DE3743612A1 - HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP - Google Patents

HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP

Info

Publication number
DE3743612A1
DE3743612A1 DE19873743612 DE3743612A DE3743612A1 DE 3743612 A1 DE3743612 A1 DE 3743612A1 DE 19873743612 DE19873743612 DE 19873743612 DE 3743612 A DE3743612 A DE 3743612A DE 3743612 A1 DE3743612 A1 DE 3743612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743612
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Gaugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19873743612 priority Critical patent/DE3743612A1/en
Priority to DE3854187T priority patent/DE3854187D1/en
Priority to EP88121023A priority patent/EP0321866B1/en
Publication of DE3743612A1 publication Critical patent/DE3743612A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungs­ lampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention is based on a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.

Derartige Lampen weisen meist eine relativ geringe Leistung (Größenordnung 100 W) auf und eignen sich beispielsweise für die Innenbeleuchtung. Aus verschie­ denen Gründen ist jedoch auch die Bestückung von Autoscheinwerfern mit diesen Lampen in das Blick­ feld des Interesses gerückt.Such lamps usually have a relatively low Power (order of magnitude 100 W) and are suitable for example for interior lighting. From various However, the reasons for this is also the assembly of Car headlights with these lamps in the eye field of interest.

Es ist bereits eine einseitig gesockelte Kfz-Ent­ ladungslampe bekannt, die ein zweiseitig gequetschtes Entladungsgefäß als Glaskolben verwendet (DE-OS 33 41 846). Die zum sockelfernen Ende des Entladungsgefäßes geführte Stromzuführung ist hierbei am Entladungsgefäß entlang zum Sockel zurückgeführt. Bei dieser Anordnung ist jedoch das Zündverhalten der Lampe problematisch, da die dafür benötigte Hochspan­ nung leicht zu Überschlägen zwischen den ungeschützten Stromzuführungen führen kann. Darüber hinaus ist das freie, sockelferne Ende des Entladungsgefäßes nicht abgestützt und damit nur ungenügend gegen Vibrationen geschützt.It is already a single-ended vehicle duck Charge lamp known, which is a two-way bruised Discharge vessel used as a glass bulb (DE-OS 33 41 846). The end of the Discharge vessel-guided power supply is here led back along the discharge vessel to the base. With this arrangement, however, the ignition behavior is Lamp problematic, because the necessary high chip easy to roll over between the unprotected Can lead power supplies. Beyond that it is not free, distant end of the discharge vessel supported and therefore insufficient against vibrations protected.

Aus der DE-OS 36 03 743 ist eine einseitig gesockelte Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe für Kfz-Schein­ werfer bekannt, bei der der Sockel mit vorspringenden Kontaktfahnen zum Anschluß an eine externe Stromver­ sorgung ausgestattet ist. Hier können jedoch leicht Überschläge zwischen den beiden Kontaktfahnen beim Zünden der Lampe auftreten, da beim Heißwiederzünden der Lampe für den Start eine Hochspannung von ca. 15-30 kV erforderlich ist.DE-OS 36 03 743 is a base on one side High pressure metal vapor discharge lamp for vehicle registration thrower known at the base with protruding Contact lugs for connection to an external power supply  supply is equipped. Here, however, can easily Rollovers between the two contact flags at Ignition of the lamp occur because of hot re-ignition the lamp for starting a high voltage of approx. 15-30 kV is required.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Hoch­ druckentladungslampe zu schaffen, die besonders gut für den Einsatz in Kfz-Scheinwerfern geeignet ist.It is an object of the invention to provide an improved high pressure discharge lamp to create the particularly good is suitable for use in motor vehicle headlights.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung finden sich in den Unter­ ansprüchen.This task is characterized by the characteristics of claim 1 solved. Further advantageous Ausge Events of the invention can be found in the sub claims.

Durch die Erfindung wird eine erhöhte Vibrations­ und Stoßfestigkeit sichergestellt. Durch die besondere Ausgestaltung der Kontaktelemente und ihrer Anordnung im Sockel wird ein versehentlicher falscher Anschluß verhindert und die Hochspannungsisolation verbessert. Eine Berührung spannungsführender Teile ist ausge­ schlossen. Die Konstruktion des Sockels ist insbeson­ dere auch noch bei sehr kleinen Abmessungen der Lampe geeignet und sichert einen guten Kontakt zur Fassung.The invention increases vibration and shock resistance ensured. Because of the special Design of the contact elements and their arrangement an accidental wrong connection is made in the base prevented and improved the high voltage insulation. There is no contact with live parts closed. The construction of the base is in particular even with very small dimensions of the lamp suitable and ensures good contact with the frame.

Durch die Erfindung wird es insbesondere ermöglicht, die Justierung des Sockels in bezug auf den Kolben mit der bei Scheinwerferlampen erforderlichen besonders hohen Genauigkeit durchzuführen.The invention in particular enables the adjustment of the base with respect to the piston with the one particularly required for headlight lamps perform high accuracy.

Die Erfindung läßt sich sowohl bei Lampen mit Außen­ kolben als auch bei Lampen ohne Außenkolben anwenden, wobei im ersten Fall der Sockel am ersten Ende des Außenkolbens - das mit einer Quetschdichtung versehen ist - befestigt ist, während im zweiten Fall der Sockel direkt am ersten Ende des Entladungsgefäßes anliegt.The invention can be used both in lamps with an outer bulb and in lamps without an outer bulb, the base being attached to the first end of the outer bulb - which is provided with a pinch seal - in the first case, while in the second case the base is attached directly to the first end of the discharge vessel.

Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Aus­ führungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigtThe invention is based on an off management example are explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Hochdruckent­ ladungslampe Fig. 1 is a side view of a preferred embodiment of the high pressure discharge lamp according to the invention

Fig. 2 eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Lampe aus Fig. 1 FIG. 2 shows a side view of the lamp from FIG. 1 rotated by 90 °

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sockel Fig. 3 is a plan view of the base

In Fig. 1 und 2 ist eine Kfz-Entladungslampe 1 ge­ zeigt mit einem evakuierten zylindrischen Außenkolben 2 aus Hartglas und einem zweiseitig gequetschten Ent­ ladungsgefäß 3 aus Quarzglas, wobei der zylindrische Außenkolben 2 in etwa in der Achse des Entladungs­ gefäßes 3 ausgerichtet ist. Das Entladungsgefäß 3 enthält zwei axial ausgerichtete Elektroden 4, deren elektrische Verbindung nach außen jeweils über einen Schaft 5, eine Molybdänfolie 6 und eine Zuleitung 7 erfolgt. Die Füllung des Entladungsgefäßes 3 enthält neben einem Edelgas 1 mg Quecksilber sowie 0,3 mg Halogenide von Na, Tl und Sc.In Fig. 1 and 2, a vehicle discharge lamp is 1 ge shows an evacuated cylindrical outer envelope 2 made of hard glass and a two-side crimped Ent discharge vessel 3 of quartz glass, wherein the cylindrical outer bulb 2 is approximately aligned vessel in the axis of the discharge 3. The discharge vessel 3 contains two axially aligned electrodes 4 , the electrical connection of which to the outside takes place in each case via a shaft 5 , a molybdenum foil 6 and a feed line 7 . The filling of the discharge vessel 3 contains, in addition to an inert gas, 1 mg of mercury and 0.3 mg of halides of Na, Tl and Sc.

Der Außenkolben 2 weist zwei Enden 8, 9 auf, die jeweils durch eine Quetschdichtung vakuumdicht ver­ schlossen sind. Die abgeschmolzene Pumpspitze 10 ist seitlich in der Nähe des zweiten Endes 9 angebracht. In das erste Ende 8 ist eine erste Stromzuführung 11 aus Molybdän eingeschmolzen, die mit der nächst­ gelegenen Zuleitung 7 a des Entladungsgefäßes 3 ver­ bunden ist oder eine Einheit mit ihr bildet. Das erste Ende 8 ist in einem zweiteiligen Sockel 12 gehaltert, bestehend aus einer an der Quetschdichtung 27 des ersten Endes 8 befestigten napfförmigen Fixierhülse 13 aus Metall, welche ihrerseits in einer Aufnahme 14 eines zylindrischen Einstellrings 15 aus Kunststoff angeordnet ist. Der Einstellring 15 ist mit zwei Kontaktelementen 16, 17 versehen, die eine hochspan­ nungsisolierte und verpolungssichere Verbindung zu einer externen Stromversorgung herstellen. Die erste Stromzuführung 11 ist zu diesem Zweck mit dem ersten Kontaktelement 16 verschweißt, über das die Hoch­ spannung während des Zündens der Lampe eingespeist wird.The outer bulb 2 has two ends 8 , 9 , each of which is closed in a vacuum-tight manner by a pinch seal. The melted pump tip 10 is attached laterally in the vicinity of the second end 9 . In the first end 8 , a first power supply 11 is melted from molybdenum, which is connected to the nearest supply line 7 a of the discharge vessel 3 or forms a unit with it. The first end 8 is held in a two-part base 12 , consisting of a cup-shaped fixing sleeve 13 made of metal attached to the pinch seal 27 of the first end 8 , which in turn is arranged in a receptacle 14 of a cylindrical adjusting ring 15 made of plastic. The adjusting ring 15 is provided with two contact elements 16 , 17 which produce a high-voltage insulated and polarity-proof connection to an external power supply. For this purpose, the first power supply 11 is welded to the first contact element 16 , via which the high voltage is fed in during the ignition of the lamp.

Eine zweite Stromzuführung 18 verbindet die zweite Zuleitung 7 b des Entladungsgefäßes mit dem zweiten Kontaktelement 17. Die zweite Stromzuführung 18 ist zweckmäßig zweigeteilt in ein Einschmelzteil 19 und ein Rückführungsteil 20. Das Einschmelzteil 19 bildet - ausgehend von der zweiten Zuleitung 7 b - zunächst eine U-förmige Ausdehnungsschleife 21 und ist dann axial durch das sockelferne zweite Ende 9 des Außen­ kolbens 2 geführt, wo es in die Quetschdichtung des zweiten Endes 9 vakuumdicht eingeschmolzen ist. Das Einschmelzteil 19 ist aus Molybdän gefertigt, so daß eine Anpassung an den thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten von Hartglas gewährleistet ist. Außerhalb des Außenkolbens ist mit dem Einschmelzteil 19 ein recht­ winklig zur Lampenachse verlaufendes Endstück 22 des Rückführungsteils 20 verbunden, das ansonsten parallel zur Lampenachse am Außenkolben entlang bis zum zweiten Kontaktelement 17 zurückgeführt ist. Diese Parallel­ führung ist besonders platzsparend. Das Rückführungs­ teil 20 ist aus Edelstahldraht gefertigt. Es weist an der Biegung zum Endstück 22 eine ringförmige Ausdeh­ nungsschleife 23 auf und ist in seinem achsparallelen Abschnitt von einem keramischen Kapillarrohr 24 ummantelt, das - zur HV-Isolation - noch weit in den Kunststoffkörper des Einstellrings 15 hineinragt.A second power supply 18 connects the second feed line 7 b of the discharge vessel to the second contact element 17 . The second power supply 18 is expediently divided into two parts, a melting part 19 and a return part 20 . The melting part 19 forms - starting from the second feed line 7 b - initially a U-shaped expansion loop 21 and is then axially guided through the second end 9 of the outer piston 2 remote from the base, where it is melted vacuum-tight in the pinch seal of the second end 9 . The melting part 19 is made of molybdenum, so that an adaptation to the thermal expansion coefficient of tempered glass is guaranteed. Outside the outer bulb, an end piece 22 of the return part 20 which runs at a right angle to the lamp axis is connected to the melting-down part 19 and is otherwise returned along the outer bulb parallel to the lamp axis as far as the second contact element 17 . This parallel guidance is particularly space-saving. The return part 20 is made of stainless steel wire. It has at the bend to the end piece 22 an annular expansion loop 23 and is sheathed in its axially parallel section by a ceramic capillary tube 24 which - for HV insulation - still protrudes far into the plastic body of the adjusting ring 15 .

Durch die Rückführung der zweiten Stromzuführung außerhalb des Außenkolbens ist es möglich, den Durch­ messer des Außenkolbens auf das ca. 2,5fache des Durchmessers des Entladungsgefäßes zu begrenzen. Aufgrund des damit verbundenen Wärmestaueffekts kann auf zusätzliche Hilfsmittel zum Verbessern des Anlauf­ verhaltens verzichtet werden.By returning the second power supply outside the outer bulb it is possible to pass through diameter of the outer bulb to about 2.5 times the Limit the diameter of the discharge vessel. Due to the associated heat build-up effect on additional tools to improve start-up be relinquished behaviorally.

Um sicherzustellen, daß die vom Außenkolben verursach­ ten Spiegelbilder nicht stören, ist die Längsachse des Außenkolbens etwas gegen die Längsachse des Entla­ dungsgefäßes verschoben (vgl. Fig. 2). Die Verschie­ bung liegt in der Größenordnung von 0,5 bis 1 mm. Die Quetschdichtung des Entladungsgefäßes und des Außen­ kolbens sind aus Gründen der Platzersparnis um 90° gegeneinander verdreht.In order to ensure that the mirror images caused by the outer bulb do not interfere, the longitudinal axis of the outer bulb is shifted somewhat against the longitudinal axis of the discharge vessel (see FIG. 2). The shift is in the order of 0.5 to 1 mm. The pinch seal of the discharge vessel and the outer bulb are rotated by 90 ° to save space.

Im folgenden soll die Ausführung des Sockels 12 näher erläutert werden (vgl. auch Fig. 3). Die napfförmige Fixierhülse 13 weist ein kreisförmiges Bodenteil 25 und einen zum Kolben weisenden, rechtwinklig umge­ bogenen, umlaufenden zylindrischen Rand 26 auf. Das Bodenteil 25 ist mit einem an den Querschnitt der Quetschung 27 des ersten Endes 8 angepaßten Längs­ schlitz 28 versehen, wobei an dessen Breitseiten federnde Widerhaken 29 abgebogen sind, die hinter an den Breitseiten der Quetschung 27 ausgebildeten vor­ springenden Zapfen 30 verrasten. Der Rand 26 der Fixierhülse 13 ist mit Bohrungen (nicht sichtbar) ver­ sehen.The design of the base 12 will be explained in more detail below (cf. also FIG. 3). The cup-shaped fixing sleeve 13 has a circular base part 25 and a piston-facing, right-angled bent, circumferential cylindrical edge 26 . The bottom part 25 is provided with a longitudinal slot 28 adapted to the cross section of the pinch 27 of the first end 8 , resilient barbs 29 being bent on the broad sides thereof, which lock behind formed on the broad sides of the pinch 27 before jumping pins 30 . The edge 26 of the fixing sleeve 13 is seen with holes (not visible) ver.

Dem zylindrischen Einstellring 15 ist kolbenseitig ein Hohlzylinder 31 angeformt, der die Aufnahme 14 für die Fixierhülse 13 bildet. Zweckmäßig ist der Durchmesser des zylindrischen Randes 26 etwas größer als der Innendurchmesser des Hohlzylinders 31 und in Längs­ richtung geschlitzt, so daß beim Einsetzen in die Aufnahme die Fixierhülse bereits durch Federungs­ kräfte provisorisch gehaltert ist. Zur Justierung des Sockels 12 in bezug auf den Außenkolben 2 kann die Fixierhülse dann jedoch immer noch in allen Raumrich­ tungen bewegt werden. Nach erfolgter Justierung wird die Fixierhülse durch HF-Schweißen mit dem Hohl­ zylinder 31 verbunden, wobei Kunststoffmasse in die Bohrungen des Randes 26 eindringt, wodurch eine besonders sichere Befestigung erzielt wird.The cylindrical adjustment ring 15 is on the piston side formed a hollow cylinder 31 which constitutes the seat 14 for the anchoring sleeve. 13 Advantageously, the diameter of the cylindrical edge 26 is slightly larger than the inner diameter of the hollow cylinder 31 and slotted in the longitudinal direction, so that the fixing sleeve is temporarily held by spring forces when inserted into the receptacle. To adjust the base 12 with respect to the outer bulb 2 , the fixing sleeve can then still be moved in all spatial directions. After adjustment, the fixing sleeve is connected by HF welding to the hollow cylinder 31 , plastic material penetrating into the holes in the edge 26 , whereby a particularly secure attachment is achieved.

Dem Einstellring 15 ist auf der dem Hohlzylinder 31 gegenüberliegenden Seite ein massiver Quersteg 32 angeformt. Er ist mit zwei achsparallelen Sacklöchern 33, 34 ausgestattet, die einen möglichst großen Abstand voneinander halten, um Hochspannungsüber­ schläge und Kriechströme zu erschweren.A massive cross piece 32 is formed on the setting ring 15 on the side opposite the hollow cylinder 31 . It is equipped with two axially parallel blind holes 33 , 34 , which keep the greatest possible distance from one another in order to make high-voltage flashovers and leakage currents difficult.

Im ersten Sackloch 33 ist das erste Kontaktelement 16 angeordnet. Es besteht aus einem metallischen Hohl­ zylinder 35 mit Bodenteil 36. Der Außendurchmesser des Hohlzylinders 35 ist dem Innendurchmesser des ersten Sacklochs 33 angepaßt, wobei das Bodenteil 36 am Grund des Sacklochs anliegt. In der gezeigten Ausführungs­ form entspricht die Höhe des Hohlzylinders 35 etwa der halben Tiefe des Sacklochs 33. Dies dient einem besonders guten Schutz gegen Hochspannungsüberschläge. The first contact element 16 is arranged in the first blind hole 33 . It consists of a metallic hollow cylinder 35 with a bottom part 36 . The outer diameter of the hollow cylinder 35 is adapted to the inner diameter of the first blind hole 33 , the base part 36 abutting the bottom of the blind hole. In the embodiment shown, the height of the hollow cylinder 35 corresponds to approximately half the depth of the blind hole 33 . This provides particularly good protection against high voltage flashovers.

Innerhalb des zweiten Sacklochs 34 ist mittig ein rohrartiger Vorsprung 37 an den Einstellring 15 angeformt. Das zweite Kontaktelement 17 besteht aus einem zweiten metallischen Hohlzylinder 38 mit zweitem Bodenteil 39. Das zweite Bodenteil 39 ist jedoch umgekehrt wie das erste Bodenteil 35 beim ersten Kontaktelement 16 am zweiten Hohlzylinder 38 ange­ ordnet. Das zweite Kontaktelement 17 ist auf dem rohrartigen Vorsprung 37 gehaltert, wobei der Innendurchmesser des zweiten Hohlzylinders 38 dem Außendurchmesser des rohrartigen Vorsprungs 37 angepaßt ist. Das Bodenteil 39 liegt am Ende des Vorsprungs 37 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Höhe des zweiten Hohlzylinders etwa 75% der Tiefe des Sacklochs. Insgesamt wird durch diese Anordnung der Kontaktelemente ein gute Schutz sowohl gegen Hochspannungsüberschläge als auch gegen Kriechströme sichergestellt. Die erste, spannungs­ führende Stromzuführung 11 ist mittig im Bodenteil 36 des ersten Kontaktelements verschweißt. Die zweite Stromzuführung 18 ist vom sockelfernen zweiten Ende 9 des Außenkolbens 2 kommend parallel am Außenkolben 2 in der Achse des zweiten Kontaktelements 17 zurück­ geführt. Sie wird von einer Bohrung 40 im Hohlzylinder 31 aufgenommen. Diese Bohrung 40 erstreckt sich durchgehend bis zum rohrartigen Vorsprung 37. Der Durchmesser der Bohrung 40 ist dem Außendurchmesser des Kapillarrohrs 24 (aus elektrisch-isolierendem, starren Material, z.B. Keramik oder Glas) angepaßt. Die zweite Stromzuführung 18 endet schließlich am zweiten Bodenteil 39, wo es verschweißt ist. Dadurch daß sich das Kapillarrohr 24 vom sockelfernen Ende 9 des Außenkolbens bis in den Vorsprung 37 hinein erstreckt und dabei auf etwa einem Drittel seiner Länge in der Bohrung 40 geführt ist, wirkt es als zusätzliche Stütze für die zweite Stromzuführung 18 und das sockelferne Ende 9 des Außenkolbens, wodurch die Vibrations- und Stoßfestigkeit weiter erhöht wird. Das Kapillarrohr wirkt weiterhin in an sich bekannter Weise als zusätzliche elektrische Isolation und Schutz gegen UV-Quanten.A tubular projection 37 is integrally formed on the adjusting ring 15 in the center of the second blind hole 34 . The second contact element 17 consists of a second metallic hollow cylinder 38 with a second base part 39 . The second bottom part 39 is, however, reversed as the first bottom part 35 in the first contact element 16 on the second hollow cylinder 38 is arranged. The second contact element 17 is held on the tubular projection 37 , the inside diameter of the second hollow cylinder 38 being matched to the outside diameter of the tubular projection 37 . The bottom part 39 lies on the end of the projection 37 . In the exemplary embodiment shown, the height of the second hollow cylinder corresponds to approximately 75% of the depth of the blind hole. Overall, this arrangement of the contact elements ensures good protection both against high voltage flashovers and against leakage currents. The first, live power supply 11 is welded centrally in the bottom part 36 of the first contact element. The second power supply 18 , coming from the base-distant second end 9 of the outer bulb 2 , is guided back in parallel on the outer bulb 2 in the axis of the second contact element 17 . It is received by a bore 40 in the hollow cylinder 31 . This bore 40 extends continuously to the tubular projection 37 . The diameter of the bore 40 is adapted to the outer diameter of the capillary tube 24 (made of an electrically insulating, rigid material, for example ceramic or glass). The second power supply 18 finally ends at the second bottom part 39 , where it is welded. Characterized in that the capillary tube 24 extends from the base distant end 9 of the outer bulb into the projection 37 and is guided for about a third of its length in the bore 40 , it acts as an additional support for the second power supply 18 and the base distal end 9 of Outer bulb, which further increases vibration and shock resistance. The capillary tube continues to act in a manner known per se as additional electrical insulation and protection against UV quanta.

Aufgrund ihrer Temperaturbeständigkeit eignen sich als Kunststoff für den Einstellring beispielsweise Ultem oder Rayton. Bei der erfindungsgemäßen Sockelkon­ struktion wird zum einen eine verkürzte Bauhöhe der Lampe aufgrund der verringerten Einbautiefe des Sockels erreicht. Dadurch, daß auf Keramik oder Micaver als Sockelmaterial verzichtet werden kann, ist der Sockel nicht nur leicht bearbeitbar, sondern zeichnet sich auch durch geringeres Gewicht aus.Because of their temperature resistance are suitable as Plastic for the setting ring, for example Ultem or Rayton. In the base con On the one hand, the structure will be shortened Lamp due to the reduced installation depth of the Socket reached. The fact that on ceramic or Micaver can be dispensed with as a base material the base is not only easy to edit, but also is also characterized by its lower weight.

Die Zweiteilung der zweiten Stromzuführung erleichtert die Herstellung der Lampe und die Justierung des Sockels am Kolbens.The bisection of the second power supply facilitates the manufacture of the lamp and the adjustment of the Base on the piston.

Claims (12)

1. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe (1) mit folgenden Merkmalen:
  • - ein zweiseitig gequetschtes Entladungsgefäß (3), das neben einer Füllung aus Edelgasen, Metallen und Methallhalogeniden zwei Elektroden (4) mit einer elektrischen Verbindung nach außen enthält;
  • - ein Sockel (12), der am ersten Ende des Entladungs­ gefäßes (3) angeordnet ist;
  • - zwei Stromzuführungen (11, 18), mit deren Hilfe die Elektroden (4) jeweils mit einem Kontaktelement (16, 17) im Sockel (12) verbunden sind, wobei die erste bzw. zweite Stromzuführung (11, 18) jeweils der sockelnahen bzw. sockelfernen Quetschdichtung des Entladungsgefäßes zugeordnet ist, und wobei die zweite Stromzuführung (18), die auf Masse gelegt ist, vom zweiten, sockelfernen Ende des Entladungs­ gefäßes kommend zum Sockel (12) zurückgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) aus zwei Teilen besteht, nämlich einer napfförmigen Fixierhülse (13) aus Metall und einem zylindrischen Einstellring (15) aus Kunststoff, wobei die Fixierhülse (13) in einer Aufnahme (14) eines am Einstellring (15) angeformten Hohlzylinders (31) angeordnet ist und wobei dem Einstellring auf der der Aufnahme (14) gegenüberliegenden Seite ein massiver Steg (32) angeformt ist, in dem die beiden Kontaktelemente (16, 17) in zwei Sacklöchern (33, 34) angeordnet sind.
1. Single-ended high-pressure discharge lamp ( 1 ) with the following features:
  • - A two-sided squeezed discharge vessel ( 3 ), which contains two electrodes ( 4 ) with an electrical connection to the outside in addition to a filling of noble gases, metals and metal halides;
  • - A base ( 12 ) which is arranged at the first end of the discharge vessel ( 3 );
  • - Two power supply lines ( 11 , 18 ), with the aid of which the electrodes ( 4 ) are each connected to a contact element ( 16 , 17 ) in the base ( 12 ), the first and second power supply lines ( 11 , 18 ) each being close to the base or respectively is associated with the distal pinch seal of the discharge vessel, and wherein the second power supply line ( 18 ), which is connected to ground, is returned to the base ( 12 ) from the second, distant end of the discharge vessel, characterized in that the base ( 12 ) consists of two parts, namely a cup-shaped fixing sleeve ( 13 ) made of metal and a cylindrical adjusting ring ( 15 ) made of plastic, the fixing sleeve ( 13 ) being arranged in a receptacle ( 14 ) of a hollow cylinder ( 31 ) formed on the adjusting ring ( 15 ), and wherein A solid web ( 32 ) is formed on the setting ring on the side opposite the receptacle ( 14 ), in which the two contact elements ( 16 , 17 ) are arranged in two blind holes ( 33 , 34 ) are.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (3) von einem zylindrischen Außenkolben (2) mit zwei Enden (8, 9) umgeben ist, wobei zumindest das erste, sockelnahe Ende (8) mittels einer Quetschdichtung (27) ver­ schlossen ist, und wobei der Außenkolben (2) in etwa in der Achse des Entladungsgefäßes (3) ausgerichtet ist.2. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the discharge vessel ( 3 ) is surrounded by a cylindrical outer bulb ( 2 ) with two ends ( 8 , 9 ), at least the first end near the base ( 8 ) by means of a pinch seal ( 27 ) ver is closed, and wherein the outer bulb ( 2 ) is aligned approximately in the axis of the discharge vessel ( 3 ). 3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktelemente (16; 17) jeweils als metallische Hohlzylinder (35; 38) mit Bodenteil (36; 39) ausgeführt sind.3. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the two contact elements ( 16 ; 17 ) are each designed as a metallic hollow cylinder ( 35 ; 38 ) with a base part ( 36 ; 39 ). 4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierhülse (13) ein kreisförmiges Bodenteil (25) und einen umlaufenden zylindrischen Rand (26) aufweist.4. High-pressure discharge lamp according to claim 1 or 2, characterized in that the fixing sleeve ( 13 ) has a circular base part ( 25 ) and a circumferential cylindrical edge ( 26 ). 5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (26) der Fixierhülse (13) mit Bohrungen versehen ist, die mit Kunststoffmasse aus dem Hohlzylinder (31) aufgrund eines HF-Schweiß­ vorgangs gefüllt sind.5. High-pressure discharge lamp according to claim 4, characterized in that the edge ( 26 ) of the fixing sleeve ( 13 ) is provided with holes which are filled with plastic material from the hollow cylinder ( 31 ) due to an HF welding process. 6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sockelnahe Quetschdichtung (27) des Entladungsgefäßes bzw. Außenkolbens an ihren Breitseiten mit vorspringenden Zapfen (30) versehen ist und daß das Bodenteil (25) der Fixierhülse mit einem dem Querschnitt der sockelnahen Quetschdichtung angepaßten Längsschlitz (28) sowie federnden Wider­ haken (29) versehen ist, wobei die federnden Wider­ haken (29) jeweils hinter den Zapfen (30) der in den Längsschlitz (28) eingeführten Quetschdichtung (27) verrastet sind.6. High-pressure discharge lamp according to claim 4, characterized in that the pinch seal near the base ( 27 ) of the discharge vessel or outer bulb is provided on its broad sides with projecting pins ( 30 ) and that the bottom part ( 25 ) of the fixing sleeve is adapted to the cross section of the pinch seal near the base Longitudinal slot ( 28 ) and resilient abutment hook ( 29 ) is provided, the resilient abutment hooks ( 29 ) each being locked behind the pin ( 30 ) of the pinch seal ( 27 ) inserted into the longitudinal slot ( 28 ). 7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des ersten Hohlzylinders (35) dem Innendurchmesser des ersten Sacklochs (33) angepaßt ist, wobei die Höhe des Hohlzylinders (35) höchstens der Tiefe des Sacklochs (33) entspricht und wobei das Bodenteil (36) am Grund des Sacklochs (33) anliegt.7. High-pressure discharge lamp according to claim 3, characterized in that the outer diameter of the first hollow cylinder ( 35 ) is adapted to the inner diameter of the first blind hole ( 33 ), wherein the height of the hollow cylinder ( 35 ) corresponds at most to the depth of the blind hole ( 33 ) and wherein Bottom part ( 36 ) abuts the bottom of the blind hole ( 33 ). 8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einstellring (15) in der Mitte des zweiten Sacklochs (34) ein rohrförmiger Vorsprung (37) angeformt ist, und daß der Innendurchmesser des zweiten Hohlzylinders (38) dem Außendurchmesser des rohrförmigen Vorsprungs (37) angepaßt ist, wobei das zweite Bodenteil (39) am Ende des Vorsprungs (37) aufliegt, und wobei die Höhe von Vorsprung (37) und Hohlzylinder (38) des zweiten Kontaktelements höchstens der Tiefe des zweiten Sacklochs (34) entspricht.8. High-pressure discharge lamp according to claim 3, characterized in that the adjusting ring ( 15 ) in the middle of the second blind hole ( 34 ) is formed a tubular projection ( 37 ), and that the inner diameter of the second hollow cylinder ( 38 ) the outer diameter of the tubular projection ( 37 ) is adapted, the second base part ( 39 ) resting on the end of the projection ( 37 ), and the height of the projection ( 37 ) and hollow cylinder ( 38 ) of the second contact element at most corresponding to the depth of the second blind hole ( 34 ). 9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromzuführung (18), vom sockelfernen Ende des Entladungsgefäßes bzw. Außenkolbens kommend, zum Einstellring (15) zurück­ geführt ist und dort in einer Bohrung (40) aufgenom­ men ist, die sich bis zum rohrartigen Vorsprung (37) erstreckt.9. High-pressure discharge lamp according to claim 1 or 2, characterized in that the second power supply ( 18 ), coming from the base distant end of the discharge vessel or outer bulb, is guided back to the adjusting ring ( 15 ) and is received in a bore ( 40 ) there, which extends to the tubular projection ( 37 ). 10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromzuführung (18) aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, bestehend aus einem Einschmelzteil (19), das durch das sockel­ ferne Ende (9) des Entladungsgefäßes bzw. des Außenkolbens geführt ist, und einem Rückführungsteil (20), das das Einschmelzteil (19) mit dem zweiten Kontaktelement im Sockel (12) verbindet.10. High-pressure discharge lamp according to claim 1 or 2, characterized in that the second power supply ( 18 ) is composed of two parts, consisting of a melting part ( 19 ) which is guided through the base distal end ( 9 ) of the discharge vessel or the outer bulb , and a return part ( 20 ) which connects the melting part ( 19 ) with the second contact element in the base ( 12 ). 11. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromzuführung (18) zumindest über einen Teil ihrer Länge von einem Kapillarrohr (24) ummantelt ist, das sich bis in die Bohrung (40) des Einstellrings (15) erstreckt.11. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the second power supply ( 18 ) is covered at least over part of its length by a capillary tube ( 24 ) which extends into the bore ( 40 ) of the adjusting ring ( 15 ). 12. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der beiden Hohl­ zylinder (35, 38) 50-75% der Tiefe der Sacklöcher (33, 34) entspricht.12. High-pressure discharge lamp according to claim 7 or 8, characterized in that the height of the two hollow cylinders ( 35 , 38 ) corresponds to 50-75% of the depth of the blind holes ( 33 , 34 ).
DE19873743612 1987-12-22 1987-12-22 HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP Withdrawn DE3743612A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743612 DE3743612A1 (en) 1987-12-22 1987-12-22 HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE3854187T DE3854187D1 (en) 1987-12-22 1988-12-15 High pressure discharge lamp.
EP88121023A EP0321866B1 (en) 1987-12-22 1988-12-15 High-pressure discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743612 DE3743612A1 (en) 1987-12-22 1987-12-22 HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743612A1 true DE3743612A1 (en) 1989-07-06

Family

ID=6343310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743612 Withdrawn DE3743612A1 (en) 1987-12-22 1987-12-22 HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE3854187T Expired - Fee Related DE3854187D1 (en) 1987-12-22 1988-12-15 High pressure discharge lamp.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854187T Expired - Fee Related DE3854187D1 (en) 1987-12-22 1988-12-15 High pressure discharge lamp.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0321866B1 (en)
DE (2) DE3743612A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039689A1 (en) * 1989-12-12 1991-06-13 Koito Mfg Co Ltd DISCHARGE LAMP SYSTEM
DE4116049A1 (en) * 1990-05-18 1991-12-05 Koito Mfg Co Ltd ADJUSTABLE VEHICLE HEADLAMP THAT HAS A DISCHARGE LAMP AND A POWER SUPPLY CIRCUIT ARRANGED NEAR THEREOF
DE4129557A1 (en) * 1990-09-25 1992-03-26 Koito Mfg Co Ltd LIGHTING CIRCUIT FOR A VEHICLE DISCHARGE LAMP
DE4404458A1 (en) * 1993-02-16 1994-08-25 Koito Mfg Co Ltd Insulating cap for discharge-lamp device
US5677589A (en) * 1994-05-19 1997-10-14 U.S. Philips Corporation Capped high-pressure discharge lamp
US5736811A (en) * 1992-05-11 1998-04-07 U.S. Philips Corporation Capped high-pressure discharge lamp
DE10143714C1 (en) * 2001-08-30 2002-12-19 Siemens Ag High pressure gas discharge lamp e.g. for automobile headlamp has one lead for light source contained within lamp body provided by conductor layer applied to outside of latter
DE102005007659A1 (en) * 2005-02-19 2006-08-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Ignition torch, for gas discharge lamp, especially for motor vehicle headlights, has discharge chamber with arc generating electrodes and joined piece integrated with end of chamber

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216319A (en) * 1990-09-26 1993-06-01 U.S. Philips Corporation Capped high-pressure discharge lamp
EP0579326B1 (en) * 1992-07-13 1996-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Capped electric lamp
DE4427593A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High-pressure discharge lamp with base on one side
DE19624243A1 (en) * 1996-06-18 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Discharge lamp esp for motor vehicle head-light
US6203169B1 (en) * 1999-06-25 2001-03-20 Osram Sylvania Inc. Lamp and method of producing same
DE10121608A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric lamp
DE102005054859A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH High pressure discharge lamp
DE502007002679D1 (en) * 2007-06-29 2010-03-11 Flowil Int Lighting Single-ended discharge lamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320531C (en) * 1917-05-26 1920-04-26 Max Seddig Dr Base for amplifier tubes, transmission tubes and. like
FR572903A (en) * 1923-01-23 1924-06-16 Further development in the construction of multi-electrode lamps
GB1305065A (en) * 1969-05-20 1973-01-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
DE2836596A1 (en) * 1978-08-21 1980-03-13 Patra Patent Treuhand ELECTRIC LAMP
DE3236462A1 (en) * 1982-10-01 1984-04-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP WITH BASE AND RELATED LAMP
EP0152649A1 (en) * 1984-01-09 1985-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrical lamp having a lamp cap of synthetic material
US4641056A (en) * 1984-10-12 1987-02-03 U.S. Philips Corporation Plastic-based automotive headlamp
NL8600226A (en) * 1985-11-19 1987-06-16 Philips Nv DOCKED VEHICLE HEADLIGHT.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039689A1 (en) * 1989-12-12 1991-06-13 Koito Mfg Co Ltd DISCHARGE LAMP SYSTEM
DE4116049A1 (en) * 1990-05-18 1991-12-05 Koito Mfg Co Ltd ADJUSTABLE VEHICLE HEADLAMP THAT HAS A DISCHARGE LAMP AND A POWER SUPPLY CIRCUIT ARRANGED NEAR THEREOF
DE4129557A1 (en) * 1990-09-25 1992-03-26 Koito Mfg Co Ltd LIGHTING CIRCUIT FOR A VEHICLE DISCHARGE LAMP
US5736811A (en) * 1992-05-11 1998-04-07 U.S. Philips Corporation Capped high-pressure discharge lamp
DE4404458A1 (en) * 1993-02-16 1994-08-25 Koito Mfg Co Ltd Insulating cap for discharge-lamp device
US5677589A (en) * 1994-05-19 1997-10-14 U.S. Philips Corporation Capped high-pressure discharge lamp
DE10143714C1 (en) * 2001-08-30 2002-12-19 Siemens Ag High pressure gas discharge lamp e.g. for automobile headlamp has one lead for light source contained within lamp body provided by conductor layer applied to outside of latter
DE102005007659A1 (en) * 2005-02-19 2006-08-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Ignition torch, for gas discharge lamp, especially for motor vehicle headlights, has discharge chamber with arc generating electrodes and joined piece integrated with end of chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0321866A3 (en) 1990-12-27
DE3854187D1 (en) 1995-08-24
EP0321866B1 (en) 1995-07-19
EP0321866A2 (en) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743612A1 (en) HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
EP0110054B1 (en) High pressure discharge lamp with a socket and fitting holder
DD292994A5 (en) KITTLOS CALIBRATED ELECTRIC LAMPS
WO2010124904A1 (en) Discharge lamp
DE19955979A1 (en) Connector for rod-shaped mercury discharge lamp has contact pins enclosed in insulated covering, and mounting fitting with contacts in insulating body
EP1334510B1 (en) Dielectric-barrier discharge lamp
EP2306492A1 (en) High pressure discharge lamp with capacitive ignition aid
DE19624243A1 (en) Discharge lamp esp for motor vehicle head-light
EP0455884A2 (en) Single-cap lamp
EP0321867B1 (en) High-pressure discharge lamp
DE102004024063A1 (en) High pressure discharge lamp
EP1138057A1 (en) High pressure discharge lamp
EP0588201B1 (en) High pressure discharge lamp and methof of manufacturing a high pressure discharge lamp
DE10133326A1 (en) Dielectric barrier discharge lamp with ignition aid
DE1120016B (en) Unheated electrode, especially for low-voltage fluorescent lamps, as well as lamps with such electrodes
DE4201779A1 (en) LOW PRESSURE DISCHARGE LAMP
WO2001031670A1 (en) Discharge lamp
EP2009668B1 (en) Discharge lamp socketed on one side
DE10312720A1 (en) Dielectric barrier discharge lamp with crimp seal
DE102004043247A1 (en) Method for producing an electrode for high-pressure discharge lamps and electrode and high-pressure discharge lamp with such electrodes
EP0890976B1 (en) High pressure discharge lamp
WO2011018122A1 (en) High-pressure discharge lamp having an ignition aid
DE19640666A1 (en) Discharge lamp esp. for vehicle illumination units with base and filament
WO2008006763A2 (en) Bushing system for a lamp
WO2007057309A1 (en) High-pressure discharge lamp

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee