DE3727440A1 - Caliper - Google Patents

Caliper

Info

Publication number
DE3727440A1
DE3727440A1 DE19873727440 DE3727440A DE3727440A1 DE 3727440 A1 DE3727440 A1 DE 3727440A1 DE 19873727440 DE19873727440 DE 19873727440 DE 3727440 A DE3727440 A DE 3727440A DE 3727440 A1 DE3727440 A1 DE 3727440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
longitudinal direction
electrodes
electrode
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873727440
Other languages
German (de)
Inventor
Rene Lazecki
Alexander Dr Ing Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAV Praezisions Apparatebau AG
Original Assignee
PAV Praezisions Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAV Praezisions Apparatebau AG filed Critical PAV Praezisions Apparatebau AG
Priority to DE19873727440 priority Critical patent/DE3727440A1/en
Priority to PCT/DE1987/000546 priority patent/WO1989001602A1/en
Priority to AU82381/87A priority patent/AU8238187A/en
Publication of DE3727440A1 publication Critical patent/DE3727440A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • G01D5/2415Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap adapted for encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges
    • G01B3/205Slide gauges provided with a counter for digital indication of the measured dimension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

A sliding caliper has a first measurement part and a second measurement part that can move in a longitudinal direction (x) relative to the first part. Flat measurement electrodes (14 to 17) are electrically insulated on the first measurement part. On the second measurement part, a plurality of flat measurement counter-electrodes (33, 34) transversely arranged to the longitudinal direction (x) are passed by the measurement electrodes (14 to 17) when the first measurement part moves relative to the second measurement part in the longitudinal direction. The measurement electrodes (14 to 17) and the measurement counter-electrodes (33, 34) form a condenser the capacitance (C) of which varies according to the relative displacement of both measurement parts. In order to simplify the construction, and therefore the manufacture of the sliding caliper, and to obtain a greater degree of freedom from the point of view of the geometric design of the measurement counter-electodes, the measurement counter-electrodes (33, 34) are formed as electrically conductive surfaces (47) that extend continuously in the longitudinal direction (x) and are provided with a coating (46) of dielectric material that intermittently covers at least parts of the surface (4) in the longitudinal direction (x).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schieblehre mit einem ersten Meßteil und einem relativ dazu in einer Längsrichtung beweglichen zweiten Meßteil, mit mindestens einer auf dem ersten Meßteil elektrisch isoliert angeordneten, flächenhaften Meßelektrode und einer Vielzahl von auf dem zweiten Meßteil angeordneten, sich quer zur Längsrichtung erstreckenden, flächenhaften Meß- Gegenelektroden, an denen vorbei die Meßelektrode bei relativer Längsbewegung des ersten Meßteils zum zweiten Meßteil bewegt wird, wobei die Meßelektrode und die Meß-Gegenelektroden einen Kondensator bilden, dessen Kapazitätswert in Abhängigkeit von der Relativbewegung der beiden Meßteile zueinander variiert.The invention relates to a caliper with a first measuring part and a longitudinally movable relative thereto second measuring part, with at least one on the first measuring part Electrically insulated, flat measuring electrode and a plurality of arranged on the second measuring part, areal measuring, extending transversely to the longitudinal direction Counter electrodes, past which the measuring electrode at relative Longitudinal movement of the first measuring part moves to the second measuring part  is, the measuring electrode and the measuring counter-electrodes one Form capacitor, the capacitance value depending on the relative movement of the two measuring parts to each other varies.

Eine Schieblehre der eingangs genannten Art, bei der der Abstand zwischen zwei Meßschnäbeln auf elektronische Weise erfaßt, ausgewertet und angezeigt wird, ist allgemein bekannt.A caliper of the type mentioned, in which the distance recorded electronically between two measuring jaws, is evaluated and displayed is generally known.

Wenn im folgenden von einer "Schieblehre" die Rede ist, so soll dies die Erfindung nur in Bezug auf dieses Anwendungsbei­ spiel klarer und deutlicher veranschaulichen. Es versteht sich, daß die Erfindung darüberhinaus auch bei anderen mecha­ nisch/elektrischen Längenmeßgeräten Verwendung finden kann, so z.B. auch bei Mikrometern, Meßtastern und dgl.If in the following we speak of a "slide gauge", then this is the invention only in relation to this application Illustrate the game more clearly. It understands themselves that the invention also in other mecha African / electrical length measuring devices can be used, so e.g. also with micrometers, probes and the like.

Bei den bekannten Schieblehren der eingangs genannten Art ist ein Läufer auf einem Stab längsverschieblich angeordnet. Der Läufer und der Stab sind jeweils mit einem unter 90° abstehenden Meßschnabel versehen, zwischen denen das Meßobjekt eingeschlos­ sen wird. Um die absolute Position des Läufers auf dem Stab in Längsrichtung zu messen, sind herkömmliche "elektronische" Schieblehren mit einer kapazitiven Meßanordnung versehen. Diese Meßanordnung besteht aus flächenhaften Meßelektroden, die in aneinander vorbeigleitenden Oberflächen des Stabes und des Läufers angeordnet sind. Diese flächenhaften Meßelektroden bilden die beiden Platten eines Kondensators, dessen Kapazi­ tätswert erfaßt und ausgewertet wird. Bei Längsverschiebung des Läufers auf dem Stab ändert sich nämlich der Grad der Überdeckung der Elektroden auf dem Läufer und dem Stab und damit auch der Kapazitätswert des so gebildeten Kondensators. In the known calipers of the type mentioned a runner is arranged to be longitudinally displaceable on a rod. The The rotor and the rod are each protruding at 90 ° Provide measuring beak, between which the measurement object is enclosed will. The absolute position of the runner on the stick to measure in the longitudinal direction are conventional "electronic" Calipers with a capacitive measuring arrangement. This measuring arrangement consists of flat measuring electrodes, the surfaces of the rod sliding past each other and the runner are arranged. These flat measuring electrodes form the two plates of a capacitor, its capaci actual value is recorded and evaluated. With longitudinal displacement the runner on the stick changes the degree of Coverage of the electrodes on the rotor and the rod and hence the capacitance value of the capacitor thus formed.  

Die bekannten Schieblehren sind dabei so ausgeführt, daß sowohl auf dem Stab wie auch auf dem Läufer die Meßelektroden als isolierte elektrisch leitende Flächen (Inseln) ausgebildet sind. In der Praxis wird dies so erreicht, daß man die elek­ trisch isolierten Flächen durch Aufdampfen auf einen elektrisch nicht leitenden Grundkörper darstellt oder durch Einlegen gestanzter Bänder in einen ebenfalls nicht leitenden Grundkörper oder dgl.The known calipers are designed so that both on the rod as well as on the rotor the measuring electrodes as Insulated electrically conductive surfaces (islands) are formed are. In practice, this is achieved in such a way that the elec trically insulated surfaces by vapor deposition on an electrically represents non-conductive base body or by inserting punched strips in a non-conductive base or the like

Die z.B. auf dem Stab angeordneten Meßelektroden müssen daher nicht nur gegeneinander sondern auch gegen den Stab isoliert sein. Um eine Kondensator-Meßanordnung zu erreichen, müssen die einzelnen Meßelektroden des Stabes, die beispielsweise in Längsrichtung jeweils 2,2 mm lang und im Abstand von beispiels­ weise 2,54 mm angeordnet sind, miteinander verbunden werden, damit die eine oder mehrere Elektroden des Läufers zu jeder einzelnen Elektrode des Stabes in kapazitive und auswertbare Wechselwirkung treten kann.The e.g. Measuring electrodes arranged on the rod must therefore not only isolated from each other but also isolated from the rod be. In order to achieve a capacitor measuring arrangement, the individual measuring electrodes of the rod, for example in Longitudinal direction 2.2 mm long and at a distance from example are arranged 2.54 mm, are connected to each other, so that the one or more electrodes of the runner to each individual electrode of the rod in capacitive and evaluable Can interact.

Die bekannten Schieblehren haben damit den Nachteil, daß sie insbesondere hinsichtlich der Anordnung der vielen Elektroden auf dem Stab außerordentlich aufwendig sind, weil die erforder­ liche Isolierung und anschließende Verdrahtung einen sehr aufwendigen Herstellungsprozess erfordert. Die sehr aufwendige Herstellung bringt darüberhinaus zwangsläufig auch eine gewisse Empfindlichkeit gegen mechanische Belastungen mit sich.The known calipers have the disadvantage that they especially with regard to the arrangement of the many electrodes on the staff are extremely expensive because they are required isolation and subsequent wiring a very complex manufacturing process required. The very elaborate Manufacturing also necessarily brings a certain amount Sensitivity to mechanical loads with it.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schieblehre der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, das ihre Herstellung erheblich vereinfacht und gleichzeitig ihre Robustheit erheblich erhöht wird. The invention is therefore based on the object, a caliper of the type mentioned to further develop the their manufacture considerably simplified and at the same time their Robustness is increased significantly.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen dadurch gelöst, daß die Meß-Gegenelektroden als in Längsrichtung durchgehende, elektrisch leitfähige Fläche ausgebildet sind, die mit einer die Fläche in Längsrichtung wenigstens bereichsweise diskonti­ nuierlich überdeckenden Beschichtung aus dielektrischem Material versehen ist.According to the invention, this object is achieved on the one hand by that the measuring counter electrodes as continuous in the longitudinal direction, electrically conductive surface are formed with a the area in the longitudinal direction is at least partially discounted nu covering coating of dielectric material is provided.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil nunmehr die gesamte leitfähige Fläche, beispielsweise der Stab einer Schieblehre als Gegen­ elektrode wirkt. Es liegt auf der Hand, daß dies die Herstellung der Schieblehre erheblich vereinfacht, weil nur noch eine geeignete leitfähige Fläche des Stabes mit dem dielektrischen Material versehen, beispielsweise beklebt oder bedruckt zu werden braucht und der Stab dann insgesamt als Gegenelektrode wirkt. Ein separates isoliertes Einbetten und Verdrahten von Gegenelektroden ist mithin nicht mehr erforderlich. Dies erhöht auch die Robustheit der Schieblehre, bei der der Querschnitt des Stabes nicht mehr durch eine Nut geschwächt werden muß, in die dann die Gegenelektroden einzubringen sind.The object underlying the invention is based on this Completely solved because now the entire conductive Surface, for example the rod of a caliper as a counter electrode works. It is obvious that this is the manufacture the caliper considerably simplified because only one suitable conductive surface of the rod with the dielectric Provide material, for example glued or printed need and the rod as a whole as a counter electrode works. A separate insulated embedding and wiring of Counter electrodes are therefore no longer required. This increases also the robustness of the slide gauge, in which the cross section the rod no longer has to be weakened by a groove, into which the counter electrodes are then to be inserted.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Beschichtung mit dielek­ trischem Material besteht darin, daß beim Beschichten, ins­ besondere Bedrucken nahezu beliebige Formgestaltungen für die Gegenelektrode gewählt werden können.Another major advantage of coating with dielek trical material is that when coating, ins special printing almost any shape for the counter electrode can be selected.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fläche bereichsweise in Längsrichtung ohne Beschichtung belassen und bildet dort eine erste Bezugs-Gegenelektrode, der auf dem ersten Meßteil eine erste Bezugselektrode gegenübersteht. Alternativ oder zusätzlich kann die Fläche bereichsweise in Längsrichtung mit durchgehender Beschichtung versehen sein und dort eine zweite Bezugs-Gegenelektrode bilden, der auf dem ersten Meßteil eine zweite Bezugselektrode gegenübersteht.In a preferred embodiment of the invention Leave area in the longitudinal direction without coating and there forms a first reference counterelectrode, which on the a first reference electrode faces the first measuring part. As an alternative or in addition, the area can be partially in  Be provided with a continuous coating in the longitudinal direction and form a second reference counterelectrode there, on the first measuring part faces a second reference electrode.

Die vorstehend genannten Maßnahmen haben den Vorteil, daß bei Verschiebung der Meßteile zueinander jeweils ein von der Längsverschiebung unabhängiger Bezugswert erzeugt wird, von denen einer dem maximalen Kapazitätswert (unter Einschaltung der dielektrischen Beschichtung) und der andere dem minimalen Kapazitätswert (ohne dielektrische Beschichtung) entspricht, wobei dies die beiden Extremwerte sind, zwischen denen der Kapazitätswert zwischen den Meßelektroden und den Meß-Gegen­ elektroden beim Verschieben der beiden Meßteile zueinander variiert. Auf diese Weise ist es möglich, Störgrößen, beispiels­ weise die Temperaturabhängigkeit der relativen Dielektrizitäts­ konstante der Beschichtung, die Altersabhängigkeit der Dielek­ trizitätskonstante und dgl. auszumitteln.The above measures have the advantage that at Shift of the measuring parts to each other one of the Longitudinal displacement independent reference value is generated by which one the maximum capacity value (under activation the dielectric coating) and the other the minimum Corresponds to the capacitance value (without dielectric coating), where these are the two extreme values between which the Capacitance value between the measuring electrodes and the measuring counter electrodes when moving the two measuring parts to each other varies. In this way it is possible to measure disturbances, for example show the temperature dependence of the relative dielectric constant the coating, the age dependence of the plank averaging tricity constant and the like.

Die der Erfindung eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meß-Gegenelektroden als in Längsrichtung durchgehende, elektrisch leitfähige Fläche ausgebildet sind, die mit in Längsrichtung diskontinuierlich angeordneten Vertiefungen versehen ist.The object mentioned at the outset of the invention is further invented solved according to the invention in that the measuring counter electrodes as in Longitudinal, continuous, electrically conductive surface are formed with discontinuously in the longitudinal direction arranged depressions is provided.

Auch auf diese Weise kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vollkommen gelöst werden, weil auch bei dieser Lösungs­ variante die gesamte Gegenfläche, beispielsweise also der gesamte Stab, als Gegenelektrode wirkt und separate Elektroden nicht mehr in den Stab eingebettet werden müssen. Die erforder­ lichen Vertiefungen können dabei in einfacher Weise, z.B. durch Elektroerosion eingebracht werden oder es werden in umgekehrter Weise auf eine Bezugsfläche Erhöhungen durch Elektrodeposition aufgebracht. Auch hier kann in gewissem Umfange die geometrische Gestaltung der Meß-Gegenelektroden variiert werden, wenngleich nicht in dem selben Maße, wie dies beim Bedrucken mit einem dielektrischen Belag der Fall ist.In this way, too, the one on which the invention is based Task can be solved completely, because with this solution too variant the entire counter surface, for example the entire rod, acts as a counter electrode and separate electrodes no longer need to be embedded in the rod. The required deepenings can be easily, e.g. be introduced by electroerosion or it will be in  conversely on a reference surface increases by Electrode deposition applied. Again, in some ways Include the geometric design of the counter electrodes can be varied, although not to the same extent as this is the case when printing with a dielectric covering is.

Es versteht sich, daß auch bei der zweiten Lösungsvariante der Erfindung mit diskontinuierlich angeordneten Vertiefungen Bezugselektroden und Bezugs-Gegenelektroden in Gestalt von durchgehend vorhandenen bzw. durchgehend nicht-vorhandenen Vertiefungen über die Gesamtlänge des zweiten Meßteils vorge­ sehen werden können.It goes without saying that the second solution variant of the invention with discontinuously arranged depressions Reference electrodes and reference counter electrodes in the form of continuously existing or non-existent throughout Pre-recessed over the entire length of the second measuring part can be seen.

Bei bevorzugten Ausgestaltungen beider Lösungsvarianten sind die Meßelektroden und die Meß-Gegenelektroden als quer zur Längsrichtung angeordnete Streifen ausgebildet und in konstantem Abstand zueinander angeordnet, wie dies an sich bekannt ist.In preferred configurations of both solution variants the measuring electrodes and the measuring counter electrodes as transverse to Longitudinally arranged strips formed and in constant Distance from each other, as is known per se.

Sieht man gleichzeitig die zuvor genannten Bezugselektroden vor, so entsteht eine kammartige Struktur, die in beiden Lösungsvarianten einfach auf- bzw. eingebracht werden kann.At the same time you can see the reference electrodes mentioned above before, a comb-like structure arises, which in both Solution variants can be easily applied or introduced.

Ferner ist bevorzugt, wenn in ebenfalls an sich bekannter Weise mindestens zwei Meßelektroden in einem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels des Abstandes zueinander in Längs­ richtung versetzt angeordnet sind.It is also preferred if also known per se Way at least two measuring electrodes in an odd number Multiples of a quarter of the distance to each other in the longitudinal direction are arranged offset.

Diese Maßnahme hat zum einen den Vorteil, daß durch Vergleich der Ausgangssignale der beiden Meßelektroden festgestellt werden kann, in welcher Richtung die beiden Meßteile relativ zueinander verschoben werden. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt in folgendem:This measure has the advantage that by comparison the output signals of the two measuring electrodes determined can be in which direction the two measuring parts relative  are shifted towards each other. Another advantage of this The arrangement is as follows:

Wenn bei der eingangs geschilderten kapazitiven Anordnung die Meßelektroden an den Meß-Gegenelektroden vorbeilaufen, so entsteht theoretisch ein dreieckförmiger Verlauf des Kapazitäts­ wertes in Abhängigkeit von der Längsverschiebung. Die Umkehr­ punkte dieses dreieckförmigen Verlaufes, also die Punkte der Längsverschiebung, bei denen sich die Meßelektroden und die Gegen-Meßelektroden gerade vollkommen oder gar nicht überdecken, sind jedoch in der Praxis zu Rundungen verschliffen. Um auch hier einen reproduzierbaren und linearen Meßwert zu erzielen, kann man bei einer Meßelektroden-Anordnung im Abstand von einem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels des Abstandes auf die jeweils andere Meßelektrode umschalten, die sich in diesem Augenblick im Bereich größter Linearität, nämlich in der Mitte zwischen zwei Umkehrpunkten befindet. Auf diese Weise erhält man also ingesamt eine streng lineare Abhängigkeit über den gesamten Meßbereich.If the capacitive arrangement described in the introduction Measuring electrodes run past the measuring counter electrodes, see above theoretically there is a triangular shape of the capacity values depending on the longitudinal displacement. The reversal points of this triangular course, i.e. the points of the Longitudinal displacement, in which the measuring electrodes and the Cover the measuring electrodes completely or not at all, in practice, however, are rounded to roundings. Too to achieve a reproducible and linear measured value here, can with a measuring electrode arrangement at a distance of an odd multiple of a quarter of the distance switch to the other measuring electrode, which is in at this moment in the area of greatest linearity, namely in halfway between two reversal points. To this In this way, a strictly linear dependency is obtained overall over the entire measuring range.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mindestens zwei Meßelektroden in einem geradzahligen Vielfachen des Abstandes zueinander in Längsrichtung versetzt angeordnet und elektrisch parallel geschaltet.In another embodiment of the invention at least two measuring electrodes in an even multiple the distance from each other offset in the longitudinal direction and electrically connected in parallel.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine größere Signalausbeute möglich ist, weil die effektiv wirksame Kondensatorfläche verdoppelt wird. Dies ist deswegen besonders wichtig, weil bei üblichen Abmessungen von Schieblehren Kapazitätswerte im pF-Bereich auftreten, so daß eine Verdoppelung des auswertbaren Meßsignales eine erhebliche Vereinfachung für die weitere Signalverarbeitung bedeutet.This measure has the advantage that a larger signal yield is possible because the effectively effective capacitor area is doubled. This is particularly important because with usual dimensions of calipers capacity values in pF range occur, so that a doubling of the evaluable  Measurement signals a considerable simplification for the further Signal processing means.

Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist eine Vielzahl von Meß-Gegenelektroden vorgesehen, deren Ausdehnung in Längsrichtung gestuft ist.In further embodiments of the invention is a Numerous measuring counter electrodes are provided, their expansion is stepped in the longitudinal direction.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine noniusartige Anordnung entsteht, bei der die Zunahme bzw. Abnahme der Flächenüber­ deckung der Elektroden sich stufenweise ändert, so daß auf diese Weise eine treppenförmige Signalfunktion in Abhängigkeit von der Längsverschiebung erzielbar ist, die mit digitalen Auswertmitteln besonders einfach verarbeitet werden kann.This measure has the advantage that a nonius-like arrangement arises in which the increase or decrease in area over coverage of the electrodes changes gradually, so that on this way a step-shaped signal function depending of the longitudinal displacement can be achieved with digital Evaluation means can be processed particularly easily.

Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Meß-Gegenelektroden in Längsrichtung profiliert.In further embodiments of the invention Measuring counter electrodes profiled in the longitudinal direction.

Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung macht sich die insbe­ sondere beim Bedrucken mit einer dielektrischen Beschichtung bestehende Möglichkeit zunutze, die geometrische Gestaltung der Meß-Gegenelektroden nahezu frei wählen zu können. Durch geschickte geometrische Formgebung der Meß-Gegenelektroden können auf diese Weise entweder Nichtlinearitäten kompensiert oder gewollte Nichtlinearitäten erzeugt werden, beispielsweise gestufte Verläufe des Meßsignales.This embodiment of the invention makes itself insbe especially when printing with a dielectric coating take advantage of existing possibility, the geometric design to be able to choose the measuring counter electrodes almost freely. By skillful geometric shaping of the measuring counter electrodes can either compensate for nonlinearities in this way or intentional non-linearities are generated, for example graded courses of the measurement signal.

Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsbeispielen sind eine Vielzahl von Meßelektroden quer zur Längsrichtung beabstandet angeordnet, die über eine gleiche Vielzahl Bahnen von Meß- Gegenelektroden bewegbar sind. In another group of embodiments, there are one Large number of measuring electrodes spaced transversely to the longitudinal direction arranged over an equal number of tracks of measuring Counter electrodes are movable.  

Auch diese Maßnahmen, die sich die Variabilität bei der Formge­ staltung von Meß-Gegenelektroden durch Bedrucken mit dielektri­ schem Material zunutze machen, ergibt sich der Vorteil, daß eine Codierung des Meßergebnisses möglich ist, indem an jeder Meßelektrode ein digitales Signal erzeugt wird, das durch Verknüpfung mit den digitalen Signalen der anderen Meßelektroden ein relatives oder absolutes Signal für die jeweilige Längs­ position der Meßteile zueinander bildet.This also measures the variability in the form Design of measuring counter electrodes by printing with dielectri make use of chemical material, there is the advantage that a coding of the measurement result is possible by at each Measuring electrode a digital signal is generated by Link with the digital signals of the other measuring electrodes a relative or absolute signal for the respective longitudinal position of the measuring parts to each other.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.Further advantages result from the description and the attached drawing.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the following features still explained not only in the respective specified combination but also in other combinations or can be used alone without the scope of the to leave the present invention.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are in the drawing are shown and are described in more detail in the following description explained. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Elektrodenseite eines Läufers einer Schieblehre; Figure 1 is a plan view of an electrode side of a slide of a slide gauge.

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zugehörige Elektrodenseite eines Stabes einer Schieblehre; Fig. 2 is a plan view of an associated electrode side of a rod of a vernier caliper;

Fig. 3 eine Ansicht des Läufers gemäß Fig. 1, der auf den Schieber gemäß Fig. 2 aufgesetzt wurde; . Fig. 3 is a view of the runner which has been placed on the slider of Figure 2 shown in FIG. 1;

Fig. 4 eine Darstellung im Schnitt, in Längsrichtung, durch die Anordnung gemäß Fig. 3; FIG. 4 shows an illustration in section, in the longitudinal direction, through the arrangement according to FIG. 3;

Fig. 5 eine weitere Darstellung, im Schnitt, einer Variante zur Anordnung gemäß Fig. 4; FIG. 5 shows a further illustration, in section, of a variant of the arrangement according to FIG. 4;

Fig. 6 bis 8 drei Verläufe von Meßsignalen zur Erläuterung der Anordnung gemäß den Fig. 1 bis 5; FIGS. 6 to 8, three curves of measuring signals to explain the arrangement according to Figures 1 to 5.

Fig. 9 eine Variante einer Elektrodenanordnung zur Bildung eines Nonius; Fig. 9 shows a variant of an electrode array to form a vernier;

Fig. 10 und 11 Signalverläufe zur Erläuterung der Elektrodenanord­ nung gemäß Fig. 9; . 10 and 11 are waveforms for explaining the electrode drive UTHORISATION of FIG. 9;

Fig. 12 bis 14 drei Varianten von in Längsrichtung profilierten Elektroden; . 12 to 14 are three variants of profiled in the longitudinal direction of electrodes;

Fig. 15 eine stark schematisierte Ansicht einer mehrbahnigen Elektrodenanordnung nach der Erfindung. Fig. 15 is a highly schematic view of a multi-lane electrode assembly according to the invention.

In den Fig. 1 bis 4 bezeichnet 10 insgesamt einen Läufer einer Schieblehre, der mit Längsführungen 11 für einen Stab versehen ist. Der Läufer 10 ist mit einer ersten Bezugselektrode 12 und einer zweiten Bezugselektrode 13 versehen, die sich in Längsrichtung x des Läufers 10 über einen relativ großen Längenabschnitt erstrecken. Vorzugsweise befinden sich die Bezugselektroden 12, 13 neben den Führungen 11 und erstrecken sich über nahezu die gesamte Länge des Läufers 10.In Figs. 1 to 4 10 generally designates a rotor of a vernier caliper, which is provided with longitudinal guides 11 for a rod. The rotor 10 is provided with a first reference electrode 12 and a second reference electrode 13 , which extend in the longitudinal direction x of the rotor 10 over a relatively large length section. The reference electrodes 12 , 13 are preferably located next to the guides 11 and extend over almost the entire length of the rotor 10 .

Zwischen den Bezugselektroden 12, 13 befinden sich eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Meßelektrode 14, 15, 16, 17, die streifenförmig ausgebildet sind und sich quer zur Längsrichtung x erstrecken. Die erste und die zweite Meßelek­ trode 14, 15 bilden ein erstes Paar und die dritte und die vierte Meßelektrode 16, 17 bilden ein zweites Paar. Die Meßelek­ troden 14/15 bzw. 16/17 der beiden Paare sind jeweils um einen gleichen ersten Abstand 18 gegeneinander versetzt, der bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung 4,74 mm betragen kann, wenn die Erstreckung der Meßelektroden 14 bis 17 in Längsrichtung x jeweils 2,2 mm beträgt. Die Paare 14/15 bzw. 16/17 der Meßelektroden sind um einen zweiten Abstand 19 gegeneinander versetzt, der vorzugsweise ein ungeradzahliges Vielfaches eines Viertels des ersten Abstandes 18 beträgt.Between the reference electrodes 12 , 13 are a first, a second, a third and a fourth measuring electrode 14 , 15 , 16 , 17 , which are strip-shaped and extend transversely to the longitudinal direction x . The first and the second measuring electrode 14 , 15 form a first pair and the third and fourth measuring electrodes 16 , 17 form a second pair. The Meßelek electrodes 14/15 and 16/17 of the two pairs are each offset by an equal first distance 18 , which can be 4.74 mm in a practical embodiment of the invention if the extension of the measuring electrodes 14 to 17 in the longitudinal direction x is 2.2 mm each. The pairs 14/15 and 16/17 of the measuring electrodes are offset from one another by a second distance 19 , which is preferably an odd multiple of a quarter of the first distance 18 .

Fig. 2 zeigt den zum Läufer 10 der Fig. 1 gehörigen Stab 30, ebenfalls in einer Ansicht der mit Elektroden versehenen Oberfläche. FIG. 2 shows the rod 30 belonging to the rotor 10 of FIG. 1, also in a view of the surface provided with electrodes.

Man erkennt aus Fig. 2 deutlich zwei kammartige Strukturen, die ineinander greifen und an ihrer Basis eine erste Gegenelek­ trode 31 sowie eine zweite Gegenelektrode 32 bilden, die jeweils in Längsrichtung x durchlaufen. Die ineinander greifenden Finger der kammartigen Strukturen bilden abwechselnd eine erste Meß-Gegenelektrode 33 und eine zweite Meß-Gegenelektrode 34, und zwar im ersten Abstand 18 von z.B. 4,74 mm. It can be seen from FIG. 2 clearly two comb-like structures which engage with, and at its base a first Gegenelek trode 31 and a second counter electrode 32 form the x passed through in the longitudinal direction, respectively. The interdigitated fingers of the comb-like structures alternately form a first measuring counter electrode 33 and a second measuring counter electrode 34 , specifically at a first distance 18 of, for example, 4.74 mm.

Wie man in Verbindung mit Fig. 4 leicht erkennen kann, können die Elektroden im Läufer 10 und im Stab 30 unterschiedlich ausgebildet sein, müssen es aber nicht.As can easily be seen in connection with FIG. 4, the electrodes in the rotor 10 and in the rod 30 can be designed differently, but need not be.

Der Läufer 10 besteht aus einem metallischen Werkstoff, der mit einem isolierenden Einsatz 40 versehen ist. In diesem isolierenden Einsatz 40 sind die Meßelektroden 14 bis 17 sowie die Bezugselektroden 12 und 13, die aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, eingebettet. Mittels Leitungen 41 und 42 sind die Meßelektroden 14 bis 17, ebenso wie die Bezugselektroden 12 und 13 an einer Auswerteeinheit 43 ange­ schlossen. Auch der ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff bestehende Stab 30 ist über eine Verbindung 44 an die Auswerte­ einheit 43 angeschlossen. Die Auswerteeinheit 43 befindet sich üblicherweise auf dem Läufer 10 und die Verbindung 44 wird durch den metallischen Kontakt von Läufer 10 und Stab 30 an den sehr engen mechanischen Führungen 11 dargestellt. Die Auswerteeinheit 43 ist an einer Anzeigeeinheit 45, bei­ spielsweise eine digitale LCD-Einheit angeschlossen.The rotor 10 consists of a metallic material which is provided with an insulating insert 40 . The measuring electrodes 14 to 17 and the reference electrodes 12 and 13 , which consist of an electrically conductive material, are embedded in this insulating insert 40 . By means of lines 41 and 42 , the measuring electrodes 14 to 17 , as well as the reference electrodes 12 and 13 are connected to an evaluation unit 43 . The rod 30 , which is also made of a metallic material, is also connected to the evaluation unit 43 via a connection 44 . The evaluation unit 43 is usually located on the rotor 10 and the connection 44 is represented by the metallic contact of the rotor 10 and the rod 30 on the very narrow mechanical guides 11 . The evaluation unit 43 is connected to a display unit 45 , for example a digital LCD unit.

Wie man aus Fig. 4 deutlich erkennen kann, werden die Meß- Gegenelektroden 33, 34 auf dem Stab 30 durch eine Beschichtung 46 auf einer metallischen Fläche 47 des Stabes 30 gebildet. Entsprechendes gilt für die Bezugs-Gegenelektroden 31 und 32.As can be clearly seen from FIG. 4, the measuring counter electrodes 33 , 34 are formed on the rod 30 by a coating 46 on a metallic surface 47 of the rod 30 . The same applies to the reference counter electrodes 31 and 32 .

Bei Ausführungsformen der Erfindung kann dies dadurch geschehen, daß auf die blanke Fläche 47 des Stabes 30 ein nach Fig. 3 kammartig gestaltetes dielektrisches Klebeband aufgeklebt oder ein entsprechender Aufdruck aus dielektrischem Material durch Siebdruck oder dgl. aufgebracht wird. Hierdurch entstehen abwechselnd Kondensatorbereiche niedriger Kapazität (kein Klebeband bzw. Aufdruck, d.h. Luft als Dielektrikum) und hoher Kapazität (Klebeband bzw. Aufdruck mit hoher relativer Dielek­ trizitätskonstante wirkt als Dielektrikum).In embodiments of the invention, this can be done by gluing a comb-shaped dielectric adhesive tape according to FIG. 3 onto the bare surface 47 of the rod 30 or by applying a corresponding print made of dielectric material by screen printing or the like. This creates alternating capacitor areas of low capacitance (no adhesive tape or imprint, ie air as a dielectric) and high capacitance (adhesive tape or imprint with a high relative dielectric constant acts as a dielectric).

In der Draufsicht der Fig. 3 erkennt man, daß beim Verschieben des Läufers 10 in Längsrichtung x die Bezugselektroden 12, 13 kontinuierlich über den Bezugs-Gegenelektroden 31, 32 laufen und zwar läuft die erste Bezugselektrode 12 über der in Längs­ richtung x durchgehenden, unbeschichteten Oberfläche 47, während die zweite Bezugselektrode 13 über der in Längsrichtung durch­ gehenden Beschichtung 46 läuft. Die erste Bezugselektrode 12 mit ihrer zugehörigen ersten Bezugs-Gegenelektrode 31 zeigt daher stets einen minimalen Kapazitätswert, weil der durch die Elektroden 12, 31 gebildete Kondensator ohne Dielektrikum einen minimalen Kapazitätswert aufweist, während dies bei der zweiten Bezugselektrode 13 mit der zugehörigen zweiten Bezugs- Gegenelektrode 32 der Maximalwert ist, der durch das Dielektri­ kum in Gestalt der durchgehenden Beschichtung 46 bestimmt ist.In the top view of FIG. 3 it can be seen that when the rotor 10 is moved in the longitudinal direction x, the reference electrodes 12 , 13 run continuously over the reference counter-electrodes 31 , 32 , namely the first reference electrode 12 runs over the uncoated in the longitudinal direction x Surface 47 , while the second reference electrode 13 runs over the longitudinally through coating 46 . The first reference electrode 12 with its associated first reference counterelectrode 31 therefore always shows a minimum capacitance value because the capacitor formed by the electrodes 12 , 31 has no minimum capacitance value, while this is the case with the second reference electrode 13 with the associated second reference counterelectrode 32 is the maximum value which is determined by the dielectric in the form of the continuous coating 46 .

Die Meßelektroden 14 bis 17 wandern bei Längsverschiebung des Läufers 10 in Längsrichtung x alternativ über beschichtete und nicht-beschichtete Bereichen der Fläche 47, so daß zyklisch maximale und minimale Kapazitätswerte entstehen, die in der Auswerteeinheit 43 gemessen und ausgewertet werden.When the rotor 10 is displaced longitudinally in the longitudinal direction x, the measuring electrodes 14 to 17 alternatively travel over coated and non-coated areas of the surface 47 , so that cyclically maximum and minimum capacitance values are produced, which are measured and evaluated in the evaluation unit 43 .

Durch die Parallelschaltung der Meßelektroden 14/15 bzw. 16/17 entstehen dabei jeweils Kondensatoren doppelter Fläche und damit ein Signal doppelter Amplitude.The parallel connection of the measuring electrodes 14/15 and 16/17 results in capacitors of double area and thus a signal of double amplitude.

Bei der in Fig. 5 gezeigten Variante ist die Gestaltung des Läufers 10 unverändert. Der Stab 30 a ist hingegen mit aufeinan­ derfolgenden Erhöhungen 50 bzw. Vertiefungen 51 versehen, so daß der Abstand der Elektroden-Oberfläche des Läufers 10 vom Läufer 30 a zwischen einem Minimalwert 52 und einem Maximalwert 53 schwankt.In the variant shown in FIG. 5, the design of the rotor 10 is unchanged. The rod 30 a , however, is provided with successive increases 50 or depressions 51 , so that the distance between the electrode surface of the rotor 10 and the rotor 30 a fluctuates between a minimum value 52 and a maximum value 53 .

Die Vertiefungen 51 können bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch Elektroerosion oder andere materialabtragende Verfahren aus der Fläche 47 gebildet werden, alternativ kann aber auch durch Elektrodeposition oder andere galvanische Verfahren ein Auftrag gegenüber einer Grundfläche vorgenommen werden, um die Abstandsvariation 52/53 zu erzeugen.In one exemplary embodiment of the invention, the depressions 51 can be formed from the surface 47 by means of electroerosion or other material-removing methods, but alternatively, an application can also be carried out by means of electrode deposition or other galvanic methods in order to produce the distance variation 52/53 .

Es ist leicht ersichtlich, daß bei Längsverschiebung des Läufers 10 auch in diesem Falle eine Variation des Kapazitätswertes zwischen einem minimalen Wert (Abstand 52) und einem maximalen Wert (Abstand 53) eintritt, weil der Kapazitätswert eines Kondensators auch vom Abstand seiner flächenhaften Elektroden abhängt.It is easy to see that when the rotor 10 is displaced longitudinally, the capacitance value also varies in this case between a minimum value (distance 52 ) and a maximum value (distance 53 ), because the capacitance value of a capacitor also depends on the distance between its planar electrodes.

Sowohl bei der Elektrodenausbildung der Fig. 5 wie auch bei derjenigen Fig. 4 entstehen Signalverläufe, wie sie in den Fig. 6 bis 8 dargestellt sind.Both in the electrode formation in FIG. 5 and in that in FIG. 4, signal profiles arise, as are shown in FIGS. 6 to 8.

Fig. 6 zeigt mit Verläufen 60 und 61 die über der Längsver­ schiebung x invarianten Kapazitätswerte C der Bezugselektroden 12/31 und 13/32. Fig. 6 shows with curves 60 and 61 via the shift Längsver x invariant capacitance values C of the reference electrodes 12/31 and 13/32.

Fig. 7 zeigt demgegenüber mit einem Verlauf 62 die Abhängigkeit des Kapazitätswertes C von der Längsverschiebung x beim Elektro­ denpaar 14/33, 34 bzw. 15/33, 34 und man erkennt aus Fig. 7, daß aus praktischen Gründen die Umkehrpunkte des theoretisch dreieckförmigen Verlaufes zu beispielsweise einem abgerundeten Minimum 63 verschliffen werden. Fig. 7, on the other hand, shows with a curve 62 the dependency of the capacitance value C on the longitudinal displacement x in the pair 14/33 , 34 or 15/33 , 34 of the electrical system and it can be seen from FIG. 7 that for practical reasons the reversal points of the theoretically triangular The course can be ground to a rounded minimum 63, for example.

Entsprechendes gilt für den in Fig. 8 gezeigten Verlauf 64 des Meßelektrodenpaares 16/33, 34 bzw. 17/33, 34, der in Längsrichtung x um ein Viertel des ersten Abstandes 18 versetzt ist. Am Orte des verschliffenen Minimums 63 des Verlaufs 62 mißt man demzufolge eine gerade Flanke 65 beim Verlauf 64. Durch Auswahl des jeweils lineareren Meßsignales kann man daher Meßfehler in den abgerundeten Bereichen der Verläufe 62, 64 eliminieren.The same applies to the course 64 of the pair of measuring electrodes 16/33 , 34 and 17/33 , 34 shown in FIG. 8, which is offset in the longitudinal direction x by a quarter of the first distance 18 . At the location of the ground minimum 63 of the course 62 , a straight edge 65 is therefore measured at the course 64 . By selecting the more linear measurement signal, one can therefore eliminate measurement errors in the rounded areas of the curves 62 , 64 .

Fig. 9 zeigt eine weitere Variante einer Elektrodenanordnung, bei der auf einem Läufer zehn Meßelektroden 70/0 bis 70/9 in Längsrichtung x äquidestant versetzt angeordnet sind. Auf einem Stab sind, ebenfalls äquidistant in Längsrichtung x versetzt, zehn Meß-Gegenelektroden 71/0 bis 71/9 angeordnet, die der Übersichtlichkeit halber in Fig. 6 neben den Meßelektro­ den 70/0 bis 70/9 gezeichnet sind, sich aber in der praktischen Anordnung unterhalb derselben befinden. FIG. 9 shows a further variant of an electrode arrangement , in which ten measuring electrodes 70/0 to 70/9 are arranged equidistantly offset in the longitudinal direction x on a rotor. On a rod, also equidistantly offset in the longitudinal direction x , ten measuring counter electrodes 71/0 to 71/9 are arranged, which for the sake of clarity are shown in Fig. 6 next to the measuring electrodes 70/0 to 70/9 , but in the practical arrangement below.

Während die Meßelektroden 70/0 bis 70/9 eine konstante Aus­ dehnung in Längsrichtung x besitzen, nimmt die Länge 72/0 bis 72/9 der Meß-Gegenelektroden 71/0 bis 71/9 gestuft ab, und zwar z.B. um je 1/10 einer Teilung. Befinden sich in einer Ausgangsposition die Meßelektroden 70/0 bis 70/9 und die Meß- Gegenelektroden 71/0 bis 71/9 in der in Fig. 9 gezeigten Stellung, jedoch untereinander, so wird ein maximaler Kapazi­ tätswert gebildet. While the measuring electrodes 70/0 to 70/9 have a constant extension in the longitudinal direction x , the length 72/0 to 72/9 of the measuring counter electrodes 71/0 to 71/9 decreases in steps, for example by 1 / 10 of a division. Are in a starting position, the measuring electrodes 70/0 to 70/9 and the measuring counter electrodes 71/0 to 71/9 in the position shown in Fig. 9, but with each other, a maximum capaci tity value is formed.

Bewegt man nun beispielsweise die Meß-Gegenelektroden 71/0 bis 71/9 in Fig. 9 bei feststehenden Meßelektroden 70/0 bis 70/9 nach rechts, und zwar z.B. um 1/10 Teilung, so erkennt man, daß die Überdeckung der jeweiligen Flächen linear abnimmt und zwar um ein Zehnfaches einer gemeinsamen Breite 73 multi­ pliziert mit der Längsverschiebung x. Nach Überschreiten einer Längsverschiebung x, die der Länge 72/9 der schmalsten Meß- Gegenelektrode 71/9 entspricht, nimmt die Überdeckung jedoch langsamer ab, weil jetzt nur noch das Neunfache der Breite 73 multipliziert mit der Längsverschiebung x wirksam ist.If, for example, the measuring counter electrodes 71/0 to 71/9 in FIG. 9 with fixed measuring electrodes 70/0 to 70/9 are moved to the right, for example by 1/10 division, it can be seen that the overlap of the respective Surfaces decrease linearly, namely by ten times a common width 73 multiplied with the longitudinal displacement x . After exceeding a longitudinal displacement x , which corresponds to the length 72/9 of the narrowest measuring counterelectrode 71/9 , the coverage decreases more slowly, because now only nine times the width 73 multiplied by the longitudinal displacement x is effective.

Insgesamt ergibt sich damit ein Verlauf 76, wie er in Fig. 10 dargestellt ist und der aus einer Aneinanderreihung von geraden Stücken 77 abnehmender Steigung gebildet wird.Overall, this results in a course 76 , as shown in FIG. 10, which is formed from a series of straight pieces 77 of decreasing incline.

Differenziert man den Verlauf 76 gemäß Fig. 10, erhält man eine Treppenfunktion 78, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist. Eine solche Treppenfunktion 78 hat bei digitaler Signalauswertung den Vorteil, daß mittels digitaler Komparatoren die Übergangs­ punkte leichter erkannt werden können, als dies bei einem kontinuierlichen Signalverlauf der Fall ist.If the course 76 is differentiated according to FIG. 10, a staircase function 78 is obtained , as is shown in FIG. 11. Such a staircase function 78 has the advantage in digital signal evaluation that the transition points can be recognized more easily by means of digital comparators than is the case with a continuous signal curve.

Die Anordnung der Fig. 9 bis 11 bildet somit einen Nonius, bei dem sich die Flächenüberdeckung und damit der Kapazitätswert innerhalb einer Meßstelle mit den Einheiten der jeweils niedri­ geren Meßstelle in leichter auswertbarer Weise ändert.The arrangement of FIGS. 9 to 11 thus forms a vernier in which the area coverage and thus the capacitance value within a measuring point changes with the units of the respective measuring point in a more easily evaluable manner.

Fig. 12 zeigt eine Meß-Gegenelektrode 79, die in Längsrichtung x mit einem Profil 80 versehen ist, um auf diese Weise Nicht­ linearitäten, beispielsweise wie bei den verschliffenen Minima 63 in Fig. 7 zu kompensieren oder aber um gewollte Nichtlinearitäten zu erzeugen. FIG. 12 shows a measuring counterelectrode 79 , which is provided with a profile 80 in the longitudinal direction x , in order to compensate for nonlinearities in this way, for example as with the ground minima 63 in FIG. 7, or to generate desired nonlinearities.

Fig. 13 zeigt eine weitere Meß-Gegenelektrode 91, die mit einem Treppenprofil 82 in Längsrichtung x versehen ist, um auf diese Weise ebenfalls einen gestuften Verlauf des Kapazi­ tätswertes C zu erzeugen. Fig. 13 shows a further measuring counter-electrode 91 , which is provided with a step profile 82 in the longitudinal direction x in order to also produce a stepped course of the capacitance value C in this way.

Fig. 14 zeigt eine weitere Meß-Gegenelektrode 85 mit kontinuier­ lich durchgehendem Treppenprofil, das über die gesamte Länge des Stabes 30 durchgehen kann. Fig. 14 shows a further measuring counterelectrode 85 with a continuous continuous staircase profile, which can pass over the entire length of the rod 30 .

Schließlich zeigt Fig. 15 noch eine weitere Anordnung, bei der vier Meßelektroden 90/0 bis 90/3 quer zur Längsrichtung x gegeneinander versetzt auf dem Läufer angeordnet sind. Zu jeder Meßelektrode 90/0 bis 90/3 gehört eine Bahn von Meß- Gegenelektroden 91, die in Längsrichtung x diskontinuierlich als Streifen aufgetragen sind. Die Meßelektroden 90/0 bis 90/3 sind mit einem Decodierer 92 verbunden, der aus dem an jeder Meßelektrode 90/0 bis 90/3 anliegenden Signal und aus deren logische Verknüpfung miteinander eine absolute oder relative Position des Läufers auf dem Stab bestimmt. Die Anordnung der Meß-Gegenelektroden 91 kann z.B. so gewählt sein, daß sich an den Meßelektroden 90/0 bis 90/3 ein Zwei- Aus-Vier-Code, ein BCD-Code oder ein anderer geeigneter Code ergibt, wenn sich der Läufer auf dem Stab bewegt und an den Meßelektroden 90/0 bis 90/3 durch das logische Muster der Meß-Gegenelektroden 91 alternativ eine hohe bzw. eine niedrige Kapazität anliegt.Finally, FIG. 15 shows yet another arrangement in which four measuring electrodes 90/0 to 90/3 are arranged on the rotor offset with respect to one another transversely to the longitudinal direction x . Each measuring electrode 90/0 to 90/3 has a track of measuring counter electrodes 91 which are discontinuously applied in the longitudinal direction x as strips. The measuring electrodes 90/0 to 90/3 are connected to a decoder 92 , which determines an absolute or relative position of the rotor on the rod from the signal present at each measuring electrode 90/0 to 90/3 and from their logical combination with one another. The arrangement of the measuring counter-electrodes 91 can, for example, be chosen such that a two-off-four code, a BCD code or another suitable code results on the measuring electrodes 90/0 to 90/3 when the rotor is on moved the rod and alternatively a high or a low capacitance is applied to the measuring electrodes 90/0 to 90/3 due to the logical pattern of the measuring counter electrodes 91 .

Claims (12)

1. Schieblehre mit einem ersten Meßteil und einem relativ dazu in einer Längsrichtung (x) beweglichen zweiten Meßteil, mit mindestens einer auf dem ersten Meßteil elektrisch isoliert angeordneten, flächenhaften Meßelek­ trode (14 bis 17; 70; 90) und einer Vielzahl von auf dem zweiten Meßteil angeordneten, sich quer zur Längs­ richtung (x) erstreckenden flächenhaften Meß-Gegenelek­ troden (33, 34; 71; 79; 81; 85; 91, an denen vorbei die Meßelektrode (14 bis 17; 70; 90) bei relativer Längsbewegung des ersten Meßteils zum zweiten Meßteil bewegt wird, wobei die Meßelektrode (14 bis 17; 70; 90) und die Meß-Gegenelektroden (33, 34; 71; 79; 81; 85; 91) einen Kondensator bilden, dessen Kapazitätswert (C) in Abhängigkeit von der Relativbewegung der beiden Meßteile zueinander variiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß-Gegenelektroden (33, 34; 71; 79; 81; 85; 91) als in Längsrichtung durchgehende, elektrisch leitfähige Fläche (47) ausgebildet sind, die mit einer die Fläche (47) in Längsrichtung (x) wenigstens bereichs­ weise diskontinuierlich überdeckenden Beschichtung (46) aus dielektrischem Material versehen ist.1. caliper with a first measuring part and a relative to it in a longitudinal direction ( x ) movable second measuring part, with at least one on the first measuring part arranged electrically isolated, area measuring electrode ( 14 to 17 ; 70 ; 90 ) and a variety of on second measuring part arranged transversely to the longitudinal direction ( x ) extending planar measuring counter electrodes ( 33 , 34 ; 71 ; 79 ; 81 ; 85 ; 91 , past which the measuring electrode ( 14 to 17 ; 70 ; 90 ) with relative longitudinal movement of the first measuring part is moved to the second measuring part, the measuring electrode ( 14 to 17 ; 70 ; 90 ) and the measuring counter-electrodes ( 33 , 34 ; 71 ; 79 ; 81 ; 85 ; 91 ) forming a capacitor whose capacitance value ( C ) varies as a function of the relative movement of the two measuring parts to one another, characterized in that the measuring counter electrodes ( 33 , 34 ; 71 ; 79 ; 81 ; 85 ; 91 ) are designed as an electrically conductive surface ( 47 ) which is continuous in the longitudinal direction and which is provided with a coating ( 46 ) of dielectric material which at least partially discontinuously covers the surface ( 47 ) in the longitudinal direction ( x ). 2. Schieblehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (47) bereichsweise in Längsrichtung (x) ohne Beschichtung (48) belassen ist und dort eine erste Bezugs-Gegenelektrode (31) bildet, der auf dem ersten Meßteil eine erste Bezugselektrode (12) gegenübersteht.2. Caliper according to claim 1, characterized in that the surface ( 47 ) is left in regions in the longitudinal direction ( x ) without coating ( 48 ) and forms a first reference counter electrode ( 31 ) there, which on the first measuring part has a first reference electrode ( 12 ) faces. 3. Schieblehre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fläche (47) bereichsweise in Längs­ richtung (x) mit durchgehender Beschichtung (46) versehen ist, und dort eine zweite Bezugs-Gegenelektrode (32) bildet, der auf dem ersten Meßteil eine zweite Bezugs­ elektrode (13) gegenübersteht.3. caliper according to claim 1 or 2, characterized in that the surface ( 47 ) is partially in the longitudinal direction ( x ) with a continuous coating ( 46 ), and there forms a second reference counter electrode ( 32 ) on the the first measuring part faces a second reference electrode ( 13 ). 4. Schieblehre mit einem ersten Meßteil und einem relativ dazu in einer Längsrichtung (x) beweglichen zweiten Meßteil, mit mindestens einer auf dem ersten Meßteil elektrisch isoliert angeordneten, flächenhaften Meßelek­ trode (14 bis 17; 70; 90) und einer Vielzahl von auf dem zweiten Meßteil angeordneten, sich quer zur Längs­ richtung (x) erstreckenden, flächenhaften Meß-Gegenelek­ troden (33, 34; 71; 79; 81; 85; 91), an denen vorbei die Meßelektrode (14 bis 17; 70; 90) bei relativer Längsbewegung des ersten Meßteils zum zweiten Meßteil bewegt wird, wobei die Meßelektrode (14 bis 17; 70) und die Meß-Gegenelektroden (33, 34; 71; 79; 81; 85; 91) einen Kondensator bilden, dessen Kapazitätswert (Z) in Abhängigkeit von der Relativbewegung der beiden Meßteile zueinander variiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß-Gegenelektroden (33, 34; 71; 79; 81; 85; 91) als in Längsrichtung (x) durchgehende, elektrisch leitfähige Fläche (47) ausgebildet sind, die mit in Längsrichtung (x) diskontinuierlich angeordneten Ver­ tiefungen (51) versehen ist. 4. caliper with a first measuring part and a relative to it in a longitudinal direction ( x ) movable second measuring part, with at least one on the first measuring part arranged electrically isolated, area measuring electrode ( 14 to 17 ; 70 ; 90 ) and a variety of on arranged second measuring part, extending transversely to the longitudinal direction ( x ), planar measuring counter electrodes ( 33 , 34 ; 71 ; 79 ; 81 ; 85 ; 91 ), past which the measuring electrode ( 14 to 17 ; 70 ; 90 ) relative longitudinal movement of the first measuring part is moved to the second measuring part, the measuring electrode ( 14 to 17 ; 70 ) and the measuring counter-electrodes ( 33 , 34 ; 71 ; 79 ; 81 ; 85 ; 91 ) forming a capacitor whose capacitance value ( Z ) varies depending on the relative movement of the two measuring parts to one another, characterized in that the measuring counter-electrodes ( 33 , 34 ; 71 ; 79 ; 81 ; 85 ; 91 ) are designed as an electrically conductive surface ( 47 ) which is continuous in the longitudinal direction ( x ) , d ie with intermittently arranged recesses ( 51 ) in the longitudinal direction ( x ). 5. Schieblehre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (47) bereichsweise in Längsrichtung (x) ohne Vertiefung (51) belassen ist und dort eine erste Bezugs-Gegenelektrode (31) bildet, die auf dem ersten Meßteil eine erste Bezugselektrode (12) gegenübersteht.5. caliper according to claim 4, characterized in that the surface ( 47 ) is left in regions in the longitudinal direction ( x ) without a recess ( 51 ) and forms a first reference counter electrode ( 31 ) there, which on the first measuring part a first reference electrode ( 12 ) faces. 6. Schieblehre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fläche (47) bereichsweise in Längs­ richtung mit durchgehender Vertiefung (51) versehen ist und dort eine zweite Bezugs-Gegenelektrode (32) bildet, der auf dem ersten Meßteil eine zweite Bezugs­ elektrode (13) gegenübersteht.6. caliper according to claim 4 or 5, characterized in that the surface ( 47 ) is partially in the longitudinal direction with a continuous recess ( 51 ) and there forms a second reference counter-electrode ( 32 ) which on the first measuring part a second Reference electrode ( 13 ) faces. 7. Schieblehre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden (14 bis 17) und die Meß-Gegenelektroden (31, 32) als quer zur Längs­ richtung (x) angeordnete Streifen ausgebildet und in konstantem Abstand (18) zueinander angeordnet sind.7. caliper according to one of claims 1 to 6, characterized in that the measuring electrodes ( 14 to 17 ) and the measuring counter-electrodes ( 31 , 32 ) are arranged as strips arranged transversely to the longitudinal direction ( x ) and at a constant distance ( 18 ) are arranged to each other. 8. Schieblehre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Meßelektroden (14/16, 15/17) in einem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels des Abstandes (19) zueinander in Längsrichtung (x) versetzt angeordnet sind.8. caliper according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least two measuring electrodes ( 14/16 , 15/17 ) in an odd multiple of a quarter of the distance ( 19 ) to each other in the longitudinal direction ( x ) are arranged offset. 9. Schieblehre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Meßelektroden (14/15, 16/17) in einem geradzahligen Vielfachen des Abstandes (18) zueinander in Längsrichtung (x) versetzt angeordnet und elektrisch parallel geschaltet sind. 9. caliper according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least two measuring electrodes ( 14/15 , 16/17 ) in an even multiple of the distance ( 18 ) to each other in the longitudinal direction ( x ) arranged offset and electrically connected in parallel. 10. Schieblehre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Meß-Gegenelektroden (71/0 bis 71/9) vorgesehen ist, deren Ausdehnung in Längsrichtung (x) gestuft ist.10. Caliper according to one of claims 1 to 9, characterized in that a plurality of measuring counter electrodes ( 71/0 to 71/9 ) is provided, the extent of which is stepped in the longitudinal direction ( x ). 11. Schieblehre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß-Gegenelektroden (79; 81; 85) in Längsrichtung (x) profiliert sind.11. Caliper according to one of claims 1 to 10, characterized in that the measuring counter electrodes ( 79 ; 81 ; 85 ) are profiled in the longitudinal direction ( x ). 12. Schieblehre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Meßelektroden (90/9 bis 90/3) quer zur Längsrichtung (x) beabstandet angeordnet sind, die über einer gleichen Vielzahl Bahnen von Meß-Gegenelektroden (91) bewegbar sind.12. Caliper according to one of claims 1 to 10, characterized in that a plurality of measuring electrodes ( 90/9 to 90/3 ) are arranged at a distance transversely to the longitudinal direction ( x ), which over a same plurality of tracks of measuring counter electrodes ( 91 ) are movable.
DE19873727440 1987-08-17 1987-08-17 Caliper Withdrawn DE3727440A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727440 DE3727440A1 (en) 1987-08-17 1987-08-17 Caliper
PCT/DE1987/000546 WO1989001602A1 (en) 1987-08-17 1987-11-25 Sliding caliper
AU82381/87A AU8238187A (en) 1987-08-17 1987-11-25 Sliding caliper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727440 DE3727440A1 (en) 1987-08-17 1987-08-17 Caliper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727440A1 true DE3727440A1 (en) 1989-03-02

Family

ID=6333941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727440 Withdrawn DE3727440A1 (en) 1987-08-17 1987-08-17 Caliper

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8238187A (en)
DE (1) DE3727440A1 (en)
WO (1) WO1989001602A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124177A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-02 Preh Gmbh Control element with improved capacitive actuation force detection

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017954C1 (en) * 1990-06-05 1991-08-29 Pav Praezisions-Apparatebau Ag, Vaduz, Li
DE4201813A1 (en) * 1992-01-24 1993-07-29 Pav Praezisions Apparatebau Ag DEVICE FOR MEASURING A GEOMETRIC SIZE
IT1259352B (en) * 1992-03-20 1996-03-12 Iveco Fiat CAPACITIVE TYPE OF MOVEMENT SENSOR
US6335618B1 (en) * 1999-10-05 2002-01-01 Mitutoyo Corporation Position transducer having position-dependent amplitude encoding applying first and second modulations
DE10021152A1 (en) * 2000-04-29 2001-10-31 Volkswagen Ag Measurement arrangement for determining valve stroke employs stroke dependent capacitance with reference capacitor to compensate for temperature conditions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH342130A (en) * 1956-04-14 1959-10-31 Wenczler & Heidenhain Scannable scale with device for scanning it
GB990928A (en) * 1962-11-23 1965-05-05 Ass Elect Ind Improvements relating to apparatus for producing signals indicative of relative position
SE411392B (en) * 1977-12-09 1979-12-17 Inst Mikrovagsteknik Vid Tekni METHOD DEVICE FOR CAPACITIVE DETERMINATION OF THE INSIDE DOCTOR AT TWO RELATIVELY ONE MOVING PARTS
DE3138765C2 (en) * 1981-09-25 1983-11-17 Hans Renens Vaud Meyer Method of making a rule
DE3340782C2 (en) * 1983-11-11 1985-12-05 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Capacitive length and angle measuring device
US4586260A (en) * 1984-05-29 1986-05-06 The L. S. Starrett Company Capacitive displacement measuring instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124177A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-02 Preh Gmbh Control element with improved capacitive actuation force detection

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989001602A1 (en) 1989-02-23
AU8238187A (en) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2034201B1 (en) Guide rail with absolute measuring scale
EP1573280B1 (en) Device and method for measuring capacitance and device for determining the level of a liquid using one such device
EP0824671B1 (en) Capacitive level sensor
DE69832249T2 (en) CHIP INDUCTIVITY AND ITS MANUFACTURING PROCESS
DE2031787B2 (en) INPUT DEVICE WITH CAPACITIVE VOLTAGE DIVIDER
EP0299204B1 (en) Manually operable positioning device
DE2523163A1 (en) CAPACITIVE DIFFERENTIAL TRANSDUCER
DE3511367A1 (en) LINEARIZED CAPACITIVE PRESSURE CONVERTER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO1989008352A1 (en) Capacitive proximity detector
EP0924518B1 (en) Apparatus for measuring characteristics of a textile product
EP0350638A2 (en) Tactile sensor
DE3841243C2 (en)
DE2453540C2 (en) Magnetoresistive component
DE102008044739A1 (en) An inductive position encoder, encoder and method for determining a position of a first object relative to a second object
DE3727440A1 (en) Caliper
DE2944692A1 (en) LOCATION MEASURING CONVERTER
DE2041044A1 (en) Measuring electrode and application of the same
DE69530074T2 (en) Capacitive measuring device
DE19800774A1 (en) Reference signal generation for magneto-resistive sensor
DE3923042C2 (en)
DE3441217A1 (en) Position transducer
DE2937248A1 (en) Angle measurement device capacitive transducer - has dielectric discs carrying circle sector electrode layers rotating w.r.t. each other
EP0191899B1 (en) Sensor for measuring electrical properties in an electric field
DE19909890A1 (en) Measuring system for incremental expansion and angle measurement; forms cycle of output signal of sensor that is whole number fraction of cycle duration of signal of sensor elements
DE4232258C2 (en) Capacitive sensor and sensor arrangement for the acquisition and conversion of mechanical quantities into electrical signals

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee