DE3640799A1 - Enzyme-containing detergent with high storage stability - Google Patents

Enzyme-containing detergent with high storage stability

Info

Publication number
DE3640799A1
DE3640799A1 DE19863640799 DE3640799A DE3640799A1 DE 3640799 A1 DE3640799 A1 DE 3640799A1 DE 19863640799 DE19863640799 DE 19863640799 DE 3640799 A DE3640799 A DE 3640799A DE 3640799 A1 DE3640799 A1 DE 3640799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
enzyme
detergent according
alkanesulfonate
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863640799
Other languages
German (de)
Inventor
Hitoshi Kigawa
Masazumi Kikukawa
Takenobu Sakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Corp filed Critical Lion Corp
Publication of DE3640799A1 publication Critical patent/DE3640799A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

The present invention provides a detergent which can be used widely as detergent for washing laundry, for dishwashing, for cleaning dwellings or the like and, in particular, a detergent with excellent storage stability of the enzyme contained therein and with great washing power. The detergent comprises an alkanesulphonate derivative such as, for example, <IMAGE> such as, for example, protease, amylase, lipase or cellulase.y

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waschmittel, das in großem Umfang zum Waschen von Wäsche, zum Abwaschen von Geschirr, zum Reinigen von Wohnungen oder ähnlichem verwendet werden kann und insbesondere ein Waschmittel mit ausgezeichneter Lagerbeständigkeit des darin enthaltenen Enzyms und hoher Waschkraft ist.The present invention relates to a detergent which to a large extent for washing laundry, for washing dishes, for cleaning apartments or the like can be used and in particular a detergent with excellent shelf life of the enzyme it contains and high detergency.

Die meisten der im Handel erhältlichen Waschmittel umfassen anionische Tenside für Mehrzweckverwendung, wie z. B. Natriumalkylbenzolsulfonate, Natrium-alpha-olefin- sulfonate oder Natriumalkylsulfonate. Andererseits hat man versucht, einem Waschmittel ein Enzym zuzugeben, um die Reinigungswirkung gegenüber verschiedenen Arten von Schmutz zu verbessern und daher hat man verschiedentlich versucht, solche anionischen Waschmittel für Mehrzweckverwendung in Verbindung mit einem Enzym zu benutzen. Während die Waschkraft eines Waschmittels durch Zusatz von Enzymen zum Waschmittel verbessert wird, verursacht dies Nachteile, wie z. B. daß die Aktivität des Enzyms merklich reduziert wird, wenn solche enzymhaltigen Waschmittel über eine lange Zeit stehen gelassen werden und dabei die Waschkraft, mit der bei der Herstellung eines Waschmittels gerechnet wird, nicht auftritt. Unter solchen Umständen wurden viele Vorschläge gemacht, die z. B. umfassen: die Verwendung eines Stabilisators für Enzyme, wie z. B. Phosphate und Magnesiumsalze oder die Verwendung eines solchen Stabilisators, der mit Enzymen zusammen zur Einarbeitung granuliert ist, oder die Verwendung eines spezifischen so ausgewählten Tensids, daß es keine Reduktion der Enzymaktivität verursacht; so wurden die gewünschten Ergebnisse in gewissem Umfang erreicht. Diese Techniken sind insbesondere bei teilchenförmigen Waschmitteln wirksam, während besonders im Fall von flüssigen Waschmitteln das Problem der Entaktivierung von Enzymen noch ungelöst bleibt. Jedoch sind zur Zeit keine Techniken entwickelt worden, die es möglich machen, die Entaktivierung des in dem flüssigen Waschmittel enthaltenen Enzyms ausreichend einzuschränken. Zusätzlich gibt es die weitere Schwierigkeit, daß die Gesamtwaschkraft der erhaltenen Waschmittel unzureichend wird, wenn man ein Tensid verwendet, das unter dem Gesichtspunkt ausgewählt wurde, die Enzymaktivität nicht zu beeinträchtigen.Most of the commercial detergents include anionic surfactants for multipurpose use, such as e.g. B. sodium alkylbenzenesulfonates, sodium alpha olefin sulfonates or sodium alkyl sulfonates. On the other hand one tries to add an enzyme to a detergent in order to the cleaning effect against different types of Improve dirt and therefore you have various tried such anionic detergents for multipurpose use to be used in conjunction with an enzyme. While the detergent of a detergent by addition Enhanced by enzymes to detergents  these disadvantages, such as B. that the activity of the enzyme is significantly reduced if such enzyme-containing detergents to be left standing for a long time and the washing power with which a Detergent is not occurring. Among such Under certain circumstances, many suggestions have been made, e.g. B. include: the use of a stabilizer for enzymes, such as e.g. B. phosphates and magnesium salts or the use of such a stabilizer, which together with enzymes to Incorporation is granular, or using a specific surfactant so selected that there is no reduction the enzyme activity causes; so were the ones you wanted Results achieved to some extent. These Techniques are particularly common with particulate detergents effective, especially in the case of liquid Detergents solve the problem of deactivating enzymes still remains unsolved. However, there are currently no techniques have been developed that make it possible to deactivate of the enzyme contained in the liquid detergent restrict enough. There is also the further one Difficulty that the total washing power of the obtained Detergent becomes insufficient when using a surfactant which was chosen from the point of view of the Not to interfere with enzyme activity.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der Tatsache, daß im Gegensatz zu dem konventionellen Wissen ein Waschmittel erhalten werden kann, das bezüglich seiner Reinigungskraft und der Langzeitbeständigkeit des darin enthaltenen Enzyms sogar in flüssigem Zustand verbessert ist, wenn aufgrund des synergistischen Effekts zwischen den Bestandteilen unter anderem ein sorgfältig ausgewähltes Tensid, wie z. B. ein Aminoalkansulfonat, beschrieben in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1926/1974 und ein Alkansulfonat-Derivat, beschrieben in dem japanischen Patent Nr. 2 70 476/1984, zusammen mit dem Enzym verwendet werden.
The present invention is based on the fact that, in contrast to conventional knowledge, a detergent can be obtained which is improved in terms of its cleaning power and the long-term stability of the enzyme contained therein, even in the liquid state, if due to the synergistic effect between the ingredients, carefully selected surfactant such as For example, an aminoalkane sulfonate described in Japanese Patent Publication No. 1926/1974 and an alkane sulfonate derivative described in Japanese Patent No. 2 70 476/1984 can be used together with the enzyme.

Es ist daher das vorangige Ziel dieser Erfindung, ein Waschmittel zur Verfügung zu stellen, in dem eine außerordentlich hohe Aktivität des darin enthaltenen Enzyms über eine lange Zeit aufrechterhalten werden kann und das eine höhere Waschkraft hat, als ein konventionelles Waschmittel. Dies und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus folgender Beschreibung deutlich.It is therefore the primary object of this invention To provide detergent in which an extraordinary high activity of the enzyme contained therein can be maintained for a long time and that has a higher washing power than a conventional one Laundry detergent. This and other objects of the present invention are clear from the following description.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Waschmittel vorgesehen, das wenigstens ein Alkansulfonat-Derivat einschließt, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I) und/oder (II): wobei bedeuten: R1 eine Alkylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit der Bedingung, daß die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome, die zu den Gruppen R1 und R2 gehören, in den Bereich von 6 bis 21 fällt, R3 und R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R5 eine eine Acylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n 1 oder 2 und M ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine Ammonium- oder eine organische Ammoniumgruppe; und wenigstens ein Enzym.According to the present invention, there is provided a detergent which includes at least one alkane sulfonate derivative represented by the following general formula (I) and / or (II): wherein: R 1 is an alkyl group, R 2 is a hydrogen atom or an alkyl group with the condition that the total number of carbon atoms belonging to the groups R 1 and R 2 falls in the range from 6 to 21, R 3 and R 4 is a hydrogen atom, an alkyl group or a hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms, R 5 is an acyl group or an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, n 1 or 2 and M is an alkali metal, an alkaline earth metal, an ammonium or an organic ammonium group; and at least one enzyme.

Das Derivat von Alkansulfonat der oben angegebenen Formel (I) kann durch Umsetzung eines Sultons (III), das man gemäß der folgenden Reaktion zwischen einem Alpha-Olefin und gasförmigem, mit einem inerten Gas verdünnten Schwefeltrioxid, enthält: mit einem primären oder sekundären Amin. Das Derivat kann z. B. gemäß der folgenden Reaktion hergestellt werden: The derivative of alkanesulfonate represented by formula (I) above can be obtained by reacting a sultone (III) which is obtained according to the following reaction between an alpha olefin and gaseous sulfur trioxide diluted with an inert gas: with a primary or secondary amine. The derivative can e.g. B. According to the following reaction:

Außerdem kann das Derivat von Alkansulfonat der allgemeinen Formel (II) z. B. durch Reaktion des obengenannten Sultons (III) mit einem Alkohol oder einem Karbonsäuresalz hergestellt werden. Das Derivat (II) kann z. B. gemäß der folgenden Reaktion erhalten werden: In addition, the derivative of alkanesulfonate of the general formula (II) z. B. by reaction of the above sultone (III) with an alcohol or a carboxylic acid salt. The derivative (II) z. B. can be obtained according to the following reaction:

In der obigen Reaktion haben die Substituenten R1, R3, R4 und R5 dieselben Bedeutungen wie oben in der allgemeinen Formel (I) und/oder (II), während R6 eine Alkylgruppe bedeutet, bei der die Anzahl der Kohlenstoffatome um eins geringer ist als bei derjenigen von R5.In the above reaction, the substituents R 1 , R 3 , R 4 and R 5 have the same meanings as above in the general formula (I) and / or (II), while R 6 represents an alkyl group in which the number of carbon atoms is around one is less than that of R 5 .

In der vorliegenden Erfindung kann auch 1,4-Sulton anstatt des Sultons (III) verwendet werden. In der vorstehenden Reaktion sind nur die Beispiele erläutert, in denen R2 Wasserstoff ist, während die Derivate, in denen R2 an Stelle des Wasserstoffs eine Alkylgruppe ist, durch Verwendung eines aus einem internen Olefin erhaltenen Sultons als Ausgangsmaterial leicht hergestellt werden können.In the present invention, 1,4-sulton can also be used instead of the sulton (III). In the above reaction, only the examples in which R 2 is hydrogen are explained, while the derivatives in which R 2 is an alkyl group instead of the hydrogen can be easily prepared by using a sultone obtained from an internal olefin as a raw material.

Verschiedene Arten von Aminen, Alkoholen und Karboxylaten können in den obengenannten Reaktionen verwendet werden. Von diesen sind die bevorzugten Amine, die in den obigen Reaktionen gebraucht werden, Monomethylamin, Dimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Monoethanolamin und Diethanolamin; die hierin verwendeten, bevorzugten Alkohole sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol. n-Butanol, iso-Butanol und tert-Butanol, und die bevorzugten Karboxylate sind Natriumacetat, Natriumpropionat, Natrium-n-butylat und Natrium-iso-butylat.Different types of amines, alcohols and carboxylates can be used in the above reactions. Of these, the preferred amines are those described in the above Reactions are needed, monomethylamine, dimethylamine, Monoethylamine, diethylamine, monoethanolamine and diethanolamine; the preferred alcohols used herein are Methanol, ethanol, n-propanol, iso-propanol. n-butanol, iso-butanol and tert-butanol, and the preferred ones Carboxylates are sodium acetate, sodium propionate, Sodium n-butoxide and sodium isobutoxide.

In den Verbindungen, dargestellt in der oben angegebenen allgemeinen Formel (I), können die Substituenten R1, R2, R3 und R4 linear oder verzweigt sein. Unter diesen Verbindungen werden solche mit R1 und R2 bevorzugt, in denen die Gesamtzahl der darin enthaltenen Kohlenstoffatome gleich 10 bis 18 ist, und am meisten bevorzugt sind jene, die Wasserstoffatome als den Substituenten R2 haben. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten R3 und R4 1 bis 3. Für N werden Natrium, Kalium, Ammonium, Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin bevorzugt. Das Alkansulfonat-Derivat der allgemeinen Formel (I) kann getrennt oder als Mischung von 2 oder mehr gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.In the compounds represented in the general formula (I) given above, the substituents R 1 , R 2 , R 3 and R 4 can be linear or branched. Among these compounds, those having R 1 and R 2 are preferred in which the total number of carbon atoms contained therein is 10 to 18, and most preferred are those having hydrogen atoms as the R 2 substituent. The number of carbon atoms in the substituents R 3 and R 4 is preferably 1 to 3. For N, sodium, potassium, ammonium, monoethanolamine, diethanolamine and triethanolamine are preferred. The alkane sulfonate derivative represented by the general formula (I) can be used separately or as a mixture of 2 or more according to the present invention.

Das Derivat des Alkansulfonats der allgemeinen Formel (I) kann in das Waschmittel in jedem Verhältnis eingearbeitet werden. Gewöhnlich liegt es darin in einer Menge von 3 bis 50 Gew.-% (im folgenden einfach als "%" bezeichnet), bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschmittels, und vorzugsweise 5 bis 30% vor.The derivative of the alkanesulfonate of the general formula (I) can be incorporated into the detergent in any ratio will. It usually ranges from 3 to 50% by weight (hereinafter simply referred to as "%") on the total weight of the detergent, and preferably 5 to 30% before.

Die charakteristische Eigenschaft der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung von Enzymen zusammen mit dem spezifischen Tensid, wie oben angeführt wurde. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedes beliebige Enzym verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch Enzyme verwendet, die ihre beabsichtigte Aktivität bei einem pH von ca. 4 bis ca. 13 zeigen, vorzugsweise von ca. 7 bis ca. 10,5 bei einer Temperatur von ca. 5 bis ca. 80°C, vorzugsweise von ca. 10 bis 60°C. Als Beispiele des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Enzyms kann man solche Enzyme nennen, die in der Lage sind, Proteine, Stärke, Lipide zu zersetzen; und unter diesen sind die bevorzugten Proteasen, Amylasen, Lipasen und Zellulasen. Diese Enzyme werden einzeln oder als Mischung von zwei oder mehr in dem Waschmittel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Die Menge des verwendeten Enzyms kann optimal bestimmt werden in Abhängigkeit von den Arten von Erde oder Schmutz (anorganischer oder organischer Verschmutzung). Vorzugsweise werden diese Enzyme dem erfindungsgemäßen Waschmittel in einer Menge von 0,01 bis 5%, vorzugsweise von 0,1 bis 3% zugesetzt. Wenn eine Protease als das Enzym verwendet wird, ist es wünschenswert, das Enzym in einer Menge dem Waschmittel zuzusetzen, die 1 bis 20 Anson-Einheiten pro Kilogramm des fertigen Waschmittels entspricht, während bei Verwendung einer Amylase diese vorzugsweise in einer Menge, die 104 bis 106 Mantose-Einheiten pro Kilogramm des fertigen Waschmittels entspricht, zugesetzt wird.The characteristic of the present invention lies in the use of enzymes together with the specific surfactant, as stated above. Any enzyme can be used in accordance with the present invention. However, enzymes are preferably used which show their intended activity at a pH of approximately 4 to approximately 13, preferably of approximately 7 to approximately 10.5 at a temperature of approximately 5 to approximately 80 ° C., preferably of approx. 10 to 60 ° C. As examples of the enzyme used in the present invention, there can be mentioned those enzymes which are able to decompose proteins, starch, lipids; and among these are the preferred proteases, amylases, lipases and cellulases. These enzymes are used singly or as a mixture of two or more in the detergent according to the present invention. The amount of enzyme used can be optimally determined depending on the types of soil or dirt (inorganic or organic pollution). These enzymes are preferably added to the detergent according to the invention in an amount of 0.01 to 5%, preferably 0.1 to 3%. When a protease is used as the enzyme, it is desirable to add the enzyme to the detergent in an amount corresponding to 1 to 20 Anson units per kilogram of the finished detergent, while when using an amylase, it is preferably in an amount 10 4 corresponds to 10 6 mantose units per kilogram of the finished detergent, is added.

Das Waschmittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Komponenten, die oben als die Grundbestandteile erwähnt sind, und es kann auch verschiedene andere Arten von Komponenten enthalten, die z. B. in der Lage sind, die Waschkraft des Waschmittels zu verbessern. Solche Wahlkomponenten, die dem Waschmittel der Erfindung zugesetzt werden können, sind wie folgt:Contains the detergent according to the present invention the components mentioned above as the basic ingredients are, and there can be various other types of Contain components that, for. B. are able to To improve the washing power of the detergent. Such electoral components, added to the detergent of the invention are as follows:

Tenside:
Als Tensid, das in Kombination mit denen der allgemeinen Formel (I) oder (II) verwendet werden kann, sind die am meisten bevorzugten Beispiele anionische Tenside, wie z. B. Polyoxyethylen-(P = 1 bis 7)-alkyl(C10 bis C14)-ether- sulfate, alpha-Olefin-(C14 bis C18)-sulfonate, Alkyl-(C19 bis C14)-benzolsulfonate. Weitere Beispiele von nicht- ionischen Tensiden umfassen Polyoxyethylen-( = 5 bis 30)- alkyl(C10 bis C14)-ether, Polyoxyethylen-( = 5 bis 30)- alkyl-(C8 bis C9)-phenylether, Polyoxyethylen-( = 2 bis 30)-fettsäure-(C10 bis C14)-amid. Zusätzlich ist es auch möglich, andere Tenside, wie z. B. kationische Tenside, amphotere Tenside und Aminoxide dem Waschmittel zuzusetzen. In den obigen Verbindungen stellt die durchschnittliche Molarzahl der Alkylinoxide, die zugesetzt werden, dar (dasselbe gilt auch in dem folgenden Text).
Surfactants:
As the surfactant that can be used in combination with those of the general formula (I) or (II), the most preferred examples are anionic surfactants such as. B. polyoxyethylene (P = 1 to 7) alkyl (C 10 to C 14 ) ether sulfates, alpha-olefin (C 14 to C 18 ) sulfonates, alkyl (C 19 to C 14 ) benzene sulfonates . Further examples of non-ionic surfactants include polyoxyethylene (= 5 to 30) alkyl (C 10 to C 14 ) ether, polyoxyethylene (= 5 to 30) alkyl (C 8 to C 9 ) phenyl ether, polyoxyethylene - (= 2 to 30) fatty acid (C 10 to C 14 ) amide. In addition, it is also possible to use other surfactants, such as. B. cationic surfactants, amphoteric surfactants and amine oxides to add to the detergent. In the above compounds represents the average molar number of the alkylinoxides added (the same applies in the following text).

Diese Tenside werden vorzugsweise in einer Menge von weniger als 100 Gewichtsteilchen verwendet, wenn die Menge des spezifischen, hier verwendeten Tensids gleich 100 Gewichtsteilen ist.These surfactants are preferably used in an amount of less used as 100 weight particles when the amount of specific surfactant used here is equal to 100 parts by weight is.

Builder:
Verschiedene Arten von Buildern können in dem Waschmittel gemäß der Erfindung verwendet werden. Die dabei bevorzugten Beispiele sind phosphatfreie Builder, da das Waschmittel eine besonders ausgezeichnete Waschkraft zeigt, wenn diese darin enthalten sind. Die am meisten bevorzugten Beispiele sind Zeolit und Polykarboxylat, wie z. B. Natriumcitrat, NTA. In diesem Fall ist es erwünscht, daß das Waschmittel 3 bis 50% Tenside und 5 bis 40% phosphatfreie Builder enthält.
Builder:
Different types of builders can be used in the detergent according to the invention. The preferred examples are phosphate-free builders, since the detergent shows a particularly excellent detergency if they are contained therein. The most preferred examples are zeolite and polycarboxylate, such as. B. Sodium Citrate, NTA. In this case, it is desirable that the detergent contain 3 to 50% surfactants and 5 to 40% phosphate-free builders.

Andere Komponenten:
Das Waschmittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann angewandt werden, um Wäsche und harte Oberflächen, wie z. B. die von Geschirr und Fliesen zu waschen oder zu reinigen und kann in Form von Körnern, Paste, in festem oder flüssigem Zustand vorkommen. Außerdem kann das erfindungsgemäße Waschmittel verschiedene andere Komponenten als die oben beschriebenen Builder, die üblicherweise verwendet werden, um ihre Waschkraft zu verbessern, in Abhängigkeit von den beabsichtigten Anwendungen, der Form des Waschmittels usw. enthalten. Solche Zusätze sind z. B. ein alkalischer oder neutraler Builder, wie z. B. Natriumkarbonat, Natriumsulfat; optische Aufheller; Redoxmittel, wie z. B. Natriumperkarbonat; schmutzabweisende Mittel (Mittel gegen das Wiederfestsetzen des Schmutzes), wie z. B. Polyvinylalkohole, Karboxymethylzellulose, Polyethylenglykole; Duftstoffe und Farbstoffe. Außerdem kann das Waschmittel, wenn es in flüssiger Form benutzt wird, Hydrotrope, wie z. B. Ethylenglykol enthalten.
Other components:
The detergent according to the present invention can be used to wash laundry and hard surfaces such as. B. to wash or clean the dishes and tiles and can occur in the form of grains, paste, in a solid or liquid state. In addition, the detergent of the present invention may contain various components other than the builders described above, which are commonly used to improve their detergency, depending on the intended applications, the form of the detergent, etc. Such additives are e.g. B. an alkaline or neutral builder, such as. B. sodium carbonate, sodium sulfate; optical brighteners; Redox agents, such as B. sodium percarbonate; dirt-repellent agents (anti-re-fixing agents), such as. B. polyvinyl alcohols, carboxymethyl cellulose, polyethylene glycols; Fragrances and dyes. In addition, the detergent, when used in liquid form, may contain hydrotropes such as. B. contain ethylene glycol.

Gemäß dem Waschmittel der vorliegenden Erfindung kann aufgrund des synergistischen Effektes zwischen dem ausgewählten spezifischen Tensid und dem Enzym eine außerordentlich hohe Waschkraft erwartet werden. Da das spezifische ausgewählte Tensid für das verwendete Enzym als wirksames Anti-Desaktivierungsmittel wirkt, wird es möglich, die Aktivität des verwendeten Enzyms eine extrem lange Zeit aufrechtzuerhalten, ohne ein spezifisches Mittel zur Förderung der Enzymstabilität hinzuzufügen, und die ausgezeichnete Waschkraft des Waschmittels zu erhalten.According to the detergent of the present invention, can due to the synergistic effect between the selected one specific surfactant and the enzyme an extraordinary high washing power are expected. Because the specific selected surfactant for the enzyme used as effective anti-deactivating agent, it becomes possible the activity of the enzyme used is an extreme to maintain for a long time without any specific means add to promote enzyme stability, and to maintain the excellent washing power of the detergent.

So kann das erfindungsgemäße Waschmittel in großem Umfang als pulverförmiges Waschmittel oder als flüssiges Waschmittel zum Waschen von Wäsche oder als flüssiges Waschmittel z. B. zur Reinigung von Kücheneinrichtungen, Shampoos, Haushaltsgeräten usw. verwendet werden. Das Waschmittel gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders wirksam zur Verwendung als flüssiges Waschmittel, bei dem die Stabilität des darin enthaltenden Enzyms wirksam aufrechterhalten werden kann.So the detergent according to the invention can be used on a large scale as powder detergent or as liquid detergent for washing laundry or as a liquid detergent e.g. B. for cleaning kitchen equipment, Shampoos, household appliances, etc. are used. The Detergent according to the present invention is special effective for use as a liquid detergent in which effectively maintain the stability of the enzyme contained therein can be.

Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, die jedoch den Schutzbereich dieser Erfindung nicht einschränken sollen.The present invention will hereinafter be described in more detail explained with reference to the following examples, which, however, do not limit the scope of this invention should.

Beispiel 1example 1

Dieses Beispiel wurde ausgeführt, um die Lagerbeständigkeit des Enzyms bei verschiedenen Arten von flüssigen Waschmitteln zu beurteilen; es wurde durch Herstellen einer Anzahl verschiedener flüssiger Waschmittel ausgeführt, von denen jedes verschiedene Tenside und Alkalase 2.5 L (hergestellt und vertrieben von NOVO Industries Co.) als Enzym enthielt und dann wurde die Änderung der Restaktivität des Enzyms im Verlauf der Zeit gemessen.This example was run to ensure shelf life of the enzyme in different types of liquid Assess detergents; it was made by manufacturing a number of different liquid detergents, each of which has different surfactants and alkalase  2.5 L (manufactured and sold by NOVO Industries Co.) contained as an enzyme and then the change in residual activity of the enzyme measured over time.

Die Art der verwendeten Tenside und die Methode der Messung der Restaktivität des Enzyms waren wie folgt und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt:The type of surfactants used and the method of measurement the residual activity of the enzyme was as follows and the Results obtained are summarized in Table 1 below:

Verwendete TensideSurfactants used

A: Natrium-dodecylbenzol-sulfonat
B: Natrium-C14
A: Sodium dodecylbenzene sulfonate
B: Sodium C 14

-alpha-olefin-sulfonat
C: Natrium-polyoxyethylen-( = 3)-dodecylether-sulfat
-alpha-olefin sulfonate
C: Sodium polyoxyethylene (= 3) dodecyl ether sulfate

Methode zur Messung der Restaktivität des EnzymsMethod for measuring the residual activity of the enzyme

Die Messung der Restaktivität der Enzyme wurde gemäß einer Methode ausgeführt, die umfaßt: Das Herstellen einer wässrigen Lösung des Waschmittels, das 13% Tenside und 1,0% Enzyme enthält, das Halten einer wäßrigen Lösung bei 25°C und dann nach Ablauf einer gegebenen Zeit die Entnahme einer Probe, um die Restaktivität zu bestimmen. Die Aktivität wurde gemäß der Kasein-Digestionstechnik bestimmt, bei der man:The measurement of the residual activity of the enzymes was carried out according to a Executed method that includes: Creating a aqueous solution of the detergent containing 13% surfactants  and contains 1.0% enzymes, holding an aqueous one Solution at 25 ° C and then after a given time taking a sample to determine residual activity. The activity was measured according to the casein digestion technique where you:

10 ml 10%-ige Kaseinlösung (pH = 7,0; 0,1 M-Phosphatpuffer) und 1,0 ml einer Probelösung mischt, welche durch Verdünnen der oben hergestellten Lösung hergestellt wurde und eine gewünschte Zeit lang gehalten wurde, um mehrere ppm des Enzyms zu erhalten; die sich ergebende Mischung bei 35°C für 20 Minuten umsetzt; 3,0 ml Trichloressigsäure zusetzt; die Mischung für eine zusätzliche Stunde aufrechterhält und dann die sich ergebende Reaktionsflüssigkeit filtriert; und die Adsorption des Filtrats bei 275 nm zur Bestimmung der Enzymaktivität der Probe mißt.10 ml 10% casein solution (pH = 7.0; 0.1 M phosphate buffer) and 1.0 ml of a sample solution mixed through Dilute the solution prepared above and was held for several times to obtain ppm of the enzyme; the resulting mixture reacted at 35 ° C for 20 minutes; 3.0 ml trichloroacetic acid clogs; the mixture is maintained for an additional hour and then the resulting reaction liquid filtered; and the adsorption of the filtrate at 275 nm to determine the enzyme activity of the sample.

Tabelle 1 Table 1

Aus den in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Waschmittel gemäß der vorliegenden Erfindung (1 bis 3), in denen die spezifischen Tenside, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (I) oder (II) verwendet sind, es ermöglichen, die Beständigkeit des Enzyms über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten im Vergleich zu den Waschmitteln nach dem Stand der Technik, die die allgemein verwendeten Tenside A bis C enthalten.It can be seen from the results listed in Table 1 that that the detergent according to the present invention (1 to 3) in which the specific surfactants are shown used by the general formulas (I) or (II) are, allow the resistance of the enzyme over to maintain a long period of time compared to the detergents according to the prior art, which the general used surfactants A to C.

Im Vergleich zu den Ergebnissen erzielt bei Waschmitteln, die das sehr häufig benutzte Alkylbenzolsulfonat (Vergleichswaschmittel) enthalten, fand man heraus, daß die Waschmittel gemäß der vorliegenden Erfindung extrem ausgezeichnet waren und daß die zugefügten Enzyme eine bemerkenswert niedrige Desaktivierungsrate zeigten, d. h. weniger als 30%, sogar nachdem man sie 12 Monate lang stehen gelassen hatte.Compared to the results achieved with detergents, the very often used alkylbenzenesulfonate (comparative detergent) contained, it was found that the Detergents according to the present invention are extremely excellent were and that the added enzymes were remarkable showed low deactivation rate, i. H. fewer than 30%, even after standing for 12 months had left.

Beispiel 2Example 2

Eine Anzahl von verschiedenen Waschmitteln wurde hergestellt, von denen jedes 20% einer verschiedenen Art eines Tensids und Alkalase 2.0 T enthielt (hergestellt und vertrieben von NOVO Industries Co.) und dann wurde ihre Waschkraft bestimmt. Die Art der verwendeten Tenside und die Methode zum Beurteilen der Waschkraft der sich ergebenden Waschmittel waren wie folgt und die Ergebnisse, die man bei der Messung der Waschkraft erhielt und die Zusammensetzung jeder Probe sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.A number of different detergents have been made each of which is 20% of a different kind of one Contained tenside and Alkalase 2.0 T (manufactured and distributed from NOVO Industries Co.) and then theirs Detergency determined. The type of surfactants used and the method of assessing the detergency of the resulting Detergents were as follows and the results that one obtained when measuring the washing power and the composition each sample is summarized in Table 2 below.

Verwendete TensideSurfactants used

A, B, und C: das gleiche Tensid wie das in Beispiel 1 Benutzte.A, B, and C: the same surfactant as that used in Example 1.

Messung der Rate der WaschkraftMeasuring the rate of washing power

Um die Rate der Waschkraft des Waschmittels zu beurteilen, wurde künstlich beschmutzte Wäsche hergestellt, wobei die Verschmutzung mit der folgenden Zusammensetzung auf die Oberfläche der Baumwollwäsche aufgetragen wurde (Größe: 5 × 5 cm). Die Stärke (das Verhältnis) der Lauge wurde eingestellt auf 30-mal, bezogen auf 5 Stücke der künstlich beschmutzten Stoff- und Strickwaren, die gewaschen werden sollten. Diese Muster wurden in Terg-O-Tometer (120 Upm) bei 25°C 10 Minuten lang gewaschen, gespült und getrocknet. Die Rate der Waschkraft wurde von den Werten der Helligkeit der Muster vor und nach dem Waschen berechnet, die durch Messung ihres Reflektionsfaktors bestimmt wurde.To assess the rate of detergent washing power, was artificially soiled laundry, the Pollution with the following composition on the Surface of the cotton laundry was applied (size: 5 × 5 cm). The strength (ratio) of the lye was adjusted to 30 times, based on 5 pieces of artificial soiled fabrics and knitwear that are washed should. These samples were taken in Terg-O-Tometer (120 rpm) Washed, rinsed and dried at 25 ° C for 10 minutes. The rate of detergency was determined by the values of the Brightness of the samples calculated before and after washing, which was determined by measuring its reflection factor.

Organischer SchmutzOrganic dirt

Ölsäure (45), Ölsäurecholesterin (19, 5), Triolein (25), flüssiges Paraffin (4), Squalen (4), Cholesterin
(Die in Klammern eingefügten Zahlen wurden als Gewichtsprozent ausgedrückt.)
Oleic acid (45), oleic acid cholesterol (19, 5), triolein (25), liquid paraffin (4), squalene (4), cholesterol
(The numbers in parentheses were expressed as weight percent.)

Anorganischer Schmutz:Inorganic dirt:

Organischer Schmutz/anorganischer Schmutz/Gelatine/Kohle = 62,69/29,85/6,96/0,56
Waschmittelkonzentration: 0,14%
Wasserhärte: 54 ppm (als CaCO3)
Organic dirt / inorganic dirt / gelatin / charcoal = 62.69 / 29.85 / 6.96 / 0.56
Detergent concentration: 0.14%
Water hardness: 54 ppm (as CaCO 3 )

Tabelle 2 Table 2

Wie man der Ergebnissen aus Tabelle 2 entnehmen kann, fand man heraus, daß die Tenside, die in dem Waschmittel gemäß der Erfindung benutzt wurden, eine ausgezeichnete Waschkraft zeigten, selbst wenn man sie getrennt benutzte, während sie eine höhere Rate der Waschkraft aufwiesen, wenn sie in Kombination mit Enzymen benutzt wurden.As can be seen from the results in Table 2, it is found that the surfactants contained in the detergent excellent detergency were used in the invention showed, even if you used them separately, while having a higher rate of detergency, when used in combination with enzymes.

Beispiel 3Example 3

Ein Waschmittel (15 g), das aus 10% Natrium-aminoalkan- sulfonat, bezeichnet mit I-1, 7% C14AOS (alpha-Olefin- sulfonat), 3% Dodecyldimethyl-amin-oxid, 0,5% proteinzersetzendes Enzym (hergestellt und vertrieben von NOVO Industries Co. unter dem Handelsnamen Alkalase 2.5 L) besteht, wurde mit Wasser so verdünnt, daß man 1000 ml einer wässrigen Lösung erhielt. Diese Lösung erwies sich als Spülmittel zum Abwaschen von Geschirr, da es gute Schäumungseigenschaften und Waschkraft für Geschirr zeigte.A detergent (15 g), which consists of 10% sodium aminoalkane sulfonate, designated I-1, 7% C 14 AOS (alpha-olefin sulfonate), 3% dodecyldimethylamine oxide, 0.5% protein-decomposing enzyme (manufactured and sold by NOVO Industries Co. under the tradename Alkalase 2.5 L) was diluted with water to give 1000 ml of an aqueous solution. This solution proved to be a dishwashing detergent for washing dishes, since it showed good foaming properties and washing power for dishes.

Beispiel 4Example 4

In dem vorliegenden Beispiel wurde eine Anzahl von Waschmitteln zum Waschen von Wäsche mit verschiedenen Zusammensetzungen, wie in der folgenden Tabelle 3 gezeigt, hergestellt und die Rate der Waschkraft wurde bestimmt gemäß der gleichen Methode, wie in dem vorangegangenen Beispiel 2 beschrieben. Alle auf diese Weise hergestellten Wachmittel zeigten ausgezeichnete Waschkraft. In Tabelle 3 waren die Tenside, bezeichnet als I-3, II-5, II-6, D und E wie folgt, und andere Tenside waren die gleichen wie die zuvor definierten:In the present example, a number of detergents for washing laundry with different compositions, as shown in Table 3 below, and the rate of detergency was determined according to the same method as in the previous one Example 2 described. All made in this way Detergents showed excellent detergency. In Table 3 were the surfactants, designated I-3, II-5, II-6, D and E as follows, and other surfactants were the same as that previously defined:

I-3: 1:1-(Gewichtsverhältnis, nachstehend wird dieselbe Bezeichnung verwendet) Mischung des Tensids I-2 und I-3: 1: 1- (weight ratio, hereinafter the same name is used) mixture of surfactant I-2 and

II-5: 1:1-Mischung des Tensids II-3 und II-5: 1: 1 mixture of surfactant II-3 and

II-6: 1:1-Mischung des Tensids II-4 und II-6: 1: 1 mixture of surfactant II-4 and

D: Polyoxyethylen-( = 10)-alkyl-(C12-14)-ether.D: Polyoxyethylene (= 10) alkyl (C 12-14 ) ether.

E: Polyoxyethylen-( = 10)-nonylphenyl-ether. E: Polyoxyethylene (= 10) nonylphenyl ether.  

Tabelle 3 Table 3

Claims (10)

1. Waschmittel, gekennzeichnet durch den Gehalt wenigstens eines Alkansulfonat-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I) und/oder (II): worin bedeuten: R1 eine Alkylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, wobei die Gesamtanzahl der in der Gruppe R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatome 6 bis 21 beträgt, R3 und R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe, R5 eine Acylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n 1 oder 2 und M ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine Ammoniumgruppe oder ein organisches Amin; und wenigstens eines Enzyms.1. Detergent, characterized by the content of at least one alkanesulfonate derivative of the following general formula (I) and / or (II): wherein R 1 represents an alkyl group, R 2 represents a hydrogen atom or an alkyl group, the total number of carbon atoms contained in the group R 1 and R 2 being 6 to 21, R 3 and R 4 represents a hydrogen atom, an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms or a hydroxyalkyl group, R 5 is an acyl group or an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, n 1 or 2 and M is an alkali metal, an alkaline earth metal, an ammonium group or an organic amine; and at least one enzyme. 2. Waschmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Alkansulfonat-Derivat der oben angegebenen Formel (I).2. Detergent according to claim 1, characterized by a Alkanesulfonate derivative of the formula given above (I). 3. Waschmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Alkansulfonat-Derivat der oben angegebenen Formel (II).3. Detergent according to claim 1, characterized by an alkanesulfonate derivative of the formula given above (II). 4. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym ein Enzym ist, das seine vorgesehene Aktivität bei einem pH von ca. 4 bis ca. 13 bei einer Temperatur von ca. 5 bis ca. 80°C zeigt.4. Detergent according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the enzyme is an enzyme which its intended activity at a pH of approx. 4 up to approx. 13 at a temperature of approx. 5 to approx. 80 ° C shows. 5. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Protease, Amylase, Lipase und Zellulase.5. Detergent according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the enzyme is from the following Group is selected: protease, amylase, lipase and Cellulase. 6. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 3 bis 50 Gew.-% Alkansulfonat und 0,01 bis 5 Gew.-% Enzym.6. Detergent according to one of claims 1 to 5, characterized with a content of 3 to 50% by weight Alkane sulfonate and 0.01 to 5 wt% enzyme. 7. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5 bis 30 Gew.-% Alkansulfonat und 0,1 bis 3 Gew.-% Enzym.7. Detergent according to one of claims 1 to 6, characterized with a content of 5 to 30% by weight Alkane sulfonate and 0.1 to 3% by weight enzyme. 8. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem Alkansulfonat andere Tenside in einer Menge von weniger als 100 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Alkansulfonats, enthält.8. Detergent according to one of claims 1 to 7, characterized characterized in that there are others besides the alkanesulfonate  Surfactants in an amount of less than 100 parts by weight, based on 100 parts by weight of the alkanesulfonate, contains. 9. Waschmittel mach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch den Gehalt mindestens eines Builders.9. Detergent mach one of claims 1 to 8, characterized by the salary of at least one builder. 10. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch den Gehalt von 5 bis 40 Gew.-% eines phosphatfreien Builders.10. Detergent according to one of claims 1 to 9, characterized by the content of 5 to 40 wt .-% of one phosphate-free builders.
DE19863640799 1985-11-29 1986-11-28 Enzyme-containing detergent with high storage stability Ceased DE3640799A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26918485A JPS62129397A (en) 1985-11-29 1985-11-29 Detergent composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640799A1 true DE3640799A1 (en) 1987-06-04

Family

ID=17468850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640799 Ceased DE3640799A1 (en) 1985-11-29 1986-11-28 Enzyme-containing detergent with high storage stability

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62129397A (en)
DE (1) DE3640799A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833047A1 (en) * 1988-09-29 1990-04-05 Henkel Kgaa Acidic dishwashing compositions
US5156761A (en) * 1988-07-20 1992-10-20 Dorrit Aaslyng Method of stabilizing an enzymatic liquid detergent composition
US6080244A (en) * 1997-07-22 2000-06-27 Calgon Corporation Composition and methods for cleaning surfaces
EP0719321B2 (en) 1993-09-14 2009-03-25 The Procter & Gamble Company Light duty liquid or gel dishwashing detergent compositions containing protease

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8629538D0 (en) * 1986-12-10 1987-01-21 Unilever Plc Enzymatic dishwashing & rinsing composition
JP4815704B2 (en) * 2001-07-05 2011-11-16 横浜ゴム株式会社 Rubber composition for tire tread improved in low temperature embrittlement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639291A (en) * 1969-08-25 1972-02-01 Monsanto Co Surfactant composition and liquid detergent formulations containing same
GB1277200A (en) * 1968-08-15 1972-06-07 Unilever Ltd Detergent compositions
US3929678A (en) * 1974-08-01 1975-12-30 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
DE2452033A1 (en) * 1974-11-02 1976-05-13 Henkel & Cie Gmbh Methoxyalkyl sulphate surfactant combinations - have a high cleaning capacity, are mild to skin, biologically degradable and innocuous to marine life

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277200A (en) * 1968-08-15 1972-06-07 Unilever Ltd Detergent compositions
US3639291A (en) * 1969-08-25 1972-02-01 Monsanto Co Surfactant composition and liquid detergent formulations containing same
US3929678A (en) * 1974-08-01 1975-12-30 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
DE2452033A1 (en) * 1974-11-02 1976-05-13 Henkel & Cie Gmbh Methoxyalkyl sulphate surfactant combinations - have a high cleaning capacity, are mild to skin, biologically degradable and innocuous to marine life

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156761A (en) * 1988-07-20 1992-10-20 Dorrit Aaslyng Method of stabilizing an enzymatic liquid detergent composition
DE3833047A1 (en) * 1988-09-29 1990-04-05 Henkel Kgaa Acidic dishwashing compositions
EP0719321B2 (en) 1993-09-14 2009-03-25 The Procter & Gamble Company Light duty liquid or gel dishwashing detergent compositions containing protease
US6080244A (en) * 1997-07-22 2000-06-27 Calgon Corporation Composition and methods for cleaning surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62129397A (en) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964088C3 (en) Stabilized aqueous enzyme mixture
DE3322950C2 (en)
DE1808834C3 (en) Stabilized, aqueous preparation of the enzymes protease, α-amylase or mixtures thereof
DE2036340A1 (en) Liquid detergent and cleaning agent mixtures
DE2533758C2 (en) laundry detergent
DE69333454T2 (en) CELLULOSE DERIVATIVES
AT396369B (en) PERMANENT, DIRT DETECTIVE, ENZYMATIC LIQUID DETERGENT
AT394385B (en) STABILIZED, CLEAR, SINGLE-PHASE, BUILDER AND ENZYME-CONTAINING LIQUID DETERGENT
DE1767142A1 (en) Surfactant combinations which can be used as laundry detergents and detergents or washing auxiliaries containing them
DE2261849C2 (en) Enzyme-containing detergent and cleaning agent mixture
EP1141212B1 (en) Pasty washing agent
AT397810B (en) STABILIZED, TEXTILE SOFTENING, LIQUID DETERGENT
CH659478A5 (en) STABILIZED, CLEAR, SINGLE-PHASE, BUILDER AND ENZYME-CONTAINING AQUEOUS LIQUID DETERGENT.
CH630407A5 (en) Enzymic liquid washing agent
EP0629692A1 (en) Liquid enzyme preparations
DE3640799A1 (en) Enzyme-containing detergent with high storage stability
EP0259741A2 (en) Surface-active mixtures and their use
DE3102025A1 (en) &#34;AQUEOUS AGENT WHICH STABILIZED ENZYME CONTAINS&#34;
DE3623942A1 (en) STABILIZED, ENZYMED LIQUID DETERGENT
DE3344097C2 (en) Enzymes containing liquid detergent and cleaning agent
DE3544268A1 (en) CONCENTRATED, AQUEOUS, SINGLE-PHASE, HOMOGENEOUS BUILDER CONTAINING, LIQUID DETERGENT COMPOSITION
CH502435A (en) Granular detergent and cleaning agent and method of making the same
DE2039450A1 (en) Antimicrobial bleaching textile treatment agents
DE2616350C3 (en)
DE2109389A1 (en) Enzyme-containing detergent and cleaning agent mixture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM.

8131 Rejection