DE3704619A1 - Numerisch gesteuerte vorrichtung fuer eine werkzeugmaschine - Google Patents

Numerisch gesteuerte vorrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3704619A1
DE3704619A1 DE19873704619 DE3704619A DE3704619A1 DE 3704619 A1 DE3704619 A1 DE 3704619A1 DE 19873704619 DE19873704619 DE 19873704619 DE 3704619 A DE3704619 A DE 3704619A DE 3704619 A1 DE3704619 A1 DE 3704619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
displacement
ball screw
numerically controlled
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704619C2 (de
Inventor
Akihiko Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE19873704619 priority Critical patent/DE3704619A1/de
Publication of DE3704619A1 publication Critical patent/DE3704619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704619C2 publication Critical patent/DE3704619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine numerisch gesteuerte Vorrichtung und insbesondere eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine mit einer Rückkopplungsschleife für Korrekturwerte für Ganghöhenfehler, die von einer Kugelumlaufspindel verursacht werden.
Bei Werkzeugmaschinen werden prozessorgesteuerte Systeme über numerisch gesteuerte Vorrichtungen in weitem Umfang dazu benutzt, automatische Arbeitsvorgänge zu verwirklichen und gleichfalls die Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeugmaschinen zu erhöhen.
Ein Werkstück wird auf einem Arbeitstisch festgelegt und so bewegt oder verschoben, daß das Werkstück den Werkzeugen beispielsweise den Schneidwerkzeugen und Bohrern in diesen Werkzeugmaschinen gegenüber angeordnet ist. Bei einem herkömmlichen Verfahren wird der Arbeitstisch, auf dem sich das Werkstück befindet, beispielsweise in Richtung der x-Achse und der y-Achse verschoben. Bei diesem Verfahren sind jeweils Kugelumlaufspindeln, die zur x- und y-Achse verlaufen, parallel zum Arbeitstisch vorgesehen, auf die Kugelmuttern geschraubt sind. Der Arbeitstisch wird dann dadurch verschoben, daß diese Kugelumlaufspindeln gedreht werden, indem ein Motor unter der Steuerung der numerisch gesteuerten Vorrichtung betrieben wird.
Bei der herkömmlichen numerisch gesteuerten Vorrichtung wird die Verschiebungsposition des Arbeitstisches dadurch gesteuert, daß der Vorrichtung das Maß an Drehung der Kugelumlaufspindel rückgekoppelt wird oder der Motor so betrieben wird, daß er die Kugelumlaufspindel dreht, da das Maß an Verschiebung des Tisches in x- oder y-Richtung aus dem Maß an Drehung der Kugelumlaufspindel berechnet wird.
In Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung ist eine herkömmliche numerisch gesteuerte Vorrichtung dargestellt. Ein Werkstück B ist auf einem Aufspanntisch 11 einer Werkzeugmaschine festgelegt. Kugelumlaufspindeln 10, die am Aufspanntisch 11 in Richtung der x-Achse und der y-Achse vorgesehen sind, werden über den Antrieb eines Motors 9 unter der Steuerung der numerisch gesteuerten Vorrichtung auf der Grundlage von Arbeitssteuerdaten gedreht, die vorher eingegeben wurden. Das hat zur Folge, daß der Aufspanntisch 11, an dem die nicht im einzelnen dargestellten Kugelmuttern befestigt sind, und somit das Werkstück B, das auf diesem Aufspanntisch festgelegt ist, verschoben werden, während die Kugelmuttern mit den Kugelumlaufspindeln 10 in Schraubineingriffnahme stehen. Nachdem ein Werkzeug C an einer Arbeitsposition für das Werkstück B angeordnet ist, wird dieses Werkzeug C in Richtung der z-Achse bewegt, die der senkrechten Richtung auf die Zeichenebene entspricht. Der Einfachheit halber sind nur der Motor 9 zum Steuern der Bewegung des Aufspanntisches 11 in Richtung der x- oder y-Achse und die Kugelumlaufspindel 10 sowie die zugehörigen Bauteile dargestellt.
Bei der numerisch gesteuerten Vorrichtung zum Steuern der Werkzeugmaschine werden die oben beschriebenen Daten, die von einer Eingabeeinheit 2 kommen, über eine Zentraleinheit 3 oder einen Zentralprozessor CPU 3 auf eine Speicherplatte 4 übertragen, um darin kurzzeitig gespeichert zu werden. Die Eingabeeinheit 2 liest beispielsweise ein Aufzeichnungsband, auf das Daten wie beispielsweise numerische Steuerinformationen aufgezeichnet sind. Korrekturbeträge oder Korrekturwerte der Ganghöhenfehler sind vorher durch eine Bedienungsperson in einem Teilspeicherbereich 4 a der Speichereinheit 4 gespeichert. Unter Ausnutzung dieser Korrekturwerte für Ganghöhenfehler wird ein Steuersignal dadurch erhalten, daß ein gegebener Rechenvorgang in einer Recheneinheit 5 ausgeführt wird. Die Drehung des oben beschriebenen Motors 9 und somit die Verschiebung des Aufspanntisches 11 können auf der Grundlage dieses Steuersignals mittels eines Steuerverstärkers 6 gesteuert werden.
Ein Detektor 8, der mit dem Motor 9 gekoppelt ist, nimmt das Maß an Drehung dieses Motors 9 wahr. Das sich ergebende Detektorsignal wird der CPU-Steuereinheit 3 über einen Rückkopplungseingabeteil 7 rückgekoppelt. Die CPU-Steuereinheit 3 vergleicht somit zunächst den vorgegebenen Betrag an Verschiebung des Aufspanntisches mit dem Betrag der Verschiebung, der aus dem oben beschriebenen Maß an Drehung des Motors 9 erhalten wird und führt anschließend eine Steuerung des Motors 9 mit Rückkopplung derart aus, daß diese Werte übereinstimmen.
Bei der herkömmlichen numerisch gesteuerten Vorrichtung werden die Korrekturwerte für Ganghöhenfehler der Kugelumlaufspindel, die vorher in der Speichereinheit 4 gespeichert werden, auf der Grundlage der Meßwerte berechnet, wie es bereits beschrieben wurde. Die Meßwerte werden dadurch erhalten, daß die Ganghöhenfehler der Kugelumlaufspindeln tatsächlich mit einer separaten Meßeinrichtung gemessen werden. Die sich ergebenden Korrekturwerte oder Korrekturdaten werden am Teilspeicherbereich 4 a durch die Bedienungsperson abgespeichert.
Wenn somit die Kugelumlaufspindeln 10 derartige Ganghöhenfehler haben, werden Positionsfehler zwischen der Position des tatsächlich verschobenen Aufspanntisches und der Position des Aufspanntisches hervorgerufen, die durch die Kugelumlaufspindeln oder die Drehung des Motors bestimmt ist. Das hat zur Folge, daß eine fehlerfreie numerische Steuerung nicht erzielt werden kann.
Durch die Erfindung soll daher eine numerisch gesteuerte Vorrichtung geschaffen werden, bei der Korrekturen der Positionsfehler des Aufspanntisches durchgeführt werden, die durch Ganghöhenfehler der Kugelumlaufspindeln verursacht werden.
Bei der herkömmlichen numerisch gesteuerten Vorrichtung werden darüberhinaus die Ganghöhenfehler der Kugelumlaufspindeln durch eine separate Meßeinrichtung gemessen. Um diese Ganghöhenfehler zu korrigieren, werden Korrekturwerte für die numerisch gesteuerte Vorrichtung auf der Grundlage der sich ergebenden Meßwerte berechnet und werden diese Korrekturwerte durch die Bedienungsperson in die numerisch gesteuerte Vorrichtung vorher eingegeben.
Selbst wenn eine derartige Fehlermessung genau ausgeführt werden könnte, wird die Bedienungsperson jedoch manchmal fehlerhafte Korrekturwerte in die numerisch gesteuerte Vorrichtung eingeben.
Bei der herkömmlichen numerisch gesteuerten Vorrichtung muß weiterhin die Fehlermessung erfolgen, bevor die Kugelumlaufspindeln an der Werkzeugmaschine angebracht werden, oder nach Abnahme der Kugelumlaufspindeln von der Werkzeugmaschine, um derartige Fehler der Kugelumlaufspindeln zu messen. Dementsprechend kann ein weiterer Fehler in den Kopplungsbedingungen zwischen dem Motor und den Kugelumlaufspindeln auftreten, wenn die Kugelumlaufspindeln tatsächlich an der Werkzeugmaschine angebracht werden, da die Fehlermessung erfolgte, während die Kugelumlaufspindeln von der Werkzeugmaschine abgenommen waren.
Durch die Erfindung soll daher weiterhin erreicht werden, daß automatisch die Korrekturwerte bezüglich der Ganghöhenfehler der Kugelumlaufspindeln in der numerisch gesteuerten Vorrichtung ohne eine Eingabe durch die Bedienerperson gespeichert werden.
Durch die Erfindung soll es schließlich möglich werden, die Ganghöhenfehlermessung der Kugelumlaufspindeln durchzuführen, während diese Spindeln an der Werkzeugmaschine angebracht sind.
Das wird gemäß der Erfindung durch eine numerisch gesteuerte Vorrichtung für eine Werkzeugmaschine erreicht, die eine Kugelumlaufspindel zum Hin- und Herbewegen eines Aufspanntisches in Abhängigkeit von ihrer Drehrichtung, einen Motor zum Drehen der Kugelumlaufspindel und einen Detektor aufweist, der das Maß an Drehung der Kugelumlaufspindel wahrnimmt, wobei das Maß an Drehung der Kugelumlaufspindel, das vom Detektor wahrgenommen wird, in eine Steuereinheit mit Rückkopplung eingegeben wird, das Maß an Verschiebung des Aufspanntisches aus dem Maß an Drehung berechnet wird und ein Unterschied zwischen dem berechneten Wert und einem anderen Verschiebungswert des Aufspanntisches, der vorher als numerischer Wert eingegeben wurde, berechnet wird, um den Motor auf der Grundlage dieses Unterschiedes mit Rückkopplung zu steuern, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Korrektur von Positionsfehlern des Aufspanntisches aufgrund von Ganghöhenfehlern der Kugelumlaufspindel Einrichtungen zum tatsächlichen Messen des Maßes an Verschiebung des Aufspanntisches abnehmbar an der Werkzeugmaschine angebracht sind, das Maß an Verschiebung des Aufspanntisches, das von den Meßeinrichtungen erhalten wird, in die Steuereinheit mit Rückkopplung eingegeben wird, ein bestimmtes Maß zum Korrigieren der Ganghöhenfehler der Kugelumlaufspindel aus dem Maß an Drehung des Motors und dem Maß an Verschiebung des Aufspanntisches, das durch die Meßeinrichtungen erhalten wird, berechnet und anschließend in einer Speichereinheit der numerisch gesteuerten Vorrichtung gespeichert wird, und die numerisch gesteuerte Vorrichtung den Motor auf die Steuerwerte ansprechend steuert, die auf der Grundlage des vorher eingegebenen Maßes an Verschiebung und des Wertes zum Korrigieren der Ganghöhenfehler berechnet werden.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer herkömmlichen numerisch gesteuerten Vorrichtung und
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen numerisch gesteuerten Vorrichtung mit einer Rückkopplungsschleife für Korrekturwerte.
Im folgenden wird anhand von Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen numerisch gesteuerten Vorrichtung beschrieben.
Wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Hauptaufbau dieser numerisch gesteuerten Vorrichtung im wesentlichen mit dem der herkömmlichen numerisch gesteuerten Vorrichtung identisch, die in Fig. 1 dargestellt ist, wobei gleiche oder ähnliche Schaltungen von Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind.
Die in Fig. 2 dargestellte numerisch gesteuerte Vorrichtung zeichnet sich durch eine Einrichtung 12 aus, die das Maß an Verschiebung des Aufspanntisches mißt. Das Maß an Verschiebung des Aufspanntisches, das durch diese Meßeinrichtung 12 gemessen wird, liegt über die Rückkopplungseingabeeinheit 7 am Zentralprozessor oder der CPU-Steuereinheit 3.
Die Meßeinrichtung 12 für das Maß an Verschiebung des Aufspanntisches 11 besteht hauptsächlich aus einem Stangenelement 13 mit einem Kontaktteil 14 und einem Detektorteil 15, der am Aufspanntisch 11 befestigt ist und zwei Kontakte aufweist, die durch den Kontaktteil 14 kurzgeschlossen werden. Der Kontaktteil 14 ist an der Meßeinrichtung parallel beispielsweise zur Kugelumlaufspindel 10 in einem vorbestimmten Abstand angebracht.
Das Stangenelement 13 ist an der numerisch gesteuerten Vorrichtung befestigt und arbeitet als eine Skala mit hoher Genauigkeit, wobei der Kontaktteil 14 beispielsweise aus magnetischen Materialien besteht, die in den Skalenteil eingebettet sind. Wenn die Meßeinrichtung 12 als zweiter Detektor durch den Detektorteil 15 hindurchgeht, spricht dieser auf den Kontaktteil 14 an, so daß die genaue vorliegende Position des Aufspanntisches 11 der CPU-Steuereinheit 3 über den Rückkopplungseingabeteil 7 rückgekoppelt werden kann. Die Bauteile 12, 13 und 14 bilden zum Beispiel einen bekannten Detektor, wie beispielsweise eine lineare Skala. Die gegenwärtig verfügbaren linearen Skalen können Längen von ⁵/₁₀ ₀₀₀ bis ¹/₁₀₀₀ mm als Einheit messen.
Wenn die Kugelumlaufspindel 10 dadurch gedreht wird, daß der Motor 9 unter der Steuerung der CPU-Steuereinheit 3 betrieben wird, wird der Aufspanntisch 11 verschoben, an dem die Kugelmutter befestigt ist, die mit dieser Kugelumlaufspindel 10 in Schraubineingriffnahme steht. Während der Detektorteil 15, der an diesem Aufspanntisch 11 angebracht ist, auf dem Kontaktteil 14 bewegt wird, werden folglich die Kontakte des Detektorteils 15 durch den Kontaktteil 14 kurzgeschlossen, so daß Detektorimpulse, die durch die Bildung dieser Kurzschlüsse erzeugt werden, an der Rückkopplungseingabeeinheit 7 liegen.
Da das Maß an Drehung des Motors 9 durch den damit gekoppelten Detektor 8 innerhalb des Zeitintervalls zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsen wahrgenommen wird, die durch den Kurzschluß dieser Kontakte erzeugt werden, wird das Maß an tatsächlicher Verschiebung des Aufspanntisches 11 bezüglich des Maßes an Drehung des Motors 9 unter der Steuerung der CPU-Steuereinheit 3 berechnet und wird somit ein Unterschied zwischen dem Maß an tatsächlicher Verschiebung und dem Maß an Verschiebung, das auf der Grundlage der Auslegungswerte der Kugelumlaufspindel 10 berechnet wurde, in der Recheneinheit 5 berechnet. Der sich ergebende Unterschied wird als Korrekturwert für die Ganghöhenfehler in der Speichereinheit 4 gespeichert.
Der erste Detektor 8, der mit dem Motor 9 gekoppelt ist, ist ein Impulsgenerator, der eine bestimmte Anzahl von Impulsen pro Umdrehung erzeugt. Der zweite Detektor 12 ist gleichfalls ein Impulsgenerator, der jedoch andererseits einen Impuls immer dann erzeugt, wenn er den Kontaktteil 14 passiert. In der Rückkopplungseingabeeinheit 7 zählt ein Zähler das Eingangsimpulssignal vom ersten und zweiten Detektor 8 und 12. Dann werden die sich ergebenden Zählerstände als Rückkopplungssignale der CPU-Steuereinheit 3 geliefert.
Die CPU-Steuereinheit 3 berechnet anschließend den Unterschied zwischen den Daten des vorliegenden Wertes vom Rückkopplungssignal des ersten Detektors 8 zu einem gegebenen Zeitpunkt und den vorliegenden Daten, die vom Rückkopplungssignal des zweiten Detektors 12 erhalten werden. Sowohl die Differenzdaten als auch die Daten des vorliegenden Wertes vom ersten Detektor 8 werden im Speicherbereich 4 a als Korrekturwerte für die Ganghöhenfehler gespeichert.
Wenn die vorliegenden Werte von den Rückkopplungssignalen des ersten und zweiten Detektors 8 und 12 und auch deren Differenzwert beispielsweise die Werte sind, die in der folgenden Tabelle 1 angegeben sind, kann die folgende Beziehung aufgestellt werden:
Tabelle 1
Wenn der vorliegende Wert f₁ gleich 10 ist, ist der richtige vorliegende Wert f₂ gleich 12, so daß während des Durchganges des Aufspanntisches 11 durch diesen Punkt das Maß an Verschiebung um 2 vermindert wird, wenn er sich in die positive Richtung + bewegt. Wenn sich andererseits der Aufspanntisch 11 in die negative Richtung - bewegt, muß das Maß an Verschiebung um 2 erhöht werden. Das gleiche Kriterium gilt für die verbleibenden vorläufigen Werte f = 20, 40 und 50.
Das hat zur Folge, daß der Speicherbereich 4 a die folgenden in der Tabelle 2 aufgeführten Werte speichern wird.
Tabelle 2
Es versteht sich, daß der Differenzwert f₁ - f₂ = 0 nicht im Speicherbereich 4 a der Speichereinheit 4 gespeichert werden muß.
Gemäß der Erfindung kann ein Codierer, der eine optische Codierungsplatte zum optischen Lesen des Maßes an Verschiebung in Form von digitalen Werten als Einrichtung zum Messen des Maßes an Verschiebung des Aufspanntisches verwandt werden. In diesem Fall ist die Codierungsplatte parallel zur Kugelumlaufspindel 10 statt des oben beschriebenen Stabelementes 13 angebracht und wird das Maß an Verschiebung des Aufspanntisches 11 direkt mit höherer Genauigkeit gelesen, da die optische Codierungsleseeinheit am Aufspanntisch 11 befestigt ist. Das Maß an Verschiebung des Aufspanntisches 10 kann direkt bezüglich des Maßes an Drehung des Motors 9 berechnet werden, so daß die sich ergebenden Korrekturwerte für die Ganghöhenfehler mit höherer Genauigkeit erhalten werden können.
Nachdem die sich ergebenden Korrekturwerte für die Ganghöhenfehler erzielt und in der Speichereinheit 4 gespeichert sind, kann die Einrichtung 12 zum Messen des Maßes an Verschiebung des Aufspanntisches 11 von der Werkzeugmaschine abgenommen werden, da sie nicht mehr daran angeordnet sein muß, bis die Kugelumlaufspindel abgenutzt ist oder durch eine neue Spindel ersetzt wird.

Claims (4)

1. Numerisch gesteuerte Vorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einer Kugelumlaufspindel zum Hin- und Herbewegen eines Aufspanntisches (11) in Abhängigkeit von ihrer Drehrichtung, einem Motor zum Drehen der Kugelumlaufspindel und einem Detektor (8), der das Maß an Drehung der Kugelumlaufspindel wahrnimmt, wobei das Maß an Drehung der Kugelumlaufspindel, das vom Detektor wahrgenommen wird, in eine Rückkopplungssteuereinheit eingegeben wird, das Maß an Verschiebung des Aufspanntisches aus dem Maß an Drehung berechnet wird und der Unterschied zwischen dem berechneten Maß an Verschiebung und einem weiteren Maß an Verschiebung des Aufspanntisches, das vorher als numerischer Wert eingegeben wurde, berechnet wird, um den Motor mit Rückkopplung auf der Grundlage dieses Unterschiedes zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur von Positionsfehlern des Aufspanntisches (11) aufgrund von Ganghöhenfehlern der Kugelumlaufspindel (10) Einrichtungen (12) zum tatsächlichen Messen des Maßes an Verschiebung des Aufspanntisches (11) abnehmbar an der Werkzeugmaschine angebracht sind, das Maß an Verschiebung des Aufspanntisches (11), das von den Meßeinrichtungen (12) erhalten wird, in die Rückkopplungssteuereinheit (3, 7) eingegeben wird, ein bestimmter Wert zum Korrigieren der Ganghöhenfehler der Kugelumlaufspindel (10) aus dem Maß an Drehung des Motors (9) und dem Maß an Verschiebung des Aufspanntisches (11), das von den Meßeinrichtungen (12) erhalten wird, berechnet und anschließend in einer Speichereinheit (4) der numerisch gesteuerten Vorrichtung gespeichert wird und die numerisch gesteuerte Vorrichtung den Motor (9) auf die Steuerwerte ansprechend steuert, die auf der Grundlage des vorher eingegebenen Maßes an Verschiebung und des Wertes zum Korrigieren der Ganghöhenfehler berechnet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen (12) aus einer linearen Skala bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Skala Längen von annähernd ⁵/₁₀ ₀₀₀ bis ¹/₁₀₀₀ mm messen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen aus einem optischen Codierer bestehen.
DE19873704619 1987-02-13 1987-02-13 Numerisch gesteuerte vorrichtung fuer eine werkzeugmaschine Granted DE3704619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704619 DE3704619A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Numerisch gesteuerte vorrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704619 DE3704619A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Numerisch gesteuerte vorrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704619A1 true DE3704619A1 (de) 1988-08-25
DE3704619C2 DE3704619C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6320958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704619 Granted DE3704619A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Numerisch gesteuerte vorrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704619A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584598A2 (de) * 1992-08-19 1994-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Positionierfehlern
US5408758A (en) * 1992-03-06 1995-04-25 Mitutoyo Corporation System for compensating spatial errors
US6799079B2 (en) * 2001-01-31 2004-09-28 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for correcting positional deviation of finite linear rolling guide
CN109164758A (zh) * 2018-09-13 2019-01-08 泉州市信贵机械设备有限公司 基于物联网的智能数控机床控制方法及系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3436515B2 (ja) * 2000-04-18 2003-08-11 株式会社ミツトヨ 測定装置、信号出力方法および記憶媒体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384323A (en) * 1971-04-22 1975-02-19 Fujitsu Ltd Backlash compensating system for use in a numerical control system
US4386306A (en) * 1979-11-26 1983-05-31 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Numerical control device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384323A (en) * 1971-04-22 1975-02-19 Fujitsu Ltd Backlash compensating system for use in a numerical control system
US4386306A (en) * 1979-11-26 1983-05-31 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Numerical control device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenprospekt: Heidenhain: Lieferübersicht, Präzisionsteilungen, Längenmeßsysteme, Drehgeber, Numerische Positionsanzeigen, Num.Steuerungen, Okt.1986,Best.Nr.20832215.80, S.1,2 u.16 bis 19 *
JP 55 34 716 A. In: Patents Abstracts of Japan, Vol.4, 1980, Nr.66 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408758A (en) * 1992-03-06 1995-04-25 Mitutoyo Corporation System for compensating spatial errors
EP0584598A2 (de) * 1992-08-19 1994-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Positionierfehlern
EP0584598B1 (de) * 1992-08-19 1998-11-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Positionierfehlern
US6799079B2 (en) * 2001-01-31 2004-09-28 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for correcting positional deviation of finite linear rolling guide
CN109164758A (zh) * 2018-09-13 2019-01-08 泉州市信贵机械设备有限公司 基于物联网的智能数控机床控制方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704619C2 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743845C3 (de) Vorrichtung an einer Revolverdrehmaschine zum selbsttätigen, verschleißabhängingen Einwechseln eines neuen Werkzeugs in die Bearbeitungsposition
DE3530576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Abmessungen eines Werkstücks
DE3037553C2 (de)
DE3134315C3 (de) Verfahren zum Messen der Ist-Position von Werkstückoberflächen und zum Modifizieren von Befehlssignalen
DE3126276C2 (de)
DE2912697C2 (de) System zum Kompensieren eines Fehlers bei der numerischen Steuerung
DE3329658C2 (de)
DE2821760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Herstellung von Gewindedrehteilen
DE4108880C2 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE60107920T2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspositionskontrolle
DE2442820A1 (de) Regelvorrichtung fuer das fertigungsmass bei einer werkzeugmaschine
CH673612A5 (en) Key cutting machine allowing automatic key copying - with central processor receiving data obtained from original key to control orthogonal stepping motors
DE3635305C2 (de)
CH673001A5 (de)
DD222394A5 (de) Messgeraet und -verfahren zur teilungspruefung von zahnraedern
EP0157239B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3607236A1 (de) Numerisch gesteuerte schleifmaschine
DE2520634C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Temperaturänderungen in einem Magnetplattenspeicher-Laufwerk
DE1477524A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen digitalen Positionieren von Gegenstaenden,insbesondere Maschinenteilen bzw. zu ihrer Lagemessung unter Benutzung von binaeren Codemassstaeben
DE2009432B2 (de) Werkzeugmaschine zum nacharbeiten der verzahnung eines werkstuecks
DE3704619A1 (de) Numerisch gesteuerte vorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE3714028C2 (de)
DE2047927A1 (de) Digitalgesteuerte Schleifmaschine
EP0315575A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Durchmesserermittlung von Walzen
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee