DE3630739C1 - Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods - Google Patents

Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods

Info

Publication number
DE3630739C1
DE3630739C1 DE3630739A DE3630739A DE3630739C1 DE 3630739 C1 DE3630739 C1 DE 3630739C1 DE 3630739 A DE3630739 A DE 3630739A DE 3630739 A DE3630739 A DE 3630739A DE 3630739 C1 DE3630739 C1 DE 3630739C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector array
array
drum
recording
ccd sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3630739A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Faust Hans W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZI Imaging Ltd
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE3630739A priority Critical patent/DE3630739C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3630739C1 publication Critical patent/DE3630739C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19515Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19526Optical means
    • H04N1/19536Refracting elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19526Optical means
    • H04N1/19552Rotation of optical elements
    • H04N1/19557Rotation of optical elements about an axis parallel to the optical axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19584Combination of arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/15Image signal generation with circuitry for avoiding or correcting image misregistration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

To pick up data by means of a detector array, a selective change of location is carried out between object and array which provides a higher resolution of objects. This makes it possible to achieve signal improvements by averaging (array and object noise), colour cameras or high-resolution structures. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Datenaufnahme, bei dem ein Objekt ganz oder teilweise auf ein Detektorarray abgebildet wird und die von diesem erzeugten Signale weiterverarbeitet werden.The present invention relates to methods and devices for data recording, in which an object is wholly or partly open a detector array is imaged and those generated by it Signals are processed further.

Die Gewinnung von analogen und/oder digitalen Meßergebnissen von Objekten ist seit längerem bekannt, wobei die Objekte entweder durch einen einzelnen Sensor (scannen) oder durch eine regelmäßige Anordnung vieler Sensoren (Detektorarray) erfaßt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Erfassung der Grauwerte von photographischen Bildern durch Mikrodensitometer bzw. durch CCD-Kamera als Flächensensor. Bei der Verwendung dieser Geräte treten Schwankungen der Meßwerte auf, welche sowohl gerätespezifisch, als auch durch die Vorlage bedingt sein können.Obtaining analog and / or digital measurement results of objects has long been known, the objects either by a single sensor (scan) or by one regular arrangement of many sensors (detector array) detected will. An example of this is the acquisition of the gray values of photographic images by microdensitometer or by CCD camera as an area sensor. When using these devices fluctuations in the measured values occur, which are both device-specific, and may also be due to the submission.

Bei Flächensensoren liefern die einzelnen Sensorelemente bei gleicher äußerer Signaleinwirkung mehr oder weniger unterschiedliche Ausgangssignale. Diese Signalunterschiede trotz gleichmäßiger äußerer Signaleinwirkung können durch mehrfache oder zeitlich längere Messung am selben Ort mit dem gleichen, unbeweglichen Sensorelement nicht verringert werden. Eine Einzelpixel-Korrektur, wie in der US-PS 43 17 134 beschrieben, durch Multiplikation der Signale der einzelnen Sensoren mit vorgegebenen Korrekturfaktoren aus einer PROM-Tabelle kann hier zu einem gleichmäßigeren Sensorsignalausgang nach der Signalverarbeitung führen. Je größer die Sensoranzahl auf einem Detektorarray aber ist, um so größer werden die Zeiten für die Korrektur. Die dabei auftretenden Zeitprobleme lassen sich, wenn überhaupt, nur schwer verringern und begrenzen so die Anzahl der möglichen Aufnahmen.In the case of area sensors, the individual sensor elements are included same external signal influence more or less different Output signals. These signal differences despite Uniform external signal effects can be achieved by multiple or longer measurement at the same location with the same, immobile sensor element can not be reduced. A single pixel correction, as described in US Pat. No. 4,317,134, by multiplying the signals from the individual sensors by predefined correction factors from a PROM table can be found here to a more even sensor signal output after signal processing to lead. The greater the number of sensors on a detector array but is, the greater the times become for that Correction. The time problems that arise can be if at all, they are difficult to reduce and limit Number of recordings possible.

Bei der Aufnahme von Objekten mit starken Signalunterschieden auf kleiner Fläche treten bei der Verwendung von Detektorarrays Probleme dadurch auf, daß sich zwischen den Aufnahmesensoren freie Flächen befinden, welche für die Aufnahme kein Signal liefern. Dieses Problem hat man insbesondere bei Vorlage von photographischen Bildern. Bei diesen können Schwankungen der Grauwertsignale durch das Korn und dessen statistische Verteilung in der photographischen Emulsion verursacht werden. Diese Grauwertschwankungen sind umgekehrt proportional zum Durchmesser der Meßfläche. Durch mehrfache oder zeitlich längere Messung derselben Stelle kann dieses Rauschen nicht verringert werden. In der EP-A1-1 20 678 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein CCD-Sensor in eine kontrollierte Vibration versetzt wird, um Farb-Moir´-Effekte zu beseitigen. Dieses Verfahren ist geeignet, das Körnungsrauschen zu mildern, indem der Sensor bei der Aufnahme über eine gewisse Fläche in einer zittrigen Bewegung geführt wird. Der Sensor wird somit während einer Aufnahme bewegt und nimmt deshalb eine größere Fläche auf. Dadurch findet eine ungewichtete Mittlung der aufgenommenen Flächen statt. Bei dem sehr genauen Arbeiten für Vermessungsaufgaben, wie sie im Bereich der Photogrammetrie auftreten, wirken sich aber die hohe Anfälligkeit hinsichtlich Frequenzstabilität und die gerätebaulich bedingte Empfindlichkeit der Sensorvibration auf äußere Vibrationen (z. B. Straßen-, Schienenverkehr) sehr negativ aus, was sich allgemein einschränkend auf die Benutzungsmöglichkeit bzw. die erreichbare Reproduzierbarkeit der Messung auswirkt.When shooting objects with strong signal differences occur on a small area when using detector arrays Problems due to the fact that there is between the recording sensors  free areas are located which do not have a signal for the recording deliver. You have this problem especially when presenting photographic images. In these, fluctuations in the Grayscale signals through the grain and its statistical distribution in the photographic emulsion. These Gray value fluctuations are inversely proportional to the diameter the measuring surface. Through multiple or longer measurements In the same place, this noise cannot be reduced will. A method is described in EP-A1-1 20 678 which a CCD sensor vibrates in a controlled manner to eliminate color moir effects. This procedure is suitable to reduce the grain noise by the sensor at the picture over a certain area in a shaky movement to be led. The sensor is thus during a recording therefore moves and takes up a larger area. Thereby finds an unweighted averaging of the recorded areas instead of. With the very precise work for surveying tasks, how they occur in the field of photogrammetry have an effect but the high susceptibility to frequency stability and the device-related sensitivity of the sensor vibration to external vibrations (e.g. road, rail traffic) very much negative from what is generally restricting the use or the achievable reproducibility of the Measurement affects.

Aus der DE-PS 6 77 773 ist bekannt, mittels zweier Drehkeilpaare eine mechanische Bildzerlegungs- bzw. Bildaufbaueinrichtung für Fernsehzwecke aufzubauen, wobei eine seitliche Hinundherbewegung eines Spaltbildes hinter einer rotierenden Schlitzscheibe erfolgt. Dieser spezielle Aufbau für Fernsehzwecke ist aber nicht geeignet, eine Datenaufnahme auf ein Detektorarray zu verbessern, bei welchem die Belichtung gleichzeitig auf dem gesamten Array erfolgt.From DE-PS 6 77 773 is known, by means of two pairs of rotary wedges a mechanical image decomposition or image construction device for To build television purposes, one side Movement of a slit image behind a rotating one Slotted disc is made. This special construction for For television purposes, however, data recording is not suitable to improve a detector array in which the exposure done simultaneously on the entire array.

Aus der GB-PS 20 85 629 und der DE-PS 30 05 206 ist bekannt, von einem Objekt mehrere Messungen bzw. Aufnahmen zu machen und diese der weiteren Verarbeitung zugrunde zu legen. Insbesondere ist aus der GB-PS 20 85 629 bekannt, mehrere Kameras in einem Halbkreis anzuordnen, um ein bewegtes Objekt auf einem Fließband auch von der Seite anzusehen.From GB-PS 20 85 629 and DE-PS 30 05 206 it is known take several measurements or recordings of an object and to base this on further processing. In particular is known from GB-PS 20 85 629, several cameras in one  Arrange semicircle around a moving object on a Assembly line can also be viewed from the side.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Datenaufnahme mittels Detektorarrays zu schaffen, die sich durch Signalverbesserungseigenschaften hinsichtlich einer Rauschverminderung auszeichnen und Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren zu schaffen.The invention has for its object methods for data acquisition by means of detector arrays that are characterized by Signal improvement properties in terms of noise reduction distinguish and devices for performing this Creating procedures.

Die Verfahren nach der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 1 bis 7, während die Ansprüche 8 bis 13 den Aufbau von Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren betreffen. Zudem läßt sich durch die Erfindung eine wesentlich höhere Auflösung auf den Detektorarrays erreichen.The methods according to the invention are the subject of the claims 1 to 7, while claims 8 to 13 the structure of Relate to devices for performing these methods. In addition, the invention allows a much higher one Achieve resolution on the detector arrays.

Dabei zeichnet sich das Verfahren nach Anspruch 1 dadurch aus, daß hier nicht notwendiger Weise eine Veränderung vorhandener Geräte, wie z. B. des Zeiss PLANICOMP, erfolgen muß, um eine Signalverbesserung zu erreichen. Dieses Verfahren ist bei allen mit einem x-y-Tisch ausgestatteten Geräten einsetzbar und erlaubt eine sofortige Verbesserung der Bildaufnahme, und dies hinsichtlich der Unterdrückung des Körnungsrauschens als auch der Verminderung des Sensorrauschens. Diese doppelte Rauschverminderung wird allein durch Mehrfachmessungen erreicht, welche durch eine Mittlung miteinander verknüpft werden, wobei das Objekt nacheinander in einzelne Aufnahmepositionen gefahren wird. Diese einzelnen Aufnahmepositionen sind um jeweils vorwählbare Beträge unterschiedlich; je nachdem, wie stark das Rauschen der Vorlage und/oder des Sensors ist und mit welcher Vergrößerung man arbeitet. Nachdem die Messungen für ein Flächenelement des Objektes abgeschlossen sind, erfolgt eine Ortsveränderung des Objektes zu dem nächsten aufzunehmenden Flächenelement. Die zur Aufnahme eines Flächenelementes notwendige Ortsveränderung des Objektes wird dabei periodisch ausgeführt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens ist die erreichbare Präzision durch die Verwendung von Schrittmotoren für die Objektbewegung.The method according to claim 1 is characterized in that a change in existing devices, such as, for example, is not necessary here. B. the Zeiss PLANICOMP, must be done to achieve a signal improvement. This method can be used with all devices equipped with an xy table and allows an immediate improvement of the image recording, both with regard to the suppression of the grain noise and the reduction of the sensor noise. This double reduction in noise is achieved solely by multiple measurements, which are linked to one another by means of an averaging, the object being moved successively into individual recording positions. These individual recording positions differ by preselectable amounts; depending on how strong the noise of the original and / or the sensor is and what magnification you are working with. After the measurements for a surface element of the object have been completed, the object is moved to the next surface element to be recorded. The change in location of the object necessary to accommodate a surface element is carried out periodically. Another major advantage of the method is the precision that can be achieved by using stepper motors for object movement.

Eine weitere Verbesserung hinsichtlich des Arrayrauschens läßt sich erreichen, wenn während der Objektbewegung das Array regelmäßig zur Ermittlung aktueller, kennzeichnender Werte gleichmäßig bestrahlt wird. Mittels dieser Weißtastung läßt sich die unterschiedliche Aufnahmeempfindlichkeit der Sensoren bestimmen. Hat man es mit einer Einwirkung auf den Sensor zu tun, welche man durch mathematische Verfahren in eine Gerade überführen kann, dann ist die Empfindlichkeitsgerade gekennzeichnet durch folgende Gleichung S = c · E + d. Das Sensorsignal S erhält man also, wenn man zu dem Offset d das Produkt aus Intensität der Einwirkung E und Verstärkungsfaktor c addiert. Will man nun den Sensor korrigieren, so erzeugt eine Weißtastung eine exakte Ermittlung nur für eine Intensität der Einwirkung E. Alle anderen Werte sind nur angenähert. Eine genaue Korrektur ist nur möglich, wenn man den Offset und den Verstärkungsfaktor bestimmt. Dies kann durch eine weitere Weißtastung erfolgen, wobei die Intensität diese Sensoreinwirkung von der Intensität der vorherigen Sensoreinwirkung möglichst weit entfernt sein sollte, um die Ausgleichswerte möglichst exakt bestimmen zu können. Dies ist bei einer Auslesung des Arrays gegeben, wenn keine äußere Einwirkung auf die Sensoren erfolgt (Schwarztastung). Bei Arrays, deren Empfindlichkeitskurve sich nicht durch eine Gerade ausdrücken läßt, kann durch Messung mehrerer Intensitäten eine Approximation in der jeweils benötigten Qualität erfolgen. Dadurch, daß diese Korrektur regelmäßig erfolgt, ist automatisch eine zeitliche Veränderung der Empfindlichkeit des Detektorarrays berücksichtigt. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber bisher angewendeten Verfahren. Eine entsprechende Signalverzögerung sorgt dafür, daß die Nutzsignale zeitlich exakt mit den Korrektursignalen für eine Ausgangswertekorrektur des Detektorarrays zur Verfügung stehen. Die Werte der Schwarz-Weißtastung können aber auch als Identitätscode der Arrays verwendet werden, um z. B. fremde Videoeinspielungen in Sicherheitssysteme zu verhindern.A further improvement in terms of array noise can be achieved if the array is regularly irradiated during the object movement to determine current, characteristic values. By means of this white keying, the different recording sensitivity of the sensors can be determined. If you are dealing with an action on the sensor that can be converted into a straight line using mathematical methods, the sensitivity line is characterized by the following equation S = c · E + d . The sensor signal S is thus obtained when the product of the intensity of the action E and the amplification factor c is added to the offset d . If you now want to correct the sensor, a white key generates an exact determination only for an intensity of the action E. All other values are only approximate. An exact correction is only possible if the offset and the gain factor are determined. This can be done by a further white keying, the intensity of this sensor action should be as far as possible from the intensity of the previous sensor action in order to be able to determine the compensation values as precisely as possible. This is the case when the array is read out if there is no external influence on the sensors (black keying). In the case of arrays whose sensitivity curve cannot be expressed by a straight line, an approximation in the required quality can be carried out by measuring several intensities. Because this correction is carried out regularly, a change in the sensitivity of the detector array over time is automatically taken into account. This is a major advantage over previously used methods. A corresponding signal delay ensures that the useful signals are available at the exact time with the correction signals for an output value correction of the detector array. The values of the black and white keying can also be used as the identity code of the arrays, e.g. B. to prevent third-party video recordings in security systems.

Sorgt man nun dafür, daß sich zwischen Array und Aufnahmeoptik ein bewegtes Filter mit mehreren Sektoren angebracht wird, so kann man gewisse Operationen durch Veränderung der Sektoren vor der Aufnahmeposition vornehmen (z. B. Farbauszüge). Die Flexibilität der Anlage wird damit sehr stark erweitert, da der Anzahl der Sektoren keine Grenzen gesetzt sind.Now you make sure that there is between the array and the optical system a moving filter with multiple sectors is attached, so you can do certain operations by changing the sectors the shooting position (e.g. color separations). The flexibility the system is expanded very much because the  Number of sectors no limits.

Das Verfahren nach Anspruch 2 zeichnet sich dadurch aus, daß durch die Drehbewegung mindestens eines Detektorarrays eine schnelle Ortsveränderung durchführbar ist und die Signalaufnahme in diskreter, stationärer Art erfolgt. Die sich hierdurch ergebende Möglichkeit, nur noch die größeren Bewegungen durch Ortsveränderungen zwischen Objekt und Aufnahmeeinheit durchführen zu müssen, wobei sowohl die Bewegung des Objektes als auch die Bewegung der Aufnahmeeinheit gewählt werden können, erlaubt es, kleine periodische Ortsveränderungen sehr viel schneller als bisher auszuführen. Die Aufnahme mit der Vibrationsbewegung benötigt geringere Gesamtaufnahmezeiten, arbeitet aber nicht so exakt. Durch die Drehbewegung werden in Bezug auf das Objekt von dem Detektorarray mehrere wählbare Aufnahmepositionen nacheinander, diskret und in wiederkehrender Abfolge eingenommen.The method according to claim 2 is characterized in that by the rotational movement of at least one detector array rapid change of location is feasible and the signal recording takes place in a discrete, stationary manner. The hereby resulting possibility, only through the larger movements Carry out changes of location between object and recording unit to have to, being both the movement of the object and the movement of the recording unit can also be selected, allows small periodic changes of location very much faster than before. The recording with the vibration movement requires shorter total recording times, works but not as exact. The rotary motion will relate to the object from the detector array has several selectable recording positions one after the other, discreetly and in recurring order ingested.

Die Ortsveränderung durch Drehbewegung kann durch mehrere Verfahren verwirklicht werden. Wird der Detektorarray senkrecht zur optischen Achse gedreht, kann der Array auf einer Trommel befestigt werden. Diese Trommel dreht das Array nach einer bestimmten Zeit in eine feste Aufnahmeposition zurück. Erfolgt nun während der Trommeldrehung eine axiale Hin- und Herbewegung dieser Trommel, so hat es zwischen der Ausgangsstellung der Trommel und der Trommelstellung nach einer Umdrehung eine gewisse, durch den Mechanismus exakt vorwählbare Ortsveränderung in Richtung der Drehachse erfahren. Diese exakt vorwählbare axiale Ortsveränderung kann mehrere Umdrehungen andauern, ehe sie wieder durch den Mechanismus rückgängig gemacht wird. Auf der Trommel können auch mehrere Arrays befestigt sein, die nacheinander in Aufnahmeposition gebracht werden.The change of location by rotary motion can be done by several methods be realized. The detector array becomes vertical rotated to the optical axis, the array can be on a drum be attached. This drum rotates the array after one certain time back in a fixed recording position. He follows now an axial back and forth movement during the rotation of the drum this drum, it has between the starting position of the Drum and the drum position after one revolution a certain change of location precisely preselectable by the mechanism experienced in the direction of the axis of rotation. These can be selected precisely axial change of location may take several revolutions before it is undone by the mechanism. On Several arrays can also be attached to the drum be brought into the receiving position one after the other.

Anstelle der Trommelbewegung in axialer Richtung können die Detektorarrays aber auch leicht versetzt auf der Trommel angeordnet werden. Wird die Trommel nun gedreht, so wandert das Aufnahmearray je nach aktueller Stellung der Trommel entsprechend der auf dieser angebrachten Detektorarrays in axialer Richtung hin und her. Jeweils ein Detektorarray befindet sich in Aufnahmeposition, während die oder das nicht benutzte Array ausgelesen und gegebenenfalls Weiß-/Schwarz- getastet werden. Diese Ortsbewegung zwischen zwei Aufnahmen des Objektes kann über eine Mehrfachauslesung dahingehend benutzt werden, eine Rauschverminderung durch Mittlung zu erhalten. Je nachdem, wieviele Bilder für eine Mittlung herangezogen werden sollen, kann die Trommel für n Detektorarrays vorgesehen werden. Eine Kombination der axialen Trommelbewegung und der leichten Versetzung der Arrays auf der Trommel ist möglich.Instead of the drum movement in the axial direction, the detector arrays can also be arranged on the drum with a slight offset. If the drum is now rotated, the recording array moves back and forth in the axial direction depending on the current position of the drum in accordance with the detector arrays attached to it. One detector array each is in the recording position, while the or the unused array is read out and, if necessary, white / black keyed. This local movement between two recordings of the object can be used via multiple readings to obtain a noise reduction by averaging. Depending on how many images are to be used for averaging, the drum can be provided for n detector arrays. A combination of the axial drum movement and the slight displacement of the arrays on the drum is possible.

Die Detektorarrays können aber nicht nur auf einer Trommel befestigt gedreht werden. Eine Drehscheibe kann auch als Halterung für das Array dienen. Hierbei ist nun die Rotationsachse parallel zur optischen Achse. Legt man die Rotationsachse genau durch das geometrische Zentrum der Array-Aufnahmefläche, so wird bei jeder Aufnahme dieselbe Flächeneinheit des Objektes auf das Array abgebildet. Je nach Muster der Sensoren auf dem Array werden aber in der 90°-180°-270°-360°-Position jeweils andere Punkte des Objektes abgebildet. Die Aufnahmen können durch entsprechende Verknüpfung für eine Mittlung herangezogen werden. Nur in dem Sonderfall der quadratischen Raumaufteilung der Sensoren auf dem Array wird exakt derselbe Punkt auf das Array abgebildet und die Mittlung der verschiedenen Aufnahmen aus den Aufnahmepositionen bewirkt eine Verringerung des Sensorrauschens. Hat man hingegen ein rechteckiges Verteilungsmuster der Sensoren auf dem Array, erfolgt bei der Verknüpfung der vier Aufnahmen bei zwei Positionen eine Verringerung des Sensorrauschens, während die anderen beiden Aufnahmen für die Signalverbesserung der Vorlage verwendet werden können. Andere Verteilungsmuster auf dem Array lassen sich nur für eine Signalverbesserung der abzutastenden Vorlage verwenden. Legt man nun die Drehachse bewußt außerhalb des geometrischen Zentrums, so sind andere Verteilungsmuster der Punktdetektionen erzielbar, wenn man mehrere Aufnahmen miteinander verknüpft. Hat man Detektorarrays, welche nicht eine rechteckige Struktur aufweisen, so sind die entsprechenden anderen Winkelpositionen zu verwenden. However, the detector arrays cannot only work on one drum attached to be rotated. A turntable can also be used as a bracket serve for the array. Here is the axis of rotation parallel to the optical axis. If you set the axis of rotation exactly through the geometric center of the array receiving surface, so becomes the same unit of area of the object with each shot mapped onto the array. Depending on the pattern of the sensors on the Arrays are in the 90 ° -180 ° -270 ° -360 ° position other points of the object are shown. The recordings can be used for an averaging by appropriate linkage will. Only in the special case of square room division the sensors on the array become exactly the same point mapped on the array and the averaging of the different Shooting from the shooting positions causes a reduction of sensor noise. On the other hand, you have a rectangular distribution pattern of the sensors on the array takes place when they are linked a decrease of the four shots at two positions of sensor noise while the other two shots can be used for signal enhancement of the template. Other distribution patterns on the array can only be for one Use signal enhancement of the template to be scanned. Lays you consciously turn the axis of rotation outside the geometric center, so are other distribution patterns of point detections achievable if you link several recordings together. Do you have detector arrays that are not rectangular in shape? have the corresponding other angular positions to use.  

Das Verfahren nach Anspruch 3 hingegen zeichnet sich dadurch aus, daß zur Signalverbesserung das Objekt mittels einer zwischen Detektorarray und Objekt befindlichen, verstellbaren optischen Vorrichtung zur Ablenkung der vom Objekt kommenden Strahlen nacheinander über vorwählbare Beträge um kleine Winkel über das Detektorarray bewegt wird, wobei Mehrfachmessungen für eine Mittelung gemacht werden.The method according to claim 3, however, is characterized that the object is improved by means of a adjustable between the detector array and the object optical device for deflecting the coming from the object Radiate successively over preselectable amounts at small angles is moved over the detector array, multiple measurements for an averaging can be made.

Eine mögliche Komponente, die verwendet werden kann, ist der Keil. Bei ihm ergibt sich als Näherungswert bei kleinem Einfallswinkel α ein Ablenkungswinkel δ vonOne possible component that can be used is the wedge. For him, the approximate value for a small angle of incidence α is a deflection angle δ of

δ =-α (n-1) δ = - α (n -1)

mit n - Brechungszahl.with n - refractive index.

Der Keil kann, um störende Farbzerlegungen vom Betrag δ/γ(γ-Abbesche Zahl) für Farbaufnahmen zu beseitigen, achromatisch korrigiert werden. Durch Einbringung des Keils zwischen Objekt und Detektorarray und Rotation oder Translationsbewegungen des Keils, kann nun die benötigte kleine Ortsveränderung zwischen zwei Aufnahmen erfolgen. Die auf diese Art und Weise gewonnenen Mehrfachmessungen können für eine Mitteilung herangezogen werden.The wedge can be corrected achromatically in order to eliminate disturbing color separations of the amount δ / γ (γ- Abbe number) for color images. By inserting the wedge between the object and detector array and rotating or translational movements of the wedge, the small change in location required between two exposures can now be made. The multiple measurements obtained in this way can be used for a message.

Die mittels der vorab beschriebenen Versionen ausgeführte Ortsänderung kann in mehrerer Weise ausgenutzt werden. Das Detektorarray kann vor seine Aufnahmeposition eine geeignete Maske oder Filter zur Erzeugung von Farbbildern oder für Bildverarbeitungszwecke haben. Bei mehreren Arrays können sich entsprechende Filter jeweils direkt vor einem Array befinden. Die Filter zwischen Detektorarray und Objekt können aus einem bewegten Sektorfilter bestehen. Zur Bildverbesserung kann eine Weiß-/Schwarztastung erfolgen, wie unter Erläuterung zu dem Verfahren nach Anspruch 1 beschrieben. Als besonders vorteilhaft kann angesehen werden, daß der Aufbau einer Farbkamera mit nur einem Array möglich ist und außer dem rotierenden Array oder Filter keinerlei Veränderungen an der Hardware und nur geringe Anpassungen der Software notwendig sind. Verwendet man die einzelnen Aufnahmen aus den verschiedenen Stellungen des Sensors bezüglich des Objekts nicht zur Erzeugung von Farbbildern, so ist eine Verbesserung der Auflösung des Arrays möglich, wobei die Positionen in den inaktiven Zwischenräumen auf der Aufnahmefläche (Leiterbahnen, Speicher, usw.) nun abgetastet werden. Die Verarbeitung dieser Aufnahmen wird in Verbindung mit Rechenanlagen mit paralleler Datenverarbeitungsstruktur besonders vorteilhaft erfolgen können, da diese Rechner jeweils die Daten einer Aufnahme berechnen können. So können diese Rechner schon heute mit der vorhandenen Software für diesen Verwendungszweck eingesetzt werden, leichte Softwareanpassungen vorausgesetzt.The change of location carried out using the versions described above can be exploited in several ways. The detector array can put a suitable mask in front of his shooting position or filters for generating color images or for image processing purposes to have. In the case of several arrays, corresponding ones can Filters are located directly in front of an array. The Filters between detector array and object can be moved Sector filters exist. To improve the image, a White / black keying takes place, as under explanation of the The method according to claim 1 described. To be particularly advantageous can be seen that the construction of a color camera with only one array is possible and besides the rotating array or filter no changes to the hardware and just minor software adjustments are necessary. One uses the individual shots from the different positions of the Sensor with respect to the object not for the generation of color images,  so is an improvement in the resolution of the array possible, the positions in the inactive spaces now scanned on the receiving surface (conductor tracks, memory, etc.) will. The processing of these recordings is linked with computing systems with a parallel data processing structure can be particularly advantageous because these computers can each calculate the data of a recording. So these computers can already use the existing software be used for this purpose, slight software adjustments provided.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1-13 erläutert.The invention is explained below with reference to FIGS. 1-13.

Fig. 1 Ausschnittsvergrößerung eines Arrays mit Dimensionierung; Fig. 1 Enlargement of an array with dimensions;

Fig. 2 ein Chip-Array im Detail; Fig. 2 is a chip array in detail;

Fig. 3 eine Aufnahmeanordnung mit x-y-Tisch; Fig. 3 is a collection assembly comprising xy roulette table;

Fig. 4 und 5 eine Zweichip-Rotationslösung von zwei Seiten; FIGS. 4 and 5 is a two-chip solution of rotation from two sides;

Fig. 6 eine Multichip-Rotationsausführung; Fig. 6 is a multi-chip rotary embodiment;

Fig. 7 eine Rotationsaufnahmeanordnung auf einer Drehscheibe; Fig. 7 is a rotating recording arrangement on a turntable;

Fig. 8 ein Erläuterungsbeispiel zur Drehscheibenanordnung; Fig. 8 is an illustrative example of the hub assembly;

Fig. 9 eine Lösung der optischen Ablenkung; Fig. 9, a solution of the optical deflection;

Fig. 10 eine weitere optische Ablenkung mittels eines Abat'schen Keiles; Fig. 10 shows a further optical deflection means of a wedge Abat'schen;

Fig. 11 eine optische Ablenkung mittels eines Schwingkeilpaares; FIG. 11 is an optical deflection means of a vibrating wedge pair;

Fig. 12 eine optische Ablenkung mittels eines Drehkeilpaares, Prinzip; FIG. 12 is an optical deflection means of a rotary wedge pair principle;

Fig. 13 eine praktische Ausführung der Fig. 12. Fig. 13 shows a practical embodiment of the Fig. 12.

Fig. 1 zeigt im einzelnen einen Querschnitt aus einem Detektorarray zur Erläuterung des allgemeinen Mittlungsverfahrens. Bei der Verwendung von photographischen Bildern als Vorlage erfolgt eine Reduzierung des vom photographischen Korn verursachten Rauschens durch Mehrfachmessung mit leicht verschobenem Bild. Durch mehrere Messungen mit gewissen Ortsveränderungen zwischen Detektorarray und Objekt erfolgt sowohl eine Reduzierung des Körnungsrauschens als auch des durch unterschiedliche Empfindlichkeit der Sensorelemente bedingten Sensorrauschens. Die Ortsveränderungen lassen sich dabei mathematisch wie folgt erfassen: Fig. 1 shows in detail a cross section of a detector array for explaining the general averaging method. When using photographic images as a template, the noise caused by the photographic grain is reduced by multiple measurements with a slightly shifted image. Multiple measurements with certain changes in location between the detector array and the object both reduce the grain noise and the sensor noise caused by the different sensitivity of the sensor elements. The changes in location can be recorded mathematically as follows:

V x2 = V x1 + n x · a x + m x · b x V = V x 2 x 1 + x n · x a + m x b · x

undand

V y2 = V y1 + n y · a y + m y · b y V y = V y 2 y 1 + n · a · y + m y b y

mitWith

V₁- Bildaufnahmeposition 1 V₂- Bildaufnahmeposition 2 a x,y - Sensorpixellänge b x,y - Sensorpixelaktivflächenlänge V ₁- image recording position 1 V ₂- image recording position 2 a x, y - sensor pixel length b x, y - sensor pixel active surface length

In einem Ausführungsbeispiel, in Fig. 2 dargestellt, werden für jede Bildzone zwei Messungen gemacht, die in x-y-Richtung jeweils um den gleichen Betrag verschoben sind. Die Anzahl der Messungen für die Mittlung und die optimale Ortsveränderung muß dabei dem jeweiligen Objekt und Array angepaßt werden. In Fig. 2 sind mit Großbuchstaben die Einzelsensoren eines Flächenarrays (10) bei der 1. Messung, mit Kleinbuchstaben die Sensoren des gleichen Flächenarrays bei der 2. Messung bezeichnet. Bei der Auswertung wird der Mittelwert des Signals vom Element aa der 2. Messung mit dem Signal vom Element CC der 1. Messung gebildet, allgemein der Mittelwert aus den Signalen der Elemente i, k der 1. Messung mit den Elementen i + n x + m x , k + n y + m y der 2. Messung.In one exemplary embodiment, shown in FIG. 2, two measurements are made for each image zone, which are each shifted in the xy direction by the same amount. The number of measurements for the averaging and the optimal change of location must be adapted to the respective object and array. In FIG. 2, the individual sensors of an area array ( 10 ) in the 1st measurement are designated with capital letters, and the sensors of the same area array in the 2nd measurement with lower case letters. During the evaluation, the mean value of the signal from element aa of the second measurement is formed with the signal from element CC of the first measurement, generally the mean value from the signals of elements i, k of the first measurement with elements i + n x + m x , k + n y + m y of the 2nd measurement.

Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform nach Art des Verfahrens 1 zur Ortsveränderung des Objektes bei der Aufnahme. Hierbei wird die gewünschte Mittlung pro Bildpunkt durch Addition von Mehrfachmessungen in einem Rechner erreicht, wobei die Bildverschiebung durch Bewegung der Vorlage auf dem Auswertegerät erfolgt. Das zu digitalisierende Bild (1) ist auf einem Bildwagen (2) (mit durchsichtiger Platte) befestigt. Dieser Bildwagen (2) ist in einer Richtung beweglich und kann mit einer motorgetriebenen Spindel (3) durch einen Schrittmotor (11) genau positioniert werden. Für die Positionierung in der dazu senkrechten Richtung y dient ein Zwischenwagen (4), der ebenfalls von einem Schrittmotor (12) über eine Spindel (5) angetrieben wird. Das aufzunehmende Objekt wird durch eine Lichtquelle (6) mit einer entsprechenden Optik (7) beleuchtet. Ein Bildausschnitt (8) des Gesamtbildes (1) wird mittels einer Optik (9) auf einen Flächensensor (10) abgebildet, welcher aus einer Matrix von Einzelsensoren (Detektor-Array) besteht (z. B. CCD-Sensor). Für die Mehrfachabtastung mit verschobenem Bild wird nun der Bildwagen (2) und/oder der Zwischenwagen (4) entweder in x-Richtung und/oder in y-Richtung in eine neue Aufnahmeposition FIG. 3 shows an embodiment in the manner of method 1 for changing the location of the object when the picture is taken. Here, the desired averaging per pixel is achieved by adding multiple measurements in a computer, the image shifting being carried out by moving the template on the evaluation device. The image ( 1 ) to be digitized is attached to an image carriage ( 2 ) (with a transparent plate). This image carriage ( 2 ) can be moved in one direction and can be precisely positioned with a motor-driven spindle ( 3 ) by means of a stepper motor ( 11 ). An intermediate carriage ( 4 ), which is also driven by a stepper motor ( 12 ) via a spindle ( 5 ), is used for positioning in the direction y perpendicular thereto. The object to be recorded is illuminated by a light source ( 6 ) with appropriate optics ( 7 ). An image section ( 8 ) of the overall image ( 1 ) is imaged on an area sensor ( 10 ) by means of optics ( 9 ), which consists of a matrix of individual sensors (detector array) (e.g. CCD sensor). For multiple scanning with a shifted image, the image carriage ( 2 ) and / or the intermediate carriage ( 4 ) is now moved into a new recording position either in the x direction and / or in the y direction

V₂ = n × a + m × b + V V ₂ = n × a + m × b + V

mitWith

a = (a x , a y ), b = (b x , b y ), n = (n x , n y ), m = (m x , m y ) V 1 = (V 2x , V 2y ) und V 1 = (V 1x , V 1y ) a = (a x , a y ), b = (b x , b y ), n = (n x , n y ), m = (m x , m y ) V 1 = (V 2 x , V 2 y ) and V 1 = (V 1 x , V 1 y )

verschoben.postponed.

Fig. 4 zeigt nun eine Aufnahmeanordnung nach Anspruch 5 mit zwei Detektorarrays auf einer drehbaren Trommel (13) mit der Rotationsachse (14). Jeweils ein Array (18, 19) befindet sich in Aufnahmeposition, während das andere ausgelesen wird und die arrayspezifischen Kennwerte ermittelt werden können. Die erste Aufnahme erfolgt durch das Array 19. Nachdem die Aufnahme abgeschlossen ist, erfolgt durch Links- (16) oder Rechtsdrehung (17) um die Rotationsachse (14) der Trommel (13) die Positionierung des Array (18). Während nun das eine Array (18) eine Aufnahme des Objekts liefert, können von dem anderen Array (19) arrayspezifische Kennwerte ermittelt werden, mit welchen die Aufnahme von Array 19 korrigiert wird. Durch Weiter- (15) oder Zurückdrehung (16, 17) der Trommel (13) kann dann das Array (19) wieder in Aufnahmeposition gebracht werden, während nun das andere Array (18) ausgelesen wird und die arrayspezifischen Werte ermittelt werden. Werden die beiden Arrays auf der Trommel etwas versetzt angeordnet, so hat sich das Objekt nach einer Drehung scheinbar an einen anderen Ort bewegt und es kann über Mehrfachauslesung eine Rauschverminderung erfolgen. Je nach verwendeter Bauausführung erfolgt nun die weitere x-y-Positionierung des Aufnahmeobjektes oder der Trommel. Es ist zu bedenken, daß die Trommel mit den beiden Arrays nur das Array (10) in Fig. 3 ersetzt. Sollen die Arrays nicht an einem x-y-Tisch zur Bildaufnahme dienen, so ist eine entsprechende andere Peripherie für die gesamte Aufnahmeanordnung zu wählen. In Fig. 5 ist die eben beschriebene Anordnung um 90° gedreht. Wird nun anstelle der Versetzung der Rotationsachse (14) in Richtung eines Arrays auf der Trommel eine axiale Verschiebung der ganzen Trommel in Richtung der Rotationsachse (14) mittels eines Mechanismus durchgeführt, so kann das Array in der Aufnahmeposition wandern und man hat den Vorteil, daß man auf ein zweites Array verzichten kann. Fig. 4 now shows a recording arrangement according to claim 5 with two detector arrays on a rotatable drum ( 13 ) with the axis of rotation ( 14 ). One array ( 18, 19 ) is in the receiving position, while the other is read out and the array-specific characteristic values can be determined. The first recording is made by the array 19 . After the recording has been completed, the array ( 18 ) is positioned by turning ( 16 ) or clockwise ( 17 ) about the axis of rotation ( 14 ) of the drum ( 13 ). While one array ( 18 ) now provides a picture of the object, the other array ( 19 ) can determine array-specific characteristic values with which the picture of array 19 is corrected. By further ( 15 ) or backward rotation ( 16, 17 ) of the drum ( 13 ), the array ( 19 ) can then be brought back into the receiving position, while the other array ( 18 ) is now read out and the array-specific values are determined. If the two arrays are slightly offset on the drum, the object has apparently moved to a different location after a rotation and multiple readings can reduce the noise. Depending on the construction used, the xy positioning of the object to be photographed or the drum takes place. It should be borne in mind that the drum with the two arrays only replaces the array ( 10 ) in FIG. 3. If the arrays are not to be used for image acquisition on an xy table, a corresponding other periphery must be selected for the entire recording arrangement. In FIG. 5, the arrangement just described is rotated by 90 °. If, instead of displacing the axis of rotation ( 14 ) in the direction of an array on the drum, the entire drum is axially displaced in the direction of the axis of rotation ( 14 ) by means of a mechanism, the array can move in the receiving position and one has the advantage that you can do without a second array.

Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung. Man kann auf der Trommel sehr viel mehr als nur ein oder zwei Arrays befestigen. Die verwendete Azahl der Arrays N auf der Trommel (13) muß dem jeweiligen Problem angepaßt werden. Die Detektorarrays (18, 19, 20, 21) werden jweils durch Links- (16) oder Rechtsdrehung (17) um die Rotationsachse (14) positioniert. Werden die einzelnen Arrays auf der Trommel versetzt angeordnet, so kann bei Addition der Einzelbilder eine Mittlung zur Rauschmilderung erfolgen. Verwendet man hingegen Einzelbilder, wobei die jeweiligen Arrays so versetzt sind, daß der Zwischenraum zwischen zwei Arraysensoren erfaßt wird, so lassen sich Auflösungsverbesserungen erzielen. Diese Multiarray-Anordnung dürfte in Verbindung mit Parallelrechnern besonders vorteilhaft verwendet werden können, wenn hinter jedem Array ein Rechner geschaltet ist, da man auf vorhandene Soft- und Hardware zurückgreifen kann. Fig. 6 shows a further embodiment. You can attach a lot more than just one or two arrays to the drum. The number of arrays N used on the drum ( 13 ) must be adapted to the respective problem. The detector arrays ( 18, 19, 20, 21 ) are positioned around the axis of rotation ( 14 ) by left ( 16 ) or right ( 17 ) rotation. If the individual arrays are staggered on the drum, the individual images can be averaged to reduce noise. If, on the other hand, single images are used, the respective arrays being offset such that the space between two array sensors is detected, resolution improvements can be achieved. This multiarray arrangement can be used particularly advantageously in connection with parallel computers if a computer is connected behind each array, since existing software and hardware can be used.

Anstatt einer Befestigung eines oder mehrerer Arrays auf eine Trommel, ist auch eine Drehscheibe oder Halterung für Arrays möglich. Fig. 7 zeigt diese Situation. Dabei geht die Rotationsachse (24) genau durch das geometrische Zentrum der Detektorarray-Aufnahmefläche (23) des Flächensensors (27). Werden die Einzelbilder an den Aufnahmepunkten (25) addiert, so erhält man eine Mittlung über die einzelnen Einzelsensoren des Arrays.Instead of attaching one or more arrays to a drum, a turntable or holder for arrays is also possible. Fig. 7 shows this situation. The axis of rotation ( 24 ) passes exactly through the geometric center of the detector array receiving surface ( 23 ) of the surface sensor ( 27 ). If the individual images are added at the recording points ( 25 ), an averaging is obtained via the individual individual sensors of the array.

Detailliert ist dieses Prinzip in Fig. 8 dargestellt. Durch Drehung des Sensors (27) um eine Drehachse senkrecht durch die Aufnahmefläche wird hier nach Drehung von jeweils 90° (oder 180°) eine Aufnahme gemacht. Dadurch wird erreicht, daß die Einzelsensoren des Arrays, welche vom Auslesepunkt am weitesten entfernt sind, mit denen nahe am Auslesepunkt gemittelt werden. Durch diese Ausgleichung auf ein möglichst homogenes Untergrundrauschniveau wird eine allgemeine Verbesserung der Auslesung erreicht.This principle is shown in detail in FIG. 8. By rotating the sensor ( 27 ) about an axis of rotation perpendicularly through the receiving surface, a recording is made here after rotation of 90 ° (or 180 °). It is thereby achieved that the individual sensors of the array which are furthest away from the read point are averaged with those close to the read point. This adjustment to a background noise level that is as homogeneous as possible leads to a general improvement in the reading.

Fig. 9 zeigt, wie eine Ablenkung eines Lichtstrahls um kleine Winkel mittels Brechung, d. h. auf optischem Wege erreicht werden kann. Grundlage ist das Ablenkprisma, brechender Keil oder brechendes Prisma genannt. Es besteht aus einem Glaskörper, welcher von zwei sich unter dem Prismenwinkel χ schneidenden ebenen Flächen begrenzt wird. Der Winkel zwischen dem Eintritts- und Austrittsstrahl wird Ablenkwinkel δ genannt. Er errechnet sich zu FIG. 9 shows how a deflection of a light beam by small angles can be achieved by refraction, that is to say optically. The basis is called the deflection prism, breaking wedge or breaking prism. It consists of a glass body, which is delimited by two flat surfaces intersecting at the prism angle χ . The angle between the entrance and exit beam is called the deflection angle δ . He calculates himself

δ = ε₁ + ε₂ - χ δ = ε ₁ + ε ₂ - χ

mitWith

Sind Einfalls- und Prismenwinkel klein, gilt mit guter Näherung δ = χ (n-1). Da für den verwendeten Zweck nur kleine Ortsveränderungen benötigt werden, können die auftretenden Fehler in Grenzen gehalten werden.If the angle of incidence and the prism are small, δ = χ (n -1) applies with good approximation. Since only small changes in location are required for the purpose used, the errors that occur can be kept within limits.

Eine Ausführungsform des veränderlichen Keiles zeigt Fig. 10, den Abat'schen Keil. Hier wird eine Plankonvexlinse und eine Plankonkavlinse von gleichem Radius aus gleichem Glas verwendet, die zentrisch ineinandergelegt eine Planplatte ohne Ablenkung bilden, in der Kugelfläche auseinandergeschoben aber ein Prisma darstellen. Der wirksame Winkel α ist mit α =v/r gegeben; sind beide spärischen Flächen um d voneinander entfernt, so muß d (n-1) ihr Radienunterschied sein; es gilt An embodiment of the variable wedge is shown in FIG. 10, the Abat wedge. Here a plano-convex lens and a plano-concave lens of the same radius made of the same glass are used, which, when placed centrally, form a flat plate without deflection, but pushed apart in the spherical surface but represent a prism. The effective angle α is given by α = v / r ; if both spherical surfaces are separated by d , then d (n -1) must be their difference in radii; it applies

mit der Brennweite f der Linse und der Verschiebung v. Beim Schwingkeilpaar in Fig. 11 wird die Abhängigkeit vom Einfallswinkel zu Veränderung der Ablenkung genutzt, wobei zwei gleiche Keile um eine Parallele zu den brechenden Kanten gedreht werden.with the focal length f of the lens and the displacement v . In the case of the oscillating wedge pair in FIG. 11, the dependence on the angle of incidence is used to change the deflection, two identical wedges being rotated about a parallel to the breaking edges.

Das Drehkeilpaar (Herrschelsches Doppelprisma, Keil-Kompensator oder Diasporameter) in Fig. 12 beruht dagegen auf folgendem Prinzip: Dreht man zwei gleiche Keile in entgegengesetzter Richtung um eine gemeinsame Achse im Hauptschnitt, so erhält man die Wirkung eines veränderlichen Keils. Rechnet man die Verdrehung ϕ von der Lage der größten Ablenkung aus, so gilt für die jeweilige Ablenkung δ = 2 δ K × cos ρ mit der Ablenkung des Einzelkeils δ K . Die Abhängigkeit des Drehwinkels ist in einem mittleren Bereich (90° ± 45°) praktisch linear, wobei der Drehwinkel ein Vielfaches (das 15- bis 20fache) des Ablenkwinkels beträgt. Fig. 13 zeigt eine mögliche Ausführungsform. Es sind zwei gleichartige Prismen (29) hintereinander im Strahlengang (30) angeordnet, welche im Gegensinn durch einen seitlich angebrachten Zahntrieb (32) gedreht werden. In der gezeichneten Stellung ist die Abweichung des Einfallstrahles (28) zum Austrittsstrahl (31) Null, beim gegenseitigen Verdrehen um den Gesamtwinkel 2ϑ kommt eine Ablenkung δ = 2α (n-1) sin ϑ des Strahles zustande.The rotating wedge pair (Herrschel double prism, wedge compensator or diasporameter) in Fig. 12, on the other hand, is based on the following principle: If two identical wedges are turned in opposite directions around a common axis in the main section, the effect of a variable wedge is obtained. If one calculates the twist ϕ from the position of the largest deflection, then for the respective deflection δ = 2 δ K × cos ρ with the deflection of the single wedge δ K. The dependence of the angle of rotation is practically linear in a medium range (90 ° ± 45 °), the angle of rotation being a multiple (15 to 20 times) of the deflection angle. Fig. 13 shows a possible embodiment. Two identical prisms ( 29 ) are arranged one behind the other in the beam path ( 30 ), which are rotated in the opposite direction by a side-mounted pinion ( 32 ). In the position shown, the deviation of the incident beam ( 28 ) from the exit beam ( 31 ) is zero; when the beam is rotated by an overall angle of 2 gegens , the beam is deflected δ = 2 α (n -1) sin ϑ .

α - "brechender Winkel"
n - Brechungszahl.
α - "breaking angle"
n - refractive index.

Das Drehkeilpaar ist zwischen dem Objektiv (33) und dem Array (34) mit seiner aufnahmeempfindlichen Fläche (35) angebracht.The pair of rotary wedges is attached between the lens ( 33 ) and the array ( 34 ) with its image-sensitive surface ( 35 ).

Claims (13)

1. Verfahren zur Datenaufnahme mittels Detektorarrays, bei dem ein Objekt ganz oder teilweise auf ein Detektorarray abgebildet wird und die von diesem erzeugten Signale weiterverarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalverbesserung das Objekt nacheinander über vorwählbare Beträge in der jeweiligen Detektionsebene über ein Detektorarray bewegt wird, wobei Mehrfachmessungen für eine Mittelung gemacht werden.1. A method for data acquisition by means of detector arrays, in which an object is mapped in whole or in part on a detector array and the signals generated by it are further processed, characterized in that, for signal improvement, the object is moved successively via preselectable amounts in the respective detection level via a detector array , whereby multiple measurements are made for an averaging. 2. Verfahren zur Datenaufnahme, bei dem ein Objekt ganz oder teilweise auf ein Detektorarray abgebildet wird und die von diesem erzeugten Signale weiterverarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Detektorarray nacheinander durch Drehbewegungen in diskrete Aufnahmepositionen gebracht wird, wobei in diesen vorgewählten Positionen eine Signalaufnahme erfolgt.2. Method for data acquisition, in which an object is whole or partially mapped onto a detector array and that of this generated signals are processed, thereby characterized in that at least one detector array in succession through rotary movements in discrete recording positions is brought, with a in these preselected positions Signal acquisition takes place. 3. Verfahren zur Datenaufnahme, bei dem ein Objekt ganz oder teilweise auf ein Detektorarray abgebildet wird und die von diesem erzeugten Signale weiterverarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalverbesserung das Objekt mittels einer zwischen Detektorarray und Objekt befindlichen, verstellbaren optischen Vorrichtung zur Ablenkung der vom Objekt kommenden Strahlen nacheinander über vorwählbare Beträge um kleine Winkel über das Detektorarray bewegt wird, wobei Mehrfachmessungen für eine Mittlung gemacht werden.3. Method for data acquisition, in which an object is whole or partially mapped onto a detector array and that of this generated signals are processed, thereby characterized that the object for signal improvement by means of a between the detector array and the object adjustable optical device for distraction of the rays coming from the object one after the other preselectable amounts by small angles via the detector array is moved, taking multiple measurements for an averaging be made. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Detektorarray um eine parallel zur optischen Achse verlaufende Achse gedreht wird.4. The method according to claim 2, characterized in that at least one detector array parallel to the optical one Axis extending axis is rotated. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Detektorarray senkrecht zur optischen Achse gedreht wird.5. The method according to claim 2, characterized in that at least one detector array perpendicular to the optical axis is rotated. 6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektorarray regelmäßig zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen zur Ermittlung von das Array kennzeichnenden Werten gleichmäßig bestrahlt (Weißtastung) und/oder ohne äußere Bestrahlung (Schwarztastung) ausgelesen wird.6. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that  that a detector array regularly between two consecutive Recordings to identify the array characteristic values evenly irradiated (white keying) and / or read out without external radiation (black keying) becomes. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Signalverarbeitung der regelmäßig ermittelten Werte und gegebenenfalls notwendiger Signalverzögerung eine Ausgangswertekorrektur eines Detektorarrays erfolgt.7. The method according to claim 6, characterized in that through signal processing of the regularly determined values and possibly necessary signal delay an output value correction of a detector array. 8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einem CCD-Sensor und einer Aufnahmeoptik sowie einer Objektbeleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen CCD-Sensor und dem Objekt ein bewegliches Filter mit mehreren Sektoren vorhanden ist.8. Device for carrying out the method according to claim 1, 2 or 3 with a CCD sensor and optics as well an object lighting device, characterized in that that between the CCD sensor and the object there is a movable filter with several sectors. 9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5 mit einem CCD-Sensor und einer Aufnahmeoptik sowie einer Objektbeleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufnahmen aus vorgewählten Positionen erfolgen und der CCD-Sensor auf einer Halterung drehbar angebracht ist.9. Device for carrying out the method according to claim 4 or 5 with a CCD sensor and a recording optics as well an object lighting device, characterized in that that multiple shots from preselected positions and the CCD sensor can be rotated on a bracket is appropriate. 10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3 mit einem CCD-Sensor und einer Aufnahmeoptik sowie einer Objektbeleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Detektorarray und Objekt befindliche, verstellbare optische Vorrichtung zur Ablenkung der vom Objekt kommenden Strahlen um kleine Winkel ein Drehkeil ist.10. Apparatus for carrying out the method according to claim 3 with a CCD sensor and a recording optics as well as one Object lighting device, characterized in that the adjustable between the detector array and the object optical device to distract from the object is a rotating wedge. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere CCD-Sensoren versetzt mit Filtern auf einer Trommel angebracht sind.11. The device according to claim 9, characterized in that several CCD sensors with filters on a drum are attached. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare Trommel vorgesehen ist, die mindestens ein CCD-Sensor trägt, und daß ein Mechanismus zur axialen Hin- und Herbewegung dieser Trommel dient. 12. The apparatus according to claim 9, characterized in that a rotatable drum is provided which has at least one CCD sensor carries, and that a mechanism for axial This drum floats.   13. Vorrichtung zur Ausführung der Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der diskreten Aufnahmeposition eine geeignete Masse zur Erzeugung von Farbbildern befestigt ist.13. An apparatus for performing the method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that before the discrete recording position a suitable mass for producing color images is attached.
DE3630739A 1986-09-10 1986-09-10 Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods Expired DE3630739C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630739A DE3630739C1 (en) 1986-09-10 1986-09-10 Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630739A DE3630739C1 (en) 1986-09-10 1986-09-10 Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630739C1 true DE3630739C1 (en) 1988-04-07

Family

ID=6309253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3630739A Expired DE3630739C1 (en) 1986-09-10 1986-09-10 Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630739C1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015499A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Eastman Kodak Company A color sequential optical offset image sampling system
EP0417625A2 (en) * 1989-09-11 1991-03-20 Firma Carl Zeiss Data pick-up method using a detector array comprising at least one detector line, and apparatus carrying out the method
WO1993009463A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Thomson-Csf Device for microscanning and infrared camera provided with such device
EP0635968A2 (en) * 1989-07-08 1995-01-25 Eastman Kodak Company Device for converting light signals to video signals
EP0748108A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-11 Xerox Corporation Method of electronic scanning
EP0822701A1 (en) * 1996-07-31 1998-02-04 Fujifilm Electronic Imaging Limited Generation of a high resolution representation of an original image
CN113283417A (en) * 2020-12-31 2021-08-20 深圳怡化电脑股份有限公司 Image data processing method and device, electronic equipment and medium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677773C (en) * 1933-05-11 1939-07-03 Gen Electric Mechanical image decomposition or image builder for television use
US4317134A (en) * 1980-05-12 1982-02-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for pattern noise correction
GB2085629A (en) * 1980-10-17 1982-04-28 Micro Cosultants Ltd Object recognition
DE3005206C2 (en) * 1980-02-12 1983-01-05 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Method for automatic character recognition
EP0120678A1 (en) * 1983-03-23 1984-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Color solid-state image sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677773C (en) * 1933-05-11 1939-07-03 Gen Electric Mechanical image decomposition or image builder for television use
DE3005206C2 (en) * 1980-02-12 1983-01-05 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Method for automatic character recognition
US4317134A (en) * 1980-05-12 1982-02-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for pattern noise correction
GB2085629A (en) * 1980-10-17 1982-04-28 Micro Cosultants Ltd Object recognition
EP0120678A1 (en) * 1983-03-23 1984-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Color solid-state image sensor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015499A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Eastman Kodak Company A color sequential optical offset image sampling system
EP0635968A2 (en) * 1989-07-08 1995-01-25 Eastman Kodak Company Device for converting light signals to video signals
EP0635968A3 (en) * 1989-07-08 1995-02-15 Eastman Kodak Co
EP0417625A2 (en) * 1989-09-11 1991-03-20 Firma Carl Zeiss Data pick-up method using a detector array comprising at least one detector line, and apparatus carrying out the method
EP0417625A3 (en) * 1989-09-11 1992-02-05 Firma Carl Zeiss Data pick-up method using a detector array comprising at least one detector line, and apparatus carrying out the method
WO1993009463A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Thomson-Csf Device for microscanning and infrared camera provided with such device
FR2683639A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-14 Thomson Csf MICRO SCANNING DEVICE AND INFRARED CAMERA EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE.
EP0748108A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-11 Xerox Corporation Method of electronic scanning
EP0748108A3 (en) * 1995-06-07 1999-05-06 Xerox Corporation Method of electronic scanning
EP0822701A1 (en) * 1996-07-31 1998-02-04 Fujifilm Electronic Imaging Limited Generation of a high resolution representation of an original image
CN113283417A (en) * 2020-12-31 2021-08-20 深圳怡化电脑股份有限公司 Image data processing method and device, electronic equipment and medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156617C3 (en) Device for determining the position of the plane of maximum amplitude of a spatial frequency, for example in the case of a range finder
EP0116321B1 (en) Infrared spectrometer
DE2209667C3 (en) Device for contactless measurement
DE2260474C3 (en) Method and device for focusing a lens
DE2161405A1 (en) Optical device for determining the location of a point on a surface
DE2225557A1 (en) DISTANCE METER
DE102009012508B3 (en) Autocollimator for measuring angles and adjusting optical surfaces in optical system, has measuring structure larger than receiver matrix so that only section of structure is formed on matrix, where plate is completely covered by structure
DE2944161C2 (en) Device for determining the focus of an optical system
DE3630739C1 (en) Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods
DE3203788C2 (en)
DE4218678A1 (en) DEVICE FOR DETECTING THE FOCUS OF AN LENS
EP0108160A1 (en) Method to adjust and monitor a light spot
DE3110296A1 (en) &#34;FOCUS DETECTOR&#34;
DE10013299C2 (en) Method and device for the geometric calibration of pixel-oriented photosensitive elements
DE2526110C3 (en) Device for measuring small deflections of a light beam
DE2924120A1 (en) DEVICE FOR TWO-DIMENSIONAL SCANNING
EP0280110B1 (en) Sensor with an integrated signal processor for one-to-three-dimensional positioning
DE2921857A1 (en) Anamorphic optics for infrared detector - uses crossed cylindrical lenses with different focal lengths for asymmetric field of view
DE1909841C3 (en) spectrometer
DE3934423C1 (en) Camera photographing topography of test piece surface - produces Moire image using CCD sensors recording phase shift between object grating and camera reference grating
DE2248977A1 (en) SYSTEM FOR AUTOMATIC FOCUSING OF AN OBJECT IN A CAMERA OR THE SAME
DE4200961A1 (en) High resolution camera system - has camera with image gatherers in image field of stationary or movable camera objective lens
DE1673926B1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR OPTICAL MEASUREMENT OF THE ANGLE DEVIATION OF AN OBJECT IN A REFERENCE SYSTEM
DE3533582C2 (en)
DE2919863A1 (en) Object surface shape and variation evaluation and display - using superimposed photographs of projected images of grids exploiting moire effect

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: Z/I IMAGING LTD., SHANNON, COUNTY CLARE, IE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ UND KOLLEGEN, 89522 HEIDENHEIM