Be­ reich einer Klemmkappe ein verschwenkbar gelagerten Schlüssel aufweist, Fig. 4 is a side view of a device having formed as a single closure housing, which is rich in Be has a pivotably mounted key of a terminal cap,

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung, die ein als Verschluß ausgebildetes Gehäuse aufweist, das mit einem Armband verbunden ist, das im Bereich seiner dem Verschluß abgewandten Ausdehnung in eine Uhr einmündet, Fig. 5 is a plan view of a device having a hole formed as a closure housing which is connected to a bracelet, which opens in the region of its extension facing away from the closure in a watch,

Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil mit aufgeklapp­ tem Deckel und verschwenktem Schlüssel, der im unverschwenkten Zustand von einer Vertiefung aufge­ nommen ist, Fig. 6 is a plan view of a housing portion with attached folding system cover and pivoted key that is in the non-pivoted state of a depression been taken,

Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie VII-VII in Fig. 6, Fig. 7 is a longitudinal section according to section line VII-VII in Fig. 6,

Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein als Verschluß ausge­ bildetes Gehäuse, in dem ein Schlüssel verschieb­ lich gelagert ist,A longitudinal section through a closure out as imaginary case in which a key is mounted displaceably Lich Fig. 8,

Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein anderes als Verschluß ausgebildetes Gehäuse, das im Bereich eines Klemm­ deckels eine Austrittsöffnung aufweist, durch die der Schlüssel in einem geschlossenen Zustand des Verschlusses herausgeschoben werden kann, Fig. 9 is a longitudinal sectional view of another closure constructed as a housing having a terminal cover an exit opening in the area through which the key may be pushed in a closed state of the closure,

Fig. 10 eine Seitenansicht eines weiteren als Verschluß ausgebildeten Gehäuses, das einen im Bereich eines Verschlußteiles verschwenkbar gelagerten Schlüssel aufweist, Fig. 10 is a side view of another closure constructed as a housing having a pivotally mounted in the region of the closure part key,

Fig. 11 eine Draufsicht auf ein Gehäuse mit geteiltem Klemmdeckel, bei der der Schlüssel im Bereich einer inneren Klemmkappe verschwenkbar gelagert ist, Fig. 11 is a plan view of a housing with a split terminal cover, wherein the key in the region of an inner terminal cap is mounted pivotably,

Fig. 12 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit geteilter Klemmkappe und ausgeschwenktem Schlüssel, Fig. 12 is a side view of a device with a divided clamping cap and swiveled out key,

Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine bereichsweise als Uhr ausgebildetes Gehäuse, in dem zwei Schlüssel ver­ schieblich gelagert sind und daß den Schlüsseln zugeordnete Durchlaßöffnungen aufweist, Fig. 13 is a longitudinal section through a partially formed as a watch housing in which two keys are stored ver displaceable and that the keys having associated passage openings,

Fig. 14 einen Längsschnitt durch einen Verschluß mit im Bereich des Klemmdeckels gelagertem Schlüssel, der verschieblich angeordnet ist, Fig. 14 is a longitudinal section through a closure having stored in the region of the clamping lid key which is slidably arranged,

Fig. 15 eine Seitenansicht eines Verschlusses mit im Be­ reich des Klemmdeckels verschieblich gelagertem Schlüssel, der durch einen Klemmdeckelschlitz im geschlossenen Zustand des Verschlusses verschieb­ lich ausgebildet ist, Fig. 15 is a side view of a closure formed with Lich Be in the terminal cover rich displaceably mounted key displaceable by a clamping slot of the closure cover in the closed state,

Fig. 16 einen Längsschnitt durch ein bereichsweise als Uhr ausgebildetes Gehäuse, bei dem die Uhr verschwenk­ bar an einem Gehäusegrundteil festliegt und mit einem verschwenkbaren Schlüssel verbunden ist, sowie ein weiterer Schlüssel im Bereich des Gehäu­ segrundteiles verschwenkbar angeordnet ist, Figure 16 bar is fixed. A longitudinal section through a partially formed as a watch casing, wherein the clock which can pivot on a housing base part and is connected to a pivotable key and another key in the region of Gehäu segrundteiles is pivotably arranged,

Fig. 17 eine Draufsicht auf einen Gehäuseboden mit einem verschieblich gelagerten Schlüssel, Fig. 17 is a plan view of a housing base with a displaceably mounted key,

Fig. 18 eine Draufsicht auf ein Gehäuse mit geöffnetem Gehäusedeckel, in dem ein als Kastenschloßschlüssel ausgebildeter Gegenstand verschwenkbar gelagert ist, Fig. 18 is a plan view of a housing with the housing cover open, in the designed as a box lock key object is pivotally mounted,

Fig. 19 eine teilweise Darstellung eines Gehäuses, in dem ein als Medikament ausgebildete medizinische Gegenstände angeordnet sind, Fig. 19 is a partial view of a housing in which a drug designed as medical articles being arranged,

Fig. 20 eine teilweise Darstellung eines Gehäuses, in dem Bedienelemente aufweisende elektronische Bauteile angeordnet sind, Fig. 20 is a partial view of a housing containing the operating elements in electronic components are arranged,

Fig. 21 eine teilweise Darstellung eines Gehäuses, in dem als Schminkpinsel sowie Puderdosen ausgebildete Schminkaccessoirs angeordnet sind, Fig. 21 is a partial view of a housing, are arranged in the formed as a brush stick and powder compacts Schminkaccessoirs,

Fig. 22 eine Draufsicht auf ein als Verschluß ausgebildetes Gehäuse, aus dem ein Ende eines Schlüssels als Grifflasche herausragt, Fig. 22 is a plan view of a fastener formed as a housing, of which one end protrudes as a key grip tab,

Fig. 23 eine Seitenansicht eines Verschlusses mit im Bereich des Klemmdeckels gelagertem Schlüssel und Fig. 23 is a side view of a lock with the key mounted in the area of the clamping cover

einem im Bereich eines Verlängerungsteiles mittels einer Schlittenführung gehalterten Armbandes und one in the area of an extension part a sled guide held bracelet and  

Fig. 24 eine teilweise Darstellung eines Hülsenverschlusses. Fig. 24 is a partial view of a sleeve closure.

Eine Vorrichtung zum Aufbewahren mindestens eines Gegenstan­ des besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse (2) und einer Halterung (3), die am Gehäuse (2) befestigt ist. Die Halte­ rung (3) kann aus einzelnen Gliedern (4) bestehen, die über Schwenkgelenke (5) miteinander und mit dem Gehäuse (2) ver­ bunden sind. Die Halterung (3) kann elastisch sein um an einem von der Halterung (3) und dem Gehäuse (2) umgebenen Körper (6) festzuhaften. Es ist jedoch auch möglich, die Halterung (3) mit einem Verschluß (7) zu versehen, mit dessen Hilfe die Halterung (3) fest an den Körper (6) ange­ koppelt werden kann. Beispielsweise kann ein an einem Ende (8) der Halterung (3) angebrachter Stift (9) in eine Halte­ muffe (10) eingeführt und dort mit Hilfe einer Feder (11) festgehalten werden. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Stiftes (9) aus der Haltemuffe (10) verhindert ein die Haltemuffe (10) mit dem Stift (9) verbindender Bügel (12).A device for storing at least one object essentially consists of a housing ( 2 ) and a holder ( 3 ) which is attached to the housing ( 2 ). The retaining tion ( 3 ) can consist of individual links ( 4 ) which are connected to one another and to the housing ( 2 ) via swivel joints ( 5 ). The holder ( 3 ) can be elastic in order to adhere to a body ( 6 ) surrounded by the holder ( 3 ) and the housing ( 2 ). However, it is also possible to provide the holder ( 3 ) with a closure ( 7 ), by means of which the holder ( 3 ) can be firmly coupled to the body ( 6 ). For example, a pin ( 9 ) attached to one end ( 8 ) of the holder ( 3 ) can be inserted into a holding sleeve ( 10 ) and held there with the aid of a spring ( 11 ). An unintentional release of the pin ( 9 ) from the holding sleeve ( 10 ) prevents a bracket ( 12 ) connecting the holding sleeve ( 10 ) to the pin ( 9 ).

Der Gegenstand ist als ein Schlüssel (1) ausgebildet. Der Schlüssel (1) kann verschiedene Ausführungsformen aufweisen, beispielsweise kann der Schlüssel (1) als Sicherheitsschlüs­ sel (86) oder Kastenschloßschlüssel (87) ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es aber möglich, Gegenstände unterschied­ lichster Ausbildung im Gehäuse (2) anzuordnen. Der Gegen­ stand kann beispielsweise als medizinischer Gegenstand (88), Medikament (89), elektronisches Bauteil (90) oder Schmink­ accessors (92) ausgebildet sein. Bei der Anordnung von elek­ tronischen Bauteilen (90) ist insbesondere an einen Europie­ per (91) gedacht.The object is designed as a key ( 1 ). The key ( 1 ) can have various embodiments, for example the key ( 1 ) can be designed as a security key ( 86 ) or a box lock key ( 87 ). In addition, it is possible to arrange objects of the most varied training in the housing ( 2 ). The object stood, for example, as a medical object ( 88 ), medication ( 89 ), electronic component ( 90 ) or make-up accessors ( 92 ). In the arrangement of elec tronic components ( 90 ) is in particular thought of a Europie by ( 91 ).

Es ist aber auch möglich, in dem Gehäuse ein Funkgerät, beispielsweise einen drahtlosen Garagentüröffner, oder ein einen Ortungssignale abgebenden Sender anzuordnen. Darüber hinaus ist es möglich, eine miniaturisierte Alarmanlage oder Vorrichtungen zur Selbstverteidigung, beispielsweise Tränengas emittierende Behälter, in dem Gehäuse anzuordnen. Schließlich ist es auch möglich, den Gegenstand als min­ destens einen Zeitsignale abgebenden Timer auszubilden.But it is also possible to have a radio in the housing, for example a wireless garage door opener, or a to arrange a transmitter emitting location signals. About that it is also possible to use a miniaturized alarm system or Self-defense devices, for example  Tear gas-emitting containers to be arranged in the housing. Finally, it is also possible to set the item as min to form a timer which emits time signals.

Das Gehäuse (2) besitzt Ankoppelenden (13, 14), die über Schwenkgelenge (15, 16) mit der Halterung (3) verbunden sind. Die Ankoppelenden (13, 14) sind an einem Boden (17) be­ festigt, der aus einem Grundblech (18) und einer das Grundblech (18) umgebenden Berandung (19, 20, 21, 22) besteht. An einem Teil der Berandung (20) ist ein Schwenkgelenk (23) befestigt, über das ein Deckel (24) schwenkbar mit dem Boden (17) verbunden ist. Der Boden (17) und der ihn abdeckende Deckel (24) bilden das Gehäuse (2). Der Deckel (24) kann mit seiner Berandung (25, 26, 27, 28) die Berandung (19, 20, 21, 22) des Bodens (17) überkragen und damit einen zwischen der Berandung (19, 20, 21, 22) des Bodens (17) liegenden Innenraum (29) verschließen.The housing ( 2 ) has coupling ends ( 13 , 14 ) which are connected to the holder ( 3 ) via swivel joints ( 15 , 16 ). The coupling ends ( 13 , 14 ) are fastened to a base ( 17 ), which consists of a base plate ( 18 ) and a border ( 19 ) surrounding the base plate ( 18 ) ( 19 , 20 , 21 , 22 ). A swivel joint ( 23 ) is attached to a part of the boundary ( 20 ), via which a cover ( 24 ) is pivotally connected to the base ( 17 ). The bottom ( 17 ) and the cover ( 24 ) covering it form the housing ( 2 ). The cover ( 24 ) with its border ( 25 , 26 , 27 , 28 ) can project over the border ( 19 , 20 , 21 , 22 ) of the bottom ( 17 ) and thus one between the border ( 19 , 20 , 21 , 22 ) close the interior ( 29 ) of the floor ( 17 ).

Innerhalb des Innenraumes (29) sind beispielsweise zwei Schlüssel (1) um eine Schwenkachse (30) verschwenkbar gela­ gert. Die beiden Schlüssel (1) sind an einem Halteblech (31) über Nieten (32, 33) befestigt. Die Schwenkachse (30) ver­ läuft quer zu einer Längsrichtung der Halterung (31) und damit parallel zu einer sich durch das Schwenkgelenk (23) erstreckenden Schwenkachse (34). Die Schwenkachse (30) des Haltebleches (31) ist der Schwenkachse (34), um die der Deckel (24) gegenüber dem Boden (17) verschwenkt wird, un­ mittelbar benachbart.Within the interior ( 29 ), for example, two keys ( 1 ) can be pivoted about a pivot axis ( 30 ). The two keys ( 1 ) are fastened to a holding plate ( 31 ) via rivets ( 32 , 33 ). The pivot axis ( 30 ) runs transversely to a longitudinal direction of the holder ( 31 ) and thus parallel to a pivot axis ( 34 ) extending through the pivot joint ( 23 ). The pivot axis ( 30 ) of the holding plate ( 31 ) is the pivot axis ( 34 ), about which the cover ( 24 ) is pivoted relative to the bottom ( 17 ), directly adjacent.

Die beiden Schlüssel (1) können innerhalb des Halte­ bleches (31) um eine Achse verschwenkt werden, die sich durch die Nieten (32, 33) erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, einen Schlüssel (1) in ein nicht dargestelltes Schloß einzuführen, ohne daß der andere Schlüssel (1) eine derartige Benutzung des jeweils anderen Schlüssels (1) be­ hindert.The two keys ( 1 ) can be pivoted within the holding plate ( 31 ) about an axis which extends through the rivets ( 32 , 33 ). In this way, it is possible to insert a key ( 1 ) into a lock, not shown, without the other key ( 1 ) preventing such use of the other key ( 1 ).

Zur Benutzung der Schlüssel (1) wird das Halteblech (31) aus einer Lage verschwenkt, in der die Schlüssel (1) To use the key ( 1 ), the holding plate ( 31 ) is pivoted from a position in which the key ( 1 )

innerhalb der Berandung (19, 20, 21, 22) des Bodens (17) lie­ gen. Dabei ist es möglich, das Halteblech (31) so zu ver­ schwenken, daß die Schlüssel (1) sich mit ihren Längs­ achsen lotrecht auf dem Boden (17) erheben. Es ist jedoch auch möglich, das Halteblech (31) in Richtung auf den aufge­ klappten Deckel (24) weiter zu verschwenken, so daß die Schlüssel (1) je nach Bedarf in Längsrichtung der Hal­ terung (3) in ein nicht dargestelltes Schloß eingeführt werden können.within the boundary ( 19 , 20 , 21 , 22 ) of the bottom ( 17 ) lie. It is possible to pivot the holding plate ( 31 ) so that the key ( 1 ) with its longitudinal axes perpendicular to the floor ( 17 ) raise. However, it is also possible to pivot the holding plate ( 31 ) further in the direction of the opened lid ( 24 ) so that the key ( 1 ) can be inserted into a lock (not shown) in the longitudinal direction of the holder ( 3 ) as required can.

Darüber hinaus ist es denkbar, den Schlüssel (1) auch inner­ halb des Deckels (24) anzuordnen. Zu diesem Zwecke ist die Befestigung des Schlüssels (1) innerhalb des Deckels (24) genauso denkbar, wie die Befestigung innerhalb des Bodens (17). Sowohl im Boden (17) als auch im Deckel (24) können jedoch auch andere Arten der Befestigung gewählt werden.In addition, it is conceivable to arrange the key ( 1 ) inside the cover ( 24 ). For this purpose, the fastening of the key ( 1 ) within the cover ( 24 ) is just as conceivable as the fastening within the base ( 17 ). However, other types of fastening can also be selected both in the bottom ( 17 ) and in the lid ( 24 ).

Schlüssel (1) können nicht nur im Boden (18) sondern auch im Deckel (24) befestigt werden. Um eine einfache Handhabung der Schlüssel (1) zu gewährleisten, kann der Deckel (24) auch von dem Boden (17) beispielsweise durch Lösung des Schwenkgelenkes (23) getrennt werden. Zu diesem Zwecke be­ steht das Schwenkgelenk (23) aus jeweils zwei Gelenkteilen (35, 36) bzw. (37, 38), von denen jeweils zwei am Boden (17) und am Deckel (24) befestigt sind. Dabei können die am Boden (17) befestigten Gelenkteile (35, 36) jeweils einen Noppen (39, 40) aufweisen, die in entsprechende Vertiefungen (41, 42) eingreifen und diesen schwenkbar bewegt werden können. Durch elastische Verformung der Gelenkteile (35, 36) bzw. (37, 38) können die Noppen (39, 40) aus den Vertiefungen (41, 42) herausgezogen und auf diese Weise der Boden (17) vom Deckel (24) gelöst werden.Keys ( 1 ) can be fastened not only in the bottom ( 18 ) but also in the cover ( 24 ). In order to ensure easy handling of the keys ( 1 ), the cover ( 24 ) can also be separated from the base ( 17 ), for example by loosening the swivel joint ( 23 ). For this purpose, the swivel joint ( 23 ) consists of two joint parts ( 35 , 36 ) and ( 37 , 38 ), two of which are attached to the bottom ( 17 ) and the cover ( 24 ). The joint parts ( 35 , 36 ) fastened to the floor ( 17 ) can each have a knob ( 39 , 40 ) which engage in corresponding recesses ( 41 , 42 ) and can be pivoted about them. The knobs ( 39 , 40 ) can be pulled out of the recesses ( 41 , 42 ) by elastic deformation of the joint parts ( 35 , 36 ) or ( 37 , 38 ) and in this way the bottom ( 17 ) can be detached from the cover ( 24 ) .

Der Schlüssel (1) kann unlösbar, beispielsweise über die Nieten (32, 33) oder lösbar mit dem Halteblech (31) verbunden werden. Als unlösbare Befestigungen kommen außer den Nieten (32, 33) auch Schraubverbindungen, Lötverbindungen oder Kle­ beverbindungen in Betracht. Lösbare Verbindungen können dadurch erzielt werden, daß das Halteblech (31) als eine Hülse (43) ausgebildet wird, in die der Schlüssel (1) mit seinem Befestigungsende (44) hineinragt und klemmend beauf­ schlagt wird. Der Schlüssel (1) kann aus der Hülse (43) herausgezogen und durch einen anderen Schlüssel (1) ersetzt werden. Dabei wird als Schlüssel (1) im Regelfall nur ein Schlüsselbart (45) verwendet, an dessen Befestigungsende (44) ein nicht dargestellter Griff fehlt. Ein solcher Griff ist überlicherweise an einem Schlüssel (1) an dessen einem Einführende (46), mit dem der Schlüssel (1) in ein nicht dargestelltes Schloß eingeführt wird, gegenüberliegendem Ende befestigt. Das zum Öffnen des Schlosses notwendige Drehmoment wird dadurch erzeugt, daß der Schlüssel (1) mit dem gesamten Gehäuse (2) in Schließrichtung des Schlosses verschwenkt werden.The key ( 1 ) can be connected non-detachably, for example via the rivets ( 32 , 33 ) or detachably to the holding plate ( 31 ). In addition to the rivets ( 32 , 33 ), screw connections, soldered connections or adhesive connections can also be considered as permanent attachments. Detachable connections can be achieved in that the holding plate ( 31 ) is designed as a sleeve ( 43 ) into which the key ( 1 ) projects with its fastening end ( 44 ) and is struck in a clamping manner. The key ( 1 ) can be pulled out of the sleeve ( 43 ) and replaced by another key ( 1 ). In this case, as a rule, only a key bit ( 45 ) is used as the key ( 1 ), at the fastening end ( 44 ) of which a handle (not shown) is missing. Such a handle is usually attached to a key ( 1 ) at its end opposite an introducer ( 46 ) with which the key ( 1 ) is inserted into a lock (not shown). The torque required to open the lock is generated by pivoting the key ( 1 ) with the entire housing ( 2 ) in the closing direction of the lock.

Darüber hinaus kann jedoch auch jeder Schlüssel (1) über jeweils eine Schwenkachse (47, 48) getrennt voneinander ver­ schwenkt werden. Auf diese Weise ist es möglich, nur einen Schlüssel (1) aus dem Gehäuse (2) herauszuschwenken, so daß er ohne Behinderung durch den jeweils anderen Schlüs­ sel (1) in ein nicht dargestelltes Schloß eingeführt werden kann.In addition, however, each key ( 1 ) can be pivoted separately from one another via a respective pivot axis ( 47 , 48 ). In this way, it is possible to swing out only one key ( 1 ) from the housing ( 2 ) so that it can be inserted into a lock, not shown, without hindrance by the other key ( 1 ).

Darüber hinaus kann aber der Schlüssel (1) in einer Schiebe­ halterung (49) verschieblich im Gehäuse (2) gelagert sein. Insbesondere bei einem rechteckig ausgebildeten Gehäuse (2) können entweder im Boden (17) oder im Deckel (24) sich in Längsrichtung des Gehäuses (2) erstreckende Schienen (50, 51) vorgesehen sein, auf denen die Schiebehalterung (49) ver­ schieblich innerhalb des Gehäuses (2) gelagert ist. Damit der Schlüsselbart (45) aus dem Gehäuse (2) herausgefahren werden kann, ist innerhalb der in Schieberichtung der Schie­ behalterung (49) liegende Teil der Berandung (22) mit einer Auslaßöffnung (52) versehen, aus der der Schlüsselbart (45) herausragt, wenn die Schiebehalterung (49) in eine Stellung verschoben worden ist, in der der Schlüsselbart (45) mit seinem Einführende (46) in ein Schloß eingeführt werden kann. Es ist auch möglich, im Bereich einer Klemmkappe (74) den Durchlaß des Schlüssels (1) ermöglichende Austrittsöff­ nungen (85) anzuordnen. In addition, the key ( 1 ) in a sliding holder ( 49 ) can be slidably mounted in the housing ( 2 ). In particular, in a rectangular housing ( 2 ) can be provided either in the bottom ( 17 ) or in the lid ( 24 ) in the longitudinal direction of the housing ( 2 ) extending rails ( 50 , 51 ) on which the sliding bracket ( 49 ) ver slidably within of the housing ( 2 ) is mounted. So that the key bit ( 45 ) can be moved out of the housing ( 2 ), within the sliding direction of the slide holder ( 49 ) lying part of the border ( 22 ) is provided with an outlet opening ( 52 ) from which the key bit ( 45 ) protrudes when the sliding holder ( 49 ) has been moved into a position in which the key bit ( 45 ) can be inserted with its introducer ( 46 ) into a lock. It is also possible in the region of a clamping cap ( 74 ) to allow passage of the key ( 1 ) to allow outlet openings ( 85 ).

Das Gehäuse (2) kann als ein Schmuckgegenstand ausgebildet sein. Zum Beispiel kann es in Metall, Edelmetall oder Kunststoff ausgeführt werden. Auf einer dem Innenraum (29) abgewandten Oberseite (53) des Deckels (24) kann eine Uhr (54) befestigt sein. Diese Uhr (54) kann in den Deckel (24) integriert sein. Es ist jedoch auch möglich, die Uhr (54) nur auf der Oberseite (53), beispielsweise durch eine Löt­ verbindung (55), zu befestigen, oder die Uhr (54) in einem dem Gehäuse (2) abgewandt angeordneten Bereich der Befesti­ gung (3) anzuordnen.The housing ( 2 ) can be designed as a piece of jewelry. For example, it can be made of metal, precious metal or plastic. A clock ( 54 ) can be attached to an upper side ( 53 ) of the cover ( 24 ) facing away from the interior ( 29 ). This clock ( 54 ) can be integrated in the cover ( 24 ). However, it is also possible to fasten the clock ( 54 ) only on the top ( 53 ), for example by a solder connection ( 55 ), or the clock ( 54 ) in a region of the fastening arranged away from the housing ( 2 ) ( 3 ) to be arranged.

Darüber hinaus ist es denkbar, auf der Oberseite (53) eine schmückende Aufmachung anzubringen. Diese kann beispiels­ weise darin bestehen, daß in die Oberseite (53) Darstel­ lungen eingraviert werden. Außerdem können auf der Oberseite (53) Edel- und Halbedelsteine befestigt werden.In addition, it is conceivable to put a decorative presentation on the top ( 53 ). This can, for example, consist in that representations are engraved in the upper side ( 53 ). In addition, precious and semi-precious stones can be attached to the top ( 53 ).

Auf einer dem Innenraum (29) zugewandten Innenfläche (56) des Deckels (24) kann ein Spiegel (93) befestigt sein. Nach dem Wegklappen der Schlüssel (1) kann der auf der Innenfläche (56) befestigte Spiegel beispielsweise als Schminkhilfe benutzt werden.A mirror ( 93 ) can be attached to an inner surface ( 56 ) of the cover ( 24 ) facing the interior ( 29 ). After the keys ( 1 ) have been folded away, the mirror attached to the inner surface ( 56 ) can be used, for example, as a make-up aid.

Schließlich ist es denkbar, das Gehäuse (2) als Teil eines mit der Halterung (3) verbundenden Uhrengehäuses (57) her­ zustellen. Dieses Uhrengehäuse (57) ist über Haltestege (58, 59) mit den Gliedern (4) der Halterung (3) über Schwenkgelenke (60, 61) verbunden. Innerhalb des Uhrengehäu­ ses (57), das beispielsweise gefräst sein kann, ist in seinem oberen Teil (62) eine Uhr (54) befestigt, während in einem sich an den oberen Teil in Richtung auf den Körper (6) anschließenden unteren Teil (63) Schlitze (64, 65) vorgesehen sind, aus denen innerhalb des unteren Teils (63) aufbewahrte Schlüssel (1) herausgeschoben werden können. Die Schlüssel (1) können aber innerhalb des unteren Teils (63) auch über ein entsprechendes Schwenkgelenk (66) schwenkbar gelagert sein, so daß die Schlüssel (1) quer zur Richtung der Hal­ terung (3) aus dem Uhrengehäuse (57) herausgeschwenkt werden können. Es ist aber auch möglich, die Uhr (54) verschwenkbar mit dem Uhrengehäuse (57) zu verbinden und den Schlüssel (1) in Schwenkrichtung der Uhr (54) zu verschwenken.Finally, it is conceivable to manufacture the housing ( 2 ) as part of a watch housing ( 57 ) connected to the holder ( 3 ). This watch case ( 57 ) is connected to the links ( 4 ) of the holder ( 3 ) via swivel joints ( 60 , 61 ) via retaining webs ( 58 , 59 ). Inside the watch housing ( 57 ), which can be milled, for example, a clock ( 54 ) is fastened in its upper part ( 62 ), while in a lower part ( 63 ) adjoining the upper part in the direction of the body ( 6 ) ) Slots ( 64 , 65 ) are provided, from which keys ( 1 ) stored within the lower part ( 63 ) can be pushed out. The key ( 1 ) can also be pivoted within the lower part ( 63 ) via a corresponding swivel joint ( 66 ) so that the key ( 1 ) can be swung out transversely to the direction of the holder ( 3 ) from the watch case ( 57 ) can. It is also possible to pivot the clock (54) pivotally connected to the watch case (57) and to connect the key (1) in the pivoting direction of the clock (54).

Schließlich ist es noch denkbar, den Verschluß (7) als ein den Schlüssl (1) aufnehmendes Gehäuse (2) auszubilden. Ins­ besondere eignet sich dazu ein Verschluß (7), bei dem die feste Ankoppelung der Halterung (3) an den Körper (6) mit Hilfe von drei jeweils gegeneinander verschwenkbaren Ver­ schlußteilen (66, 67, 68) erfolgt. Die Halterung (3) ist mit den beiden Verschlußteilen (67, 68) über Schwenkgelenke (69, 70) verbunden. An das Schwenkgelenk (69) ist das Ver­ schlußteil (68) verschwenkbar angelenkt. Dieses Verschluß­ teil (68) ist als ein Verbindungsglied (71) ausgebildet, das seinerseits über ein Schwenkgelenk (72) mit dem als Schwenk­ glied (73) ausgebildeten Verschlußteil (67) verbunden ist. Durch Verschwenken des Schwenkgliedes (73) um das Schwenkge­ lenk (72) wird die Halterung (3) so stark verkürzt, daß sie fest an den Körper (6) angekoppelt wird.Finally, it is also conceivable to design the closure ( 7 ) as a housing ( 2 ) which accommodates the key ( 1 ). In particular, a closure ( 7 ) is suitable, in which the fixed coupling of the holder ( 3 ) to the body ( 6 ) with the aid of three mutually pivotable Ver closure parts ( 66 , 67 , 68 ). The holder ( 3 ) is connected to the two closure parts ( 67 , 68 ) via swivel joints ( 69 , 70 ). At the swivel joint ( 69 ), the United closure part ( 68 ) is pivotally articulated. This closure part ( 68 ) is designed as a connecting member ( 71 ), which in turn is connected via a swivel joint ( 72 ) with the swivel member ( 73 ) formed closure part ( 67 ). By pivoting the pivot member ( 73 ) around the Schwenkge steering ( 72 ), the bracket ( 3 ) is shortened so much that it is firmly coupled to the body ( 6 ).

Um zu verhindern, daß sich das Schwenkglied (73) von dem Verbindungsglied (71) während der Benutzung der Halterung (3) wieder abhebt, wird das Schwenkglied (73) an dem Ver­ bindungsglied (71) mit Hilfe einer Klemmkappe (74) verrie­ gelt. Diese Klemmkappe (74) drückt das Schwenkglied (73) fest auf das Verbindungsglied (71) und verhindert, daß es sich um das Schenkgelenk (72) verschwenken kann.In order to prevent the pivoting member ( 73 ) from the connecting member ( 71 ) from lifting again during use of the holder ( 3 ), the pivoting member ( 73 ) on the connecting member ( 71 ) is locked by means of a clamping cap ( 74 ) This clamping cap ( 74 ) presses the swivel member ( 73 ) firmly onto the connecting member ( 71 ) and prevents it from being able to swivel around the leg joint ( 72 ).

Ein Schlüssel (1) kann in der Klemmkappe (74) über ein Schwenkgelenk (75) gelagert sein. Dieses Schwenkgelenk (75) ist zweckmäßigerweise an einem dem Schwenkglied (73) abge­ wandten Ende (76) der Klemmkappe (74) vorgesehen. Auf diese Weise kann der Schlüssel (1) sehr weit aus der Klemmkappe (74) herausgeschwenkt und leicht in ein entsprechendes Schloß eingeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Schlüssel (1) über das Schwenkgelenk (75) an einer beliebi­ gen anderen Stelle der Klemmkappe (74) zu befestigen.A key ( 1 ) can be mounted in the clamping cap ( 74 ) via a swivel joint ( 75 ). This swivel joint ( 75 ) is expediently provided on one of the swivel member ( 73 ) facing end ( 76 ) of the clamping cap ( 74 ). In this way, the key ( 1 ) can be pivoted very far out of the clamping cap ( 74 ) and easily inserted into a corresponding lock. However, it is also possible to fasten the key ( 1 ) via the swivel joint ( 75 ) to any other location on the clamping cap ( 74 ).

Darüber hinaus ist es jedoch auch denkbar, den Schlüssel (1) auf dem Schwenkglied (73) oder den Verbindungsglied (71) zu befestigen. Diese Befestigung geschieht am zweckmäßigsten auf einer der Klemmkappe (74) im geschlossenen Zustand des Verschlusses (7) benachbarten Oberfläche (77). Diese Ober­ fläche (77) ragt im geschlossenen Zustand des Verschlusses (7) in die Klemmkappe (74) hinein.In addition, however, it is also conceivable to fasten the key ( 1 ) on the swivel member ( 73 ) or the connecting member ( 71 ). This attachment most conveniently takes place on a surface ( 77 ) adjacent to the clamping cap ( 74 ) when the closure ( 7 ) is closed. This upper surface ( 77 ) protrudes in the closed state of the closure ( 7 ) into the clamping cap ( 74 ).

Auch auf der Oberfläche (77) kann der Schlüssel (1) ver­ schwenkbar angeordnet sein und zwar über ein Schwenkgelenk (78), in dem der Schlüssel (1) verschwenkbar auf dem Schwenkglied (73) befestigt ist. Zweckmäßigerweise ist innerhalb des Schwenkgliedes (73) eine Vertiefung (79) vor­ gesehen, in die der Schlüssel (1) hineinragt, wenn er nach beendeter Öffnung des Schlosses von der Klemmkappe (74) wieder abgedeckt werden soll. Das Schwenkgelenk (78) kann an einer beliebigen Stelle der Oberfläche (77) allerdings in einer Lage vorgesehen sein, in der der in Richtung auf die Oberfläche (77) verschwenkte Schlüssel (1) aus dem Bereich des Schwenkgliedes (73) nicht herausragt.Also on the surface ( 77 ) of the key ( 1 ) can be arranged pivotably ver, specifically via a pivot joint ( 78 ), in which the key ( 1 ) is pivotally attached to the pivot member ( 73 ). A recess ( 79 ) is expediently seen inside the pivot member ( 73 ), into which the key ( 1 ) protrudes when it is to be covered again by the clamping cap ( 74 ) after the lock has opened. The swivel joint ( 78 ) can, however, be provided at any point on the surface ( 77 ) in a position in which the key ( 1 ) swiveled in the direction of the surface ( 77 ) does not protrude from the region of the swivel member ( 73 ).

Bei dieser Anordnung ist die Halterung (3) über einen Schie­ behaken (80) mit dem Schwenkglied (73) verbunden. Dieser Schiebehaken (80) kragt mit angewinkelten Enden (81, 82) auf die Oberfläche (77) des Schwenkgliedes (73). Sobald die Halterung (3) den Körper (6) fest umschließt, befindet sich der Schiebehaken (80) an einem der Klemmkappe (74) benach­ barten Ende (83) des Schwenkgliedes (73). Mit dem Schiebeha­ ken (80) ist ein dem Verschluß (7) benachbartes Glied (4) der Halterung (3) verbunden. Diese Verbindung erfolgt über ein im Glied (4) vorgesehenes Schwenkgelenk (84), mit dessen Hilfe das Glied (4) verschwenkbar am Schiebehaken (80) ange­ lenkt ist, und zwar an dessen den Enden (81, 82) abgewandtem Ende.In this arrangement, the bracket ( 3 ) is hooked over a sliding hook ( 80 ) with the swivel member ( 73 ). This sliding hook ( 80 ) protrudes with angled ends ( 81 , 82 ) on the surface ( 77 ) of the pivoting member ( 73 ). As soon as the holder ( 3 ) firmly encloses the body ( 6 ), the sliding hook ( 80 ) is located on one of the clamping cap ( 74 ) adjacent end ( 83 ) of the pivoting member ( 73 ). With the pusher hook ( 80 ) is a closure ( 7 ) adjacent member ( 4 ) of the bracket ( 3 ). This connection is made via a link ( 4 ) provided for the swivel joint ( 84 ), with the aid of which the link ( 4 ) is pivotably guided on the sliding hook ( 80 ), namely at the end ( 81 , 82 ) facing away from the end.

Die Glieder (4) können über Schwenkgelenke (69, 70) an die Verschlußteile (66, 67, 68) angekoppelt sein. Es ist aber auch möglich, die Glieder (4) im Bereich mindestens eines der Verschlußteile (66, 67, 68) mit einer Schlittenführung (93) zu versehen und in Längsrichtung des jeweiligen Ver­ schlußteiles (66, 67, 68) verschieblich anzuordnen. The links ( 4 ) can be coupled to the closure parts ( 66 , 67 , 68 ) via swivel joints ( 69 , 70 ). But it is also possible to provide the links ( 4 ) in the area of at least one of the closure parts ( 66 , 67 , 68 ) with a slide guide ( 93 ) and to arrange them in the longitudinal direction of the respective closure part ( 66 , 67 , 68 ).

Die Klemmkappe (74) ist als einheitliches Teil ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Klemmkape (74) aus einer äußeren Klemmkappe (96) und einer inneren Klemmkappe (95) auszubilden. Die innere Klemmkappe (95) ist verschwenkbar mit der äußeren Klemmkappe (96) verbunden und weist im Bereich ihrer dem Innenraum (29) zugewandten Begrenzung mindestens einen verschwenkbar gelagerten Schlüssel (1) auf. Der Verschluß (7) kann auch als Hülsenverschluß (97) ausge­ bildet sein, der mit einer Hülse (98) den Schlüssel (1) umgibt. Der Schlüssel (1) weist hierbei eine Rastnut (99) auf, in die die Hülse (98) mit einem Federelement (100) eingreift. Die Verbindung des Federelementes (100) mit der Rastnut (99) ist durch eine Bedienvorrichtung (101) lösbar. Es ist aber auch möglich, die Rastnut (99) als Teil der Schließrastung des Schlüssels (1) auszubilden. Darüber hinaus ist es möglich, mehrere Schlüssel (1) in der Hülse (98) anzuordnen. Schließlich ist es auch möglich, mehrere Hülsenverschlüsse (97) hintereinander vorzusehen.The clamping cap ( 74 ) is designed as a single part. However, it is also possible to form the clamping cap ( 74 ) from an outer clamping cap ( 96 ) and an inner clamping cap ( 95 ). The inner clamping cap ( 95 ) is pivotally connected to the outer clamping cap ( 96 ) and has at least one pivotably mounted key ( 1 ) in the area of its boundary facing the interior ( 29 ). The closure ( 7 ) can also be formed as a sleeve closure ( 97 ) which surrounds the key ( 1 ) with a sleeve ( 98 ). The key ( 1 ) has a locking groove ( 99 ) in which the sleeve ( 98 ) engages with a spring element ( 100 ). The connection of the spring element ( 100 ) with the locking groove ( 99 ) can be released by an operating device ( 101 ). However, it is also possible to design the locking groove ( 99 ) as part of the locking engagement of the key ( 1 ). It is also possible to arrange several keys ( 1 ) in the sleeve ( 98 ). Finally, it is also possible to provide several sleeve closures ( 97 ) one behind the other.

Claims (81)

1. Vorrichtung zum Aufnehmen mindestens eines Gegenstandes mit mindestens einem den Gegenstand aufnehmenden Gehäuse, in dem der Gegenstand aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an einer Halterung (3) be­ festigt ist, die einen das Gehäuse (2) tragenden Körper (6) mit einem geringen Abstand mindestens bereichsweise umgibt.1. Device for receiving at least one object with at least one object-receiving housing in which the object is accommodated, characterized in that the housing ( 2 ) on a bracket ( 3 ) be fastened, the one housing ( 2 ) carrying Surrounds body ( 6 ) at least in regions with a small distance. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als Schlüssel (1) ausgebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the object is designed as a key ( 1 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) als Sicherheitsschlüssel (86) ausgebildet ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the key ( 1 ) is designed as a security key ( 86 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) als Kastenschloßschlüssel (87) ausgebildet ist. 4. The device according to claim 2, characterized in that the key ( 1 ) is designed as a box lock key ( 87 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als medizinischer Gegenstand ausgebildet ist.5. The device according to claim 1, characterized in that the object is designed as a medical object. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der medizinische Gegenstand als Medikament ausgebildet ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the medical object is designed as a medicament. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der medizinische Gegenstand als Diabetikerbesteck ausgebil­ det ist.7. The device according to claim 5, characterized in that the medical object is trained as a diabetic set det. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als mindestens ein elektronisches Bauteil (90) ausgebildet ist.8. The device according to claim 1, characterized in that the object is designed as at least one electronic component ( 90 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauteil (90) als Europieper (91) ausgebil­ det ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the electronic component ( 90 ) is trained as Europieper ( 91 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als mindestens ein Schminkaccessoir (92) aus­ gebildet ist.10. The device according to claim 1, characterized in that the object is formed as at least one make-up accessory ( 92 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als elektronische Alarmanlage ausgebildet ist.11. The device according to claim 1, characterized in that the item is designed as an electronic alarm system is. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als Selbstverteidigungsobjekt ausgebildet ist.12. The apparatus according to claim 1, characterized in that the object is designed as a self-defense object is. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als mindestens ein Zeitsignale abgebender Timer ausgebildet ist.13. The apparatus according to claim 1, characterized in that the object as at least one timer emitting time signals is trained. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als Funkgerät ausgebildet ist.14. The apparatus according to claim 1, characterized in that the object is designed as a radio. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkgerät als Garagentoröffner ausgebildet ist. 15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the radio is designed as a garage door opener.   16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkgerät als Ortungssignale emittierender Sender ausgebildet ist.16. The apparatus according to claim 14, characterized in that the radio as a transmitter emitting location signals is trained. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung (3) im wesentlichen Bereich ihrer Ausbildung starr ausgebildet ist.17. The apparatus according to claim 1 to 16, characterized in that the holder ( 3 ) is rigid in the essential region of its training. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung (3) mindestens bereichsweise flexibel ausgebildet ist.18. The apparatus according to claim 1 to 16, characterized in that the holder ( 3 ) is at least partially flexible. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung (3) einen sie an den Körper (6) anschmiegenden Verschluß (7) aufweist.19. The apparatus according to claim 1 to 18, characterized in that the holder ( 3 ) has a to the body ( 6 ) clinging closure ( 7 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung (3) als ein Armband ausgebildet ist.20. The apparatus according to claim 1 to 19, characterized in that the holder ( 3 ) is designed as a bracelet. 21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung (3) als Fesselband ausgebildet ist.21. The apparatus according to claim 1 to 19, characterized in that the holder ( 3 ) is designed as a tether. 22. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung (3) aus mindestens zwei Gliedern (4) besteht, zwischen denen verschwenkbar das Gehäuse (2) gela­ gert ist.22. The apparatus of claim 1 to 21, characterized in that the holder ( 3 ) consists of at least two members ( 4 ), between which the housing ( 2 ) is pivoted gela gert. 23. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glieder (4) aus einem Metall bestehen.23. The device according to claim 1 to 22, characterized in that the members ( 4 ) consist of a metal. 24. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glieder (4) aus einem Edelmetall bestehen.24. The device according to claim 1 to 23, characterized in that the members ( 4 ) consist of a noble metal. 25. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glieder (4) aus Kunststoff bestehen.25. The device according to claim 1 to 24, characterized in that the links ( 4 ) consist of plastic. 26. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glieder (4) über Schwenkgelenke (5) schwenkbar miteinander verbunden sind. 26. The device according to claim 1 to 25, characterized in that the links ( 4 ) via pivot joints ( 5 ) are pivotally connected to each other. 27. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) über Schwenkgelenke (15, 16) mit den Gliedern (4) verbunden ist.27. The apparatus of claim 1 to 26, characterized in that the housing ( 2 ) via pivot joints ( 15 , 16 ) with the links ( 4 ) is connected. 28. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) aus einem Metall besteht.28. The device according to claim 1 to 27, characterized in that the housing ( 2 ) consists of a metal. 29. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) aus einem Edelmetall besteht.29. The device according to claim 1 to 28, characterized in that the housing ( 2 ) consists of a noble metal. 30. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) aus Kunststoff besteht.30. The device according to claim 1 to 28, characterized in that the housing ( 2 ) consists of plastic. 31. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) aus einem Boden (17) und einem ihn abdeckenden Deckel (24) besteht.31. The device according to claim 1 to 30, characterized in that the housing ( 2 ) consists of a bottom ( 17 ) and a cover ( 24 ) covering it. 32. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) am Boden (17) in einer auf den Deckel (24) weisenden Lage gelagert ist.32. Apparatus according to claim 1 to 31, characterized in that the key ( 1 ) is mounted on the bottom ( 17 ) in a position on the cover ( 24 ). 33. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) am Deckel (24) in einer auf den Boden (17) weisenden Lage befestigt ist.33. Apparatus according to claim 1 to 31, characterized in that the key ( 1 ) on the lid ( 24 ) is fixed in a position on the floor ( 17 ) facing. 34. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeich­ net, daß sowohl im Bereich des Bodens (17) als auch im Bereich des Deckels (24) jeweils mindestens ein Schlüssel (1) angeordnet ist.34. Apparatus according to claim 1 to 33, characterized in that at least one key ( 1 ) is arranged both in the region of the bottom ( 17 ) and in the region of the cover ( 24 ). 35. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekennzeich­ net, daß Boden (17) und Deckel (24) verschwenkbar miteinan­ der verbunden sind.35. Apparatus according to claim 1 to 34, characterized in that the bottom ( 17 ) and lid ( 24 ) are pivotally connected to each other. 36. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 35, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (24) mit einer Berandung (25, 26, 27, 28) den Boden (17) überkragt. 36. Apparatus according to claim 1 to 35, characterized in that the cover ( 24 ) with a border ( 25 , 26 , 27 , 28 ) overhangs the bottom ( 17 ). 37. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) eine dem Körper (6) angepaßte leichte Wölbung aufweist.37. Apparatus according to claim 1 to 36, characterized in that the housing ( 2 ) has a slight curvature adapted to the body ( 6 ). 38. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 37, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) im wesentlichen rechteckig ausge­ bildet ist und sich mit seinen beiden längeren Kanten in Richtung der Halterung (3) erstreckt, während seine beiden kürzeren Kanten mit der Halterung (3) verbunden sind.38. Apparatus according to claim 1 to 37, characterized in that the housing ( 2 ) is substantially rectangular and extends with its two longer edges in the direction of the holder ( 3 ), while its two shorter edges with the holder ( 3 ) are connected. 39. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 37, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) im wesentlichen rechteckig ausge­ bildet ist und sich mit seinen beiden kürzeren Kanten in Richtung der Halterung (3) erstreckt, während seine beiden längeren Kanten mit der Halterung (3) verbunden sind.39. Apparatus according to claim 1 to 37, characterized in that the housing ( 2 ) is substantially rectangular and extends with its two shorter edges in the direction of the holder ( 3 ), while its two longer edges with the holder ( 3 ) are connected. 40. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekennzeich­ net, daß die kürzeren Kanten jeweils über die Schwenkgelenke (5) mit der Halterung (3) verbunden sind.40. Apparatus according to claim 1 to 39, characterized in that the shorter edges are each connected to the bracket ( 3 ) via the swivel joints ( 5 ). 41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich­ net, daß die kürzeren Kanten in die Halterung (3) dadurch integriert sind, daß sich eine Schwenkachse (30) durch eine dem Gehäuse (2) jeweils benachbarte Kante eines jeden be­ nachbarten Schwenkgelenkes (5) erstreckt und die Schwenkach­ sen (30) in Lagerstellen gelagert sind, die am Gehäuse (2) befestigt sind.41. Apparatus according to claim 40, characterized in that the shorter edges are integrated in the holder ( 3 ) in that a pivot axis ( 30 ) through a housing ( 2 ) adjacent edge of each adjacent pivot joint ( 5 ) be extends and the Schwenkach sen ( 30 ) are stored in bearings that are attached to the housing ( 2 ). 42. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 41, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) mindestens bereichsweise gerundet ausgebildet ist.42. Apparatus according to claim 1 to 41, characterized in that the housing ( 2 ) is rounded at least in some areas. 43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß am runden Gehäuse (2) Lagerstellen zur Befestigung von Gliedern (4) der Halterung (3) vorgesehen sind.43. Apparatus according to claim 42, characterized in that bearing points are provided on the round housing ( 2 ) for fastening members ( 4 ) of the holder ( 3 ). 44. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 43, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) als ein Schmuckgegenstand ausgebil­ det ist. 44. Apparatus according to claim 1 to 43, characterized in that the housing ( 2 ) is ausgebil det as a jewelry item. 45. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 44, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) Teil eines mit der Halterung (3) verbundenen Uhrengehäuses (57) ist.45. Apparatus according to claim 1 to 44, characterized in that the housing ( 2 ) is part of a watch housing ( 57 ) connected to the holder ( 3 ). 46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) in einem dem Körper (6) benachbarten unteren Teil des Uhrengehäuses (57) ausgebildet ist.46. Apparatus according to claim 45, characterized in that the housing ( 2 ) is formed in a lower part of the watch housing ( 57 ) adjacent to the body ( 6 ). 47. Vorrichtung nach Anspruch 45 und 46, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Teil an einem eine Uhr (54) aufneh­ menden oberen Teil des Uhrengehäuses (57) schwenkbar be­ festigt ist.47. Apparatus according to claim 45 and 46, characterized in that the lower part of a clock ( 54 ) receiving upper part of the watch case ( 57 ) is pivotally fastened. 48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) am oberen Teil befestigt ist.48. Apparatus according to claim 47, characterized in that the holder ( 3 ) is attached to the upper part. 49. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) am unteren Teil befestigt ist.49. Apparatus according to claim 47, characterized in that the holder ( 3 ) is attached to the lower part. 50. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 49, dadurch gekennzeich­ net, daß der untere Teil fest mit dem oberen Teil verbunden ist und Schlitze (64, 65) aufweist, durch die jeweils ein Schlüssel (1) in seinem schließbereiten Zustand herausragt.50. Apparatus according to claim 1 to 49, characterized in that the lower part is fixedly connected to the upper part and has slots ( 64, 65 ) through which a key ( 1 ) protrudes in its ready-to-close state. 51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Schlitz (64, 65) herausragender Schlüssel (1) mit seiner Längsachse quer zur Längsachse der Halterung (3) verläuft.51. Device according to claim 50, characterized in that a key ( 1 ) projecting from a slot ( 64 , 65 ) extends with its longitudinal axis transverse to the longitudinal axis of the holder ( 3 ). 52. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 50, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der dem Boden (17) abgewandten äußeren Ober­ fläche des Deckels (24) eine schmückende Aufmachung vorgese­ hen ist.52. Apparatus according to claim 1 to 50, characterized in that on the bottom ( 17 ) facing away from the upper surface of the cover ( 24 ) is a decorative presentation hen hen. 53. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 51, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der äußeren Oberfläche eine Uhr (54) befestigt ist. 53. Apparatus according to claim 1 to 51, characterized in that a clock ( 54 ) is attached to the outer surface. 54. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 52, dadurch gekennzeich­ net, daß in die äußere Oberfläche eine Uhr (54) integriert ist.54. Apparatus according to claim 1 to 52, characterized in that a clock ( 54 ) is integrated in the outer surface. 55. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 53, dadurch gekennzeich­ net, daß eine der äußeren Oberfläche gegenüberliegende Innenfläche des Deckels (24) eine schmückende Aufmachung aufweist.55. Apparatus according to claim 1 to 53, characterized in that an inner surface of the cover ( 24 ) opposite the outer surface has a decorative presentation. 56. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 54, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Innenfläche ein Spiegel befestigt ist.56. Apparatus according to claim 1 to 54, characterized in net that a mirror is attached to the inner surface. 57. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 55, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) verschwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist.57. Apparatus according to claim 1 to 55, characterized in that the key ( 1 ) is pivotally mounted in the housing ( 2 ). 58. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 56, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) um eine Achse verschwenkbar gelagert ist, die sich parallel zur Schwenkachse (5) des Gehäuses (2) erstreckt und dieser unmittelbar benachbart ist.58. Apparatus according to claim 1 to 56, characterized in that the key ( 1 ) is pivotally mounted about an axis which extends parallel to the pivot axis ( 5 ) of the housing ( 2 ) and this is immediately adjacent. 59. Vorrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) an einem Halteblech (31) befestigt ist, das verschwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist.59. Apparatus according to claim 57, characterized in that the key ( 1 ) is attached to a holding plate ( 31 ) which is pivotally mounted in the housing ( 2 ). 60. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 58, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) im ausgeklappten Zustand mit seiner Längsachse in Richtung der Halterung (3) parallel zu dieser verläuft.60. Apparatus according to claim 1 to 58, characterized in that the key ( 1 ) in the unfolded state with its longitudinal axis in the direction of the holder ( 3 ) runs parallel to this. 61. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 60, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) im ausgeklappten Zustand mit seiner Längsachse quer zur Halterung (3) verläuft und sich lotrecht auf dem Boden (17) erhebt.61. Apparatus according to claim 1 to 60, characterized in that the key ( 1 ) extends in the unfolded state with its longitudinal axis transverse to the holder ( 3 ) and rises vertically on the floor ( 17 ). 62. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 61, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) in Längsrichtung der Halterung (3) verschieblich im Gehäuse (2) gelagert ist. 62. Apparatus according to claim 1 to 61, characterized in that the key ( 1 ) in the longitudinal direction of the holder ( 3 ) is slidably mounted in the housing ( 2 ). 63. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 62, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) an einem Halteblech (31) be­ festigt ist, das verschieblich im Gehäuse (2) gelagert ist.63. Apparatus according to claim 1 to 62, characterized in that the key ( 1 ) on a retaining plate ( 31 ) is fastened, which is slidably mounted in the housing ( 2 ). 64. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 63, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) mit Nieten (32, 33) am Halteblech (31) befestigt ist.64. Device according to claim 1 to 63, characterized in that the key ( 1 ) with rivets ( 32 , 33 ) is attached to the holding plate ( 31 ). 65. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 63, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) mit Schrauben am Halteblech (31) befestigt ist.65. Apparatus according to claim 1 to 63, characterized in that the key ( 1 ) with screws on the holding plate ( 31 ) is attached. 66. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 64, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) steckbar an einem ihn be­ reichsweise umspannenden Halteblech (31) befestigt ist.66. Apparatus according to claim 1 to 64, characterized in that the key ( 1 ) is plugged into a retaining plate ( 31 ) spanning it. 67. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 66, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteblech (31) in Form einer verschwenkbar im Gehäuse (2) gelagerten Hülse (43) ausgebildet ist, in der der Schlüssel (1) steckt.67. Apparatus according to claim 1 to 66, characterized in that the holding plate ( 31 ) is designed in the form of a pivotable in the housing ( 2 ) mounted sleeve ( 43 ) in which the key ( 1 ) is inserted. 68. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 67, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) mit dem Halteblech (31) verklebt ist.68. Apparatus according to claim 1 to 67, characterized in that the key ( 1 ) is glued to the holding plate ( 31 ). 69. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 68, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (1) im Verschluß (7) befestigt ist.69. Apparatus according to claim 1 to 68, characterized in that the key ( 1 ) is fastened in the lock ( 7 ). 70. Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7) aus einer zwei Teile der Halterung (3) miteinander verbindenden Klemmkappe (74) besteht, in deren dem Körper zugewandten Innenraum der Schlüssel (1) beweglich gelagert ist.70. Apparatus according to claim 69, characterized in that the closure ( 7 ) consists of a two parts of the holder ( 3 ) interconnecting clamping cap ( 74 ), in the body-facing interior of the key ( 1 ) is movably mounted. 71. Vorrichtung nach Anspruch 69 und 70, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmkappe (74) an einem Ende eines Schwenkgliedes (73) verschwenkbar befestigt ist, an dessen gegenüberliegendem Ende ein Verbindungsglied (71) ver­ schwenkbar befestigt ist, auf dem das die Halterung (3) verspannende Schwenkglied (73) aufliegt und über die das Schwenkglied (73) beaufschlagende Klemmklappe (74) verspannt ist.71. Apparatus according to claim 69 and 70, characterized in that the clamping cap ( 74 ) at one end of a pivot member ( 73 ) is pivotally attached, at the opposite end of a connecting member ( 71 ) is pivotally attached, on which the bracket ( 3 ) tensioning swivel member ( 73 ) rests and is clamped over the clamping flap ( 74 ) acting on the swivel member ( 73 ). 72. Vorrichtung nach Anspruch 69 bis 67, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlüssel (1) in der Klemmkappe (74) beweglich befestigt ist.72. Device according to claim 69 to 67, characterized in that the key ( 1 ) in the clamping cap ( 74 ) is movably attached. 73. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) in der Klemmkappe (74) verschwenkbar befestigt ist.73. Apparatus according to claim 72, characterized in that the key ( 1 ) in the clamping cap ( 74 ) is pivotally attached. 74. Vorrichtung nach Anspruch 72 und 73, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlüssel (1) in Längsrichtung der Klemm­ kappe (74) aus dieser an einem Ende herausragt, dessen gegenüberliegendes Ende mit dem Schwenkglied (73) ver­ schwenkbar verbunden ist.74. Apparatus according to claim 72 and 73, characterized in that the key ( 1 ) in the longitudinal direction of the clamping cap ( 74 ) protrudes from this at one end, the opposite end of which is pivotally connected to the pivoting member ( 73 ). 75. Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7) aus einer ein Schwenkglied (73) mit einem Verbindungsglied miteinander verriegelnden Klemmkappe (74) besteht und der Schlüssel (1) aus einer der Klemmkappe (74) zugewandten Oberseite des Schwenkgliedes befestigt ist.75. Apparatus according to claim 69, characterized in that the closure ( 7 ) consists of a pivoting member ( 73 ) with a connecting member interlocking clamping cap ( 74 ) and the key ( 1 ) of the clamping cap ( 74 ) facing the top of the pivoting member is attached. 76. Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (73) eine den Schlüssel (1) aufnehmende Kastenform aufweist.76. Apparatus according to claim 75, characterized in that the pivoting member ( 73 ) has a box shape receiving the key ( 1 ). 77. Vorrichtung nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) in einer Vertiefung (79) liegt, die in einen dem Verbindungsglied (71) zugewandten Boden (17) der Kastenform eingelassen ist.77. Apparatus according to claim 76, characterized in that the key ( 1 ) lies in a recess ( 79 ) which is embedded in a bottom ( 17 ) of the box shape facing the connecting member ( 71 ). 78. Vorrichtung nach Anspruch 76 und 77, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlüssel (1) in der Vertiefung (71) beweglich gelagert ist.78. Apparatus according to claim 76 and 77, characterized in that the key ( 1 ) is movably mounted in the recess ( 71 ). 79. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 78, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmkappe (74) geteilt ausgebildet ist und eine verschwenkbar mit einer äußeren Klemmkappe (96) bundene innere Klemmkappe (95) aufweist. 79. Apparatus according to claim 1 to 78, characterized in that the clamping cap ( 74 ) is divided and has a pivotable with an outer clamping cap ( 96 ) bound inner clamping cap ( 95 ). 80. Vorrichtung nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) verschwenkbar im Bereich der inneren Klemmkappe (95) gelagert ist.80. Apparatus according to claim 79, characterized in that the key ( 1 ) is pivotally mounted in the region of the inner clamping cap ( 95 ). 81. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 80, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschluß mindestens ein als Hülsenverschluß (97) ausgebildet ist, der mindestens einen als Verschlußteil ausgebildeten Schlüssel (1) mindestens bereichsweise umgibt.81. Apparatus according to claim 1 to 80, characterized in that the closure is at least one designed as a sleeve closure ( 97 ) which at least partially surrounds at least one key ( 1 ) designed as a closure part.
DE19873744183 1987-12-24 1987-12-24 DEVICE FOR KEEPING A KEY, ESPECIALLY A SECURITY KEY OR COMPARABLE ITEM Granted DE3744183A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744183 DE3744183A1 (en) 1987-12-24 1987-12-24 DEVICE FOR KEEPING A KEY, ESPECIALLY A SECURITY KEY OR COMPARABLE ITEM
AU29033/89A AU2903389A (en) 1987-12-24 1988-12-22 Device for storing an object, such as a key, in particular a safety key or the like, on a holder, such as a bracelet, a bangle, a strap or the like, surrounding, at least in regionsand at a short distance from, a part of the body, such as the wrist or the like
PCT/EP1988/001191 WO1989005594A1 (en) 1987-12-24 1988-12-22 Device for storing an object, such as a key, in particular a safety key or the like, on a holder, such as a bracelet, a bangle, a strap or the like, surrounding, at least in regions and at a short distance from, a part of the body, such as the wrist or the like
KR1019890701613A KR900700031A (en) 1987-12-24 1988-12-22 Keys to mounting means such as bracelets, belts, etc. that closely surround a part of the body, such as a wrist, in at least some areas. Especially a device for storing objects such as safety keys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744183 DE3744183A1 (en) 1987-12-24 1987-12-24 DEVICE FOR KEEPING A KEY, ESPECIALLY A SECURITY KEY OR COMPARABLE ITEM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744183A1 true DE3744183A1 (en) 1989-07-06
DE3744183C2 DE3744183C2 (en) 1989-11-23

Family

ID=6343665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744183 Granted DE3744183A1 (en) 1987-12-24 1987-12-24 DEVICE FOR KEEPING A KEY, ESPECIALLY A SECURITY KEY OR COMPARABLE ITEM

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR900700031A (en)
AU (1) AU2903389A (en)
DE (1) DE3744183A1 (en)
WO (1) WO1989005594A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411581A (en) * 2003-05-28 2005-09-07 Philip Malherbe A wrist-mountable key holder.
CN104586019A (en) * 2014-11-27 2015-05-06 韦江华 Key sleeve

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0339577A (en) * 1989-07-07 1991-02-20 Tomokazu Sugiyama Key
CH682290A5 (en) * 1990-02-16 1993-08-31 Constantin Kyriacos Wrist watch bracelet - has holder between two sections of bracelet on opposite side to watch, designed to hold second instrument or container
FR2803723A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-20 Samuel Chemouny Belt has key which acts as tongue for fastening its buckle and whose top is connected to buckle mounting
USD758908S1 (en) 2015-01-23 2016-06-14 Haley Waud Hairband concealing bracelet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413612U (en) * 1974-07-18 Schlossfabrik Schulte Schlagbaum Ag Keys, especially for cylinder locks for coin locks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166687A (en) * 1934-04-07 1939-07-18 Howard A Kehl Combination wrist watch
US2413337A (en) * 1943-04-05 1946-12-31 Segal Samuel Key retainer
US2597170A (en) * 1951-03-09 1952-05-20 Oldal Frank Key retaining buckle
US3019635A (en) * 1957-10-10 1962-02-06 Dorothy H Kling Key closure
DE2049167A1 (en) * 1970-10-07 1972-04-13 EuKt-Werk Staude & Co KG, 8922 Peiting Numbered armband - for swimming - bath use,with integral polyamide band and slider moulding
US4125920A (en) * 1977-04-04 1978-11-21 Grimes Larry R Fastening mechanism
US4489867A (en) * 1982-08-30 1984-12-25 Michael Schwemberger Arm band carrying device
US4521939A (en) * 1983-12-28 1985-06-11 Carol Chabot Belt buckle
CH671134B5 (en) * 1987-01-27 1990-02-15 Michel Wermeille

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413612U (en) * 1974-07-18 Schlossfabrik Schulte Schlagbaum Ag Keys, especially for cylinder locks for coin locks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411581A (en) * 2003-05-28 2005-09-07 Philip Malherbe A wrist-mountable key holder.
CN104586019A (en) * 2014-11-27 2015-05-06 韦江华 Key sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989005594A1 (en) 1989-06-29
KR900700031A (en) 1990-08-11
DE3744183C2 (en) 1989-11-23
AU2903389A (en) 1989-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104382A1 (en) LOCK FOR LOCKING A STRING SLEEVE, IN PARTICULAR TIE DEVICE FOR BLOCKING EFFECTS ON BODY PARTS
DE19954129A1 (en) Fixation device for a catheter
EP0662648A1 (en) Means for securing to and removing from a carrier a device in a housing
DE3120971A1 (en) REUSABLE SECURITY TAG
AT514819B1 (en) Pacifier tape for connecting a pacifier with a mounting bracket
AT5602U1 (en) HAND STRAP FOR STICKS, LIKE SKI AND HIKING STICKS
EP2410887B1 (en) Band, in particular wristwatch band, having a moveable closure
DE3744183A1 (en) DEVICE FOR KEEPING A KEY, ESPECIALLY A SECURITY KEY OR COMPARABLE ITEM
DE7927890U1 (en) ADJUSTMENT AND LOCKING DEVICE ON A WATCH STRAP
EP1329245A1 (en) Ski with a device for binding a skin
DE2526862A1 (en) CLASP FOR JEWELRY CHAINS
DE2411369A1 (en) SNAP FOR JEWELRY
DE60314556T2 (en) Strap closure for watches, jewelry, bags or the like
EP0087088A2 (en) Carrying-strap for containers provided with a lid
CH696716A5 (en) Closure device for Bonder.
DE102009021748B4 (en) Clasp for an information band
DE4303173C2 (en) Bracelet for a wrist watch
CH658880A5 (en) Key
DE3830612A1 (en) Case or the like
DE4112679A1 (en) Cladding for housing of wrist-watch - has upper and lower parts with pivot for enclosing watch housing and allowing interconnection in one movement
DE19707536C2 (en) Lock for a band or chain that can be put around an object or body part of a human or animal
DE3414070A1 (en) Container for receiving two objects, in particular cassettes with a recording carrier in tape form
DE3500765C2 (en)
DE102004059007B4 (en) Device for transporting an object
DE102021116801A1 (en) Housing intended to accommodate an electronic and/or mechanical device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUTH, GEB. WEIDT, MARLENE HAUTH, ERIK PETER HAUTH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAUTH, GUENTER, 2000 HAMBURG, (VERSTORBEN), DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee