DE3624474C2 - Rotary coupling for an electrical device - Google Patents

Rotary coupling for an electrical device

Info

Publication number
DE3624474C2
DE3624474C2 DE3624474A DE3624474A DE3624474C2 DE 3624474 C2 DE3624474 C2 DE 3624474C2 DE 3624474 A DE3624474 A DE 3624474A DE 3624474 A DE3624474 A DE 3624474A DE 3624474 C2 DE3624474 C2 DE 3624474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary coupling
coupling according
insulating plate
housing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3624474A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3624474A1 (en
Inventor
Josef Mych
Wilfried Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE3624474A priority Critical patent/DE3624474C2/en
Priority to EP87109981A priority patent/EP0254157B1/en
Priority to AT87109981T priority patent/ATE81231T1/en
Priority to ES198787109981T priority patent/ES2033745T3/en
Publication of DE3624474A1 publication Critical patent/DE3624474A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3624474C2 publication Critical patent/DE3624474C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

A rotating joint (18) for connecting a multi-conductor cable (26) of an electrical apparatus is supported by means of a rotating flange (24) in a cup-shaped housing (10) which is arranged in the apparatus. On the rotating joint (18) there are arranged two concentric contact pieces (32, 36) which are separated by an insulating plate (42), arranged in a rotationally fixed manner, and onto which sliding contacts (58, 62) are pushed. The sliding contacts (58, 62) are arranged to be self-supporting on the contact pieces (32, 36) and have no fixed connection to the housing, so that, if there is any movement between the apparatus and the connecting cable, no forces can occur between the sliding contacts (58, 62) and the contact pieces (32, 36) and the sliding contacts (58, 62) cannot be lifted off the contact pieces (32, 36). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehkupplung für ein elektrisches Gerät mit zwei konzentrisch angeordneten, zylinder­ förmigen Kontaktstücken zur Aufnahme von zwei Schleifkontakten, die mit den Leitern des Mehrleiterkabels verbunden sind, wobei zwischen den Schleifkontakten eine Isolierplatte vorgesehen ist.The invention relates to a rotary coupling for a electrical device with two concentrically arranged cylinders shaped contact pieces for receiving two sliding contacts, which are connected to the conductors of the multi-conductor cable, wherein an insulating plate is provided between the sliding contacts.

Bei einem Gehäuse eines elektrischen Gerätes mit einer einsetz­ baren Drehkupplung für ein Mehrleiterkabel ist es bereits bekannt (DE-OS 25 11 294), die Drehkupplung mit einem Ringflansch zu versehen, der in einer im Gehäuse vorgesehenen Ringnut drehbar aufgenommen ist. Die Drehkupplung ist ferner mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontaktstücken zur Aufnahme von Schleif­ kontakten ausgerüstet, die mit den elektrischen Leitern verbunden sind. Die einzelnen Kontaktstücke sind auf einer Isolierplatte mittels Nieten befestigt. Die Isolierplatte ist in dem Gehäuse durch Flansche formschlüssig gehalten und weist zur Aufnahme eines Kontaktstückes eine Bohrung auf. Die mit der Isolierplatte fest verbundenen Schleifkontakte liegen gegen die Oberfläche der Kontaktstücke an. Da das Mehrleiterkabel sehr häufig seitlich be­ lastet bzw. relativ zur Drehkupplungsachse auf- und abbewegt wird, überträgt sich die Bewegung auch auf den Drehflansch und die Kon­ taktstifte. Die auf der Isolierplatte aufgenieteten Schleif­ kontakte können der Bewegung der Kontaktstifte nicht folgen, so daß sich diese von den Kontaktstiften zumindestens teilweise ab­ heben und somit aufgrund der höheren Stromdichte die Gefahr einer Verkohlung mit der damit einhergehenden Funktionsunfähigkeit der Drehkupplung auftritt.Use with a housing of an electrical device baren rotary coupling for a multi-conductor cable, it is already known (DE-OS 25 11 294), the rotary coupling with an annular flange provided, which is rotatable in an annular groove provided in the housing is recorded. The rotary coupling is also concentric mutually arranged contact pieces for receiving grinding contacts equipped, which are connected to the electrical conductors are. The individual contact pieces are on an insulating plate attached by rivets. The insulating plate is in the housing held positively by flanges and points to the receptacle of a contact piece a hole. The one with the insulating plate firmly connected sliding contacts lie against the surface of the Contacts. Since the multi-conductor cable is very often on the side loads or is moved up and down relative to the rotary coupling axis, The movement is also transferred to the rotary flange and the con clock pins. The grinding riveted to the insulating plate contacts cannot follow the movement of the contact pins, so  that these differ at least partially from the contact pins raise and thus due to the higher current density the risk of Charring with the associated inoperability of the Swivel coupling occurs.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Dreh­ kupplung mit den zugehörigen Kontaktstiften und Schleifkontakten derart auszubilden, daß eine Kraftwirkung zwischen den Schleif­ kontakten und den Kontaktstiften, die zu einer Verringerung der wirksamen Kontaktfläche führen könnte, vermieden wird. Diese Auf­ gabe ist durch eine Drehkupplung mit den Merkmalen des Haupt­ anspruchs gelöst.In contrast, the invention is based, the rotation coupling with the associated contact pins and sliding contacts form such that a force between the grinding contacts and the contact pins that reduce the effective contact surface could be avoided. This on Gift is through a rotary coupling with the characteristics of the main demanding solved.

Da die Schleifkontakte auf den Kontaktstücken freitragend bzw. lose gelagert sind, erhält man eine kräftefreie Lagerung der Schleifkontakte, welche nunmehr keine feste Verbindung zum Gehäuse des Gerätes aufweisen. Bei einer Bewegung des Anschluß­ kabels gegenüber dem Gerät treten also keine Kräfte zwischen den Schleifkontakten und den Kontaktstücken auf, so daß die Schleif­ kontakte auch nicht von den Kontaktstücken abgehoben werden können und die gesamte wirksame Stromübertragungsfläche zwischen den Schleifkontakten und den Kontaktstücken ständig erhalten bleibt. Die Isolierplatte ist vorteilhaft ebenfalls freitragend gelagert und hierzu mit geringfügigem radialem Abstand zur zylindrischen Innenwand des Gehäuses angeordnet, so daß diese als Loslager dient. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der Dreh­ flansch der Drehkupplung in einem topfartigen, zylinderförmigen Gehäuse aufgenommen ist und daß die Isolierplatte in dem topf­ artigen Gehäuse angeordnet ist. Der Durchmesser der Isolierplatte kann dabei nur geringfügig kleiner sein als der Innendurchmesser des topfartigen Gehäuses, wobei dieses aus zwei Gehäuse­ abschnitten besteht. Der eine Gehäuseabschnitt des topfartigen Gehäuses ist dabei im Durchmesser etwas kleiner als der Außen­ durchmesser der Isolierplatte und dient als Lagersitz für die Isolierplatte. Die Isolierplatte kann sich daher im eingebauten Zustand nicht in Axialrichtung verstellen und es wird sicher­ gestellt, daß die Schleifkontakte auf den Kontaktstücken sitzen bleiben. Um eine Verbindung der Schleifkontakte über die Kabel mit beispielsweise einem Elektromotor herstellen zu können, sind im Boden des topfartigen Gehäuses zwei Durchlaßöffnungen vorge­ sehen, durch die die Kabel geführt sind.Since the sliding contacts on the contact pieces are unsupported or are stored loose, you get a force-free storage of the Sliding contacts, which are now no fixed connection to the Have housing of the device. When the connector moves So there are no forces between the cables and the device Sliding contacts and the contact pieces, so that the grinding contacts are not lifted off the contact pieces can and the total effective power transmission area between maintain the sliding contacts and the contact pieces remains. The insulating plate is advantageously also self-supporting stored and for this with a slight radial distance to cylindrical inner wall of the housing arranged so that this as Serves as a floating bearing. It is particularly advantageous that the rotation flange of the rotary coupling in a pot-like, cylindrical Housing is included and that the insulating plate in the pot like housing is arranged. The diameter of the insulating plate can only be slightly smaller than the inside diameter of the pot-like housing, this consisting of two housings sections exists. The one housing section of the pot-like The housing is slightly smaller in diameter than the outside diameter of the insulating plate and serves as a bearing seat for the  Insulating plate. The insulating plate can therefore be installed Do not adjust the condition in the axial direction and it will be safe made that the sliding contacts sit on the contact pieces stay. To connect the sliding contacts via the cables to be able to produce with, for example, an electric motor featured in the bottom of the pot-like housing two passage openings see through which the cables are led.

Dreht sich beispielsweise das mit der Drehkupplung verbundene Kabel gegenüber dem topfartigen Gehäuse, so wird ein Mitdrehen der Schleifkontakte weitestgehend vermieden. Die Reibkräfte werden durch Widerlager in der Isolierplatte aufgefangen, in denen die Schleifkontakte bzw. mit ihnen verbundene Metallstege geführt sind. Die Isolierplatte selbst ist mittels gegen das Gehäuse zur Anlage kommende Widerlager gegen Mitdrehen gesichert und verhindert ein Drehen der Schleifkontakte, die hierzu gegen ein Abdeckteil anliegen oder in einen Radialschlitz der Isolierplatte eingesetzt sind.For example, the one connected to the rotary coupling rotates Cable opposite the pot-like housing, so it turns the sliding contacts largely avoided. The friction forces are caught by abutments in the insulating plate, in which the sliding contacts or metal bars connected to them are led. The insulating plate itself is against that Abutment coming into contact with the bearing against rotating secured and prevents the sliding contacts from rotating To do this, bear against a cover part or into a radial slot the insulating plate are inserted.

Da der Außendurchmesser der kreisförmigen Platte der Isolier­ platte nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des zweiten Abschnittes des topfartigen Gehäuses, kann sich bei über­ mäßiger Beanspruchung der Drehkupplung oder bei starker radialer Belastung des Kabels die Isolierplatte gegen die Innenwand des topfartigen Gehäuses abstützen und wirkt quasi als zweites Lager der Drehkupplung. Dabei wird die Drehbewegung der Drehkupplung gegenüber dem topfartigen Gehäuse und gegenüber den Schleif­ kontakten sowie der Isolierplatte nicht beeinträchtigt. Außerdem wirken sich diese Kräfte auch nicht auf die Schleifkontakte und die daran angeschlossenen Kabel aus, so daß die Kabel nicht beschädigt werden können und Berührungsflächen zwischen Schleif­ kontakten und Kontaktstücken erhalten bleiben. Durch die vor­ teilhafte Ausbildung der Isolierplatte, die als Loslager aus­ gebildet ist, lassen sich die Schleifkontakte sowie die Isolierplatte relativ schnell und einfach auf den Kontaktstücken montieren und anschließend das topfartige Gehäuse auf den Dreh­ flansch aufbringen. Eine einfache Montage der vormontierten Bau­ gruppe im Gerät ist dadurch gewährleistet, daß das topfartige Gehäuse mit entsprechenden diametral gegenüberliegenden Rast­ elementen ausgestattet ist, die mit entsprechenden Widerlager verbindbar sind, die im Gerät vorgesehen sind. Durch die ver­ einfachte Montage des topfartigen Gehäuses mit der Drehkupplung wird eine weitere Verbilligung des gesamten Gerätes erzielt.Because the outer diameter of the circular plate of the insulating plate is only slightly smaller than the inside diameter of the second section of the pot-like housing, can at over moderate stress on the rotary coupling or with strong radial Load the cable the insulating plate against the inner wall of the Support pot-like housing and acts as a second bearing the rotary coupling. The rotary movement of the rotating coupling compared to the pot-like housing and compared to the grinding contacts and the insulating plate are not impaired. Furthermore these forces do not affect the sliding contacts and the cables connected to it so that the cables are not can be damaged and contact surfaces between grinding contacts and contact pieces are retained. By the front partial formation of the insulating plate, which as a floating bearing is formed, the sliding contacts and the Insulating plate relatively quickly and easily on the contact pieces  mount and then the pot-like housing on the turn apply flange. Easy assembly of the pre-assembled construction Group in the device is ensured that the pot-like Housing with corresponding diametrically opposed catch elements is equipped with corresponding abutments are connectable, which are provided in the device. Through the ver easy assembly of the pot-like housing with the rotary coupling the entire device becomes even cheaper.

Ferner können auch im Bereich der Ringnut zur Aufnahme des Ring­ flansches der Drehkupplung zahlreiche Längsschlitze in dem topf­ artigen Gehäuse vorgesehen werden, so daß beim Einführen des Drehflansches in die Ringnut diese ein wenig nachgeben kann, so daß eine leichtere Montage des Ringflansches in der Ringnut möglich ist. Die letzteren weiteren Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Furthermore, in the area of the annular groove for receiving the ring Flange of the rotary coupling numerous longitudinal slots in the pot like housing are provided so that when inserting the Rotary flange in the ring groove this can give a little, so that easier assembly of the ring flange in the ring groove is possible. The latter are further features of the invention Subject of the subclaims.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtIn the following the invention is based on an embodiment illustrative drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch den hinteren Teil eines Gehäuses eines elektrischen Gerätes mit einer Drehkupplung zum Anschluß eines Mehrleiter­ kabels, Fig. 1 is a sectional view of the cable of an electrical device with a swivel coupling for connecting a multi-conductor through the rear part of a housing,

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von Teilen der Drehkupplung in auseinandergezogener Darstellung. Fig. 2 is an exploded perspective view of parts of the rotary coupling.

In der Zeichnung ist mit 2 der hintere Teil eines Gehäuses eines nicht weiter dargestellten elektrischen Gerätes, beispielsweise eines Roundstylers oder Lockenstab bezeichnet. Das Gehäuse 2 weist eine zylinderförmig ausgebildete Wand 4 auf, die mit einer Ringnut 6 versehen ist, in die beispielsweise zwei Rastelemente 8 eines topfartigen Gehäuses 10 einrastbar sind. Das topfartige Gehäuse besteht aus einer einteiligen, zylinderförmigen Wand 12 mit einem ebenen Boden 14 und einer diesem gegenüberliegenden Öffnung 16 zur Aufnahme einer Drehkupplung 18.In the drawing, 2 denotes the rear part of a housing of an electrical device, not shown, for example a round styler or curling iron. The housing 2 has a cylindrical wall 4 , which is provided with an annular groove 6 , into which, for example, two locking elements 8 of a pot-like housing 10 can be locked. The pot-like housing consists of a one-piece, cylindrical wall 12 with a flat bottom 14 and an opening 16 opposite this for receiving a rotary coupling 18 .

Im Bereich der Stirnkante 20 des topfartigen Gehäuses 10 befindet sich eine Ringnut 22, in die ein ringförmiger Dreh­ flansch 24 eines Mehrleiterkabels 26 drehbar aufgenommen ist. Der Drehflansch 24 ist unelastisch ausgebildet und mit dem Mehr­ leiterkabel fest verbunden bzw. an dieses anvulkanisiert. Das Mehrleiterkabel 26 kann beispielsweise aus Gummi oder aus einer Weichkunststoffumspritzung mit mindestens zwei Leiterkabeln 28 und 30 gebildet sein. Die Leiterkabel 28 und 30 sind mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stecker zum Anschluß an ein Stromnetz verbunden.In the area of the end edge 20 of the pot-like housing 10 there is an annular groove 22 into which an annular rotary flange 24 of a multi-conductor cable 26 is rotatably received. The rotary flange 24 is inelastic and is firmly connected to the multi-conductor cable or vulcanized to it. The multi-conductor cable 26 can be formed, for example, from rubber or from a plastic encapsulation with at least two conductor cables 28 and 30 . The conductor cables 28 and 30 are connected to a plug, not shown in the drawing, for connection to a power network.

Das Leiterkabel 28 ist an ein erstes Kontaktstück 32 ange­ schlossen, auf das eine Isolierbuchse 34 aufgeschoben ist. Auf der Isolierbuchse 34 ist ein zweites Kontaktstück, insbesondere eine Kontakthülse 36 aufgeschoben, die mit dem zweiten Leiter­ kabel 30 verbunden ist. Die beiden Kontaktstücke 32, 36 und die Isolierbuchse sind mittels einer zylinderförmigen Halterung 37 in dem gummiartigen Teil des Mehrleiterkabels 26 befestigt bzw. einvulkanisiert. Ein mit der Halterung 37 verbundener Flansch 39 liegt gegen die Stirnseite 41 des Mehrleiterkabels 26 an. Die Isolierbuchse 34 ist etwas länger ausgebildet als das zweite Kontaktstück 36. Das Endteil 43 der Isolierbuchse 34 bildet zur Aufnahme einer Isolierplatte 42 einen zylinderförmigen Sitz 40.The conductor cable 28 is connected to a first contact piece 32 , onto which an insulating bush 34 is pushed. On the insulating sleeve 34 , a second contact piece, in particular a contact sleeve 36 is pushed, the cable 30 is connected to the second conductor. The two contact pieces 32 , 36 and the insulating bush are fastened or vulcanized into the rubber-like part of the multi-conductor cable 26 by means of a cylindrical holder 37 . A flange 39 connected to the holder 37 bears against the end face 41 of the multi-conductor cable 26 . The insulating bush 34 is designed to be somewhat longer than the second contact piece 36 . The end part 43 of the insulating bush 34 forms a cylindrical seat 40 for receiving an insulating plate 42 .

Die Isolierplatte 42 besteht aus einer kreisförmigen Platte 44 mit einer konzentrisch angeordneten Bohrung 46, so daß die Platte 44 auf den Sitz 40 aufgeschoben werden kann. An die Rück­ seite der Isolierplatte 42 schließt sich einstückig, lediglich aus zeichentechnischen Gründen isoliert dargestellt, ein U-förmig ausgebildetes Abdeckteil 48 an, das in Richtung des Inneren des Gehäuses 2 und ebenfalls auch in Richtung der Innen­ oberfläche 50 des topfartigen Gehäuses 10 offen ist . Das Ab­ deckteil 48 schirmt in Verbindung mit der Platte 44 das erste Kontaktstück 32 von dem zweiten Kontaktteil 36 sowie die Metallstege 56, 66 voneinander ab. Die kreisförmige Platte 44 weist auf ihrer ringförmigen Stirnkante zwei diametral gegenüberliegende Widerlager bzw. Nasen 45 auf, die in im topf­ artigen Gehäuse 10 vorgesehene, nicht dargestellte Aussparungen einsetzbar sind. Diese Maßnahme verhinderte daß sich die Iso­ lierplatte bei einer Drehung des Mehrleiterkabels 26 mit den Kontaktstücken 32, 36 mitdreht.The insulating plate 42 consists of a circular plate 44 with a concentrically arranged bore 46 so that the plate 44 can be pushed onto the seat 40 . On the rear side of the insulating plate 42 connects in one piece, only shown in isolation for drawing reasons, a U-shaped cover 48 , which is open towards the inside of the housing 2 and also towards the inner surface 50 of the pot-like housing 10 . From the cover part 48 shields the first contact piece 32 from the second contact part 36 and the metal webs 56 , 66 from each other in connection with the plate 44 . The circular plate 44 has on its annular end edge two diametrically opposed abutments or lugs 45 which can be inserted into recesses (not shown) provided in the pot-like housing 10 . This measure prevented the Iso lierplatte rotates with a rotation of the multi-conductor cable 26 with the contact pieces 32 , 36 .

Ferner ist die Platte 44 mit einem sich radial erstreckenden Schlitz 52 versehen, der sich bis zur Außenwand 54 des U-förmigen Abdeckteils 48 erstreckt und der zur Aufnahme eines Metallsteges 56 dient, der mit einem zylinderförmig aus­ gebildeten Schleifkontakt 58 fest verbunden ist. Die Schlitz­ breite ist vorteilhaft etwas größer als die Dicke des Metallsteges 56 gewählt, so daß dieser eine gewisse Bewegungs­ freiheit im Schlitz 52 besitzt.Furthermore, the plate 44 is provided with a radially extending slot 52 which extends to the outer wall 54 of the U-shaped cover part 48 and which serves to receive a metal web 56 which is fixedly connected to a sliding contact 58 which is formed in a cylindrical manner. The slot width is advantageously chosen slightly larger than the thickness of the metal web 56 so that it has a certain freedom of movement in the slot 52 .

Der Schleifkontakt 58 ist durchgehend geschlitzt, so daß er dem Außendurchmesser des Kontaktstückes 36 angepaßt werden kann. Der Metallsteg 56 ist an der Außenwand 54 des Abdeckteiles 48 ent­ lang geführt und gegenüber dem ersten Kontaktstück 32 und einem zweiten Schleifkontakt abgeschirmt. Der Metallsteg 56 kann für eine größere Leistungsübertragung relativ stark dimensioniert werden und steht über ein elektrisches Kabel 60 mit einem im Gehäuse 2 vorgesehenen elektrischen Aggregat in Verbindung. The sliding contact 58 is continuously slotted so that it can be adapted to the outer diameter of the contact piece 36 . The metal web 56 is on the outer wall 54 of the cover member 48 ent long and shielded from the first contact piece 32 and a second sliding contact. The metal web 56 can be dimensioned relatively strong for greater power transmission and is connected via an electrical cable 60 to an electrical unit provided in the housing 2 .

Auf dem freien Ende 38 des ersten Kontaktstückes 32 hinter der Platte 44 und innerhalb des Abdeckteiles 48 befindet sich der zweite Schleifkontakt 62, an dem ein Kabel 64 angeschlossen ist, das ebenfalls mit dem elektrischen Aggregat in Verbindung steht. Der Schleifkontakt 62 besteht ebenso wie der Schleifkontakt 58 aus einer zylinderförmigen Hülse 63, die auf ein Ende 38 auf­ geschoben ist. Die zylinderförmige Hülse 63 ist geschlitzt, so daß sie an den Durchmesser des Endes 38 angepaßt werden kann. An den Schleifkontakt 62 ist ein Metallsteg 66 fest angeordnet, der mit einem Kabel 64 fest verbunden ist.On the free end 38 of the first contact piece 32 behind the plate 44 and inside the cover part 48 there is the second sliding contact 62 , to which a cable 64 is connected, which is also connected to the electrical unit. The sliding contact 62 , like the sliding contact 58, consists of a cylindrical sleeve 63 which is pushed onto one end 38 . The cylindrical sleeve 63 is slotted so that it can be adapted to the diameter of the end 38 . A metal web 66 is fixedly arranged on the sliding contact 62 and is fixedly connected to a cable 64 .

Da der Metallsteg 56 des Schleifkontaktes 58 in dem Schlitz 52 der Isolierplatte 42 mit leichtem Spiel aufgenommen ist, stützt sich die Oberfläche des Metallsteges 56 je nach Drehrichtung des Mehrleiterkabels 26 gegen die eine oder andere Stirnkante des Schlitzes ab, so daß ein Mitdrehen des Schleifkontaktes 58 weit­ gehend verhindert wird, wenn sich die Kontaktstifte 32, 36 drehen. Ebenso legen sich auch die Seitenwände des Metallsteges 66 gegen die Innenseite des Abdeckteiles 48, so daß der Metall­ steg 66 nur wenig mitgedreht wird. Ein Mitdrehen der Iso­ lierplatte 42 im topfartigen Gehäuse 10 wird durch die an der Isolierplatte vorgesehenen Nasen 45 verhindert, die in ein Ge­ häuse 10 vorgesehene Vertiefungen eingeführt werden. Hierdurch erhält man für die Schleifkontakte 58, 62 eine Sicherung gegen Mitdrehen, ohne daß sie fest mit der Isolierplatte 42 verbunden werden müssen.Since the metal web 56 of the sliding contact 58 is received in the slot 52 of the insulating plate 42 with a slight play, the surface of the metal web 56 is supported, depending on the direction of rotation of the multi-conductor cable 26, against one or the other end edge of the slot, so that the sliding contact 58 also rotates is largely prevented when the contact pins 32 , 36 rotate. Similarly, the side walls of the metal insert web 66 against the inside of the cover member 48 so that the metal web 66 is only slightly rotated. A rotation of the Iso lierplatte 42 in the pot-like housing 10 is prevented by the tabs 45 provided on the insulating plate, which are inserted into a housing 10 provided recesses. As a result, the sliding contacts 58 , 62 are secured against rotation without having to be firmly connected to the insulating plate 42 .

Die Kabel 60 und 64 sind durch zwei im Boden 14 des Gehäuses vorgesehene Durchlaßöffnungen 70 zum elektrischen Verbrauch geführt. Im Bereich des Bodens 14 sind zwei diametral gegenüber­ liegend angeordnete Rastelemente 8 angeordnet, die endseitig fest mit der Wand des topfartigen Gehäuses 10 verbunden sind. Die Rastelemente 8 sind durch zwei parallel zueinander ver­ laufende Schlitze gebildet, die bis zur Stirnseite des Bodens 14 reichen, so daß sie beim Einführen in das Gehäuse 2 zurückfedern können um in die Ringnut 6 einrasten.The cables 60 and 64 are guided through two through openings 70 provided in the bottom 14 of the housing for electrical consumption. In the area of the bottom 14 , two diametrically opposed locking elements 8 are arranged, which are firmly connected at the end to the wall of the pot-like housing 10 . The locking elements 8 are formed by two parallel slots running ver, which extend to the end of the bottom 14 so that they can spring back when inserted into the housing 2 to snap into the annular groove 6 .

Die Drehkupplung mit dem Mehrleiterkabel 26, den zugehörigen Schleifkontakten 58, 62 sowie der Isolierplatte 42 läßt sich sehr unaufwendig montieren. Hierzu wird zuerst der zweite Schleifkontakt 58 auf das zweite Kontaktstück 36 und danach die Isolierplatte 42 auf den Sitz 40 axial aufgeschoben. Dann wird der erste Schleifkontakt 62 auf das Ende 38 des ersten Kontakt­ stückes 32 aufgeschoben, wobei der Schleifkontakt 62 von dem Ab­ deckteil 48 umgeben wird. Nachdem die Kabel 60, 64 durch die Durchlaßöffnungen 70 des Bodens 14 hindurchgeführt worden sind, kann das topfartige Gehäuse 10 mittels seiner Ringnut 22 auf dem Drehflansch 24 eingerastet. Die vormontierte Baugruppe ist nach Verbindung der beiden elektrischen Kabel 60, 64 mit dem elektrischen Aggregat lediglich in das Innere des Gehäuses 2 einzuschieben bis die beiden Rastelemente 8 in die Ringnut 6 einrasten. Das Mehrleiterkabel 26 läßt sich nun drehen und relativ zum Gehäuse kippen, ohne daß dabei Kräfte zwischen die beiden Schleifkontakte 58, 62 und den Kontaktstücken 32, 36 auf­ treten, die die wirksame Kontaktoberfläche verringern könnten. Darüber hinaus wird eine Beschädigung an den Verbindungsstellen der Kabel 60, 64 mit den Metallstegen 56, 66 ausgeschaltet und gleichzeitig verhindert, daß die Schleifkontakte 58, 62 sich von den Kontaktstücken 32, 36 abheben, da sie nicht fest mit der Isolierplatte 42 oder dem Gehäuse 2 verbunden sind. Die Schleif­ kontakte 58, 62 können also der Kippbewegung des Mehrleiterkabels und den Kontaktstücken 32, 36 ohne weiteres folgen.The rotary coupling with the multi-conductor cable 26 , the associated sliding contacts 58 , 62 and the insulating plate 42 can be installed very easily. For this purpose, the second sliding contact 58 is first pushed axially onto the second contact piece 36 and then the insulating plate 42 onto the seat 40 . Then the first sliding contact 62 is pushed onto the end 38 of the first contact piece 32 , the sliding contact 62 being surrounded by the cover part 48 . After the cables 60 , 64 have been passed through the passage openings 70 of the base 14 , the pot-like housing 10 can be snapped onto the rotary flange 24 by means of its annular groove 22 . After the two electrical cables 60 , 64 have been connected to the electrical unit, the preassembled module is only to be pushed into the interior of the housing 2 until the two latching elements 8 snap into the annular groove 6 . The multi-conductor cable 26 can now be rotated and tilted relative to the housing without forces occurring between the two sliding contacts 58 , 62 and the contact pieces 32 , 36 , which could reduce the effective contact surface. In addition, damage to the connection points of the cables 60 , 64 with the metal webs 56 , 66 is eliminated and, at the same time, the sliding contacts 58 , 62 are prevented from lifting off from the contact pieces 32 , 36 , since they are not firmly attached to the insulating plate 42 or the housing 2 are connected. The sliding contacts 58, 62 can thus easily follow the tilting movement of the multi-conductor cable and the contact pieces 32 , 36 .

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegt die Platte 44 der Isolier­ platte 42 gegen eine Stirnfläche 72 des Gehäuseabschnittes 74 an, die dadurch gebildet wird, daß der erste Gehäuseabschnitt einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Außen­ durchmesser der Platte 44, während der zweite Gehäuseabschnitt 76 einen Durchmesser besitzt, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Platte 44. Auf diese Weise wird gewähr­ leistet, daß sich die Isolierplatte 44 im eingebauten Zustand des topfartigen Gehäuses 10 nicht in Richtung des Bodens 14 ver­ schieben kann. Eine Verschiebung der Isolierplatte 42 in Rich­ tung der Öffnung 16 wird dadurch verhindert, daß die Stirnfläche des zweiten Schleifkontaktes 58 gegen die Außenoberfläche der Platte 44 zur Anlage kommt. Wird beispielsweise das Mehrleiter­ kabel 26 sehr stark abgebogen, so lehnt sich die Ringfläche 78 der Isolierplatte 42 gegen die Innenwand des zweiten Gehäuse­ abschnittes 76 an. Hierdurch erhält man quasi ein zweites Lager und eine gute Abstützung des Mehrleiterkabels 26 in dem topf­ artigen Gehäuse 10.As is apparent from Fig. 1, is the plate 44 of the insulating plate 42 against an end face 72 of the housing portion 74, which is formed by the first housing portion has a diameter which is slightly smaller than the outer diameter of the disk 44 while the second housing section 76 has a diameter that is slightly larger than the outer diameter of the plate 44 . In this way it is ensured that the insulating plate 44 can not slide ver in the installed state of the pot-like housing 10 in the direction of the bottom 14 . A displacement of the insulating plate 42 in Rich direction of the opening 16 is prevented in that the end face of the second sliding contact 58 comes to rest against the outer surface of the plate 44 . For example, the multi-conductor cable 26 bent very much, so the ring surface 78 leaning on the insulating plate 42 against the inner wall of the second housing portion 76th This gives a quasi a second bearing and good support for the multi-conductor cable 26 in the pot-like housing 10 .

Claims (20)

1. Drehkupplung für ein elektrisches Gerät mit zwei konzentrisch angeordneten, zylindrischen Kontaktstücken (32, 36) zur Auf­ nahme von zwei Schleifkontakten (58, 62), die mit Leitern (28, 30) eines Mehrleiterkabels (26) verbunden sind, wobei zwischen den Schleifkontakten (58, 62) eine Isolierplatte (42) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleif­ kontakte (58, 62) lose bzw. freitragend auf den Kontakt­ stücken (32, 36) aufgeschoben sind und die bzgl. der Kontaktstücke (32, 36) drehfest angeordnete Isolierplatte (42) Anlagemittel aufweist, die ein freies Mitdrehen der Schleifkontakte (58, 62) mit den Kontaktstücken (32, 36) verhindern.1. rotary coupling for an electrical device with two concentrically arranged, cylindrical contact pieces ( 32 , 36 ) for receiving two sliding contacts ( 58 , 62 ) connected to conductors ( 28 , 30 ) of a multi-conductor cable ( 26 ), between the sliding contacts (58, 62) is provided an insulating plate (42), characterized in that the sliding contacts (58, 62) is loosely or cantilevered on the contact pieces (32, 36) are slid and with respect. of the contact pieces (32, 36 ) non-rotatably arranged insulating plate ( 42 ) has contact means which prevent the sliding contacts ( 58 , 62 ) from rotating freely with the contact pieces ( 32 , 36 ). 2. Drehkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (42) freitragend bzw. lose zwischen den beiden Kontaktstücken (32, 36) gelagert ist.2. Rotary coupling according to claim 1, characterized in that the insulating plate ( 42 ) is cantilevered or loosely mounted between the two contact pieces ( 32 , 36 ). 3. Drehkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (42) auf einem der beiden Kontaktstücke (32, 36) freitragend bzw. lose gelagert ist.3. Rotary coupling according to claim 1, characterized in that the insulating plate ( 42 ) on one of the two contact pieces ( 32 , 36 ) is cantilevered or loosely mounted. 4. Drehkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (42) wenigstens ein gegen ein gerätefestes Teil zur Anlage bringbares Widerlager aufweist. 4. Rotary coupling according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating plate ( 42 ) has at least one abutment which can be brought into abutment against a device-fixed part. 5. Drehkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkupplung (18) aus einem am Mehrleiterkabel (26) vor­ gesehenen Drehflansch (24) besteht, der in einem topfartigen, zylinderförmigen Gehäuse (10), welches die Isolierplatte (42) aufnimmt, drehbar gelagert ist.5. Rotary coupling according to claim 1, characterized in that the rotary coupling ( 18 ) consists of a on the multi-conductor cable ( 26 ) before seen rotary flange ( 24 ) which in a pot-like, cylindrical housing ( 10 ) which receives the insulating plate ( 42 ), is rotatably mounted. 6. Drehkupplung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (42) mit geringfügig radialem Abstand zur zylindrischen Innenwand des Gehäuses (10) angeordnet ist.6. Rotary coupling according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating plate ( 42 ) is arranged at a slightly radial distance from the cylindrical inner wall of the housing ( 10 ). 7. Drehkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Gehäuse (10) einen Boden (14) mit zwei Durch­ laßöffnungen (70) aufweist, durch die die an die Schleif­ kontakte (58, 62) angeschlossenen Kabel (60, 64) geführt sind.7. Rotary coupling according to claim 5, characterized in that the pot-like housing ( 10 ) has a bottom ( 14 ) with two through openings ( 70 ) through which the sliding contacts ( 58 , 62 ) connected cables ( 60 , 64 ) are led. 8. Drehkupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (42) aus einer kreisförmigen Platte (44) mit einer zentrischen Bohrung (46) zur Aufnahme eines zylinderförmigen Sitzes (40) besteht.8. Rotary coupling according to one or more of the preceding claims, characterized in that the insulating plate ( 42 ) consists of a circular plate ( 44 ) with a central bore ( 46 ) for receiving a cylindrical seat ( 40 ). 9. Drehkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (40) zur Aufnahme der Isolierplatte (42) gleich oder etwas größer ist als der Durchmesser des außenliegenden Kontaktstückes (32).9. Rotary coupling according to claim 8, characterized in that the seat ( 40 ) for receiving the insulating plate ( 42 ) is equal to or slightly larger than the diameter of the external contact piece ( 32 ). 10. Drehkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das im Durchmesser kleinere Kontaktstück (32) der zylinderförmige Sitz (40), daran das im Durchmesser etwas größere zweite Kontaktstück (36) und daran mittel- oder un­ mittelbar der Drehflansch (24) anschließt. 10. Rotary coupling according to claim 9, characterized in that the smaller in diameter contact piece ( 32 ) of the cylindrical seat ( 40 ), then the slightly larger diameter contact piece ( 36 ) and indirectly or un indirectly the rotary flange ( 24th ) connects. 11. Drehkupplung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Isolierplatte (42) ein U-förmig ausgebildetes Abdeckteil (48) befestigt ist, das in Axialrichtung und in Richtung einer Innenober­ fläche (50) des Gehäuses (10) offen ist, und das als Wider­ lager und zur Abdeckung des ersten Schleifkontaktes (62) dient.11. Rotary coupling according to at least one of the preceding claims, characterized in that a U-shaped cover part ( 48 ) is attached to the insulating plate ( 42 ), the surface in the axial direction and in the direction of an inner upper surface ( 50 ) of the housing ( 10 ) is open, and that serves as an abutment and to cover the first sliding contact ( 62 ). 12. Drehkupplung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierplatte (42) zur Aufnahme eines mit dem zweiten Schleifkontakt (58) verbundenen Metallsteges (56) ein Radialschlitz (52) vorgesehen ist, der als Widerlager des zweiten Schleif­ kontaktes (58) dient.12. Rotary coupling according to at least one of the preceding claims, characterized in that a radial slot ( 52 ) is provided in the insulating plate ( 42 ) for receiving a metal web ( 56 ) connected to the second sliding contact ( 58 ), which contact as an abutment of the second sliding contact ( 58 ) serves. 13. Drehkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsteg (56) am Außenumfang des Abdeckteils (48) entlanggeführt ist.13. Rotary coupling according to claim 12, characterized in that the metal web ( 56 ) is guided along the outer circumference of the cover part ( 48 ). 14. Drehkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Gehäuse (10) an seinem offenen Ende mit einer inneren Ringnut (22) versehen ist, die von mehreren, sich axial erstreckenden Längsschlitzen durchbrochen ist.14. Rotary coupling according to claim 5, characterized in that the pot-like housing ( 10 ) is provided at its open end with an inner annular groove ( 22 ) which is pierced by a plurality of axially extending longitudinal slots. 15. Drehkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Gehäuse (10) endseitig in einem Gehäuse (2) des Gerätes koaxial aufgenommen ist.15. Rotary coupling according to claim 5, characterized in that the pot-like housing ( 10 ) is coaxially received at the end in a housing ( 2 ) of the device. 16. Drehkupplung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Gehäuse (10) einen ersten Abschnitt (74) aufweist, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser der kreisförmigen Isolierplatte (42) und einen zweiten Abschnitt (76), der etwas größer als der Außen­ durchmesser der Isolierplatte (42) ist.16. Rotary coupling according to one of claims 5 to 7, characterized in that the pot-like housing ( 10 ) has a first section ( 74 ), the diameter of which is somewhat smaller than the outer diameter of the circular insulating plate ( 42 ) and a second section ( 76 ), which is slightly larger than the outer diameter of the insulating plate ( 42 ). 17. Drehkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Gehäuse (10) im Bereich seines Bodens (14) mit mindestens zwei diametral gegenüberliegenden, nasenförmig ausgebildeten Rastelementen (8) ausgerüstet ist, die mit im Gerät vorgesehenen Widerlagern (6) verbindbar sind.17. Rotary coupling according to claim 5, characterized in that the pot-like housing ( 10 ) in the region of its base ( 14 ) is equipped with at least two diametrically opposite, nose-shaped locking elements ( 8 ) which can be connected to abutments ( 6 ) provided in the device . 18. Drehkupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (74) eine Länge aufweist, die etwas größer als die axiale Länge des U-förmigen Abdeckteils (48) ist.18. Rotary coupling according to claim 16, characterized in that the first section ( 74 ) has a length which is slightly greater than the axial length of the U-shaped cover part ( 48 ). 19. Drehkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager als sich radial erstreckende, an der Stirnkante der Platte (44) der Isolierplatte vorgesehene Nasen (45) aus­ gebildet sind, die in im topfartigen Gehäuse (10) vor­ gesehenen Vertiefungen einrastbar sind.19. Rotary coupling according to claim 1, characterized in that the abutments as radially extending, on the end edge of the plate ( 44 ) of the insulating plate provided lugs ( 45 ) are formed, which can be locked in the pot-like housing ( 10 ) before seen wells . 20. Drehkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakte (58, 62) aus einer zylinderförmigen Hülse bestehen, die über ihre Länge geschlitzt ist.20. Rotary coupling according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding contacts ( 58 , 62 ) consist of a cylindrical sleeve which is slotted along its length.
DE3624474A 1986-07-19 1986-07-19 Rotary coupling for an electrical device Expired - Fee Related DE3624474C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624474A DE3624474C2 (en) 1986-07-19 1986-07-19 Rotary coupling for an electrical device
EP87109981A EP0254157B1 (en) 1986-07-19 1987-07-10 Rotating joint for an electrical apparatus
AT87109981T ATE81231T1 (en) 1986-07-19 1987-07-10 SWIVEL COUPLING FOR AN ELECTRICAL DEVICE.
ES198787109981T ES2033745T3 (en) 1986-07-19 1987-07-10 ROTATING COUPLING FOR AN ELECTRICAL DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624474A DE3624474C2 (en) 1986-07-19 1986-07-19 Rotary coupling for an electrical device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624474A1 DE3624474A1 (en) 1988-01-28
DE3624474C2 true DE3624474C2 (en) 1994-06-16

Family

ID=6305560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3624474A Expired - Fee Related DE3624474C2 (en) 1986-07-19 1986-07-19 Rotary coupling for an electrical device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0254157B1 (en)
AT (1) ATE81231T1 (en)
DE (1) DE3624474C2 (en)
ES (1) ES2033745T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015453A1 (en) * 2008-03-22 2009-09-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Rotary contact connector for electrical cables

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006054U1 (en) * 1990-05-29 1990-08-02 Alschibaja, Michael Th., Dr.Med., 8000 Muenchen, De
DE19912000A1 (en) 1999-03-17 2000-10-19 Ims Connector Systems Gmbh Connectors
TWM251367U (en) * 2004-02-03 2004-11-21 Ahoku Electronic Company Rotary conducting device
GB2554081B (en) 2016-09-15 2020-02-12 Dyson Technology Ltd Hand held appliance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050644A (en) * 1900-01-01
DE2153418B2 (en) * 1971-10-27 1977-04-14 Endless rotary electric line connector - has two-part housing with cylindrical contacts in one part and U-shaped spring contacts in other
CA1013444A (en) * 1974-03-15 1977-07-05 Henry J. Walter Swivelling electrical connection
US3937543A (en) * 1975-01-29 1976-02-10 Continental Hair Products, Inc. Electrical swivel contact assembly
DE2507965A1 (en) * 1975-02-25 1976-09-02 Euras Elekt Forsch & Prod Rotatable connector for conductor wires - has contact element with two sliding contact surfaces connected to wires
JPS5851393B2 (en) * 1975-04-30 1983-11-16 松下電工株式会社 rotating connector
DE2813139C2 (en) * 1978-03-25 1982-09-23 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Rotatable pipe connection
DE2903105C2 (en) * 1979-01-27 1982-11-11 WIK Elektro-Hausgeräte-Vertriebsgesellschaft mbH & Co Produktionskommanditgesellschaft, 4300 Essen Hairdresser for styling, winding and drying hair
NL8301137A (en) * 1983-03-31 1984-10-16 Philips Nv ROTATING ELECTRIC COUPLING.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015453A1 (en) * 2008-03-22 2009-09-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Rotary contact connector for electrical cables
CN101557064B (en) * 2008-03-22 2013-07-31 伊利诺斯工具制品有限公司 Rotary contact-connection assembly for electric cables

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254157B1 (en) 1992-09-30
ATE81231T1 (en) 1992-10-15
EP0254157A2 (en) 1988-01-27
EP0254157A3 (en) 1988-09-07
ES2033745T3 (en) 1993-04-01
DE3624474A1 (en) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367235B1 (en) Plug for connecting with a socket
DE4227383C2 (en) Rotatable electrical connection arrangement
DE2912413C2 (en)
DE3616122A1 (en) STEERING AND IGNITION LOCK
EP0757410B1 (en) Plug connection in cable connecting devices for high tension-power current applications
EP1101257B1 (en) Interlocking plug-in connector part for an electrical plug-in connector
DE2511294A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION BETWEEN CABLE AND DEVICE
DE3624474C2 (en) Rotary coupling for an electrical device
DE1465143B2 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE2756023C3 (en) Cable winder with a cable drum
DE2232814C2 (en) Centrifugal braking device for a fishing reel
DE3401026A1 (en) PORTABLE CABLE DRUM
DE4431719C2 (en) Adjustment device for the housing of a ribbon cable power line connector for gas bag impact protection devices
EP2072441A2 (en) Cable drum
EP3670816A1 (en) Drive device for a building opening shade
DE2607075C3 (en) Rotatable electrical line coupling
DE3037191C2 (en) Differential gear lock for motor vehicles
DE19615373A1 (en) Socket, in particular for rod-shaped fluorescent tubes
DE2832105A1 (en) Switching plug and socket assembly - has rotatable pin receiver to complete connection after full insertion of plug
DE19615146C2 (en) Closure device for a piece of jewelry, in particular a relatively rigid chain
DE19725347A1 (en) Video support arm for aircraft passenger seat
DE69931202T2 (en) Device for locking and unlocking a connector connected to a multi-conductor cable to a socket
DE3928710A1 (en) Electrical plug and socket connector with resilient ring - consisting of two stamped sheet metal parts, which with obtuse-angled integral catch at one end
WO1988007270A1 (en) Electric plug-and-socket connection
DE2558901A1 (en) Wall mounted cable drum - has central power socket with pivot bush for axial sliding of drum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee