DE3717381C2 - Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with an at least partially mesh-like network of bundles of channels and with devices for routing - Google Patents

Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with an at least partially mesh-like network of bundles of channels and with devices for routing

Info

Publication number
DE3717381C2
DE3717381C2 DE19873717381 DE3717381A DE3717381C2 DE 3717381 C2 DE3717381 C2 DE 3717381C2 DE 19873717381 DE19873717381 DE 19873717381 DE 3717381 A DE3717381 A DE 3717381A DE 3717381 C2 DE3717381 C2 DE 3717381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
bundle
bundles
traffic congestion
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873717381
Other languages
German (de)
Other versions
DE3717381A1 (en
Inventor
Georg Dipl Ing Daisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873717381 priority Critical patent/DE3717381C2/en
Publication of DE3717381A1 publication Critical patent/DE3717381A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3717381C2 publication Critical patent/DE3717381C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
    • H04M3/365Load metering of control unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • H04Q3/66Traffic distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fern­ meldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsan­ lagen, mit einem wenigstens teilweise maschenartigen Netz von Bündeln von verbindungsindividuell belegbaren Kanälen, die in einzelne Netzknoten in diesem Netz bildenden Vermittlungsstellen verbindungsindividuell vermittlungstechnisch zusammenschaltbar sind, und mit in den Vermittlungsstellen vorgesehenen Einrich­ tungen zur Leitweglenkung, durch die in einer Vermittlungsstelle unter den jeweils bei einer für eine Verbindungsherstellung ge­ gebenen Wahlinformation zur Verfügung stehenden verschiedenen und hinsichtlich des Verbindungsweg-Verlaufes verschieden günsti­ gen Wegemöglichkeiten, die in dem Netz aufgrund seiner wenig­ stens auch teilweise gegebenen Maschennetzform bestehen, je­ weils eine günstigste Wegemöglichkeit ausgewählt wird, und mit einer Ermittlung der Verkehrsbelastung und in Abhängigkeit von diesbezüglichen Ergebnissen einer selektiven Abweisung von Ver­ bindungsaufträgen dienenden und dadurch einen Abbau oder eine Vermeidung von Verkehrsüberlastungen bewirkenden Einrichtungen.The invention relates to a circuit arrangement for remote message switching systems, in particular telephone switching were, with an at least partially mesh-like network of Bundling of individually assignable channels that are available in individual network nodes in this switching network Can be interconnected for individual connections are, and with facilities provided in the switching centers in routing through a switching center among those for a connection given election information available various and with regard to the course of the connecting path differently pathways that exist in the network due to its little at least partially exist mesh form, depending because a cheapest route is selected, and with a determination of the traffic load and depending on related results of a selective rejection of Ver serve binding orders and thereby a dismantling or a Avoidance of facilities causing traffic congestion.

Durch die deutsche Offenlegungsschrift 35 22 721 (VPA 85 P 1389) in Verbindung mit den darin angegebenen Literaturstellen sind Schaltungsanordnungen der zuvor angegebenen Art bereits bekannt. In Fernmeldevermittlungsanlagen stellt sich generell das Problem der Verkehrsbelastung einschließlich des Gesichtspunktes einer guten Verkehrsauslastung im Sinne einer guten Ausnutzung der erstellten Fernmeldevermittlungsanlagen (Leitungs- bzw. Kanal­ netz- und Vermittlungsstellen) sowie des Gesichtspunktes von Verkehrsüberbelastungen, durch die sowohl gestartete Ver­ bindungsaufträge nicht zum gewünschten Erfolg führen als auch nicht zum Erfolg führende Verbindungsversuche sowohl Verbindungswege als auch Verarbeitungs- und Steuerungseinrich­ tungen belasten, ohne daß solche Belastungen einen nützlichen wirtschaftlichen Erfolg zeitigen. Fernmeldevermittlungsanlagen der bekannten Art sind deshalb mit Einrichtungen ausgestattet, mit deren Hilfe aufgrund einer Überbelastungssituation von vorn­ herein aussichtslose Verbindungsherstellungsversuche so früh wie möglich gestoppt werden, damit nutzlose Belastungen von Ver­ bindungswegen sowie von Verarbeitungs- und Steuerungseinrich­ tungen vermieden werden.Through the German Offenlegungsschrift 35 22 721 (VPA 85 P 1389) in connection with the references cited therein Circuit arrangements of the type specified above are already known. The problem generally arises in telecommunications switching systems the traffic load including the point of view of one good traffic utilization in terms of good utilization of the created telecommunications switching systems (line or channel network and switching centers) and the point of view of Traffic congestion caused by the both started Ver binding orders do not lead to the desired success as also unsuccessful connection attempts both  Connection paths as well as processing and control equipment stresses without such burdens useful bring economic success. Telecommunications switching systems the known type are therefore equipped with facilities with their help due to an overload situation from the front in hopeless connection attempts so early be stopped as possible so that useless loads of ver binding paths as well as processing and control equipment be avoided.

In dem erläuterten Zusammenhang ist durch die europ. Patentanmeldung E-0 177 735 A2 eine Schaltungsanord­ nung für Fernmeldevermittlungsanlagen bekannt, gemäß der in einer Situation der Verkehrsüberbelastung einer zentralen In­ formationsverarbeitungs- und Steuerungseinrichtung (zentraler Prozessor einer Fernsprechvermittlungsanlage) dafür gesorgt wird, daß innerhalb von ankommend belegbaren Bündeln von Verbindungsleitungen bzw. entsprechenden Verbindungskanälen je­ weils ein Teil von diesen von vornherein gegen ankommende Bele­ gungen gesperrt wird, und zwar nach Maßgabe des jeweils herr­ schenden Verkehrsüberbelastungsgrades, wodurch dieser Situation der Verkehrsüberbelastung entgegengewirkt wird. Dadurch wird bewirkt, daß Verbindungsherstellungsversuche, die von vorn­ herein keine oder eine nur zu geringe Chance auf den Erfolg einer vollständigen Verbindungsdurchschaltung haben, schon zu einem möglichst frühen Zeitpunkt gestoppt werden, daß also von vornherein nutzlose Vermittlungsarbeit unterbleibt. Die betref­ fenden Informationsverarbeitungs- und Steuereinrichtungen an zentraler Stelle sind dann weitgehend von Verarbeitungs- und Steuerungsvorgängen entlastet, die letztendlich keinen prakti­ schen Nutzen, insbesondere wirtschaftlichen Nutzen, bringen.In the context explained by the europ. Patent application E-0 177 735 A2 a circuit arrangement known for telecommunications switching systems, according to the in a situation of traffic congestion of a central In formation processing and control device (central Processor of a telephone exchange) will that within incoming verifiable bundles of Connection lines or corresponding connection channels each because part of these from the outset against incoming Bele is blocked, in accordance with the respective lord traffic congestion, causing this situation the traffic congestion is counteracted. This will causes connection attempts to start over no or little chance of success have a complete connection, already too be stopped as early as possible, that is from useless mediation work is avoided. The concerned employ information processing and control facilities central are then largely of processing and Control processes relieved, which ultimately no practical benefits, especially economic benefits.

Die weitere deutsche Offenlegungsschrift 34 35 497 (VPA 84 P 1782) beschreibt eine Schaltungsanordnung für Fern­ meldevermittlungsanlagen, gemäß der Daten über eine eingeschränk­ te Verkehrsbelastbarkeit einer zentralen Informationsverarbei­ tungs- und Steuerungseinrichtung zu den betreffenden umliegen­ den Fernsprechvermittlungsanlagen übertragen werden, wodurch in diesen Einrichtungen zur Bündelauswahl, insbesondere Einrich­ tungen zur Leitweglenkung so beeinflußt werden, daß Verbindungs­ herstellungsversuche über solche Fernsprechvermittlungsanlagen hinsichtlich ihres quantitativen Umfanges gedrosselt werden, wodurch in den betreffenden Fernsprechvermittlungsanlagen eine Verkehrsüberbelastung abgebaut bzw. die Situation der Verkehrs­ überbelastung von vornherein vermieden wird.The other German patent application 34 35 497 (VPA 84 P 1782) describes a circuit arrangement for remote signaling systems, according to the data on a restricted Central traffic processing resilience management and control device to the relevant area  the telephone switching systems are transmitted, which in these bundle selection facilities, especially Einrich lines for routing are influenced so that connection attempts to manufacture such telephone switching systems are throttled in terms of their quantitative scope, whereby a in the relevant telephone switching systems Reduced traffic congestion or the situation of traffic overload is avoided from the outset.

Im weiteren Zusammenhang ist die Frage wesentlich, an welcher Stelle in einem Fernmeldevermittlungsnetz der eingangs ange­ gebenen Art Verkehrsüberbelastungen auftreten können. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Die eine Möglichkeit betrifft einen Mangel an Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Informationsverarbeitungs- und Steuerungsaufgaben jeweils inner­ halb einer Fernsprechvermittlungsstelle. In diesem Falle stellt also eine Vermittlungsstelle als Ganzes einen Engpaß dar, durch welchen aufgrund von Verkehrsüberbelastungen Verbindungsher­ stellungsversuche nicht zum Erfolg führen. Die andere Möglich­ keit besteht darin, daß ein Verbindungsleitungsbündel bzw. ein Bündel von entsprechenden Verbindungskanälen hinsichtlich des praktisch auftretenden Bedarfes nicht genügend Verbindungslei­ tungen bzw. Kanäle aufweist. In diesem Fall gehen also Verbin­ dungsherstellungsversuche zu Verlust, weil die dafür benötigten verbindungsindividuell belegbaren Leitungen bzw. Kanäle an den betreffenden Stellen nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen.In the wider context, the question of which is essential Position in a telecommunications switching network of the beginning given type of traffic congestion can occur. Therefor there are basically two options. One way concerns a lack of performance in terms of Information processing and control tasks each within half of a central office. In this case, poses a switching center as a whole is a bottleneck through which due to traffic congestion Attempted positions do not lead to success. The other possibility speed is that a trunk line or a Bundle of corresponding connection channels with regard to the practically occurring need not enough liaison lines or channels. In this case, Verbin Attempted manufacturing attempts to lose because the necessary connection-individually assignable lines or channels on the sufficient number of relevant positions are not available stand.

Die Erfindung befaßt sich nun speziell mit dem Problem, daß Verkehrsüberbelastungssituationen, aufgrund deren ein Teil der Verbindungsherstellungsversuche im gesamten Vermittlungsnetz nicht zum gewünschten Erfolg führen können, bereits so früh wie möglich gestoppt werden sollen. Soweit nun solche Verkehrsüber­ belastungssituationen in einzelnen Vermittlungsstellen insgesamt - wie weiter oben erwähnt - auftreten, kann durch eine teilweise Sperrung von Bündeln gemäß der europ. Patentanmeldung E-0 177 735 A2 oder durch eine Rückmeldung von Daten bezüglich Ver­ kehrsüberbelastungssituationen in die umliegenden Vermittlungs­ stellen erreicht werden, daß Verbindungsherstellungsversuche, die aufgrund einer Verkehrsüberbelastungssituation in einer Vermittlungsstelle von vornherein nicht zum gewünschten Er­ folg führen können, erst gar nicht bis zu der betreffenden Vermittlungsstelle hin durchgeschaltet werden und deren In­ formationsverarbeitungs- und Steuerungseinrichtungen in An­ spruch nehmen. In den zuvor erläuterten Zusammenhängen ist es außerdem von wesentlicher Bedeutung, Verkehrsströme von einem Engpaß abzulenken, also umzuleiten, damit entsprechen­ de Verbindungsherstellungsversuche nicht unnötigerweise zu Verlust gehen, die über andere Wege zum gewünschten Erfolg führen könnten.The invention now deals specifically with the problem that Traffic congestion situations, due to which part of the Attempts to establish a connection in the entire switching network cannot lead to the desired success as early as should be stopped if possible. So far now such traffic overall stressful situations in individual exchanges - as mentioned above - can occur through a partial  Blocking of bundles according to the European Patent application E-0 177 735 A2 or by reporting data related to Ver traffic congestion situations in the surrounding operator ensure that attempts to establish a connection, the due to a traffic congestion situation in a Switch from the outset not to the desired Er can lead to, not at all up to the concerned Are switched through and their In formation processing and control facilities in An take a decision. In the previously explained context It is also essential to keep traffic flows from to divert a bottleneck, i.e. to redirect it, to correspond en attempts to connect unnecessarily Loss go through other ways to the desired success could lead.

Die durch die zuletzt genannten beiden Literaturstellen bekannten Maßnahmen zur frühzeitigen Überlastabwehr bzw. zur frühzeitigen Verkehrsumleitung auf andere Verbindungs­ wege gehen davon aus, daß ein Engpaß darin besteht, daß die Verarbeitungskapazität der jeweiligen zentralen Informations­ verarbeitungs- und Steuerungseinrichtungen in einer Vermitt­ lungsstelle nicht ausreichend ist für den jeweils momentanen Bedarf. ln einer solchen Betriebssituation werden diejenigen Bündel, die zu der betreffenden Vermittlungsstelle hinführen und in dieser Richtung verbindungsindividuell belegbar sind, teilweise unbelegbar gemacht. Wird diese Methode der Abwehr von Verkehrsüberbelastungssituationen verbreitet angewendet, so ist dies gleichbedeutend mit einer entsprechenden fiktiven quantitativen Schwächung des gesamten Vermittlungsnetzes.The through the latter two references known measures for early overload protection or for early diversion to other connections way assume that a bottleneck is that the Processing capacity of the respective central information processing and control devices in one intermediary is not sufficient for the current situation Requirement. In such an operating situation, those Bundles leading to the relevant exchange and can be assigned individually in this direction, partially made unassignable. This method of warding off Traffic congestion situations are widely used, so is this is equivalent to a corresponding fictitious quantitative weakening of the entire switching network.

Aufgrund der zuvor erläuterten Zusammenhänge besteht deshalb für die Erfindung unter anderem die Aufgabe, eine möglichst frühzeitige Abwehr von Verkehrsüberbelastungssituationen so­ wie eine entsprechende Umleitung von im Aufbau befindlichen Verbindungen auf andere als die zuletzt erwähnte bekannte Art und Weise zu ermöglichen, und zwar ohne daß hierfür Bündel teilweise gegen ankommende Belegung gesperrt werden müssen.Therefore, based on the previously explained relationships for the invention, among other things, the task of one early defense against traffic congestion situations like a corresponding redirection from those under construction  Connections other than the known way mentioned last and way to enable, without the need for bundles partially blocked against incoming occupancy.

Außerdem besteht die weitere Möglichkeit, daß ein Engpaß darin bestehen kann, daß ein von einer anzusteuernden Vermittlungs­ stelle weiterführendes Bündel gegenüber den gegebenen Verkehrs­ bedürfnissen nicht die ausreichende Zahl von Verbindungswegen bereitstellt. Dies kann auf einer momentanen Überbelastung auf­ grund einer singulären, das heißt nicht regelmäßig auftretenden Verkehrssituation begründet sein; ebenso gut ist es auch mög­ lich, daß eine solche Situation störungsbedingt eintritt, indem zum Beispiel eines von mehreren parallelen Trägersystemen stö­ rungsbedingt ausfällt, von denen jedes einer Anzahl von ver­ bindungsindividuell belegbaren Kanälen bereitstellt. Bei einer solchen Überbelastung geht es also um einen Engpaß, den ein Verbindungsweg, also ein Leitungsbündel bzw. Kanalbündel dar­ stellt.There is also the further possibility that there will be a bottleneck can exist that one of a mediation to be controlled put forward bundle against the given traffic do not need the sufficient number of connection paths provides. This can be due to a momentary overload due to a singular, that is, not regularly occurring Traffic situation be justified; it is just as possible Lich that such a situation occurs due to malfunction by for example one of several parallel support systems due to the age of the failure, each of a number of ver Provides channels that can be assigned individually. At a Such overloading is therefore about a bottleneck Connection path, i.e. a trunk group or trunk group poses.

Unter der zuletzt beschriebenen Voraussetzung ist die Erfolgs­ chance für Verbindungsherstellungsversuche über eine bestimmte Vermittlungsstelle also davon abhängig, über welchen weiteren von verschieden möglichen Verbindungswegen der jeweils betref­ fende Verbindungsherstellungsversuch weitergeführt wird, und zwar von der genannten Vermittlungsstelle aus. Von einer ersten Vermittlungsstelle aus ist also zunächst einmal nicht erkennbar, welcher der von einer zweiten Vermittlungsstelle aus weiterfüh­ renden Verbindungswege einen momentanen Engpaß darstellt. Wird ein Verbindungsherstellungsversuch von der ersten Vermittlungs­ stelle über die genannte zweite Vermittlungsstelle weiterge­ führt, so stellt sich die Tatsache des störenden Einflusses eines späteren Engpasses also erst heraus, nachdem die gewünsch­ te Verbindung bereits über die genannte erste Vermittlungsstelle zu der genannten zweiten Vermittlungsstelle weitergeschaltet worden ist. Ein solcher Engpaß kann darüber hinaus auch noch weiter entfernt liegen, zum Beispiel anstatt hinter der genann­ ten zweiten Vermittlungsstelle erst in oder hinter einer über die zweite Vermittlungsstelle er­ reichten dritten Vermittlungsstelle.The last requirement is success chance to try to connect over a specific one Exchange therefore depends on which other of different possible routes of connection in each case connection attempt is continued, and from the exchange mentioned. From a first Switch from is therefore initially not recognizable, which of the continue from a second exchange connecting routes represents a current bottleneck. Becomes a connection attempt from the first switch pass on via the second exchange mentioned leads to the fact of disruptive influence a later bottleneck so only after the desired te connection already through the mentioned first exchange switched to said second exchange has been. Such a bottleneck can also go further further away, for example instead of behind the genann th second exchange only in or  behind one via the second exchange he handed third switching center.

Aufgrund der zuletzt erläuterten Zusammenhänge besteht für die Erfindung die weitere Aufgabe, jeweils in einer Vermitt­ lungsstelle Engpässe der beschriebenen Art zu berücksichtigen, die erst in Verbindungswegen und/oder Vermittlungsstellen lie­ gen, die von der betreffenden ursprünglichen Vermittlungsstelle aus nicht direkt, sondern immer erst über wenigstens eine zwei­ te Vermittlungsstelle erreicht werden. Hierfür sind die durch die genannten beiden Literaturstellen bekannten Maßnahmen zur Abwehr von Verkehrsüberbelastungssituationen nicht geeig­ net.Due to the relationships explained last there is for the invention the further task, each in an intermediary to consider bottlenecks of the type described, which only lay in connection paths and / or switching centers by the original exchange concerned not directly, but always first over at least one two te switching center can be reached. For that they are through the above-mentioned two references known measures not suitable for warding off traffic congestion situations net.

Ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 werden die Aufgaben erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Based on the features of the preamble of the claim 1 are the tasks according to the invention by the characterizing part of claim 1 specified features solved.  

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt, worauf dieselbe jedoch keineswegs beschränkt ist. Die Beschreibung erläutert zunächst die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispieles in allgemeinerem Sinne und geht erst weiter unten auf dessen erfindungsgemäße Besonderheiten ein.In the drawing is an embodiment of the invention only in parts that contribute to their understanding shown, to which the same is in no way limited. The description first explains how this works Embodiment in a general sense and is only further below on its special features according to the invention.

Für Fernmeldevermittlungsnetze sind bereits verschiedene Struk­ turen bekannt. Im wesentlichen unterscheidet man Sternnetz- und Maschennetzstrukturen. Sternnetze sind in der Regel hierarchisch in mehreren Netzebenen aufgebaut. Ferner werden Sternnetze in der Regel teilweise vermascht, indem ein zunächst rein stern­ förmig, insbesondere in mehreren Netzebenen hierarchisch struk­ turiertes Netz mit einem Maschennetz überlagert wird. Solche Netze sind in der deutschen Offenlegungsschrift 25 33 462 (VPA 75 P 6141) sowie in der darin behandelten Literatur dar­ gestellt und beschrieben. Ferner sind in der deutschen Offen­ legungsschrift 33 18 544 (VPA 83 P 1349) diese Netzstruktu­ ren und ihre typischen Merkmale eingehend erläutert.Various structures are already in place for telecommunications switching networks doors known. Basically one differentiates between star network and Mesh structures. Star networks are usually hierarchical built in several network levels. Furthermore, star networks in usually partially meshed by an initially pure star shaped, hierarchically structured, especially in several network levels tured network is overlaid with a mesh network. Such Networks are in German Offenlegungsschrift 25 33 462 (VPA 75 P 6141) and in the literature dealt with therein posed and described. Furthermore, the German are open  legend 33 18 544 (VPA 83 P 1349) this network structure ren and their typical characteristics explained in detail.

Ein wesentlicher Vorteil des hierarchisch strukturierten Stern­ netzes liegt unter anderem in seiner klaren Gliederung, die einen übersichtlichen offenen Numerierungsplan erlaubt. Fer­ ner weisen Sternnetze eine geringere Zahl von umso stärkeren Leitungsbündeln auf. Die Leitungsausnutzung insgesamt ist in­ folgedessen besser als in Maschennetzen. Demgegenüber liegt ein wesentlicher Vorteil von Maschennetzen gegenüber Sternnetzen darin, daß Maschennetze eine Verbindungsdurchschaltung in der Regel über insgesamt kürzere und damit wirtschaftlichere Ver­ bindungswege erlauben. Gegenüber der strengen Hierarchie eines Sternnetzes stellen die Leitungsbündel eines Maschennetzes Quer­ verbindungen dar, weswegen sie auch als "Querverbindungs-Lei­ tungsbündel" bezeichnet werden. Ein Querweg ist ein Direktweg in einem hierarchischen Nachrichtennetz, der zwei oder mehr Abschnitte des sogenannten Kennzahlweges umgeht. Querwege er­ möglichen es also, Verbindungen über weniger Vermittlungsstel­ len herzustellen als bei Verwendung des Kennzahlweges, wodurch auch die Vermittlungsstellen insgesamt entlastet werden; sofern Querverbindungs-Leitungsbündel (entsprechend Querwegen) über eigene kürzere Trassen geführt werden, können Verbindungen auch über insgesamt kürzere Verbindungswege hergestellt werden. Da­ durch kann also ein Nachteil von rein sternförmig aufgebauten Vermittlungsnetzen wesentlich eingeschränkt werden. Querverbin­ dungs-Leitungsbündel werden insbesondere zwischen solchen Ver­ mittlungsstellen angelegt, die einen bedeutenden Verkehr mitein­ ander haben. Diese Querverbindungs-Leitungsbündel überziehen also ein reines, in mehreren Netzebenen aufgebautes Sternnetz mit einem Maschennetz, welches zweckmäßig nur insoweit ausge­ baut und in sich geschlossen ist, wie es von den örtlichen Ver­ kehrslasten zwischen den verschiedenen Vermittlungsstellen und der Wirtschaftlichkeit bestimmt ist.A major advantage of the hierarchically structured star Among other things, netzes lies in its clear structure, the allows a clear, open numbering plan. Fer ner star networks have a smaller number of all the stronger Line bundles. The total line utilization is in consequently better than in mesh networks. In contrast lies a major advantage of mesh networks over star networks in that mesh networks a connection through in the Generally over shorter and therefore more economical ver allow binding paths. Compared to the strict hierarchy of one Star network cross the cable bundles of a mesh network connections, which is why they are also called "cross-connection Lei bundle ". A cross route is a direct route in a hierarchical messaging network that is two or more Bypasses sections of the so-called indicator path. Crossroads he so it is possible to connect via fewer exchanges len to produce than when using the key figure path, whereby the switching agencies as a whole are also relieved; provided Cross-connection cable bundle (corresponding to cross routes) via Connections can also be made for shorter routes can be established over a total of shorter connection paths. There can be a disadvantage of purely star-shaped Switching networks are significantly restricted. Cross connection cable bundles are in particular between such Ver intermediaries that have significant traffic have others. Cover these cross-connection cable bundles in other words, a pure star network built up in several network levels with a mesh network, which is useful only in so far builds and is self-contained, as the local Ver traffic loads between the various exchanges and economy is determined.

Im oberen Teil der Zeichnung ist ein sternförmig strukturiertes und teilweise maschenförmig überlagertes Fernmeldevermittlungs­ netz dargestellt, das Vermittlungsstellen in drei Netzebenen aufweist, und zwar Zentralvermittlungsstellen Z1, Z2 und Z3, Hauptvermittlungsstellen H11, H12 und H21 und Endvermittlungs­ stellen E111 bis E213. Die gegebene Darstellung gibt das betreffende Fernmeldevermittlungsnetz lediglich auszugsweise wieder, um das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung möglichst gut anschaulich zu machen.In the upper part of the drawing is a star-shaped structure and partially meshed telecommunications switching  network represented, the switching centers in three network levels central exchanges Z1, Z2 and Z3, Main exchanges H11, H12 and H21 and end exchanges set E111 to E213. The given representation gives that relevant telecommunications switching network only in part again to the described embodiment of the invention to make it as clear as possible.

Die genannten Vermittlungsstellen sind untereinander in bekann­ ter Weise durch Leitungsbündel verbunden. Bei diesen Leitungs­ bündeln kann es sich ebenso gut auch um Kanalbündel von ent­ sprechenden Übertragungssystemen handeln. Die betreffenden Lei­ tungen bzw. Kanäle sind verbindungsindividuell belegbar. Es gibt bekanntlich einfach gerichtete und doppelt gerichtete Lei­ tungen, womit die Richtung der Verbindungsherstellung gemeint ist. Jede verbindungsindividuell belegbare Leitung bzw. jeder verbindungsindividuell belegbare Kanal bietet eine Übertragungs­ möglichkeit von verbindungsindividuellen Nachrichten in jeder der beiden Richtungen zwischen den betr. beiden Teilnehmern. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Vermittlungsstellen teilweise durch ausgezogene Linien miteinander verbunden. Die­ se Linien sollen die Kanalbündel eines hierarchisch struktu­ rierten Sternnetzes andeuten. Die Zentralvermittlungsstellen sind durch ein Maschennetz untereinander verbunden. Die Haupt­ vermittlungsstellen sind jeweils einer Zentralvermittlungsstelle zugeordnet und mit dieser über entsprechende Bündel des Stern­ netzes verbunden. Ebenso sind die Endvermittlungsstellen jeweils einer Hauptvermittlungsstelle zugeordnet und ebenso über Bündel des Sternnetzes mit derselben verbunden. Für Verbindungen zwi­ schen Teilnehmerstellen, die an verschiedene Endvermittlungs­ stellen angeschlossen sind, bilden die Bündel des Sternnetzes die Gesamtheit der Wegemöglichkeiten für den sogenannten Kenn­ zahlweg.The exchanges mentioned are known to each other in ter way connected by trunk groups. With this line it can just as well bundle channels from ent acting transmission systems. The lei in question Lines and channels can be assigned individually for each connection. It are known to give single-directional and double-directional lei which means the direction of the connection is. Each individually assignable line or each Channel that can be individually assigned to the connection offers a transmission Possibility of connection-specific messages in everyone the two directions between the two participants. As can be seen from the drawing, the exchanges are partially connected by solid lines. The These lines are intended to structure the channel bundles of a hierarchical structure hinted star network. The central offices are connected to each other by a mesh network. The main Switching centers are each a central switching center assigned and with this via corresponding bundles of the star network connected. The end exchanges are also each assigned to a central exchange and also via bundles of the star network connected to it. For connections between between subscriber stations that are connected to various end exchanges places are connected, form the bundles of the star network the totality of ways for the so-called Kenn payment method.

Wie außerdem aus der Zeichnung ersichtlich, sind die darge­ stellten Vermittlungsstellen der verschiedenen Netzebenen außerdem über gestrichelte Linien miteinander verbunden. Die­ se gestrichelten Linien deuten Bündel eines das Sternnetz teil­ weise überlagernden Maschennetzes an. Deren Bedeutung und technische Funktion wurde bereits erläutert. Wie erwähnt, ist durch das Sternnetz für jede herzustellende Verbindung zunächst einmal der Kennzahlweg vorgegeben. Die Bündel des überlagerten Maschennetzes ermöglichen eine Herstellung von Verbindungen über Querwege, die in der Regel kürzer und deshalb wirtschaft­ licher sind als Verbindungen über den Kennzahlweg. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Besetztfall von Leitungs­ bündeln, insbesondere des Sternnetzes, Verbindungen auch über Umwege herzustellen.As can also be seen from the drawing, the darge provided switching centers of the various network levels also connected by dashed lines. The  The dashed lines indicate a bundle of parts of the star network instruct overlapping mesh. Their meaning and technical function has already been explained. As mentioned, is through the star network for each connection to be established first the key figure path is specified once. The bundle of the superimposed Mesh networks allow connections to be made via cross paths, which are usually shorter and therefore economical are more secure than connections via the key figure method. About that There is also the possibility of busy lines bundle connections, especially of the star network, also via To make detours.

Für eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmerstellen, die zum Beispiel an die Endvermittlungsstellen E113 und E121 ange­ schlossen sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Kenn­ zahlweg verläuft über die Vermittlungsstellen H12, Z1 und H11. Ein Querweg kann zum Beispiel ausschließlich über die Vermittlungsstelle H12 verlaufen. Ein anderer Querweg kann über die Vermittlungsstellen H12 und Z1 verlaufen. Darüber hinaus bestehen auch Umwegmöglichkeiten, zum Beispiel über die Vermittlungsstellen H12, Z1, Z3 und H11 oder über die Vermittlungsstellen H12, Z1, Z2, Z3 und H11.For a connection between two subscriber stations that are connected to the Example to the end exchanges E113 and E121 are closed, there are different options. The Kenn Payment path runs through the exchanges H12, Z1 and H11. For example, a lateral route can only be accessed via the Exchange H12 run. Another cross can run through the exchanges H12 and Z1. About that there are also detour options, for example via the exchanges H12, Z1, Z3 and H11 or via the Switching centers H12, Z1, Z2, Z3 and H11.

Jede in der Zeichnung dargestellte unmittelbare Verkehrsbezie­ hung, die direkt zwischen zwei Vermittlungsstellen besteht, ist also durch ein Bündel von Leitungen bzw. Kanälen realisiert. In der Regel ist jede dieser direkten Verkehrsbeziehungen durch Bündel von Leitungen bzw. Kanälen realisiert, die eine Verbin­ dungsherstellung in der einen Verbindungsherstellungsrichtung und in der anderen Verbindungsherstellungsrichtung ermöglichen. Dabei können die Leitungen bzw. Kanäle hinsichtlich der Ver­ bindungsherstellungsrichtung jeweils doppelt gerichtet sein, und es können auch sogenannte einfach gerichtete Leitungen bzw. Kanäle vorgesehen werden, wobei einfach gerichtete Leitungen bzw. Kanäle teils für die eine und teils für die andere Verbin­ dungsherstellungsrichtung vorgesehen sind. Any direct traffic relationship shown in the drawing hung, which exists directly between two exchanges thus implemented by a bundle of lines or channels. In As a rule, each of these direct traffic relationships is through Realized bundle of lines or channels that a connection in one connection direction and allow in the other connection direction. The lines or channels with respect to Ver direction of binding is to be directed twice in each case, and so-called single-directional lines or Channels are provided, with single-directional lines or channels partly for one and partly for the other connection direction of manufacture are provided.  

Wie das weiter oben erwähnte Sonderheft der Zeitschrift "telcom report" (Februar 1985, 8. Jahrgang) beschreibt, gibt es außer Vermittlungseinrichtungen der konventionellen Fernsprechtechnik und der konventionellen Fernschreibtechnik auch Vermittlungsanlagen einer modernen Fernmeldetechnik, die eine große Anzahl verschiedener Arten von Kommunikationsmög­ lichkeiten umfaßt. Im Zusammenhang der verschiedenen Arten von Kommunikationsmöglichkeiten bestehen auch verschiedene Systeme der Übertragung von Signalisierungsinformationen. Wie erwähnt, sind Signalisierungsinformationen zusätzliche begleitende Schaltkennzeichen für den Aufbau, die Aufrechterhaltung, die Bezahlung und die Auslösung jeweils einer Verbindung, zum Beispiel Belegungskennzeichen, Wahlkennzeichen, Wahlendekenn­ zeichen, Meldekennzeichen, Gebührenzählimpulse, Endekennzeichen, Auslösekennzeichen und dergleichen. Für die Übertragung verbin­ dungsindividueller Signalisierungsinformationen bestehen grund­ sätzlich zwei bekannte Möglichkeiten, nämlich die Übertragung über den jeweils durchgeschalteten Verbindungsweg auf zusätzlich zu dessen Nachrichtenweg mit demselben durchgeschalteten Adern, bzw. mittels von den übertragenen Nachrichteninformationen unverwechselbar unterscheidbaren Schaltkennzeichen einerseits, oder die Übertragung über einen für die Leitungen bzw. Kanäle eines ganzen Bündels oder auch mehrerer Bündel jeweils gemeinsamen Signalisierungskanal andererseits.Like the special issue of the magazine mentioned above "telcom report" (February 1985, 8th year) describes there are, in addition to switching facilities, the conventional Telephone technology and conventional telex technology also switching systems of a modern telecommunications technology, the a large number of different types of communication opportunities. In the context of different types of Various systems also offer communication options the transmission of signaling information. As mentioned, signaling information is additional accompanying Shift indicator for the construction, the maintenance, the Payment and triggering a connection to each Example occupancy indicator, election indicator, election end indicator signs, registration indicators, charge counts, end indicators, Release indicator and the like. Connect for transmission Individual signaling information exists In addition, two known options, namely the transmission via the connected connection path to additional to its message path with the same interconnected wires, or by means of the transmitted message information unmistakably distinguishable switching indicators on the one hand, or the transmission via one for the lines or channels an entire bundle or several bundles each common signaling channel on the other hand.

Die in der Zeichnung teils als durchgezogene Linien und teils als gestrichelte Linien dargestellten Verkehrsbeziehungen zwi­ schen den verschiedenen Vermittlungsstellen der verschiedenen Netzebenen sind - wie bereits erläutert - mit Hilfe von Leitungs­ bündeln bzw. Kanalbündeln realisiert, deren Leitungen bzw. Kanäle verbindungsindividuell belegbar sind. Außerdem mögen die darge­ stellten Vermittlungsstellen wenigstens teilweise in Form von moderner Fernmeldevermittlungstechnik, zum Beispiel ISDN-Technik, sei es in dieser oder in anderer Technik mit Signalisierung nach "Common Channel Signaling" No.7 (Rotbuch des CCITT, RECOMMENDATION Q.761-766), aufgebaut sein. Some in the drawing as solid lines and some Transport relationships shown as dashed lines between between the various exchanges of the different Network levels are - as already explained - with the help of lines bundle or channel bundles realized, their lines or channels are individually connectable. Also like the darge placed exchanges at least partially in the form of modern telecommunications technology, for example ISDN technology, be it in this or in other technology with signaling after "Common Channel Signaling" No.7 (Red Book of the CCITT, RECOMMENDATION Q.761-766).  

Die Figur zeigt also Fernsprechvermittlungsanlagen, die in einem wenigstens teilweise maschenartigen Netz von Bündeln von verbindungsindividuell belegbaren Kanälen angeordnet sind. Die Vermittlungsstellen befinden sich in Netzknoten in diesem Netz. Die genannten Kanäle sind in diesen Vermittlungs­ stellen verbindungsindividuell vermittlungstechnisch zusammen­ schaltbar.The figure thus shows telephone switching systems that are in an at least partially mesh-like network of bundles of individually assignable channels are. The exchanges are located in network nodes in this network. The channels mentioned are in this mediation put together connection-specific switching technology switchable.

Von der Zentralvermittlungsstelle Z1 sind zur weiteren Erläute­ rung des Ausführungsbeispieles noch mehr Details dargestellt. Es ist ein zentrales Koppelfeld K gezeigt, welches zwecks ver­ einfachter Darstellung als ein Koppelfeld mit gestreckter Grup­ pierung realisiert ist. Dieses Koppelfeld kann jedoch ebenso auch als ein Koppelfeld mit Umkehrgruppierung aufgebaut sein.From the central office Z1 are for further explanation tion of the embodiment shown even more details. A central switching matrix K is shown, which ver simpler representation as a switching matrix with an extended group is realized. However, this switching matrix can also can also be constructed as a switching matrix with reverse grouping.

Die Leitungen bzw. Kanäle sämtlicher zu dieser Vermittlungs­ stelle Z1 führenden Leitungsbündel bzw. Kanalbündel sind - so­ weit es sich um Leitungen bzw. Kanäle für abgehende und für so­ wohl abgehende als auch ankommende Verbindungsherstellungsrich­ tung handelt - an die Ausgänge des Koppelfeldes K (in der Zeichnung rechts von demselben) angeschlossen. Ebenfalls sind die Leitungen bzw. Kanäle dieser Bündel eingangsseitig an das Koppelfeld K (in der Zeichnung links von demselben) angeschlos­ sen, soweit es sich um Leitungen bzw. Kanäle für ankommende bzw. sowohl ankommende als auch abgehende Verbindungsherstel­ lungsrichtung handelt. Verbindungen über das Koppelfeld K werden immer von einem seiner Eingänge zu einem seiner Aus­ gänge hergestellt.The lines or channels of all to this exchange are Z1 leading trunk groups or trunk groups - see above far it is lines or channels for outgoing and for so outgoing as well as incoming connection establishment rich tion acts - to the outputs of the switching matrix K (in the Drawing to the right of the same). Also are the lines or channels of these bundles on the input side to the Switching matrix K (to the left of the same in the drawing) is connected sen, as far as there are lines or channels for incoming or both incoming and outgoing connections direction. Connections via the switching matrix K are always going from one of its entrances to one of its exits gears made.

Die links- und rechtsseitig an das Koppelfeld K herangeführten Leitungen bzw. Kanäle sind mittels duchgezogener oder gestri­ chelter Linien angedeutet. Jede solche Linie gibt eine Verkehrs­ beziehung zwischen der Zentralvermittlungsstelle Z1 und den ver­ schiedenen anderen Vermittlungsstellen wieder, wie es sich aus der Zeichnung eindeutig ergibt. Jede solche Verkehrsbeziehung kann - wie ausgeführt wurde - durch ein einziges Leitungsbün­ del bzw. Kanalbündel realisiert sein. Dabei kann ein solches Bündel auch auf Leitungen bzw. Kanäle nur einer einzigen Ver­ bindungsherstellungsrichtung beschränkt sein. Eine Verkehrsbe­ ziehung kann aber auch durch zwei oder mehr Leitungsbündel bzw. Kanalbündel realisiert sein.The left and right side brought up to the switching matrix K. Lines or channels are drawn or drawn through chelter lines indicated. Each such line gives a traffic relationship between the central office Z1 and the ver different other exchanges again as it turns out the drawing clearly shows. Any such traffic relationship can - as has been explained - through a single line junction del or channel bundle can be realized. One such  Bundles also on lines or channels of only one Ver direction of binding may be limited. A traffic area drawing can also be through two or more bundles of lines or Channel bundles can be realized.

Die eingangsseitig an das Koppelfeld K (linksseitig von demsel­ ben) angeschlossenen Leitungen bzw. Kanäle der verschiedenen Bündel sind über leitungsindividuelle bzw. kanalindividuelle Verbindungssätze an die Eingänge des Koppelfeldes K angeschlos­ sen. Stellvertretend für diese Vielzahl von Verbindungssätzen ist der eine Verbindungssatz R dargestellt. Diese Verbindungs­ sätze dienen unter anderem dazu, bei ankommender Belegung einer Leitung bzw. eines Kanals die über dieselbe bzw. denselben eintreffenden Wahlinformationen und sonstigen Signalisierungs­ zeichen aufzunehmen und an einen Speicher T für Verbindungs­ informationen weiterzuleiten. In anderen Fernmeldevermittlungs­ anlagen werden Speicher ähnlicher Art auch als Register bezeich­ net. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Vermitt­ lungsstelle Z1 auch eine Technik zugrunde liegen kann, wie sie in dem bereits erwähnten Sonderheft beschrieben ist, sowie auch eine Technik, wie sie ebenfalls in der Zeitschrift "telcom re­ port" im Beiheft des vierten Jahrganges (1981) beschrieben ist.The input side to the switching matrix K (left side of demsel ben) connected lines or channels of the different Bundles are about line-specific or channel-specific Connection sets connected to the inputs of switching matrix K. sen. Representing this multitude of connection sets a connection set R is shown. This connection sentences serve, among other things, for incoming occupancy of a Line or a channel over the same or the same incoming election information and other signaling Record characters and to a memory T for connection pass on information. In other telecommunications services Plants of a similar type are also called registers net. At this point it should be noted that the mediator Z1 can also be based on a technology such as is described in the already mentioned special issue, as well as a technique that is also used in the magazine "telcom re port "in the fourth year booklet (1981).

Der Speicher T für Verbindungsinformationen ist mehrfach vor­ gesehen und ist verbindungsindividuell belegbar. Er umfaßt Speicherteile U, W und X und einen Vergleicher V. Der Speicher­ teil W dient zur Aufnahme der vom jeweils rufenden Teilnehmer, zum Beispiel Tn1, abgegebenen Wahlinformationen. Diese umfassen (bei Inlands-Fernverbindungen) die Ortskennzahl und die Teil­ nehmerrufnummer des jeweils angewählten Teilnehmers.The memory T for connection information is several times before seen and can be individually documented. It embraces Memory parts U, W and X and a comparator V. The memory part W is used to record the call from the calling party, for example Tn1, given election information. These include (for long-distance domestic connections) the area code and the part subscriber number of the selected subscriber.

Der Speicher T für Verbindungsinformationen enthält ferner einen Speicherteil U für eine Ursprungsinformation. Diese umfaßt die Ortskennzahl derjenigen Endvermittlungsstelle, an die der jeweils rufende Teilnehmer, zum Beispiel Tn1, ange­ schlossen ist. Außerdem enthält die Ursprungsinformation die Rufnummer des jeweils rufenden Teilnehmers. Diese Rufnummer wird durch einen Identifizierungsvorgang in an sich bekannter Weise ermittelt, zum Beispiel in der Weise, wie es in der DE-PS 27 14 401 (VPA 77 P 6048) beschrieben ist. Bei der unter der Kurzbezeichnung ISDN (s.o.) bekannten Technik wird die Ruf­ nummer des rufenden Teilnehmers immer in der Signalisierungs­ information mitgeliefert. Ebenfalls sei in diesem Zusammenhang auch die DE-OS 36 38 684 (VPA 86 P 1806) hingewiesen. Bei der Verbindungsherstellung empfängt der Speicher für Verbindungs­ informationen außer der Teilnehmerrufnummer des jeweils rufenden Teilnehmers auch die Ortskennzahl der Endvermittlungsstelle, an die dieser Teilnehmer angeschlossen ist. Aufgenommen werden diese den jeweils rufenden Teilnehmer kennzeichnenden Ursprungs­ informationen im Speicherteil U für die Ursprungsinformation. Wünscht ein Teilnehmer, zum Beispiel der Teilnehmer an der Teil­ nehmerstelle Tn1, einen anderen Teilnehmer, zum Beispiel den Teilnehmer an der Teilnehmerstelle Tn3 zu sprechen, so wählt er nach der Verkehrsausscheidungsziffer für den Fernverkehr (Null) zunächst die Ortskennzahl und dann die Teilnehmerrufnummer des gewünschten Teilnehmers. Aufgrund der Verkehrsausscheidungs­ ziffer wird von der Endvermittlungsstelle E122 eine Verbindung zunächst bis zur Zentralvermittlungsstelle Z1 durchgeschaltet. Die Ortskennzahl und die Teilnehmerrufnummer werden dann, wenn bei der betreffenden Verbindungsherstellung die Zentral- Vermittlungsstelle Z1 erreicht worden ist, im Speicherteil W für Wahlinformationen des Speichers T für Verbindungs­ informationen gespeichert.The memory T for connection information also contains a storage part U for original information. These includes the area code of that exchange that of the calling party, for example Tn1 is closed. The source information also contains the Number of the calling party. This number  becomes known per se through an identification process Determined, for example, in the manner in which DE-PS 27 14 401 (VPA 77 P 6048) is described. At the under the abbreviation ISDN (see above) known technology is called number of the calling party always in the signaling information included. Also in this context also DE-OS 36 38 684 (VPA 86 P 1806) pointed out. In the Connection establishment receives the connection memory information apart from the subscriber number of the calling party Participant also the area code of the central office that this subscriber is connected to. Be included these originating from the calling subscriber information in the storage part U for the source information. Wishes a participant, for example the participant in the part subscriber station Tn1, another subscriber, for example the To speak to subscriber at the subscriber station Tn3, he chooses after the elimination rate for long-distance traffic (zero) first the area code and then the subscriber number of the desired participant. Because of the traffic excretion digit becomes a connection from the terminal exchange E122 first switched through to the central office Z1. The area code and the subscriber number are then when the central Switch Z1 has been reached in the memory section W for dialing information of the memory T for connection information saved.

Zur weiteren Verbindungsherstellung wird die gespeicherte Orts­ kennzahl vom Speicherteil W für Wahlinformationen weitergege­ ben an einen Speicher Y für Verkehrsmöglichkeiten-Daten. Wie sich aus der Zeichnung bereits ergibt, bestehen zwischen den Endvermittlungsstellen E122 und E213 viele verschiedene Ver­ kehrsmöglichkeiten. Außer einem Querweg, der direkt von der Zentralvermittlungsstelle Z1 zur Endvermittlungsstelle E213 führt, besteht ein weiterer Querweg, der direkt zur Hauptver­ mittlungsstelle H21 und weiter von hier ebenfalls zur End­ vermittlungsstelle E213 führt. Weiterhin gibt es auch den Kennzahlweg, der von der Zentralvermittlungsstelle Z1 über die Zentralvermittlungsstelle Z2 und über die Hauptvermittlungs­ stelle H21 zur Endvermittlungsstelle E213 führt. Darüber hinaus gibt es eine weitere Verkehrsmöglichkeit, die nur zusätzlich über die Zentralvermittlungsstelle Z3 führt. Diese Verkehrsmög­ lichkeit stellt einen Umweg dar. Einen noch größeren Umweg stellt eine weitere Verkehrsmöglichkeit dar, die von der Zentralvermittlungsstelle Z1 über die Zentralvermittlungsstel­ len Z2 und Z3 und über die Hauptvermittlungsstelle H11 führt. In ähnlicher Weise bestehen auch in allen anderen Fällen zwischen je zwei Endvermittlungsstellen in der Regel jeweils mehrere verschiedene Verkehrsmöglichkeiten.The saved location is used for further connection establishment Pass code from memory section W for dialing information ben to a memory Y for traffic data. How already emerges from the drawing, exist between the End exchanges E122 and E213 many different Ver sweeping opportunities. Except for a crossroad that leads directly from the Central exchange Z1 to the final exchange E213 leads, there is another cross road that leads directly to the main ver center H21 and further from here to the end Exchange E213 leads. There is also the  Key figure route from the central office Z1 via the Central exchange Z2 and the main exchange H21 leads to the terminal exchange E213. Furthermore there is another transportation option that is only additional leads via the central office Z3. This traffic is a detour. An even larger detour represents another mode of transport that is operated by the Central exchange Z1 via the central exchange len Z2 and Z3 and leads via the main exchange H11. The same applies in all other cases between two end exchanges as a rule several different modes of transport.

Durch die Wahlinformation ist jeweils die Teilnehmerstelle eines angewählten Teilnehmers eindeutig gekennzeichnet. In ihr ist u.a. die Ortskennzahl derjenigen Endvermittlungsstelle enthalten, an die jener angeschlossen ist.The participant position is given by the election information of a selected participant clearly identified. In you are among others the area code of that terminal exchange to which it is connected.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist u.a. der bereits erwähnte Speicher Y für Verkehrsmöglichkeiten-Daten vorgesehen. Dieser Speicher dient zur Realisierung dessen, was bei bestehen­ den Fernsprech-Fernvermittlungsanlagen mit "Leitweglenkung" be­ zeichnet ist, und was dazu dient, unter mehreren für eine be­ stimmte Verbindungsherstellung in Frage kommenden Bündeln mit jeweils wenigstens einer freien Leitung - bzw. einem freien Kanal - ein günstigstes - bzw. eine günstigste - auszuwählen.As can be seen from the drawing, the already mentioned memory Y is provided for traffic data. This memory is used to realize what exist the telephone switching systems with "routing" be is drawn, and what serves, among several for one be agreed with the establishment of a connection with the bundles in question at least one free line - or one free line Channel - a cheapest - or a cheapest - to choose.

Wie bereits ausgeführt wurde, wird bei einer Verbindungsherstel­ lung die jeweils gewählte Ortskennzahl sowie die jeweils gewähl­ te Teilnehmerrufnummer im Speicherteil W für Wahlinformationen gespeichert. Die Ortskennzahl wird nun vom Speicher T für Ver­ bindungsinformationen, und zwar von seinem Speicherteil W für Wahlinformationen, zur Suche einer freien Leitung bzw. eines freien Kanals in einem geeigneten Bündel an den Speicher Y für Verkehrsmöglichkeiten-Daten weitergegeben. Mit Hilfe einer An­ steuereinrichtung A wird eine bestimmte Zeile in einem aus Spei­ cherzeilen bl/cl bis bn/cn bn/cn bestehenden Bündelspeicher auf­ gesucht. In Zielorts-Adreßfeldern bl bis bn sind z.B. sämtliche Kennzahlen, die die jeweils abgehenden Richtungen angeben, ge­ speichert. Hinter jeder Kennzahl, z.B Ortskennzahl, ist in zuge­ ordneten Bündel-Adressen-Speicherfeldern cl bis cn gespeichert, über welche verschiedenen Bündel die durch die jeweils entspre­ chende Ortskennzahl gekennzeichnete Endvermittlungsstelle er­ reichbar ist. Hierbei geht es also um diejenigen Bündel, die von der Zentralvermittlungsstelle Z1 ausgehen, also an deren Koppelfeld ausgangsseitig angeschlossen sind.As already stated, a connection is made the selected area code and the selected area code te subscriber number in the memory section W for dialing information saved. The area code is now from the memory T for Ver binding information, namely from its storage part W for Election information, to search for a free line or one free channel in a suitable bundle to memory Y for Traffic data passed on. With the help of an An control device A becomes a certain line in a memory lines bl / cl to bn / cn bn / cn existing bundle storage  searched. In destination address fields bl to bn e.g. all Key figures that indicate the respective outgoing directions, ge saves. Behind each key figure, e.g. area code, is in arranged bundle address storage fields cl to cn, about which different bundles each correspond to appropriate local area code marked exchange is reachable. So this is about those bundles that starting from the central office Z1, that is, at their Switching matrix are connected on the output side.

Zum Erreichen eines jeweils angewählten Zielortes, d.h. einer jeweils angewählten Endvermittlungsstelle, bestehen also jeweils eine Mehrzahl von Verkehrsmöglichkeiten. Die dabei gewählte und demgemäß herzustellende Verbindung kann über Leitungen bzw. Kanäle mehrerer verschiedener Bündel weitergeschaltet werden. In dem Speicher Y für Verkehrsmöglichkeiten-Daten ist nun pro Kennzahl angegeben, über welche verschiedenen Bündel die gewünschte Verbindung weitergeschaltet werden kann.To reach a selected destination, i.e. one selected end office, so exist a variety of transportation options. The chosen and the connection to be established accordingly can be made via lines or Channels of several different bundles can be switched on. In the memory Y for traffic data is now specified for each key figure, via which different bundles the desired connection can be forwarded can.

Der zuvor beschriebene Speicher Y für Verkehrsmöglichkeiten- Daten gehört also zu den Einrichtungen zur Leitweglenkung ge­ mäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein solcher Speicher, der auch als "Leitwegzuordner" bezeichnet wird, kann so ausgebildet sein, wie es in der Zeitschrift "Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik" der Siemens AG, Jahrgang 1968, Heft 1, Seite 13ff dargestellt und erläutert ist (vgl. auch die DE-PS 19 17 442 = VPA 69/2315, insbesondere Fig. 2).The memory Y described above for traffic data thus belongs to the devices for routing ge according to the embodiment of the invention described here. Such a memory, which is also referred to as a "routing allocator", can be designed as described and explained in the magazine "Informations Telefon-Vermittlungsstechnik" from Siemens AG, year 1968, number 1, page 13ff (cf. also the DE-PS 19 17 442 = VPA 69/2315, in particular Fig. 2).

Durch die Leitweglenkung wird in der Vermittlungsstelle unter den jeweils bei einer für eine Verbindungsherstellung gegebenen Wahlinformation zur Verfügung stehenden verschiedenen und hin­ sichtlich des Verbindungsweg-Verlaufes verschieden günstigen Wegemöglichkeiten, die aufgrund der Maschennetzform bestehen, jeweils eine günstigste Wegemöglichkeit ausgewählt. Hierzu dient außer dem Speicher Y für Verkehrsmöglichkeiten-Daten eine Bündelauswahl-Einrichtung G. The routing is in the exchange under the given for a connection Election information available different and out visibly the course of the connection path differently favorable Paths that exist due to the mesh shape, one of the cheapest options selected. This serves Except the Y for traffic data one Bundle selection facility G.  

Ist in Zusammenhang mit einer gewünschten Verbindungsherstel­ lung die jeweilige Zielortskennzahl gewählt, und hat die Spei­ cheransteuereinrichtung A im Speicher Y für Verkehrsmöglichkei­ ten-Daten die betreffende Zeile angesteuert, so werden die in dem betreffenden Bündel-Adressen-Speicherfeld, zum Beispiel c3, gespeicherten Verkehrsmöglichkeiten-Daten, welche Adressen von für die betreffende Verkehrsbeziehung (Ursprungs-Endvermitt­ lungsstelle/Ziel-Endvermittlungsstelle) überhaupt brauchbaren Bündeln darstellen, von der Ausgabeeinrichtung D an die Bündel­ auswahleinrichtung G übertragen. Hier werden sie von einer Schreibeinrichtung F in Bündel-Adressen-Auswahlfelder gl bis gm eingeschrieben. Hierbei dient jeweils ein Bündel-Adressen- Auswahlfeld, zum Beispiel gl, zur Aufnahme einer Bündeladresse. Sind die Adressen sämtlicher für jeweils eine Verkehrsbeziehung überhaupt brauchbaren Bündel in die Bündeladressen-Auswahlfel­ der eingeschrieben, so kann eine Auswahl mit Hilfe einer An­ steuereinrichtung H erfolgen.Is in connection with a desired connection selected the respective destination code, and has saved cheransteuereinrichtung A in memory Y for traffic opportunities ten data, the line in question is activated the relevant bundle address memory field, for example c3, stored traffic data, which addresses of for the relevant traffic relationship (originating end agent agent / destination end office) Represent bundles, from the output device D to the bundle selection device G transmitted. Here they are from one Writing device F in bundle address selection fields gl to gm registered. A bundle address Selection field, for example gl, for adding a bundle address. Are the addresses of all for a traffic relationship usable bundle in the bundle address selection field who is registered, a selection can be made using an To Control device H take place.

Zusätzlich ist auch noch ein Bündel-Besetztspeicher L vorgesehen und ein Vergleicher P. In dem Bündel-Besetztspeicher wird ein Bündel jeweils als besetzt gekennzeichnet, soweit und solange sämtliche seiner Leitungen bzw. Kanäle belegt sind.In addition, a bundle busy memory L is also provided and a comparator P. In the bundle busy memory, a Bundles marked as occupied, as far and for as long all of its lines or channels are occupied.

Mit Hilfe der Ansteuereinrichtung H werden nun nacheinander die Bündeladressen-Auswahlfelder angesteuert, in welchen einzeln Bündeladressen gespeichert sind, von denen also jede jeweils einem Bündel zugeordnet ist und dasselbe bezeichnet. Beim Lesen der Bündel-Aressen mit Hilfe der Ansteuereinichtung H werden zugleich im Bündel-Besetzt-Speicher L den Bündeln individuell zugeordnete, hier nicht im einzelnen gezeigte Speicherglieder angesteuert, in denen pro Bündel vermerkt ist, ob in dem jeweiligen Bündel wenigstens noch eine Leitung bzw. jeweils noch ein Kanal frei ist. Mit Hilfe der Bündel-Auswahl-Einrich­ tung wird auf diese Weise pro Verbindungsherstellung jeweils ein Bündel ausgewählt, in dem wenigstens eine Leitung bzw. wenigstens ein Kanal frei ist. Bei dieser Auswahl sind die jeweils für eine angewählte Zielortsvermittlungsstelle, d. h. Endvermittlungsstelle, z. B. E605, von der betreffenden Zentral­ vermittlungsstelle, z. B. Z1, aus in Frage kommenden Leitungsbün­ deln in einer bestimmten Rangreihenfolge geordnet, wodurch bei der Auswahl eine bestimmte, gewollte Bevorzugungsreihenfolge zum Tragen kommt, durch die in an sich bekannter Weise erreicht wird, daß im Hinblick auf die verschiedenen Weg-Gesamtlängen der verschiedenen möglichen durchschaltbaren Verbindungswege in der Regel derjenige Verbindungsweg jeweils eingeschlagen wird, der wirtschaftlich am günstigsten ist. Diese verschiedenen Wegemög­ lichkeiten sind also nach Maßgabe ihrer unterschiedlichen Wirt­ schaftlichkeit (unterschiedliche Gesamtweg-Längen) in einer ge­ nau festgelegten Rangreihenfolge geordnet. Demgemäß sind in Zu­ ordnung zu einer jeden Ortskennzahl die betreffenden Bündel- Adressen in den entsprechenden Bündel-Adressen Speicherfeldern cl bis cn gemäß dieser Rangreihenfolge gespeichert, wodurch die genannte Bevorzugungsreihenfolge gewährleistet ist.With the help of the control device H, the Bundle address selection fields, in which individually Bundle addresses are stored, each of which is is assigned to a bundle and designates the same. While reading the bundle aresses with the help of the control device H. individually in the bundle-occupied memory L of the bundles assigned memory elements, not shown here in detail in which it is noted for each bundle, whether in the respective bundle at least one line or each one channel is still free. With the help of the bundle selection facility This way, each connection is established selected a bundle in which at least one line or at least one channel is free. With this selection, they are each for a selected destination switching center, d. H.  End switch, e.g. B. E605, from the relevant central switching center, e.g. B. Z1, from eligible trunk groups arranged in a certain order, which means that the selection of a specific, preferred order of preference for Wear comes through achieved in a manner known per se will that in view of the different path lengths of the various possible switchable connection paths in the As a rule, the connecting path is chosen that is economically cheapest. These different ways So options are according to their different hosts economy (different total path lengths) in one ge according to the order of priority. Accordingly, in Zu order for each area code the relevant bundle Addresses in the corresponding bundle address memory fields cl to cn are stored according to this ranking order, whereby the specified order of preference is guaranteed.

Nachdem die Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbei­ spieles bisher dessen Funktionen im allgemeineren Sinne, insbe­ sondere den Ablauf der Leitweglenkungs-Schaltvorgänge erläutert hat, wendet sie sich nunmehr verstärkt den erfindungsgemäßen Be­ sonderheiten des Ausführungsbeispieles zu.After the description of the embodiment according to the invention so far its functions in the more general sense, esp special the flow of routing switching operations explained has, now turns increasingly Be the invention special features of the embodiment.

Wie bereits ausgeführt wurde, ist ein wenigstens teilweise maschenartiges Netz von Bündeln von verbindungsindividuell beleg­ baren Kanälen vorgesehen. Hierunter sind zugleich auch Verbin­ dungsleitungen herkömmlicher Art zu verstehen. Zentral-, Haupt- und Endvermittlungsstellen bilden in diesem Netz Netzknoten. Hier sind die genannten Kanäle verbindungsindividuell vermitt­ lungstechnisch zusammenschaltbar.As has already been stated, one is at least in part mesh-like network of bundles of connection-specific document available channels. This also includes verbs to understand conventional lines. Central, main and end exchanges form network nodes in this network. Here the channels mentioned are switched individually for each connection Can be interconnected in terms of ventilation.

Ebenso, wie auch in weiteren der hier angegebenen Vermittlungs­ stellen sind auch in der Vermittlungsstelle Z1 die teilweise be­ reits beschriebenen Einrichtungen zur Leitweglenkung (T, Y, G) vorgesehen, durch die in dieser Vermittlungsstelle unter den je­ weils bei einer für eine Verbindungsherstellung gegebenen Wahl­ information zur Verfügung stehenden verschiedenen und hinsicht­ lich des Verbindungsweg-Verlaufs verschieden günstigen Wegemög­ lichkeiten, die in dem Netz aufgrund seiner wenigstens auch teil­ weise gegebenen Maschennetzform bestehen, jeweils eine günstige Wegemöglichkeit ausgewählt wird. Diese Einrichtungen und ihre Funktionsweise wurden in allgemeinem Sinne zuvor bereits be­ schrieben.As well as in other of the mediations specified here places are also in the switching center Z1 Devices for routing already described (T, Y, G) provided by the in this exchange among the because with a choice given for a connection establishment information available various and respect  Lich the course of the connecting route, differently favorable routes possible opportunities in the network due to its at least part given mesh form exist, each a cheap Path is selected. These facilities and their How it works have been previously in a general sense wrote.

Außerdem sind bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel Ein­ richtungen zur Ermittlung der Verkehrsbelastung vorgesehen, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von entsprechenden Ergebnissen die­ ser Ermittlung eine selektive Abweisung von Verbindungsaufträgen erreicht wird, wodurch Verkehrsüberbelastungen abgebaut oder ver­ mieden werden können. Bei den hier beschriebenen Verkehrsbela­ stungen, die in der Zentralvermittlungsstelle Z1 ermittelt wer­ den, geht es nicht um Verkehrsbelastungen innerhalb der Zentral­ vermittlungsstelle Z1, sondern um Verkehrsbelastungen an anderen Stellen, die ihre Auswirkungen auf Verbindungsherstellungsvor­ gänge von Verbindungen haben, die über die Zentralvermittlungs­ stelle Z1 aufgebaut werden und die genannten Stellen tangieren, d. h. von Verkehrsbelastungen an diesen Stellen und ggf. von Verkehrsüberbelastungen betroffen werden können.In addition, in the embodiment described here, A is directions for determining the traffic load provided with whose help depending on the corresponding results This determination a selective rejection of connection orders is achieved, whereby traffic congestion is reduced or ver can be avoided. In the traffic area described here stungen, which is determined in the central office Z1 the, it is not about traffic loads within the Central Exchange Z1, but to traffic loads on others Ask about their impact on connection establishment have connections through the central operator position Z1 are built up and affect the above-mentioned positions, d. H. of traffic loads at these points and, if applicable, of Traffic congestion can be affected.

Verkehrsüberbelastungen führen bekanntlich zur Abweisung von Ver­ bindungsherstellungsaufträgen; die betreffenden rufenden Teilneh­ mer erhalten während der Verbindungsherstellung aufgrund eines Gassenbesetztfalles Besetztsignal in Form eines Hörtonsignales. Der Gassenbesetztfall unterscheidet sich bekanntlich grundsätz­ lich vom Teilnehmerbesetztfall. Bei letzterem wird eine gewählte Verbindung bis zur Teilnehmeranschlußschaltung des jeweils ange­ wählten Teilnehmers durchgeschaltet, wobei jedoch schließlich festgestellt wird, daß nach vollständiger Verbindungsherstellung der angewählte Teilnehmer nicht frei ist. Im Unterschied hierzu liegt ein Gassenbesetztfall vor, wenn eine Verbindung überhaupt nicht ihr Ziel, d. h. die Teilnehmeranschlußschaltung des jeweils angewählten Teilnehmers, erreicht. Hierfür gibt es zwei am mei­ sten vorkommende Ursachen. Die eine Ursache besteht darin, daß an irgendeiner Stelle im Zuge des laufenden Verbindungsaufbaues eine benötigte Leitung bzw. ein benötigter Kanal nicht mehr frei ist. In Anlagen mit Leitweglenkung und entsprechender Wegeviel­ falt pro Verkehrsbeziehung bedeutet das, daß auf keinem der meh­ reren an sich beschreitbaren Wege eine Verbindungsdurchschaltung möglich ist. In einem solchen Fall mangelt es an verfügbaren, also verbindungsindividuell belegbaren Verbindungswegen, d. h. Leitungen oder Kanälen. Es handelt sich also um einen Engpaß bzw. um Engpässe im Netz der Verbindungswege. Außerdem kann auch der Fall auftreten, daß Koppelfelder zu schwach bemessen sind, und daß Verbindungen aus diesem Grunde letztlich nicht zustan­ dekommen (Besetztfälle aufgrund innerer Blockierung im Koppel­ feld).Traffic congestion is known to lead to rejection of ver tie making orders; the calling party concerned mer received during connection establishment due to a A busy signal in the form of an audible signal. As is well known, the alley occupation differs fundamentally of the participant busy case. In the latter one is chosen Connection up to the subscriber line circuit of the respective selected participant, but finally it is found that after complete connection the selected participant is not free. In contrast to this there is an alley busy, if there is a connection at all not their goal, d. H. the subscriber line circuit of each selected participant. There are two for this most common causes. One reason is that at any point in the course of establishing a connection  a required line or channel is no longer free is. In systems with routing and corresponding routes fold per traffic relationship means that none of the meh rer a walk through a connection is possible. In such a case, there is a shortage of available, ie connection paths that can be individually documented, d. H. Lines or channels. So it's a bottleneck or bottlenecks in the network of connecting routes. Besides, it can also the case occurs that coupling fields are too weak, and that for this reason connections ultimately did not happen come out (busy cases due to internal blocking in the coupling field).

Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß eine im Aufbau befind­ liche Verbindung deshalb nicht durchgeschaltet werden kann, weil an einer bestimmten Stelle im Netz die betreffende Vermittlungs­ stelle nicht mehr genügend Verarbeitungskapazität hat, um die im Zuge dieser Verbindungsherstellung erforderliche Informationsver­ arbeitung, d. h. in der Hauptsache Verarbeitung der jeweiligen Wahlinformationen und Erarbeitung der entsprechenden Steuerinfor­ mationen, insbesondere zur Durchschaltung eines Verbindungsweges über ein zentrales Koppelfeld, durchzuführen. Gassenbesetztfälle infolge Mangels an Informationsverarbeitungskapazität kommen in der Hauptsache in zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsan­ lagen vor. Genau genommen handelt es sich in diesen Fällen nicht um echte Gassenbesetztsituationen, sondern um etwas diesen nur Ähnliches, nämlich um einen Engpaß hinsichtlich der Leistungs­ fähigkeit entsprechender zentraler Verarbeitungs- und Steuer- Einrichtungen. Jedoch werden auch hierdurch bedingte Fälle von Abweisungen von Verbindungsherstellungsaufträgen unter die Gas­ senbesetztfälle subsummiert.Another possibility is that one is under construction connection cannot be switched through because the switch in question at a specific point in the network place no longer has enough processing capacity to process the Information ver required for this connection work, d. H. mainly processing of the respective Election information and preparation of the relevant tax information mations, in particular for connecting a connection path over a central switching matrix. Alley busy cases due to lack of information processing capacity the main thing in centralized switching were available. Strictly speaking, it is not in these cases for real alley-occupying situations, but for something only Something similar, namely a bottleneck in terms of performance ability of corresponding central processing and tax Facilities. However, cases of Rejection of connection orders under the gas subsumed cases.

Ganz allgemein betrachtet gibt es also außer den weiter oben er­ wähnten Teilnehmerbesetztfällen auch Betriebssituationen (Eng­ pässe im Netz, innere Blockierung im Koppelfeld, Überlastung der zentralen Verarbeitungs- und Steuereinrichtungen), die man im Unterschied zum Begriff "Teilnehmerbesetzt" zusammenfassend mit "Unterwegsbesetzt" bezeichnen könnte. Hierfür aber gilt allge­ mein der Begriff "Gassenbesetzt". Generally speaking, there are other than those above mentioned subscriber occupancy cases also operational situations (Eng passports in the network, internal blocking in the switching network, overloading the central processing and control facilities), which one in Difference to the term "participant busy" summarized with "On the move busy" could designate. But this applies generally my the term "alley busy".  

Nachdem die Beschreibung bis hierher mehr im allgemeinen Sinne den Aufbau und die Funktionsweise des dargestellten erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispieles erläutert hat, wendet sie sich nun insbesondere den speziell erfindungsgemäßen Zusammenhängen zu.After the description up to here more in the general sense the structure and operation of the fiction shown has explained according to the embodiment, it now turns especially the contexts according to the invention.

Erfindungsgemäß sind eine Anzahl von Zählern R1 bis Rn vorge­ sehen, von denen jeder zur Erfassung von Verkehrsüberlastungen durch eine Ermittlung der Verkehrsbelastung dient. Bei der Er­ fassung von Verkehrsüberlastungen zur Ermittlung der Verkehrsbe­ lastung kann es sich um die Ermittlung der Verkehrsbelastung ein­ es jeweils von der Vermittlungsstelle Z1 aus abgehenden Bündels handeln. Wie bereits erläutert wurde, sind die von der Vermitt­ lungsstelle Z1 abgehenden Bündel durch gestrichelte oder durch­ gezogene Linien dargestellt, die ausgangsseitig (in der Zeich­ nung ist das rechtsseitig) an das Koppelfeld K angeschlossen sind.According to the invention, a number of counters R1 to Rn are provided see each of which is used to detect traffic congestion by determining the traffic load. At the Er Recording traffic congestion to determine traffic congestion load can be the determination of the traffic load it from the switching center Z1 outgoing bundle act. As already explained, those are from the mediator outgoing bundle by dashed lines or by drawn lines are shown, the output side (in the drawing the right-hand side) is connected to the switching matrix K. are.

Eine Ermittlung der Verkehrsbelastung zur Erfassung von Verkehrs­ überbelastungen kann sich also direkt auf ein abgehend belegba­ res Bündel beziehen. Im erfindungsgemäßen Zusammenhang geht es aber bei der Ermittlung der Verkehrsbelastung zur Erfassung von Verkehrsüberlastungen nicht um die unmittelbar abgehend belegba­ ren Bündel selbst, sondern vielmehr um die über die betreffenden Bündel erreichbaren fernen Vermittlungsstellen. Denn es kann der Fall eintreten, daß abgehend belegbare Bündel zwar bei weitem keine Verkehrsüberbelastungen aufweisen, daß aber trotzdem Ver­ bindungen, die über bestimmte Bündel weiter durchgeschaltet wer­ den, merklich von Verkehrsüberlastungs-Situationen betroffen wer­ den. Dies hat in der Hauptsache eine Ursache darin, daß die über das betreffende Bündel erreichbare jeweilige ferne Vermittlungs­ stelle hinsichtlich ihrer Informationsverarbeitungs- und Steu­ erungskapazität überbeansprucht ist, und daß aus diesem Grunde Verbindungsherstellungsvorgänge in dieser fernen Vermittlungs­ stelle abgebrochen werden müssen, weil sie verarbeitungs- und steuerungsmäßig nicht von den zentralen Einrichtungen in dieser Vermittlungsstelle bewältigt werden können. A determination of the traffic load to record traffic Overloads can therefore directly affect an outgoing document Obtain res bundle. It works in the context of the invention but when determining the traffic load to record Traffic congestion is not about the immediately outgoing document their bundle itself, but rather about the one concerned Bundles of accessible remote switching centers. Because it can In the event that outgoing bundles can be documented by far show no traffic congestion, but nevertheless Ver bonds that are forwarded through certain bundles those who are noticeably affected by traffic congestion situations the. The main reason for this is that the over the respective bundle attainable respective remote switching position regarding their information processing and tax capacity is overused, and for this reason Connectivity operations in this remote switch must be canceled because they are processing and in terms of control not from the central facilities in this Switchboard can be managed.  

Eine Verkehrsüberbelastung eines unmittelbar abgehend belegbaren Bündels könnte in der betreffenden Vermittlungsstelle ja noch re­ lativ leicht in bekannter Weise berücksichtigt werden, indem bei den Schaltvorgängen der Leitweglenkung das betreffende oder die betreffenden Bündel, die Verkehrsüberlastungserscheinungen zei­ gen, bei der Bündelauswahl unberücksichtigt bleiben oder weiter oder ganz hinten eingereiht werden. Zeigt jedoch ein unmittelbar abgehend belegbares Bündel keine Verkehrsüberlastungserscheinun­ gen, so wirkt es sich umso mehr als störend aus, wenn dennoch nach Belegung einer freien Leitung bzw. eines freien Kanals die betreffende im Aufbau befindliche Verbindung nicht weiter auf­ gebaut werden kann, was im Falle des hier beschriebenen Einzel­ beispieles darauf zurückzuführen sein möge, daß - wie bereits angegeben - die betreffenden zentralen Einrichtungen in der über das jeweilige Bündel erreichten Vermittlungsstelle eine den mo­ mentanen Erfordernissen nicht gerecht werdende Verarbeitungska­ pazität haben, was z. B. durch Spitzenbelastungen in der Haupt­ verkehrsstunde verursacht sein kann.A traffic congestion of an immediately outgoing document Bundles could still be in the relevant exchange relatively easily taken into account in a known manner by at the switching operations of the routing that or the bundle concerned, the traffic congestion show zei disregarded when selecting bundles or continue or be placed at the very back. However, shows an immediate outgoing verifiable bundle no traffic congestion If so, it will be even more disruptive if it does after occupying a free line or a free channel concerned connection under construction no longer on can be built, which in the case of the single described here example may be due to the fact that - as already specified - the relevant central facilities in the above the respective bundle reached a switching center the mo processing ca not meet the mental requirements have capacity what z. B. by peak loads in the main traffic hour can be caused.

Aus diesem Grunde kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, daß eine Ermittlung der Verkehrsbelastung in Zuordnung zu einem von der Vermittlungsstelle Z1 aus abgehend belegbaren Bündel, z. B. dem Bündel z3, erfolgt. In der Zeichnung sind nun - wie bereits erwähnt - mehrere Zähler R1 bis Rn vorgesehen. Der Zähler R1 möge nun dem Bündel z3 zugeordnet sein. Ebenso mögen weitere dieser Zähler anderen Bündeln zugeordnet sein, die von der Zen­ tralvermittlungsstelle Z1 aus abgehend belegbar sind.For this reason it can be provided according to the invention that a determination of the traffic load in association with one of the switching center Z1 from outgoing verifiable bundles, e.g. B. the bundle z3. In the drawing are - as already mentioned - several counters R1 to Rn are provided. The counter R1 may now be assigned to bundle z3. Likewise, others like this counter may be assigned to other bundles by the Zen tralvermittlungsstelle Z1 are outgoing.

Die Zähler weisen je mehrere Zählglieder, z. B. r11 bis r19 auf. Darüber hinaus weist jeder Zähler an einer ersten Stelle ein Adreßfeld, z. B. r10, auf, in welchem die jeweilige Zuordnung des betreffenden Zählers zu der Bündeladresse eines jeweils ab­ gehend belegbaren Bündels eingetragen werden kann. In dieser Weise kann je ein Zähler für jedes der von der Vermittlungsstelle Z1 abgehend belegbaren Bündel vorgesehen werden. Im jeweiligen Adreßfeld eines jeden dieser Zähler ist dann die Zuordnung zu dem betreffenden, von der Vermittlungsstelle Z1 abgehend beleg­ baren Bündel eingeschrieben. The counters each have several counter elements, e.g. B. r11 to r19. In addition, each meter has a first position Address field, e.g. B. r10, in which the respective assignment of the relevant counter to the bundle address one each can be entered for a verifiable bundle. That way can each have a counter for each of the switching center Z1 outgoing bundles can be provided. In each The address field of each of these counters is then the assignment to the relevant document originating from the exchange Z1 enrolled bundle.  

Den Zählern R1 bis Rn ist eine Zählersteuereinrichtung RE ge­ meinsam zugeordnet. Diese kann anhand einer ihr übertragenen Bündeladresse jeden einzelnen der Zähler R1 bis Re ansteuern.The counters R1 to Rn are a counter control device RE ge assigned together. This can be based on a transferred to it Control the bundle address of each of the counters R1 to Re.

Die Ermittlung der Verkehrsbelastung kann also in Zuordnung zu abgehend von der jeweils betreffenden Vermittlungsstelle be­ legbaren einzelnen Bündeln stattfinden. Ferner kann aber die Ermittlung der Verkehrsbelastung auch in Zuordnung zu Ortskenn­ zahlen erfolgen. Die Ortskennzahlen bezeichnen bekanntlich die einzelnen Endvermittlungsstellen im Fernsprechvermittlungsnetz, an die die Teilnehmerstellen angeschlossen sind. In entsprechen­ der Weise können von den Zählern R1 bis Rn einige auch einzelnen Ortskennzahlen zugeordnet werden. In diesem Falle wird in das jeweilige Adreßfeld der betreffenden Zähler jeweils die entspre­ chende Ortskennzahl eingeschrieben. In diesem Fall erfolgt also zur Erfassung von Verkehrsüberlastungen die Ermittlung der Ver­ kehrsbelastung in Zuordnung zu Ortskennzahlen, die bekanntlich in der betreffenden Wahlinformation bei jeder Fernsprechfernver­ bindung enthalten sind und jeweils zur Ansteuerung der angewähl­ ten Vermittlungsstellen dienen.The determination of the traffic load can therefore be assigned to starting from the relevant exchange individual bundles. Furthermore, the Determination of the traffic load also in association with the location code pay. As is known, the area codes denote the individual end exchanges in the telephone switching network, to which the subscriber stations are connected. To match in In this way, some of the counters R1 to Rn can also be individual Area codes can be assigned. In this case, the the respective address field of the respective counter corresponds to the The relevant area code is registered. So in this case the determination of ver traffic burden in association with area codes, which is known in the relevant election information for every telephone company binding are included and each to control the selected serve as switching centers.

Ferner ist es auch möglich, zur Erfassung von Verkehrsüberla­ stungen die Ermittlung der Verkehrsbelastung in Zuordnung zu Teilen von Ortskennzahlen vorzunehmen, z. B. in Zuordnung zu einer ersten Ziffer oder zu zwei ersten Ziffern. In diesem Falle besteht also eine Zuordnung gemeinsam für eine Mehrzahl von Orts­ kennzahlen, und zwar jeweils von solchen Ortskennzahlen, die erststellig oder erst und zweitstellig gleichlautend sind und sich nur in der zweiten und dritten Ziffernstelle oder nur in der dritten Ziffernstelle voneinander unterscheiden.Furthermore, it is also possible to record traffic overload the determination of the traffic load in assignment Make parts of area codes, z. B. in association with a first digit or two first digits. In this case So there is an assignment together for a plurality of locations key figures, in each case from such local key figures that are the same as first or first and two digits and only in the second and third digits or only in the distinguish between the third digit.

In dem zuletzt angesprochenen Zusammenhang sei z.B. angenommen, daß dasjenige Leitungsbündel, des von der Zentralvermittlungs­ stelle Z2 zu der Hauptvermittlungsstelle H21 verläuft, Verkehrs­ überlastungen aufweist. In diesem Fall kann ein Teil der Verbin­ dungen, die über die Zentralvermittlungsstelle Z2 zunächst bis zur Hauptvermittlungsstelle H21 aufgebaut werden sollen, nicht durchgeschaltet werden. Dies kann in der bereits erwähnten Weise dadurch verursacht sein, daß das Leitungsbündel, das von der Zen­ tralvermittlungsstelle Z2 zur Hauptvermittlungsstelle H21 ver­ läuft, Verkehrsüberlastungen aufweist. Ebenso gut kann die Ur­ sache dafür, daß Verbindungen über die Zentralvermittlungs­ stelle Z1, die Zentralvermittlungsstelle Z2 und die Hauptvermitt­ lungsstelle H21 nicht durchgeschaltet werden können, darin lie­ gen, daß die zentralen Informationsverarbeitungs- und Steuerein­ richtungen in der Hauptvermittlungsstelle H21 überlastet sind. Die betreffenden, nicht zum Erfolg einer Verbindungsdurchschal­ tung führenden Verbindungsaufträge tragen gemeinsam das Merk­ mal, daß in der jeweiligen Wahlinformation eine Ortskennzahl ent­ halten ist, durch die u. a. die Hauptvermittlungsstelle H21 ge­ kennzeichnet ist, genauer gesagt, der Hauptvermittlungsstellen­ bereich dieser Hauptvermittlungsstelle, an die u.a. die Endver­ mittlungsstellen E211 bis E213 angeschlossen sind.In the last mentioned context e.g. accepted, that the trunk group, that of the central office place Z2 runs to the main exchange H21, traffic has overloads. In this case, part of the verb that first through the central office Z2 to the main exchange H21, not  be switched through. This can be done in the manner already mentioned be caused by the fact that the bundle of lines that is from the Zen tralvermittlungsstelle Z2 ver to the main exchange H21 runs, has traffic congestion. The Ur make sure that connections through the central operator place Z1, the central office Z2 and the main office H21 cannot be switched through, lie in it gene that the central information processing and tax directions in the main exchange H21 are overloaded. The relevant, not to the success of a connection scarf joint connection orders carry the note together times that in the respective dialing information ent a local area code is through which u. a. the main exchange H21 ge is, more precisely, the main switching centers area of this main exchange to which i.a. the final ver Agencies E211 to E213 are connected.

In der zuvor im einzelnen und detailliert beschriebenen Weise erfolgt also zur Erfassung von Verkehrsüberlastungen eine Er­ mittlung der Verkehrsbelastung in Zuordnung zu abgehend von einer Vermittlungsstelle jeweils belegten einzelnen Bündeln oder zu der in der betreffenden Wahlinformation enthaltenen und jeweils zur Ansteuerung der angewählten Netzknoten dienen­ den verschiedenen Ortskennzahlen oder zu Teilen von diesen. Die Ermittlung der Verkehrsbelastung zur Erfassung von Verkehrsüber­ lastung erfolgt mittels einer Zählung von Gassenbesetzt-Fällen. Hierunter sind sowohl - wie bereits erläutert - die Fälle von Verbindungsherstellungsaufträgen zu verstehen, bei denen eine Verbindungsdurchschaltung deshalb nicht möglich ist, weil in den betreffenden, hierfür in Anspruch zu nehmenden Bündeln von Lei­ tungen bzw. Kanälen kein Verbindungsweg mehr frei ist, als auch diejenigen Fälle von Verbindungsaufträgen, in denen eine Ver­ bindungsdurchschaltung deshalb nicht möglich ist, weil in einer Vermittlungsstelle, über die die betreffende Verbindung durchge­ schaltet werden soll, die Informationsverarbeitungs- und Steu­ erungskapazität der betreffenden informationsverarbeitenden und steuernden Zentraleinrichtungen in der jeweiligen Betriebssitu­ ation, also momentan oder vorübergehend, nicht ausreicht.In the manner previously described in detail and in detail So there is an Er to record traffic congestion averaging the traffic load in relation to starting from a switching center each occupied individual bundles or the one contained in the relevant election information and each serve to control the selected network nodes the different area codes or parts of them. The Determination of the traffic load to record traffic crossings Burden is made by counting alley-occupied cases. Among these are - as already explained - the cases of Understand connection creation jobs where one Connection switching is not possible because in the relevant bundles of lei to be used for this purpose lines or channels is no longer a free path, as well those cases of connection orders in which a Ver connection switching is not possible because in a Exchange through which the connection in question is routed to be switched, the information processing and tax capacity of the information processing and controlling central facilities in the respective operating situation  ation, i.e. temporarily or temporarily, is not sufficient.

Mit Hilfe der Zähler werden also alle diejenigen Verbindungsauf­ träge durch Zählung erfaßt, bei denen eine Verbindung aus einem der drei weiter oben genannten Gründe unterwegs "steckenbleibt". Alle diese Fälle von Verbindungsherstellungsaufträgen sind also zusammen unter dem Begriff "Gassenbesetzt-Fälle" zusammengefaßt. Sie unterscheiden sich von den sogenannten Teilnehmerbesetzt- Fällen, bei denen die gewählte Verbindung jeweils bis zur Teil­ nehmeranschlußschaltung der angewählten Teilnehmerstelle herge­ stellt werden kann, letztlich jedoch nur deshalb nicht zustande kommt, weil die jeweils angewählte Teilnehmerstelle besetzt ist.With the help of the counter, all those connections are opened sluggishly captured by counting where a connection from one of the three reasons mentioned above "get stuck" on the way. So all of these cases of connection establishment jobs are collectively summarized under the term "alley-occupied cases". They differ from the so-called subscriber-occupied Cases where the selected connection is up to the part subscriber connection circuit of the selected subscriber station can be made, but ultimately not only because of that comes because the selected subscriber position is occupied.

Die Zählung betrifft also die genannten Gassenbesetzt-Fälle. Diese Zählung kann nun in Relation zur Gesamtheit der jeweils über das betreffende Bündel oder über die betreffende Vermitt­ lungsstelle abgewickelten Verbindungsherstellungsvorgänge er­ folgen, also in Relation zur Gesamtheit derjenigen Verbindungs­ herstellungsvorgänge, die gemeinsam das Merkmal einer Adresse eines jeweils benutzten Bündels tragen oder das gemeinsame Merk­ mal ein und derselben Ortskennzahl oder ein und desselben Tei­ les derselben. Die genannte Zählung kann auch in Relation zur Anzahl der wenigstens den jeweils angewählten Netzknoten errei­ chenden Verbindungsherstellungsvorgänge durchgeführt werden. Diese Relation kann sich also auf eine Ortskennzahl oder einen Teil derselben beziehen.The count therefore concerns the alley-occupied cases mentioned. This count can now be made in relation to the totality of each about the bundle in question or the broker concerned connection processing processes follow, in relation to the totality of those connections manufacturing processes that share the characteristic of an address of a bundle used in each case or the common note times one and the same area code or one and the same part les the same. The mentioned count can also be in relation to Number of at least the selected network nodes appropriate connection establishment operations. This relation can therefore refer to a local area code or one Obtain part of the same.

Die genannte Zählung zur Erfassung von Verkehrsüberlastungen bei der Ermittlung der Verkehrsbelastung kann auch in Relation zu nur solchen Verbindungsherstellungsvorgängen erfolgen, bei denen ein über die im Aufbau befindliche weitere Verbindung rückwärts übertragenes Wahlendekennzeichen und/oder ein Melde­ kennzeichen geliefert wird. In diesem Falle erfolgt die Zählung also unter Vergleich nur mit denjenigen Verbindungsherstellungs­ vorgängen, die vollständig das angewählte Ziel, nämlich die an­ gewählte Teilnehmerstelle erreicht haben, wobei alle diejeni­ gen Verbindungsherstellungsvorgänge zusammengefaßt werden, bei denen die betreffende Teilnehmerstelle besetzt ist, bei denen sie frei ist und der betreffende Teilnehmer sich nicht meldet und bei denen der betreffende Teilnehmer frei ist und sich mel­ det.The above-mentioned count for recording traffic congestion in determining the traffic load can also be in relation to only such connection establishment processes take place at which one via the further connection being set up backward transmitted end of license plate and / or a message license plate is delivered. In this case the count is made So only by comparing with those connecting processes that completely meet the selected goal, namely the have reached the selected participant position, whereby all those gene connection processes are summarized at  where the relevant subscriber position is occupied, where it is free and the participant in question does not answer and where the participant in question is free and mel det.

Die beschriebene Zählung von Gassenbesetzt-Fällen in Relation zu einer Anzahl von positiv verlaufenden Verbindungsherstel­ lungsvorgängen kann auch in Relation zu einem bestimmten kon­ stanten Wert erfolgen, der pro Zähler, d.h. pro Bündel oder pro Ortskennzahl oder pro Teil derselben empirisch ermittelt und für den betreffenden Zähler festgelegt ist.The described count of alley-occupied cases in relation to a number of positive connections development processes can also be related to a certain con constant value per meter, i.e. per bundle or empirically determined for each area code or for part of it and is set for the meter in question.

Durch die zuvor beschriebene Zählung bildet jeder der Zähler R1 bis Re mit seinem Zählerstand pro Bündel oder pro Kennzahl oder pro Kennzahlteil jeweils einen Verkehrsüberlastungsgrad. Dieser ist pro Zähler laufend aktualisiert. Dies geschieht durch eine kontinuierliche Rückwärtsschaltung einzeln eines jeden dieser Zähler, also in gleichbleibenden Zeitabständen, oder durch eine Rückwärtsschaltung in Abhängigkeit von einem pro Bündel, pro Kennzahl oder pro Kennzahlteil erfolgenden Eintreffen von Wahl­ endekennzeichen und/oder Meldekennzeichen, oder in Abhängigkeit von der Gesamtheit derjenigen Verbindungsfälle, denen der be­ treffende Zähler bündelgemäß oder kennzahlgemäß oder kennzahl­ teil-gemäß zugeordnet ist. Im letzteren Falle erfolgt jedesmal eine Rückwärtsschaltung des betreffenden Zählers nach Eintref­ fen einer bestimmten Anzahl von durch denselben zu erfassen­ den Verbindungsherstellungsaufträgen.The count described above makes each of the counters R1 to Re with its counter reading per bundle or per key figure or one degree of traffic congestion for each indicator. This is continuously updated for each meter. This happens through a continuous reverse switching individually of each of these Counter, i.e. at constant intervals, or by one Reverse switching depending on one per bundle, per Key figure or arrival of choice for each key figure part end identifier and / or registration identifier, or depending of the totality of those connection cases to which the be relevant counters according to bundle or according to key figure or key figure is partially assigned. In the latter case it happens every time a downward switching of the relevant counter after arrival a certain number of them the connection establishment orders.

Der Zählvorgang bei einem jeden dieser Zähler kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß eine entsprechende Markierung eines der Zählglieder anfangend vom jeweils ersten Zählglied, z.B. r21 weitergegeben wird, was einer Vorwärtszählung entsprechen möge, und daß diese Markierung ebenso auch wieder rückwärts von Zählglied zu Zählglied weitergegeben werden kann, wodurch eine Zählung (Rückwärtszählung) hinsichtlich der Zählglieder-Nume­ rierung im absteigenden Sinne erfolgen kann, was also einer Rückwärtsschaltung des betreffenden Zählers entspricht. Durch den jeweils von einem Zähler erreichten Zählerstand mel­ det derselbe pro Bündel oder pro Kennzahl oder pro Kennzahl­ teil jeweils einen Verkehrsüberlastungsgrad. Um nun diese Zäh­ lung zu bewerkstelligen, leitet der verbindungsindividuell be­ legbare Speicher T die bei einer jeden unter seiner Inanspruch­ nahme abgewickelten Verbindungsherstellung u.a. empfangene Orts­ kennzahl der Zählersteuereinrichtung Re zu. Sofern die betref­ fende Ortskennzahl oder ein Teil von ihr unter eine Erfassung von Verkehrsüberbelastungen durch Ermittlung der Verkehrsbe­ lastung fällt, was durch die Zählersteuereinrichtung Re fest­ gestellt wird, registriert diese zunächst die jeweils begonnene Verbindungsherstellung durch eine den jeweils verbindungsindi­ viduell belegten Speicher T bezeichnende Speicheradresse oder durch eine die Verbindungsherstellung auf andere Weise daten­ mäßig identifizierende Kennzeichnung (z.B. Teilnehmerrufnummer des rufenden Teilnehmers, Ursprungskennzeichnung, Rufnummer des angewählten Teilnehmers, Adresse des betreffenden Verbindungs­ satzes R oder dergleichen). Diese Registrierung umfaßt u.a. auch die gewählte Ortskennzahl oder einen Teil von ihr.The counting process on each of these counters can be done in simpler Are done in such a way that a corresponding marking a the counters starting from the first counter, e.g. r21 is passed on, which corresponds to a count up may, and that this marker also backwards from Counter to counter can be passed, making a Counting (downward counting) with regard to the counter number in the descending sense, which is one Backward switching of the counter concerned corresponds. By  the counter reading reached by a counter mel the same per bundle or per key figure or per key figure partly a degree of traffic congestion. Now this toughness to manage the connection individually legible memory T which each under his claim processing of connected connections received place code number of the counter control device Re. If the concerned local area code or a part of it under a registration traffic congestion by determining traffic congestion load falls what is determined by the counter control device Re , it first registers the one that has started Establishing a connection using the respective connection ind viduell occupied memory T designating memory address or by connecting the data in a different way moderately identifying identification (e.g. subscriber number of the calling subscriber, origin marking, phone number of the selected subscriber, address of the connection concerned sentence R or the like). This registration includes also the selected area code or part of it.

Wie ausgeführt wurde, kann die bereits teilweise beschriebene Zählung statt pro Kennzahl oder pro Kennzahlteil auch pro ab­ gehend belegbares Bündel erfolgen. In diesem Falle erfolgt die zuvor genannte Registrierung erst nach der nach den Regeln der Leitweglenkung durchgeführten Auswahl eines Bündels, insbeson­ dere erst nach Auswahl einer freien Leitung in dem ausgewähl­ ten Bündel. In diesem Fall umfaßt die Registrierung dann die betreffende Bündeladresse.As has been stated, the one already partially described Counting instead of per key figure or per key figure part available bundle. In this case the The aforementioned registration only after the according to the rules of Routing selection of a bundle, in particular only after selecting a free line in the selected bundle. In this case, the registration then includes the relevant bundle address.

In der zuvor angegebenen Weise erfolgt eine Registrierung von Verbindungsherstellungen, soweit diese für eine Zählung zur Erfassung von Verkehrsüberbelastungen relevant sind. Dies er­ gibt sich jeweils aus der Ortskennzahl oder aus einem Teil von ihr oder aus der Bündeladresse eines jeweils ausgewählten Bün­ dels. Von diesen relevanten Verbindungsherstellungen wird das jeweilige Ergebnis außerdem erfaßt, das einerseits im Erhalt eines Wahlendekennzeichens und/oder eines Meldekennzeichens oder im Erhalt eines Teilnehmerbesetztzeichens, z.B. nach Wahl­ ende, bestehen kann und in diesen Fällen als eine erfolgreiche Vervollständigung des Verbindungsaufbaues bis zur Teilnehmer­ anschlußschaltung des jeweils angewählten Teilnehmers gewertet wird, und andererseits im Erhalt eines Besetztsignales vor Wahlende, z.B. nach Aussendung nur der Ortskennzahl oder nur eines Teiles von ihr bestehen kann und in diesen Fällen als ein Nichterfolg bezüglich Vervollständigung des begonnenen Verbin­ dungsaufbaues, also als Gassenbesetzt-Fall im erfindungsgemäßen Sinne gewertet wird. Die Registrierung bei den relevanten Verbin­ dungsherstellungen umfaßt also auch immer deren jeweiliges Er­ gebnis, das in der zuvor angegebenen Weise zweierlei sein kann und Erfolg oder Nichterfolg hinsichtlich der Verbindungsdurch­ schaltung noch innerhalb des Netzes der Bündel bedeuten kann, die die Zentral-, Haupt- und Endvermittlungsstellen miteinan­ der zu diesem Netz verknüpfen.A registration of Establishing connections, insofar as this is for a count for Recording traffic congestion are relevant. This he is the local area code or a part of her or from the bundle address of a selected bun dels. Of these relevant connections, that becomes respective result also recorded, on the one hand in the preservation an end of election mark and / or a registration mark  or upon receipt of a subscriber busy signal, e.g. of your choice may end up, and in these cases, as a successful one Completion of the connection establishment up to the participant connection circuit of the selected subscriber and on the other hand in the receipt of a busy signal End of election, e.g. after sending only the area code or only part of it can exist and in these cases as one Failed to complete the started connection development, that is, as an alley-occupied case in the invention Senses. Registration with the relevant association Manufacture of endings always includes their respective Er result, which can be of two types in the manner indicated above and success or failure in connection through circuit within the network of bundles can mean which the central, main and end exchanges with each other who link to this network.

Die Registrierung jedes dieser Ergebnisse führt zur Ansteuerung des jeweils betreffenden Zählers durch die Zählersteuereinrich­ tung und zur Zählung in demselben. Jedes in einem Nichterfolg bestehende Ergebnis führt zur Erhöhung des betreffenden Zähler­ standswertes. Da diese Zählungen in Relation zur Gesamtheit der zählerindividuell erfaßten Verbindungsherstellungsvorgänge oder in Relation zu wenigstens den jeweils angewählten Netzknoten er­ reichenden Verbindungsherstellungsvorgängen oder in Relation zu Verbindungsherstellungsvorgängen, bei denen ein über die im Auf­ bau befindliche weitere Verbindung rückwärts übertragenes Wahl­ endekennzeichen und/oder ein Meldekennzeichen geliefert wird, werden die Zähler hinsichtlich ihrer Zählerstände bezüglich der jeweils momentanen Verkehrsüberbelastungs-Situation dadurch lau­ fend aktualisiert, daß sie entweder kontinuierlich, also in be­ stimmten Zeitabständen, oder in Abhängigkeit von jeweils in ei­ nem Erfolg bestehenden Ergebnissen (also jeweils erfolgreiche Verbindungsdurchschaltung bis zur Teilnehmeranschlußschaltung des betreffenden angewählten Teilnehmers) rückwärts geschaltet werden. Weiter unten ist bezüglich des Maßstabes für die Vor­ wärtsschaltung sowie die Rückwärtsschaltung jedes der Zähler noch Weiteres im Detail ausgeführt; diese Vorwärtsschaltung- Rückwärtsschaltung jedes der Zähler kann also nach verschiede­ nen Maßstäben erfolgen, wodurch sich optimale Aussagen hinsicht­ lich eines pro Bündel oder pro Kennzahl oder pro Kennzahlteil gemeldeten Überbelastungsgrades erzielen lassen.The registration of each of these results leads to control of the relevant meter by the meter control unit tion and for counting in the same. Each in failure existing result leads to an increase in the relevant counter status value. Since these counts in relation to the totality of the connection establishment processes recorded individually or in relation to at least the selected network node reaching connection processes or in relation to Connection establishment processes, in which one over the in the up further connection under construction transmitted backward choice end indicator and / or a registration indicator is delivered, are the counters with regard to their counter readings with regard to the current traffic congestion situation thereby lukewarm updated that they are either continuous, ie in be agreed time intervals, or depending on each in egg Success results (i.e. successful results Connection through to the subscriber line circuit of the selected subscriber concerned) switched backwards will. Below is the scale for the front  downshift and downshift of each of the counters further details detailed; this forward shift- Downshifting each of the counters can thus be different standards, which means optimal statements One per bundle or per key figure or per key figure part Report the degree of overload reported.

Von den Zählern pro Bündel, Kennzahl oder Kennzahlteil gemeldete Verkehrsüberlastungsgrade betreffen also nicht unmittelbar den momentanen Belegtheitsanteil von Leitungen bzw. Kanälen pro Bün­ del, müssen jenem also nicht gleich oder proportional sein, son­ dern betreffen die durch Zählungen empirisch gewonnene jeweilige Erfolgswahrscheinlichkeit für Verbindungen, soweit diese die Durchschaltungen innerhalb des Netzes von Bündeln betreffen, die die Zentral-, Haupt- und Endvermittlungsstellen untereinander verknüpfen. Diese von den Zählern gemeldeten Verkehrsüberla­ stungsgrade werden nun dazu verwendet, bei der jeweils einer Ver­ bindungsdurchschaltung innerhalb einer Vermittlungsstelle vor­ ausgehenden Auswahl eines geeigneten Bündels im Zuge der Leit­ weglenkung den Verlauf der Verkehrsströme zu beeinflussen und teilweise vorausschauend umzulenken. Eine solche Umlenkung er­ folgt nach Maßgabe gemeldeter Verkehrüberlastungsgrade anteilig.Reported by the counters per bundle, key figure or key figure part So traffic congestion levels do not directly affect the Current occupancy rate of lines or channels per bundle del, so they do not have to be the same or proportional, son but relate to the respective empirically obtained through counts Probability of success for connections, as far as these Interconnections within the network of bundles concern the central, main and final exchanges with each other link. This traffic overload reported by the meters Degrees of performance are now used, each with a ver connection switching within a switching center outgoing selection of a suitable bundle in the course of the guidance routing to influence the course of traffic flows and partially redirecting with foresight. Such a diversion he follows proportionally according to the reported levels of traffic congestion.

Eine anteilige Beeinflussung von Verbindungsherstellungsaufträ­ gen (Umlenkung oder Abweisung) ist allgemein bereits in der europ. Patentanmeldung E-0 163 103 A1 beschrieben. Hierin ist u.a. von einer Verkehrsmeßeinrichtung die Rede und von einer Zählein­ richtung. Erstere dient zur Erfassung von Verkehrsüberbelastun­ gen durch eine Ermittlung der Verkehrsbelastung. Durch deren Er­ gebnisse wird die Zähleinrichtung eingestellt. Diese zählt die Verbindungsherstellungsaufträge laufend ab und bewirkt, daß die­ se anteilig abgewiesen oder umgelenkt werden, je nach einem je­ weils gerade eingestellten Abweisungsprozentsatz (oder Umlen­ kungsprozentsatz). "Anteilig" heißt dabei, daß ein eingestellter Anteil von Verbindungsherstellungsaufträgen ausgeführt wird, wäh­ rend die übrigen abgewiesen oder umgeleitet werden. Die in der zuletzt angegebenen Patentschrift genannte Zähleinrichtung hat also die Funktion einer Abweiseinrichtung oder einer Umlen­ kungseinrichtung und darf nicht mit den in dieser Beschrei­ bung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles genannten Zählern verwechselt werden, die die Aufgabe haben, einen Ver­ kehrsüberbelastungsgrad zu bilden und zu melden. Weiter un­ ten wird noch erläutert, in welcher Weise auch beim vorlie­ genden Ausführungsbeispiel eine Unterteilung in Ermittlung der Verkehrsbelastung zur Erfassung von Verkehrsüberbelastun­ gen einerseits und anteilige Abweisung bzw. Umlenkung von Verbindungsherstellungsaufträgen andererseits möglich ist. Zu­ nächst aber kehrt die Beschreibung zu den allgemeineren erfin­ dungsgemäßen Zusammenhängen des hier erläuterten Ausführungsbei­ spieles zurück.A proportional influence on connection establishment orders (redirection or rejection) is generally already in the european. Patent application E-0 163 103 A1 described. This includes of a traffic measurement device and of a counter direction. The former is used to record traffic congestion by determining the traffic load. Through their Er results the counting device is set. This counts the Connection establishment jobs in progress and causes the rejected or redirected pro rata, depending on each one rejection percentage (or redirection percentage). "Proportionate" means that a discontinued Proportion of connection creation jobs executed while the others are rejected or redirected. The in the last mentioned patent specification has counting device  thus the function of a deflector or a deflector kungseinrichtung and may not with the in this description Exercise of the embodiment of the invention Meters who are tasked with ver form and report traffic congestion. Further un ten will be explained in what manner also in the case Example a subdivision in determination the traffic load to record traffic congestion on the one hand and partial rejection or redirection of Connection establishment jobs on the other hand is possible. To but next the description returns to the more general inventions according to the context of the embodiment explained here play back.

Um diese Zusammenhänge nun genauer zu erläutern, sei zunächst da­ von ausgegangen, daß kennzahlindividuelle oder kennzahlteilindi­ viduelle Verkehrsüberlastungsgrade gemeldet vorliegen. Die Mel­ dung und Bereitstellung dieser von den einzelnen Zählern gebil­ deten Verkehrsüberlastungsgrade erfolgt mit Hilfe einer Zähler­ ausgabeeinrichtung Ra. Bei jeder neuen Verbindungsherstellung und Belegung eines freien Verbindungssatzes wird in diesem Zu­ sammenhang nach Empfang der betreffenden Ortskennzahl im Spei­ cher T mit Hilfe einer Vergleichseinrichtung Rv geprüft, ob es sich bei dieser Ortskennzahl um eine für eine Ermittlung der Verkehrsbelastung zur Erfassung von Verkehrsüberlastungen rele­ vante Ortskennzahl oder einen relevanten Ortskennzahlteil han­ delt. Nur sofern dies zutrifft, entnimmt die Vergleichseinrich­ tung Rv mit Hilfe der Zählerausgabeeinrichtung Ra dem betreffen­ den Zähler, z. B. R1, den jeweils gemeldeten kennzahlindividu­ ellen oder kennzahlteilindividuellen Verkehrsüberlastungsgrad.In order to explain these relationships in more detail, let's get there first Assumed that individual or individual indices vidual levels of traffic congestion are reported. The Mel and provided by the individual meters The degree of traffic congestion is measured using a counter output device Ra. With every new connection and allocation of a free connection set is in this To connection after receipt of the relevant area code in the memory cher T with the help of a comparison device Rv checked whether it this area code is one for determining the Traffic load to record traffic congestion rele vante area code or a relevant area code part han delt. Only if this is the case, does the comparator tion Rv with the help of the counter output device Ra the counter, e.g. B. R1, the respectively reported key figure individual ellen or degree of individual traffic congestion.

Die Zählerausgabeeinrichtung Ra hat hierbei u. a. die Aufgabe, zählerindividuell nach Maßgabe des von dem betreffenden Zähler jeweils gemeldeten Verkehrsüberlastungsgrades eine Abzählung vor­ zunehmen dergestalt, daß Verbindungsaufträge mit solchen Kenn­ zahlen oder Kennzahlteilen, für die ein entsprechender Ver­ kehrsüberlastungsgrad gemeldet ist, anteilig nach Maßgabe des letzteren entweder abgewiesen oder hinsichtlich der Vielfalt der Möglichkeit der Auswahl unter je mehreren Bündeln demgemäß einer ein entsprechendes Bündel ausschließenden Einschränkung unterworfen werden. Hierzu werden also alle Verbindungsaufträge mit einer bestimmten Kennzahl oder mit einem bestimmten Kenn­ zahlteil einer zyklischen Abzählung durch die Zählerausgabeein­ richtung Ra unterworfen, und nach Maßgabe des jeweils von dem betreffenden Zähler gemeldeten Verkehrsüberlastungsgrades wird ein bestimmter Anteil der betreffenden Verbindungsaufträge mit einer entsprechenden Markierung versehen. Bei diesem Anteil von Verbindungsaufträgen überträgt also die Zählerausgabeeinrichtung einen Sperrvermerk zum Speicher T. Der Anteil der mit einem sol­ chen Sperrvermerk sukzessive aber selektiv versehenen Verbin­ dungsaufträge entspricht dem von dem betreffenden Zähler jeweils gemeldeten Verkehrsüberlastungsgrad. Je höher der betreffende Verkehrsüberlastungsgrad ist, desto höher ist der Anteil der mit einem Sperrvermerk versehenen Verbindungsaufträge. Die betreffen­ den Verbindungsaufträge werden also selektiv durch einen solchen Sperrvermerk markiert, womit sie zu demjenigen Anteil von Ver­ bindungsaufträgen gehören, die einer Abweisung oder Einschrän­ kung unterworfen werden.The counter output device Ra has u. a. the task, individual for each meter in accordance with the meter concerned each time a traffic congestion level is reported increase in such a way that connection orders with such characteristics numbers or parts of indicators for which a corresponding Ver degree of congestion is reported, pro rata in accordance with the  the latter either rejected or in terms of diversity the possibility of choosing among several bundles accordingly a restriction that excludes a corresponding bundle be subjected. This means that all connection orders with a certain key figure or with a certain key figure part of a cyclical count through the counter output subject to direction Ra, and in accordance with the respective of the relevant counter reported traffic congestion a certain proportion of the connection orders concerned mark it accordingly. With this share of Connection orders are therefore transmitted by the meter output device a blocking note for the memory T. The proportion of those with a sol Chen blocking note successively but selectively provided connection assignment orders corresponds to that of the respective meter reported level of traffic congestion. The higher the one in question Degree of traffic congestion, the higher the share of using connection requests provided with a blocking note. The concern the connection orders are thus selective by such Blocking note marked, with which it belongs to that part of Ver binding orders include a rejection or restriction be subjected.

Die mit einem solchen Sperrvermerk versehenen Verbindungsaufträ­ ge werden also entweder überhaupt abgewiesen, z.B. wenn es für einen solchen Verbindungsauftrag im Sinne der Leitweglenkung überhaupt nur einen einzigen Verbindungsweg gibt, oder sie wer­ den bei der Leitweglenkung in der Auswahl-Reihenfolge bezüglich der Auswahl eines jeweils für einen Verbindungsauftrag günstig­ sten Bündels weiter oder ganz hinten eingereiht. Weist der be­ treffende Verbindungsweg in seinem ferneren Verlauf einen momen­ tanen Engpaß auf, so werden bereits in der Zentralvermittlungs­ stelle Z1 einige der betreffenden Verbindungsaufträge abgewie­ sen oder umgeleitet, um dadurch die entfernt gelegene Engpaß- Situation abzubauen, und damit hinsichtlich dieses Anteils von Verbindungsaufträgen alle weitere Vermittlungsarbeit - soweit diese sowieso von vornherein zur Erfolgslosigkeit verurteilt wäre - nicht nutzloserweise geleistet werden muß. The connection orders provided with such a blocking notice ge are either rejected at all, e.g. if it is for such a connection order in the sense of routing there is only one connection path at all, or whoever the routing in the selection order regarding the selection of one cheap for a connection order most bundles further or at the very back. If the be appropriate connection path in its distant course a moment tan bottleneck, so are already in the central operator reject Z1 some of the connection orders concerned or redirected to avoid the distant bottleneck Dismantle the situation, and thus with regard to this share of Connection orders all further mediation work - so far condemned to be unsuccessful from the start anyway would be - not needless to do.  

Wie bereits erwähnt wurde, können Verkehrsüberlastungsgrade von einzelnen Zählern auch bündelindividuell gemeldet werden. Wird nun im Zusammenhang mit einer Verbindungsherstellung eine Kenn­ zahl gewählt, die entweder in ihrer Gesamtheit oder von der ein Teil bereits dazu führt, daß für eine Verbindungsdurchschaltung über das Koppelfeld K mehrere Möglichkeiten bestehen, die durch mehrere der abgehend belegbaren Bündel gegeben sind, so gibt der Speicher Y in der weiter oben beschriebenen Weise die Verkehrs­ möglichkeiten anhand von Verkehrsmöglichkeits-Daten an. Die Aus­ gabeeinrichtung D gibt die betreffenden Verkehrsmöglichkeiten- Daten nicht nur an die Bündelauswahleinrichtung G ab, sondern auch an die Vergleichseinrichtung Rv. Diese Verkehrsmöglichkei­ ten-Daten bezeichnen die Bündel, die ausgangsseitig an das Kop­ pelfeld K angeschlossen sind. Anhand der betreffenden Bündel­ adressen wird mit Hilfe der Zählerausgabeeinrichtung Ra über­ prüft, ob bezüglich der betreffenden Bündel Verkehrsüberlastungs­ grade in einem oder mehreren der Speicher R1 bis Rn gespeichert sind. Trifft dies zu, so werden die für die betreffenden Bündel gemeldeten Verkehrsüberlastungsgrade durch die Zähleraus­ gabeeinrichtung Ra bündelindividuell aufgenommen. In der bereits beschriebenen Weise erfolgt für die betroffenen Bündel selektiv eine Markierung mit einem Sperrvermerk dahingehend, daß bei der Leitweglenkung die betreffenden Bündel anteilig einer hinsicht­ lich der Vielfalt der Auswahlmöglichkeit unter je mehreren Bün­ deln einer ein entsprechendes Bündel ausschließenden Einschrän­ kung unterworfen werden. Es erfolgt also bezüglich der von Ver­ kehrsüberlastungen betroffenen Bündel zunächst die den jeweili­ gen Verkehrsüberlastungsgrad berücksichtigende Abzählung, damit die Bündel nur anteilig nach Maßgabe des jeweils gemeldeten Ver­ kehrsüberlastungsgrades mit einem Sperrvermerk versehen werden.As has already been mentioned, traffic congestion levels of individual counters can also be reported individually for each bundle. Becomes now in connection with establishing a connection number chosen, either in its entirety or by the one Part already leads to a connection over the switching matrix K, there are several options that more than one of the outgoing verifiable bundles are given, the Memory Y in the manner described above the traffic opportunities based on traffic opportunity data. The out Gabeeinrichtung D gives the relevant transport options Data not only from the bundle selection device G, but also also to the comparison device Rv. This traffic opportunity ten data designate the bundles that are sent to the head on the output side pelfeld K are connected. Based on the bundle in question addresses is transferred using the counter output device Ra checks for traffic congestion related to the bundle concerned just stored in one or more of the memories R1 to Rn are. If this is the case, then those for the concerned Bundle of reported traffic congestion levels by the meter feeding device Ra added individually. In the already described manner takes place selectively for the bundles concerned a mark with a blocking notice that the Routing the bundles in question proportionately Lich the variety of the choice of several bunches a restriction that excludes a corresponding bundle be subjected. So it takes place with respect to Ver traffic congestion initially affects the respective groups count taking into account the degree of traffic congestion, so the bundles only pro rata in accordance with the respectively reported Ver traffic congestion levels can be provided with a blocking notice.

Den betreffenden Verbindungsaufträgen wird also teilweise je ein Sperrvermerk pro betroffenes Bündel zugesetzt. Erfolgt dann die Auswahl eines geeigneten Bündels unter mehreren möglichen Bün­ deln nach den Regeln der Leitweglenkung mit Hilfe der Bündelaus­ wahleinrichtung G, so werden diejenigen Bündel, für die ein Sperrvermerk vorliegt, von vornherein von der Auswahl ausge­ schlossen. Ebenso ist es aber auch möglich, Bündel mit einem Sperrvermerk statt von der Auswahl auszuschließen, vielmehr bei der Auswahl in der Auswahlreihenfolge weiter oder ganz hinten an zu setzen.The connection orders in question are therefore partially each Blocking note added for each bundle affected. Then does that Selection of a suitable bundle from several possible bunds negotiate according to the rules of routing with the help of the bundle selector G, those bundles for which a There is a blocking notice, from the outset based on the selection  closed. It is also possible to use a bundle Blocking notice instead of excluding from the selection, rather at the selection in the selection order further or at the very back to put.

Bei dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel bestehen also verschiedene Möglichkeiten für die Zufügung und Wirksammachung von Sperrvermerken. Diese können ausschließlich aufgrund von Kennzahl oder Kennzahlteilen für die betreffenden Verbindungsaufträge anteilig denselben zugefügt werden. Diese Sperrvermerke können eine Kennzahl überhaupt oder einen Kennzahl­ teil betreffen. Das bedeutet, daß von allen Verbindungsaufträgen mit einer solchen Kennzahl oder einem solchen Kennzahlteil antei­ lig einige mit einem Sperrvermerk versehen werden, der also der Kennzahl oder dem Kennzahlteil gilt. Im Unterschied hierzu kann auch ein aufgrund einer gewählten Kennzahl oder aufgrund eines gewählten Kennzahlteiles zu bildender Sperrvermerk auf ein abge­ hend belegbares Bündel oder auf einige abgehend belegbare Bündel zu beschränken sein. In diesem Falle wird anhand der verschiede­ ne Bündeladressen enthaltenden Verkehrsmöglichkeiten-Daten über­ prüft, ob für die betreffenden Bündel Verkehrsüberlastungsgrade gemeldet werden. In diesem Falle werden nur die betreffenden Bün­ deladressen anteilig mit den Sperrvermerken versehen.In the exemplary embodiment according to the invention described here So there are different ways of adding and Effective blocking notices. These can only on the basis of key figure or key figure parts for the concerned Connection orders are added to the same proportionally. These Blocking notes can be a key figure or a key figure concern part. That means that of all connection orders share with such a key figure or such a key part lig some with a blocking note, which is the Key figure or the key figure part applies. In contrast, can also one based on a selected key figure or based on a selected part of the key figure to be formed on an abge bundle or a few outgoing bundles to be limited. In this case, the different ne traffic data containing bundle addresses via checks whether there are traffic congestion levels for the bundles concerned be reported. In this case, only the relevant Bün Provide deladresses with the blocking notes pro rata.

Etwas weiter oben wurde bereits erwähnt, daß auch im Falle des hier erläuterten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles eine Unterteilung in zwei Funktionen, nämlich in Ermittlung der Ver­ kehrsbelastung zur Erfassung von Verkehrsüberbelastungen einer­ seits und in anteilige Abweisung bzw. Umlenkung von Verbin­ dungsherstellungsaufträgen andererseits möglich und zweckmäßig ist. Eine solche Unterteilung ist bereits in der oben genannten europ. Patentanmeldung E 0 163 103 A1 gezeigt und beschrieben. Ebenfalls sei in diesem Zusammenhang auf das europäische Patent 0 134 010 (VPA 83 P 1558 E) hingewiesen, in welchem beschrieben ist, daß obige Ermittlung in einem zentralen Prozessor und obi­ ge Abweisung in dezentralen Schaltwerken stattfindet. Ebenso kann eine Unterteilung in die genannten beiden Funktionen auch im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles erfolgen. Dies würde bedeuten, daß die Zählerausgabeeinrichtung Ra pro Zähler (R1 bis Rn) vorzusehen wäre. Jede solcher zählerindividueller Zählerausgabeeinrichtungen wäre dann zu unterteilen in eine Zählerstands-Feststellungseinrichtung einerseits, die den je­ weils momentan vorliegenden Zählerstand nur feststellt und des­ sen Wert meldet, und in eine zählerindividuelle Drosselungsein­ richtung, der dieser jeweilige Wert, der also in Zeitabständen stets erneut ermittelt wird, laufend mitgeteilt wird. Für die Beeinflussung dieser Drosselungseinrichtung zwecks deren Ein­ stellung auf einen geeigneten Drosselungsprozentsatz gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei abzuwägen ist zwischen mehr oder weniger empfindlicher Reaktion und zwischen mehr oder weniger Trägheit dieser Reaktion, damit die Abweisungsmaßnah­ men bzw. Umlenkungsmaßnahmen einerseits ausreichend wirksam sind, andererseits aber nicht dazu führen, daß Verbindungsher­ stellungsvorgänge letztlich nicht unnötiger Weise von derarti­ gen Drosselungsmaßnahmen betroffen werden, und damit auch durch Regelungsmaßnahmen (aufgrund Drosselung) verursachbare Schwingungsvorgänge vermieden werden.A little earlier it was mentioned that even in the case of here illustrated embodiment of the invention Subdivision into two functions, namely in determining the ver traffic load to record traffic congestion on the part and in partial rejection or redirection of Verbin Manufacturing orders, on the other hand, possible and appropriate is. Such a division is already in the above european. Patent application E 0 163 103 A1 shown and described. The European patent is also in this connection 0 134 010 (VPA 83 P 1558 E), described in which is that the above determination in a central processor and obi rejection takes place in decentralized switchgear. As well can also be divided into the two functions mentioned  in the case of the present embodiment. This would mean that the counter output device Ra per counter (R1 to Rn) would have to be provided. Each such counter individual Counter output devices would then be divided into one Meter reading determination device on the one hand, which the ever because the current meter reading only determines and the reports its value and into a meter-specific throttling direction of this particular value, that is, at intervals is always determined again, is communicated continuously. For the Influencing this throttling device for its on there is a suitable throttling percentage different options, with a trade-off between more or less sensitive reaction and between more or less inertia of this reaction, so that the rejection measure men or redirection measures on the one hand sufficiently effective are, but on the other hand do not lead to a connection positioning processes ultimately not unnecessarily by suchi against throttling measures, and thus also caused by regulatory measures (due to throttling) Vibration processes are avoided.

Die für die Zentralvermittlungsstelle Z1 beschriebenen und der Realisierung der Erfindung dienenden Einrichtungen können ebenfalls in anderen Zentralvermittlungsstellen, sowie in Hauptvermittlungsstellen und in Endvermittlungsstellen reali­ siert sein.The described for the central office Z1 and facilities used to implement the invention also in other central offices, as well as in Main exchanges and in end exchanges reali be based.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbe­ sondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem wenigstens teilweise maschenartigen Netz von Bündeln von verbindungsindi­ viduell belegbaren Kanälen, die in einzelne Netzknoten in die­ sem Netz bildenden Vermittlungsstellen verbindungsindividuell vermittlungstechnisch zusammenschaltbar sind, und mit in den Vermittlungsstellen vorgesehenen Einrichtungen zur Leitweg­ lenkung, durch die in einer Vermittlungsstelle unter den je­ weils bei einer für eine Verbindungsherstellung gegebenen Wahl­ information zur Verfügung stehenden verschiedenen und hinsicht­ lich des Verbindungsweg-Verlaufes verschieden günstigen Wege­ möglichkeiten, die in dem Netz aufgrund seiner wenigstens auch teilweise gegebenen Maschennetzform bestehen, jeweils eine günstigste Wegemöglichkeit ausgewählt wird, und mit einer Ermittlung der Verkehrsbelastung und in Abhängigkeit von dies­ bezüglichen Ergebnissen einer selektiven Abweisung von Verbin­ dungsaufträgen dienenden und dadurch einen Abbau oder eine Ver­ meidung von Verkehrsüberlastungen bewirkenden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vermittlungsstelle zur Erfassung von Verkehrsüberbelastungen die Ermittlung der Verkehrsbelastung
  • - einerseits in Zuordnung zu abgehend von dieser Vermittlungs­ stelle belegten einzelnen Bündeln oder zu in der betr. Wahlin­ formation enthaltenen und jeweils zur Ansteuerung der angewählten Netzknoten dienenden verschiedenen Ortskennzahlen oder zu Teilen von diesen und
  • - andererseits mittels einer Zählung von Gassenbesetzt-Fällen
    • - in Relation zur Gesamtheit der diesbezüglichen Verbindungsherstellungsvorgänge oder
    • - in Relation zu wenigstens den jeweils angewählten Netzknoten erreichenden Verbindungsherstellungsvorgängen,
      • - insbesondere solchen, bei denen ein über die im Aufbau befindliche weitere Verbindung rückwärtsübertragenes Wahlendekennzeichen und/oder ein Meldekennzeichen geliefert wird,
1. Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular special telephone switching systems, with an at least partially mesh-like network of bundles of connection-individually assignable channels, which can be interconnected in individual network nodes in the switching centers forming this network, and connection-specific routing devices provided in the switching centers for routing. through the in a switching center among the various options available with a choice of information for a connection establishment and with regard to the course of the connection differently favorable ways that exist in the network due to its at least partially given mesh network form, each a cheapest way is selected, and with a determination of the traffic load and depending on the related results of a selective rejection of connection sluggish serving and thereby a reduction or avoidance Ver causing traffic congestion, characterized in that the determination of traffic congestion in a switching center for recording traffic congestion
  • - On the one hand in association with individual bundles occupied by this switching center or with information contained in the electoral information concerned and serving to control the selected network nodes or to parts of these and
  • - on the other hand, by counting alley-occupied cases
    • - in relation to all of the related connection establishment processes or
    • in relation to at least the connection establishment processes reaching the respectively selected network nodes,
      • - in particular those in which an end-of-dial identifier and / or a registration identifier is transmitted backwards via the further connection being set up,
durchgeführt wird, daß dieser Zählung dienende und durch
  • - entweder kontinuierliche
  • - oder von derlei Kennzeichen abhängige Rückwärtsschaltung laufend hinsichtlich einer jeweils momentanen Verkehrsüberbelastungs-Situation aktualisierte Zähler mit ihrem Zählerstand pro Bündel oder pro Kennzahl oder pro Kennzahlteil jeweils einen Verkehrsüberlastungsgrad melden,
is performed that serves and by this count
  • - either continuous
  • - or a downshift depending on this type of indicator continuously reports updated counters with their counter reading per bundle or per code or per code part, each with a traffic congestion level, with regard to a current traffic congestion situation,
und daß bei einer Ansteuerung von Bündeln mittels der Kennzahlen Verbindungsherstellungsaufträge
  • - einerseits kennzahlabhängig und
  • - andererseits in Abhängigkeit vom jeweiligen bündel-, kennzahl- oder kennzahlteil-individuellen Verkehrsüberlastungsgrad anteilig dahingehend markiert werden,
and that when bundles are activated by means of the key figures, connection establishment orders
  • - on the one hand dependent on the indicator and
  • - on the other hand, depending on the respective bundle, key figure or key figure-individual degree of traffic congestion, are marked proportionately to that effect,
daß bei der Leitweglenkung
  • - einerseits Verbindungsaufträge mit solchen Kennzahlen oder Kennzahlteilen, für die ein entsprechender Verkehrsüberlastungsgrad gemeldet ist, anteilig nach Maßgabe des letzteren
    • - entweder abgewiesen werden
    • - oder hinsichtlich der Vielfalt von Auswahlmöglichkeiten unter jeweils mehreren Bündeln einer Einschränkung unterworfen werden, durch die ein entsprechendes Bündel nicht mehr auswählbar wird,
  • - und/oder andererseits solche Bündel, die einen entsprechenden bündel-individuellen Verkehrsüberlastungsgrad aufweisen, für die betreffenden Verbindungsaufträge als nicht zugänglich gekennzeichnet werden.
that in routing
  • - On the one hand, connection orders with such key figures or key figure parts for which a corresponding degree of traffic congestion has been reported, proportionately in accordance with the latter
    • - either be rejected
    • - or subject to a restriction with regard to the variety of selection options among several bundles, which means that a corresponding bundle can no longer be selected,
  • - and / or, on the other hand, such bundles that have a corresponding bundle-individual traffic congestion level are marked as inaccessible for the connection orders concerned.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Zählern Drosselungseinrichtungen individuell zugeord­ net sind, und daß diese zur anteiligen Markierung von Verbin­ dungsherstellungsaufträgen mittels des jeweiligen Zählerstan­ des auf einen Drosselungs-Prozentsatz einregelbar sind.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized, that the meters throttling devices individually assigned are net, and that these for the proportional marking of Verbin production orders using the respective meter status which can be adjusted to a throttling percentage.
DE19873717381 1987-05-22 1987-05-22 Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with an at least partially mesh-like network of bundles of channels and with devices for routing Expired - Fee Related DE3717381C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717381 DE3717381C2 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with an at least partially mesh-like network of bundles of channels and with devices for routing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717381 DE3717381C2 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with an at least partially mesh-like network of bundles of channels and with devices for routing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717381A1 DE3717381A1 (en) 1988-12-01
DE3717381C2 true DE3717381C2 (en) 1993-11-11

Family

ID=6328232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717381 Expired - Fee Related DE3717381C2 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with an at least partially mesh-like network of bundles of channels and with devices for routing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717381C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513472A1 (en) * 1995-04-08 1996-10-10 Deutsche Telekom Ag Automatic detection method for choking mass calls to telecommunications network addresses

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533462C3 (en) * 1975-07-25 1981-12-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with routing in a mesh-shaped switching network
DE2714401C2 (en) * 1977-03-31 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with connection-specific cable sets and with identifiers
DE3318544C1 (en) * 1983-05-20 1984-09-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Telecommunication network, in particular telephone network, with trunk lines connecting network nodes to one another and forming network extensions
DE3328572A1 (en) * 1983-08-08 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELECOMMUNICATION SYSTEMS, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS, WITH CENTRAL AND / OR PARTIAL CENTRAL INFORMATION PROCESSING SWITCHGEARS
ATE40250T1 (en) * 1984-05-04 1989-02-15 Siemens Ag CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELECOMMUNICATIONS EXCHANGE SYSTEMS, IN PARTICULAR TELEPHONE EXCHANGE SYSTEMS, WITH COUNTING DEVICES SERVING TO DETECT REQUESTS.
DE3435497A1 (en) * 1984-09-27 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with information-processing central and/or decentralised switching mechanisms
EP0177735B1 (en) * 1984-09-27 1989-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for telecommunication installations, especially for telephone exchanges with centralized and/or decentralized information-processing devices
DE3522721A1 (en) * 1985-06-25 1987-01-08 Siemens Ag CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELECOMMUNICATION SWITCHING SYSTEMS, IN PARTICULAR TELECOMMUNICATION SWITCHING SYSTEMS, WITH INFORMATION-PROCESSING CENTRAL SWITCHGEARS AND SUB-CONTROLLERS TO THESE INFORMATION PROCESSING CONTRACTS
DE3638684A1 (en) * 1986-11-13 1988-05-19 Siemens Ag Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with connection-individual switching units, subscriber-individual switching components and subscriber identification devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717381A1 (en) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254702B (en) Arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with several switching switching stages connected by intermediate lines
DE4128938C2 (en) Method for setting up virtual connections in packet switching networks
DE3717381C2 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with an at least partially mesh-like network of bundles of channels and with devices for routing
EP0699007A2 (en) Routing method in a telecommunications network
DE1487989C3 (en) Procedure for the liberal route search in meshed telecommunication networks
DE2533462C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with routing in a mesh-shaped switching network
DE2220262B1 (en) NON-HIERARCHICAL REMOTE NETWORK
WO2000011883A1 (en) Signalling system of a signalling point
DE1487588C3 (en) Circuit arrangement for a telecommunications switching system with dial-up operation
EP0276421B1 (en) Circuit arrangement for telecommunication exchanges, especially telephone exchanges, with a network of positions and connection bundles of channels starting therefrom, which can be individually occupied per connection
DE1953704C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with traffic measuring devices
DE4428349C2 (en) Method and routing system for traffic control in a communication network
DE3626870A1 (en) Method for operating a digital telecommunications network with common-channel signalling
DE3643767C2 (en)
AT257700B (en) Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone switching systems
EP0291815B1 (en) Method for limiting the traffic flow based on incoming call attempts in a telecommunication exchange
DE825280C (en) Telecommunication system with several exchanges with dial-up operation
DE2713875C2 (en)
DE958128C (en) Circuit arrangement for bridging high-quality connection paths in long-distance dialing traffic
DE1917442C (en) Circuit arrangement for allocators for routing in centrally controlled telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems
DE2424162C3 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems
DE1810414C (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular long-distance telephone extension systems, with network group switches
DE2830281A1 (en) Telephone exchange graded service system - sends caller audible signal different from usual tones if call type is unauthorised
DE3923169C2 (en)
DE1223894B (en) Telephone exchange with distributed levels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee