DE3744157C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744157C2
DE3744157C2 DE19873744157 DE3744157A DE3744157C2 DE 3744157 C2 DE3744157 C2 DE 3744157C2 DE 19873744157 DE19873744157 DE 19873744157 DE 3744157 A DE3744157 A DE 3744157A DE 3744157 C2 DE3744157 C2 DE 3744157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
piece
plate
element according
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873744157
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744157A1 (de
Inventor
Nejat U. Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig De Tezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873744157 priority Critical patent/DE3744157A1/de
Publication of DE3744157A1 publication Critical patent/DE3744157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744157C2 publication Critical patent/DE3744157C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur sichtbaren Befestigung von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion mit einer Befestigungsplatte, von der Klammern herausgebogen sind, die jeweils eine nach oben offene Aufnahme für eine Unterkante einer Fassadenplatte und eine nach unten offene Aufnahme für eine Oberkante einer benachbarten Fassadenplatte bilden.
Derartige Befestigungselemente sind insbesondere für die Montage von Keramikplatten im Gebrauch. Bekannt sind Befestigungswinkel, die an vertikalen Pfosten einer Unterkonstruktion mit einem senkrecht zur Mauerwand stehenden Schenkel anschraubbar sind. Von diesem Schenkel erstreckt sich rechtwinklig abgebogen ein zweiter Schenkel parallel zur Mauerwand. Dessen Unterkante weist zwei abgewinkelte Klammern auf, von denen eine einen von der Unterkante des Schenkels abgewinkelten horizontalen Schenkel und einen zum Anliegen an der Vorderseite der Fassadenplatte vorgesehenen vertikalen Abschnitt aufweist. Diese Klammer bildet eine nach unten offene Aufnahme. Eine zweite Klammer ist mit vertikalem Abstand neben der ersten Klammer angeordnet und ist nach oben offen ausgebildet, so daß sie die Unterkante einer oberen Fassadenplatte umgreifen kann.
Nachteilig an diesen bekannten Befestigungselementen ist einerseits, daß die die Oberkante der unteren Fassadenplatte übergreifende Klammer keine Begrenzung der Bewegung der Fassaden­ platte zum Mauerwerk hin bietet, da die Aufnahme nur L-förmig und nicht U-förmig ist und daß die unmittelbar in einer horizontalen Fuge benachbarten Klammern horizontal zueinander versetzt sind, so daß nach der vollständigen Montage der Fassade ein unruhiges Bild durch die an der Vorderseite der Fassadenplatten sichtbaren Abschnitte der Klammern entsteht.
Durch das DE-GM 71 40 951 ist ein durch eine Platte gebildetes Befestigungselement bekannt, das als Kreuzungspunkt von vier Platten mit jeweils zwei L-förmig aus dem Material herausgebogenen und zueinander senkrecht ausgerichteten Halterungen versehen ist, in die die jeweilige Platte mit ihren senkrecht zueinander stehenden Kanten einschiebbar ist. Die Platte enthält daher acht Befestigungen für die vier Platten, so daß die Befestigungen optisch sehr auffällig werden. Darüber hinaus kann eine Mindestfugenbreite nicht unterschritten werden, weil zwischen den Rücken-an-Rücken liegenden Halterungen für zwei verschiedene Fassadenplatten ein gewisser Mindestabstand aus Stabilitätsgründen erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie einfach herstell­ bar ist und ein gleichmäßigeres optisches Bild für die montierte Fassade ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus der Befestigungsplatte ein etwa T-förmiges Klammerstück, bestehend aus einem Mittelstück und einem oberen Querstück, ausgestanzt und um 90° aus der Ebene der Befestigungsplatte herausgebogen ist, so daß das obere Querstück mit dem Mittelstück sowohl die obere als auch die untere Aufnahme bildet.
Das Abbiegen des erfindungsgemäßen T-förmigen Klammerstücks geschieht somit um eine vertikale Biegelinie, so daß das obere Querstück vertikal und parallel zum Mauerwerk steht. Das Be­ festigungselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird demzu­ folge parallel zum Mauerwerk angeordnet. Mittig aus der Befestigungsplatte wird das wenigstens eine T-förmige Klammerstück herausgebogen, so daß sowohl die nach oben offene als auch die nach unten offene Aufnahme U-förmig sind. Das erfindungsgemäße Befestigungselement weist eine hohe Stabilität auf, da die Tragfähigkeit durch die Stärke des ausgestanzten Mittelstücks und der Breite des oberen Querstücks problemlos bestimmt werden kann. An der Fassadenfrontseite ist lediglich das schmale obere Quer­ stück des T-förmigen Klammerstücks in der Stärke der Befesti­ gungsplatte sichtbar, wobei kein Versatz für die Halterung der Unterkante der oberen Fassadenplatte und der Halterung der Ober­ kante der unteren Fassadenplatte entsteht, weil diese Halterungen durch dasselbe T-förmige Klammerstück gebildet werden.
In gleicher Technik läßt sich aus der Befestigungsplatte mit horizontalem Abstand von dem T-förmigen Klammerstück eine An­ schlagnase für eine Seitenkante einer Fassadenplatte herausbie­ gen, so daß mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement auch ein seitliches Wandern der Fassadenplatten vermieden werden kann.
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Befesti­ gungselement für die Halterung von jeweils vier, an einem Fugenkreuz zusammenstoßenden Fassadenplatten ausbilden, wenn aus der Befestigungsplatte zwei T-förmige Klammerstücke symmetrisch zur vertikalen Symmetrieachse der Befestigungsplatte herausgebogen sind. Dabei kann die minimale Fugenbreite der vertikalen Fuge durch symmetrisch zu der Symmetrieachse herausgebogene Anschlag­ nasen gewährleistet werden.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement benötigt nur noch einen Biegevorgang für das T-förmige Klammerstück, während bei den bekannten Befestigungselementen eine Mehrzahl von Biegevorgängen erforderlich war, um die Form der Klammern auszubilden. Die Formgebung des Klammerstücks geschieht bei dem erfindungsgemäßen Befestigungselement durch den sowieso erforderlichen Stanzvorgang.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement läßt sich statisch außerordentlich günstig ausbilden, indem oberhalb und unterhalb der T-förmigen Klammerstücke Befestigungsbohrungen in der Be­ festigungsplatte vorgesehen sind. Die von den Klammerstücken auf­ genommenen Kräfte lassen sich dabei sehr direkt in die Unter­ konstruktion einleiten, wobei durch die zentrale Anordnung der Klammerstücke - im Gegensatz zu der bisher bekannten Ausbildung der Klammerstücke am unteren Rand einer Platte - praktisch keine Momente auftreten. Dabei sind die Befestigungsbohrungen zumindest auf einer Seite der Klammerstücke als vertikal ausgerichtete Langlöcher ausgebildet und erleichtern dadurch die Montage.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Befestigungs­ elementes mit zwei etwa T-förmigen Klammerstücken,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Befestigungselement gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Schmalseite des Befestigungselementes gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Befestigungselementes gemäß Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Befestigungselement besteht aus einer rechteckigen Befestigungsplatte 1, die eine Mehrzahl von Befestigungsbohrungen 2, 2′ zur Anbringung der Befestigungsplatte 1 an einer Unterkonstruktion aufweist, von denen eine obere horizon­ tale Reihe als Rundbohrungen 2 und eine untere horizontale Reihe als vertikal ausgerichtete Langlöcher 2′ ausgebildet sind, die als Montagehilfe dienen. Ein die Befestigungsplatte 1 aufnehmendes Teil der Unterkonstruktion kann beispielsweise ein vertikal stehender T-Träger sein, dessen Mittelschenkel zum Mauerwerk zeigt und an dessen flächiger Rückseite die Befestigungsplatte 1 angeschraubt oder angenietet wird. Die Befestigungsplatte 1 hat eine Stärke von etwa 1,5 mm. Aus ihr sind zwei etwa T-förmige Klammerstücke 3 ausgestanzt und um 90° um eine Biegelinie herausgebogen, die parallel zu einer vertikalen Symmetrieachse 4 der Befestigungsplatte steht. Die etwa T-förmigen Klammerstücke 3 bestehen aus einem relativ breiten Mittelstück 5 und einem relativ niedrigen oberen Querstück 6. Die Breite des Mittelstücks 5 beträgt etwa 10 mm, die Höhe des oberen Querstücks 6 etwa 2 mm. Die Gesamthöhe des etwa T-förmigen Klammerstücks 3 beträgt von der Oberfläche der Befestigungsplatte 1 gemessen etwa 15 mm.
Das Mittelstück 5 bildet zusammen mit dem oberen Querstück 6 eine nach oben offene Aufnahme 7 für die untere Kante einer oberen Fassadenplatte und eine nach unten offene Aufnahme 8 für die Oberkante einer unteren Fassadenplatte. Beide Aufnahmen 7, 8 sind U-förmig. Vorzugsweise ist das obere Querstück 6 im Bereich der nach unten offenen Aufnahme 8 länger ausgebildet als im Bereich der nach oben offenen Aufnahme 7. Dadurch ist es möglich, die Fassadenplatten nachträglich nach der Befestigung der Befestigungsplatten 1 an der Unterkonstruktion einzuhängen.
Die Befestigungsplatte weist an ihrer oberen Kante eine T-förmige Ausstanzung 9 auf, deren mit ihren freien Enden aufeinander zeigenden Randstücke zu Anschlagnasen 10 hochgebogen sind. Die Anschlagnasen 10 verhindern eine sonst zu beobachtende Wanderung der Fassadenplatte in eine Richtung nach einer Mehrzahl von thermischen Ausdehnungen bzw. Kontraktionen. Die Anschlagnasen 10 sorgen darüber hinaus dafür, daß eine minimale Fugenbreite für die vertikale Fuge zwischen den Fassadenplatten nicht unter­ schritten wird.
Das in der Zeichnung dargestellte Befestigungselement ist als Kreuzpunkt ausgebildet, dient also zur Halterung der Ecken von vier Fassadenplatten an zwei sich kreuzenden Fugen. Die horizon­ tale Fuge wird durch das Mittelstück 5 der T-förmigen Klammer­ stücke 3 festgelegt, die vertikale Fuge durch die hochgebogenen Anschlagnasen 10 fixiert. Die Anschlagnasen 10 befinden sich dabei vorzugsweise ebenfalls symmetrisch zur vertikalen Symme­ trieachse 4 der Befestigungsplatte 1.
Soll das Befestigungselement als Endstück verwendet werden, wird die Befestigungsplatte entlang der Symmetrieachse 4 lediglich halbiert.

Claims (7)

1. Befestigungselement zur sichtbaren Befestigung von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion mit einer Befestigungsplatte, von der Klammern herausgebogen sind, die jeweils eine nach oben offene Aufnahme für eine Unterkante einer Fassadenplatte und eine nach unten offene Aufnahme für eine Oberkante einer benachbarten Fassadenplatte bilden, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Befestigungsplatte (1) ein etwa T-förmiges Klammerstück (3), bestehend aus einem Mittelstück (5) und einem oberen Querstück (6), ausgestanzt und um 90° aus der Ebene der Befestigungsplatte (1) herausgebogen ist, so daß das obere Querstück (6) mit dem Mittelstück (5) sowohl die obere als auch die untere Aufnahme (7) bzw. (8) bildet.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit horizontalem Abstand von dem T-förmigen Klammerstück (3) eine Anschlagnase (10) für eine Seitenkante einer Fassaden­ platte aus der Befestigungsplatte (1) herausgebogen ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Befestigungsplatte (1) zwei etwa T-förmige Klammerstücke (3) symmetrisch zur vertikalen Symmetrieachse (4) der Befestigungsplatte (1) herausgebogen sind.
4. Befestigungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zu der Symmetrieachse (4) zwei Anschlagna­ sen (10) für zwei eine vertikale Fuge miteinander bildende benachbarte Fassadenplatten vorgesehen sind.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der etwa T-förmigen Klammerstücke (3) Befestigungsbohrungen (2, 2′) in der Befestigungsplatte (1) vorgesehen sind.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbohrungen (21) auf einer Seite der Klammerstücke als in vertikaler Richtung ausgerichtete Langlöcher aus­ gebildet sind.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Querstück im Bereich der nach unten offenen Aufnahme (8) eine größere freie Länge als im Bereich der nach oben offenen Aufnahme (7) aufweist.
DE19873744157 1987-12-24 1987-12-24 Vorrichtung zur sichtbaren befestigung von fassadenplatten Granted DE3744157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744157 DE3744157A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Vorrichtung zur sichtbaren befestigung von fassadenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744157 DE3744157A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Vorrichtung zur sichtbaren befestigung von fassadenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744157A1 DE3744157A1 (de) 1989-07-13
DE3744157C2 true DE3744157C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6343646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744157 Granted DE3744157A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Vorrichtung zur sichtbaren befestigung von fassadenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744157A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713689B1 (fr) * 1993-12-13 1996-02-16 Adenda Dispositif pour la pose de carrelages sur une ossature verticale en bois ou en métal.
CN110670834B (zh) * 2019-08-21 2021-07-20 安徽润安景汇建筑工程有限公司 一种墙体装饰装修用室内墙板及安装方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2110097A5 (de) * 1970-10-31 1972-05-26 Taddei Silvio
DE3401271C3 (de) * 1984-01-16 1997-09-18 Herzog Thomas Prof Dr Vorgehängte Fassadenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744157A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837429C2 (de) Unterkonstruktion aus Blech zum Befestigen von keramischen Bekleidungselementen für Bauwerkswände
EP3623541A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2750879A1 (de) Regalanordnung
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
DE1289289B (de) Wandverkleidung
DE3744157C2 (de)
DE3934686C2 (de)
DE3837475C1 (de)
EP3623542A1 (de) Rüttelfeste fassadenkonstruktion
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE3346593C2 (de)
DE3822621C2 (de)
DE3806711C2 (de)
DE2640838C2 (de) Plattenverbindungsvorrichtung
DE4025630C2 (de)
EP0360001A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten
DE60112587T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Paneelen in einem Trennwandsystem
DE3347227C2 (de)
DE2038877A1 (de) Regal
DE1429670A1 (de) Tragschienen,insbesondere Gestelltraversen fuer einschiebbare Flachbaugruppen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE202023101806U1 (de) Flächenelementhalterung
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
EP0195771B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Bindemitteln, wie Mörtel, auf reihenförmig verlegte Bauelemente
DE1815781C3 (de) Unterdecke
DE1936211C (de) Traggerippe fur eine feuerbeständige Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee