DE3644268A1 - Attachment for a food processor - Google Patents

Attachment for a food processor

Info

Publication number
DE3644268A1
DE3644268A1 DE19863644268 DE3644268A DE3644268A1 DE 3644268 A1 DE3644268 A1 DE 3644268A1 DE 19863644268 DE19863644268 DE 19863644268 DE 3644268 A DE3644268 A DE 3644268A DE 3644268 A1 DE3644268 A1 DE 3644268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
housing
safety device
locking
intermediate shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644268
Other languages
German (de)
Other versions
DE3644268C2 (en
Inventor
Rolf Mayer
Johann Dipl Ing Magg
Markus Obermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3644268A priority Critical patent/DE3644268C2/en
Priority to SE8704982A priority patent/SE8704982L/en
Priority to FR878717946A priority patent/FR2608409B1/en
Priority to IT23157/87A priority patent/IT1223584B/en
Publication of DE3644268A1 publication Critical patent/DE3644268A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3644268C2 publication Critical patent/DE3644268C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0772Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

It is proposed, in the case of an attachment having a safety device which is actuated by means of a lid, to connect the working container to an intermediate casing in an easily releasable fashion, in which intermediate casing there is mounted an intermediate shaft which supports the working tool in an easily releasable fashion and which intermediate casing contains the safety device. This increases the user friendliness of the device, which can therefore, in particular be cleaned more easily while at the same time offering a high degree of safety and having a simple structure. An extension of the intermediate casing preferably extends to the side of the working container upwards towards the lid and contains part of the safety device which interacts with a part, which is arranged on the lid, of the safety device. This casing extension, which can advantageously take the form of an attachment handle, has a locking extension which interacts with a locking extension of the working container so that the parts of the safety device which are arranged in the casing extension and on the lid can be aligned with one another in a simple fashion. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufsatzgerät für eine Küchenmaschine gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.The invention relates to an attachment for a food processor according to the waiter Concept of claim 1.

Ein derartiges Aufsatzgerät ist bekannt aus dem deutschen Gebrauchtmuster 80 33 551. Dabei ist über eine Abnehmbarkeit des Arbeitsbehälters nicht ausgesagt. Eine das Arbeitswerkzeug tragende Zwischenwelle ist betriebsmäßig nicht lösbar mit dem Boden des Arbeitsbehälters verbunden und trägt betriebsmäßig ebenfalls nicht leicht lösbar das Arbeitswerkzeug. Dieses Gerät ist wenig bedienungsfreundlich, da es un­ günstig zu reinigen ist.Such an attachment is known from the German used model 80 33 551. It is not stated that the work container can be removed. A the intermediate shaft carrying the working tool is not operationally releasable with the Bottom of the work container connected and is also not easy to operate releasable the working tool. This device is not very easy to use because it is un is cheap to clean.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 11 79 674 ist ein Haushaltsgerät mit rotie­ rendem Arbeitswerkzeug bekannt, bei dem ein Deckel eines Arbeitsbehälters bei sei­ nem Schließen über eine Sicherheitseinrichtung eine Kupplungsverbindung zwischen der Antriebswelle eines Antriebsmotors und einer fest im Arbeitsbehälter gelagerten und das Arbeitswerkzeug tragenden Zwischenwelle herstellt. Über eine Abnehm­ barkeit des Arbeitsbehälters und der Sicherheitseinrichtung von einem den Antriebs­ motor enthaltenden Grundgerät ist dabei nichts ausgesagt. Der Arbeitsbehälter ist von der Sicherheitseinrichtung nicht trennbar und das Arbeitswerkzeug ist nicht von der fest mit dem Arbeitsbehälter verbundenen Zwischenwelle trennbar. Hier treten die gleichen Nachteile hinsichtlich der Reinigbarkeit auf wie bei der Konstruktion gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 80 33 551. From the German patent application 11 79 674 is a household appliance with rotie rendes work tool known, in which a lid of a work container was at Closing a coupling connection between a safety device the drive shaft of a drive motor and one permanently mounted in the working container and produces the intermediate shaft carrying the working tool. About a slimming Availability of the working container and the safety device from the drive nothing is said about the basic unit containing the motor. The working container is cannot be separated from the safety device and the working tool is not the intermediate shaft, which is firmly connected to the working container, can be separated. Kick here the same disadvantages in terms of cleanability as in the construction according to German utility model 80 33 551.  

Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 55 744 ein abnehmbarer Ar­ beitsbehälter bekannt, in dessen Boden ein Untersetzungsgetriebe eingebaut ist. Der Deckel des Arbeitsbehälters besitzt einen Teil einer Sicherheitseinrichtung und wirkt mit Teilen der Sicherheitseinrichtung zusammen, die fest in dem den Antriebsmotor enthaltenden Grundgerät eingebaut sind. Das Arbeitswerkzeug ist in diesem Fall leicht abnehmbar mit der Zwischenwelle gekuppelt. Das Untersetzungsgetriebe bildet einen Teil einer Bodenwand des Arbeitsbehälters und ist vom Arbeitsbehälter ab­ nehmbar ausgebildet. Das Gehäuse des Untersetzungsgetriebes kommt also unmittel­ bar mit dem zu bearbeitenden Gut in Berührung und muß zusammen mit dem Ar­ beitsbehälter oder getrennt von diesem nach jeder Benutzung gereinigt werden. Hier­ durch wird eine wasserdichte Kapselung des Getriebes einschließlich der Lagerungen der darin gelagerten Wellen erforderlich, was den Fertigungsaufwand erhöht. Es könnte auch das Getriebe zur Reinigung zerlegt und nur das einen Teil des Bodens des Arbeitsbehälters bildende Getriebegehäuseteil gereinigt werden. Hierdurch wird jedoch die Bedienung des Gerätes sehr umständlich.Furthermore, a removable Ar from the German Offenlegungsschrift 27 55 744 beits containers known, in the bottom of which a reduction gear is installed. The The lid of the working container has part of a safety device and works together with parts of the safety device that are fixed in the the drive motor containing basic device are installed. The work tool is in this case easily detachable coupled with the intermediate shaft. The reduction gear forms part of a bottom wall of the work tank and is off the work tank trained acceptably. The housing of the reduction gear comes immediately bar in contact with the material to be processed and must be together with the Ar beit container or cleaned separately after each use. Here through a waterproof encapsulation of the gearbox including the bearings of the shafts stored therein, which increases the manufacturing effort. It could also disassemble the gearbox for cleaning and only part of the floor of the gearbox housing part forming the working container are cleaned. This will however, the operation of the device is very cumbersome.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Aufsatzgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, das bedienungsfreundlich, insbesondere leicht reinigbar und bei einfachem Aufbau sicher und gefahrlos zu bedienen ist.The invention has for its object an attachment according to the preamble of claim 1 to create the easy to use, especially easy can be cleaned and is simple and safe to use.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspru­ ches 1.This object is achieved by the features of claim ches 1.

Diese Lösung hat den Vorteil, daß alle im Betrieb verschmutzenden Teile, wie Ar­ beitsbehälter, dessen Deckel und das Arbeitswerkzeug leicht lösbar mit dem Zwi­ schengehäuse verbunden und jeweils für sich leicht reinigbar sind. Das nicht oder kaum verschmutzende Zwischengehäuse kann einfach abgewischt werden und braucht nicht völlig wasserdicht ausgebildet zu sein, wodurch der Fertigungsaufwand verrin­ gert ist. Jedoch wird die Bedienungsfreundlichkeit dadurch gesteigert, daß das Zwischengehäuse normalerweise im Betrieb mit dem zu bearbeitenden Gut nicht in Berührung kommt und daher nicht gereinigt werden muß. This solution has the advantage that all parts that pollute during operation, such as Ar beits container, its lid and the work tool easily detachable with the Zwi connected to the arm housing and are easy to clean. Not that or hardly contaminating intermediate housing can simply be wiped off and needs not to be completely watertight, which reduces the manufacturing effort device. However, the ease of use is increased by the fact that Intermediate housing normally not in operation with the material to be processed Comes into contact and therefore does not need to be cleaned.  

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 zeigt wie der Herstellungsaufwand gering ge­ halten werden und die Betriebssicherheit erhöht werden können. Da das Gehäuse des Zwischengetriebes und der Arbeitsbehälter aus Kosten- und Reinigungsgründen aus Kunststoff bestehen, der meist elastisch nachgiebig ist und sich bei der Herstellung etwas verziehen kann und relativ große Herstellungstoleranzen der Teile bewirkt, wird durch die Verriegelungseinrichtung im Bereich des Angriffs des Deckels, an dem seitlich des Arbeitsbehälters aufragenden Gehäuseansatz bewirkt, daß die Si­ cherheitseinrichtung weitgehend unabhängig von den Herstellungstoleranzen und von Verformungen im Betrieb funktioniert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß falls der seitliche Gehäuseansatz als Handgriff des Aufsatzgerätes ausgebildet ist, dieser in seinem oberen Bereich durch die Anbindung an den Arbeitsbehälter stabiler wird. Dies erhöht einerseits die Handhabungssicherheit durch Verringerung der elastischen Nachgiebigkeit und erlaubt andererseits die Verringerung des Herstellungsaufwandes und des Gewichts des Aufsatzgerätes durch die Wahl dünnerer Wandstärken oder den Verzicht auf zusätzlich innere Versteifungseinrichtungen im Zwischengehäuse.The development according to claim 2 shows how the manufacturing cost low ge will keep and operational security can be increased. Since the housing of the Intermediate gear and the working container from cost and cleaning reasons Made of plastic, which is usually resilient and flexible during manufacture can warp and cause relatively large manufacturing tolerances of the parts, is by the locking device in the area of attack of the lid the housing attachment protruding to the side of the working container causes the Si Safety device largely independent of the manufacturing tolerances and Deformations in operation works. Another advantage is that if the lateral housing attachment is designed as a handle of the attachment, this in the upper area is more stable due to the connection to the working container. On the one hand, this increases handling safety by reducing the elasticity Compliancy and on the other hand allows the reduction in manufacturing costs and the weight of the attachment by choosing thinner wall thicknesses or the No additional internal stiffening devices in the intermediate housing.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß die Sicherheitseinrichtung von oben einsehbar ist und der Benutzer das Zusammenwirken des am Deckel ange­ ordneten Teils der Sicherheitseinrichtung mit dem Ansatz des Aufsatzgerätes bzw. dem darin angeordneten Teil der Sicherheitseinrichtung verfolgen kann. Ferner ist die Verriegelungseinrichtung in diesem Bereich so untergebracht, daß sie die Hand­ habung des Aufsatzgerätes im Betrieb am wenigsten behindert.The development according to claim 3 has the advantage that the safety device is visible from above and the user is the interaction of the lid ordered part of the safety device with the attachment of the attachment or can track the part of the safety device arranged therein. Furthermore is the locking device housed in this area so that it has the hand least hindered the attachment in operation.

Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 werden Toleranzen ausgeglichen und wird ein Verzug der Teile während des Verriegelns des Arbeitsbehälters mit dem Zwi­ schengehäuse unschädlich gemacht.The training according to claim 4 tolerances are compensated and a distortion of the parts during the locking of the work container with the twos rendered harmless.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 betrifft eine besonders einfache und damit auch robuste und sehr sichere Sicherheitseinrichtung, die ein Aufsetzen des Aufsatz­ gerätes auf das Grundgerät nur erlaubt, wenn der Deckel auf den Arbeitsbehälter gesetzt und voll in seine Verschlußstellung gebracht ist. Andererseits wird ein Ab­ nehmen des Deckels bei auf dem Grundgerät aufgesetzten Aufsatzgerät verhindert. Hierbei kann es wichtig sein, daß in der Übertragungskette der Sicherungseinrich­ tung ein Totpunktmechanismus angeordnet ist, der in der Verriegelungsstellung ein Zur-Seite-Drücken des Blockierelementes und Aufsetzen und Verriegeln des Aufsatz­ geräte auf das Grundgerät verhindert. Die Verhinderung des Aufsetzens des Aufsatz­ gerätes auf die Küchenmaschine durch ein Blockierelement, das in den Bereich der Verbindungselemente zur Verbindung zwischen Aufsatzgerät und Küchenmaschine ragt, zeichnet sich durch besondere Einfachheit und Robustheit aus.The development according to claim 6 relates to a particularly simple and therefore also robust and very safe safety device that attaches the attachment device on the basic device only if the lid is on the work container is set and fully brought into its closed position. On the other hand, an Ab prevents the lid from being removed when the attachment is placed on the basic device. It can be important that the safety device in the transmission chain device a dead center mechanism is arranged in the locked position Push the blocking element to the side and put on and lock the attachment  prevented devices on the basic device. The prevention of the attachment of the essay device on the food processor through a blocking element that is in the range of Connection elements for the connection between the attachment and the food processor protrudes, is characterized by particular simplicity and robustness.

Falls das Zwischengehäuse ein Getriebe aufweist, ist dieses gegen Verschmutzungen weitgehend geschützt untergebracht. Das Getriebe bzw. sein Gehäuse kommt mit dem zu bearbeitenden Gut im normalen Betrieb nicht in Berührung.If the intermediate housing has a gear, it is against dirt largely sheltered. The gearbox or its housing comes with the Good to be processed does not touch in normal operation.

Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 9 bis 10 zeigen wie auf relativ einfache Weise die Bedienungsbequemlichkeit des Aufsatzgerätes wesentlich erhöht werden kann. Die Sicherheitseinrichtung wirkt hier mit einem als Kupplung dienenden Plane­ tengetriebe zusammen, wie es z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 55 744 bekannt ist, wobei jedoch abweichend von der Konstruktion gemäß dieser Druck­ schrift auch das Außenrad drehbar gelagert und mittels der Sicherheitseinrichtung blockierbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann bei auf die Küchenmaschine aufge­ setztem Aufsatzgerät der Deckel vom Arbeitsbehälter abgenommen werden, wobei die Kupplungsverbindung sofort gelöst wird. Der Benutzer kann auf diese Weise ohne das Aufsatzgerät abzunehmen, das Arbeitsergebnis im Arbeitsbehälter kontrollieren oder evtl. das Arbeitswerkzeug gegen ein anderes austauschen.The developments according to claims 9 to 10 show how to relatively simple Way the ease of use of the attachment can be increased significantly can. The safety device acts here with a tarpaulin serving as a coupling gearbox together, as it is for. B. from German Offenlegungsschrift 27 55 744 is known, however, deviating from the construction according to this pressure script also the outer wheel rotatably and by means of the safety device can be blocked. In this embodiment, the food processor can be opened set lid the lid can be removed from the working container, whereby the coupling connection is released immediately. The user can do this without remove the attachment, check the work result in the work tank or replace the work tool with another one.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 erhöht die Sicherheit der Sicherheitseinrich­ tung, indem diese die Herstellung der Antriebsverbindung immer noch verhindert, wenn eines der Übertragungselemente der Sicherheitseinrichtung bricht oder in son­ stiger Weise defekt wird.The development according to claim 11 increases the security of the security device by still preventing the drive connection from being established, if one of the transmission elements of the safety device breaks or in son usually becomes defective.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtIn the following, exemplary embodiments of the invention are shown schematically Drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 ausschnittsweise das Aufsatzgerät in einem vertikalen, bzw. axialen Schnitte; Fig. 1, the set-top box fragmentary in a vertical, or axial sections;

Fig. 2 eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Deckel des Arbeitsbehälters für sich allein mit dem am Deckel angeordneten Teil der Sicher­ heitseinrichtung; Figure 2 is a partial plan view of the lid of the working container alone with the part of the safety device arranged on the lid.

Fig. 3 eine ausschnittsweise Seitenansicht des Deckels von links in Fig. 2 gesehen; Fig. 3 is a partial side view of the lid seen from the left in Fig. 2;

Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung einen Schnitt im wesentlichen ent­ lang der Linie IV-IV in Fig. 1 ohne Deckel, wobei die Sicherheitsein­ richtung in der Blockierstellung steht; Fig. 4 in an enlarged view a section substantially ent along the line IV-IV in Figure 1 without a lid, the Sicherheitsein device is in the blocking position.

Fig. 5 ebenfalls in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf einen Bloc­ kierschieber; Fig. 5 also in an enlarged scale a top view of a block Kierschieber;

Fig. 6 eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Arbeitsbehälter mit der daran ausgebildeten Verriegelungseinrichtung; Fig. 6 is a fragmentary plan view of the working container with the locking means formed thereon;

Fig. 7 ausschnittsweise in einem vertikalen Schnitt entsprechend dem der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform. Fig. 7 detail in a vertical section corresponding to that of FIG. 1, a modified embodiment.

Das in den Fig. 1 bis 6 in zwei verschiedenen Stellungen dargestellte Aufsatzgerät besitzt ein Zwischengehäuse 2, auf das ein Arbeitsbehälter 4 mit einem Deckel 6 aufsetzbar ist. Das Zwischengehäuse 2 besitzt ein mittig unter dem Arbeitsbehälter 4 angeordnetes Zentralgehäuse 7 mit einer oberen Verriegelungseinrichtung 8, die mit einer von einem Boden 10 des Arbeitsbehälters nach unten ragenden Verriege­ lungseinrichtung 12 zusammenwirkt. Das Zentralgehäuse 7 besitzt in seinem unteren Bereich einen in seiner Grundform zylindrischen, nach unten ragende Verriegelungs­ teil 14 zur Verriegelung mit einem nicht dargestellten, am Grundgerät aufragenden Verriegelungsteil. Zwischen den Verriegelungsteilen 8 und 14 des Zentralgehäuses 7 ragt von diesem ein Quersteg 16 zur Seite, der in einem davon etwa vertikal nach oben führenden Handgriff 18 übergeht. Vom Zentralgehäuse 7 ragt ferner ein rohr­ förmiger Lageransatz 20 bis etwa zur Mitte der Höhe des Arbeitsbehälters 4 nach oben in diesen hinein und trägt im Inneren ein unteres Gleitlager 22 und ein oberes Gleitlager 24, in denen eine Zwischenwelle 26 drehbar gelagert ist. Die Zwischen­ welle 26 ragt nach oben aus dem Rohransatz 20 heraus und trägt in diesem Bereich eine Kupplungshülse 28. Das untere Ende der Zwischenwelle 26 steht mit einem nicht dargestellten, im Zentralgehäuse 7 angeordneten Getriebe in Verbindung, das etwa wie in der deutschen Offenlegungsschrift 27 55 744 dargestellt, ausgebildet sein kann. Das Getriebe besitzt zu seinem Antrieb eine zweite Zwischenwelle 30, die aus einem abgeschlossenen, das Getriebe enthaltenden Teil des Zentralgehäuses 7 nach unten in dessen Verriegelungsteil 14 ragt und eine Kupplungshülse 32 zur Ver­ bindung mit einem Kupplungselement einer nicht dargestellten Küchenmaschine an seinem unteren Ende trägt.The attachment shown in FIGS . 1 to 6 in two different positions has an intermediate housing 2 , on which a working container 4 with a lid 6 can be placed. The intermediate housing 2 has a centrally arranged under the working container 4 central housing 7 with an upper locking device 8 , which cooperates with a locking device 12 projecting down from a bottom 10 of the working container. The central housing 7 has in its lower region a cylindrical, downwardly projecting locking part 14 in its basic shape for locking with a locking part, not shown, projecting from the basic device. Between the locking parts 8 and 14 of the central housing 7 , a transverse web 16 projects to the side thereof, which merges into a handle 18 leading approximately vertically upwards. From the central housing 7 also extends a tubular bearing projection 20 up to about the middle of the height of the working container 4 upwards into it and carries inside a lower slide bearing 22 and an upper slide bearing 24 , in which an intermediate shaft 26 is rotatably mounted. The intermediate shaft 26 protrudes upward out of the tubular extension 20 and carries a coupling sleeve 28 in this area. The lower end of the intermediate shaft 26 is connected to a gear, not shown, arranged in the central housing 7 , which can be designed approximately as shown in German Offenlegungsschrift 27 55 744. The gearbox has a second intermediate shaft 30 for its drive, which projects from a closed part containing the gearbox of the central housing 7 down into its locking part 14 and carries a coupling sleeve 32 for connection with a coupling element of a kitchen machine, not shown, at its lower end.

Der Arbeitsbehälter 4 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Seitenwandung 34, an die der Boden 10 anschließt, der in seinem mittleren Bereich in einen eine Durchgangsöffnung bildenden, im Innern des Arbeitsbehälters 4 nach oben ragenden Rohransatz 36 übergeht. Der Rohransatz 36 umgibt den Rohransatz 20 des Zentral­ gehäuses 7 und ragt über diesen hinaus nach oben. Der mit dem zu bearbeitenden Gut füllbare Raum des Arbeitsbehälters 4 ist also in bekannter Weise ein Ringraum. Ein Arbeitswerkzeug 38 besitzt eine den Rohransatz 36 des Arbeitsbehälters 4 über­ greifende rohrförmige Nabe 40, die in ihrem unteren Bereich die eigentlichen Werk­ zeuge, im vorliegenden Fall Messer 42 und 44 trägt. Diese Messer können, wie in der deutschen Offenlegungsschrift 34 04 233 beschrieben, ausgebildet sein. Das Ar­ beitswerkzeug 38 besitzt ein mit dem oberen Ende der rohrförmigen Hülse 40 ver­ bundenes Kupplungsteil 46, das mit der auf der Zwischenwelle 26 befestigten Kupp­ lungshülse 28 zusammenwirkt.The working container 4 has an essentially cylindrical side wall 34 , to which the base 10 adjoins, which in its central region merges into a tube extension 36 which forms a through opening and projects upwards in the interior of the working container 4 . The tube extension 36 surrounds the tube extension 20 of the central housing 7 and protrudes beyond it upwards. The space of the working container 4 which can be filled with the material to be processed is thus, in a known manner, an annular space. A work tool 38 has a tubular extension 36 of the working container 4 via a tubular hub 40 which, in its lower region, is the actual work, in the present case knives 42 and 44 . These knives can be designed as described in German Offenlegungsschrift 34 04 233. The Ar beitswerkzeug 38 has a ver with the upper end of the tubular sleeve 40 connected coupling part 46 , which cooperates with the fixed on the intermediate shaft 26 coupling sleeve 28 .

Der Deckel 6 besitzt einen nach unten in den Ar­ beitsbehälter 4 eingreifenden Rand 50 mit einem etwa in seiner mittleren Höhe seitlich nach außen auskragenden Umfangsflansch 52, der den oberen Randabschnitt 54 der Seitenwand 34 des Arbeitsbehälters 4 übergreift und in bekannter Weise Ba­ jonett-Verriegelungselemente 56 trägt, die mit entsprechenden Verriegelungselemen­ ten des Randes 54 durch Drehung des Deckels um die Achse der Zwischenwelle 26 in Verriegelungseingriff bringbar sind. Von dem Umfangsflansch 52 ragt in einer ra­ dialen, horizontalen Ebene ein flacher Riegel 60 nach außen weg. Der Riegel 60 be­ sitzt einen vorderen Zentrierabschnitt 62, der in Verschließ-Drehrichtung des Dec­ kels nach vorn hin von oben und unten keilförmig verjüngt ist. Getrennt durch eine Riegelausnehmung 64 liegt in Verschließrichtung des Deckels 6 dahinter ein Betäti­ gungsabschnitt 66, der weiter radial nach außen vorspringt als der Zentrierabschnitt 62. The lid 6 has a down into the Ar beits container 4 engaging edge 50 with an approximately in its middle height laterally outwardly projecting peripheral flange 52 which engages over the upper edge portion 54 of the side wall 34 of the working container 4 and Ba jonett locking elements 56 in a known manner carries, which can be brought into locking engagement with the corresponding locking elements of the edge 54 by rotating the cover about the axis of the intermediate shaft 26 . From the peripheral flange 52 protrudes in a ra dialen, horizontal plane, a flat bar 60 to the outside. The latch 60 be sits a front centering section 62 which is tapered in a wedge-shaped manner in the closing rotational direction of the decel towards the front from above and below. Separated by a locking recess 64 is in the closing direction of the cover 6 behind a Actuate supply section 66 , which projects further radially outwards than the centering section 62nd

An den sich etwa vertikal erstreckenden Ansatz bzw. Handgriff 18 des Zwischenge­ häuses 2 schließt sich am oberen Ende ein gegen den Arbeitsbehälter 4 hin vorsprin­ gender, hohler Verbindungssteg 68 an, der in einem geringen Abstand von dem Um­ fangsflansch 52 des Deckels 6 endet. Von der Deckelwand 70 des Verbindungssteges 68 und des Handgriffes 18 ragt ein im horizontalen Schnitt gesehen, kreuzförmiger Lageransatz 72 nach unten und greift in das obere Ende eines Übertragungsrohres 74, das sich durch den Handgriff 18 nach unten erstreckt. Das Zwischengehäuse 2 ist insgesamt aus zwei Gehäuseteilen, nämlich einem oberen Gehäuseteil 76, das den oberen Teil des Zentralgehäuses 6, den oberen Teil des Verbindungssteges 16 sowie den ganzen Handgriff 18 und den ganzen Verbindungssteg 68 umfaßt sowie einem unteren Gehäuseteil 78, das den unteren Teil des Zentralgehäuses 6 sowie den Boden des Verbindungssteges 16 und des Handgriffes 18 umfaßt, zusammengesetzt. Im Be­ reich des Handgriffes 18 ragt vom unteren Gehäuseteil 78 ein unterer Zentrieransatz 80 nach oben, auf dem das untere Ende des Übertragungsrohres 74 gelagert ist.At the approximately vertically extending approach or handle 18 of the Zwischenge housing 2 closes at the upper end against the work container 4 protruding gender, hollow connecting web 68 , which ends at a short distance from the order flange 52 of the cover 6 . From the top wall 70 of the connecting web 68 and the handle 18 , a cross-shaped bearing projection 72 , seen in horizontal section, projects downward and engages in the upper end of a transmission tube 74 which extends downward through the handle 18 . The intermediate housing 2 is made up of a total of two housing parts, namely an upper housing part 76 , which comprises the upper part of the central housing 6 , the upper part of the connecting web 16 and the entire handle 18 and the entire connecting web 68, and a lower housing part 78 , which forms the lower part of the central housing 6 and the bottom of the connecting web 16 and the handle 18 includes assembled. In the area of the handle 18 protrudes from the lower housing part 78, a lower centering projection 80 on which the lower end of the transmission tube 74 is mounted.

Auf dem oberen Lageransatz 72 ist ferner über dem Übertragungsrohr 74 ein Riegelelement 82 in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert, das im übrigen in einem sich horizontal erstreckenden Schlitz 84 des oberen Verbindungssteges 68 ver­ schiebbar gelagert ist und eine Öffnung 86 aufweist, in die ein exzentrischer, nach oben vorspringender, etwa gleich großer Mitnehmeransatz 88 des Übertragungsrohres 74 eingreift. Bei der Montage ist das Riegelelement 82 durch das dem Arbeitsbehäl­ ter 4 zugewandte, offene Ende des Schlitzes 84 im oberen Verbindungssteg 68 einge­ führt und mit einer hinteren radialen Öffnung 90 auf den Lageransatz 72 geschoben. Durch Einschieben von unten des Übertragungsrohres 74 wird dann das Riegelelement 82 durch den Mitnehmeransatz 88 festgehalten. Das Riegelelement besitzt eine ge­ gen den Arbeitsbehälter 4 bzw. dessen Deckel 6 hin vorspringende Riegelnase 92, die verdeckt im Schlitz 84 des Verbindungssteges 68 angeordnet ist und bei nicht verrie­ geltem Deckel in ihrer in Fig. 4 dargestellten Stellung steht, benachbart einer seit­ lichen Öffnung 94 des Schlitzes 84, durch die der Riegel 60 des Deckels 6 beim Schließen des Deckels in den Schlitz 84 einführbar ist. Die gegenüberliegende Seite des Schlitzes ist geschlossen und bildet einen Anschlag für den Zentrierabschnitt 62 des Riegels 60. Beim Eindrehen des Riegels 60, beim Verriegeln des Deckels 6 läuft zuerst der Zentrierabschnitt 62 in die seitliche Öffnung 94 des Schlitzes 84 ein und bewirkt eine evtl. erforderliche Höhenkorrektur zwischen dem Deckel 6 und dem Verbindungssteg 68. Dann greift die in Drehrichtung vordere Flanke des Riegelab­ schnittes 66 an der Riegelnase 92 an und nimmt diese mit, wobei sie sich in die Riegelausnehmung 64 einnistet. Dabei wird das Übertragungsrohr 74 im Handgriff 18 von oben gesehen im Uhrzeigersinn gedreht.On the upper bearing lug 72 , a locking element 82 is also rotatably mounted in a horizontal plane above the transmission tube 74 , which is in the rest ver slidably mounted in a horizontally extending slot 84 of the upper connecting web 68 and has an opening 86 into which an eccentric, upwardly projecting, approximately equally large driver attachment 88 of the transmission tube 74 engages. During assembly, the locking element 82 is through the ter 4 facing the Arbeitsbehäl, open end of the slot 84 in the upper connecting web 68 leads and pushed with a rear radial opening 90 on the bearing boss 72 . By inserting the transmission tube 74 from below, the locking element 82 is then held by the driver attachment 88 . The locking element has a ge against the working container 4 or its lid 6 protruding locking lug 92 , which is concealed in the slot 84 of the connecting web 68 and is in the position shown in FIG. 4 when the lid is not locked, adjacent to a side since opening 94 of the slot 84 , through which the bolt 60 of the lid 6 can be inserted into the slot 84 when the lid is closed. The opposite side of the slot is closed and forms a stop for the centering section 62 of the bolt 60 . When the bolt 60 is screwed in, when the cover 6 is locked, the centering section 62 first runs into the lateral opening 94 of the slot 84 and brings about a necessary height correction between the cover 6 and the connecting web 68 . Then the front flank of the Riegelab section 66 engages in the direction of rotation on the latch nose 92 and takes it with it, where it nests in the latch recess 64 . The transmission tube 74 is rotated clockwise in the handle 18 when viewed from above.

Das Übertragungsrohr 74 besitzt an seinem unteren Ende einen etwa gegen das Zen­ tralgehäuse 6 hin auskragenden Ausleger 96, von dem ein runder Mitnehmerzapfen 98 vertikal nach unten ragt. Auf dem Boden 78 ist im unteren Verbindungssteg 16 ein Blockierschieber 100 geführt. Der untere Kupplungsansatz 14 des Zentralgehäuses 6 besitzt eine dem Verbindungssteg 16 zugewandte seitliche, bis zu seinem unteren Ende durchgehende Durchbrechung 102, in die der Blockierschieber 100 mit einem Blockierschuh 104 ragt. In seinem mittleren Bereich ist der Blockierschieber 100 durch eine Vorspannfeder 106 gegen den Boden 78 abgestützt und elastisch in Rich­ tung gegen die Kupplungsnabe 32 vorgespannt. Im rückwärtigen Bereich des Blockier­ schiebers 100 ist eine Ausnehmung in Form einer Kurvenbahn 108 ausgebildet, in die der Mitnehmeransatz 98 des Übertragungsrohres 74 eingreift. Der in Verriegelungs­ richtung des Riegels 60 vorn liegende Bereich 110 der Riegelbahn 108 ist in einem Winkel von etwa 45° relativ zur Längsachse und Verschieberichtung des Blockier­ schiebers 100 geführt, während der in diesem Sinn hinten liegende Teil 112 einen Winkel von etwa 90° mit der Verschieberichtung einschließt.The transmission tube 74 has at its lower end an approximately against the Zen tral housing 6 cantilever arm 96 , from which a round driver pin 98 projects vertically downward. A blocking slide 100 is guided on the bottom 78 in the lower connecting web 16 . The lower coupling projection 14 of the central housing 6 has a lateral opening 102 which faces the connecting web 16 and extends through to its lower end, into which the blocking slide 100 projects with a blocking shoe 104 . In its central region, the blocking slide 100 is supported by a biasing spring 106 against the bottom 78 and biased elastically in Rich against the clutch hub 32 . In the rear area of the blocking slide 100 , a recess in the form of a curved path 108 is formed, in which the driver shoulder 98 of the transmission tube 74 engages. The area 110 of the bolt path 108 lying in the locking direction of the bolt 60 at the front is guided at an angle of approximately 45 ° relative to the longitudinal axis and direction of displacement of the blocking slide 100 , while the part 112 located in this sense at the rear makes an angle of approximately 90 ° with the Includes direction of displacement.

In der in Fig. 1 dargestellten Stellung mit aufgesetztem und verriegeltem Deckel ist die Riegelnase 92 aus ihrer in Fig. 4 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn um etwa 30 Winkelgrade verschwenkt und hat das Übertragungsrohr 74 einschließlich des unteren Mitnehmerzapfens 98 entsprechend mitgedreht. Der Mitnehmerzapfen 98 steht jetzt im vorderen Teil 110 der Kurve 108 und hat den Blockierschieber 100 in seine in Fig. 1 linkeste, am weitesten von der Drehachse der Zwischenwelle 26 ablie­ gende Stellung gezogen, gegen die Vorspannung der Feder 106. Bei der dargestellten Stellung des Blockierschuhs 102 kann dieser an einem nach oben ragenden Umfangs­ rand der Verriegelungseinrichtung der Küchenmaschine, der durch die unterbrochene Linie 114 angedeutet ist, vorbeigreifen, so daß der untere Verriegelungsteil 14 des Zentralgehäuses 6 mit diesem Umfangsrand der Küchenmaschine verriegelbar ist. In the position shown in FIG. 1 with the cover attached and locked, the locking lug 92 is pivoted clockwise from its position shown in FIG. 4 by about 30 degrees and has rotated the transmission tube 74 including the lower driver pin 98 accordingly. The driver pin 98 is now in the front part 110 of the curve 108 and has pulled the blocking slide 100 into its leftmost position in FIG. 1, furthest from the axis of rotation of the intermediate shaft 26 , against the bias of the spring 106 . In the illustrated position of the blocking shoe 102 , this can reach past an upwardly projecting peripheral edge of the locking device of the food processor, which is indicated by the broken line 114 , so that the lower locking part 14 of the central housing 6 can be locked with this peripheral edge of the food processor.

Wenn durch Öffnen des Deckels 6 die Riegelnase 92 bzw. die ganze Sicherheitsein­ richtung unter der Vorspannung der Feder 106 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung überführt ist, befindet sich der Mitnehmerzapfen 98 des Übertragungsrohres 74 in dem hinteren Teil 112 der Kurve 108 des Blockierschiebers 100. Der Blockierschie­ ber 100 ist dadurch in seine in Fig. 1 durch die unterbrochenen Linien 116 angedeu­ tete Blockierstellung verschoben, in der er bei dem Versuch, das Aufsatzgerät auf die Küchenmaschine aufzusetzen, mit der Umfangswand 114 kollidiert und eine Ver­ riegelung des Verriegelungsansatzes 14 des Zentralgehäuses 6 an der Küchenmaschine verhindert. Dadurch kann auch die Kupplungsmuffe 32 des Aufsatzgerätes nicht mit dem entsprechenden, nicht dargestellten Kupplungselement der Küchenmaschine in Eingriff gebracht werden. Wenn ein Benutzer ohne Aufsetzen des Deckels 6 versucht, den Blockierschieber 100 aus dieser Blockierstellung in die ausgezogenen Linien eingezeichnete Betriebsstellung zu bewegen, durch Druck auf den Blockierschieber 100, kann letzterer nicht verschiebend auf den Mitnehmerzapfen 98 bzw. das Über­ tragungsrohr 74 einwirken, da aufgrund der rechtwinkligen Ausbildung des Hinteren­ des 112 der Kurve 108 relativ zur Verschieberichtung des Blockierschiebers 100, am Mitnehmerzapfen 98 in diesem Fall keine zur Seite bzw. in Drehrichtung des Über­ tragungsrohres 74 wirkenden Kräfte auftreten und die übertragenen Kräfte voll an dem kräftigen unteren Mitnehmerzapfen 80 abgestützt werden. Das Übertragungsrohr 74 mit seinem Mitnehmerzapfen 98 und der Blockierschieber 100 mit seiner Kurve 108 bilden auf diese Weise eine Art Übertotpunkt-Mechanismus, der nur durch Ein­ wirkung des Deckels 6 auf das Riegelelement 82 aus dieser Blockierstellung beweg­ bar ist.If by opening the cover 6 the locking lug 92 or the entire Sicherheitsein direction under the bias of the spring 106 is transferred to the position shown in Fig. 4, the driver pin 98 of the transmission tube 74 is located in the rear part 112 of the curve 108 of the blocking slide 100 . The blocking slide over 100 is thereby shifted into its blocking position indicated in FIG. 1 by the broken lines 116 , in which it collides with the peripheral wall 114 when attempting to place the attachment on the food processor and a locking of the locking projection 14 of the central housing 6 prevented on the food processor. As a result, the coupling sleeve 32 of the attachment cannot be brought into engagement with the corresponding coupling element (not shown) of the food processor. When a user without placing the cover 6 attempts to move the lock slide 100 from this locked position in solid lines drawn in operative position by pressure on the lock slide 100, the latter can not postponing the drive pin 98 and the transfer tragungsrohr 74 act, as a result the right-angled formation of the rear of the 112 of the curve 108 relative to the direction of displacement of the blocking slide 100 , on the driving pin 98 in this case no forces acting to the side or in the direction of rotation of the transmission tube 74 occur and the transmitted forces are fully supported on the strong lower driving pin 80 . The transmission tube 74 with its driver pin 98 and the blocking slide 100 with its curve 108 form a kind of dead center mechanism that can only be moved by an action of the cover 6 on the locking element 82 from this blocking position.

Um die Gesamtanordnung stabiler zu machen und insbesondere den Handgriff 18 stabiler mit dem übrigen Aufsatzgerät zu verbinden, ist an der Unterseite des oberen Verbindungssteges 68 ein Verriegelungszapfen 120 nach unten vorspringend ausgebildet. Der Verriegelungszapfen 120 wirkt mit einem insbesondere in Fig. 6 dargestellten Verriegelungsansatz 122 zusammen, der als im wesentlichen radial und horizontal von der Seitenwandung 34 des Arbeitsbehälters 4 nach außen vorspringen­ der flacher Ansatz ausgebildet ist. Dieser Riegelansatz 122 des Arbeitsbehälters 4 besitzt an seiner Oberseite eine, in Drehrichtung beim Verriegeln des Arbeitsbehäl­ ters 4 am Zentralgehäuse 6, offene Führungsnut 124, die sich nach vorn trichterför­ mig erweitert und einen rückwärtigen Verriegelungsbereich 126 aufweist, der den Verriegelungszapfen 120 von drei Seiten eng umschließt. Über dem Riegelansatz 122 ist am oberen Rand des Arbeitsbehälters 4 ein Verriegelungsansatz 128 der Bajo­ nettverschlußeinrichtung zur Verbindung mit dem Deckel 6 angeordnet. Durch diese Gesamtanordnung werden der obere Verbindungssteg 68 mit dem darin gelagerten Riegelelement 82, der Arbeitsbehälter 4 und der Deckel 6 in der Verriegelungslage und im letzten Teil der Bewegung in diese Verriegelungslage in einer definierten Stellung zueinander gehalten, wodurch eine sichere Funktion der Sicherheitseinrich­ tung gewährleistet ist.In order to make the overall arrangement more stable and, in particular, to connect the handle 18 more stably to the rest of the attachment, a locking pin 120 is formed on the underside of the upper connecting web 68 and projects downwards. The locking pin 120 interacts with a locking projection 122 , which is shown in particular in FIG. 6 and which is designed as a flat projection projecting essentially radially and horizontally outwards from the side wall 34 of the working container 4 . This locking lug 122 of the working container 4 has a, in the direction of rotation when locking the Arbeitsbehäl age 4 on the central housing 6 , open guide groove 124 , which expands forward funnel-shaped and has a rear locking area 126 , the locking pin 120 closely from three sides encloses. Above the locking lug 122 , a locking lug 128 of the Bajo nice closure device for connection to the lid 6 is arranged on the upper edge of the working container 4 . Through this overall arrangement, the upper connecting web 68 with the locking element 82 stored therein, the working container 4 and the lid 6 in the locking position and in the last part of the movement in this locking position are held in a defined position to one another, thereby ensuring a safe function of the safety device .

Bei der in Fig. 7 dargestellten abgewandelten Ausführungsform eines Zwischengehäu­ ses 702 besitzt dieses einen Bodenteil 778, an dem ein unterer Verriegelungsansatz 714 zur Verriegelung mit einem entsprechenden Ansatz einer nicht dargestellten Kü­ chenmaschine ausgebildet ist sowie ein oberes Gehäuseteil 776, das eine obere Ver­ riegelungseinrichtung 708 für einen nicht dargestellten Arbeitsbehälter sowie einen Rohransatz 702 zur Lagerung einer Zwischenwelle 726 in Lagern 722 aufweist. Mit dem unteren Ende der Zwischenwelle 726 ist ein Planetenträger 900 eines Planeten­ getriebes drehfest verbunden, der auf drei davon nach unten ragenden Lagerzapfen 902 drei Planetenzahnräder 904 drehbar gelagert trägt. Am Bodenteil 778 ist in ei­ nem Zentralgehäuse 706 des Zwischengehäuses 702 ein Zwischenboden 906 ausgebil­ det mit einer davon nach oben aufragenden Umfangsrippe 908. An der Innenseite der Umfangsrippe 908 liegt ein Kugellager 910 an, das eine untere, zweite Zwischenwel­ le 730 lagert. Die zweite Zwischenwelle 730 trägt an ihrem unteren Ende eine Kupplungsnabe 32 zur Verbindung mit einem entsprechenden Gegenstück der nicht dargestellten Küchenmaschine und ist in ihrem oberen Endabschnitt als Sonnenrad 912 des Zahnrad-Planetengetriebes ausgebildet. An der Außenseite der Umfangsrippe 908 des Zwischenbodens 906 ist über ein Kugellager 914 ein innenverzahntes Außen­ zahnrad 916 gelagert, das mit den drei Planetenzahnrädern 904 in Eingriff steht. An der Außenumfangsfläche des Planetenträgers 900 ist eine Blockierverzahnung 918 ausgebildet mit sägezahnartiger Ausbildung der Zähne, wobei die steilen Flanken in die normale Arbeitsdrehrichtung der Zwischenwelle 726 weisen. Das Außenzahnrad 916 besitzt in einem dieser Blockierverzahnung 918 gegenüberliegenden, über den Planetenzahnrädern 904 liegenden Bereich ebenfalls eine Blockierverzahnung 920, die ebenfalls sägezahnartig ausgebildet ist. Die steilen Flanken weisen in diesem Fall in die Richtung, in die die Abstützkräfte bei normalem Arbeitsbetrieb des Gerätes ge­ richtet sind. Vom Zentralgehäuse 706 des Zwischengehäuses 702 erstreckt sich hori­ zontal zur Seite ein Verbindungssteg 716, in dem auf dem Bodenteil 778 ein Bloc­ kierschieber 800 Richtung radial zur Drehachse der Zwischenwelle 726 verschiebbar geführt ist. Der Blockierschieber 800 ist durch eine Vorspannfeder 806 gegen einen Stützvorsprung 807 des Bodens 778 abgestützt und in seine innere, der Drehachse der Zwischenwelle 726 näherliegende Stellung vorgespannt. Vom inneren Endabschnitt des Blockierschiebers 800 ragt eine Blockierrippe 804 nach innen oben und übernimmt einerseits eine Führung auch an dem Gehäuseoberteil 776 und trägt eine von oben zwischen das Außenzahnrad 916 und den Planetenträger 900 ragende Blockiernase 805.In the modified embodiment of an Zwischengehäu ses 702 shown in FIG. 7, this has a bottom part 778 , on which a lower locking projection 714 is designed for locking with a corresponding extension of a kitchen machine, not shown, and an upper housing part 776 , which has an upper locking device 708 for a working container, not shown, and a pipe extension 702 for mounting an intermediate shaft 726 in bearings 722 . With the lower end of the intermediate shaft 726 , a planet carrier 900 of a planetary gear is rotatably connected, which rotatably supports three planet gears 904 on three bearing pins 902 projecting downward therefrom. On the base part 778 , an intermediate base 906 is formed in a central housing 706 of the intermediate housing 702, with an upwardly extending peripheral rib 908 . On the inside of the circumferential rib 908 is a ball bearing 910 , which stores a lower, second Zwischenwel le 730 . The second intermediate shaft 730 carries at its lower end a coupling hub 32 for connection to a corresponding counterpart of the kitchen machine, not shown, and is designed in its upper end section as a sun gear 912 of the planetary gear train. On the outside of the circumferential rib 908 of the intermediate base 906 , an internally toothed external gear 916 is mounted via a ball bearing 914 , which meshes with the three planetary gears 904 . On the outer circumferential surface of the planet carrier 900 , a blocking toothing 918 is formed with a sawtooth-like design of the teeth, the steep flanks pointing in the normal working direction of rotation of the intermediate shaft 726 . The outer gear 916 also has a locking toothing 920 in a region lying opposite this blocking toothing 918 and lying above the planetary gearwheels 904 , which toothing is also designed like a saw tooth. In this case, the steep flanks point in the direction in which the support forces are directed during normal operation of the device. From the central housing 706 of the intermediate housing 702 extends horizontally to the side a connecting web 716 , in which on the bottom part 778 a block Kierschieber 800 direction radially to the axis of rotation of the intermediate shaft 726 is slidably guided. The blocking slide 800 is supported by a biasing spring 806 against a supporting projection 807 of the base 778 and is biased into its inner position, which is closer to the axis of rotation of the intermediate shaft 726 . From the inner end portion of the blocking slide 800 , a blocking rib 804 protrudes inwards upwards and, on the one hand, also assumes guidance on the upper housing part 776 and carries a blocking nose 805 projecting from above between the external gear 916 and the planet carrier 900 .

Alle in Fig. 7 nicht dargestellten Teile des Aufsatzgerätes stimmen mit Ausnahme der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Kurve 108 des Blockierschiebers mit der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform überein. Auch der Blockierschieber 800 besitzt eine Kurve entsprechend der Kurve 108, jedoch schließt diese einen nur wenig von 90° abweichenden Winkel mit der Verschieberichtung des Blockierschie­ bers 800 ein, da die Blockiernase 805 nur wenig zwischen ihren beiden Blockierstel­ lungen bewegt werden muß. In der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung, in der der Deckel mit dem Arbeitsbehälter verriegelt ist und die Sicherheitseinrichtung betätigt hat, befindet sich der Blockierschieber 800 in der in Fig. 7 dargestellten Stellung, in der die Blockiernase 805 mit ihrem äußeren Bereich mit der Blockierverzahnung 920 des Außenzahnrades 916 des Planetengetriebes zusammenwirkt und dieses fest­ hält. Die von dem Kupplungselement der Küchenmaschine auf die Kupplungsnabe 732 und damit die Zwischenwelle 730 und das Sonnenrad 912 übertragenen Drehbewegun­ gen nehmen die Planetenräder 904 mit, die auf dem feststehenden Außenrad 916 ab­ rollen und den Planetenträger 9 mit der daran befestigten Zwischenwelle 726 zum Antrieb des nicht dargestellten Arbeitswerkzeuges in Drehung mit untersetzter Dreh­ zahl versetzt. Wird der Deckel vom Arbeitsbehälter abgenommen und die Sicher­ heitseinrichtung etwa in ihre in Fig. 4 dargestellte Stellung bewegt, wird der zur Sicherheitseinrichtung gehörende Blockierschieber 800 nach innen bewegt und kommt außer Eingriff mit der Blockierverzahnung 920 des Außenzahnrades 916 und in Ein­ griff mit der Blockierverzahnung 918 des Planetenträgers 900. Die Zwischenwelle 926 und das evtl. aufgesetzte Arbeitswerkzeug sind damit blockiert während das Außen­ zahnrad 916 im Freilauf eine evtl. über die Kupplungsnabe 732 auf das Aufsatzgerät übertragene Antriebs-Drehbewegung aufnimmt. All parts of the attachment, not shown in FIG. 7, except the curve 108 of the blocking slide shown in FIGS. 4 and 5, correspond to the embodiment shown in FIGS. 1 to 6. The blocking slide 800 also has a curve corresponding to curve 108 , but this includes an angle that deviates only slightly from 90 ° with the direction of displacement of the blocking slide 800 , since the blocking nose 805 only has to be moved slightly between its two blocking positions. In the operating position shown in Fig. 1, in which the lid is locked to the working container and has actuated the safety device, the blocking slide 800 is in the position shown in Fig. 7, in which the blocking nose 805 with its outer area with the blocking teeth 920 of the external gear 916 of the planetary gear cooperates and holds it firmly. The rotary movements transmitted from the coupling element of the food processor to the coupling hub 732 and thus the intermediate shaft 730 and the sun gear 912 take the planet gears 904 , which roll on the fixed external gear 916 and the planet carrier 9 with the attached intermediate shaft 726 for driving the not shown work tool set in rotation with reduced speed. If the lid is removed from the working container and the safety device is moved approximately to its position shown in FIG. 4, the blocking slide 800 belonging to the safety device is moved inwards and comes out of engagement with the blocking teeth 920 of the external gear 916 and in engagement with the blocking teeth 918 of the planet carrier 900 . The intermediate shaft 926 and the possibly attached work tool are thus blocked while the external gear 916 in freewheeling receives a drive rotary movement possibly transmitted to the attachment via the coupling hub 732 .

Anstelle der Blockierverzahnung 918 bzw. 920 oder zusätzlich zu dieser können Bremsbahnen vorgesehen sein, die mit Bremsschuhabschnitten des Blockierschiebers zusammenwirken.Instead of the blocking toothing 918 or 920 or in addition to this, braking tracks can be provided which interact with brake shoe sections of the blocking slide.

Claims (11)

1. Aufsatzgerät für eine Küchenmaschine mit einem Arbeitsbehälter, einem Dec­ kel, einem Arbeitswerkzeug, einer Zwischenwelle, einer Kupplungseinrichtung und einer einen Betrieb bei abgenommenem Deckel verhindernden Sicherheits­ einrichtung, wobei der Deckel den Arbeitsbehälter verschließt und dabei die Sicherheitseinrichtung in ihre Kupplungsstellung bringt, in der sie die Herstel­ lung einer Antriebsverbindung zwischen der in den Arbeitsbehälter ragenden und darin das Arbeitswerkzeug tragenden Zwischenwelle und einer Kupplungs­ nabe der Küchenmaschine zuläßt, gekennzeichnet durch ein leicht lösbar mit dem Arbeitsbehälter (4) verbundenes Zwischengehäuse (2; 702), in dem die Zwischenwelle (26; 726) gelagert ist und das die Sicherheitseinrich­ tung (74, 82, 100; 800, 805) und die Kupplungseinrichtung (32; 900 bis 920) enthält, wobei das Arbeitswerkzeug (38) leicht lösbar an die Zwischenwelle (26; 726) gekuppelt ist.1. Attachment device for a food processor with a work container, a Dec kel, a work tool, an intermediate shaft, a coupling device and an operation preventing the cover from being removed, the cover closing the work container and thereby bringing the safety device into its coupling position in which it permits the production of a drive connection between the intermediate shaft protruding into the work container and carrying the work tool therein and a coupling hub of the kitchen machine, characterized by an intermediate housing ( 2; 702 ) which is easily detachably connected to the work container ( 4 ) and in which the intermediate shaft ( 26; 726 ) is mounted and that contains the safety device ( 74, 82, 100; 800, 805 ) and the coupling device ( 32; 900 to 920 ), the work tool ( 38 ) being easily detachable from the intermediate shaft ( 26; 726 ) is coupled. 2. Aufsatzgerät nach Anspruch 1, bei dem das Zwischenge­ häuse ein im wesentlichen unter dem Arbeitsbehälter (4) angeordnetes Zen­ tralgehäuse aufweist, von dem ein Gehäuseansatz ausgeht und sich seitlich des Arbeitsbehälters nach oben erstreckt und einen Teil der Sicher­ heitseinrichtung aufnimmt und in den Bereich eines mit dem Deckel des Ar­ beitsbehälters verbundenen Teils der Sicherheitseinrichtung ragt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gehäuseansatz (18) eine Verriegelungseinrichtung (120) aufweist, die mit einer Verriegelungseinrichtung (122 bis 126) des Arbeitsbe­ hälters (4) leicht lösbar verbunden ist, wobei der Gehäuseansatz vorzugsweise als Handgriff (18) des Aufsatzgerätes ausgebildet ist und vorzugsweise die Verriegelungseinrichtung des Gehäuseansatzes im Bereich der Angriffstelle des am Deckel (6) angeordneten Teils (60) der Sicherheitseinrichtung angeordnet ist.2. Attachment device according to claim 1, wherein the Zwischenge housing has a substantially below the working container ( 4 ) arranged Zen tral housing, from which a housing approach and extends laterally of the working container upwards and receives part of the safety device and in the area a part of the safety device connected to the lid of the working container protrudes, characterized in that the housing extension ( 18 ) has a locking device ( 120 ) which is easily detachably connected to a locking device ( 122 to 126 ) of the working container ( 4 ), wherein the housing attachment is preferably designed as a handle ( 18 ) of the attachment device and the locking device of the housing attachment is preferably arranged in the region of the point of attack of the part ( 60 ) of the security device arranged on the cover ( 6 ). 3. Aufsatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ häuseansatz als Handgriff (18) ausgebildet ist und bis zum Deckel (6) aufragt und einen oberen, gegen den Arbeitsbehälter (4) bzw. dessen Deckel (6) hin vorspringenden Verbindungssteg (68) aufweist und die Verriegelungseinrichtung (120) an dessen Unterseite angeordnet ist.3. Attachment device according to claim 1 or 2, characterized in that the Ge housing approach is designed as a handle ( 18 ) and protrudes up to the lid ( 6 ) and an upper, projecting towards the working container ( 4 ) or its lid ( 6 ) Has connecting web ( 68 ) and the locking device ( 120 ) is arranged on the underside thereof. 4. Aufsatzgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ riegelungseinrichtung (120, 122 bis 126) des Gehäuseansatzes (18) oder des Arbeitsbehälters (4) eine Zentriereinrichtung, z. B. in Form eines Fangtrichters (124) aufweist.4. Attachment device according to claim 2 or 3, characterized in that the locking device Ver ( 120, 122 to 126 ) of the housing attachment ( 18 ) or the working container ( 4 ) has a centering device, for. B. in the form of a hopper ( 124 ). 5. Aufsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung eine den Gehäuseansatz (18) durchsetzende, etwa um die Längsachse des aufragenden Gehäuseansatzes (18) drehbare Welle (44) aufweist.5. Attachment device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the safety device has a through the housing extension ( 18 ) penetrating, about the longitudinal axis of the projecting housing extension ( 18 ) rotatable shaft ( 44 ). 6. Aufsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung ein Blockierelement, z. B. einen Blockierschieber (100) aufweist, der in der Blockierstellung ein Aufsetzen und Verriegeln des Aufsatzgerätes auf der Küchenmaschine verhindert und vorzugsweise mit den übrigen Teilen der Sicherheitseinrichtung durch einen Übertotpunkt-Mechanis­ mus (98, 108, 112) verbunden ist, der sich in der Blockierstellung des Bloc­ kierelementes (100) in der Übertotpunktstellung befindet.6. Attachment device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the safety device is a blocking element, for. B. has a blocking slide ( 100 ), which in the blocking position prevents attachment and locking of the attachment on the kitchen machine and is preferably connected to the remaining parts of the safety device by an over-center mechanism ( 98, 108, 112 ), which is in the blocking position of the blocking element ( 100 ) is in the dead center position. 7. Aufsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (2; 702) ein die Zwischenwelle (26; 726) antreibendes Getriebe (900 bis 916), vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe aufweist, sowie eine ein Kupplungselement (32; 732) tragende zweite Zwischenwelle (30; 730). 7. Attachment device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the intermediate housing ( 2; 702 ) has a transmission ( 900 ; 916 ) driving the intermediate shaft ( 26; 726 ), preferably a reduction gear, and a coupling element ( 32; 732 ) carrying second intermediate shaft ( 30; 730 ). 8. Aufsatzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Planetengetriebe (900 bis 916) ist, wobei drei Elemente, nämlich ein Sonnen­ rad (912) ein Planetenträger (900) und ein Außenrad (916) im Zwischengehäu­ se (702) drehbar gelagert sind und eines dieser Elemente das Kupplungsele­ ment (732) zur Verbindung mit einem Kupplungselement der Küchenmaschine trägt, eines mit der Zwischenwelle (726) verbunden ist und das dritte Ele­ ment durch Aufsetzen des Deckels des Arbeitsbehälters mittels der Sicher­ heitseinrichtung relativ zum Zwischengehäuse (702) blockierbar ist.8. Attachment device according to claim 7, characterized in that the transmission is a planetary gear ( 900 to 916 ), three elements, namely a sun wheel ( 912 ), a planet carrier ( 900 ) and an outer wheel ( 916 ) in the intermediate housing ( 702 ) are rotatably mounted and one of these elements carries the coupling element ( 732 ) for connection to a coupling element of the food processor, one is connected to the intermediate shaft ( 726 ) and the third element by fitting the cover of the working container by means of the safety device relative to the intermediate housing ( 702 ) can be blocked. 9. Aufsatzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als blockierbares Element des Planetengetriebes das Außenrad (916) dient.9. Attachment device according to claim 8, characterized in that the outer wheel ( 916 ) serves as a lockable element of the planetary gear. 10. Aufsatzgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Si­ cherheitseinrichtung (800) bei abgenommenem Deckel die Zwischenwelle (726) oder das damit verbundene Getriebeelement (900) des Planetengetriebes (900 bis 916) blockiert.10. Attachment device according to claim 8 or 9, characterized in that the safety device Si ( 800 ) with the cover removed, the intermediate shaft ( 726 ) or the associated gear element ( 900 ) of the planetary gear ( 900 to 916 ) blocked. 11. Aufsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung eine Vorspanneinrichtung (106; 806) aufweist, die sie in die Blockierstellung bzw. Ruhestellung elastisch vorspannt, wobei vor­ zugsweise die Vorspanneinrichtung (106; 806) an dem in der Wirkungskette vom Riegel (60) des Deckels (6) am entferntesten liegenden, eigentlichen Blockierelement (100; 800) angreift.11. Attachment device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the safety device has a pretensioning device ( 106; 806 ) which elastically pretensions it into the blocking position or rest position, the pretensioning device ( 106; 806 ) on the in the chain of action from the bar ( 60 ) of the cover ( 6 ) which is the most distant actual blocking element ( 100; 800 ).
DE3644268A 1986-12-23 1986-12-23 Attachment device for a food processor Expired - Lifetime DE3644268C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644268A DE3644268C2 (en) 1986-12-23 1986-12-23 Attachment device for a food processor
SE8704982A SE8704982L (en) 1986-12-23 1987-12-14 ADDITIONAL UNIT FOR A COOKING MACHINE
FR878717946A FR2608409B1 (en) 1986-12-23 1987-12-22 ACCESSORY GROUP FOR A MOTOR KITCHEN APPLIANCE
IT23157/87A IT1223584B (en) 1986-12-23 1987-12-22 STACKABLE APPLIANCE FOR A KITCHEN MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644268A DE3644268C2 (en) 1986-12-23 1986-12-23 Attachment device for a food processor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644268A1 true DE3644268A1 (en) 1988-07-07
DE3644268C2 DE3644268C2 (en) 1994-10-06

Family

ID=6317101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644268A Expired - Lifetime DE3644268C2 (en) 1986-12-23 1986-12-23 Attachment device for a food processor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3644268C2 (en)
FR (1) FR2608409B1 (en)
IT (1) IT1223584B (en)
SE (1) SE8704982L (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921115A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-10 Braun Ag Ice-cream mfr. using universal kitchen-mixer - with auxiliary slow rotation device for helical stirrer
DE19505736C1 (en) * 1995-02-20 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kitchen machine/appliance with shaft and container
US6609821B2 (en) 2001-04-13 2003-08-26 Sunbeam Products, Inc. Blender base with food processor capabilities
WO2010133432A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kitchen appliance comprising a planetary gear

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634993B1 (en) * 1988-07-06 1991-10-04 Seb Sa HOUSEHOLD APPLIANCE ROBOT COMPRISING A HEATING MIXER ACCESSORY
NL8901889A (en) * 1989-07-21 1991-02-18 Philips Nv AXIAL BEARING DRIVE SHAFT KITCHEN MACHINE.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755744A1 (en) * 1976-12-16 1978-06-22 Gen Electric FOOD PROCESSING EQUIPMENT
DE8033551U1 (en) * 1980-12-17 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mixing and comminution container that can be placed on a kitchen appliance equipped with an electric motor drive
DE3404233A1 (en) * 1984-02-07 1985-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete CRUSHING AND STIRRING DEVICE FOR FOODSTUFFS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524360A (en) *
DE1179674B (en) * 1962-08-31 1964-10-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Household appliances with rotating tools, such as mixer grinders, hammer mills, etc. like
FR2340706A1 (en) * 1976-02-12 1977-09-09 Moulinex Sa APPLIANCE EQUIPPED WITH A REMOVABLE ACCESSORY SUCH AS A VEGETABLE CUTTER
US4194697A (en) * 1979-01-22 1980-03-25 William Lembeck Food processor and auxiliary mixing bowl therefor
NZ197654A (en) * 1980-07-11 1985-05-31 Sunbeam Corp Driving unit for food processor
AU548399B2 (en) * 1981-11-30 1985-12-12 Breville R & D Pty Limited Food processor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755744A1 (en) * 1976-12-16 1978-06-22 Gen Electric FOOD PROCESSING EQUIPMENT
DE8033551U1 (en) * 1980-12-17 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mixing and comminution container that can be placed on a kitchen appliance equipped with an electric motor drive
DE3404233A1 (en) * 1984-02-07 1985-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete CRUSHING AND STIRRING DEVICE FOR FOODSTUFFS

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921115A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-10 Braun Ag Ice-cream mfr. using universal kitchen-mixer - with auxiliary slow rotation device for helical stirrer
DE19505736C1 (en) * 1995-02-20 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kitchen machine/appliance with shaft and container
US6609821B2 (en) 2001-04-13 2003-08-26 Sunbeam Products, Inc. Blender base with food processor capabilities
US6758592B2 (en) 2001-04-13 2004-07-06 Sunbeam Products, Inc. Blender jar with recipe markings
US7632007B2 (en) 2001-04-13 2009-12-15 Sunbeam Products, Inc. Blender base with food processor capabilities
WO2010133432A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kitchen appliance comprising a planetary gear
RU2513380C2 (en) * 2009-05-19 2014-04-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Kitchen appliance with planetary gear

Also Published As

Publication number Publication date
SE8704982D0 (en) 1987-12-14
DE3644268C2 (en) 1994-10-06
IT1223584B (en) 1990-09-29
SE8704982L (en) 1988-06-24
FR2608409A1 (en) 1988-06-24
FR2608409B1 (en) 1991-03-29
IT8723157A0 (en) 1987-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424286C2 (en)
DE2533071C3 (en) Floor sweeper
DE3712376C1 (en) Swiveling handle for doors, flaps or covers of vehicles
DE3310961A1 (en) DEVICE FOR LOCKING A FULLY OPEN SLIDING DOOR OF A VEHICLE
DE7405357U (en) DISPOSAL DEVICE
DE2703442A1 (en) TOILET
DE3644268C2 (en) Attachment device for a food processor
CH616065A5 (en)
DE20005552U1 (en) Storage compartment which can be installed in a motor vehicle and is provided with a lid
DE3708635C2 (en) Manually operated crank drive for vehicle roofs
DE2733481C2 (en) Floor sweeper
DE3013308C2 (en) Large capacity rubbish bin
EP1201169B1 (en) Kitchen machine with a stirrer vessel
DE3142271A1 (en) Sweeping machine
DE19819691A1 (en) Swivel lid mechanism for ashtrays and utensil holders in central console of motor vehicle
DE2330431C3 (en) Hydraulic door opener
DE2558764C3 (en) Crank and drive device for an openable sliding cover of a motor vehicle roof
DE3034079A1 (en) ELECTRIC COFFEE MAKER WITH DETACHABLE FRESH WATER TANK
DE3433164A1 (en) Kitchen machine, in particular multipurpose kitchen machine for the household
DE3545227C2 (en) Electrically operated device for processing and preparing food of all kinds
DE2329015A1 (en) Vehicle petrol tank neck closure - has outer spring hinged flush cap sealing inner cap by cam element
DE669970C (en) Carpet sweeper
DE8216788U1 (en) Container with swivel lid lock
DE7512725U (en) TRANSMISSION GEAR, ESPECIALLY FOR HOUSEHOLD EXTRAS
DE54061C (en) Coupling of the racket shaft to butter churns

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47J 43/046

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN