DE3739423A1 - Frame buffer - Google Patents

Frame buffer

Info

Publication number
DE3739423A1
DE3739423A1 DE19873739423 DE3739423A DE3739423A1 DE 3739423 A1 DE3739423 A1 DE 3739423A1 DE 19873739423 DE19873739423 DE 19873739423 DE 3739423 A DE3739423 A DE 3739423A DE 3739423 A1 DE3739423 A1 DE 3739423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
signal
counter
data
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739423
Other languages
German (de)
Other versions
DE3739423C2 (en
Inventor
Takumi Okamura
Noboru Kojima
Isao Nakagawa
Mitsuo Nakajima
Kazuo Kondo
Shuzo Matsumoto
Kanji Oishi
Shigeru Hirahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE19873739423 priority Critical patent/DE3739423A1/en
Publication of DE3739423A1 publication Critical patent/DE3739423A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3739423C2 publication Critical patent/DE3739423C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/04Shift registers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/18Address timing or clocking circuits; Address control signal generation or management, e.g. for row address strobe [RAS] or column address strobe [CAS] signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

A frame buffer exhibits a serial/parallel converter in order to convert serial input data into parallel data, a first latching device for latching the parallel data from the serial/parallel converter, a data buffer for storing parallel data which were output by the first latching device, a second latching device for latching parallel data which were read out from the data buffer, a parallel/serial converter for converting parallel data, which were read out at the second latching device, into serial data, an address generator for supplying a write address and a read address to the data buffer on a time-division basis, and an address control device for controlling the address generator.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bildspeicher, der zum Speichern und Wiedergeben von Videosignalen geeignet ist, und betrifft insbesondere einen Bildspeicher, der zur digitalen Signalverarbeitung mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung der abgetasteten und quantisierten Videosignale geeignet ist.The present invention relates to an image memory which is suitable for storing and playing back video signals, and relates in particular to an image memory which is used for digital signal processing with a predetermined time delay of the sampled and quantized video signals suitable is.

Der Bildspeicher zum Verzögern eines vorbestimmten Zeitintervalls oder Speichern von abgetasteten und quantisierten Videosignalen wird als ein fundamentaler Baustein von Ferhsehvorrichtungen mit hoher Bildqualität, eines Videorecorders mit mehrfacher Funktion, einer digitalen Fernseh-Vorrichtung und ähnlichem verwendet, erfordert eine einfache Handhabung und muß allgemeine Zweckerfordernisse einhalten.The frame buffer for delaying a predetermined time interval or save sampled and quantized Video signals is considered a fundamental building block of Televisions with high picture quality, a video recorder with multiple functions, a digital television device and the like, requires a simple one Handling and must comply with general purpose requirements.

In der Vergangenheit ist es Praxis gewesen, daß eine Vielzahl von allgemein verwendbaren dynamischen RAM's (random access memories) mit geringem Preis pro Bit parallel geschaltet wurden, um als Bildspeicher in einer solchen Vorrichtung zu dienen. Jedoch ist die Speicherkapazität pro Chip in letzter Zeit auf 256 Kbit oder 1 Mbit angewachsen und erlaubt die Verwirklichung einer für Videosignal-Verarbeitung notwendigen Speicherkapazität mit einem Chip, und daher ist die gewöhnliche Parallelschaltung einer Vielzahl von Speichern unvorteilhaft geworden, da die Nutz-Effizienz der Speicherkapazität verschlechtert ist. In the past it has been practice that a variety of general-purpose dynamic RAMs (random access memories) connected in parallel at a low price per bit have been used as image storage in such Serve device. However, the storage capacity is pro Chip has recently grown to 256 Kbit or 1 Mbit and allows the realization of one for video signal processing necessary storage capacity with a chip, and therefore the usual parallel connection is a multitude of storage has become disadvantageous because of the utility efficiency the storage capacity has deteriorated.  

Da insbesondere die Zykluszeit in dem dynamischen Speicher klein bzw. langsam ist, werden sehr schnelle Daten, wie sie durch ein Videosignal dargestellt sind, gewöhnlich einer zeitlichen Seriell/Parallel-Umwandlung in Einheiten von N-Bits unterworfen (N eine ganze Zahl), um in der Geschwindigkeit verringert zu werden, und danach wird ein Schreiben/Lesen des Speichers mit den gewandelten Daten bewirkt. Folglich wird eine große Anzahl von Speichern benötigt und insbesondere, wenn allgemein verwendbare Speicher mit großer Kapazität und geringem Preis pro Bit verwendet werden, treten in den Speichern viele Bereiche auf, die nicht in Benutzung sind, was zu einer Verschlechterung der Nutz-Effizienz bei der Wortverarbeitung führt.In particular, since the cycle time in the dynamic memory is short or slow, very fast data, as represented by a video signal, is usually subjected to a serial / parallel conversion in units of N bits ( N an integer) by to be reduced in speed, and then write / read of the memory with the converted data is effected. As a result, a large number of memories are required, and especially when general-purpose memories with a large capacity and a low price per bit are used, many areas of the memory that are not in use occur, resulting in deterioration in the efficiency of use Word processing leads.

Um dieses Problem zu lösen, ist kürzlich ein dynamischer Speicher entworfen worden, der für den sehr schnellen seriellen Eingabe/Ausgabe-Betrieb von Daten bestimmt ist, verbunden mit einer horizontalen Abtastleitung, wie beschrieben in "Serial Input/Output type Dynamic Memory Dedicated to Picture of 320 Rows×700 Columns of Field Memory for Television and VTR" von Nagami und Hara, NIKKEI Electronics, 11. Februar 1985, Seiten 219-239. Um jedoch mit dem vorgeschlagenen Speicher ein System herzustellen, das eine Abtastfrequenz besitzt, welche viermal die Chrominanz-Trägerfrequenz (hier mit fsc bezeichnet) beträgt, im Hinblick auf die Verbesserung der Auflösung oder, um Funktionen wie z. B. das Verkleinern und Vergrößern des Bildes herbeizuführen, und zwar durch wünschenswertes Ausdünnen der in den Speicher geschriebenen und aus dem Speicher ausgelesenen Daten, sind hochentwickelte Anschluß-Schaltkreise nötig und der vorgeschlagene Speicher ist nicht vielseitig einsetzbar in der allgemeinen Funktion der Videosignal-Verarbeitung.To solve this problem has recently been a dynamic one Memory designed for the very fast serial input / output operation of data is determined connected to a horizontal scan line as described in "Serial Input / Output type Dynamic Memory Dedicated to Picture of 320 Rows × 700 Columns of Field Memory for Television and VTR "by Nagami and Hara, NIKKEI Electronics, February 11, 1985, pages 219-239. However, to to create a system with the proposed memory which has a sampling frequency which is four times the chrominance carrier frequency (referred to here as fsc) is, in Terms of improving resolution or order features such as B. shrinking and enlarging the image bring about, by desirably thinning the written into the memory and read out from the memory Data are sophisticated connector circuits necessary and the proposed memory is not versatile can be used in the general function of video signal processing.

Da in den oben genannten Darstellungen des Standes der Technik Zyklen für ein Schreibtakt-Signal (hier bezeichnet als W. CLK), die zum Schreiben von Daten in einen Bildspeicher verwendet werden, und ein Lesetakt-Signal (hier bezeichnet als R. CLK), das verwendet wird, um Daten von dem Bildspeicher zu lesen, nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können, wird die Herstellung von Schaltkreisen, die außerhalb des Speichers vorgesehen sind, unvorteilhaft kompliziert, wenn es beabsichtigt ist, Funktionen zu verwirklichen, wie beispielsweise das Einbringen eines verkleinerten Bildes in den Speicher durch Ausdünnen der Schreibdaten (hier bezeichnet als Din), bei einem vergrößerten Zyklus des W. CLK und einer Vergrößerung, die durch Ausdehnen der Lesedaten (hier als Dout bezeichnet) hervorgerufen wird bei einem vergrößerten Zyklus von R. CLK.Since in the above representations of the state of the Technique cycles for a write clock signal (referred to here as W. CLK), which is used to write data to an image memory are used, and a read clock signal (here  referred to as R. CLK), which is used to collect data from the Image memory read, not set independently the manufacturing of circuits, which are provided outside the memory, disadvantageous complicated when it is intended to have functions realize, such as introducing a reduced image into memory by thinning out the Write data (referred to here as Din), with an enlarged one Cycle of the W. CLK and an enlargement by Expansion of the read data (referred to here as Dout) at an enlarged cycle by R. CLK.

Darüber hinaus fehlt dem zuvor erwähnten Stand der Technik die zusätzliche Funktion des beliebigen Zugriffs auf den Speicher bei einer extern bezeichneten Adresse, und um in dem herkömmlichen Bildspeicher beispielsweise die Funktion der "Bild und Bild"-Anzeige zweier verschiedener Bilder auf demselben Schirm und eine Funktion der Anzeige von verschiedener Information auf einem Teil des Schirmes zu verwirklichen, wird der Aufbau eines externen Schaltkreises zu diesem Zweck unvorteilhafterweise sehr kompliziert.In addition, the aforementioned prior art is missing the additional function of arbitrary access to the Memory at an externally designated address, and to in the conventional image memory, for example, the function the "Image and Image" display of two different images same screen and a function of displaying different Information on part of the screen Realize the construction of an external circuit disadvantageously very complicated for this purpose.

Darüber hinaus ist in dem herkömmlichen Speicher keine Möglichkeit des gleichzeitigen Schreibens/Lesens von sehr schnellen seriellen Daten vorgesehen und er ist ungeeignet zur digitalen Verarbeitung von kontinuierlichen Videosignalen auf der Basis der Realzeit. Genauer gesagt ist im Aufbau gemäß dem Stande der Technik ein einzelnes Datenregister, entsprechend einer Zeile, in der Eingabe/Ausgabe-Stufe eines Speicherzellen-Feldes vorgesehen und wird gemeinsam verwendet für Schreib- und Lese-Operationen, so daß Daten zwischen dem Speicherzellen-Feld und dem Datenregister, in Einheiten der einer Zelle entsprechenden Daten, übertragen werden können. Folglich, wenn das kontinuierliche Videosignal beispielsweise eingegeben wird, wird der Speicher fortwährend in den Schreib-Modus gesetzt, womit verhindert wird, daß Daten in dem vorhergehenden Feld gleichzeitig aus dem Speicher ausgelesen werden. Getrennte Bildspeicher zum Lesen und Schreiben müssen daher vorgesehen sein, zum Zwecke der Durchführung von gleichzeitigen Schreib- und Lese-Operationen.In addition, there is none in the conventional memory Possibility of writing / reading very simultaneously fast serial data and it is unsuitable for digital processing of continuous video signals based on real time. More specifically, is under construction according to the prior art, a single data register, corresponding to one line, in the input / output stage of a Memory cell array is provided and is shared for write and read operations, so that data between the memory cell array and the data register, in units the data corresponding to a cell can. Consequently, if the continuous video signal for example, the memory will continue to be entered put in write mode, which prevents that data in the previous field comes from the Memory can be read out. Separate image memory for reading  and letters must therefore be provided for the purpose of Execution of simultaneous write and read operations.

Weil die Datenübertragung zu dem Speicherzellen-Feld in Einheiten von Daten, die einer Zeile entsprechen, erfolgt, kann darüber hinaus die Verzögerungszeit nur in Einheiten von Daten eingestellt werden, die einer Zeile entsprechen, und es ist schwierig, sie auf einen gewünschten Wert einzustellen.Because the data transfer to the memory cell array in Units of data that correspond to one row, In addition, the delay time can only be in units of data that corresponds to a row, and it is difficult to set them to a desired value.

Im Hinblick auf die genannten Nachteile im Stand der Technik ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, die Zyklen für den W. CLK und R. CLK unabhängig einstellbar zu machen, um dadurch die im Stande der Technik nicht erreichbaren Funktionen leicht zu verwirklichen und es zu ermöglichen, daß das Schreiben von Daten unterbrochen wird, während beispielsweise der Austast-Zeitdauer bzw. Rücklaufunterdrückungs-Zeitdauer der Videosignale im Hinblick auf die Verbesserung der Nutz-Effizienz der Speicherkapazität.With regard to the disadvantages mentioned in the prior art it is an object of this invention to provide the cycles for the W. CLK and R. CLK independently adjustable to thereby the functions not achievable in the prior art easy to accomplish and enable that Writing data is interrupted while, for example the blanking period or rewind suppression period of the video signals for improvement the useful efficiency of the storage capacity.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bildspeicher zu liefern, der für sehr schnelle Eingabe- und Ausgabe-Operationen geeignet ist und der eine Vielfachfunktion-Verarbeitung auszuführen in der Lage ist, wie z. B. eine Vielfach-Anzeige von zwei verschiedenen Bildern auf zwei Abteilungen bzw. Abschnitten des Schirms und eine gewöhnliche Videosignal-Verarbeitung.Another object of the present invention is in providing an image store that is very fast Input and output operations is suitable and one Capable of performing multi-function processing such as B. a multiple display of two different Images on two sections or sections of the screen and ordinary video signal processing.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bildspeicher zu liefern, der zum gleichzeitigen Schreiben/Lesen von sehr schnellen seriellen Daten in der Lage ist und die Verzögerungszeit auf einen Wert einzustellen, der nicht auf die Dateneinheit festgelegt ist, die einer Zeile entspricht, sondern die beliebig variabel ist.Another object of the present invention is in providing an image memory that can be used simultaneously Write / read very fast serial data in the Capable and set the delay time to a value that is not fixed to the data unit that corresponds to a line, but is freely variable.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Steuerkreise (gate circuits) zum Schreiben und Lesen getrennt vorgesehen, die dazu dienen, ein Haupttaktsignal (master clock) auszudünnen (hier als CLK bezeichnet), das verwendet wird, um einen Bildspeicher so zu steuern, daß das Taktsignal von verschiedenen Steuersignalen an den Steuerkreisen gesteuert wird, um einen W. CLK zum Bewegen (fetch) eines Datensignals Din und R. CLK zum Abgeben eines Datensignals Dout zu schaffen, ein Zähler (hier als W-Zähler bezeichnet) zum Zählen des W. CLK und ein Zähler (hier als R-Zähler bezeichnet) zum Zählen des R. CLK sind getrennt vorgesehen, und Anforderungs-Generatoren (request) sind getrennt vorgesehen, die jeweils auf zähl-decodierte Werte der Zähler W und R ansprechen, um ein Anforderungssignal zu erzeugen (hier als W. Req bezeichnet), um den Beginn einer Operation zum Schreiben von Daten anzufordern, die als Din in ein Speicherzellen-Feld eingetragen wurden und ein Anforderungssignal (hier als R. Req bezeichnet) zum Anfordern des Beginns einer Operation zum Lesen von Daten von Dout aus dem Speicherzellen-Feld.According to one embodiment of the invention, control circuits are (gate circuits) separately provided for writing and reading,  which serve to thin out a master clock signal (referred to here as CLK), which is used to to control an image memory so that the clock signal from various control signals controlled on the control circuits becomes a W. CLK to fetch a data signal Din and R. CLK to output a data signal Dout create a counter (referred to here as a W counter) for Counting the W. CLK and a counter (here referred to as R counter) for counting the R. CLK are provided separately, and Request generators are provided separately, the counts-decoded values of the counters W and R respond to generate a request signal (here as W. Req) to start a write operation to request data stored as Din in a memory cell field have been entered and a request signal (here referred to as R. Req) to request the start of a Operation to read data from Dout from the memory cell array.

Vorzugsweise ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Zähler (hier als CLK-Zähler bezeichnet) vorgesehen, der den CLK zählt, und dieser Zähler wird zurückgesetzt mit einem Rücksetzsignal (hier als RES bezeichnet), um seinen Zählwert zu initialisieren und das Zählen zu beenden, wenn der Zählwert einen vorbestimmten Wert erreicht, wobei der R-Zähler veranlaßt wird, das Zählen zu beenden während der Zähloperation des CLK-Zählers, und der R. Req-Generator spricht auf zähl-decodierte Werte des CLK-Zählers und des R-Zählers an, um ein R. Req zu erzeugen, in Reaktion auf welches die Operation zum Lesen von Daten aus dem Speicherzellen-Feld beginnt.According to a further embodiment, the Invention a counter (referred to here as a CLK counter) provided that counts the CLK, and this counter is reset with a reset signal (referred to here as RES), to initialize its count and that End counting when the count value reaches a predetermined one Value reached, causing the R counter to count to end during the CLK counter counting operation, and the R. Req generator speaks to count-decoded values of the CLK counter and the R counter to generate an R. Req in response to which the operation to read data starts from the memory cell field.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Bildspeicher ein Speicherzellen-Feld auf, einen Seriell/Parallel-Wandler, der serielle Daten empfängt und parallele Daten aus m-Bits abgibt, einen Parallel/Seriell-Wandler, der die parallelen Daten mit m-Bits empfängt und sie umwandelt, um serielle Daten abzugeben, ein Adressen-Steuergerät zum Erzeugen eines Steuersignals auf der Basis einer Zeitteilung, um die parallelen Daten, die einer Seriell/Parallel-Wandlung unterworfen sind, in das Speicherzellen-Feld zu schreiben und ein Steuersignal zum Lesen der parallelen Daten aus dem Speicherzellen-Feld, und einen Adressengenerator, der auf die Steuersignale aus dem Adressen-Steuergerät anspricht, um eine Schreibadresse (genauer gesagt Schreibadressen-Daten) und eine Leseadresse (genauer gesprochen Leseadressen-Daten) an das Speicherzellen-Feld abzugeben, wobei der Adressengenerator wenigstens ein Schreib- und Leseregister aufweist, einen Eingabe-Wählschalter zum Auswählen jeder der von außen zugeführten gewünschten Adressendaten und eines inkrementierten/dekrementierten Adressenwert und zum Bewegen der gewählten Signale in das Schreibregister bzw. Leseregister, und einen Ausgabe-Wählschalter zum wahlweisen Bewegen jeder der in dem Schreib- und Leseregister gespeicherten Werte, um einen gewählten Wert an ein Speicherregister abzugeben, wobei der Wert des Speicherregisters an das Speicherzellen-Feld abgegeben wird und zur gleichen Zeit zu einer Adressen- Inkrement/Dekrement-Einrichtung geführt wird, um die inkrementierte/dekrementierte Adresse zu erzeugen. In dieser Ausführungsform wird ein Zeitintervall, in dem sowohl das Schreib- als auch das Leseregister ausgewählt wird, ein gewählter Wert, in das Speicherregister bewegt, und durch die Adressen-Inkrement/Dekrement-Einrichtung gelangte Daten werden wiederum ausgewählt von einem der Eingabe-Wählschalter, so daß entweder in das Schreib- oder Leseregister bewegt werden, und als ein Zyklus in dem Adressengenerator behandelt, und während dieses einen Zyklus kann das Ausgangssignal des anderen Registers nicht gewählt werden, um in das Speicherregister bewegt zu werden (es ist gesperrt).According to a further embodiment, an image memory has a memory cell array, a serial / parallel converter which receives serial data and outputs parallel data from m bits, a parallel / serial converter which receives the parallel data with m bits and it converts to output serial data, an address controller for generating a control signal based on a time division to write the parallel data subjected to serial / parallel conversion into the memory cell array and a control signal for reading the parallel data from the memory cell array, and an address generator responsive to the control signals from the address controller to provide a write address (more specifically, write address data) and a read address (more specifically, read address data) to the memory cell array, wherein the address generator has at least one write and read register, an input selector for selecting each of the outside n supplied desired address data and an incremented / decremented address value and for moving the selected signals into the write register or read register, and an output selector for selectively moving each of the values stored in the write and read register to output a selected value to a memory register , wherein the value of the memory register is given to the memory cell array and at the same time is led to an address increment / decrement device to generate the incremented / decremented address. In this embodiment, a time interval in which both the write and read registers are selected, a selected value is moved into the storage register, and data passed through the address increment / decrement device is again selected by one of the input selection switches , so that either the write or read registers are moved and treated as one cycle in the address generator, and during this one cycle the output of the other register cannot be selected to be moved into the memory register (it is locked).

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Bildspeicher eine Seriell/Parallel-Wandlereinrichtung (SP-Wandlereinrichtung) auf, zum Bewegen und sequentiellen Wandeln serieller Eingabedaten in parallele Daten in Einheiten von 2 n -Bit (n eine natürliche Zahl), eine Parallel/Seriell-Wandlereinrichtung (PS-Wandlereinrichtung) zum sequenziellen Wandeln der parallelen Daten in Einheiten von 2 n -Bit in serielle Daten und Ausgaben der seriellen Daten, ein Speicherzellen-Feld von (K ×2 n ) Spalten×m Zeilen, wobei K und m natürliche Zahlen sind, einen Schreibzähler zum Zählen der Impulse eines Schreibtaktes, der benutzt wird, um die Eingabedaten in die SP-Wandlereinrichtung zu bewegen und zum Abgeben eines vorbestimmten Signals jedesmal, wenn er bis zu (L ×2 n ) Malen gezählt hat (L eine natürliche Zahl), eine erste Halteeinrichtung, die auf das Ausgangssignal des Schreibzählers anspricht, zum Halten der umgewandelten Daten von dem SP-Wandler, einen Lesezähler, zum Zählen der Impulse eines Lesetaktes, der benutzt wird, um Ausgabedaten von der PS-Wandlereinrichtung abzugeben und ein vorbestimmtes Signal jedesmal abzugeben, wenn er bis zu (J ×2 n ) Malen (J eine natürliche Zahl) gezählt hat, eine zweite Halteeinrichtung zum zeitweiligen Halten von parallelen Daten, die in Einheiten von 2 n -bits eingegeben sind zum Reagieren auf das Ausgangssignal des Lesezählers, um die Paralleldaten zu der PS-Wandlereinrichtung zu führen, eine Zyklus-Generator-Einrichtung, die auf die Ausgangssignale des Schreib- und Lesezählers anspricht, um einen Schreibzyklus und einen Lesezyklus auf der Basis der Zeitteilung für das Speicherzellen-Feld zu erzeugen, eine Adressengenerator-Einrichtung zum Erzeugen von Schreib- und Leseadressen für das Speicherzellen-Feld, eine Rücksetzeinrichtung zum externen Rücksetzen des Schreibzählers und des Lesezählers, unabhängig voneinander, und eine Initialisierungseinrichtung zum Initialisieren des Adressenwertes der Schreibadresse oder Leseadresse, die von dem Adressengenerator erzeugt wird, synchron mit dem Zurücksetzen des Schreibzählers oder Lesezählers, wobei während des Schreibzyklus die Paralleldaten in Einheit von 2 n -Bits, die in der ersten Halteeinrichtung festgehalten sind, in das Speicherzellen-Feld geschrieben werden, und zwar auf der Basis der Schreibadresse aus der Adressen-Generatoreinrichtung, und während des Lesezyklus werden die parallelen Daten in Einheiten von 2 n -Bit aus dem Speicherzellen-Feld ausgelesen und an die zweite Halteeinrichtung abgegeben, und zwar auf der Basis der Leseadresse-Generatoreinrichtung.According to a further embodiment, an image memory has a serial / parallel converter device (SP converter device) for moving and sequentially converting serial input data into parallel data in units of 2 n bits ( n a natural number), a parallel / serial converter device (PS converter device) for sequentially converting the parallel data in units of 2 n bits into serial data and outputs of the serial data, a memory cell array of ( K × 2 n ) columns × m rows, where K and m are natural numbers , a write counter for counting the pulses of a write clock used to move the input data into the SP converter and for outputting a predetermined signal every time it has counted up to ( L × 2 n ) times ( L is a natural number ), a first holding device, responsive to the output signal of the write counter, for holding the converted data from the SP converter, a read counter, for counting the pulses nes reading clock, which is used to output data from the PS converter device and to output a predetermined signal every time it has counted up to ( J × 2 n ) times ( J a natural number), a second holding device for temporarily holding parallel ones Data input in units of 2 n bits for responding to the output of the read counter to supply the parallel data to the PS converter device, a cycle generator device responsive to the output signals of the write and read counters generate a write cycle and a read cycle based on the time division for the memory cell array, address generator means for generating write and read addresses for the memory cell array, reset means for externally resetting the write counter and the read counter independently of one another, and an initialization device for initializing the address value of the write address or read address, the is generated by the address generator in synchronism with the reset of the write counter or read counter, the parallel data being written into the memory cell array during the write cycle in units of 2 n bits, which are held in the first holding device, on the basis the write address from the address generator, and during the read cycle, the parallel data is read out in units of 2 n bits from the memory cell array and output to the second holding device based on the read address generator.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.Further advantages, features and possible applications of the present invention result from the following Description of exemplary embodiments in connection with the Drawing.

Fig. ist ein Blockdiagramm, das eine erste Ausführungsform der Erfindung erläutert; Fig. Is a block diagram explaining a first embodiment of the invention;

Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beispielhaft erläutert; FIG. 2 is a timing diagram exemplifying the operation of the embodiment shown in FIG. 1;

Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das ein weiteres Beispiel für den Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform erläutert; Fig. 3 is a timing chart explaining another example of the operation of the embodiment shown in Fig. 1;

Fig. 4 ist ein Schaltdiagramm, das einen beispielhaften R. Req-Zeitgeber-Generator zeigt, wie er in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendet wird; FIG. 4 is a circuit diagram showing an exemplary R. Req timer generator as used in the embodiment shown in FIG. 1;

Fig. 5 ist ein Schaltdiagramm, das einen beispielhaften W. Req-Zeitgeber-Generator zeigt, wie er in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendet wird; FIG. 5 is a circuit diagram showing an exemplary W. Req timer generator used in the embodiment shown in FIG. 1;

Fig. 6 ist ein Schaltdiagramm, das einen beispielhaften REF. Req-Zeitgeber-Generator zeigt, wie er in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendet wird; Fig. 6 is a circuit diagram showing an exemplary REF. Req timer generator shows how it is used in the embodiment shown in Fig. 1;

Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm, das die Operation der in Fig. 4 bis 6 gezeigten Schaltkreise erläutert; Fig. 7 is a timing chart explaining the operation of the circuits shown in Figs. 4 to 6;

Fig. 8 ist ein Schaltdiagramm, das einen beispielhaften Zyklusgenerator zeigt, wie er in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendet wird; Fig. 8 is a circuit diagram showing an exemplary cycle generator used in the embodiment shown in Fig. 1;

Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb des in Fig. 8 gezeigten Schaltkreises erläutert; Fig. 9 is a timing chart explaining the operation of the circuit shown in Fig. 8;

Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das eine zweite Ausführungsform der Erfindung erläutert; Fig. 10 is a block diagram explaining a second embodiment of the invention;

Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform erläutert; Fig. 11 is a timing chart explaining an example of the operation of the embodiment shown in Fig. 10;

Fig. 12 ist ein Zeitdiagramm, das ein weiteres Beispiel für den Betrieb der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform erläutert; Fig. 12 is a timing chart explaining another example of the operation of the embodiment shown in Fig. 10;

Fig. 13 ist ein Schaltdiagramm, das einen beispielhaften Generator zum Erzeugen eines SEL. R und eines Rastimpulssignal (latch pulse) an ein R-Register, die einem Adressen-Generator der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform zugeführt werden; Fig. 13 is a circuit diagram showing an exemplary generator for generating a SEL. R and a latch pulse to an R register which are supplied to an address generator of the embodiment shown in Fig. 10;

Fig. 14 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb des in Fig. 13 gezeigten Schaltkreises erläutert; Fig. 14 is a timing chart explaining an example of the operation of the circuit shown in Fig. 13;

Fig. 15 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform erläutert, wenn ein W. CLK mit einem CGW gesteuert wird; Fig. 15 is a timing chart explaining the operation of the embodiment shown in Fig. 10 when a W. CLK is controlled with a CGW;

Fig. 16 ist ein Schaltdiagramm, das einen Generator zum Erzeugen von Zyklus-Signalen zeigt, die verwendet werden, um den Adressen-Generator der zweiten Ausführungsform zu steuern; Fig. 16 is a circuit diagram showing a generator for generating cycle signals used to control the address generator of the second embodiment;

Fig. 17 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb des in Fig. 16 gezeigten Schaltkreises erläutert; Fig. 17 is a timing chart explaining the operation of the circuit shown in Fig. 16;

Fig. 18 ist ein Blockdiagramm, das eine Modifikation der zweiten Ausführungsform erläutert; Fig. 18 is a block diagram explaining a modification of the second embodiment;

Fig. 19 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 18 gezeigten Modifikation erläutert; Fig. 19 is a timing chart explaining the operation of the modification shown in Fig. 18;

Fig. 20 ist ein Blockdiagramm, das eine dritte Ausführungsform der Erfindung erläutert; Fig. 20 is a block diagram explaining a third embodiment of the invention;

Fig. 21 ist ein Zeitdiagramm, das den typischen Betrieb der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform erläutert; Fig. 21 is a timing chart explaining the typical operation of the embodiment shown in Fig. 20;

Fig. 22 ist ein Zeitdiagramnm, das den Betrieb der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform erläutert, wenn ein Lese-Zurücksetzen, wie gewünscht, bewirkt ist; Fig. 22 is a timing chart explaining the operation of the embodiment shown in Fig. 20 when a read reset is effected as desired;

Fig. 23 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform erläutert, wenn ein Lese- und Schreib-Zurücksetzen, wie gewünscht, bewirkt ist; Fig. 23 is a timing chart explaining the operation of the embodiment shown in Fig. 20 when a read and write reset is effected as desired;

Fig. 24 ist ein Schaltdiagramm, das einen beispielhaften W-Zähler, einen W. Req-Generator und einen W. Load-Generator zeigt, wie sie in der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform verwendet werden; FIG. 24 is a circuit diagram showing an exemplary W counter, W. Req generator, and W. Load generator used in the embodiment shown in FIG. 20;

Fig. 25 ist ein Schaltdiagramm, das einen beispielhaften R-Zähler, einen R. Req-Generator und einen R. Load-Generator zeigt, wie sie in der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform verwendet werden; und Fig. 25 is a circuit diagram showing an exemplary R-counter, a R. Req-generator and a load R. generator as used in the embodiment shown in Figure 20. and

Fig. 26 ist ein Blockdiagramm, das eine Modifikation der dritten Ausführungsform erläutert. Fig. 26 is a block diagram explaining a modification of the third embodiment.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird ein Bildspeicher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, zusammen mit seinem beispielhaften Schaltbetrieb beschrieben.Referring to FIGS. 1 and 2, an image memory will be described according to a preferred embodiment of the invention, together with its exemplary switching operation.

In Fig. 1 ist ein SP-Wandler 3 für die Seriell/Parallel-Wandlung mit einem Eingangsanschluß 1 verbunden, der sehr schnelle serielle Daten Din empfängt und er spricht auf ein vorbestimmtes Taktsignal an, um die seriellen Daten zu bewegen und sie in parallele Daten umzuwandeln, die dann ausgegeben werden. Ein Eingaberegler 4 ist mit dem Ausgang des SP-Wandlers 3 gekoppelt und es spricht auf ein externes Kommandosignal an, das später beschrieben wird, um eine Gruppe von gewandelten m-Bit Parallel-Daten, die von dem SP-Wandler 3 gesendet werden, zu bewegen und auszugeben.In Fig. 1, an SP converter 3 for serial / parallel conversion is connected to an input terminal 1 which receives very fast serial data Din and it responds to a predetermined clock signal to move the serial data and convert it into parallel data convert, which are then output. An input controller 4 is coupled to the output of the SP converter 3 and it responds to an external command signal, which will be described later, for a group of converted m- bit parallel data which are sent by the SP converter 3 move and spend.

Das Ausgangssignal des Eingaberegisters 4 wird zu einem Speicherzellen-Feld 5 geführt, so daß jedes parallele Datum von m-bits sequentiell in das Speicherzellen-Feld 5 eingegeben wird. Ein Ausgaberegister 6, das mit dem Ausgang des Speicherzellen-Feldes 5 gekoppelt ist, speichert m-bit parallele Daten, die von dem Speicherzellen-Feld 5 ausgegeben wurden. Mit dem Ausgang des Ausgaberegisters 6 ist ein PS-Wandler 7 gekoppelt, der die parallelen Eingabedaten in serielle Ausgabedaten wandelt. Der PS-Wandler 7 spricht auf das externe Kommandosignal an, welches später beschrieben wird, um die parallelen Daten aus m-Bit aus dem Ausgaberegister 6 zu bewegen und spricht an auf ein externes Taktsignal, um die bewegten parallelen Daten in serielle Daten umzuwandeln, und zwar als sehr schnelle serielle Daten Dout, die von einem Ausgabeanschluß 2 abgegeben werden.The output signal of the input register 4 is fed to a memory cell field 5 , so that each parallel data item of m bits is entered sequentially into the memory cell field 5 . An output register 6 , which is coupled to the output of the memory cell array 5 , stores m- bit parallel data that have been output by the memory cell array 5 . A PS converter 7 is coupled to the output of the output register 6 and converts the parallel input data into serial output data. The PS converter 7 responds to the external command signal, which will be described later, to move the parallel data out of m bits from the output register 6 and responds to an external clock signal to convert the moving parallel data into serial data, and as very fast serial data Dout, which are output from an output terminal 2 .

Mit dem Speicherzellen-Feld 5 ist ein Adressendecoder 8 verbunden, der auf der Basis der Zeitteilung dem Speicherzellen-Feld 5 ein Schreibadressen-Signal zuführt, genauer gesagt ein Schreibadressen-Datensignal (hier als W-Adressen-Signal bezeichnet). Zum Bezeichnen von Adressen in dem Speicher, in die die parallelen Daten aus m-Bit, welche von dem Input-Register 4 gesendet werden, geschrieben werden, ein Lese-Adressensignal, genauer gesagt ein Lese-Adressen- Datensignal (hier als R-Adressen-Signal bezeichnet) zum Bezeichnen von Adressen, von denen Daten an das Ausgaberegister 6 ausgelesen werden, und ein Renovier(refresh)- Adressen-Signal, genauer gesagt ein Renovier-Adressen-Datensignal (hier als REF-Adressensignal bezeichnet) zum Bezeichnen von Adressen in dem Speicher, die renoviert bzw. wiederaufgefrischt werden sollen. Der Adressendecoder 8 wird mit Zeitteilungs-Adressen versehen, die von einem Adressengenerator 9 gesendet werden, der auf der Basis von Ausgangssignalen des Adressen-Steuergerätes 26 arbeitet.An address decoder 8 is connected to the memory cell array 5 and, on the basis of the time division, supplies the memory cell array 5 with a write address signal, more precisely a write address data signal (here referred to as a W address signal). To designate addresses in the memory into which the parallel data from m bits, which are sent from the input register 4 , are written, a read address signal, more precisely a read address data signal (here as R addresses Signal) for designating addresses from which data is read out to the output register 6 , and a renovate (refresh) address signal, more precisely a renovate address data signal (referred to here as a REF address signal) for designating addresses in the store, which are to be renovated or refreshed. The address decoder 8 is provided with time-division addresses which are sent by an address generator 9 which operates on the basis of output signals from the address control device 26 .

Der Aufbau des Adressen-Steuergerätes 26 wird nun im Detail angegeben. Das Adressen-Steuergerät 26 weist einen Lese-Steuerkreis (hier als R-Steuerkreis bezeichnet) 15 auf, der auf ein Lese-Steuersignal CGR von einem Anschluß 12 anspricht, um ein System-Taktsignal CLK von einem Anschluß 14 durchzulassen (gate), und einen Schreib-Steuerkreis (gate circuit) 16 (hier als W-Steuerkreis bezeichnet), der auf ein Schreib-Steuersignal CGW anspricht, um den CLK durchzulassen. Ein Lese-Taktsignal R. CLK, das von dem R-Steuerkreis 15 abgegeben wird, und ein Schreib-Taktsignal W. CLK, das von dem W. Steuerkreis 16 abgegeben wird, werden in einen Lese-Zähler 17 (hier als R-Zähler bezeichnet) bzw. einen Schreib-Zähler 19 (hier als W-Zähler bezeichnet) eingespeist.The structure of the address control unit 26 is now specified in detail. The address controller 26 has a read control circuit (referred to herein as an R control circuit) 15 which is responsive to a read control signal CGR from a terminal 12 to pass a system clock signal CLK from a terminal 14 , and a write control circuit (gate circuit) 16 (referred to herein as a W control circuit) that is responsive to a write control signal CGW to pass the CLK. A read clock signal R. CLK, which is output by the R control circuit 15 , and a write clock signal W. CLK, which is output by the W. control circuit 16 , are in a read counter 17 (here as an R counter referred to) or a write counter 19 (referred to here as a W counter).

Ebenso ist ein System-Taktzähler 18 (hier als CLK-Zähler bezeichnet) vorgesehen, um den Systemtakt, der dem Durchlassen (gating) nicht unterworfen ist, zu zählen, ein Renovier-Zähler 20 (hier als REF-Zähler bezeichnet), und ein Anschluß 11, durch welchen ein Rücksetzsignal RES eingegeben wird.A system clock counter 18 (here referred to as a CLK counter) is also provided to count the system clock which is not gated, a renovation counter 20 (here referred to as a REF counter), and one Terminal 11 , through which a reset signal RES is input.

Das Rücksetzsignal und die Ausgangssignale des R-Zählers 17 und CLK-Zählers 18 werden ODER-verbunden an einem ODER-Schaltkreis 22, um einen Lese-Anforderungs-Generator 23 (R. Req) zugeführt zu werden. In ähnlicher Weise werden die Zählwerte des W-Zählers 19 und REF-Zählers 20 einem Schreib- Anforderungs-Generators 24 (W. Req) und einem Renovier- Anforderungs-Generator 25 (REF. Req) zugeführt. Wenn der R. Req, W. Req und REF. Req-Generator 23, 24 und 25 Ausgangssignale des ODER-Schaltkreises 22, bzw. W-Zählers 19 bzw. REF-Zählers 20 erhalten, erzeugen sie ein R. Req, W. Req und REF. Req-Signal, die ihrerseits an einen Zyklus-Generator 10 angelegt werden. Wenn der Zyklus-Generator 10 die Eingangssignale R. Req, W. Req und REF. Req erhält, stellt er eine Priorität in der Reihenfolge von beispielsweise Lesen, Schreiben und Renovieren auf und legt an den Adressengenerator 9 ein Lesezyklus-Signal (R-Zyklus), ein Schreibzyklus-Signal (W-Zyklus) und ein Renovierzyklus-Signal (REF-Zyklus) dergestalt an, daß diese Zyklussignale nicht miteinander überlappen. Der Adressen-Generator 9 spricht auf die Zyklussignale an, um auf der Basis der Zeitteilung entsprechende Adressen-Signale zu erzeugen, die ihrerseits an den Adressen-Decoder 8 angelegt werden.The reset signal and the output signals of the R counter 17 and CLK counter 18 are OR-connected to an OR circuit 22 in order to be supplied to a read request generator 23 (R. Req). Similarly, the count values of the W counter 19 and REF counter 20 are fed to a write request generator 24 (W. Req) and a renovation request generator 25 (REF. Req). If the R. Req, W. Req and REF. Req generator 23, 24 and 25 receive output signals of the OR circuit 22 , or W counter 19 or REF counter 20 , they generate an R. Req, W. Req and REF. Req signal, which in turn is applied to a cycle generator 10 . When the cycle generator 10 receives the input signals R. Req, W. Req and REF. Req receives, it sets a priority in the order of, for example, read, write and renovate and applies to the address generator 9 a read cycle signal (R cycle), a write cycle signal (W cycle) and a renovation cycle signal (REF Cycle) such that these cycle signals do not overlap with each other. The address generator 9 responds to the cycle signals in order to generate corresponding address signals based on the time division, which in turn are applied to the address decoder 8 .

Das Adressen-Steuergerät 26 weist des weiteren einen Zeitgabe-Generator 21 auf, der den CLK in der Frequenz teilt, um Signale Φ₀ bis Φ n zu erzeugen.The address controller 26 also has a timing generator 21 which divides the CLK in frequency in order to generate signals Φ ₀ to Φ n .

Der Zeitgabe-Generator 21 ist eingerichtet, um Signale zur Bestimmung von Zeitgaben zu erzeugen, an denen Steuersignale zum Bestimmen der Betriebszyklen des Adressengenerators 9 erzeugt werden, und er teilt in der Frequenz den CLK durch beispielsweise 1/K und verschiebt in der Phase ein 1/K frequenz-geteiltes Signal mit der Rate des CLK, wodurch Signale gegeben sind, die als Zeitgabesignale verwendet werden.The timing generator 21 is configured to generate signals for determining timings on which control signals for determining the operating cycles of the address generator 9 are generated, and it divides the CLK in frequency by 1 / K, for example, and shifts a 1 in phase / K frequency-divided signal at the rate of the CLK, giving signals that are used as timing signals.

Zusätzlich zu dem ODER-Schaltkreis 22 sind der R-Zähler 17, der CLK-Zähler 18 und W-Zähler 19 verbunden, um das vorerwähnte Rücksetzsignal RES von Anschluß 11 zu empfangen und jeder Zähler ist zurücksetzbar mit dem Rücksetzsignal RES.In addition to the OR circuit 22 , the R counter 17 , the CLK counter 18 and the W counter 19 are connected to receive the aforementioned reset signal RES from terminal 11 , and each counter is resettable with the reset signal RES.

Die Ausgangssignale R. CLK und W. CLK des R-Steuerkreises 15 und W-Steuerkreises 16 werden ebenso dem PS-Wandler 2 bzw. SP-Wandler 3 zugeführt, so daß diese Wandler jeweils die Abgabe und den Empfang der seriellen Daten synchron mit den Taktsignalen durchführen.The output signals R. CLK and W. CLK of the R control circuit 15 and W control circuit 16 are also supplied to the PS converter 2 and SP converter 3 , respectively, so that these converters in each case output and receive the serial data synchronously with the Carry out clock signals.

Der R. Req-Generator 23 und W. Req-Generator 24 geben ein R. Ladesignal und ein W. Ladesignal an den PS-Wandler 7 bzw. an das Eingaberegister 4 ab, gleichzeitig mit der Abgabe des R. Req- Signals und des W. Req-Signals. Wenn der PS-Wandler 7 das R. Ladesignal empfängt, bewegt er somit die parallelen Daten aus m-Bit aus dem Ausgangsregister 6. Wenn das Eingangsregister 4 das W. Ladesignal empfängt, bewegt es in gleicher Weise m-Bit aus dem SP-Wandler 3 und gibt die parallelen Daten aus m-Bit, die darin gespeichert sind, an das Speicherzellen-Feld 5 ab.The R. Req generator 23 and W. Req generator 24 emit an R. load signal and a W. load signal to the PS converter 7 and to the input register 4 , simultaneously with the output of the R. Req signal and the W. Req signal. When the PS converter 7 receives the R. load signal, it thus moves the parallel data from m bits out of the output register 6 . When the input register 4 receives the W. load signal, it moves m bits from the SP converter 3 in the same way and outputs the parallel data from m bits stored therein to the memory cell array 5 .

Die Eingangssignale an den Eingangsanschlüssen 11 bis 14 sind jeweils mit 2 b, 2 c, 2 e und 2 a bezeichnet, und das CGR und CGW lassen getrennt das CLK 2 a durch, um das R. CLK 2 d und W. CLK 2 f an den Ausgängen des R. Steuerkreises 15 und W. Steuerkreises 16 zur Verfügung zu stellen. Der R. CLK 2 d und W. CLK 2 f werden als Taktsignale verwendet, um den PS-Wandler 7 bzw. SP-Wandler 3 zu verschieben, und werden ebenso zu dem R-Zähler 17 und W-Zähler 19 geführt. Wenn ein Bit des Din beispielsweise von dem SP-Wandler 3 in Reaktion auf den W. CLK 2 f bewegt wird und die Daten verschoben werden, wird demgemäß der Zählwert des W-Zählers 19 ebenso um eins vorgerückt. Wenn ein Bit der in den PS-Wandler 7 bewegten parallelen Daten seriell von dem R. CLK 2 d zum Ausgangsanschluß 2 verschoben wird, ist in gleicher Weise der Zählwert des R-Zählers 18 ebenso um eins fortgeschritten. Durch Wählen der Zählwerte des R-Zählers 17 und W-Zählers 19 dergestalt, daß sie mit Werten der BIT-Wandlung an dem PS-Wandler 7 bzw. SP-Wandler 3 identisch sind, auch wenn der R. CLK und W. CLK verwendet werden, welche in gewünschter Weise an den jeweiligen Steuerkreis 15 und 16 durchgelassen werden, ist es daher möglich, einen Zählwert zu erfassen, der eine Zeitgabe anzeigt, bei der Bits der vom PS-Wandler 7 parallel ausgelesenen Daten alle seriell gewandelt und ausgegeben sind und es ist ebenso möglich, einen Zählwert zu erfassen, der eine Zeitgebung anzeigt, bei der der SP-Wandler 3 mit Bits von Daten aufgefüllt ist, die seriell in den SP-Wandler 3 bewegt werden. In einem Beispiel der Fig. 2 ist die Anzahl der BIT-Wandlungen in dem PS-Wandler 7 und SP-Wandler 3 auf 12 Bits eingestellt und der Zählwert von sowohl R-Zähler 17 als auch W-Zähler 19 wird zu 12 gewählt. In diesem Fall wird das Zähl-Ausgangssignal 2 h des R-Zählers 17 beispielsweise bei einer Zeitdauer erzeugt, die 12 Zyklen des R. CLK entsprechen.The input signals at the input terminals 11 to 14 are designated 2 b , 2 c , 2 e and 2 a, respectively, and the CGR and CGW allow the CLK 2 a to pass through to the R. CLK 2 d and W. CLK 2 f to be made available at the outputs of R. control circuit 15 and W. control circuit 16 . The R. CLK 2 d and W. CLK 2 f are used as clock signals to shift the PS converter 7 and SP converter 3, respectively, and are also routed to the R counter 17 and W counter 19 . Accordingly, when a bit of the Din is moved by the SP converter 3 in response to the W. CLK 2 f and the data is shifted, for example, the count value of the W counter 19 is also advanced by one. Similarly, when a bit of the parallel data moved into the PS converter 7 is shifted serially from the R. CLK 2 d to the output terminal 2 , the count value of the R counter 18 has also advanced by one. By selecting the count values of the R counter 17 and W counter 19 such that they are identical to values of the BIT conversion on the PS converter 7 and SP converter 3, respectively, even if the R. uses CLK and W. CLK which are passed on to the respective control circuit 15 and 16 in the desired manner, it is therefore possible to detect a count value which indicates a timing at which bits of the data read out in parallel by the PS converter 7 are all converted and output in series and it is also possible to acquire a count value indicating a timing at which the SP converter 3 is filled with bits of data which are moved serially into the SP converter 3 . In an example of FIG. 2, the number of BIT conversions in the PS converter 7 and SP converter 3 is set to 12 bits, and the count of both the R counter 17 and the W counter 19 is selected to be 12. In this case, the count output signal 2 h of the R counter 17 is generated, for example, at a time period which corresponds to 12 cycles of the R. CLK.

Das Zähl-Ausgangssignal des W-Zählers 19, obwohl in Fig. 2 nicht erläutert, ist in gleicher Weise erzeugt bei einer Zeitdauer, die 12 Zyklen des W. CLK gleich ist. Da der Zählwert des REF-Zählers 20 von den Zählwerten des R-Zählers 17 und W-Zählers 19 verschieden ist, wird er so gewählt, daß der Renovierzyklus in dem Speicherzellen-Feld 5 optimiert wird, und in dem Beispiel der Fig. 2 wird er zu 15 gewählt.The count output signal of the W counter 19 , although not explained in FIG. 2, is generated in the same way at a time period that is equal to 12 cycles of the W. CLK. Since the count of the REF counter 20 is different from the counts of the R counter 17 and W counter 19 , it is chosen to optimize the renovation cycle in the memory cell array 5 , and in the example of FIG he voted 15.

Nach Empfangen der Ausgangssignale der jeweiligen Zähler 17, 19 und 20 erzeugen die jeweiligen Req-Generatoren 23 bis 25 einen R. Req 2 i, W. Req 2 j und REF. Req 2 k, und der Zyklusgenerator 10, der später detaillierter mit Bezug auf die Fig. 8 und 9 erläutert wird, bezeichnet Zyklen, wie sie in einem Signal 20 synchron mit dem Φ2 l angezeigt sind. Der Adressen-Generator 9, der zum Empfang des Zyklussignals 20 bereit ist, erzeugt jeweilige Adressen, wie sie durch 2 p auf Zeitteilungsbasis dargestellt sind. Auf diese Weise wird während eines Zyklus (in dem Beispiel der Fig. 2, überdeckt ein Zyklus 12-Bit des R. CLK), in welchem Bits von parallelen Daten, die von dem Ausgangspuffer-Register 6 zu dem PS-Wandler 7 in Reaktion auf beispielsweise das R. Ladesignal 2 q geführt sind, alle einer seriellen Wandlung unterworfen und werden danach die folgenden Bits von parallelen Daten in Reaktion auf das R. Ladesignal 2 q geführt, das R. Req erzeugt, so daß der R-Zyklus zugewiesen wird und Daten, die aus dem Speicherzellen-Feld 5 gemäß R-Adressen gelesen werden, werden in das Ausgangspuffer-Register übertragen, wodurch eine Vorbereitung zum wiederholten Übermitteln neuer Daten an den PS-Wandler 7 getroffen wird. Dies erlaubt ein kontinuierliches Lesen der sehr schnellen seriellen Daten des Ausgangssignals Dout, die mit 2 s bezeichnet werden. Darüber hinaus, während eines Zyklus (in dem Beispiel der Fig. 2, entsprechend 12 Bits des W. CLK), in dem eine Anzahl von Bits, die zu wandeln sind, der seriellen Daten Din in den SP-Wandler 3 bewegt werden und parallel zu dem Eingabepuffer-Register 4 übertragen werden, und zwar in Reaktion auf das W. Ladesignal 2 r und danach eine Anzahl der folgenden Bits, die zu wandeln sind, der seriellen Daten Din wiederholt bewegt wird, wird das W. Req erzeugt, so daß der W-Zyklus zugewiesen wird und Daten von dem Eingabepuffer- Register 4 in das Speicherzellen-Feld 5 gemäß W-Adressen geschrieben werden, wodurch eine Vorbereitung zur wiederholten Übertragung von parallelen Daten aus dem SP-Wandler 3 in den Eingangspuffer 4 getroffen ist.After receiving the output signals of the respective counters 17 , 19 and 20 , the respective Req generators 23 to 25 generate an R. Req 2 i , W. Req 2 j and REF. Req 2 k , and the cycle generator 10 , which will be explained in more detail later with reference to FIGS . 8 and 9, designate cycles as are indicated in a signal 20 in synchronism with the Φ2 l . The address generator 9 , which is ready to receive the cycle signal 20 , generates respective addresses as represented by 2 p on a time division basis. In this way, during a cycle (in the example of FIG. 2, one cycle covers 12 bits of the R. CLK) in which bits of parallel data from the output buffer register 6 to the PS converter 7 in response for example, the R. load signal 2 q are all subjected to serial conversion, and then the following bits of parallel data are passed in response to the R. load signal 2 q that R. Req generates, so that the R cycle is assigned and data read from the memory cell array 5 in accordance with R addresses are transferred to the output buffer register, thereby preparing for repeated transmission of new data to the PS converter 7 . This allows a continuous reading of the very fast serial data of the output signal Dout, which are referred to as 2 s . In addition, during a cycle (in the example of FIG. 2, corresponding to 12 bits of the W. CLK) in which a number of bits to be converted, the serial data Din are moved into the SP converter 3 and in parallel are transferred to the input buffer register 4 in response to the W. load signal 2 r and then a number of the following bits to be converted, the serial data Din is repeatedly moved, the W. Req is generated so that the W cycle is assigned and data is written from the input buffer register 4 into the memory cell array 5 according to W addresses, which prepares for the repeated transmission of parallel data from the SP converter 3 into the input buffer 4 .

Dies erlaubt ein kontinuierliches Schreiben der sehr schnellen seriellen Daten Din, wie mit 2 t bezeichnet.This allows the very fast serial data Din to be written continuously, as denoted by 2 t .

Da die Zählwerte des CLK-Zählers 18 zum Zählen des CLK erfaßt werden und zu dem R. Req-Generator 23 über den ODER-Schaltkreis 22 geführt werden, auch während einer Pause des R. CLK 2 d, kann der R. Req während dieser Pause erzeugt werden.Since the count values of the CLK counter 18 are counted for counting the CLK and are fed to the R. Req generator 23 via the OR circuit 22 , even during a pause of the R. CLK 2 d , the R. Req can during this Break are generated.

Zusätzlich wird der RES 2 b erfaßt und zu dem R. Req-Generator 23 über den ODER-Schaltkreis 22 geführt, um den R. Req zu erzeugen. In diesem Fall wird der CLK-Zähler 18 mit dem RES 2 b zurückgesetzt und er beendet das Zählen nach dem Abgeben eines gesetzten Zählwertes 2 g. Während eines Zeitintervalls, in dem der CLK-Zähler 18 fortfährt zu zählen, wird der R-Zähler 17 veranlaßt, das Zählen zu beenden, womit ein R-Zähler-Ausgangssignal bereitgestellt wird, wie mit 2 h bezeichnet. Mit dem CLK-Zähler-Ausgangssignal 2 g, dem R-Zähler-Ausgangssignal 2 h und RES 2 b, die zu dem R. Req-Generator 23 geführt werden, wird der R. Req unmittelbar nach dem RES 2 b erzeugt, und zwar nachfolgend erzeugt durch das Ausgangssignal 2 g von dem CLK-Zähler 18 und danach erzeugt durch das zyklische Ausgangssignal 2 h von dem R-Zähler 17, wie mit 2 i bezeichnet. Als ein Ergebnis, unmittelbar nach dem RES 2 b, wird der R-Zyklus, wie mit 20 bezeichnet, zugewiesen, und dieser R-Zyklus veranlaßt, daß Daten an einem Adressenwert von beispielsweise (0)R von dem Speicherzähl-Feld 5 in das Ausgangspuffer-Register 6 gelesen werden. Dann werden die Daten zu dem RES-Wandler 7 in Reaktion auf das R. Ladesignal 2 q übertragen und, wie mit 2 s bezeichnet, werden die Daten an dem Adreßwert (0)R aufgegeben in ungefährer zeitlicher Beziehung mit dem Zählwert 2 g des CLK-Zählers 18. Dies gewährleistet, daß Daten an dem initialisierten Adressenwert schneller gewonnen werden können und ein Speicher, der leichter gehandhabt werden kann, wird somit geschaffen.In addition, the RES 2 b is detected and led to the R. Req generator 23 via the OR circuit 22 to generate the R. Req. In this case, the CLK counter 18 is reset with the RES 2 b and it ends the counting after the output of a set count value 2 g . During a time interval in which the CLK counter 18 continues to count, the R counter 17 is caused to stop counting, thereby providing an R counter output as indicated at 2 h . With the CLK counter output signal 2 g , the R counter output signal 2 h and RES 2 b , which are fed to the R. Req generator 23 , the R. Req is generated immediately after the RES 2 b subsequently generated by the output signal 2 g from the CLK counter 18 and then generated by the cyclical output signal 2 h from the R counter 17 , as denoted by 2 i . As a result, immediately after the RES 2 b , the R cycle as designated 20 is assigned, and this R cycle causes data at an address value of, for example, (0) R from the memory count field 5 into the Output buffer register 6 are read. Then the data is transferred to the RES converter 7 in response to the R. load signal 2 q and, as denoted by 2 s , the data are given to the address value (0) R in roughly temporal relationship with the count value 2 g of the CLK Counter 18 . This ensures that data at the initialized address value can be obtained more quickly and a memory that can be handled more easily is thus created.

Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das einen weiteren beispielhaften Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Bildspeichers erläutert. In Fig. 3 sind Signale, die mit 3 a bis 3 t bezeichnet sind, identisch zu den Signalen 2 a bis 2 t in Fig. 2. FIG. 3 is a timing chart explaining another example operation of the image memory shown in FIG. 1. In FIG. 3, signals denoted by 3 a to 3 t are identical to the signals 2 a to 2 t in FIG. 2.

Der in Fig. 3 gezeigte Betrieb unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Betrieb darin, daß die Taktpausendauer an dem CGR 3 c und CGW 3 e länger als die an dem CGR 2 c und CGW 2 e ist, und daß sie einander gleich sind. Der R. CLK 3 d und W. CLK 3 f werden daher gleichzeitig nach der Erzeugung des CLK-Zähler-Ausgangssignals 3 g erzeugt, wie man aus Fig. 3 sieht.The operation shown in FIG. 3 differs from the operation shown in FIG. 2 in that the clock pause duration on the CGR 3 c and CGW 3 e is longer than that on the CGR 2 c and CGW 2 e , and in that they are identical to one another are. The R. CLK 3 d and W. CLK 3 f are therefore generated simultaneously after the generation of the CLK counter output signal 3 g , as can be seen from FIG. 3.

Durch Wahl des CGR 3 c und CGW 3 e auf diese Weise können das Dout 3 s und Din 3 t mit derselben Zeitgabe, wie in Fig. 3 gezeigt, adressiert werden und Daten, die als Din während der Abgabe der Daten Dout beispielsweise bei einer Adresse (1)R eingegeben werden, können in eine Adresse (1)W geschrieben werden. Demgemäß, durch Verwendung des Speicher-Ausgangssignals dieser Ausführungsform als beispielsweise ein Eingangssignal zu dem nachfolgenden Stufenspeicher, können Daten, die einem verdoppelten Betrag der Verzögerung unterworfen sind, leicht erhalten werden. Dann wird der R. CLK 3 d wie mit 3 s bezeichnet, erzeugt und Daten können sequentiell abgegeben werden, beginnend mit der initialisierten Adresse (0)R. Dies kann in bequemer Weise bei einem Beispiel angewandt werden, bei dem Schreibe- und Leseoperationen während der Austast-Periode (Blanking) der Bildsignale gestoppt werden, um die Nutz-Effizienz der Speicherkapazität zu verbessern, weil Daten an anderen Adressen vor einer Abgabe geschützt werden können.By selecting the CGR 3 c and CGW 3 e in this way, the Dout 3 s and Din 3 t can be addressed with the same timing as shown in FIG. 3 and data that is used as Din during the delivery of the data Dout, for example at a Address (1) R can be entered, can be written into an address (1) W. Accordingly, by using the memory output of this embodiment as an input to the subsequent step memory, for example, data subject to a doubled amount of delay can be easily obtained. Then the R. CLK 3 d is generated as designated 3 s and data can be delivered sequentially, starting with the initialized address (0) R. This can be conveniently applied to an example in which write and read operations are stopped during the blanking period of the image signals to improve the efficiency of use of the storage capacity because data at other addresses is protected from being released can.

Wenn der CLK 3 a ausgeführt wird durch Verwendung des CGR 2 c oder CGW 2 e, kann der Erzeugungszyklus des R. Req 3 i oder W. Req 3 j erhöht werden und der R-Zyklus oder der W-Zyklus kann dem Zyklussignal 30 an einem erhöhten Zyklus zugewiesen werden, mit dem Ergebnis, daß einzelne Daten in dem Dout 3 c ausgedünnt (thin-out) oder einzelne Daten in dem Din 3 t ausgedünnt werden können. Dieser Effekt kann leicht herbeigeführt werden und wird hier nicht detaillierter beschrieben. Es ist daher aus dem oberen zu entnehmen, daß das Lesen eines vergrößerten Bildes aus dem Speicher und Schreiben eines verkleinerten Bildes in den Speicher leicht gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung verwirklicht werden kann.If the CLK 3 a is executed by using the CGR 2 c or CGW 2 e , the R. Req 3 i or W. Req 3 j generation cycle can be increased and the R cycle or the W cycle can be applied to the cycle signal 30 are assigned to an increased cycle, with the result that individual data in the Dout 3 c can be thin-out or individual data in the Din 3 t can be thinned out. This effect can easily be brought about and is not described in more detail here. It is therefore seen from the above that reading an enlarged image from the memory and writing a reduced image to the memory can be easily accomplished in accordance with the teachings of the present invention.

Unter Bezugnahme auf Fig. 1 enthält ein R. Req-Zeitgabe-Generator einen R-Steuerkreis 15, einen R-Zähler 17, einen CLK-Zähler 18, einen ODER-Schaltkreis 22 und einen R. Req-Generator 23, wie durch einen gestrichelten Linie-Block gezeigt; ein W-Req-Zeitgabegenerator enthält einen W-Steuerkreis 16, einen W-Zähler 19 und W-Req-Generator 24; und ein REF. Req-Zeitgabegenerator enthält den REF-Zähler 20 und den REF. Req-Generator 25. Ein beispielhafter Hardware-Aufbau jeder der obigen Req-Zeitgabegeneratoren soll nun beschrieben werden.Referring to FIG. 1, an R. Req timing generator includes an R control circuit 15 , an R counter 17 , a CLK counter 18 , an OR circuit 22, and an R. Req generator 23 as by one dashed line block shown; a W-Req timing generator includes a W control circuit 16 , a W counter 19, and W-Req generator 24 ; and a REF. Req timing generator includes the REF counter 20 and the REF. Req generator 25 . An exemplary hardware construction of each of the above Req timing generators will now be described.

Die Req-Zeitgabegeneratoren, welche jeweils spezifisch, wie in den Fig. 4 bis 6 erläutert, aufgebaut sind, arbeiten gemäß einem Zeitgabe-Diagramm, wie in Fig. 7 gezeigt. The Req timing generators, each of which is specifically constructed as explained in FIGS . 4 to 6, operate according to a timing diagram as shown in FIG. 7.

Im Bezug auf die Fig. 4 bis 6 kann man dort Eingangsanschlüsse 50 bis 53 für den CLK, CGR, RES und CGW jeweils sehen, Ausgangsanschlüsse 54 bis 56 für den R. Req, W. Req und REF. Ref., jeweils Zähler 60 bis 75, Flip-Flops 80 bis 83 vom D-Typ, Inverter 90 bis 100, NAND-Kreise 110 bis 118, und UND-Kreise 120 bis 124. Der R-Zähler 17 und CLK-Zähler 18 sind durch Blöcke mit gestrichelter Linie in Fig. 4 exemplifiziert, der W-Zähler 19 ist durch einen Block mit gestrichelter Linie in Fig. 5 dargestellt und der REF-Zähler 20 ist dargestellt durch einen Block mit gestrichelter Linie in Fig. 6. In dem Zeit-Diagramm der Fig. 7 stellen 7 a bis 7 v Kurvenformen dar, die an den wesentlichen Punkten der Fig. 4 bis Fig. 6 auftreten. Der Betrieb des in Fig. 4 gezeigten Schaltkreises soll zuerst erläutert werden. In Fig. 4 ist das CLK von Anschluß 15 durch 7 a dargestellt, das RES von Anschluß 52 durch 7 b, das CGR von Anschluß 51 durch 7 c, das R. CLK, das vom Durchlassen des CLK 7 a mit dem CGR 7 c an dem UND-Schaltkreis 127 entsteht, durch 7 d, und ein Decodier-Impuls, welcher am Ausgang des NAND-Kreises 112 durch NAND-Verbindung der Q-Ausgangssignale der Zähler 60 bis 63 gewonnen wird, durch 7 e. Nur während der Decodier-Impuls 7 e "Hoch" ist, darf der CLK-Zähler 17 die Zähl-Operation durchführen. Umgekehrt ist, während sowohl das RES 7 b als auch das Ausgangssignal 7 e des NAND-Kreises 112 "Hoch" sind, die Zähloperation des R-Zählers 18 beendet, ein Träger-Ausgangssignal Co von dem Zähler 63 wird dargestellt durch 7 f, ein Q₁-Ausgangssignal, das durch Festhalten (latching) an dem Flip-Flop 80 vom D-Typ einer logischen Summe des RES 7 b und des Träger-Ausgangssignals 7 f des CLK-Zählers 17 gewonnen wird, durch 7 g dargestellt, ein Ausgangssignal beispielsweise des NAND-Kreises 111 für die NAND-Verbindung des Q₁-Ausgangssignals 7 g und des CLK 7 a, wird durch 7 h dargestellt, ein Träger-Ausgangssignal des R-Zählers 18 wird durch 7 i dargestellt, Ausgangssignale, die gleichermaßen aus dem Q₂-Ausgang und dem NAND-Kreis 114 erhalten werden, durch 7 j und 7 k, und das R. Req, das durch UND-Verbindung von 7 h und 7 k entsteht, durch 71. With reference to FIGS. 4 to 6, there can be seen input connections 50 to 53 for the CLK, CGR, RES and CGW, output connections 54 to 56 for the R. Req, W. Req and REF. Ref., Counters 60 to 75 , D-type flip-flops 80 to 83 , inverters 90 to 100 , NAND circuits 110 to 118 , and AND circuits 120 to 124 , respectively. The R counter 17 and CLK counter 18 are exemplified by dashed line blocks in Fig. 4, the W counter 19 is represented by a dashed line block in Fig. 5, and the REF counter 20 is represented by a block 6. place a dashed line in Fig. in the time diagram of Fig. 7 7 a which occur to 7 v waveforms constitute the essential points of Fig. 4 to Fig. 6. The operation of the circuit shown in Fig. 4 will first be explained. In Fig. 4, the CLK of port 15 is shown by 7 a , the RES of port 52 by 7 b , the CGR of port 51 by 7 c , the R. CLK, the passage of the CLK 7 a with the CGR 7 c on the AND circuit 127 , by 7 d , and a decoding pulse, which is obtained at the output of the NAND circuit 112 by NAND connection of the Q output signals of the counters 60 to 63 , by 7 e . The CLK counter 17 may only perform the counting operation while the decoding pulse 7 e is "high". Conversely, while both the RES 7 b and the output signal 7 e of the NAND circuit 112 "high", the counting operation of the R-counter 18 stops, a carrier output Co from the counter 63 is represented by 7 f, a Q₁ output signal, which is obtained by latching on the flip-flop 80 of the D type of a logical sum of the RES 7 b and the carrier output signal 7 f of the CLK counter 17 , represented by 7 g , an output signal for example of the NAND circuit 111 for the NAND connection of the Q₁ output signal 7 g and the CLK 7 a , is represented by 7 h , a carrier output signal of the R counter 18 is represented by 7 i , output signals which are equally from the Q₂ Output and the NAND circuit 114 are obtained by 7 j and 7 k , and the R. Req, which is formed by AND connection of 7 h and 7 k , by 71 .

Das W. Req wird erzeugt wie nachstehend beschrieben. Unter Bezug auf Fig. 5 sind der CLK 7 a und RES 7 b dieselben wie die in Fig. 4 gezeigten, der CGW von Anschluß 53 wird dargestellt durch 7 o, der W. CLK, der aus dem Durchlaß des CLK 7 a mit dem CGW 7 o an dem UND-Kreis 122 entsteht, durch 7 p, ein Träger-Ausgangssignal des W-Zählers 19 durch 7 q, ein Q₃-Ausgangssignal, das durch Festhalten des Träger-Ausgangssignals 7 q an dem Flip-Flop 82 vom D-Typ erhalten wird, durch 7 r, und der W. Req, erhalten beispielsweise durch UND-Verbindung des Q₃-Ausgangssignals 7 r und eines invertierten Signals des CLK 7 a, durch 7 s.The W. Req is generated as described below. With reference to FIG. 5, the CLK 7 a and RES 7 b are the same as those shown in FIG. 4, the CGW of connection 53 is represented by 7 o , the W. CLK which results from the passage of the CLK 7 a with the CGW 7 o on the AND circuit 122 arises, by 7 p , a carrier output signal of the W counter 19 by 7 q , a Q₃ output signal, which by holding the carrier output signal 7 q on the flip-flop 82 from D -Type is obtained by 7 r , and the W. Req, obtained for example by AND connection of the Q₃ output signal 7 r and an inverted signal of the CLK 7 a , by 7 s .

Der Betrieb zum Erzeugen des REF. Req soll nun beschrieben werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 6 sind der CLK 7 a und RES 7 b dieselben wie die in Fig. 4 gezeigten, ein Träger-Ausgangssignal des Zählers 75 wird durch 7 t dargestellt, ein Q₄-Ausgangssignal, das durch Festhalten des Träger-Ausgangssignals 7 t aus dem REF-Zähler 20 erhalten wird, durch 7 u, und der REF. Req, welcher in gleicher Weise wie im vorhergehenden gewonnen wird, durch 7 v.The operation for generating the REF. Req will now be described. Referring to FIG. 6, the CLK 7 a and RES 7 b are the same as those shown in FIG. 4, a carrier output of the counter 75 is represented by 7 t , a Q₄ output signal obtained by holding the carrier output 7 t is obtained from the REF counter 20 by 7 u , and the REF. Req, which is obtained in the same way as in the previous, by 7 % .

Dann soll ein beispielhafter Hardware-Aufbau des Zyklus-Generators 10, der das Adressen-Steuergerät 26 darstellt, erläutert und erklärt werden.Then, an exemplary hardware structure of the cycle generator 10 , which represents the address control unit 26 , will be explained and explained.

Eine Ausführungsform des Zyklus-Generators 10, wie im Diagramm der Fig. 8 gezeigt, weist einen Eingangsanschluß 150 auf, zum Empfangen des Φ₀-Phasensignals, das durch Teilen des CLK in der Frequenz an dem Zeitgabe-Generator 21 erhalten wird, einen Eingangsanschluß 151 für das R. Req, einen Eingangsanschluß 152 für das W. Req, einen Eingangsanschluß 153 für das REF. Req, Ausgangsanschlüsse 154 bis 156 für das R-Zyklussignal, W-Zyklussignal und REF-Zyklussignal jeweils, Flip-Flops 157 bis 159 vom SR-Typ, Inverter 160 und 161, UND-Kreises 162 und 163, Flip-Flops 164 bis 166 vom D-Typ, und Flanken-Detektoren 167 bis 169. Fig. 9 zeigt ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform erläutert, und wesentliche Teile der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform arbeiten in Übereinstimmung mit Kurvenformen, wie sie in Fig. 9 gezeigt sind. Beispielsweise, wenn das R. Req 9 a in das Flip-Flop 157 vom SR-Typ eingegeben wird, wird ein Q₁-Ausgangssignal 9 e "Hoch" gesetzt, um die Q₂ und Q₃-Ausgangssignale 9 f und 9 g des verbleibenden Flip-Flops 158 und 159 durchzulassen, und nur das Q₁-Ausgangssignal 9 e wird zu den Flip-Flops 164 bis 166 vom D-Typ geführt, festgehalten durch Φ9 d und ausgegeben als das R-Zyklus-Signal 9 h. Der Flanken-Detektor 169 erfaßt eine Führungsflanke 9 o des R-Zyklus-Signals 9 h, das ihrerseits zu einem R-Eingang eines Flip-Flops vom SR-Typ führt, um dadurch das Q₁-Ausgangssignal 9 e auf "Tief" zurückzusetzen. Die verbleibenden Zyklussignale arbeiten in gleicher Weise und, wie in Fig. 9 gezeigt, überlappen die jeweiligen Zyklus-Signale 9 h und 9 j nicht miteinander. In diesem Fall wird die Dauer jedes Zyklus-Signals durch Φ₀ eingestellt.An embodiment of the cycle generator 10 , as shown in the diagram of FIG. 8, has an input terminal 150 for receiving the Φ ₀ phase signal obtained by dividing the CLK in frequency at the timing generator 21 , an input terminal 151 for the R. Req, an input port 152 for the W. Req, an input port 153 for the REF. Req, output terminals 154 to 156 for the R cycle signal, W cycle signal and REF cycle signal, flip-flops 157 to 159 of the SR type, inverters 160 and 161 , AND circuit 162 and 163 , flip-flops 164 to 166 D-type, and edge detectors 167 to 169 . FIG. 9 shows a timing chart explaining the operation of the embodiment shown in FIG. 8, and essential parts of the embodiment shown in FIG. 8 operate in accordance with waveforms as shown in FIG. 9. For example, if the R. Req 9 a is input into the SR-type flip-flop 157 , a Q 1 output signal 9 e "high" is set to the Q 2 and Q 3 output signals 9 f and 9 g of the remaining flip Let flops 158 and 159 pass, and only the Q₁ output signal 9 e is led to flip-flops 164 to 166 of the D type, held by Φ9 d and output as the R cycle signal 9 h . The edge detector 169 detects a leading edge 9 o of the R cycle signal 9 h , which in turn leads to an R input of a flip-flop of the SR type, thereby resetting the Q 1 output signal 9 e to "low". The remaining cycle signals work in the same way and, as shown in FIG. 9, the respective cycle signals 9 h and 9 j do not overlap with one another. In this case the duration of each cycle signal is set by Φ ₀.

Auf diese Weise wird das R. Req während des Zyklus zugeführt, in welchem der PS-Wandler 7, der mit dem Ausgangsanschluß 2 verbunden ist, die seriellen Daten bewegt, und zwar in Reaktion auf den R. CLK, der W. Req wird zugeführt während des Zyklus, in dem der SP-Wandler 3, der mit dem Eingangsanschluß 1 verbunden ist, die seriellen Daten bewegt, und zwar in Reaktion auf den W. CLK, und der REF. Req wird zugeführt während des Renovierungs-Zyklus für das Speicherzellen-Feld 5, wodurch die sehr schnellen seriellen Daten in den Speicher kontinuierlich und gleichzeitig eingegeben und ausgegeben werden können.In this way, the R. Req is supplied during the cycle in which the PS converter 7 connected to the output port 2 moves the serial data in response to the R. CLK, the W. Req is supplied during the cycle in which the SP converter 3 connected to the input terminal 1 moves the serial data in response to the W. CLK and the REF. Req is supplied during the renovation cycle for the memory cell array 5 , whereby the very fast serial data can be input and output continuously and simultaneously in the memory.

Wie aus der vorausgegangenen Beschreibung hervorgeht, kann unter Verwendung der einzelnen Req-Zeitgabegeneratoren, die in Fig. 4 bis 6 dargestellt sind, und des Adressen-Generators, der in Fig. 8 dargestellt ist, die in Verbindung mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform erläuterte Operation der Erfindung klar verwirklicht werden.As is apparent from the foregoing description, using the individual Req timing generators shown in Figs. 4 to 6 and the address generator shown in Fig. 8, can be used in conjunction with that shown in Fig. 1 Embodiment explained operation of the invention can be clearly realized.

Unter Bezugnahme auf Fig. 10 soll eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. A second embodiment of the invention will be described with reference to FIG. 10.

Im Vergleich mit der Ausführungsform in Fig. 1 verwendet die zweite Ausführungsform einen Adressen-Generator 9, der die Adressendaten SAD in der Form von seriell kontinuierlichen Adressen bewegt, welche in gewünschter Weise von außen bestimmt werden, wodurch gewährleistet ist, daß wenn die seriellen Daten Din in parallele Daten in Einheiten von beispielsweise m-Bit umgewandelt werden, eine Zufalls- Zugriffsfunktion (Random Access Function) in Einheiten von Blocks mit m-Bit erhalten werden kann. Daher ist die zweite Ausführungsform identisch mit der Ausführungsform der Fig. 1, mit dem einzigen Unterschied, daß der Adressen-Generator 9 und ein Adressen-Steuergerät 26 von demselben der vorausgehenden Ausführungsform abweichen, und nur der Adressen-Generator 9 und das Adressen-Steuergerät 26 werden daher beschrieben, zwecks Vereinfachung der Erläuterung.In comparison with the embodiment in Fig. 1, the second embodiment uses an address generator 9 which moves the address data SAD in the form of serial continuous addresses which are determined externally as desired, thereby ensuring that if the serial data Din converted into parallel data in units of, for example, m bits, a random access function can be obtained in units of blocks with m bits. Therefore, the second embodiment is identical to the embodiment of FIG. 1, with the only difference that the address generator 9 and an address control device 26 differ from those of the previous embodiment, and only the address generator 9 and the address control device 26 are therefore described in order to simplify the explanation.

In der zweiten Ausführungsform weist das Adressen-Steuergerät 26 einen R-Steuerkreis 15 auf, um ein CLK mit einem CGR durchzulassen (gate), einen R-Zähler 17 zum Zählen eines Ausgangssignals des R-Steuerkreises, und einen R. Req-Generator 23, der auf einen Zählwert des R-Zählers 17 anspricht, um ein Leseanforderungs-Signal (R. Req) abzugeben, in gleicher Weise sind im Adressen-Steuergerät 26 ein W-Steuerkreis 16 zum Durchlassen des Systemtaktes CLK mit einem CGW vorgesehen, ein W-Zähler 19 zum Zählen eines Ausgangssignals des W-Steuerkreises, und ein W. Req-Generator 24, der auf einen Zählwert des W-Zählers 19 anspricht, um ein Schreibanforderungs-Signal (W. Req) abzugeben. Ebenso sind in dem Adressen-Steuergerät 26 ein REF-Zähler 20 zum Zählen des Systemtaktes CLK vorgesehen, der keinem Durchlassen unterworfen ist, und ein REF. Req-Generator 25, der auf den Zählwert des REF-Zählers anspricht, um ein Renovierungs- Anforderungssignal (REF. Req) abzugeben. Das Adressen-Steuergerät 26 weist ebenso einen Zyklusgenerator 10 auf, der das R. Req, W. Req und REF. Req bzw. diese Signale empfängt, um Steuersignale für R-Zyklus, W-Zyklus und REF-Zyklus auf der Zeitteilungsbasis zu erzeugen, und einen Zeitgabegenerator, der den System-CLK in der Frequenz teilt, um Φ₀ bis Φ n zu liefern. Bei der Zeitgabe des R-Zyklus führt der Zyklus-Generator 10 dem Adressen-Generator 9 ein Leseadresse-Auswahlsignal zu (hier als SEL. R bezeichnet), ein Lese-Festhaltesignal (hier als R. L bezeichnet) und ein Leseregister-Auswahlsignal (hier als R. SEL bezeichnet). In gleicher Weise gibt der Zyklusgenerator 10 bei der Zeitgabe des Schreib-Zyklus' eine Schreibadressen-Wahl (hier als SEL. W bezeichnet), ein Schreib-Festhaltesignal (hier als W. L bezeichnet) und ein Schreibregister-Auswahlsignal (hier als W. SEL bezeichnet) ab, und zu der Zeitgabe des REF-Zyklus' gibt er ein Renovierungs-Festhaltesignal (REF. L) ab, und ein Renovierungs-Register-Auswahlsignal (REF. SEL).In the second embodiment, the address controller 26 has an R control circuit 15 to pass a CLK with a CGR, an R counter 17 for counting an output signal of the R control circuit, and an R. Req generator 23 , which responds to a count value of the R counter 17 in order to emit a read request signal (R. Req), in the same way a W control circuit 16 is provided in the address control unit 26 for passing the system clock CLK with a CGW, a W Counter 19 for counting an output signal of the W control circuit, and a W. Req generator 24 which responds to a count value of the W counter 19 in order to emit a write request signal (W. Req). Likewise, a REF counter 20 for counting the system clock CLK, which is not subject to passage, and a REF are provided in the address control unit 26 . Req generator 25 , responsive to the count of the REF counter to provide a renovation request signal (REF. Req). The address control unit 26 also has a cycle generator 10 , which the R. Req, W. Req and REF. Req receives these signals to generate control signals for R-cycle, W-cycle and REF-cycle on the time division basis, and a timing generator that divides the system CLK in frequency to provide Φ ₀ to Φ n . At the timing of the R cycle, the cycle generator 10 supplies the address generator 9 with a read address selection signal (here referred to as SEL.R), a read hold signal (here referred to as R.L.) and a read register selection signal ( referred to here as R. SEL). Likewise, when the write cycle is timed, the cycle generator 10 gives a write address selection (referred to here as SEL. W), a write hold signal (referred to here as W. L), and a write register selection signal (here referred to as W. SEL denotes), and at the time of the REF cycle, it outputs a renovation hold signal (REF. L) and a renovation register selection signal (REF. SEL).

Wie in dem Fall der Ausführungsform der Fig. 1 werden die R. CLK und W. CLK-Signale ebenso an den PS-Wandler 7 bzw. SP-Wandler 3 angelegt, und das R. Ladesignal von dem R. Req-Generator 20 und das W. Ladesignal von dem W. Req-Generator 24 werden jeweils an den PS-Wandler 7 und das Eingaberegister 4 angelegt.As in the case of the embodiment of FIG. 1, the R. CLK and W. CLK signals are also applied to the PS converter 7 and SP converter 3 , respectively, and the R. load signal from the R. Req generator 20 and the W. load signal from the W. Req generator 24 are applied to the PS converter 7 and the input register 4 , respectively.

Der Adressen-Generator 9 soll nun beschrieben werden. Der Adressen-Generator 9 weist einen Eingangsanschluß 27 für das SAD auf, einen Eingangsanschluß 28, der zum Empfang eines SAD-Impulssignals (strobe) (hier als SAS bezeichnet) eingerichtet ist, welches verwendet wird zum Bewegen des SAD, und einen Eingangsanschluß 29, der eingerichtet ist, ein Übertrage/Adresse-Impulssignal (Strobe) zu empfangen (hier als TAS bezeichnet), zum Bestimmen einer Zeitgabe, bei der die extern zugeführten SAD und SAS in parallele Adressen gewandelt werden und die parallelen Adressen an ein R-Register 34 oder an ein W-Register 35 der später zu beschreibenden nachfolgenden Stufe übermittelt werden, wobei das SAD, SAS und TAS-Signal zu einem seriellen Adreß-Daten-Register 30 (hier als SAD-Reg bezeichnet) geführt werden. Zusätzlich zu dem Leseadressen-Register (R-Register) 34 und dem Schreibadressen- Register (W-Register) 35 ist ein Renovieradressen-Register (REF-Register) 36 vorgesehen. Die Ausgänge der Register 34, 35 und 36 sind an einen Wählschalter 37 gekoppelt, der auf die R. SEL, W. SEL und REF. SEL-Signale anspricht, um wahlweise einen der in den drei Registern 34, 35 und 36 gespeicherten Werte anzugeben. Der Ausgabe-Wählschalter 37 ist an die nachfolgende Stufe eines Speicheradressen-Registers 38 gekoppelt, das eine wahlweise abgegebene Adresse speichert und sie gemäß einem Zeitgabesignal Φ m abgibt, welches von dem Zeitgabe-Generator 21 ausgesandt wird. Ein Ausgabesignal des Speicheradressen-Registers 38 wird parallel zu dem Adressen-Decoder 8 und einem Inkrement-Register 33 zugeführt. Ein Adressenwert, der in das Inkrement-Register 33 eingegeben wird, wird inkrementiert und einem ersten und zweiten Eingangs-Wählschalter 31 und 32 zugeführt. Der erste und zweite Eingangs-Wählschalter empfängt ebenso eine Leseadresse (R. Addr) bzw. eine Schreibadresse (W. Addr), von dem SAD-Reg. Der erste Eingangs-Wählschalter 31 wählt Daten von dem SAD-Reg 30 aus und führt sie dem R-Register 34 zu, wenn das SEL. R, welches von dem Adressen- Steuergerät 26 gesendet wird, "Hoch" ist, wählt einen Ausagangswert des Inkrement-Registers 33 und führt ihn dem R-Register 34 zu, wenn das SEL. R "Tief" ist. In gleicher Weise wählt der zweite Eingangs-Wählschalter 32 Daten von dem SAD-Reg 30 und führt diese dem W-Register 35 zu, wenn das SEL. W von dem Adressen-Steuergerät 26 "Hoch" ist, wählt einen Ausgangswert des Inkrement-Registers 33 und führt diesen dem W-Register 35 zu, wenn das SEL. R "Tief" ist. Das REF-Register 36 wird fortwährend versorgt mit einen Ausgangswert des Inkrement-Registers 33. Das R-Register 34 spricht auf das Festhaltesignal R. L an, um die Adresse zu bewegen, die von dem ersten Eingangs-Wählschalter 31 ausgewählt wurde, und das W-Register 35 spricht auf das Festhaltesignal W. L an, um die Adresse zu bewegen, die von dem zweiten Eingangs-Wählschalter 32 ausgewählt wurde.The address generator 9 will now be described. The address generator 9 has an input terminal 27 for the SAD, an input terminal 28 which is designed to receive an SAD pulse signal (strobe) (here referred to as SAS) which is used for moving the SAD, and an input terminal 29 , which is configured to receive a transmit / address pulse signal (strobe) (here referred to as TAS) for determining a timing at which the externally supplied SAD and SAS are converted into parallel addresses and the parallel addresses to an R register 34 or to a W register 35 of the subsequent stage to be described later, wherein the SAD, SAS and TAS signal are routed to a serial address data register 30 (here referred to as SAD reg). In addition to the read address register (R register) 34 and the write address register (W register) 35 , a renovation address register (REF register) 36 is provided. The outputs of registers 34, 35 and 36 are coupled to a selector switch 37 which is assigned to R. SEL, W. SEL and REF. SEL signals respond to selectively indicate one of the values stored in the three registers 34 , 35 and 36 . The output selection switch 37 is coupled to the subsequent stage of a memory address register 38 , which stores an optionally output address and outputs it in accordance with a timing signal Φ m , which is emitted by the timing generator 21 . An output signal of the memory address register 38 is supplied in parallel to the address decoder 8 and an increment register 33 . An address value input to the increment register 33 is incremented and supplied to a first and second input selector switch 31 and 32 . The first and second input selector switches also receive a read address (R. Addr) and a write address (W. Addr) from the SAD reg. The first input selector 31 selects data from the SAD reg 30 and feeds it to the R register 34 when the SEL. R, which is sent by the address controller 26 , is "high", selects an output value of the increment register 33 and feeds it to the R register 34 when the SEL. R is "low". Similarly, the second input selector 32 selects data from the SAD reg 30 and feeds it to the W register 35 when the SEL. W from the address controller 26 is "high", selects an output value of the increment register 33 and feeds it to the W register 35 when the SEL. R is "low". The REF register 36 is continuously supplied with an output value of the increment register 33 . The R register 34 is responsive to the latch signal R. L to move the address selected by the first input selector 31 and the W register 35 is responsive to the latch signal W. L to address the address move selected by the second input selector switch 32 .

Der Betrieb der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform soll nun unter Bezugnahme auf ein Zeitdiagramm der Fig. 11 beschrieben werden. The operation of the embodiment shown in FIG. 10 will now be described with reference to a timing chart of FIG. 11.

In Fig. 11 ist das CLK, das an den Anschluß 14 angelegt wird, durch 11 a, und ein Einstellsignal SET, das auf der Basis des SAD, SAS und TAS erzeugt wird, die an die Anschlüsse 27 bis 29 angelegt werden, ist durch 11 b dargestellt. Durch das SET 11 b wird der R. Req-Generator 23 gezwungen, das R. Req-Signal 11 c synchron mit dem CLK 11 a zu erzeugen. Der R-Zähler 17 und W-Zähler 19 werden ebenso zwangsweise durch das SET 11 b auf Anfangswerte eingestellt. In dem Beispiel der Fig. 11 arbeiten die zwei Zähler 17 und 19 und der REF-Zähler 20 bei der Rate eines Zählzyklus von 18 Taktimpulsen, und die Anzahl der Bits, die sowohl der SF-Umwandlung als auch der PS-Umwandlung unterliegen, wird ebenso zu 18 gewählt.In Fig. 11, the CLK, which is applied to the terminal 14 , by 11 a , and a setting signal SET, which is generated on the basis of the SAD, SAS and TAS, which are applied to the terminals 27 to 29 , is through 11 b shown. The SET 11 b forces the R. Req generator 23 to generate the R. Req signal 11 c synchronously with the CLK 11 a . The R-W-counter 17 and counter 19 are set to initial values as well forcibly b by the SET. 11 In the example of FIG. 11, the two counters 17 and 19 and the REF counter 20 operate at the rate of a count cycle of 18 clock pulses, and the number of bits that are subject to both SF and PS conversion will also elected to 18 .

Synchron mit dem Zählzyklus der Zähler 17 und 19 erzeugen die Req-Generatoren 23 bis 25 die Req-Signale 11 c bis 11 e. Eines der Signale, die durch 1/K-Frequenz-Division des CLK bei dem Zeitgabe-Generator 21 erhalten wird, ist durch 11 f dargestellt. Wenn K=6, können sechs Signale Φ₀ bis Φ₅ im wesentlichen erzeugt werden, welche gegeneinander außer Phase sind, und 11 f stellt ein Signal Φ₀ von ihnen dar. Ein Zyklussignal ist dargestellt durch 11 g, in welchem beispielsweise sein erster Auftritt eines Zyklus des Φ11 f, gefolgt von der Erzeugung jedes der Req-Signale 11 c bis 11 e, jedem der verschiedenen Zyklen zugeweisen wird. Jedoch bei dem Ereignis, wenn beispielsweise der R-Zyklus und der W-Zyklus gleichzeitig auftreten, kann die Zeitgabe in dem Zyklusgenerator 11 so eingestellt werden, daß eine Priorität aufgestellt wird, so daß der R-Zyklus eine Präferenz gegenüber dem W-Zyklus hat und daher der W-Zyklus nach dem R-Zyklus erzeugt wird, wodurch gewährleistet wird, daß die einzelnen Zyklen auf der Basis der Zeitdivision zugewiesen werden können, damit sie nicht gleichzeitig auftreten. Es wird ein R. SEL-Signal 11 h gezeigt, das bei der Zeitgabe von Φ₁-Phase für den R-Zyklus erzeugt wird und zu dem Eingangs-Wählschalter 37 geführt wird. Wenn der Eingangs-Wählschalter 37 auf das R. SEL 11 h anspricht, wählt er das Ausgangssignal des R-Registers 34, unter den Registern 34 bis 36, und führt das gewählte Signal dem Speicheradressen-Register 38 zu. Obwohl nicht gezeigt, wird das W. SEL-Signal während des W-Zyklus erzeugt und das REF. SEL-Signal wird während des REF-Zyklus in einer ähnlichen Weise erzeugt, und das Ausgangssignal eines der Register 34 bis 36 wird gemäß einem der SEL-Signale gewählt, um dem Speicheradressen-Register zugeführt zu werden. Das Festhalte-Impulssignal zum Bewegen der Ausgangsdaten jedes der Register 34 bis 36 in das Speicheradressen-Register 38 wird durch 11 i dargestellt und die Speicheradressen-Daten, die in das Speicheradressen-Register 38 durch das Festhalte-Impulssignal 11 i bewegt werden, werden durch 11 j dargestellt. Das Speicheradressen-Datensignal 11 j wird dem Adressen-Decoder 8 und dem Inkrement-Schaltkreis 33 zugeführt. In dem Speicheradressen-Datensignal 11 j stellt (K)R eine R-Adresse (genauer gesagt R-Adressendaten) eines Adressenwertes von K dar, (K)W stellt eine W-Adresse (genauer gesagt W-Adressendaten) eines Adressenwertes von K dar, und (K)REF stellt eine REF-Adresse (genauer gesagt REF-Adressendaten) eines Adressenwertes von K dar. Mit 11 k und 11 l sind das SEL-Signal und das SEL. W-Signal dargestellt, welche jeweils zu dem ersten und zweiten Wählschalter 31 und 32 geführt werden. Beispielsweise wird während das SEL. R "Hoch" ist, eine gewünschte bezeichnete Adresse von dem SAD-Register 30 ausgewählt und zu dem R-Register 34 geführt und während das SEL. R "Tief" ist, wird ein inkrementierter Adressenwert von dem Inkrement- Schaltkreis 33 ausgewählt und zu dem R-Register 34 geführt. In gleicher Weise wird während das SEL. W "Hoch" ist, eine wie gewünscht bezeichnete Adresse von dem SAD-Register 30 ausgewählt und zu dem W-Register 35 geführt und während das SEL. W "Tief" ist, ein inkrementierter Adressenwert von dem Inkrementen-Schaltkreis 33 ausgewählt und zu dem W-Register 35 geführt. Die Festhalte-Impulssignale für die Register 34 bis 36 werden mit 11 o, 11 p und 11 q dargestellt und bei einer Zeitgabe von beispielsweise Φ₄-Phase für jeden Zyklus erzeugt, um jedes der Register 34 bis 36 zu veranlassen, entweder die inkrementierte Adresse an dem Inkrement-Schaltkreis 33 oder die wie gewünscht bezeichnete Adresse zu bewegen. Die Adressdaten-Signale, die somit zu dem R-Register 34, W-Register 35 und REF-Register 36 geführt werden, werden durch 11 r, 11 s und 11 t dargestellt. Beispielsweise ist in dem Signal 11 r (N) R eine wie gewünscht bezeichnete R-Adresse, die von dem SAD-Register 30 zu dem R-Register 34 geführt wird und (N +1)R ist eine R-Adresse, die durch Inkrementieren eines wie gewünscht bezeichneten R-Adressenwertes an dem Inkrement-Schaltkreis 33 erhalten wird.The Req generators 23 to 25 generate the Req signals 11 c to 11 e in synchronism with the count cycle of the counters 17 and 19 . One of the signals obtained by 1 / K frequency division of the CLK at the timing generator 21 is shown by 11 f . When K = 6, six signals Φ ₀ to Φ ₅ can be generated which are out of phase with each other, and 11 f represents a signal Φ ₀ from them. A cycle signal is represented by 11 g , in which, for example, its first appearance a cycle of Φ11 f , followed by the generation of each of the Req signals 11 c to 11 e , is assigned to each of the different cycles. However, in the event when, for example, the R cycle and the W cycle occur simultaneously, the timing in the cycle generator 11 can be set to prioritize so that the R cycle has a preference over the W cycle and therefore the W cycle is generated after the R cycle, ensuring that the individual cycles can be assigned based on time division so that they do not occur simultaneously. An R. SEL signal 11 h is shown, which is generated at the timing of Φ ₁ phase for the R cycle and is led to the input selector switch 37 . When the input selector 37 responds to the R. SEL 11 h , it selects the output of the R register 34 , among the registers 34 through 36 , and supplies the selected signal to the memory address register 38 . Although not shown, the W. SEL signal is generated during the W cycle and the REF. SEL signal is generated during the REF cycle in a similar manner, and the output of one of registers 34 through 36 is selected according to one of the SEL signals to be fed to the memory address register. The hold pulse signal for moving the output data of each of the registers 34 to 36 into the memory address register 38 is represented by 11 i , and the memory address data which is moved into the memory address register 38 by the hold pulse signal 11 i is represented by 11 j shown. The memory address data signal 11 j is supplied to the address decoder 8 and the increment circuit 33 . In the memory address data signal 11 j , (K) R represents an R address (more specifically, R address data) of an address value of K, (K) W represents a W address (more specifically, W address data) of an address value of K , and (K) REF represents a REF address (more specifically, REF address data) of an address value of K. With 11 k and 11 l are the SEL signal and the SEL. W signal shown, which are respectively led to the first and second selector switches 31 and 32 . For example, during the SEL. R is "high", a desired designated address is selected from the SAD register 30 and passed to the R register 34 and during the SEL. R is "low", an incremented address value is selected by the increment circuit 33 and fed to the R register 34 . In the same way, during the SEL. W is "high", an address designated as desired is selected by the SAD register 30 and passed to the W register 35 and during the SEL. W is "low", an incremented address value is selected by the increment circuit 33 and led to the W register 35 . The hold pulse signals for registers 34 through 36 are represented by 11 o , 11 p and 11 q and are generated at a timing of, for example, Φ ₄ phase for each cycle to cause each of registers 34 to 36 to either the incremented address on the increment circuit 33 or the address designated as desired. The address data signals, which are thus fed to the R register 34 , W register 35 and REF register 36 , are represented by 11 r , 11 s and 11 t . For example, in the signal 11 r (N) R is an R address designated as desired which is passed from the SAD register 30 to the R register 34 and ( N +1) R is an R address which is generated by incrementing an R address value designated as desired is obtained on the increment circuit 33 .

Wie aus dem obigen Betrieb des Adressengenerators 9 hervorgeht, wenn die Zahl m der parallelen Bits, die der SP-Wandlung unterworfen sind, beispielsweise 18 beträgt, wird der Zählwert des R-Zählers 17 ebenso 18, wodurch Bits der Serielldaten Din 11 u eingegeben werden, nachdem SET 11 b sequentiell geschrieben wird, in Einheiten von Blöcken von 18 Bits während der W-Adress-Perioden des Speicheradressen-Signals 11 j, und zwar in das Speicherzellen-Feld 5 bei sequentiellen Schreibadressen, die mit einer wie gewünscht bezeichneten Schreibadresse (N) W beginnen und mit (N +1)W, (N +2)W . . . fortfahren. Zusätzlich, wenn der Zählzyklus des W-Zählers 19 ebenso zu 18 gewählt wird, werden Daten durch einen Ausgangspuffer-Register 6 von dem Speicherzellen-Feld 15 in Einheiten von Blöcken von 18 Bit während der R-Adress- Perioden des Speicheradressen-Signals 11 j gelesen. Danach werden Bits der seriellen Daten Dout 11 v, die dem SET 11 b folgen und zwei Blöcke sequentiell abgegeben, von Schreibadressen beginnend mit einer wie gewünscht bezeichneten Leseadresse (N) R und Fortfahrend mit (N +1)R, (N +2)R . . . In diesem Fall, da eine Zeitdifferenz von zwei Blöcken zwischen den seriellen Daten Din besteht, die mit (N) W bezeichnet werden und den seriellen Daten Dout, die mit (N) R bezeichnet werden, ist es möglich, den Betrag der Verzögerung des Dout durch das RES-Signal einzustellen, wenn der Adressenwert versetzt ist um zwei Blöcke zwischen beispielsweise der (N) W und der (N) R und daher kann dieser Betrag der Verzögerung genau entsprechend einem Feld oder einem Rahmen leicht eingestellt werden. As is apparent from the above operation of the address generator 9 , when the number m of the parallel bits subjected to the SP conversion is 18 , for example, the count of the R counter 17 also becomes 18 , thereby inputting bits of the serial data Din 11 u , after SET 11 b is written sequentially, in units of blocks of 18 bits during the W address periods of the memory address signal 11 j , namely in the memory cell field 5 for sequential write addresses which are designated with a write address designated as desired ( Start N) W and start with ( N +1) W, ( N +2) W. . . Continue. In addition, when the count cycle of the W counter 19 is also selected to be 18 , data through an output buffer register 6 from the memory cell array 15 in units of blocks of 18 bits during the R address periods of the memory address signal 11 j read. Then bits of the serial data Dout 11 v , which follow the SET 11 b and two blocks are released sequentially, from write addresses starting with a read address (N) R designated as desired and continuing with ( N +1) R, ( N +2) R. . . In this case, since there is a time difference of two blocks between the serial data Din denoted by (N) W and the serial data Dout denoted by (N) R, it is possible to determine the amount of delay of the Dout by the RES signal when the address value is shifted two blocks between, for example, the (N) W and the (N) R, and therefore this amount of delay can be easily adjusted exactly according to a field or a frame.

Wie oben beschrieben, in der vorliegenden Ausführungsform, durch Wählen der Summe der Taktimpulse für sowohl den R-Zyklus, W-Zyklus als auch den REF-Zyklus in dem Adressen- Generator 9 kleiner als die Anzahl m von Bits, die der SP-Wandlung unterliegen, d. h. durch Wählen von sechs Taktimpulsen für jeden Zyklus im Beispiel der Fig. 11, kann ein Schreiben der sehr schnellen seriellen Daten Din in den Bit-Speicher und Lesen der sehr schnellen seriellen Daten Dout gleichzeitig geschehen und daneben kann der Zufallszugriff (Random Accessing) in Einheiten von Blöcken durch Bezeichnung des SAD gewährleistet werden, wodurch multifunktionelle Anforderungen eingehalten werden.As described above, in the present embodiment, by selecting the sum of the clock pulses for both the R cycle, W cycle, and the REF cycle in the address generator 9, smaller than the number m of bits required for the SP conversion 11, that is to say by selecting six clock pulses for each cycle in the example in FIG. 11, the very fast serial data Din can be written to the bit memory and the very fast serial data Dout can be read, and random access (random accessing ) can be guaranteed in units of blocks by designation of the SAD, whereby multifunctional requirements are met.

Ein weiteres Beispiel der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform ist erläutert in Fig. 12. In dem Beispiel der Fig. 12 sind die Phasen der Festhalte-Impulssignale zum Festhalten der Wählschalter 31, 32 und 37 und der Register 34 bis 36 und 38, die mit einzelnen Zyklen in einem Zyklussignal 12 g verbunden sind, verschieden von denen der Festhalte-Impulssignale in dem Beispiel der Fig. 11. Demgemäß, im Gegensatz zu dem Beispiel in Fig. 11, bei dem die seriellen Daten Dout 11 v, die dem SET 11 b folgen, und zwei Blöcke abgegeben werden, beginnend mit der wie gewünscht bezeichneten Leseadresse (N) R, wird dagegeben in dem Beispiel der Fig. 11 ermöglicht, daß die Daten 12 v, die dem SET 12 b folgen, und ein Block abgegeben werden, beginnend mit der wie gewünscht bezeichneten Leseadresse (N) R. Dies soll jetzt weiter beschrieben werden.Another example of the embodiment shown in Fig. 10 is illustrated in Fig. 12. In the example of Fig. 12, the phases of the latch pulse signals for latching the selector switches 31, 32 and 37 and the registers 34 to 36 and 38 are the same are associated with individual cycles in a cycle signal 12 g , different from those of the latching pulse signals in the example of Fig. 11. Accordingly, in contrast to the example in Fig. 11, in which the serial data Dout 11 v corresponding to the SET 11 b follow, and two blocks are given, starting with the read address (N) R designated as desired, given in the example of FIG. 11, the data 12 v following SET 12 b and one block are given , starting with the read address (N) R designated as desired. This will now be described further.

Unter Bezugnahme der Fig. 11 entsprechen die Signale 12 a bis 12 v den Signalen 11 a bis 11 v in Fig. 11, aber die Signale 12 h bis 12 v treten in Zeitgaben auf, die verschieden von denen für die Signale 11 h bis 11 v sind. Insbesondere werden das R-Register 34 und das W-Register 35 durch die Signale 12 k bis 12 t zu verschiedenen Zeitgaben betrieben, wie die von den Signalen 11 k bis 11 t, und dies soll zunächst beschrieben werden. Ein Teil des Zyklusgenerators 11, der beim Erzeugen des SEL. K 12 k und des Festhalte-Impulssignals (R. L) 12 o für das R-Register 34 teilnimmt, ist spezifisch in Fig. 13 erläutert. Ein Zeitdiagramm für einen Betrieb der in Fig. 13 gezeigten Schaltung ist in Fig. 14 erläutert. Unter Bezugnahme auf Fig. 13 werden Eingangsanschlüsse für die Taktsignale von verschiedenen Phasen Φ₅, Φ₂ und Φ₁ mit 170, 171 und 175 dargestellt, Eingangsanschlüsse für ein R. Req 14 b dargestellt durch 172, ein Eingangsanschluß für ein SET 14 a dargestellt durch 173, ein Eingangsanschluß für ein R-Zyklussignal 14 e dargestellt durch 174, Ausgangsanschlüsse für ein Festhalte-Impulssignal 14 o des R-Registers 34 bzw. eines SEL. R 14 h dargestellt durch 176 und 177, Flip-Flops dargestellt durch 178 und 179, UND-Kreise dargestellt durch 180 bis 183, und ein ODER-Schaltkreis, dargestellt durch 184. Wenn der SET 14 a eingegeben wird, wird ein Q₁-Ausgangssignal 14 c des Flip-Flops 178 auf "Hoch" eingestellt, und danach "Tief" gestellt durch das R. Req 14 b, das nachfolgend eingegeben wird, womit das Flip-Flop 179 der nachfolgenden Stufe veranlaßt wird, sein Q₂-Ausgangssignal 14 d, wie in Fig. 14 erläutert, zu erzeugen. Das Q₂-Ausgangssignal 14 d und das R-Zyklussignal 14 e werden UND-verbunden, um ein Signal N₁(R) 14 f zu liefern, und das N₁(R) 14 f und ein Φ₁-Signal 14 g werden UND-verbunden, um das SEL. R 12 h zu liefern, welches verwendet wird, um eine wie gewünscht bezeichnete R-Adresse nach dem SET zu wählen. Das R. Req 14 b und ein Φ₅-Signal 14 k werden UND-verbunden, um ein Signal N₃(R) 14 l zu liefern, das als Festhalte-Impulssignal verwendet wird, welches normalerweise Daten von dem Inkrement- Schaltkreis 30 in das R-Register 34 bewegt. Das Festhalte- Impulssignal N₁(R) 14 f und ein Φ14 i werden UND-verbunden, um ein Signal N₂(R) 14 j zu liefern, das als das Festhalte- Impulssignal verwendet wird, welches wie gewünscht bezeichnete R-Adressendaten in das R-Register 34 bewegt. Die beiden Signale N₂(R) 14 j und N₃(R) 14 b werden ODER-verbunden, um das Signal 14 o zu liefern, welches als das Festhalte-Impulssignal dem R-Register 34 zugeführt wird. Dagegen werden das SEL. W 12 l und das Festhalte-Impulssignal 12 p für das W-Register 35 in Fig. 12 durch einen Generator erzeugt, der ähnlich zu dem der Schaltung in Fig. 13 ist. Aber zum Erzeugen des SEL. W 12 l und des Festhalte-Impulssignals 12 p, werden das R. Req 14 b und das R-Zyklus-Signal 14 e jeweils ersetzt durch ein W. Req 14 p und ein W-Zyklussignal 14 s, und die zwei Flip-Flops 178 und 179 erzeugen ihr Q₁(W)-Signal 14 q bzw. Q₂(W)-Signal 14 r. Das Q₂(W)-Signal 14 r und das W-Zyklussignal 14 s werden UND-verbunden, um ein Signal N₁(W) 14 t zu liefern. Das Signal N₁(W) 14 t und das Signal Φ14 g werden UND-verbunden, um ein Signal SEL. W 14 u zu liefern, welches dem zweiten Eingangs-Wählschalter 32 zugeführt wird. Gleich wie das Festhalte-Impulssignal 14 o für das R-Register 34 wird ein Festhalte-Impulssignal 14 v für das W-Register 35 aus den Signalen N₁(W) 14 t, W. Req 14 p, Φ14 i und Φ14 k gewonnen.Referring to FIG. 11, the signals 12 a to 12 v correspond to the signals 11 a to 11 v in FIG. 11, but the signals 12 h to 12 v occur in timings different from those for the signals 11 h to 11 v are. In particular, the R register 34 and the W register 35 are operated by the signals 12 k to 12 t at different times, like that of the signals 11 k to 11 t , and this will be described first. A part of the cycle generator 11 , which when generating the SEL. K 12 k and the hold pulse signal (R. L) 12 o for the R register 34 is specifically explained in FIG. 13. A timing chart for an operation of the circuit shown in FIG. 13 is explained in FIG. 14. With reference to Fig. 13, input connections for the clock signals of different phases Φ ₅, Φ ₂ and Φ ₁ are shown with 170, 171 and 175 , input connections for an R. Req 14 b represented by 172 , an input connection for a SET 14 a by 173 , an input terminal for an R cycle signal 14 e represented by 174 , output terminals for a hold pulse signal 14 o of the R register 34 or a SEL. R 14 h represented by 176 and 177 , flip-flops represented by 178 and 179 , AND circles represented by 180 to 183 , and an OR circuit represented by 184 . If the SET 14 a is entered, a Q₁ output signal 14 c of the flip-flop 178 is set to "high", and then "low" by the R. Req 14 b , which is subsequently entered, whereby the flip-flop 179 of the subsequent stage is caused to generate its Q₂ output signal 14 d , as explained in Fig. 14. The Q₂ output signal 14 d and the R cycle signal 14 e are AND-connected to provide a signal N ₁ (R) 14 f , and the N ₁ (R) 14 f and a Φ ₁ signal 14 g are AND -connected to the SEL. R 12 h to deliver, which is used to select an R address designated as desired after the SET. The R. Req 14 b and a Φ ₅ signal 14 k are ANDed together to provide a signal N ₃ (R) 14 l , which is used as a hold pulse signal, which is normally data from the increment circuit 30 in the R register 34 moves. The latch pulse signal N ₁ (R) 14 f and a Φ14 i are ANDed to provide a signal N ₂ (R) 14 j , which is used as the latch pulse signal, which is designated R- as desired Address data moved into the R register 34 . The two signals N ₂ (R) 14 j and N ₃ (R) 14 b are OR-connected to provide the signal 14 o , which is supplied to the R register 34 as the hold pulse signal. In contrast, the SEL. W 12 l and the hold pulse signal 12 p for the W register 35 in FIG. 12 are generated by a generator which is similar to that of the circuit in FIG. 13. But to create the SEL. W 12 l and the hold pulse signal 12 p , the R. Req 14 b and the R cycle signal 14 e are each replaced by a W. Req 14 p and a W cycle signal 14 s , and the two flip-flops 178 and 179 generate their Q₁ (W) signal 14 q or Q₂ (W) signal 14 r . The Q₂ (W) signal 14 r and the W cycle signal 14 s are AND-connected to provide a signal N ₁ (W) 14 t . The signal N ₁ (W) 14 t and the signal Φ14 g are AND-connected to a signal SEL. W 14 u to deliver, which is fed to the second input selector switch 32 . The same as the hold pulse signal 14 o for the R register 34 is a hold pulse signal 14 v for the W register 35 from the signals N ₁ (W) 14 t , W. Req 14 p , Φ14 i and Φ 14k recovered.

Durch den obigen Betrieb können die Adressendaten-Signale, wie dargestellt durch 12 r bis 12 t in den Registern 34 bis 36 gespeichert werden, wodurch insbesondere während des ersten Auftretens der R-Zyklus-Periode nach dem SET 12 b eine wie gewünscht bezeichnete Adresse (N) R in das R-Register 34 bewegt werden kann, und die bewegte (N) R kann durch das R. SEL 12 h gewählt werden, welches als Adressensignal 12 j in das Speicheradressen-Register 38 eingegeben wird, und zwar in Reaktion auf das Festhalte-Impulssignal 12 i, dann als R-Adressendaten in den Adressen-Decoder 8 und zu dem Inkrement- Schaltkreis 33 geführt wird, um im Adressenwert inkrementiert zu werden, und schließlich wieder in das R-Register 34 bewegt wird. Auf diese Weise können Daten einer wie gewünscht bezeichneten Adresse aus dem Speicherzellen- Feld ausgelesen werden, und zwar einen Block früher als die des Beispiels der Fig. 11 und können auch in der Form von seriellen Daten Dout ausgegeben werden, und zwar einen Block früher als erläutert in Fig. 12.Through the above operation, the address data signals, as shown by 12 r to 12 t, can be stored in the registers 34 to 36 , whereby, especially during the first occurrence of the R cycle period after the SET 12 b, an address designated as desired ( N) R can be moved into the R register 34 , and the moved (N) R can be selected by the R. SEL 12 h which is input as the address signal 12 j into the memory address register 38 in response to the latch pulse signal 12 i is then fed as R address data into the address decoder 8 and to the increment circuit 33 to be incremented in the address value, and finally moved back into the R register 34 . In this way, data of an address designated as desired can be read out from the memory cell array one block earlier than that of the example of Fig. 11 and can also be output in the form of serial data Dout one block earlier than explained in FIG. 12.

In diesem Fall können durch Vorsehen einer Ein-Block-Verschiebung zwischen Adressenwerten der (N) W und (N) R Adressenwerte des Din und Dout zum selben Zeitpunkt einander gleichgemacht werden, wodurch das Einstellen des Betrags der Verzögerung des Dout aufgrund des RES 12 b erleichtert wird. In this case, by providing a one-block shift between address values of the (N) W and (N) R address values of Din and Dout at the same time, the adjustment of the amount of delay of the Dout due to the RES 12 b is facilitated.

Wenn das W. CLK mit dem CGW in der Ausführungsform 10 durchgelassen wird, folgt eine Operation wie mit Bezug auf die Fig. 15 beschrieben.When the W. CLK is passed with the CGW in the embodiment 10 , an operation follows as described with reference to FIG. 15.

In Fig. 15 ist ein CLK mit 15 a dargestellt, das CGW mit 15 b, das W. CLK erhalten durch beispielsweise UND-Verbindung des CGW 15 b und CLK 15 a an dem W-Steuerkreis 16 in Fig. 10, ist mit 15 c dargestellt, ein RES ist dargestellt durch 15 d, ein R. Req ist dargestellt durch 15 e, ein W. Req ist dargestellt in 15 f und REF. Req ist dargestellt mit 15 q. In diesem Beispiel ist das CLK nicht durchgelassen mit dem CGR und das R. CLK ist identisch mit dem CLK 15 a. Demgemäß sind das R. Req 15 e und das REF. Req 15 g identisch mit denen des Beispiels in Fig. 12 und das W. Req-Signal 15 f wird mit einer Rate von beispielsweise 18 Taktimpulsen des W. CLK 15 c gewonnen, welches dem RES 15 d folgt. Daher ist die Erzeugungsdauer des W. Req 15 f verglichen mit dem Beispiel der Fig. 12 verzögert. In diesem Fall, in Reaktion auf ein Phasensignal Φ15 h wird ein Adressen-Zyklussignal 15 i von einzelnen Adressenzyklen erzeugt. Ein Generator des Adressen- Zyklussignals 15 i ist in der Fig. 16 dargestellt und sein beispielhafter Betrieb ist erläutert in Fig. 17. Unter Bezugnahme auf Fig. 16 werden Eingangsanschlüsse für ein Signal Φ17 d, ein R. Req 17 a, ein W. Req 17 b und ein REF. Req 17 c, wie in Fig. 17 gezeigt, jeweils dargestellt durch 185 bis 188, Ausgangsanschlüsse für ein R-Zyklussignal 17 h, ein W-Zyklussignal 17 i und ein REF-Zyklussignal 17 j werden jeweils dargestellt durch 189 bis 191. Einstell/Zurücksetz- Flip-flops (hier als SRFF bezeichnet) werden mit 191 bis 193 bezeichnet, Inverter durch 194 und 195 dargestellt, UND-Schaltkreise durch 196 und 197 dargestellt, Flip-flops vom D-Typ (hier als DEF's bezeichnet) durch 198 bis 200 dargestellt, und Flanken-Detektors (edge) durch 201 bis 203 dargestellt. Die SRFF 191 bis 193 sprechen auf Req-Signal 17 a bis 17 c an, um ihre Q₁, Q₂ und Q₃-Ausgangssignale 17 e bis 17 g zu erzeugen. Die Priorität unter den Q₁ bis Q₃-Ausgangssignalen wird eingestellt durch die Inverter 194 und 195 und UND-Schaltkreise 196 und 197, so daß die Q₁, Q₂ und Q₃-Ausgangssignale in dieser Ordnung abgestuft sind. Die so abgestuften Q₁, Q₂ und Q₃-Ausgangssignale werden zu den D-Eingängen der DFF's 198 bis 200 geführt. Jedes D-Eingangssignal wird festgehalten durch das Φ-Signal 17 d an jedem der DFF's 198 bis 200, um an ihren Q-Ausgängen das R-Zyklussignal 17 h zu liefern, ein W-Zyklussignal 17 i und ein REF-Zyklussignal 17 j. Die Flankendetektoren 201 bis 203 erfassen beispielsweise steigende Flanken der Zyklussignale 17 h, 17 j und Flankensignale 17 k bis 17 o, die somit erfaßt sind, werden jweils zu Rücksetzeingängen der SRFF 191 bis 193 geführt, um ihre Q-Ausgänge zurücksetzen, wodurch neue Req-Signale bewegt werden. Durch Einrichten des wie oben aufgebauten Zyklusgenerators 10 können die einzelnen Zyklussignale auf der Basis der Zeitteilung zugewiesen werden, ohne miteinander auf der Zeitachse zu interferieren. Durch Zuweisen der Zyklen für die Adressen auf Zeitteilungs-Basis auf diese Weise wird das W. SEL 15 j, durch Festhalt-Impuls- Signal 15 k für das Speicher-Adressen-Register 38, SEL. R 15 o, das SEL. W 15 p und Festhalt-Impuls-Signal 15 g und 15 r für das R-Register 34 und W-Register 35, wie in Fig. 15 dargestellt, erhalten, und durch Verwendung dieser Steuersignale können Adressenwerte des Speicheradressen-Registers 38, R-Register 34 und W-Register 35 wie dargestellt durch 15 l, 15 s und 15 t, erhalten werden. In diesem Fall werden Daten Din 15 u, die seriell nach dem RES 15 d eingegeben werden, in Einheiten von 18 Bits synchron mit dem W. CLK 15 c in das Speicherzellen-Feld 5 geschrieben, und zwar beispielsweise bei einer wie gewünscht bezeichneten Adresse (N) W, die zu (N) W in dem Adressensignal 15 l von dem Speicheradressen-Register 38 gehört bzw. mit ihm übereinstimmt, und serielle Ausgangsdaten Dout 15 v, die zu einer wie gewünscht bezeichneten Adresse (N) R gehören, werden ebenso nach einem Block abgegeben. Wie aus dem obigen klar wird, können auch durch Verwendung des W. CLK 15 c, wie gewünscht, durchgelassen mit dem CGW-Signal 15 b und CGR-Signal und dem R. CLK, ein kontinuierliches Schreiben der Din 15 u und kontinuierliches Lesen des Dout gewährleistet werden, ohne Schwierigkeiten zu verursachen, wie z. B. ein Versagen, die zu bewegenden Din zu schreiben, und ein Versagen, die auszugebenden Dout zu lesen.In Fig. 15, a CLK with 15 a is shown, the CGW 15 b, the W. CLK obtained by, for example, AND-connection of the CGW 15 b and CLK 15 a at the W control circuit 16 in Fig. 10, 15 c is shown, an RES is represented by 15 d , an R. Req is represented by 15 e , a W. Req is shown in 15 f and REF. Req is shown with 15 q . In this example, the CLK is not let through with the CGR and the R. CLK is identical to the CLK 15 a . Accordingly, the R. Req 15 e and the REF. Req 15 g is identical to that of the example in FIG. 12 and the W. Req signal 15 f is obtained at a rate of, for example, 18 clock pulses from the W. CLK 15 c , which follows the RES 15 d . Therefore, the generation time of the W. Req 15 f is delayed compared to the example of FIG. 12. In this case, in response to a phase signal Φ15 h , an address cycle signal 15 i is generated from individual address cycles. A generator of the address cycle signal 15 i is shown in FIG. 16 and its exemplary operation is explained in FIG. 17. With reference to FIG. 16, input connections for a signal Φ17 d , an R. Req 17 a , are one W. Req 17 b and a REF. Req 17 c , as shown in FIG. 17, each represented by 185 to 188 , output connections for an R cycle signal 17 h , a W cycle signal 17 i and a REF cycle signal 17 j are each represented by 189 to 191 . Set / reset flip-flops (referred to here as SRFF) are designated 191 to 193 , inverters represented by 194 and 195 , AND circuits represented by 196 and 197 , D-type flip-flops (referred to here as DEF's) by 198 to 200 shown, and edge detector (edge) represented by 201 to 203 . The SRFF 191 to 193 respond to Req signal 17 a to 17 c to produce their Q₁, Q₂ and Q₃ output signals 17 e to 17 g . The priority among the Q₁ to Q₃ output signals is set by the inverters 194 and 195 and AND circuits 196 and 197 , so that the Q₁, Q₂ and Q₃ output signals are graded in this order. The Q₁, Q₂ and Q₃ output signals so graded are fed to the D inputs of the DFFs 198 to 200 . Each D input signal is held by the Φ signal 17 d on each of the DFFs 198 to 200 in order to provide the R cycle signal 17 h , a W cycle signal 17 i and a REF cycle signal 17 j at their Q outputs. The edge detectors 201 to 203 detect, for example, rising edges of the cycle signals 17 h, 17 j, and edge signals 17 k to 17 o, which are thus detected are jweils led to reset inputs of the SRFF 191 to 193 to their reset Q outputs, thereby new Req Signals are moved. By setting up the cycle generator 10 constructed as above, the individual cycle signals can be allocated on the basis of the time division without interfering with one another on the time axis. By assigning the cycles for the addresses on a time-sharing basis in this way, the W. SEL 15 j , by latch pulse signal 15 k for the memory address register 38 , SEL. R 15 o , the SEL. W 15 p and hold pulse signal 15 g and 15 r for the R register 34 and W register 35 as shown in Fig. 15 are obtained, and by using these control signals, address values of the memory address register 38 , R- Register 34 and W register 35 can be obtained as shown by 15 l , 15 s and 15 t . In this case, data Din 15 u , which are entered serially after the RES 15 d , are written in units of 18 bits synchronously with the W. CLK 15 c in the memory cell field 5 , for example at an address designated as desired ( N) W corresponding to (N) W in the address signal 15 1 from the memory address register 38 and matching, and serial output data Dout 15 v belonging to an address (N) R designated as desired also become given after a block. As is clear from the above, by using the W. CLK 15 c as desired, passed with the CGW signal 15 b and CGR signal and the R. CLK, continuous writing of the Din 15 u and continuous reading of the Dout can be ensured without causing difficulties, such as. B. Failure to write the Din to be moved and failure to read the Dout to be issued.

Fig. 18 erläutert eine Modifikation der Ausführungsform in Fig. 10. Die Modifikation in Fig. 18 stellt sich so dar, daß die wie gewünscht bezeichneten Adressen von dem SAD-Register 30, zusammen mit Adressdaten von den Registern 34 bis 36 zu einer Zeit gewählt werden, mittels eines Wählschalters 80. Der Betrieb der Modifikation der Fig. 18 wird kurz mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben, welche ein Zeitdiagramm für diese Modifikation erläutert. Fig. 18 explains a modification of the embodiment in Fig. 10. The modification in Fig. 18 is such that the addresses designated as desired by the SAD register 30 , together with address data from the registers 34 to 36 are selected at a time by means of a selector switch 80 . The operation of the modification of FIG. 18 will be briefly described with reference to FIG. 9, which explains a timing chart for this modification.

Die in Fig. 18 gezeigten Komponenten sind identisch mit denen der Ausführungsform in Fig. 10, mit der Ausnahme des Wählschalters 80. Unter Bezugnahme auf Fig. 19 ist ein CLK mit 19 a bezeichnet, ein SET mit 19 b, ein R. Req 19 c, ein Φ₀-Signal mit 19 d, und ein Zyklussignal zum Zuweisen von Zyklen mit 19 e, wobei die obigen Signale identisch mit denen des Zeitdiagramms in Fig. 12 sind. Wahl-Steuersignale sind mit 19 f bis 19 j bezeichnet, welche von dem Zeitgabe-Generator 26 zu dem Wählschalter 18 geführt werden. Beispielsweise wird eine wie gewünscht bezeichnete R-Adresse von dem SAD-Register 30 gewählt, wenn das SEL. R 19 f "hoch" ist, eine wie gewünscht bezeichnete W-Adresse von dem SAD-Register 30 wird gewählt, wenn das SEL. W 19 g "hoch" ist, eine R-Adresse von dem R-Register 34 wird gewählt, wenn das R. SEL 19 h "hoch" ist, und eine REF-Adresse von dem REF-Register 36 wird gewählt, wenn das REF. SEL 19 j "hoch" ist, wobei jedes der wie oben gewählten Signale in das Speicheradressen-Register 38 bewegt wird, bei der Zeitgabe des Festhalte-Impulssignals 19 k. Adressenwerte, die in das Speicheradressen-Register 38 bewegt sind, werden bei einem Adressensignal 19 l bezeichnet, mit 19 o bis 19 g werden Festhalte-Impulssignale zum Bewegen der Adressenwerte bezeichnet, welche bei dem Inkrement-Schaltkreis 33 in die Register 34 bis 36 inkrementiert sind. Adressdaten-Signale, wie mit 19 r bis 19 t bezeichnet, werden in die Register 34 bis 36 bewegt. Durch die obige Operation, wie in dem Fall der in Fig. 12 gezeigten Operation, kann das Bewegen der seriellen Daten Din 19 u und die Ausgabe der seriellen Daten Dout 19 v durch freie Bezeichnung einer Adresse geschehen.The components shown in FIG. 18 are identical to those of the embodiment in FIG. 10, with the exception of the selector switch 80 . Referring to Fig. 19, a CLK is designated 19 a , a SET 19 b , an R. Req 19 c , a Φ ₀ signal with 19 d , and a cycle signal for assigning cycles with 19 e , the above Signals are identical to those of the timing diagram in FIG. 12. Selection control signals are denoted by 19 f to 19 j , which are passed from the timing generator 26 to the selector switch 18 . For example, an R address designated as desired is selected by the SAD register 30 when the SEL. R 19 f is "high", a W address from the SAD register 30 designated as desired is selected when the SEL. W 19 g is "high", an R address from the R register 34 is selected when the R. SEL 19 h is "high", and a REF address from the REF register 36 is selected when the REF . SEL 19 j is "high" with each of the signals selected as above moved into the memory address register 38 at the timing of the latch pulse signal 19 k . Address values which are moved into the memory address register 38 are denoted in the case of an address signal 19 l , and 19 o to 19 g denote hold pulse signals for moving the address values, which increments in the registers 34 to 36 in the increment circuit 33 are. Address data signals as designated 19 r to 19 t are moved to registers 34 to 36 . Through the above operation, as in the case of the operation shown in Fig. 12, the moving of the serial data Din 19 u and the output of the serial data Dout 19 v can be done by freely designating an address.

Mit der Fig. 20 wird eine dritte Ausführungsform des Bildspeichers beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform darin, daß sie beabsichtigt, Daten parallel in Einheiten von 2 n Bits (n eine natürliche Zahl) zu verarbeiten. Dementsprechend ist der SP-Wandler 3 so ausgestattet, daß er eine Seriell/Parallel-Wandlung von 2 n -Bits der Daten durchführt, der PS-Wandler 7 ist so gestaltet, daß er Parallel/Seriell-Wandlung von 2 n -Bits der Daten ausführt, und ein Speicherzellen-Feld 5 hat eine Struktur (K×2 n ) Spalten×m Zeilen, wobei K und m natürliche Zahlen sind. Der Adressengenerator 9, Adressendecoder 8, Eingangspuffer-Register 4 und Ausgangspuffer- Register 6 haben denselben Aufbau wie die entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform und werden nicht gesondert beschrieben. Ein Adressen-Steuergerät 26′ dieser Ausführungsform hat zusätzlich zu der Funktion des Adressen-Steuergerätes 26 der ersten Ausführungsform die Funktion, die W-Adresse und R-Adresse zu initialisieren und wird genauer unten beschrieben.With FIG. 20, a third embodiment of the image memory will be described. This embodiment differs from the first embodiment shown in Fig. 1 in that it intends to process data in parallel in units of 2 n bits ( n a natural number). Accordingly, the SP converter 3 is equipped so that it carries out a serial / parallel conversion of 2 n bits of the data, the PS converter 7 is designed such that it carries out parallel / serial conversion of 2 n bits of the data executes, and a memory cell array 5 has a structure ( K × 2 n ) columns × m rows, where K and m are natural numbers. The address generator 9 , address decoder 8 , input buffer register 4 and output buffer register 6 have the same structure as the corresponding components of the first embodiment and are not described separately. An address controller 26 'of this embodiment has the function of initializing the W address and R address in addition to the function of the address controller 26 of the first embodiment, and will be described in more detail below.

Das Adressen-Steuergerät 26′ weist einen Eingangsanschluß 11′ für ein Schreib-Rücksetzsignal (W. RES) auf, einen Eingangsanschluß 16 für ein Schreibtakt-Signal (W. CLK), einen Eingangsanschluß 14 für ein Systemtakt-Signal (CLK), einen Eingangsanschluß 11 für ein Lese-Rücksetzsignal (R. RES), und einen Eingangsanschluß 15 für ein Lesetakt-Signal (R. CLK). Ein W-Zähler 19 ist mit den Anschlüssen 11′ und 16 verbunden, um mit den W. RES und CLK-Signalen versorgt zu werden.The address controller 26 ' has an input terminal 11' for a write reset signal (W. RES), an input terminal 16 for a write clock signal (W. CLK), an input terminal 14 for a system clock signal (CLK), one Input terminal 11 for a read reset signal (R. RES), and an input terminal 15 for a read clock signal (R. CLK). A W counter 19 is connected to the terminals 11 ' and 16 to be supplied with the W. RES and CLK signals.

Mit dem Ausgang des W-Zählers 19 sind ein W. Req-Generator 24 und ein W. Lade-Generator 24′ verbunden, welche auf einen Zählwert des W-Zählers 19 ansprechen, um ein W. Req-Signal bzw. W. Ladesignal zu erzeugen. With the output of the W counter 19 , a W. Req generator 24 and a W. charging generator 24 'are connected, which respond to a count of the W counter 19 to a W. Req signal or W. charging signal to create.

Ein REF-Zähler 20 ist betriebsfähig, um das Systemtakt-Signal CLK zu zählen und ein REF. Req-Generator 25, der mit dem Ausgang des REF-Zählers 20 verbunden ist, spricht auf einen Zählwert des REF-Zählers 20 an, um ein REF. Req-Signal zu erzeugen.A REF counter 20 is operable to count the system clock signal CLK and a REF. Req generator 25 , which is connected to the output of the REF counter 20 , responds to a count value of the REF counter 20 by a REF. Generate Req signal.

Ein R-Zähler 17, der mit den Anschlüssen 11 und 15 verbunden ist, wird mit den R. RES und R. CLK-Signalen versorgt. Verbunden mit dem Ausgang des R-Zählers 17 sind ein R. Req-Generator 23 und ein R. Ladegenerator 23′, die auf einen Zählwert des R-Zählers 17 ansprechen, um ein R-Ladesignal bzw. ein R-Req-Signal zu erzeugen.An R counter 17 , which is connected to the terminals 11 and 15 , is supplied with the R. RES and R. CLK signals. Connected to the output of the R counter 17 are an R. Req generator 23 and an R. charging generator 23 ' , which respond to a count of the R counter 17 to an R-charging signal and an R-Req signal produce.

Die W. Req, REF. Req und R. Req-Signale werden zu einem Zyklusgenerator 10 geführt und der Zyklusgenerator 10 eerzeugt W-Zyklus, REF-Zyklus und R-Zyklus-Signale, die an den Adressengenerator 9 auf Zeitteilungs-Basis abgegeben werden.The W. Req, REF. Req and R. Req signals are fed to a cycle generator 10 and the cycle generator 10 generates W cycle, REF cycle and R cycle signals which are output to the address generator 9 on a time division basis.

Ein Zeitgabe-Generator 21 ist ebenso vorgesehen, welcher das Systemtakt-Signal CLK in der Frequenz teilt, um Φ₀ bis Φ n -Phasentakt-Signale zu erzeugen.A timing generator 21 is also provided, which divides the system clock signal CLK in frequency in order to generate Φ ₀ to Φ n phase clock signals.

In dem Adressen-Steuergerät 26′ ist der W-Zähler 19 zurücksetzbar mit dem W. RES-Signal und der R-Zähler 17 ist zurücksetzbar mit dem R. RES-Signal, wobei diese Rücksetzsignale ebenso an den Adressengenerator 9 angelegt werden.In the address control unit 26 ' , the W counter 19 can be reset with the W. RES signal and the R counter 17 can be reset with the R. RES signal, these reset signals also being applied to the address generator 9 .

Wie in dem Fall der Ausführungsform in Fig. 1 wird das W. CLK-Signal ebenso an den SP-Wandler 3 angelegt, das R. CLK-Signal ebenso an den PS-Wandler 7 angelegt, das W. Ladesignal an das Eingangspuffer-Register 4 angelegt und das R. Ladesignal an den PS-Wandler 7 angelegt.As in the case of the embodiment in Fig. 1, the W. CLK signal is also applied to the SP converter 3 , the R. CLK signal is also applied to the PS converter 7 , the W. load signal to the input buffer register 4 applied and the R. load signal applied to the PS converter 7 .

Insbesondere in dieser Ausführungsform ist der Zählwert des W-Zählers 19 als auch des R-Zählers 17 so gewählt, daß er mit dem Betrag 2 n der Bit-Umwandlung in dem SP-Wandler 3 und PS-Wandler 7 zusammenfällt. In this embodiment in particular, the count value of the W counter 19 and of the R counter 17 is selected such that it coincides with the amount 2 n of the bit conversion in the SP converter 3 and PS converter 7 .

Der Betrieb der Ausführungsform in Fig. 20 wird nun mit Bezug auf ein Zeitdiagramm der Fig. 21 beschrieben.The operation of the embodiment in FIG. 20 will now be described with reference to a timing diagram of FIG. 21.

In dem Zeitdiagramm der Fig. 21 wird ein normaler Betrieb dargestellt, wobei n =4 und keine W. RES und R. RES-Signale von dem Anschluß 11′ und 11, wie mit 21 b und 22 j in Fig. 21 bezeichnet, eingegeben werden.In the timing chart of FIG. 21, a normal operation is shown, where n = 4 and no W. R. RES and RES signals from the terminal 11 'and 11, as indicated at 21 b and 22 j in FIG. 21, input will.

In Fig. 21 stellen REF, W und R in einem Adressensignal 21 p eine Renovieradresse (REF-Adresse), bzw. eine Schreibadresse (W-Adresse) und eine Leseadresse (R-Adresse) dar, und M, K und L in Klammern sind natürliche Zahlen, die die Werte der jeweiligen Adressen anzeigen. Somit zeigt (M) REF an, daß die Renovieradresse einen Wert von M hat, (K) W zeigt an, daß die Schreibadresse einen Wert von K hat und (L) R zeigt an, daß die Leseadresse einen Wert von L hat. Ebenso in Fig. 21 stellt *W in einem Datensignal 21 q eine Schreibadresse (W-Adresse) dar, in welche 16 Bits 0 bis 15 von Eingabedaten in dem Datensignal 21 q geschrieben werden und *R in einem Datensignal 21 r stellt eine Leseadresse (R-Adresse) dar, aus welcher 16 Bits 0 bis 15 von Ausgabedaten gelesen werden, wobei ein Wert in Klammern, eingefügt zwischen dem * und dem W ebenso wie zwischen dem * und dem R einen Adressenwert darstellt.In FIG. 21, REF, W and R in an address signal 21 p represent a renovation address (REF address), or a write address (W address) and a read address (R address), and M, K and L in brackets are natural numbers that show the values of the respective addresses. Thus, (M) REF indicates that the renovation address has a value of M , (K) W indicates that the write address has a value of K , and (L) R indicates that the read address has a value of L. Likewise in FIG. 21 , * W in a data signal 21 q represents a write address (W address) into which 16 bits 0 to 15 of input data in the data signal 21 q are written, and * R in a data signal 21 r represents a read address ( R address), from which 16 bits 0 to 15 of output data are read, a value in brackets inserted between the * and the W as well as between the * and the R representing an address value.

Unter Bezugnahme auf Fig. 21, wenn der mit 21 a bezeichnete W. CLK von dem Ansch 23702 00070 552 001000280000000200012000285912359100040 0002003739423 00004 23583luß 16 eingegeben wird, erzeugt der W-Zähler 19, der den Zählwert 2⁴ hat, ein Ausgangs-Impulssignal 21 c bei einer Dauer von 16 Zählschritten (counts) des W. CLK 21 a. In gleicher Weise erzeugt der W. Ladegenerator 24′ das Ausgangssignal W. Ladesignal 21 d bei einer Dauer von 16 Zählschritten und der W. Req-Generator 24 erzeugt das Ausgangssignal W. Req 21 e bei einer Dauer von 16 Zählschritten. Demgemäß überträgt der SP-Wandler 3, der auf das W. Ladesignal 21 d anspricht, das Eingangsdaten-Signal Din 21 q zu dem Eingangspuffer-Register 4 in Einheiten von 16 Bits 0 bis 15 wie erläutert. Der Generator 10 spricht auf den W. Req 21 e an, um W-Zyklen dem Zyklussignal 21 o zuzuweisen, und der Adressengenerator 9, der auf die W-Zyklus-Signale anspricht, erzeugt W-Adressen, wie z. B. (K) W, (K+1) W . . . wie in dem Adressensignal 21 p gezeigt, welche ihrerseits zu dem Speicherzellen-Feld 5 über den Adressen-Decoder 8 geführt werden. In Reaktion auf eine W-Adresse werden parallele Daten von dem Eingangspuffer-Register 4 zu dem Speicherzellen-Feld 5 in Einheiten von 16 Bits übertragen. Demgemäß werden die Eingabedaten Din 21 q von dem Anschluß 1 in Einheiten von 16 Bits zu den Speicherzellen des Speicherzellen-Feldes 5 übertragen, welche durch W-Adressen, wie z. B. *(K) W, *(K +1)W, *(K +2)W . . . bezeichnet werden.Referring to Fig. 21, when the input 21 a designated W. CLK from the Ansch 23702 00070 552 001000280000000200012000285912359100040 0002003739423 00004 23583luß 16, generates the W-counter 19 having the count value 2⁴, an output pulse signal 21 c in a duration of 16 counts of the W. CLK 21 a . In the same way, the W. charging generator 24 ' generates the output signal W. loading signal 21 d with a duration of 16 counting steps and the W. Req generator 24 generates the output signal W. Req 21 e with a duration of 16 counting steps. Accordingly, the SP converter 3 , which responds to the W. load signal 21 d , transmits the input data signal Din 21 q to the input buffer register 4 in units of 16 bits 0 to 15 as explained. The generator 10 responds to the W. Req 21 e to assign W cycles to the cycle signal 21 o , and the address generator 9 , which responds to the W cycle signals, generates W addresses, such as. B. (K) W, (K +1) W. . . as shown in the address signal 21 p , which in turn are led to the memory cell array 5 via the address decoder 8 . In response to a W address, parallel data is transferred from the input buffer register 4 to the memory cell array 5 in units of 16 bits. Accordingly, the input data Din 21 q are transmitted from the terminal 1 in units of 16 bits to the memory cells of the memory cell array 5 , which are identified by W addresses, such as. B. * (K) W, * (K +1) W, * (K +2) W. . . be designated.

Dagegen spricht der R-Zähler 17, der den Zählwert 2⁴ hat, auf den R. CLK 21 i an, der von dem Anschluß 15 eingegeben wird, um ein Ausgangs-Impulssignal 21 k bei einer Dauer von 16 Zählschritten des R. CLK 21 i zu erzeugen. In gleicher Weise erzeugt der R. Ladegenerator 23′ das R. Ladesignal 21 l bei einer Dauer von 16 Zählschritten und der R. Req-Generator erzeugt das R. Req 21 m bei einer Dauer von 16 Zählschritten. Dann spricht der Zyklusgenerator 10 auf das R. Req 21 m an, um R-Zyklen dem Zyklussignal 21 o zuzuweisen, und der Adressengenerator 9, welcher auf R-Zyklus-Signale anspricht, erzeugt R-Adressen wie z. B. (L) R, (L +1)R . . . , wie in dem Adressensignal 21 p gezeigt, welches ihrerseits dem Speicherzellen-Feld 5 über den Adressendecoder 8 geführt wird, was veranlaßt, daß 16 Bits der parallelen Daten, entsprechend einer R-Adresse, von dem Speicherzellen-Feld 5 zu dem Ausgangspuffer-Register 6 übertragen werden. Der PS-Wandler 7 spricht dann auf das R-Ladesignal 21 l an, um die 16 Bits der parallelen Daten zu bewegen, die zu dem Ausgangspuffer-Register 6 übertragen werden. In diesem Fall werden die Daten zu dem PS-Wandler 7 übertragen, und zwar in Einheiten von 16 Bits, wie gezeigt in dem Ausgangsdaten-Signal 21 r, und zwar von Speicherzellen des Speicherzellen-Feldes 5, die mit R-Adressen wie z. B. *(L -1)R, *(L) R . . . bezeichnet sind, und werden durch den PS-Wandler 7, der auf R-CLK anspricht, in seriellen Daten gewandelt, welche als Dout an den Anschluß 2 abgegeben werden. In contrast, the R counter 17 , which has the count value 2 an, responds to the R. CLK 21 i , which is input from the terminal 15 , by an output pulse signal 21 k for a duration of 16 counting steps of the R. CLK 21 i to create. In the same way, the R. charging generator 23 ' generates the R. charging signal 21 l with a duration of 16 counting steps and the R. Req generator generates the R. Req 21 m with a duration of 16 counting steps. Then the cycle generator 10 responds to the R. Req 21 m to assign R cycles to the cycle signal 21 o , and the address generator 9 , which responds to R cycle signals, generates R addresses such as e.g. B. (L) R, (L +1) R. . . , as shown in the address signal 21 p , which in turn is passed to the memory cell array 5 via the address decoder 8 , which causes 16 bits of the parallel data, corresponding to an R address, from the memory cell array 5 to the output buffer register 6 are transmitted. The PS converter 7 then responds to the R load signal 21 1 to move the 16 bits of the parallel data that are transferred to the output buffer register 6 . In this case, the data is transferred to the PS converter 7 , in units of 16 bits, as shown in the output data signal 21 r , from memory cells of the memory cell array 5 which are associated with R addresses such as e.g. B. * (L -1) R, * (L) R. . . and are converted by the PS converter 7 , which responds to R-CLK, into serial data, which are output as Dout to the terminal 2 .

Die Zyklus-Zuweisungs-Operation durch den Zyklusgenerator 10 wird in näheren Einzelheiten beschrieben. Ein Vergleich der eingegebenen W. Req 21 e, R. Req 21 m und REF. Req 21 h mit den Zyklen, die dem Zyklussignal 21 o zugewiesen sind, zeigt klar, daß die Zyklen gemäß einer Sequenz des Auftretens der eingegebenen Anforderungssignale zugewiesen sind und das sie dieselbe Zeitdauer haben. Wenn die W. Req, R. Req und REF. Req-Signale eingegeben werden, beispielsweise in dieser Ordnung, werden der W-Zyklus, der R-Zyklus und REF-Zyklus, welche dieselbe Zeitdauer haben, in dieser Ordnung bzw. Reihenfolge zugewiesen. Wenn das R. Req-Signal eingegeben wird, während der W-Zyklus noch läuft, wird der Beginn des R-Zyklus verlängert, bis der W-Zyklus beendet ist.The cycle assignment operation by the cycle generator 10 will be described in more detail. A comparison of the entered W. Req 21 e , R. Req 21 m and REF. Req 21 h with the cycles assigned to the cycle signal 21 o clearly shows that the cycles are assigned according to a sequence of occurrence of the input request signals and that they have the same duration. If the W. Req, R. Req and REF. Req signals are input, for example in this order, the W cycle, the R cycle and REF cycle, which have the same duration, are assigned in this order or order. If the R. Req signal is input while the W cycle is still running, the start of the R cycle is extended until the W cycle is finished.

Wenn das REF. Req angegeben wird, während der W-Zyklus noch läuft, wird der Beginn des REF-Zyklus′ verlängert, bis der R-Zyklus beendet ist, welcher nach dem W-Zyklus beginnt. Auf diese Weise nimmt der Zyklus-Generator 10 die Zuweisung jedes Zyklus vor.If the REF. Req is specified while the W cycle is still running, the start of the REF cycle 'is extended until the R cycle is finished, which begins after the W cycle. In this way, the cycle generator 10 allocates each cycle.

Wie oben beschrieben sind in dieser Ausführungsform der SP-Wandler 3 und PS-Wandler 7 auf der Eingangsseite bzw. Ausgangsseite des Speicherzellen-Feldes 5 vorgesehen, der W-Zähler 19 und R-Zähler 17 sind getrennt vorgesehen und haben den Zählwert, entsprechend dem Betrag der BIT-Wandlung in dem SP-Wandler 3 und PS-Wandler 7, um den jeweiligen W. CLK 21 a und R. CLK 21 i zu zählen, die W- und R-Zählerausgangssignale 21 c und 21 k werden verwendet, um den W. Req 21 e und R. Req 21 m zu erzeugen, die an der Talktperiode entsprechend dem Betrag der BIT-Wandlung auftreten, die W. Req und R. Req-Signale 21 e und 21 m werden verwendet, um Zyklen auf Zeitteilungsbasis zuzuweisen, und gemäß den jeweiligen Zyklen werden die Datenübertragung zwischen dem Speicherzellen-Feld 5 und sowohl Eingangs- als auch Ausgangs-Pufferregistern 4 und 6 und die Datenübertragung zwischen dem Eingangs-Pufferregister 4 und dem SP-Wandler 3 in Reaktion auf das W-Ladesignal 21 d ebenso wie dem Ausgangs-Pufferregister 6 und dem PS-Wandler 7, in Reaktion auf das R-Ladesignal 21 l ausgeführt, wodurch ein gleichzeitiges Schreiben/Lesen der seriellen Daten Din 21 q und Dout 21 r bezüglich des Bildspeichers ermöglicht wird.As described above, in this embodiment, the SP converter 3 and the PS converter 7 are provided on the input side and output side of the memory cell array 5 , respectively, the W counter 19 and R counter 17 are provided separately and have the count value corresponding to that Amount of BIT conversion in the SP converter 3 and PS converter 7 to count the respective W. CLK 21 a and R. CLK 21 i , the W and R counter output signals 21 c and 21 k are used to To generate the W. Req 21 e and R. Req 21 m that occur on the talc period according to the amount of BIT conversion, the W. Req and R. Req signals 21 e and 21 m are used to time-sharing cycles Allocate, and according to the respective cycles, the data transfer between the memory cell array 5 and both input and output buffer registers 4 and 6 and the data transfer between the input buffer register 4 and the SP converter 3 in response to the W load signal 21 d as well as the output buffer register r 6 and the PS converter 7 , executed in response to the R load signal 21 l , which enables simultaneous writing / reading of the serial data Din 21 q and Dout 21 r with respect to the image memory.

Durch Auswahl des Betrags der BIT-Umwandlung in dem SP-Wandler 3 und PS-Wandler 7 zwischen 1 und 2 n (n eine natürliche Zahl) kann der Schaltaufbau der Zähler 15 und 17 vereinfacht werden.By selecting the amount of the BIT conversion in the SP converter 3 and PS converter 7 between 1 and 2 n ( n is a natural number), the switching structure of the counters 15 and 17 can be simplified.

Weiter in der Ausführungsform der Fig. 20 ist der CLK 21 f verschieden von dem W. CLK 21 a und der R. CLK 21 i wird benutzt als das Eingangssignal des REF-Zählers 20 und dieser REF-Zähler 20 spricht auf das CLK 21 f an und erzeugt ein Ausgangssignal 21 g, das verwendet wird, um den REF. Req und REF-Zyklussignale in derselben Weise wie im vorhergehenden geschildert zu erzeugen, wobei das REF-Zyklussignal die REF-Adressen auf Zeitteilungsbasis erzeugt, welche zu dem Speicherzellen-Feld 5 geführt wird, um den Renovierbetrieb für das Speicherzellen-Feld zu vollenden.Further in the embodiment of FIG. 20, the CLK 21 f is different from the W. CLK 21 a and the R. CLK 21 i is used as the input signal of the REF counter 20 and this REF counter 20 responds to the CLK 21 f and generates an output signal 21 g , which is used to the REF. Generate Req and REF cycle signals in the same manner as described above, the REF cycle signal generating the REF addresses on a time division basis which is fed to the memory cell array 5 to complete the renovation operation for the memory cell array.

Der Zeitgabe-Generator 21 teilt den CLK 21 f in der Frequenz um beispielsweise 1/5, um die Signale Φ₀ bis Φ₄ zu erzeugen, die gegeneinander um eine Periode des CLK 21 f außer Phase sind, wobei eines dieser Ausgangssignale beispielhaft erläutert ist als das Signal Φ21 n in Fig. 21.The timing generator 21 divides the CLK 21 f in frequency by, for example, 1/5 in order to generate the signals Φ ₀ to Φ ₄ which are out of phase with respect to one another by a period of the CLK 21 f , one of these output signals being explained by way of example as the signal Φ21 n in Fig. 21.

Ein weiteres Beispiel des Betriebs der Ausführungsform in Fig. 20 wird bezüglich eines Zeitdiagramms der Fig. 22 erläutert.Another example of the operation of the embodiment in FIG. 20 will be explained with reference to a timing chart of FIG. 22.

In Fig. 22 hat n denselben Wert wie in dem Beispiel der Fig. 21 und Signale 22 a bzw. 22 r entsprechend den Signalen 21 a bis 21 r in Fig. 21. Im Gegensatz zu dem Beispiel in Fig. 21, wo weder das W. RES 21 a noch das R. RES 21 j auftritt, tritt eines der W. RES 22 a und R. RES 22 j beispielsweise das R. RES 22 j in der Fig. 22 auf. In Reaktion auf das R. RES 22 j, werden der R-Zähler 17 und die R-Adresse in dem Adressen-Generator 9 zurückgesetzt. Als Ergebnis werden die Phasen des R-Zähler-Ausgangssignals 22 k und R. Ladesignals 22 l, die bei der Dauer der 16 Zählschritte des R. CLK auftreten, wie in Fig. 22 erläutert, initialisiert. Das R. Req 22 m wird gleicherweise initialisiert, aber es kann auftreten synchron mit dem R. RES 22 j, indem man das R. RES 22 j zu dem R. Req-Generator 23 führt. Der Wert der R-Adresse in dem Adressen-Generator 9 ist ebenso initialisiert. Somit sind durch das R. RES 22 j die einzelnen Zyklussignale, wie bei 22 o angezeigt, zugewiesen und einzelne Adressen werden auf Zeitteilungsbasis, wie bei 22 p gezeigt, zugewiesen.In FIG. 22, n has the same value as in the example of FIG. 21 and signals 22 a and 22 r corresponding to signals 21 a to 21 r in FIG. 21. In contrast to the example in FIG. 21, where neither W. RES 21 a that R. RES 21 j still occurs, one of W. RES 22 a and R. RES 22 j occurs, for example, R. RES 22 j in FIG. 22. In response to the R. RES 22 j , the R counter 17 and the R address in the address generator 9 are reset. As a result, the phases of the R counter output signal 22 k and R. load signal 22 l , which occur during the duration of the 16 counting steps of the R. CLK, are initialized, as explained in FIG. 22. The R. Req 22 m is initialized in the same way, but it can occur in synchronism with the R. RES 22 j by leading the R. RES 22 j to the R. Req generator 23 . The value of the R address in the address generator 9 is also initialized. Thus, the R. RES 22 j assigns the individual cycle signals as indicated at 22 o and individual addresses are assigned on a time division basis as shown at 22 p .

Insbesondere in diesem Beispiel wird ein Adressenwert, der von dem R. Req 22 m synchron mit dem R. RES 22 j zugewiesen wird, (0)R initialisiert, wie vorausgehend beschrieben, und danach werden R-Adressen (1)R, (2)R . . . sequentiell gegeben. Gemäß einem R-Adressenwert, wird das Datensignal Dout wie bei 22 r gezeigt, abgegeben. Beispielsweise mit der initialisierten Adresse *(0)R werden die Daten abgegeben, beginnend mit dem siebten Zählschritt des R. CLK 22 i nach Eingabe des R. RES 22 j. In den Daten, die dem Auftreten der initialisierten Adresse *(0)R vorausgehen, werden 16 Bits von Daten, entsprechend der vorhergehenden Adresse *(L -1)R sequentiell, wie erläutert, abgegeben, und das letzte sechszehnte Bit bleibt erhalten.In particular, in this example, an address value assigned by the R. Req 22 m in synchronism with the R. RES 22 j is initialized (0) R as described above , and then R addresses (1) R, (2nd ) R. . . given sequentially. According to an R address value, the data signal Dout is output as shown at 22 r . For example, with the initialized address * (0) R, the data are output, starting with the seventh counting step of the R. CLK 22 i after entering the R. RES 22 j . In the data preceding the occurrence of the initialized address * (0) R, 16 bits of data corresponding to the previous address * ( L -1) R are sequentially output as explained, and the last sixteenth bit is retained.

Auf diese Weise, durch Vorsehen einer Einrichtung (nicht gezeigt) zum externen Bezeichnen des R. RES 22 j und Zurücksetzen des R-Zählers 17 mit dem R. RES 22 j, um die Adresse zu initialisieren, ist es möglich, eine Impulszahl R. CLK zu bezeichnen, welche auftritt nach Eingabe des R. RES 22 j und bei welcher Daten der initialisierten Adresse (beispielsweise *(0)R) abgegeben werden. Des weiteren, durch Zurücksetzen des R-Zählers 17 mit dem R. RES 22 j, um die Phase der Periode zu initialisieren, bei welcher das R-Ladesignal 22 l und R. Req 22 m erzeugt werden, kann eine Übertragung neuer paralleler Daten von dem Ausgangspuffer-Register zu dem PS-Wandler 7 während eines Zeitintervalls verhindert werden, in welchem Daten der initialisierten R-Adresse (*(0)R), die nach der Eingabe des R. RES 22 j auftreten, zu dem Ausgangsanschluß geführt werden, wodurch während eines Zeitintervalls, in welchem 16 Bits von Daten beispielsweise *(L -1)R-Adresse, wie mit 22 r bezeichnet, sequentiell abgegeben werden und daher werden die nachfolgenden Daten der *(0)R-Adresse abgegeben, und das letzte Bit der *(L -1)R-Adressendaten kann gehalten werden. Durch Eingeben des R. RES 22 j während eines Zeitintervalls, in dem die Amplitude des Bildsignals sich nicht ändert, beispielsweise während der Rücklaufperiode, kann die Rücklaufperiode gehalten werden, um einen Nachteil aufgrund von Verlust von Bits der Ausgangsdaten Dout zu vermeiden.In this way, by providing means (not shown) for externally designating the R. RES 22 j and resetting the R counter 17 with the R. RES 22 j to initialize the address, it is possible to obtain a pulse number R. To designate CLK, which occurs after the R. RES 22 j is entered and at which data the initialized address (for example * (0) R) is output. Furthermore, by resetting the R counter 17 with the R. RES 22 j to initialize the phase of the period in which the R load signal 22 1 and R. Req 22 m are generated, transmission of new parallel data from the output buffer register to the PS converter 7 is prevented during a time interval in which data of the initialized R address (* (0) R) which occurs after the input of the R. RES 22 j is led to the output connection, whereby during a time interval in which 16 bits of data, for example, * ( L -1) R address, as denoted by 22 r , are sequentially delivered, and hence the subsequent data of the * (0) R address, and the last one Bit of the * ( L -1) R address data can be held. By entering the R. RES 22 j during a time interval in which the amplitude of the image signal does not change, for example during the flyback period, the flyback period can be maintained to avoid a disadvantage due to loss of bits of the output data Dout.

Wenn der Bildspeicher, der eine Eingangsstufe des SP-Wandlers und eine Ausgangsstufe des PS-Wandlers enthält, die jeweils den Betrag der BIT-Wandlung haben, welcher zwischen 1 bis 2 n liegt, im allgemeinen verwendet wird, um eine Feldverzögerung zu erhalten, die zu einer Verzögerung von 262 oder 263 Zeilen führt oder einer Rahmenstrichverzögerung, die zu einer Verzögerung von 525 Zeilen führt, entspricht eine Zeile 910 Taktimpulsen, wenn die Taktfrequenz so gewählt ist, daß sie vier Mal die Chrominanz-Trägerfrequenz fsc beträgt, und somit die Verzögerung von 262, 263 oder 525 Zeilen nicht vollständig durch 2 n geteilt werden kann, wobei ein Rest übrig bleibt, der für Datenverlust verantwortlich ist. Gemäß der folgenden Ausführungsform kann ein solcher Nachteil aufgrund von Datenverlust durch die oben beschriebene Operation ausgeschaltet werden.When the frame buffer containing an input stage of the SP converter and an output stage of the PS converter, each having the amount of the BIT conversion, which is between 1 to 2 n, is generally used to obtain a field delay which results in a delay of 262 or 263 lines or a frame stroke delay which results in a delay of 525 lines, one line corresponds to 910 clock pulses if the clock frequency is chosen to be four times the chrominance carrier frequency fsc, and thus the delay of 262, 263 or 525 lines cannot be fully divided by 2 n , leaving a remainder responsible for data loss. According to the following embodiment, such a disadvantage due to data loss can be eliminated by the operation described above.

Ein weiteres Beispiel der Operation der Ausführungsform in Fig. 20 wird mit Bezug auf ein Zeitdiagramm der Fig. 23 beschrieben.Another example of the operation of the embodiment in FIG. 20 will be described with reference to a timing chart of FIG. 23.

In Fig. 23 hat n denselben Wert wie in dem Beispiel der Fig. 21 und die Signale 23 a bis 23 r entsprechen den Signalen 21 a bis 21 r in Fig. 21. Im Gegensatz zu dem Beispiel in der Fig. 21 oder Fig. 22 treten sowohl R. RES 23 k und W. RES 23 b in dem Beispiel der Fig. 23 auf. In Reaktion auf den R. RES 23 j, wirkt das Signal 23 k, das von dem R-Zähler erzeugt wurde, das R. Ladesignal 23 l und das R. Req 23 m so, daß sie die R-Adresse zuweisen und das Dout 23 r in derselben Weise wie in dem Beispiel der Fig. 22 liefern. Dagegen, wenn der W-Zähler 19 in Reaktion auf das W. RES 23 b zurückgesetzt ist, werden die Perioden, zu denen das W-Zähler-Ausgangssignal 23 c, W. Ladesignal 23 b und W. Req-Signal 23 e erzeugt sind, durch das W. RES 23 b initialisiert, wie in Fig. 23 erläutert. das W. Req 23 e wird daher beginnend mit beispielsweise dem siebzehnten Zählschritt des W. CLK 23 a erzeugt, und zwar nach Eingabe des W. RES 23 b. Der Wert der W-Adresse in dem Adressengenerator 9 wird ebenso initialisiert mit dem W. RES 23 b. Somit sind die einzelnen W-Zyklussignale, wie mit 23 o bezeichnet, zugewiesen und einzelne W-Adressen sind wie mit 23 b gezeigt zugewiesen. Im Ergebnis werden 16 Bits in Einheiten beispielsweise der seriellen Daten Din nach Eingabe des W. RES 23 b sequentiell in das Speicherzellen-Feld 5 bei W-Adressen geschrieben, die mit der initialisierten W-Adresse *(0)W beginnen und mit *(1)W, *(2)W . . . fortfahren. Demgemäß ist es durch Verwendung des W. RES 23 b möglich, anzugeben, welche Bits des Din in das Speicherzellen-Feld 5 an der initialisierten Adresse geschrieben werden sollen. Durch Verwendung des W. RES 23 b und R. RES 23 j kann die Verzögerungszeit für die Daten wie gewünscht außerhalb des Speichers eingestellt werden.In FIG. 23, n has the same value as in the example in FIG. 21 and the signals 23 a to 23 r correspond to the signals 21 a to 21 r in FIG. 21. In contrast to the example in FIG. 21 or FIG. 22 both R. RES 23 k and W. RES 23 b occur in the example of FIG. 23. In response to the R. RES 23 j , the signal 23 k generated by the R counter, the R. load signal 23 l and the R. Req 23 m act in such a way that they assign the R address and the Dout 23 r in the same manner as in the example of FIG. 22. In contrast, when the W counter 19 is reset in response to the W. RES 23 b , the periods at which the W counter output signal 23 c , W. load signal 23 b and W. Req signal 23 e are generated , initialized by the W. RES 23 b , as explained in FIG. 23. the W. Req 23 e is therefore generated starting with, for example, the seventeenth counting step of the W. CLK 23 a , namely after the W. RES 23 b has been entered . The value of the W address in the address generator 9 is also initialized with the W. RES 23 b . Thus, the individual W cycle signals are assigned as indicated at 23 o and individual W addresses are assigned as shown at 23 b . As a result, 16 bits in units of, for example, the serial data Din are written sequentially into the memory cell field 5 after input of the W. RES 23 b at W addresses that begin with the initialized W address * (0) W and begin with * ( 1) W, * (2) W. . . Continue. Accordingly, by using the W. RES 23 b, it is possible to specify which bits of the Din are to be written into the memory cell field 5 at the initialized address. By using the W. RES 23 b and R. RES 23 j , the delay time for the data can be set outside of the memory as desired.

Der W-Zähler 19, der W. Ladegenerator 24′ und W. Req-Generator 24, die in der Ausführungsform in Fig. 20 verwendet werden, können spezifisch, wie in Fig. 24 gezeigt, aufgebaut sein und der R-Zähler 17, der R. Ladegenerator 23′ und der R. Req-Generator 23, die in der Ausführungsform der Fig. 20 verwendet werden, können spezifisch aufgebaut sein, wie in Fig. 25 gezeigt.The W counter 19 , the W. charge generator 24 ' and W. Req generator 24 used in the embodiment in FIG. 20 may be specifically constructed as shown in FIG. 24, and the R counter 17 , the R. charge generator 23 ' and the R. Req generator 23 used in the embodiment of FIG. 20 may be specifically constructed as shown in FIG. 25.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 24 und 25 bezeichnen Bezugszeichen 204 bis 210 Inverter, die Zahlen 211 bis 218 Zähler, 219 und 220 Flip-Flops zum Festhalten, 221 und 222 UND-Schaltkreise und 223 einen NAND-Schaltkreis, wobei die anderen Elemente dieselben wie die der Fig. 20 sind.Referring to FIGS. 24 and 25, reference numerals 204-210 inverter, the numbers from 211 to 218 meters, 219 and 220 flip-flops for holding, 221 and 222 AND circuits, and 223 a NAND circuit, wherein the other elements are the same like those of Fig. 20.

In Fig. 24 wird der W. CLK aus Anschluß 16 von den 4-Bit Zählern 211 bis 214 gezählt und ein Zähler-Ausgangsimpuls-Signal, das bei der Periode von 16 Impulsen des W. CLK erzeugt wird, wird festgehalten, beispielsweise durch das Flip-flop 219, so daß das in dem Zeitdiagramm der Fig. 21 bis 23 gezeigte W. Req-Signal erhalten werden kann. Das Zähler-Ausgangsimpuls-Signal wird ebenso UND-verbunden mit dem W. CLK an dem UND-gate 221, um das W. Ladesignal zu erzeugen, das in dem Zeitdiagramm der Fig. 21 bis 23 gezeigt ist. In dem Aufbau der Fig. 24 kann der W-Zähler 19 leicht mit dem W. RES zurückgesetzt werden, das von dem Anschluß 11′ eingegeben wird.In Fig. 24, the W. CLK from terminal 16 is counted by the 4-bit counters 211 through 214 , and a counter output pulse signal generated at the period of 16 pulses of the W. CLK is latched, for example by the Flip-flop 219 so that the W. Req signal shown in the timing chart of Figs. 21 to 23 can be obtained. The counter output pulse signal is to also generate AND-connected to the W. CLK to the AND gate 221 to the W. load signal shown in the timing chart of Fig. 21 to 23. In the structure of Fig. 24, the W-counter 19 can be reset with the RES W. easily, which is input from the terminal 11 '.

Aus der obigen Erklärung ist leicht abzuleiten, daß der R. Req und das R. Ladesignal, wie in Fig. 21 bis 23 gezeigt, mit dem Aufbau der Fig. 25 erhalten werden können.From the above explanation, it can be easily deduced that the R. Req and the R. load signal as shown in FIGS . 21 to 23 can be obtained with the structure of FIG. 25.

Fig. 26 erläutert eine Modifikation der Ausführungsform in Fig. 20. FIG. 26 explains a modification of the embodiment in FIG. 20.

Im Gegensatz zu der Ausführungsform in Fig. 20, bei der ein gewöhnliches Schieberegister als SP-Wandler 3 verwendet wird, der als die Eingangsstufe zu dem Speicherzellen-Feld 5 dient, wird die Seriell/Parallel-Wandlung des Eingabedaten-Signals Din unter Verwendung zweier Eingangs-Pufferregister 104 und 105 in dieser Modifikation bewirkt. In gleicher Weise wird die Parallel/Seriell-Wandlung an der Ausgangsstufe ebenso bewirkt unter Verwendung zweier Ausgangs-Pufferregister 106 und 107.In contrast to the embodiment in Fig. 20, in which an ordinary shift register is used as the SP converter 3 , which serves as the input stage to the memory cell array 5 , the serial / parallel conversion of the input data signal Din is performed using two Input buffer registers 104 and 105 effect in this modification. In the same way, the parallel / serial conversion at the output stage is also effected using two output buffer registers 106 and 107 .

Die Modifikation der Fig. 26 arbeitet wie folgt:
Die Eingangsregister 104 und 105 ebenso wie die Ausgangsregister 106 und 107 dieser Modifikation sind 2 n -Bit-Register. Diese seriellen Daten Din von dem Anschluß 1 werden zuerst kontinuierlich um 2 n -Bits in beispielsweise das erste Eingaberegister 104 geschrieben und danach in das zweite Eingaberegister 105. Während eines Zeitintervalls, in dem die nachfolgenden Bits in das zweite Eingangsregister 105 geschrieben werden, werden die 2 n -Bits in dem ersten Eingangsregister 104 als parallele Daten zu dem Speicherzellen-Feld 5 übertragen. Nachfolgend, wenn alls 2 n -Bits in das zweite Eingangsregister 105 geschrieben worden sind, wird das Schreiben der Daten in das erste Eingangsregister 104 wiederum begonnen. Während die zweiten Daten in das erste Eingangsregister 104 geschrieben werden, werden die 2 n -Bits in dem zweiten Eingangsregister 105 als parallele Daten zu dem Speicherzellen-Feld 5 übertragen.
The modification of Fig. 26 works as follows:
The input registers 104 and 105 as well as the output registers 106 and 107 of this modification are 2 n bit registers. This serial data Din from the port 1 is first written continuously by 2 n bits into, for example, the first input register 104 and then into the second input register 105 . During a time interval in which the subsequent bits are written into the second input register 105 , the 2 n bits in the first input register 104 are transferred to the memory cell array 5 as parallel data. Subsequently, when all 2 n bits have been written into the second input register 105 , the writing of the data into the first input register 104 is started again. While the second data is being written into the first input register 104 , the 2 n bits in the second input register 105 are transferred to the memory cell array 5 as parallel data.

Auf diese Weise werden zwei Gruppen von Bits des Eingangs-Datensignals Din aus dem Anschluß 1 kontinuierlich in die zwei Eingangsregister 104 bzw. 105 bewegt, und beide zwei Eingangsregister können gehindert werden, neue Bits des Din zu bewegen, bevor die vorhergehenden Bits, die in das Eingangsregister bewegt wurden, alle zum Speicherzellen-Feld 5 übertragen wurden.In this way, two groups of bits of the input data signal Din are continuously moved from the terminal 1 into the two input registers 104 and 105 , respectively, and both two input registers can be prevented from moving new bits of the Din before the previous bits which are in the input register has been moved, all have been transferred to memory cell array 5 .

Um diesen Betrieb zu erfüllen, werden Adressendaten von einem W-Zähler 19, die den Zählwert von 2 n gleich dem W-Zähler in der Ausführungsform der Fig. 20 haben, durch einen Eingangsregister-Adressendecoder 102 decodiert, um sequentiell zu bezeichnen, welche Adressen in jedem Eingangsregister mit Bits des Din von Anschluß 1 geschrieben sind, und das Ausgangssignal des W-Zählers 19 wird in der Frequenz mit 1/2 geteilt, und zwar mittels eines 1/2-Frequenzteilers, um ein Signal zu liefern, das verwendet wird, um anzugeben, zu welchem von dem ersten und zweiten Eingangsregister 104 und 105 das Datensignal Din aus Anschluß 1 geführt wird und aus welchem des ersten und zweiten Eingangsregisters die Daten in das Speicherzellen-Feld 5 übertragen werden. To accomplish this operation, address data from a W counter 19 having the count of 2 n equal to the W counter in the embodiment of Fig. 20 is decoded by an input register address decoder 102 to sequentially designate which addresses are written in each input register with bits of Din from terminal 1 and the output signal of the W counter 19 is frequency divided by 1/2 by means of a 1/2 frequency divider to provide a signal which is used to indicate to which of the first and second input registers 104 and 105 the data signal Din from terminal 1 is fed and from which of the first and second input registers the data are transferred to the memory cell array 5 .

Die zwei Ausgaberegister 106 und 107 und ein Ausgabe-Register- Adressendecoder 103, der in der Ausgangsstufe vorgesehen ist, arbeiten im wesentlichen identisch zu den Eingangsregistern 104 und 105 und dem Eingangs-Register-Adressendecoder 102. Somit werden während eines Zeitintervalls, in dem Bits der Daten in dem ersten Ausgangsregister 106 als serielle Daten zu dem Anschluß 2 geführt werden, 2 n -Bits als parallele Daten aus dem Speicherzellen-Feld 5 zu dem zweiten Register 107 übertragen. Nachfolgend, wenn die serielle Umwandlung der 2 n -Bits von Daten des ersten Ausgangsregisters 106 beendet ist, wird die serielle Umwandlung der Daten des zweiten Ausgangsregisters 107 begonnen und neue 2 n -Bits von parallelen Daten werden aus dem Speicherzellen-Feld 5 in das erste Ausgangsregister 106 übertragen. Ein Ausgangssignal eines R-Zählers 17 zum Zählen des 2 n wird in der Frequenz mit 1/2 geteilt durch einen 1/2- Frequenzteiler 101, um ein Signal zu liefern, welches verwendet wird, um das erste und zweite Ausgangsregister 106 und 107 zu schalten.The two output registers 106 and 107 and an output register address decoder 103 provided in the output stage operate essentially identically to the input registers 104 and 105 and the input register address decoder 102 . Thus, during a time interval in which bits of the data in the first output register 106 are fed as serial data to the terminal 2 , 2 n bits are transferred as parallel data from the memory cell array 5 to the second register 107 . Subsequently, when the serial conversion of the 2 n bits of data of the first output register 106 is finished, the serial conversion of the data of the second output register 107 is started and new 2 n bits of parallel data are transferred from the memory cell array 5 to the first Output register 106 transferred. An output of an R counter 17 for counting the 2 n is 1/2 frequency divided by a 1/2 frequency divider 101 to provide a signal which is used to add the first and second output registers 106 and 107 switch.

Mit Ausnahme des eben gesagten ist der Betrieb dieser Modifikation derselbe wie der der Ausführungsform in Fig. 20, womit Ausgangsdaten geliefert werden, welche genau dieselben wie die in der Ausführungsform der Fig. 20 sind.Except for what has just been said, the operation of this modification is the same as that of the embodiment in FIG. 20, providing output data that is exactly the same as that in the embodiment of FIG .

Der Betrag der Bit-Wandlung von 1 bis 2 n ist ausgedrückt als 1 bis 16 in der Beschreibung der Ausführungsform mit Bezug auf die Fig. 20 bis 26, aber er ist nicht auf diesen Wert beschränkt und kann beispielsweise 1 bis 8 oder 1 bis 32 betragen.The amount of bit conversion from 1 to 2 n is expressed as 1 to 16 in the description of the embodiment with reference to FIGS. 20 to 26, but it is not limited to this value and can be, for example, 1 to 8 or 1 to 32 be.

Die dritte Ausführungsform behandelt Daten in Einheiten von 2 n -Bits und daher kann sie auf einen Digitalspeicher angewandt werden, und zwar zur Verwendung in einem Faksimile und dergleichen.The third embodiment handles data in units of 2 n bits, and therefore it can be applied to a digital memory for use in a facsimile and the like.

In den vorausgehenden Ausführungsformen ist das Renovier- Signal-Erzeugungssystem inbegriffen, und zwar wegen des DRAM, welches als die Speicherzelle verwendet wird, aber offensichtlich kann es auch weggelassen werden, wenn ein statischer Speicher eingesetzt wird.In the previous embodiments, the renovation Signal generation system included because of the  DRAM, which is used as the memory cell, however obviously it can also be omitted if a static memory is used.

Claims (23)

1. Bildspeicher mit
einem Seriell/Parallel-Wandler (3) zum Umwandeln von seriellen Eingangsdaten in parallele Daten;
einer ersten Halteeinrichtung (4) zum Halten der parallelen Daten aus dem Seriell/Parallel-Wandler;
einer Daten-Speichereinrichtung (5) zum Speichern paralleler Daten, die von der ersten Halteeinrichtung ausgegeben werden;
einer zweiten Halteeinrichtung (6) zum Halten paralleler Daten, die aus der Daten-Speichereinrichtung ausgelesen werden;
einem Parallel/Seriell-Wandler (7) zum Umwandlen paralleler Daten, die von der zweiten Halteeinrichtung ausgelesen werden, in serielle Daten;
einem Adressen-Generator (8) zum Zuführen einer Schreibadresse und einer Leseadresse zu der Daten-Speichereinrichtung auf Zeitteilungs-Basis; und
einem Adressen-Steuergerät (26) zum Steuern des Adressen-Generators.
1. Image storage with
a serial / parallel converter ( 3 ) for converting serial input data into parallel data;
a first holding device ( 4 ) for holding the parallel data from the serial / parallel converter;
data storage means ( 5 ) for storing parallel data output from the first holding means;
a second holding device ( 6 ) for holding parallel data which are read out from the data storage device;
a parallel / serial converter ( 7 ) for converting parallel data read out from the second holding device into serial data;
an address generator ( 8 ) for supplying a write address and a read address to the data storage device on a time division basis; and
an address controller ( 26 ) for controlling the address generator.
2. Bildspeicher gemäß Anspruch 1, wobei das Adressen-Steuergerät gekennzeichnet ist durch
eine erste und zweite Ausdünn-Einrichtung (15; 16) zum Ausdünnen von wenigstens mehr als zwei Impulsen aus einem Haupttakt-Signal, wobei die zwei Impulse für die erste und zweite Ausdünn-Einrichtung verschieden sind;
einen ersten und zweiten Zähler (17; 19) zum Zählen von Taktsignalen, die von den zwei Ausdünn-Einrichtungen jeweils ausgegeben werden;
einen dritten Zähler (18) zum Zählen des Haupttakt-Signals; und
eine Einrichtung (23), die auf Zähl-Ausgangssignale des ersten und dritten Zählers anspricht, um ein Lese-Steuersignal zu erzeugen;
wobei das Taktsignal, das von der ersten Ausdünn-Einrichtung in Reaktion auf ein Zähl-Ausgangssignal von dem zweiten Zähler erzeugt wird, als ein Taktsignal verwendet wird, das die in dem Parallel/Seriell-Wandler bewegten parallelen Daten seriell überträgt, und das Taktsignal, das von der zweiten Ausdünn-Einrichtung erzeugt wird, als ein Taktsignal verwendet wird, das die in den Seriell/Parallel-Wandler bewegten Daten sequentiell zu der ersten Halteeinrichtung überträgt.
2. Image memory according to claim 1, wherein the address control device is characterized by
first and second thinning means ( 15; 16 ) for thinning out at least more than two pulses from a master clock signal, the two pulses being different for the first and second thinning means;
first and second counters ( 17; 19 ) for counting clock signals output from each of the two thinning devices;
a third counter ( 18 ) for counting the master clock signal; and
means ( 23 ) responsive to count outputs of the first and third counters to produce a read control signal;
wherein the clock signal generated by the first thinning means in response to a count output from the second counter is used as a clock signal that serially transmits the parallel data moved in the parallel-to-serial converter, and the clock signal, which is generated by the second thinning device is used as a clock signal which transmits the data moved into the serial / parallel converter sequentially to the first holding device.
3. Bildspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Adressen-Steuergerät desweiteren einen Zyklus-Generator (10) aufweist, der das Lese-Steuersignal und ein Schreib-Steuersignal empfängt und dem Adressen-Generator einen Lesezyklus und einen Schreibzyklus zuführt, welche in vorbestimmter präferentieller Sequenz auf Zeitteilungs-Basis sind.3. Image memory according to claim 2, characterized in that the address control device further comprises a cycle generator ( 10 ) which receives the read control signal and a write control signal and supplies the address generator with a read cycle and a write cycle which in predetermined preference sequence on a time division basis. 4. Bildspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zähler den Zählwert hat, der gleich dem Betrag der Bit-Umwandlung in dem Seriell/Parallel-Wandler eingestellt ist und der zweite Zähler den Zählwert hat, der gleich dem Betrag der Bit-Umwandlung in dem Parallel/Seriell-Wandler eingestellt ist. 4. Image memory according to claim 2, characterized in that the first counter has the count value equal to that Amount of bit conversion in the serial / parallel converter is set and the second counter is the count value which is equal to the amount of bit conversion in the Parallel / serial converter is set.   5. Bildspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Adressen-Steuergerät einen vierten Zähler (20) aufweist, der das Haupttakt-Signal zählt und eine Einrichtung (25), die auf ein Zähl-Ausgangssignal von dem vierten Zähler anspricht, und ein Renovierungssignal erzeugt, wobei der Zyklus-Generator das Renovierungs-Signal empfängt, um dem Adressen-Generator einen Lesezyklus, einen Schreibzyklus und einen Renovierungs-Zyklus zuzuführen, die in vorbestimmter präferentieller Sequenz auf Zeitteilungs-Basis sind.5. Image memory according to claim 3, characterized in that the address control device has a fourth counter ( 20 ) which counts the main clock signal and a device ( 25 ) which responds to a count output signal from the fourth counter, and a Renovation signal is generated, the cycle generator receiving the renovation signal to provide the address generator with a read cycle, a write cycle and a renovation cycle that are in a predetermined preferred sequence on a time sharing basis. 6. Bildspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreib-Steuersignal und das Lese-Steuersignal erzeugt werden während eines Zyklus, in welchem die erste und die zweite Halteeinrichtung die parallelen Daten und dann die gehaltenen parallelen Daten abgeben.6. Image memory according to claim 5, characterized in that the write control signal and the read control signal are generated during a cycle in which the first and the second holding device the parallel Data and then the held parallel data submit. 7. Bildspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung für das Lese-Steuersignal auf das Eingeben eines Rücksetzsignals anspricht, um unmittelbar das Lese-Steuersignal abzugeben, unmittelbar auf das Ausgangssignal des dritten Zählers anspricht, um das Lese-Steuersignal abzugeben und danach auf das zyklische Zähl-Ausgangssignal von dem ersten Zähler anspricht, um das Lese-Steuersignal zu erzeugen.7. Image memory according to claim 2, characterized in that the generator for the read control signal responsive to the input of a reset signal to to immediately output the read control signal, immediately responsive to the output signal of the third counter, to output the read control signal and then to the cyclic count output from the first counter responds to generate the read control signal. 8. Bildspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zähl-Ausgangssignal des ersten Zählers mit dem des zweiten Zählers zusammenfällt.8. Image memory according to claim 2, characterized in that the count output signal of the first counter with the of the second counter coincides. 9. Bildspeicher nach Anspruch 1, wobei der Adressen-Generator gekennzeichnet ist durch
ein Wunschadresse-Register (30) zum Bewegen einer extern bezeichneten gewünschten Adresse;
ein Leseadresse-Register (34) zum Speichern einer Leseadresse;
ein Schreibadresse-Register (35) zum Speichern einer Schreibadresse;
einen Ausgangs-Wählschalter (37) zum Auswählen einer Adresse in jedem der Register und zum Abgeben der gewählten Adresse;
ein Speicheradresse-Register (38) zum Speichern der Adresse, die von dem Ausgangs-Wählschalter abgegeben wurde und zum Abgeben der Adresse gemäß einem vorbestimmten Taktsignal;
ein Adress-Inkrement/Dekrement-Einrichtung (33) zum Empfangen der Adresse und Abgeben einer inkrementierten/dekrementierten Adresse;
einen ersten und zweiten Eingangs-Wählschalter (31, 32) zum Auswählen einer gewünschten Adresse des gewünschten Adresse-Registers und des Ausgangssignals der Adress- Inkrement/Dekrement-Einrichtung und Abgeben eines ausgewählten Signals an das Leseregister bzw. Schreibregister.
9. Image memory according to claim 1, wherein the address generator is characterized by
a desired address register ( 30 ) for moving an externally designated desired address;
a read address register ( 34 ) for storing a read address;
a write address register ( 35 ) for storing a write address;
an output selector switch ( 37 ) for selecting an address in each of the registers and for supplying the selected address;
a memory address register ( 38 ) for storing the address output from the output selector switch and for outputting the address in accordance with a predetermined clock signal;
address increment / decrement means ( 33 ) for receiving the address and outputting an incremented / decremented address;
a first and second input selector switch ( 31, 32 ) for selecting a desired address of the desired address register and the output signal of the address increment / decrement device and outputting a selected signal to the read register or write register.
10. Bildspeicher nach Anspruch 9, wobei das Adressen-Steuergerät gekennzeichnet ist durch
eine erste und zweite Ausdünn-Einrichtung (15, 16) zum beliebigen Ausdünnen von wenigstens mehr als zwei Impulsen aus einem Haupttakt-Signal, wobei die zwei Impulse für die erste und zweite Ausdünn-Einrichtung verschieden sind;
einen ersten und zweiten Zähler (17; 19) zum Zählen von Taktsignalen, die von der ersten und zweiten Ausdünn-Einrichtung abgegeben wurden;
eine Einrichtung (23), die auf ein Zähl-Ausgangssignal des ersten Zählers anspricht und ein Lese-Steuersignal erzeugt; und
eine Einrichtung (24), die auf ein Zähl-Ausgangssignal des zweiten Zählers anspricht, um ein Schreib-Steuersignal zu erzeugen.
10. Image memory according to claim 9, wherein the address control device is characterized by
first and second thinning means ( 15, 16 ) for arbitrarily thinning out at least more than two pulses from a master clock signal, the two pulses being different for the first and second thinning means;
first and second counters ( 17; 19 ) for counting clock signals output from the first and second thinning means;
means ( 23 ) responsive to a count output of the first counter and generating a read control signal; and
means ( 24 ) responsive to a count output of the second counter to produce a write control signal.
11. Bildspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressen-Generator die gewünschte Adresse, die von dem Wunschadresse-Register empfangen wurde, in das Lese-Adresse-Register und das Schreib-Adresse-Register bewegt, wenn er das Lese-Steuersignal und das Schreib-Steuersignal empfängt, und der Ausgangs-Wählschalter auf das Lese-Steuersignal und das Schreib-Steuersignal anspricht, um die Leseadresse- und Schreibadresse auf Zeitteilungs-Basis abzugeben.11. Image memory according to claim 9, characterized in that the address generator the desired address that  was received from the desired address register into which Read address register and write address register when it moves the read control signal and the write control signal and the output selector to the read control signal and the write control signal responds to the read address and write address Submit time division basis. 12. Bildspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingangs-Wählschalter und das Leseadresse-Register gesteuert werden durch das Lese-Steuersignal, der zweite Eingangs-Wählschalter und das Schreibadresse-Register durch das Schreib-Steuersignal gesteuert werden, und der Ausgangs-Wählschalter durch das Lese- und Schreib-Steuersignal auf Zeitteilungs-Basis gesteuert wird.12. Image memory according to claim 10, characterized in that the first input selector and the read address register are controlled by the read control signal, the second input selector and that Write address register by the write control signal can be controlled and the output selector switch the read and write control signal on a time division basis is controlled. 13. Bildspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Adressen-Steuergerät desweiteren einen Zähler (20) aufweist, der das Haupttakt-Signal zählt, und eine Einrichtung (25), die ein Renovierungs-Steuersignal auf der Basis des Zählwertes des Zählers erzeugt, und daß der Adressen-Generator desweiteren ein Renovierungsadresse- Register (36) aufweist, das auf das Renovierungs-Steuersignal anspricht, um zu arbeiten.13. Image memory according to claim 10, characterized in that the address control device further comprises a counter ( 20 ) which counts the main clock signal, and a device ( 25 ) which generates a renovation control signal on the basis of the count value of the counter and that the address generator further includes a renovation address register ( 36 ) responsive to the renovation control signal to operate. 14. Bildspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zähler bzw. erste Zähler an die erste und zweite Halteeinrichtung Kommandosignale abgibt, um sie zu veranlassen, Daten zu übertragen, wobei zu jeder Zeit der zweite bzw. erste Zähler die Impulse hoch zählt, die einer Anzahl von Bits entsprechen, welche der Parallel/Seriell-Wandlung unterliegen und einer Anzahl von Bits, die der Seriell/Parallel-Wandlung unterliegen.14. Image memory according to claim 10, characterized in that the second counter or first counter to the first and second holding device emits command signals to cause them to transfer data, being to everyone Time the second or first counter up the pulses counts corresponding to a number of bits which subject to parallel / serial conversion and one Number of bits that the serial / parallel conversion subject to. 15. Bildspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs-Einrichtung für das Lese-Steuersignal ein erstes Flip-flop (178) aufweist, welches mit einem externen Datenlese-Bezeichnungssignal eingestellt wird, und ein zweites Flip-flop (179), welches ein Einstellsignal des ersten Flip-flops liest und es in Reaktion auf ein Lese-Anforderungssignal bewegt, das in der Erzeugungseinrichtung für das Lese-Steuersignal erzeugt wird.15. Image memory according to claim 10, characterized in that the generating device for the read control signal has a first flip-flop ( 178 ), which is set with an external data reading designation signal, and a second flip-flop ( 179 ), which reads a set signal of the first flip-flop and moves it in response to a read request signal generated in the read control signal generating means. 16. Bildspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seriell/Parallel-Wandler, der Parallel/Seriell-Wandler, die erste Halteeinrichtung und zweite Halteeinrichtung die parallelen Daten in Einheiten von 2 n Bits (n eine natürliche Zahl) handhaben, die Daten-Speichereinrichtung ein Speicherzellen-Feld (5) ist, welches aus (K ×2 n ) Spalten×m Reihen besteht, wobei K und m natürliche Zahlen sind, und das erste Adressen-Steuergerät einen ersten und zweiten Zähler (19, 17) aufweist, um die verschiedenen Taktsignale zu zählen, eine Einrichtung (24′), die ein Schreib-Steuersignal erzeugt, zu jeder Zeit, wenn der erste Zähler (L ×2 n ) Impulse (L eine natürliche Zahl) hoch zählt, und eine Einrichtung (23′), die ein Lese-Steuersignal erzeugt jedesmal, wenn der zweite Zähler (J ×2 n ) Impulse (J eine natürliche Zahl) hoch zählt. 16. Image memory according to claim 1, characterized in that the serial / parallel converter, the parallel / serial converter, the first holding device and the second holding device handle the parallel data in units of 2 n bits ( n a natural number), the data Is a memory cell array ( 5 ) which consists of ( K × 2 n ) columns × m rows, where K and m are natural numbers, and the first address control device has a first and a second counter ( 19, 17 ) to count the various clock signals, means ( 24 ' ) that generates a write control signal each time the first counter ( L × 2 n ) counts up ( L a natural number), and means ( 23 ' ) which generates a read control signal every time the second counter ( J × 2 n ) counts ( J a natural number) up. 17. Bildspeicher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Adressen-Steuergerät desweiteren einen Zyklus-Generator (10) aufweist, der das Lese-Steuersignal und das Schreib-Steuersignal empfängt und dem Adressen-Generator einen Lesezyklus und einen Schreibzyklus zuführt, welche in vorbestimmter Sequenz auf Zeitteilungsbasis sind.17. Image memory according to claim 16, characterized in that the address control device further comprises a cycle generator ( 10 ) which receives the read control signal and the write control signal and supplies the address generator with a read cycle and a write cycle which in predetermined sequence on a time division basis. 18. Bildspeicher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß parallele Daten, die in der Halteeinrichtung gehalten werden, in Einheiten von 2 n -Bits in das Speicherzellen-Feld geschrieben werden, und zwar durch das Schreibzyklus-Ausgangssignal auf der Basis einer Schreibadresse des Adressen-Generators, und parallele Daten, die in dem Speicherzellen-Feld gespeichert sind, in Einheiten von 2 n -Bits gelesen werden und zwar durch das Lesezyklus-Ausgangssignal auf der Basis einer Leseadresse von dem Adressen-Generator, und in die zweite Halteeinrichtung eingegeben werden.18. Image memory according to claim 16, characterized in that parallel data which are held in the holding device are written in units of 2 n bits into the memory cell field, namely by the write cycle output signal on the basis of a write address of the address Generator, and parallel data stored in the memory cell array are read in units of 2 n bits by the read cycle output based on a read address from the address generator, and input to the second latch . 19. Bildspeicher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Adressen-Steuergerät desweiteren eine Rücksetzeinrichtung aufweist, die den ersten und zweiten Zähler voneinander unabhängig extern zurücksetzt, und eine Initialisierungs-Einrichtung, die den Adressenwert der Schreibadresse oder Leseadresse, die von dem Adressen-Generator erzeugt wird, initialisiert.19. Image memory according to claim 16, characterized in that that the address control unit further includes a reset device having the first and second counters resets each other independently, and one Initialization device that the address value of the Write address or read address by the address generator is generated, initialized. 20. Bildspeicher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der erste Zähler fortfährt, Impulse eines Lese-Taktsignals zu lesen und von der Rücksetzeinrichtung zurückgesetzt wird, bevor er bis zu dem (J ×2 n )-ten Impuls hoch gezählt hat, der Zyklus-Generator einen neuen Lesezyklus für das Speicherzellen-Feld zuweist, und zwar synchron mit dem Rücksetzen des ersten Zählers, und der Parallel/Seriell-Wandler alle Bits von Daten abgibt, die gewandelt wurden, wenn das Zurücksetzen auftritt, und danach wiederholt das letzte Bit dieser Daten während eines Zeitintervalls abgibt, in dem das nachfolgende Signal ausgegeben wird aus dem ersten Zähler, und dann parallele Daten, die in der zweiten Halteeinrichtung gehalten werden, erneut zu dem Parallel/Seriell-Wandler geführt werden.20. Image memory according to claim 17, characterized in that if the first counter continues to read pulses of a read clock signal and is reset by the reset device before it has counted up to the ( J × 2 n ) th pulse, the cycle generator assigns a new read cycle for the memory cell array in synchronism with the reset of the first counter, and the parallel / serial converter outputs all bits of data that were converted when the reset occurred, and then repeated outputs the last bit of this data during a time interval in which the subsequent signal is output from the first counter, and then parallel data, which are held in the second holding device, are again passed to the parallel / serial converter. 21. Bildspeicher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Zähler durch extern zugeführte Rücksetz-Signale zurückgesetzt werden.21. Image memory according to claim 16, characterized in that that the first and second counters are supplied externally Reset signals are reset. 22. Bildspeicher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Zähler n binäre Zähler zum Zählen von 2 n -Bits von Daten aufweisen. 22. Image memory according to claim 17, characterized in that the first and second counters have n binary counters for counting 2 n bits of data. 23. Bildspeicher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Halteeinrichtung zwei Halteeinrichtungen (104, 105; 106, 107) aufweisen, die parallel verbunden sind, um abwechselnd das Eingeben und Ausgeben der Daten durchzuführen.23. Image memory according to claim 17, characterized in that the first and second holding devices have two holding devices ( 104, 105; 106, 107 ) which are connected in parallel in order to alternately carry out the input and output of the data.
DE19873739423 1987-11-20 1987-11-20 Frame buffer Granted DE3739423A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739423 DE3739423A1 (en) 1987-11-20 1987-11-20 Frame buffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739423 DE3739423A1 (en) 1987-11-20 1987-11-20 Frame buffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739423A1 true DE3739423A1 (en) 1989-06-08
DE3739423C2 DE3739423C2 (en) 1989-11-30

Family

ID=6340931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739423 Granted DE3739423A1 (en) 1987-11-20 1987-11-20 Frame buffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739423A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107183A2 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Elantec Semiconductor, Inc. Double buffering of serial transfers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746285A1 (en) * 1976-10-14 1978-04-20 Micro Consultants Ltd IMAGE PROCESSING SYSTEM FOR TELEVISION
DE2703579C2 (en) * 1976-01-30 1986-10-23 Quantel Ltd., Southend-on-Sea, Essex Arrangement for processing video signals
DE3637018A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Rca Corp ADAPTIVE FILTER ARRANGEMENT

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703579C2 (en) * 1976-01-30 1986-10-23 Quantel Ltd., Southend-on-Sea, Essex Arrangement for processing video signals
DE2746285A1 (en) * 1976-10-14 1978-04-20 Micro Consultants Ltd IMAGE PROCESSING SYSTEM FOR TELEVISION
DE3637018A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Rca Corp ADAPTIVE FILTER ARRANGEMENT

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
30MHz-Video-Sample and Hold, In: Funk-Technik, 1984, H.4, S.166 *
Firmenschrift der semifconductors ITT, Inter- metall GmbH "VMC 2260 Video Memory Controller", Bestellnummer 6251-248-5E *
FKTG Tagungsgand "Manuskripte der Vorträge" anläßlich der 5. Jahrestagung der FKTG vom 19. bis 23. Sept. 1977, Deckblatt, S.331-336 *
NAGAMI,Hara: Serial Input/Output type Dynamic Memory Dedicated to Picture of 320Rows x 700 Columns of Field memory for Television and VTR, In: Nikkei Electronics, Feb.1985, S.219-239 *
SIAKKOU,Manfred:Digitale Bild- und Tonspeicherung,1.Auflage,Berlin,VEB Verlag Technik,1985,S.19-31, ISBN 3-211-95816-9 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107183A2 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Elantec Semiconductor, Inc. Double buffering of serial transfers
WO2004107183A3 (en) * 2003-05-29 2005-03-10 Elantec Semiconductor Inc Double buffering of serial transfers
US7246199B2 (en) 2003-05-29 2007-07-17 Elantec Semiconductor, Inc. Double buffering of serial transfers
US7353333B2 (en) 2003-05-29 2008-04-01 Elantec Semiconductor, Inc. Laser drivers that provide double buffering of serial transfers
US7562187B2 (en) 2003-05-29 2009-07-14 Elantec Semiconductor, Inc. Laser drivers that provide double buffering of serial transfers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739423C2 (en) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703578C2 (en) Video data storage
DE3531210C2 (en)
DE3223658C2 (en) A system and method for converting an interlaced video signal to an interlaced video signal
DE3804460C2 (en)
DE2725362C3 (en) Method for processing color television signals
DE2651543C2 (en)
DE2905990C2 (en)
DE3230679C2 (en) Image line buffering device
DE3510825C2 (en)
DE2420830C2 (en) Method and arrangement for bandwidth compression of a video signal
DE3420919C2 (en) Machine vision system
DE3017134A1 (en) MODULATOR CIRCUIT FOR A MATRIX DISPLAY DEVICE
DE3925501A1 (en) MULTIPLE SCREEN GENERATING CIRCUIT
DE2456218A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFORMING DATA GROUPS
DE2703579A1 (en) SYSTEM FOR PROCESSING VIDEO SIGNALS
DE2907991A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING DIGITAL VIDEO SIGNALS
DE3415348A1 (en) ARRANGEMENT FOR PRODUCING A PHOTO, DIA OR FILM PICTURE OF A TELEVISION
DE3631333A1 (en) ARRANGEMENT FOR PROGRAMMABLE SIGNAL PROCESSING IN REAL TIME IN MULTIPLE RESOLUTIONS
DE2243121B2 (en) Line standard converter for converting a television signal with a line number n into a television signal with a line number m
DE2510542A1 (en) MULTI-SCREEN DIGITAL IMAGE PLAYER
DE3508336A1 (en) HIGH-SPEED MEMORY ACCESS CIRCUIT OF A CATODE RAY TUBE DISPLAY UNIT
DE4402447C2 (en) Device for generating a multi-scene video signal
DE3408972A1 (en) DYNAMIC REPEAT MEMORY
DE2625840A1 (en) RADAR DISPLAY SYSTEM
DE3545157A1 (en) METHOD AND CIRCUIT FOR THE RESOLUTION CONVERSION OF BINARY PSEUDO HALFTONE IMAGES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation