DE3714420C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714420C2
DE3714420C2 DE19873714420 DE3714420A DE3714420C2 DE 3714420 C2 DE3714420 C2 DE 3714420C2 DE 19873714420 DE19873714420 DE 19873714420 DE 3714420 A DE3714420 A DE 3714420A DE 3714420 C2 DE3714420 C2 DE 3714420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
chamber
storage volume
volume chamber
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873714420
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714420C3 (de
DE3714420A1 (de
Inventor
Rainer Bruns
Rolf 5500 Trier De Jung
Martin 5559 Foehren De Mick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laeis Bucher GmbH
Original Assignee
Laeis Bucher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3745077A external-priority patent/DE3745077C2/de
Priority to DE3745077A priority Critical patent/DE3745077C2/de
Priority to DE19873714420 priority patent/DE3714420C3/de
Application filed by Laeis Bucher GmbH filed Critical Laeis Bucher GmbH
Priority to JP63098457A priority patent/JP2820409B2/ja
Priority to IT20347/88A priority patent/IT1217212B/it
Publication of DE3714420A1 publication Critical patent/DE3714420A1/de
Priority to US07/626,218 priority patent/US5129809A/en
Publication of DE3714420C2 publication Critical patent/DE3714420C2/de
Publication of DE3714420C3 publication Critical patent/DE3714420C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse für kerami­ sche Formteile, insbesondere Fliesen, mit einem Oberholm und Unterholm, mit einem oberen Preßstempel, der durch einen in einem hydraulischen, in den Oberholm integrier­ ten Hauptpreßzylinder geführten Kolben beaufschlagbar ist, einem unteren Preßstempel, einem Formrahmen und einer das hydraulische Betriebsmittel der Presse im we­ sentlichen aufnehmenden Vorratsvolumenkammer.
Eine Presse der in Rede stehenden Art ist z. B. durch die DE-OS 31 35 698 bekanntgeworden. Diese Presse ist als Säulenpresse ausgebildet, wobei die sich zwischen dem Oberholm und dem Unterholm erstreckenden Säulen auf ihrer gesamten Länge vorgespannt wird. Ein das Betriebs­ mittel, nämlich Öl, aufnehmender Vorratsbehälter ist sepa­ rat von der Presse angeordnet und über ein Füllventil mit einem Hauptpreßraum der Presse verbindbar. Ein zur Abstützung des Füllventils dienender Halteflansch ist mittels Schrauben auf der Oberseite des Oberholms festge­ spannt. An einem durch den Hauptpreßraum beaufschlagba­ ren Kolben sitzt eine den oberen Preßstempel aufnehmen­ de Kolbenplatte, die über Führungsbüchsen an die Säule umgebenden Hülsen verschiebbar gelagert ist. Eine derart ausgebildete Presse hat gewisse Unzulänglichkeiten, die zunächst darin, bestehen, daß das Ölvolumen in einem se­ paraten Behälter untergebracht ist. Dies bedeutet nicht nur einen besonderen Herstellungs- und Montageaufwand, sondern hat auch den Nachteil, daß lange Wege vorhanden sind und dadurch die Pressenleistung beeinträchtigt wird sowie ferner die erforderliche Betriebstemperatur nicht so schnell erreicht wird, wie das an und für sich wün­ schenswert wäre.
Durch die Befestigung des Halteflansches für das Füllven­ til mittels Schrauben an der Oberseite des Oberholms ergibt sich noch der Nachteil, daß der Hochdruck im Hauptpreßraum über das Füllventil und den Halteflansch auf die Schraubverbindung wirkt, so daß von den Schrau­ ben der gesamte Druck aufgenommen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei extrem kurzen Wegen für das Betriebsmittel und hohen Preßzyklen durch einen geringen Verschleiß und Energie­ verbrauch auszeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorratsvolumenkammer in den Oberholm integriert ist und der zwischen dem Kolben und dem Hauptpreßzylinder liegende Hauptpreßraum und die Vorratsvolumenkammer über ein Füllventil miteinander verbunden sind.
Dabei ist zweckmäßigerweise der Halteflansch von der Seite des Hauptpreßraums mittels Schrauben od. dgl. an der zugewandten Wandung des Hauptpreßzylinders befe­ stigt.
Die Vorratskammer innerhalb des Oberholms kann wan­ nenartig mit einer das vorzugsweise zentrisch angeordne­ te Füllventil ringwulstartig umgebenden, abgerundeten Er­ höhung ausgebildet sein.
In der Vorratsvolumenkammer können Heizelemente und/oder Überwachungsgeräte und/oder Leitelemente für das Be­ triebsmittel angeordnet sein. Ferner können zwischen der Erhöhung der Vorratsvolumenkammer und einem diese ab­ schließenden Deckel Spannelemente vorgesehen sein, und schließlich kann ein in die Seitenwandung des Oberholms der Vorratsvolumenkammer einmündender Ansaugkanal zu­ gleich als Anhängeöse für die Presse ausgebildet sein.
An und für sich spielt es keine Rolle, ob die Presse als Rahmenkonstruktion mit einem den Oberholm und Unterholm verbindenden Gestell oder aber als Säulenpresse ausgebil­ det ist.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Presse zeichnet sich durch die folgenden Vorteile aus:
Durch die Unterbringung des Ölvolumens im Oberholm kommt man mit einem vergleichsweise geringen Ölvolumen aus, das sich wegen der unmittelbaren Unterbringung der Heiz- und Überwachungselemente im Oberholm sehr schnell auf Betriebstemperatur der Presse bringen läßt und in­ folge seiner unmittelbaren Anordnung zum Hauptpreßraum eine vergleichsweise schnelle Zykluszeit und damit höhe­ re Leistung der Presse gewährleistet. Durch die wannenar­ tige Gestaltung der Vorratsvolumenkammer im neutralen Be­ reich, d. h. des zentrischen Bereichs des Oberholms, er­ folgt eine Minderung der Spannung im Preßzylinderbe­ reich und an den kritischen Stellen. Durch die erfin­ dungsgemäße Konstruktion lassen sich die Steuerventile in Verbrauchernähe anordnen, so daß kurze Rohrleitungen und kurze Wege vorliegen. Durch die Anordnung von Leit­ elementen bzw. Staublechen in der Vorratsvolumenkammer wird vermieden, daß schaumiges Öl in die Pumpenansaug­ leitung gelangt. Im übrigen kann das Öl unter einem ge­ ringen Luftdruck stehen, so daß ein Staubeintritt in das Hydrauliköl vermieden wird und ein schnellerer Ein­ tritt in den Hauptpreßraum begünstigt wird. Durch die Ausbildung als integrierter Hauptpreßzylinder mit Kol­ ben ergibt sich ein geringer Verschleiß und wenig Auf­ wand für Dichtelemente, so daß eine solche Konstruktion wartungs- und reparaturfreundlich ist. Durch die Vor­ spannung der Säulen auf einem Teilbereich, wie im Be­ reich des Oberholms, und durch die Anordnung eines Abdicht­ ringes zwischen dem Oberholm und einer Schulter der Säu­ le wird eine gute Abdichtung in diesem Bereich gegen Öl­ austritt sichergestellt. Da die Kolbenplatte keine Säu­ lenführung aufweist, vielmehr die axiale Führung durch den Kolben und die Sicherung gegen Verdrehen durch die Nebenzylinder erfolgt, liegt nicht nur eine vergleichs­ weise geringe Masse vor, sondern die Säulen brauchen auch nicht geschliffen und gehärtet zu werden, so daß sich insofern eine noch weitere bauliche Vereinfachung ergibt. Durch die Anordnung des Halteflansches des Füll­ ventils im Hauptpreßraum und dessen Befestigung von dieser Seite aus, wird erreicht, daß der Preßdruck in Richtung der Schließrichtung des Füllventils wirkt und somit der Druck gut aufgenommen wird. Sowohl durch die Ausbildung des Ansaugkanals als Anhängeöse für die Presse als auch die Anordnung von Bearbeitungsspiegeln und Spannflächen im Guß der Pressenteile wird eine ein­ fache Bearbeitung und Handhabung der Presse ermöglicht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Presse und
Fig. 2 die zugehörige Aufsicht.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, besitzt die zur Her­ stellung von keramischen Formteilen, insbesondere Flie­ sen, geeignete Presse einen aus Sphäroguß bestehenden Oberholm 1, einen Unterholm 2 und sich dazwischen erstrec­ kende, im Bereich des Ober- und Unterholms vorgespannte Säulen 3, die jeweils auf der Rückseite des Oberholms 1 und des Unterholms 2 durch Muttern 4, 5 mit dem Oberholm 1 und dem Unterholm 2 verspannt sind. Auf dem Unterholm 2 bzw. einer Tischplatte 10 sitzt ein Formpaket 6, wel­ ches eine Ausstoßplatte 7, darauf sitzende untere Preß­ stempel 8 sowie einen Formrahmen 9 aufweist. Durch die unteren Preßstempel 8 und den Formrahmen 9 werden Form­ kammern 11 gebildet, in denen die Formteile, wie Fliesen od. dgl., gepreßt werden können. Dies geschieht mit Hilfe von oberen Preßstempeln 12, die unter Zwischen­ schaltung einer Halteplatte 13 an einer Kolbenplatte 14 befestigt sind. An der Kolbenplatte 14 ist zentrisch ein als gehärteter und aus Schalenhartguß bestehender Preß­ kolben ausgebildeter Kolben 15 befestigt, der in einem Führungsring 16 und einem Hydraulikzylinder 17 geführt ist. Der Hydraulikzylinder 17 ist als im Oberholm inte­ grierter Hauptpreßzylinder ausgebildet, zwischen dem und dem Kolben sich ein Hauptpreßraum 18 befindet. Der Hauptpreßraum 18 ist gegenüber einer ebenfalls im Ober­ holm 1 integrierten Vorratsvolumenkammer 19 für das Be­ triebsmittel, wie Öl, durch ein Füllventil 21 verbind­ bar bzw. abschließbar. Das Füllventil ist an einem im Hauptpreßraum 18 liegenden und mittels Schrauben 22 an der zugewandten Seite des Preßzylinders 17 befestigten Halterahmens 23 abgestützt, während der eigentliche Ven­ tilkegel über einen in der Vorratsvolumenkammer 19 lie­ genden Steuerzylinder 24 verstellbar ist. Die wannenar­ tig ausgebildete Vorratsvolumenkammer 19 besitzt eine das zentrisch angeordnete Füllventil 21 ringwulstartig umgebene, abgerundete Erhöhung 25. In der Vorratsvolumen­ kammer 19 befinden sich ferner Heizelemente 26, Niveau- Überwachungsgeräte 27, Temperaturfühler 28 sowie Leit­ elemente bzw. Staubleche 29. Letztere dienen dazu, um den Eintritt von schaumigem Öl in einen in der Seiten­ wandung des Oberholms 1 befindlichen Ansaugkanal 31 und eine Ansaugleitung 32 zu einer nicht dargestellten Förderpumpe zu verhindern. Der Ansaugkanal 31 ist zu­ gleich als Anhängeöse für die Presse ausgebildet, so daß diese bzw. der Oberholm 1 vergleichsweise leicht transportiert werden können. Im einzelnen nicht darge­ stellte Steuerventile 33 (Fig. 2) lassen sich in Verbrau­ chernähe im Bereich des Ober- und Unterholms anordnen. Der Kolben 15 ist mit radialem Abstand von Zwischenstüc­ ken 34 umgeben, die zwischen der Kolbenplatte 14 und der zugewandten Unterseite des Oberholms 1 liegen. In der Verlängerung dieser Zwischenstücke 34 sind in Bohrungen 35 des Oberholms eingesetzte Nebenzylinder 36 vorgese­ hen, die jeweils einen Kolben 37 und eine Kolbenstange 38 aufweisen, in die die Kolbenplatte 14 durchsetzende Schraubzapfen 39 eingeschraubt sind. Zwischen den Zwi­ schenstücken 34 und der Kolbenplatte 14 sind aus Elasto­ mer bestehende Bremsringe 41 angeordnet. Die Rückseite der Kolben 37 kann mit Hochdruck beaufschlagt werden, um beim Pressen eine Aufnahme der Preßrückkraft zu bewir­ ken, so daß ein Durchbiegen der Kolbenplatte 14 verrin­ gert wird.
Die Vorratsvolumenkammer 19 innerhalb des Oberholms 1 ist nach oben hin durch einen Deckel 42 abgeschlossen, an dem die Niveau-Überwachungsgeräte 27 und das Steuerventil 24 sitzen und der zugleich zur Be­ festigung von Spannelementen 43 dient, die in die Erhö­ hung 25 des Oberholms 1 eingeschraubt sind. Um einen Öl­ austritt an der Unterseite der Vorratsvolumenkammer 19 im Bereich der Säulen 3 zu vermeiden, sind zwischen dem Oberholm 1 und einer Schulter der Säulen 3 Dichtringe 40 angeordnet, die im Zusammenwirken mit der Vorspannung der Säulen einen dichten Abschluß bilden.
Nach dem Füllen der Formkammern 11 mit der entsprechen­ den Menge Preßmasse kann die obenstehende Kolbenplatte 14 über die Nebenzylinder 36 im Eilgang nach unten ge­ fahren werden. Bei geöffnetem Füllventil 21 gelangt Öl von der Vorratsvolumenkammer 19 in den Hauptpreßraum 18, worauf das Füllventil 21 geschlossen wird. Über eine separate, im einzelnen nicht dargestellte Zuleitung wird dann Drucköl in den Hauptpreßraum 18 eingegeben und somit über den Kolben 15 und die Kolbenplatte 14 und die oberen Preßstempel 12 in bekannter Weise eine Preß­ kraft ausgeübt.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, viel­ mehr kann auch eine Rahmenkonstruktion vorgesehen sein, bei der also der Oberholm 1 und der Unterholm 2 über ein Rahmengestell miteinander verbunden sind.

Claims (7)

1. Presse für keramische Formteile, insbesondere Flie­ sen, mit einem Oberholm und Unterholm, mit einem oberen Preßstempel, der durch einen in einem hydrau­ lischen, in den Oberholm integrierten Hauptpreßzy­ linder geführten Kolben beaufschlagbar ist, einem un­ teren Preßstempel, einem Formrahmen und einer das hydraulische Betriebsmittel der Presse im wesentli­ chen aufnehmenden Vorratsvolumenkammer, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorratsvolumenkammer (19) in den Oberholm (1) integriert ist und der zwischen dem Kolben (15) und dem Hauptpreßzylinder (17) liegende Hauptpreßraum (18) und die Vorratsvolumenkammer (19) über ein Füllventil (21) miteinander verbunden sind.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (21) von der Seite der Vorratsvolumen­ kammer (19) her durch einen Steuerzylinder (24) ver­ stellbar und an einem im Hauptpreßraum (18) liegen­ den Halteflansch (23) abstützbar ist.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteflansch (23) von der Seite des Hauptpreß­ raums (18) mittels Schrauben (22) od. dgl. an der zu­ gewandten Wandung des Hauptpreßzylinders (17) befe­ stigt ist.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorratsvolumenkammer (19) wan­ nenartig mit einer das vorzugsweise zentrisch ange­ ordnete Füllventil (21) ringwulstartig umgebenden, abgerundeten Erhöhung (25) ausgebildet ist.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Vorratsvolumenkammer (19) Heizelemente (26) und/oder Überwachungsgeräte (27, 28) und/oder Leitelemente (29) für das Betriebsmit­ tel angeordnet sind.
6. Presse nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Spannelemente (43) zwischen der Erhöhung (25) der Vorratsvolumenkammer (19) und einem diese abschlies­ senden Deckel (42), an dem vorzugsweise die in die Vorratsvolumenkammer (19) hineinreichenden Überwa­ chungsgeräte (27) für das Betriebsmittel befestigt sind.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein über eine Seitenwandung des Oberholms (1) mit der Vorratsvolumenkammer (19) in Verbindung stehender Ansaugkanal (31) zugleich als Anhängeöse für die Presse ausgebildet ist.
DE19873714420 1987-04-30 1987-04-30 Presse für keramische Formteile, insbesondere Fliesen Expired - Fee Related DE3714420C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745077A DE3745077C2 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Presse für keramische Formteile, insbesondere Fliesen
DE19873714420 DE3714420C3 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Presse für keramische Formteile, insbesondere Fliesen
JP63098457A JP2820409B2 (ja) 1987-04-30 1988-04-22 セラミツク成形品のためのプレス
IT20347/88A IT1217212B (it) 1987-04-30 1988-04-27 Pressa per pezzi sagomati ceramici,specialmente piastrelle
US07/626,218 US5129809A (en) 1987-04-30 1990-12-12 Press for ceramic formed parts, in particular ceramic tiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745077A DE3745077C2 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Presse für keramische Formteile, insbesondere Fliesen
DE19873714420 DE3714420C3 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Presse für keramische Formteile, insbesondere Fliesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3714420A1 DE3714420A1 (de) 1988-11-10
DE3714420C2 true DE3714420C2 (de) 1991-01-31
DE3714420C3 DE3714420C3 (de) 1995-02-09

Family

ID=25855102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714420 Expired - Fee Related DE3714420C3 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Presse für keramische Formteile, insbesondere Fliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714420C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425565A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-01 Dorstener Maschf Ag Mehrsäulenpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE122278T1 (de) * 1993-01-08 1995-05-15 Mirage Ceramica Spa Verfahren zum herstellen von trockenen fliesen, mit seiner formanlage und den hergestellten fliesen.
DE19514045A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Haendle Gmbh & Co Kg Ziegelpresse
DE10106040A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Laeis & Bucher Gmbh Hydraulische Presse zur Herstellung von Formkörpern
ITMI20020020U1 (it) * 2002-01-14 2003-07-14 Welko Ind Spa Pressa di stampaggio di prodotti di materiale ceramico

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135698A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Laeis-Werke Ag, 5500 Trier Presse fuer keramische formteile
DE3533061A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Dunkes S Maschinen Mit druckmedium beaufschlagte presse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425565A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-01 Dorstener Maschf Ag Mehrsäulenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714420C3 (de) 1995-02-09
DE3714420A1 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810905C2 (de) Unterduscheinrichtung für eine sanitäre Einrichtung
DE3036533A1 (de) Presse zur herstellung von formkoerpern aus pulver
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
DE60200435T2 (de) Ziehkissen-Einrichtung
DE3211037C2 (de)
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE4243735C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine
DE102007010324A1 (de) Klemmanordnung für ein Hydroformwerkzeug
DE3714420C2 (de)
DE4114965A1 (de) Von einer treibpumpe betaetigte hydraulikzylinder-vorrichtung
DE3022844A1 (de) Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
DE3745077C2 (de) Presse für keramische Formteile, insbesondere Fliesen
DE2642357A1 (de) Plattenfilterpresse
CH581542A5 (en) Hydraulic compactor for household refuse - has container hinged on vertical column and hydraulically actuated compacting plate
DE10209921C1 (de) Schließeinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE869902C (de) Mehrkammer-Filterpresse
DE19952104A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metallblech
DE10051255C1 (de) Schließeinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE19614243C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Zuhaltekraft für ein Umformwerkzeug beim Innenhochdruckumformen
DE19729384C2 (de) Presse zum Hydro-Umformen
DE19803657C1 (de) Presse für keramische Formlinge
DE19534419A1 (de) Presse für Keramikfliesen
DE284295C (de)
DE2125570C3 (de) Presse zum hydrostatischen Strangpressen
DE2514602C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten eines Endes eines langgestreckten, dünnwandigen Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAEIS + BUCHER GMBH, 5500 TRIER, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3745077

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745077

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745077

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745077

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAEIS GMBH, 54293 TRIER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAEIS GMBH, WECKER, LU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee