DE3637037A1 - Set of points with local electrical control - Google Patents

Set of points with local electrical control

Info

Publication number
DE3637037A1
DE3637037A1 DE19863637037 DE3637037A DE3637037A1 DE 3637037 A1 DE3637037 A1 DE 3637037A1 DE 19863637037 DE19863637037 DE 19863637037 DE 3637037 A DE3637037 A DE 3637037A DE 3637037 A1 DE3637037 A1 DE 3637037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically operated
turnout
switch according
operated switch
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637037
Other languages
German (de)
Other versions
DE3637037C2 (en
Inventor
Alfred Dipl Ing Lotz
Lutz-Werner Dipl Ing Schiwek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863637037 priority Critical patent/DE3637037A1/en
Publication of DE3637037A1 publication Critical patent/DE3637037A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3637037C2 publication Critical patent/DE3637037C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • B61L5/062Wiring diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

A control system which is not safety-relevant and has a single-channel microprocessor control and monitoring of the points drive as well as a reliable evaluation and locking system component is proposed for a design, which does not use relays and is reliable in terms of signalling technology, using microprocessors for controlling sets of points with local electrical control. The counting stage of the microprocessor is assigned an additional autarkical counting stage. Both counting devices are connected to stationary axle-counting pulse transmitters in which three legs of points are arranged and count upwards and downwards. The occupied state of the points is evaluated using two channels. Deviations of the counting states of the counting devices switch off the power supply to the points drive. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch ortsbediente Weiche, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 näher definiert ist.The invention relates to an electrically operated switch, such as it is further defined in the preamble of claim 1.

Eine derartige elektrisch ortsbediente Weiche ist z. B. aus Verkehr und Technik, Sonderdruck 35. Jahrgang, H. 8/82, S. 309 bis 311 bekannt.Such an electrically operated switch is z. B. from traffic and Technology, special print 35th year, H. 8/82, pp 309 to 311 known.

Die Anwendung eines in Bremsvorlauflänge zur Weiche angeordneten Schlag­ tasters im Handbereich des an der Spitze seiner Einheit mitfahrenden Rangierers ermöglicht ein Weichenstellen von der herannahenden Rangier­ einheit aus. Der Schlagtaster ist dabei eine Wiederholung der Bedientaste an der Stelleinrichtung, ohne ihn müßte die Rangiereinheit vor jeder nicht richtig liegenden Weiche halten und der Rangierer müßte die Einheit für den Gang zur Bedientaste verlassen. Spezielle Ausführungen von elek­ trisch ortsbedienten Weichen verfügen zusätzlich über Funk- oder induk­ tive Beeinflussung.The application of a stroke arranged in the braking advance length to the switch button in the hand area of the person traveling at the top of his unit Rangierers enables a switch from the approaching shunting unity. The push button is a repetition of the control button at the actuator, without him the shunting unit would have to be in front of everyone switch that is not correctly positioned and the shunter should have the unit to go to the control button. Special versions by elek Locally operated turnouts also have radio or induc tive influence.

Die elektrisch ortsbediente Weiche, kurz EOW genannt, wird in Ersatz für hebelumstellbare Weichen eingesetzt und stellt die kostengünstigste Lösung für ein vereinfachtes Umstellen von Weichen bei Industrie-Anschluß und NE-Bahnen dar. Zugsicherungsanlagen, wie sie zur Sicherung von Strecken mit Personenbeförderung eingesetzt werden, sind bei solchen Bahnen zu teuer und nicht rationell. The electrically operated turnout, called EOW for short, will replace lever-switchable switches used and represents the most cost-effective solution for a simplified changeover of switches at industrial connection and NE railways. Train protection systems, such as those used to secure lines used with passenger transportation are too on such railways expensive and not rational.  

Die bekannten elektrisch ortsbedienten Weichen arbeiten entweder mit mechanischen oder aber weitgehend mit Relaissteuerungen, die über zwangs­ geführte Kontakte einen sicheren Aufbau und Betrieb garantieren. Nach­ teilig ist dabei der zu treibende relativ große Geräteaufwand, der Kon­ taktverschleiß und die Verlustleistung. Insgesamt wird auch das der­ zeitige Gerätevolumen beanstandet und die oft nicht einfachen Realisie­ rungsmöglichkeiten bei Funktionsumstellungen.The well-known electrically operated turnouts either work with mechanical or largely with relay controls that over forced Guided contacts guarantee safe installation and operation. After in part, the relatively large amount of equipment to be driven, the Kon cycle wear and power loss. Overall, this will also be the timely device volume and the often not easy realization possibilities for changing functions.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Einsatz von einfachen Mikro­ prozessoren durch Lösung der bisherigen sicherheitstechnischen Schwierig­ keiten möglich zu machen und damit den zu treibenden Relaisaufwand mit seinen aufgezeigten Nachteilen entscheidend zu verringern. Es wird dabei eine signaltechnisch sichere Lösung mit handelsüblichen einkanaligen Mikroprozessoren angestrebt.The object of the present invention is to use simple micro processors by solving the previous security problems to make possible and thus the relay effort to be driven to decisively reduce its disadvantages. It will be there a signal-safe solution with commercially available single-channel Microprocessors aimed.

Die so gestellte Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird auf die Beschreibung ver­ wiesen.The task is carried out according to the characteristics of the contractor Proverb 1 solved. Advantageous refinements and developments are the dependent claims. Otherwise, reference is made to the description grasslands.

Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im nachstehenden unter Verweis auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigtThe invention is described below using exemplary embodiments Reference to the drawing figures explained in more detail. It shows

Fig. 1 Aufbauprinzip einer EOW, Fig. 1 construction principle of a EOW,

Fig. 2 ein Funktionsbild der Weichensteuerung, Fig. 2 is a functional diagram of the switch controller,

Fig. 3a bis 3e Schaltungen zur Sicherheitsverriegelung. Fig. 3a to 3e circuits for safety interlock.

In Fig. 1 ist mit W die eigentliche Weiche bezeichnet, die von einem Weichenantrieb WA in Rechtslage (+) oder Linkslage (-) gestellt werden kann. Die Weichensteuerung WST für den Antrieb WA unterteilt sich in eine Steuerungsschaltung Steu und eine Verriegelungsschaltung Ver. Mit DSS 1, DSS 2 und DSS 3 sind in Vorlaufabständen angeordnete Doppelschienenkontakte (Zählimpulsgeber) bezeichnet, die in den Weichenschenkeln untergebracht sind. Mit T 1 ist eine Bedienstelle (Taster) unmittelbar an der Weiche W und mit T 2 ein im Betriebsbremswegabstand angeordneter, vom Fahrzeug aus zu bedienender Schlagtaster für die Ansteuerung des Weichenantriebes WA über die Steuerung WST gekennzeichnet. Mit 1, 2, 3 sind die Weichenabgänge markiert. WL ist ein Weichenlagemelder (Weichenlichtsignal).In Fig. 1 the actual switch is designated by W , which can be set by a switch drive WA in the right (+) or left (-) position. The switch control WST for the drive WA is divided into a control circuit control and a locking circuit Ver . DSS 1 , DSS 2 and DSS 3 designate double rail contacts (counting pulse generators) arranged in advance intervals, which are accommodated in the switch legs. T 1 denotes an operating point (button) directly on the turnout W and T 2 denotes a push button for the control of the turnout drive WA , which is arranged at the service braking distance and can be operated from the vehicle, via the control WST . The turnouts are marked with 1, 2, 3 . WL is a switch position indicator (switch light signal).

Die Funktion ist folgende:The function is as follows:

Solange sich ein Fahrzeug nicht innerhalb der durch die Doppelschienen­ kontakte DSS 1 bis DSS 3 bewegt, ist ein Schalten der Weiche W in jeder Weise möglich. Der Zugführer kann an dem Lagemelder WL den Zustand der Weiche einsehen und ggf. den Schlagtaster T 2 betätigen. So kann z. B. ein von Richtung 3 herkommender Zug mittels des Schlagtasters T 2 die Weiche W in die gewünschte Richtung 1 oder 2 einstellen. Dies wird durch die signal­ technisch nicht sichere Steuerungsschaltung Steu innerhalb der Weichen­ steuerung WST bewirkt.As long as a vehicle does not move within the contacts DSS 1 to DSS 3 through the double rail, the switch W can be switched in any way. The train driver can see the status of the turnout on the position indicator WL and, if necessary, press the push button T 2 . So z. B. a coming from direction 3 train using the push button T 2 set the switch W in the desired direction 1 or 2 . This is brought about by the control circuit control within the turnout control WST , which is not technically safe.

Beim anschließenden Überfahren des Doppelschienenkontaktes DSS 3 werden Zählimpulse abgegeben und damit die darüberlaufenden Achsen gezählt (Zählerzustand vorher: 0 Frei, Zählerstand nachher nicht 0 entspricht Belegt). Die Zählimpulse der Doppelschienenschalter DSS werden zwei unab­ hängigen, verschieden arbeitenden nicht sicheren Einrichtungen in der Weichen­ steuerung WST zugeführt. Damit wird diversitär Zweikanaligkeit erreicht. Es handelt sich um einen einkanaligen Mikrorechner μ P mit internem Zähler, der auch die übrige Steuerung und Überwachung der Weiche W übernimmt und weiterhin um einen Auf/Ab-Zähler Z, der über eine separate Aufbereitungs­ logik angesteuert wird. Die Ergebnisse beider Einrichtungen werden sicher ausgewertet und über einen signaltechnisch sicheren Vergleicher in Elek­ tronik (oder auch Relaistechnik) geführt.When the double rail contact DSS 3 is subsequently run over, counting pulses are emitted and the axes running over are counted (counter status before: 0 free, counter status afterwards not 0 corresponds to occupied). The counting impulses of the double rail switch DSS are fed to two independent, differently working, non-safe devices in the turnout control WST . This achieves a two-channel diversity. It is a single-channel microprocessor μ P with an internal counter, which also takes care of the rest of the control and monitoring of the turnout W , and an up / down counter Z , which is controlled by separate processing logic. The results of both facilities are reliably evaluated and conducted via a signal-safe comparator in electronics (or also relay technology).

Stimmen die Ergebnisse beider erarbeiteter Vorgänge überein, wird die Weiche W über eine signaltechnisch sichere Verriegelungsschaltung Ver in der Weichensteuerng WST noch vor dem Passieren des Zuges gesichert und ist dann nicht mehr stellbar. Ein erneutes Umstellen der Weiche (z. B. durch erneute Betätigung des Tasters T 2 oder T 1 oder durch Ausfall der Steuerung Steu) unter dem fahrenden Zug wird sicher verhindert. Der "Belegt"-Zu­ stand der Weiche wird zweikanalig ausgewertet und führt zu einem Abfall eines Sicherungsschalters in einer Weichenanpaßschaltung, wodurch die Drehstromversorgung für den Weichenantrieb WA abgetrennt wird. Auch be­ liebig falsche Signale der Steuerschaltung Steu können so keine Auswir­ kung mehr auf die Weichenanlage haben. Erst wenn die Rangiereinheit wieder den Weichenabschnitt verläßt und die gleiche Achszahl von den Doppelschienenkontakten DSS 1 oder DSS 2 zurückgezählt wird, d. h. mit dem doppelten Ergebnis 0 die Weiche als "Frei" gemeldet wird, bekommen die Taster T 1 und T 2 wieder Einfluß für eine Weichenumstellung.If the results of both processes worked out, the turnout W is secured via a signal-safe locking circuit Ver in the turnout control unit WST before it passes the train and is then no longer adjustable. A renewed changeover of the turnout (e.g. by pressing button T 2 or T 1 again or by failure of the control control ) under the moving train is reliably prevented. The "occupied" state of the turnout is evaluated in two channels and leads to a safety switch in a turnout matching circuit dropping out, as a result of which the three-phase power supply for the turnout drive WA is disconnected. Any wrong signals from the control circuit Steuer can thus have no effect on the switch system. Only when the shunting unit leaves the turnout section and the same number of axles is counted back by the double rail contacts DSS 1 or DSS 2 , ie with the double result 0 the turnout is reported as "free", the buttons T 1 and T 2 get influence for one again Switchover.

Kommt ein Zug von der stumpfen Seite aus Richtung 1 oder 2 auf die Weiche W zu, so stellt sich diese beim Überfahren der Doppelschienenkontakte DSS 1 oder DSS 2 selbsttätig (über Steu) in die für jede Abfahrt nach Richtung 3 richtige Lage. Der Vorlauf garantiert, daß die Weiche beim Passieren um­ gestellt und gesichert ist. Da bei jedem Überfahren von DSS 1 oder DSS 2 die Weiche W ebenfalls als "Belegt" gemeldet wird und der Weichenantrieb WA über Ver gesperrt wird, muß durch eine Zusatzschaltung ein Umschalten der Weiche trotzdem möglich sein. Nach dem Umstellen dann muß die Weiche jedoch gesperrt bleiben.If a train comes from the blunt side from direction 1 or 2 to the turnout W , this will automatically move (via control) to the correct position for every departure in direction 3 when the double rail contacts DSS 1 or DSS 2 are passed over. The lead guarantees that the switch is set and secured when passing. Since each time DSS 1 or DSS 2 is driven over, the turnout W is also reported as "occupied" and the turnout drive WA is blocked via Ver , an additional switching must nevertheless make it possible to switch the turnout. After the changeover, however, the switch must remain locked.

Dazu werden die Zählimpulse der Doppelschienenschalter DSS unabhängig ge­ zählt. Es wird auch auf Fig. 2 verwiesen.For this purpose, the counting impulses of the double rail switch DSS are counted independently. Reference is also made to FIG. 2.

Innerhalb der Weichensteuerung WST übernimmt der nicht sicherheitsrele­ vante Systemteil mit dem Mikroprozessor im übrigen folgende Aufgaben:In the turnout control system WST , the non-safety-relevant system part with the microprocessor also performs the following tasks:

  • Steuerung des Weichenumlaufes,Control of turnout,
  • Zeitüberwachung (Stellzeitbegrenzung),Time monitoring (positioning time limit),
  • Zulassungsprüfung der Stellaufträge in Abhängigkeit von der Quelle (Schlagtaster, Gleisschaltmittel).Approval check of the job orders depending on the source (Push button, track switch).

Der signaltechnisch sichere Systemteil in Einkanalausführung erfüllt da­ bei folgende Sicherheitsanforderungen:The signal-technically safe system part in single-channel design fulfills there with the following security requirements:

  • Verhindern unzeitiger Weichenumstellung, Prevent untimely switchover,  
  • Verhindern unbeabsichtigter Weichenumstellung,Prevent unintentional switching,
  • Verhindern von Weichenumstellungen bei besetztem Weichen­ freimeldeabschnitt,Prevention of switch changes when the switch is busy vacant section,
  • Sichere Anzeige und Überwachen der Weichenendlage.Safe display and monitoring of the switch end position.

Fig. 3 zeigt die signaltechnisch sichere Auswertung und Verriegelung. Fig. 3 shows the signal technology reliable evaluation and locking.

Beide Einrichtungen der Mikroprozessor und der Zähler haben bei nichtbe­ legter Weiche den Zählzustand 0 und geben log 1 aus. Bei belegter Weiche wird log 0 ausgegeben. Diese Zustandsdaten gelangen über die Eingänge 4 und 5 auf einen Failsafe-Vergleicher 10, werden dort einkanalig invertiert und verglichen. Es ist ein Antivalenzvergleicher. Bei bestehender Antiva­ lenz erfolgt eine Ausgabe log 1 über die Glieder 11, 12, 13 und Glied 11 ist dazu da, um die Rückmeldungen der P- und Q-Relais zu überprüfen. Das UND-Glied 12 und die Entkopplungsstufe 13 stellen einen RS-Speicher dar, der das Speichersignal 7 als Status abgibt. Das Statussignal gelangt über weitere UND-Glieder 14, 15, eine Entkopplungsstufe 16 sowie eine Verstär­ kerstufe 17 als Ausgang 8 auf Aufgaberelais P und Q. Über Anschluß 6 an das UND-Glied 15 wird im fehlerfreien Fall noch eine UND-Verknüpfung des Statussignals mit einem der Zustandsdaten 4 oder 5 hergestellt. Ferner liegt ±Signal über Kontakte der Relais X und Y an diesem UND-Glied (Fig. 3b, 3c).Both devices of the microprocessor and the counter have the count state 0 when the switch is not in use and output log 1. If the turnout is occupied, log 0 is output. This status data is sent via inputs 4 and 5 to a failsafe comparator 10 , where it is inverted and compared using a single channel. It is an antivalence comparator. With existing antiva lence there is an output log 1 via the elements 11, 12, 13 and element 11 is there to check the feedback of the P and Q relays. The AND gate 12 and the decoupling stage 13 represent an RS memory, which outputs the memory signal 7 as a status. The status signal passes through further AND gates 14, 15 , a decoupling stage 16 and an amplifier stage 17 as an output 8 on the relay P and Q. In the case of an error, an AND link of the status signal with one of the status data 4 or 5 is established via connection 6 to the AND gate 15 . Furthermore, there is a ± signal via contacts of relays X and Y at this AND gate (FIGS . 3b, 3c).

Beim Überfahren der Doppelschienenschalter DSS zählen beide Einrichtungen die Anzahl der Achsen. Arbeiten beide Zähleinrichtungen fehlerfrei, dann stimmen die Daten 4 und 5 überein, egal ob beide 0 oder 1 sind. Diese Tat­ sache wird in dem Vergleicher 10 ständig verglichen und über den RS- Speicher abgespeichert. Das Speichersignal 7 wird als Status bezeichnet.When driving over the double rail switch DSS , both devices count the number of axes. If both counting devices work correctly, then data 4 and 5 match, regardless of whether both are 0 or 1. This fact is constantly compared in the comparator 10 and stored via the RS memory. The memory signal 7 is referred to as status.

Im fehlerfreien Zustand ist der Status gleich log 1.In the error-free state, the status is log 1.

Zählen die beiden Zähleinrichtungen unterschiedlich, oder fällt eine Ein­ richtung aus, so geht der Status 7 auf 0 und zwar entweder sofort oder bei der nächsten, mit einem Signalwechsel verbundenen Anforderung. If the two counting devices count differently or if one device fails, status 7 goes to 0, either immediately or with the next request associated with a signal change.

Der Ausgang des Vergleichers 8 ist 0, wenn der Status gleich 1 ist und das Date gleich 0 ( Weiche belegt). Der Ausgang des Vergleichers 8 ist 1, wenn der Status gleich 1 ist und das Date = 1 ( Weiche frei).The output of comparator 8 is 0 if the status is 1 and the date is 0 (switch used). The output of the comparator 8 is 1 if the status is 1 and the date = 1 (switch free).

Vom Vergleicherausgang 8 werden zwei Relais P und Q angesteuert, die die Sicherheitsrelais SS 1 und SS 2 (vgl. Fig. 3e) sperren, wenn der Vergleicher­ ausgang 8 gleich 0 ist oder freigeben, wenn der Vergleicherausgang gleich 1 ist. In letzterem Fall kann der Rechner (vgl. Fig. 3e) die Sicherheits­ relais SS 1, SS 2 ansteuern und damit den Drehstromkreis für den Weichenan­ trieb WA freigeben (vgl. Fig. 3d).Two relays P and Q from the comparator output 8 driven, the safety relay SS 1 and SS block 2 (see. Fig. 3e), when the comparator output 8 is equal to 0 or release when the comparator output is equal to 1. In the latter case, the computer (see FIG. 3e) can control the safety relays SS 1 , SS 2 and thus release the three-phase circuit for the point machine WA (see FIG. 3d).

Ist der Vergleicherausgang gleich 0, so können auch falsche Stellbefehle vom Rechner die Weiche nicht zum Laufen veranlassen.If the comparator output is 0, incorrect control commands can also be issued do not cause the switch to run from the computer.

Der Vergleicherausgang 8 ist 0, wenn der Status gleich 0 ist, unabhängig von Date und er ist 1, wenn der Status gleich 1 ist und Date gleich 1.Comparator output 8 is 0 when the status is 0 regardless of Date and is 1 when the status is 1 and Date is 1.

Das UND-Glied 11 erhält Versorgungsspannung über in Reihe liegende Ar­ beitskontakte und parallel dazu in Reihe liegende Ruhekontakte der Relais P und Q zur Überprüfung. Wenn die Relais richtig und gleichartig arbeiten, ist immer Durchgang vorhanden. Ansonsten fällt der Status 7 auf 0.The AND gate 11 receives supply voltage via series work contacts and parallel normally closed contacts of the relays P and Q for checking. If the relays work correctly and in the same way, there is always continuity. Otherwise status 7 drops to 0.

Nun zu dem Fall, daß ein Zug von 1 oder 2 auf die Weiche zufährt (stumpfe Seite).Now for the case that a train of 1 or 2 approaches the switch (blunt side).

Beide Zählereinrichtungen (μ P und Zähler Z) bekommen einen ersten Impuls von der ersten einlaufenden Achse. Der Rechner, der die aktuelle Weichen­ lage kennt, weiß nun, ob er die Weiche umstellen muß oder nicht.Both counter devices ( μ P and counter Z) receive a first pulse from the first incoming axis. The computer that knows the current turnout now knows whether it has to change the turnout or not.

Muß die Weiche nicht umgestellt werden, weil sie bereits richtig liegt, so verriegelt die Verriegelungsschaltung die Weiche, so wie bislang beschrie­ ben.The switch does not have to be changed because it is already correct, so the locking circuit locks the turnout, as previously described ben.

Muß die Weiche jedoch umgestellt werden, so muß die Verriegelung bis zur erfolgten Umstellung verzögert werden. Dies geschieht dadurch, daß der Rechner ein Signal 1 an das Relais X (dgl. Fig. 3b) ausgibt, welches da­ raufhin anzieht mit einer Dauer von Signal 1 von z. B. 10 sec. Über den Ar­ beitskontakt x des Relais X (bahntechnische Darstellung!) wird auch der Weg 2 von der Zählstufe Z freigegeben und der erste Zählimpuls zieht mit steigender Flanke ein nicht nachtriggerbares Monoflop 20 auf. Die Abfallver­ zögerung T dauert ebenfalls z. B. 10 sec (vgl. Fig. 3c). Das Monoflop 20 steuert ein Relais Y an, welches ebenfalls anzieht. Dabei entlädt sich ein Kondensator C 1 über die Arbeitskontakte x, y (vgl. Fig. 3a) auf das UND-Glied 15 und hält an diesem Eingang die log 1 für ca. 7 sec aufrecht, obwohl Date 6 bereits auf 0 gegangen ist.However, if the switch has to be changed, the locking must be delayed until the change has been made. This happens because the computer outputs a signal 1 to the relay X (see FIG. 3b), which then picks up with a duration of signal 1 of z. B. 10 sec. Via the Ar beitskontakt x of the relay X (railway representation!), The way 2 is released from the counter stage Z and the first count pulse with a rising edge, a non-retriggerable monoflop 20 . The waste delay T also takes z. B. 10 sec (see FIG. 3c). The monoflop 20 controls a relay Y , which also picks up. A capacitor C 1 discharges through the normally open contacts x, y (cf. FIG. 3a) to the AND gate 15 and maintains the log 1 at this input for about 7 seconds, although date 6 has already gone to 0.

In dieser Zeit kann der Rechner die Weiche umsteuern. Nachdem C 1 entladen ist, ist Wert 8 = 0 und der Antrieb ist verriegelt.During this time, the computer can change the turnout. After C 1 is discharged, value 8 = 0 and the drive is locked.

Um die Relais X und Y und auch deren Ansteuerschaltung zu überwachen, sind noch zwei antivalente Kontaktpaare 9 in den Signalweg des Statusvergleichers einbezogen.In order to monitor the relays X and Y and also their control circuit, two non-equivalent contact pairs 9 are also included in the signal path of the status comparator.

Da die Relais stets gleichzeitig anziehen bzw. abfallen (vom Versatz abge­ sehen, da Y nach X anspricht), ist der Weg 9 für das UND-Glied 11 stets auf log 1.Since the relays always pick up or drop off at the same time (see the offset since Y responds to X ), path 9 for the AND gate 11 is always at log 1.

Bei Ausfällen an den Relais oder in der Ansteuerschaltung wird der Status 7 verletzt und geht auf 0. Damit wird auch der Vergleicherausgang 8 = 0; die Weiche ist verriegelt.In the event of failures at the relays or in the control circuit, status 7 is violated and goes to 0. This also makes comparator output 8 = 0; the switch is locked.

Der Statusspeicher ist ein RS-Speicher, der bei Betriebsbeginn gesetzt werden muß. Dies geschieht durch ein Drücken eines Tasters S 1 b, der 1-Sig­ nal auf das UND-Glied 12 gibt. Gleichzeitig koppelt der zugehörige Taster S 1 a einen LOGISAFE-Oszillator 18 von der Betriebsspannung U ab. Der Oszilla­ tor wird jetzt über einen Kondensator C 2 versorgt. Nach dem Loslassen des Tasters S 1 b ist der Speicher gesetzt und der Oszillator wird wieder über die Spannungsversorgung U betrieben. Diese Schaltung verhindert, daß der Speicher dauernd gesetzt bleibt, wenn z. B. der Taster S 1 b hängenbleibt.The status memory is an RS memory that must be set at the start of operation. This is done by pressing a button S 1 b , the 1-Sig signal on the AND gate 12 . At the same time the associated switch S 1 couples a LOGISAFE an oscillator 18 on the operating voltage U. The Oszilla gate is now supplied via a capacitor C 2 . After releasing the button S 1 b , the memory is set and the oscillator is operated again via the voltage supply U. This circuit prevents the memory from being permanently set when e.g. B. the button S 1 b hangs.

Claims (13)

1. Elektrisch ortsbediente Weiche mit mindestens einer im Betriebsbrems­ wegabstand befindlichen Bedienstelle (Schlagtaster), von der aus der Weichenantrieb manuell ansteuerbar ist und mit vorgezogenen Impuls­ gebern zur automatischen Umstellung der Weiche bei Fahrt von der stumpfen Seite her und Mitteln zur Verriegelung bei gesetztem Weichen­ abschnitt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerung der Weiche relaislos in Failsafetechnik ausgeführt ist unter Verwendung eines nicht sicherheitsrelevanten Steuersystemteils (Steu) mit einka­ naliger Mikroprozeßsteuerung und Überwachung des Weichenantriebes und eines signaltechnisch sicheren Auswerte- und Verriegelungssystemteils (Ver),
daß der Zählstufe dieses Mikroprozessors (μ P) im Steuersystemteil (Steu) eine zusätzliche, autarke Zählstufe (Z) zugeordnet ist,
daß beide Zähleinrichtungen an in allen drei Weichenschenkeln (1, 2, 3) befindliche stationäre achszählende Impulsgeber (DSS 1, DSS 2, DSS 3) an­ geschlossen sind, die bei Einlauf eines Fahrzeuges Impulse abgeben und die Zähleinrichtungen aufwärts oder bei Auslauf abwärts zählen lassen, wobei jeweils im Zählzustand Null, d. h. unbelegter Weise eine log 1 und sonst eine log 0 ausgegeben wird, und
daß der "Belegt"-Zustand der Weiche (W) zweikanalig im Auswerte- und Verriegelungssystemteil (Ver) ausgewertet wird, wobei für jede Ab­ weichung im Zählzustand der Zähleinrichtungen eine Abtrennung des Weichenantriebes (WA) von der Betriebsstromversorgung vorgesehen ist.
1.Electrically operated turnout with at least one operating point (push button) located at a distance from the service brake, from which the turnout drive can be controlled manually and with advance pulse transmitters for automatic changeover of the turnout when driving from the blunt side and means for locking when the turnout is set , characterized,
that the control of the switch is relay-free using fail-safe technology using a non-safety-related control system part (control) with single-channel microprocess control and monitoring of the switch drive and a signal-technically safe evaluation and locking system part (Ver) ,
that the counter stage of this microprocessor ( μ P) in the control system part (control) is assigned an additional, self-sufficient counter stage (Z) ,
that both counters to be closed in all three switch arms (1, 2, 3) located stationary achszählende pulse (DSS 1, DSS 2, DSS 3) which emit pulses at the inlet of a vehicle and let the counters count up or discharge down , where a log 1 and otherwise a log 0 is output in the counting state zero, ie unassigned, and
that the "occupied" state of the switch (W) is evaluated in two channels in the evaluation and locking system part (Ver) , with a separation of the switch drive (WA) from the operating power supply being provided for each deviation in the counting state of the counting devices.
2. Elektrisch ortsbediente Weiche nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zustandsdaten (0 oder 1) der Zählein­ richtungen des Mikroprozessors (μ P) und der Zählstufe (Z) zweikanalig (über Eingänge 4, 5) einem Antivalenzvergleicher (10) zugeführt werden, der von einem Oszillator (18) gespeist wird. 2. Electrically operated switch according to claim 1, characterized in that the status data (0 or 1) of the counting devices of the microprocessor ( μ P) and the counter stage (Z) two-channel (via inputs 4, 5 ) an antivalence comparator ( 10 ) be fed by an oscillator ( 18 ). 3. Elektrisch ortsbediente Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Antivalenzverstärkers (10) über ein UND-Glied (11) und einen RS-Speicher (12, 13) als Status­ signal (7) gespeichert ausgegeben wird.3. Electrically operated switch according to claim 1 or 2, characterized in that the output of the antivalence amplifier ( 10 ) via an AND gate ( 11 ) and an RS memory ( 12, 13 ) is output as a status signal ( 7 ) stored. 4. Elektrisch ortsbediente Weiche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Statussignal (7) über UND-Glieder (14, 15) und Entkopplungs- (16) und Verstärkerstufen (17) als Ver­ gleicherausgang (8) parallel geschaltete Relais (P, Q) steuert, über deren Arbeitskontakte der Mikroprozessor (μ P) wiederum parallelge­ schaltete Sicherheitsrelais (SS 1, SS 2) steuert, mittels deren reihen­ geschalteten Arbeitskontakten der Weichenantrieb (WA) an die Strom­ vesorgung (380 V 3∼) angeschlossen ist.4. Electrically operated switch according to claims 1 to 3, characterized in that the status signal ( 7 ) via AND gates ( 14, 15 ) and decoupling ( 16 ) and amplifier stages ( 17 ) as the same output Ver ( 8 ) relays connected in parallel (P, Q) controls, via whose work contacts the microprocessor ( μ P) in turn controls parallel-connected safety relays ( SS 1 , SS 2 ), by means of whose series-connected work contacts the point machine ( WA) is connected to the power supply (380 V 3∼) is. 5. Elektrisch ortsbediente Weiche nach den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der RS-Speicher (12, 13) als Statusspeicher bei Betriebsbeginn durch Drücken eines Tasters (S 1 b) an +Potential angelegt, damit gesetzt ist und sich über seine Rück­ kopplung (D) selbst hält.5. Electrically operated switch according to claims 1 to 4, characterized in that the RS memory ( 12, 13 ) as a status memory at the start of operation by pressing a button (S 1 b) applied to + potential, is set and over maintains its feedback (D) itself. 6. Elektrisch ortsbediente Weiche nach den Ansprüchen 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Taster (S 1 b) ein Ruhekon­ takt zugeordnet ist, über den der Oszillator (18) mit Betriebsspannung (U) versorgt ist.6. Electrically operated switch according to claims 2 to 5, characterized in that the button (S 1 b) is assigned a Ruhkon clock, via which the oscillator ( 18 ) is supplied with operating voltage (U) . 7. Elektrisch ortsbediente Weiche nach den Ansprüchen 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß an den zweiten Eingang des UND- Gliedes (14) mit Anschluß an das Statussignal (7) der Oszillator (18) angeschlossen ist. 7. Electrically operated switch according to claims 1 to 6, characterized in that the oscillator ( 18 ) is connected to the second input of the AND gate ( 14 ) with connection to the status signal ( 7 ). 8. Elektrisch ortsbediente Weiche nach den Ansprüchen 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß über den zweiten Eingang des UND-Gliedes (15) mit Anschluß an den Ausgang des UND-Gliedes (14) eine Verknüpfung mit Zustandsdaten (Eingang 4 oder 5) der Zählein­ richtungen vorgesehen ist.8. Electrically operated switch according to claims 1 to 7, characterized in that a link with status data (input 4 or 5 ) via the second input of the AND gate ( 15 ) with connection to the output of the AND gate ( 14 ) the counting devices is provided. 9. Elektrisch ortsbediente Weiche nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Eingang des UND-Gliedes (15) zu­ sätzlich entkoppelt über Arbeitskontakte (von Relais X, Y) an einen Verzögerungskondensator (C 1) anschließbar ist.9. Electrically operated switch according to claim 8, characterized in that the second input of the AND gate ( 15 ) is additionally decoupled via working contacts (from relay X, Y) to a delay capacitor (C 1 ) can be connected. 10. Elektrisch ortsbediente Weiche nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umsteuernot­ wendigkeit der Weiche bei Einfahrt von der stumpfen Seite her eine Verzögerung der Verriegelung bis zur erfolgten Umstellung der Weiche erfolgt, wobei über den Mikroprozessor (μ P) ein Signal (1) ausge­ geben wird, das das Relais (X) ansprechen läßt.10. Electrically operated turnout according to one of the preceding claims, characterized in that at Umsteuernot maneuverability of the turnout when entering from the blunt side, there is a delay in the locking until the turnout has been changed over, with a signal via the microprocessor ( μ P) ( 1 ) will give out that the relay (X) can respond. 11. Elektrisch ortsbediente Weiche nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß über den Arbeitskontakt des Relais (X) ein nicht nachtriggerbares Monoflop (20) an die Zählstufe (Z) ange­ schlossen und vom nächsten Impuls an angeregt wird und daß über dieses Monoflop (20) abfallverzögert das weitere Relais (Y) gespeist wird.11. Electrically operated switch according to claim 10, characterized in that a non-retriggerable monoflop ( 20 ) to the counter stage (Z) is connected via the normally open contact of the relay (X) and excited by the next pulse and that this monoflop ( 20 ) the further relay (Y) is supplied with a delay. 12. Elektrisch ortsbediente Weiche nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Eingang des UND-Gliedes (11) zu Überwachungszwecken über antivalente Kontakt­ paare der Relais (P, Q und X, Y) an +Potential geführt ist.12. Electrically operated switch according to one of the preceding claims, characterized in that the second input of the AND gate ( 11 ) for monitoring purposes via equivalent contact pairs of the relays (P, Q and X, Y) is led to + potential. 13. Elektrisch ortsbediente Weiche nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeweils die reihengeschalteten Arbeitskon­ takte und die reihengeschalteten Ruhekontakte der Relais (P, Q) parallelgeschaltet sind und diese Parallelschaltung mit einer gleich­ artigen Kontaktparallelschaltung für die Relais (X, Y) in Reihe liegt.13. Electrically operated switch according to claim 12, characterized in that in each case the series-connected work contacts and the series-connected normally closed contacts of the relays (P, Q) are connected in parallel and this parallel connection with a similar contact parallel connection for the relays (X, Y) in series lies.
DE19863637037 1986-10-30 1986-10-30 Set of points with local electrical control Granted DE3637037A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637037 DE3637037A1 (en) 1986-10-30 1986-10-30 Set of points with local electrical control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637037 DE3637037A1 (en) 1986-10-30 1986-10-30 Set of points with local electrical control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637037A1 true DE3637037A1 (en) 1988-05-11
DE3637037C2 DE3637037C2 (en) 1988-08-18

Family

ID=6312847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637037 Granted DE3637037A1 (en) 1986-10-30 1986-10-30 Set of points with local electrical control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637037A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713334U1 (en) * 1997-07-26 1997-09-18 Peine Salzgitter Verkehr Control point for electrically operated turnouts
US7395139B2 (en) 2001-05-08 2008-07-01 Westinghouse Rail Systems Limited Condition monitoring system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905916C2 (en) * 1998-02-14 2003-07-03 Tiefenbach Gmbh Soft control
DE19817636C2 (en) * 1998-04-21 2001-11-22 Verkehrsbetr E Peine Salzgitte Electrically operated turnout

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431171A1 (en) * 1984-08-24 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart RAILWAY DETECTING DEVICE WITH AXLE PAYMENT
DE3510248A1 (en) * 1985-03-21 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Switching device for rail contact arrangements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431171A1 (en) * 1984-08-24 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart RAILWAY DETECTING DEVICE WITH AXLE PAYMENT
DE3510248A1 (en) * 1985-03-21 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Switching device for rail contact arrangements

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Delpy, Duwe "Selbsttätige Hilfsfreimeldung von Gleisen und Weichen bei rechnergelenktem Eisenbahnbetrieb" in Signal und Draht(1970), H.4, S. 55-61 *
Linker, Schliebus "Elektrisch ortsbediente Weiche"in Signal u. Draht (1980), H. 1/2, S. 35-38 *
Logemann "Rationalisieren des Rangierbetriebes mit elektrisch ortsbedienter Weiche" in Verkehr und Technik (1982), H. 8, S. 309-311 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713334U1 (en) * 1997-07-26 1997-09-18 Peine Salzgitter Verkehr Control point for electrically operated turnouts
US7395139B2 (en) 2001-05-08 2008-07-01 Westinghouse Rail Systems Limited Condition monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637037C2 (en) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535205B1 (en) Device for monitoring a control unit
DE3940762A1 (en) SLIDING DOOR
DE3637037C2 (en)
DE3637681A1 (en) Alarm signalling system according to the pulse signalling system
DE3638680C2 (en)
DE3106432C2 (en) Device for controlling a travel lock in railway systems
EP0918223B1 (en) Velocity monitoring device
EP0767478A1 (en) Safety circuit
DE606071C (en) Remote control and remote monitoring of devices in railway operations by means of key flows
DE764538C (en) Warning signal system for unprotected crossings
DE948254C (en) Circuit for setting a preferred route from several possible routes in electrical signal boxes with route position through chain switching of route relays
DE2301321C3 (en) Installation in a point control system for light rail vehicles
DE950128C (en) Monitoring device for step switches in railroad safety systems
DE974788C (en) Device for central operational control and central operational monitoring on railway lines for setting points, routes, signals and the like. like
DE2629179A1 (en) Tester for functioning of circuit component groups - is for railway signalling systems for route setting
DE2247275B1 (en) ARRANGEMENT IN RAILWAYS WITH LINE-SHAPED INFORMATION TRANSFER BETWEEN TRAIN AND TRACK
DE918393C (en) Warning signal system for crossings
EP0686109B1 (en) Circuit for checking the operation of free track signalling relays
DE102004049136B4 (en) Circuit arrangement for axle counting systems and interlockings
DE653191C (en) Device for remote control of any number of electrically operated devices and feedback of certain device positions
CH408102A (en) Electric turnout control with a locking relay that can be operated by the travel switch
DE1780521B2 (en) REQUIREMENT LIMIT
DE3238843A1 (en) Device for controlling a signal box
DE1062150B (en) Circuit arrangement for monitoring the states of facilities
DE19606896A1 (en) Light signals setting and monitoring circuit, esp. for railway operations

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee