DE3624429C1 - Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer - Google Patents

Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer

Info

Publication number
DE3624429C1
DE3624429C1 DE19863624429 DE3624429A DE3624429C1 DE 3624429 C1 DE3624429 C1 DE 3624429C1 DE 19863624429 DE19863624429 DE 19863624429 DE 3624429 A DE3624429 A DE 3624429A DE 3624429 C1 DE3624429 C1 DE 3624429C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
running
guide plate
carriage
running rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863624429
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863624429 priority Critical patent/DE3624429C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3624429C1 publication Critical patent/DE3624429C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/084Means for treating work or cutting member to facilitate cutting specially adapted for cutting articles composed of at least two different materials, e.g. using cutters of different shapes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for scoring and cutting webs or boards with relatively hard and/or solid outside layers over a relatively soft and/or light core layer, which device has two parallel running rails (3) which are connected to one another at their ends by means of end pieces (1;2), have a torsionally resistant profile and to each of which there is assigned a carriage (4) with at least one cutting element (5) which projects into the free space between the running rails (3), the carriages (4) being arranged so as to move on the running rails (3) and having coupling elements (6) which are connected to pulling cables (7) of a drum-type winch (8). The device can be used for scoring or cutting a straight line, a line which is parallel or at an angle to the edge of the web or board or even a curved line. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ritzen und Schneiden von Bahnen und/oder Platten, insbesondere Verbundplatten, wie Verbundbauteilen, Furnierplatten und Sandwichschichtstoffen, die eine feste Außenhaut und einen leichteren Kern, beispielsweise aus Schaumstoff oder Gips, wie beim Leichtbaumaterial, aufweisen.The invention relates to a device for scoring and cutting of sheets and / or panels, in particular composite panels, such as Composite components, veneer panels and sandwich laminates that a solid outer skin and a lighter core, for example made of foam or plaster, as with the lightweight material.

Zum Zurichten bzw. Schneiden derartiger Bahnen und Platten auf die gewünschten Maße wird in der Praxis auf der einen Seite der Bahn oder Platte ein Messer angesetzt, das von Hand geführt wird, und durch Ziehen des Messers in die gewünschte Richtung die Bahn oder Platte je nach dem aufgewendeten Druck mehr oder weniger tief geritzt. Dadurch konnte aber nur eine Außenhaut bearbeitet werden. Um jedoch einen sauberen Bruch oder Schnitt bei der Bahn oder Platte zu erreichen, mußte die Bahn oder Platte auch von der Rückseite her geritzt werden. Diese Arbeitsweise ist aber zeit­ aufwendig und führt auch häufig zu Ungenauigkeiten an der Soll­ bruchstelle, weil nicht immer genaue und sich deckende Schneid- bzw. Ritzlinien erzielbar sind. Besonders schwierig war die An­ bringung schräg verlaufender Schnitte, wie sie bei Platten er­ forderlich sind, die zur Auskleidung von Dachschrägen dienen oder die bei nicht lotrecht erbauten Wänden angebracht werden.For dressing or cutting such sheets and plates the desired dimensions are in practice on one side of the Put a knife on the track or plate, which is guided by hand, and by pulling the knife in the desired direction the web or plate more or less depending on the pressure applied deeply scratched. As a result, only one outer skin could be machined will. However, for a clean break or cut in the web to reach or plate, the path or plate also had to be from the Be scratched back. This way of working is time complex and often leads to inaccuracies in the target breaking point, because not always accurate and overlapping cutting or scratch lines can be achieved. The approach was particularly difficult making oblique cuts, as is the case with panels are required, which serve to line roof slopes or which are attached to walls that are not built vertically.

Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein genaues, schnelles und sau­ beres Ritzen bzw. Schneiden von endlosen Bahnen und auch von auf Format geschnittenen Platten der eingangs genannten Art ermöglicht, die einfach zu handhaben ist und mit deren Hilfe aus den Bahnen oder Platten beliebig geformte Stücke geschnit­ ten werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Vorrichtung vorliegender Erfindung gelöst.The invention was based on the object of a device to provide an accurate, quick and clean better scoring or cutting of endless webs and also of cut plates of the type mentioned at the beginning enables that is easy to use and with their help Pieces of any shape are cut from the sheets or plates can be. This task is performed according to the device solved present invention.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ritzen und Schneiden von Bahnen und/oder Platten, insbesondere Verbund­ platten und Sandwichschichtstoffen, mit zur weicheren und bzw. oder leichteren Kernschicht relativ härteren und/oder festeren Außenschichten, die gekennzeichnet ist durch zwei parallel zu­ einander angeordneten, an ihren Enden mittels Endstücken mit­ einander verbundenen Laufschienen mit einem verwindungssteifen Profil, denen jeweils ein Schlitten mit mindestens einem in den freien Raum zwischen den Laufschienen ragenden Schneidele­ ment zugeordnet ist, wobei die Schlitten auf den Laufschienen beweglich angeordnet sind und Kupplungsglieder aufweisen, die mit Zugseilen einer Trommelwinde verbunden sind.The invention relates to a device for scoring and Cutting sheets and / or plates, in particular composite boards and sandwich laminates, for softer and / or or lighter core layer relatively harder and / or firmer Outer layers, which is characterized by two parallel to arranged with each other, at their ends by means of end pieces interconnected tracks with a torsionally rigid Profile, each with a sled with at least one in the blank protruding between the runners ment is assigned, with the sled on the tracks are arranged movably and have coupling members which are connected with pulling ropes of a drum winch.

Obwohl bei den Bahnen die Breitenmaße und bei den Platten auch noch die Längenmaße weitgehend genormt sind, ist in der Regel die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Länge der Breite der zu ritzenden oder schneidenden Materialien angepaßt. Mit an­ deren Worten bedeutet dies, daß der freie Raum zwischen den Laufschienen um zwei Schlittenlängen länger bemessen ist als die Normbreite der Bahnen oder Platten. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, die Laufschienen verlängerbar auszubilden, um dadurch Schrägschnitte einfacher durchführen zu können und auch um Platten im Querformat bearbeiten zu kön­ nen. Zu diesen Zwecken können Verlängerungsstücke entspre­ chend dem Querschnitt der Laufschienen vorgesehen werden, die mittels Flanschen befestigbar sind. Es hat sich deshalb auch als zweckmäßig herausgestellt, mindestens eines der Endstücke der Laufschienen lösbar mit den Laufschienen zu verbinden, wo­ bei neben einer Flanschverbindung auch eine an dem Endstück an­ gebrachte und in die Laufschienen einschiebbare Verbindung, zum Beispiel ein Vierkant, in Betracht kommt.Although the width dimensions for the sheets and for the panels too nor is the length dimension largely standardized the device according to the invention in its length the width of the adapted to scratching or cutting materials. With an whose words this means that the free space between the Running rails are dimensioned longer than two slide lengths the standard width of the sheets or plates. However, it has turned out to be advantageous, the rails extendable to make bevel cuts easier to be able to and also to be able to process panels in landscape format nen. Extension pieces may correspond to these purposes According to the cross section of the running rails are provided can be attached by means of flanges. It has therefore also turned out to be useful, at least one of the end pieces the rails releasably connect to the rails where in addition to a flange connection, one on the end piece  brought and insertable into the rails to Example a square that comes into consideration.

Zur erleichterten und bequemeren Handhabung der Vorrichtung nach der Erfindung ist mindestens ein Endstück bevorzugt als Griffstück ausgebildet.For easier and more convenient handling of the device According to the invention, at least one end piece is preferred as Grip piece designed.

Die Laufschienen weisen ein verwindungssteifes Profil auf das ein T-, I- oder ein U-Profil mit nach außen oder nach innen ge­ richteten Flanschen sein kann. Das letztgenannte Profil hat sich als besonders wenig störanfällig und verschmutzbar erwie­ sen und wird deshalb bevorzugt. Zur weiteren Verstärkung kön­ nen die Profile mit einem geschlossenen Hohlprofil verbunden sein.The rails have a torsionally rigid profile on the a T-, I- or a U-profile with outwards or inwards directed flanges. The latter profile has turned out to be particularly less susceptible to faults and soiled sen and is therefore preferred. For further reinforcement NEN the profiles connected with a closed hollow profile be.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform können die Laufschienen und auch die Verlängerungsstücke mit Feststellern versehen sein, die in den Raum zwischen den Laufschienen ragen, verstellbar sind und zur Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Bahn oder Platte dienen. Vorzugsweise sind jeder Laufschie­ ne auf ihrer Gesamtfläche mindestens zwei Feststeller zugeord­ net. Die Feststeller können an beliebiger Stelle der Laufschie­ nen angeordnet sein, doch ist es zweckmäßig, sie in Höhe des Anfangs und des Endes der Bahn oder der Platte anzuordnen, wo­ bei zur Vermeidung einer Durchbiegung der Bahn oder Platte die Feststeller jeder Laufschiene gegenüberliegend angebracht sind. Eine derartige gegenüberliegende Anordnung zweier Feststeller hat zudem den Vorteil, daß durch Festlegen der Bahn oder der Platte mit nur einem Paar Feststellern am Anfang der Bahn oder Platte die Vorrichtung um diesen Punkt schwenkbar ist, so daß bogenförmige Schnitte durchgeführt werden können. Die Fest­ steller am Ende oder in der Mitte der Laufschienen können so­ weit der Bahn oder der Platte genähert werden, daß ein gleich­ mäßiger Abstand der Bahn oder Platte von den Laufschienen ge­ währleistet ist, jedoch diese Feststeller darauf gleiten kön­ nen.According to a preferred embodiment, the running rails and the extension pieces must also be provided with locking devices, that protrude into the space between the tracks, adjustable are and for fastening the device according to the invention serve the web or plate. Each is preferably runner ne assigned at least two detectors to their total area net. The locks can be anywhere on the barrel NEN be arranged, but it is appropriate to them in the amount of Arrange the beginning and end of the sheet or plate where in order to avoid deflection of the sheet or plate Holders of each track are attached opposite. Such an opposite arrangement of two locks also has the advantage that by setting the path or Plate with only one pair of stops at the beginning of the track or Plate the device is pivotable about this point so that arcuate cuts can be made. The feast so at the end or in the middle of the rails to be approached far the web or the plate that an equal moderate distance of the sheet or plate from the running rails is guaranteed, but these locks can slide on it nen.

Zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der Laufschienen kön­ nen sie an den Gleit- oder Laufflächen der Schlitten und/oder an mindestens einer der benachbarten Flächen verstärkt ausge­ bildet sein, vor allen Dingen an den Flächen, die mit den Feststellern verbunden sind.To increase the torsional stiffness of the tracks  on the sliding or running surfaces of the sledges and / or on at least one of the neighboring areas be formed, especially on the surfaces that match the Locks are connected.

Die Endstücke selbst können als Anschläge für die Schlitten dienen, doch ist es vorteilhaft, Anschläge auf den Laufschie­ nen oder einem Endstück anzuordnen, vorzugsweise auf dem mit den Laufschienen lösbar verbundenen Endstück. Wegen der Mög­ lichkeit einer Verlängerung der Laufschienen durch Verlänge­ rungsstücke, sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, die Anschläge lösbar mit den Laufschienen und/oder den Endstücken zu verbinden.The end pieces themselves can be used as stops for the slide serve, but it is advantageous to make stops on the barrel NEN or to arrange an end piece, preferably on the with the end piece releasably connected to the rails. Because of the poss possibility of an extension of the running tracks through extensions tion pieces, provides a preferred embodiment, the Detachable stops with the running rails and / or the end pieces connect to.

Die Schlitten können gleitbar oder vorzugsweise fahrbar ausge­ bildet sein. Der gleitende oder fahrbare Teil der Schlitten kann so angeordnet sein, daß er auf oder unter dem Profil oder innerhalb des Profils liegt.The sled can be slidable or preferably mobile be educated. The sliding or mobile part of the sled can be arranged so that it is on or under the profile or lies within the profile.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Schlitten fahrbar ausgeführt. Jeder Schlitten weist zwei Paar mittels einer Achse verbundene Laufräder auf. Die beiden Ach­ sen sind mittels einer Laufschwinge verbunden. An der Lauf­ schwinge ist ein Tragbügel befestigt oder die Laufschwinge geht in einen Laufbügel über, auf dem ein Plattentisch ange­ ordnet ist, der parallel zu den Laufschienen bzw. senkrecht zur Bahn- oder Plattenfläche verläuft. Auf dem Plattentisch ist parallel zu diesem verlaufend eine Führungsplatte drehbar bzw. schwenkbar mittels eines Achsstummels gelagert, der auf dem Plattentisch befestigt ist und eine Kopfschraube aufweisen kann, um einen Austausch der Führungsplatte zu ermöglichen. Die Führungsplatte dient zur Befestigung der Schneidelemente, die auf dieser mittels Feststellschrauben in der gewählten Stellung festgelegt werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Schneidelemente gleichzeitig gegen Widerlager gepreßt sind, um ein Verschieben auf der Führungsplatte zu vermeiden. Es können auf der Führungsplatte ein Schneidelement oder mehrere Schneidelemente derart hintereinander angeordnet sein, daß ihre Eindringtiefe in die Bahn oder Platte unterschied­ lich ist. Diese Maßnahme ist dann besonders zweckmäßig, wenn Bahnen oder Platten mit sehr harten Außenschichten zu bearbei­ ten sind, so daß das erste Schneidelement die Platte oder Bahn nur oberflächlich ritzt, während die folgenden Schneidelemente staffelweise tiefer in die Ritzlinie eindringen, bis die Bahn oder Platte praktisch durchschnitten ist. Je nach der gewünsch­ ten Anzahl der zu verwendenden Schneidelemente kann man auch unterschiedlich große Führungsplatten einsetzen, die auf den Achsstummel auf dem Plattentisch steckbar sind.According to a particularly preferred embodiment, the Carriage made mobile. Each sled has two pairs wheels connected by an axle. The two oh sen are connected by a swing arm. On the run Swing arm is attached to a bracket or the swing arm merges into a moving bracket on which a turntable is attached is arranged parallel to the running rails or perpendicular runs to the web or plate surface. On the record table a guide plate can be rotated parallel to it or pivoted by means of an axle stub, which on the Record table is attached and have a cap screw can to allow replacement of the guide plate. The guide plate is used to fasten the cutting elements, the one on this by means of locking screws in the selected Position to be determined. It is advantageous if the Cutting elements are pressed against abutments at the same time, to avoid shifting on the guide plate. There can be a cutting element or on the guide plate several cutting elements can be arranged one behind the other, that their depth of penetration into the sheet or plate differed  is. This measure is particularly useful if To process sheets or plates with very hard outer layers are so that the first cutting element the plate or web only superficially scratches while the following cutting elements Gradually penetrate deeper into the scoring line until the web or plate is practically cut. Depending on the desired You can also use the number of cutting elements use guide plates of different sizes, which on the Axle stub are pluggable on the turntable.

Zur Steuerung der Eindringtiefe der Schneidelemente in die Bahn oder Platte ist es vorteilhaft, wenn an der Führungsplatte eine Nase angebracht ist, die beim Andrücken der Schneidelemente an der Bahn oder Platte anliegt. Dadurch wird eine gleichmäßige Schnitt-Tiefe gewährleistet. Die Nase kann auch eine Gleitrolle aufweisen, um den Reibungswiderstand zu mindern.To control the depth of penetration of the cutting elements into the web or plate, it is advantageous if a on the guide plate Nose is attached when pressing the cutting elements of the sheet or plate. This will make it even Guaranteed depth of cut. The nose can also be a castor have to reduce the frictional resistance.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann an dem Plattentisch eine in Richtung auf die Laufschiene gerichtete Stütze ange­ bracht sein, an der drehbar Abstützrollen und/oder Führungsrol­ len drehbar angeordnet sind. Diese Abstützrollen und Führungs­ rollen stehen mit der Laufschiene kraftschlüssig in Verbindung, denn sie laufen auf der Oberfläche oder gleiten an der Seiten­ fläche der Laufschiene und helfen ein Verkanten des Schlittens zu vermeiden.According to a preferred embodiment, can at the table a support directed towards the running rail be brought to the rotatable support rollers and / or guide roller len are rotatably arranged. These support rollers and guide rollers are non-positively connected to the running rail, because they run on the surface or slide on the sides surface of the running rail and help tilting the slide to avoid.

Bei der beschriebenen Ausführungsform des Schlittens ist es ferner vorteilhaft, auf der Führungsplatte einen Zapfen anzu­ ordnen, der das Kupplungsglied für das Zugseil aufweist. Als Kupplungsglieder kommen in erster Linie Haken und Ösen und auch Durchbohrungen in Betracht. Die Kupplungsglieder können sich auch an der Laufschwinge oder an dem Plattentisch befinden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Führung der Zugseile durch Kupplungsglieder an den Laufschwin­ gen und an den Plattentischen erfolgt, ehe sie an den Zapfen auf der Führungsplatte befestigt werden. Dadurch werden die Zugseile praktisch ausschließlich im Inneren der Laufschienen geführt, so daß eine Beschädigung oder Verschmutzung weitgehend vermieden wird. Die Befestigung der Zugseile an Zapfen auf den Führungsplatten hat den weiteren Vorteil, daß die Schneid­ elemente durch den Zug am Zugseil an die Bahnen oder Platten angepreßt werden.It is in the described embodiment of the carriage further advantageous to attach a pin on the guide plate arrange, which has the coupling member for the pull rope. As Coupling links come primarily from hooks and eyes and also Perforations into consideration. The coupling links can also on the swing arm or on the turntable. An embodiment in which the Guiding the traction cables through coupling links on the running swivel and on the turntables before they are on the pegs be attached to the guide plate. This will make the Traction ropes practically exclusively inside the running rails performed so that damage or pollution largely is avoided. The attachment of the pull ropes to the pegs  the guide plates has the further advantage that the cutting elements by pulling on the pull rope to the sheets or panels be pressed.

Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Zugseile an den Laufschwingen angreifen und daß auf dem Plattentisch eine Zugfeder befestigt ist, die an der Führungsplatte angreift und durch die Federspannung die Schneidelemente gegen die Bahn oder Platte preßt.Another embodiment provides that the traction ropes on attack the swing arms and that one on the turntable Tension spring is attached, which engages the guide plate and by the spring tension the cutting elements against the web or plate presses.

Nach einer anderen Ausführungsform können die Schneidelemente in Schlitzen in der Führungsplatte angeordnet und mittels einer Feststellschraube in der gewünschten Position fixiert werden. Bei dieser Ausführungsform können die Widerlager ent­ fallen, weil die Schlitze als Widerlager dienen, die zweckmä­ ßigerweise in Breite und Tiefe den jeweiligen Schneidelementen angepaßt sind.According to another embodiment, the cutting elements arranged in slots in the guide plate and by means of a locking screw in the desired position will. In this embodiment, the abutments can ent fall because the slots serve as abutments, the expedient Usually in the width and depth of the respective cutting elements are adjusted.

Als Schneidelemente werden vorzugsweise trapezförmige Messer verwendet, wie sie als Einsatzmesser von Teppichschneidmessern bekannt sind.Trapezoidal knives are preferably used as cutting elements used as an insert knife of carpet cutting knives are known.

Zur weiteren Verminderung von Verschmutzungen oder aus Sicher­ heitsgründen können die Schlitten mit Abdeckplatten über die Führungsplatten ausgerüstet sein. For further reduction of contamination or for safety reasons For reasons of safety, the sledges can be covered with cover plates Guide plates must be equipped.

Für die Zugseile kommen in erster Linie Drahtseile oder Bänder in Betracht, die an einer Trommelwinde befestigt sind. Zum Betrieb der Trommel und damit für die Zugbewegung der Schlit­ ten kann entweder ein Elektromotor oder eine mit Hand zu be­ tätigende Kurbel dienen. Die Trommelwinde ist auf einem End­ stück der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet, das ge­ gebenenfalls auch den Elektromotor aufnehmen kann. Wenn die Schlitten die Bahn oder Platte mittels der Schneidelemente geritzt haben und der ausgeübte Zug plötzlich nachläßt, kann es zu einer starken Beanspruchung der Zugseile führen, wenn sie an den Anschlägen anschlagen. Um eine Überbeanspruchung zu vermeiden, können die Anschläge mit Ausschaltvorrichtungen versehen sein. For the pull ropes, there are primarily wire ropes or tapes that are attached to a drum winch. To the Operation of the drum and thus for the pulling movement of the Schlit can either be an electric motor or one that can be operated by hand serve crank. The drum winch is on one end piece of the device according to the invention arranged, the ge if necessary, can also accommodate the electric motor. If the Slide the track or plate using the cutting elements have scratched and the train suddenly abates, can it can lead to heavy use of the pulling ropes, if attach them to the stops. To overuse To avoid, the stops with switch-off devices be provided.  

Die Rückführung der Schlitten in die Ausgangslage kann ent­ weder von Hand erfolgen oder es kann zweckmäßigerweise an dem dem Endstück mit der Trommelwinde gegenüberliegenden End­ stück eine Schlittenrückführvorrichtung angeordnet sein, die mit dem Schlitten über eine Rückholvorrichtung, beispielsweise einem Zugseil, verbunden ist. Die Schlittenrückführvorrich­ tung steht unter Federspannung nach Art der Bandeinholvorrich­ tungen an Rolläden.The carriage can be returned to the starting position neither done by hand or it can be convenient the end opposite the end piece with the drum winch piece a carriage return device may be arranged, the with the sled via a return device, for example a pull rope. The sledge return device device is under spring tension according to the type of tape take-up device roller shutters.

Die Vorrichtung nach der Erfindung wird in der Zeichnung näher erläutert.The device according to the invention is shown in the drawing explained.

Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform der Vorrich­ tung; Fig. 1 shows a top view of an embodiment of the device;

Fig. 2 zeigt in perspektivischer Sicht eine Ausführungsform eines Schlittens; Fig. 2 shows a perspective view of an embodiment of a carriage;

Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform eines Schlittens; Fig. 3 shows another embodiment of a carriage in a top view;

Fig. 4 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 3 im Aufriß; und Fig. 4 shows the embodiment of Fig. 3 in elevation; and

Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Arbeits­ stellung bei einem Schrägschnitt. Fig. 5 shows the device according to the invention in the working position with an oblique cut.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind zwischen den End­ stücken 1 und 2, welch letzteres als Griffstück 2 ausgebildet ist, die Laufschienen 3 angeordnet, auf denen die Schlitten 4 mit Schneidelementen 5 und Kupplungsglied 6 für das Zugseil 7 beweglich angeordnet sind. Die Zugseile 7 führen zur Trommel­ winde 8. Die Laufschienen 3 sind mittels Flanschen 9 mit Ver­ längerungsstücken 10 verbunden. An den Laufschienen 3 sind Feststeller 11 für die Platte 22 angebracht. An den jeweili­ gen Enden der Laufschienen 3 befinden sich Anschläge 12.In the embodiment of Fig. 1 are between the end pieces 1 and 2 , the latter being designed as a handle 2 , the rails 3 are arranged on which the carriage 4 with cutting elements 5 and coupling member 6 for the traction cable 7 are arranged movably. The pull cables 7 lead to the drum winch 8 . The rails 3 are connected by means of flanges 9 with Ver extension pieces 10 . Holders 11 for the plate 22 are attached to the running rails 3 . At the respective ends of the rails 3 there are stops 12 .

Bei der bevorzugten Ausführungsform eines Schlittens 4 gemäß Fig. 2 befindet sich der Schlitten 4 in einer Laufschiene 3 mit einem C-Profil mit nach innen gerichteten Flanschen. Der Schlitten 4 ist fahrbar und weist Laufräder 14 auf einer Achse 13 auf, die mittels einer Laufschwinge 15 verbunden sind. An der Laufschwinge 15 ist ein Tragbügel 16 (Fig. 4) befestigt, der als Winkeleisen oder bevorzugt in gekröpfter Form - wie dargestellt - ausgebildet sein kann. Mit dem Tragbügel 16 ist der Plattentisch 17 mittels Schrauben oder durch Ver­ schweißen verbunden. Unter dem Plattentisch 17 ist die nicht gezeigte Stütze 19 (vgl. jedoch Fig. 4) angebracht, die eine Bohrung aufweist, durch die eine sich darin frei drehbare Wel­ le 31 gesteckt ist. An dem der Laufschiene 3 zugekehrten Ende der Welle 31 ist die Abstützrolle 20 befestigt, die kraftschlüs­ sig mit der Laufschiene 3 verbunden ist und auf dieser entlang­ rollen kann. Unmittelbar hinter der Abstützrolle 20 ist die Führungsrolle 21 lose auf der Welle 31 gelagert, die kraft­ schlüssig mit einer Seitenfläche der Laufschiene 3 in Verbin­ dung steht und darauf gleitet. Einzelheiten bezüglich der Welle 31 sind aus Fig. 4 ersichtlich.In the preferred embodiment of a carriage 4 according to FIG. 2, the carriage 4 is located in a running rail 3 with a C-profile with inwardly directed flanges. The carriage 4 is mobile and has wheels 14 on an axis 13 which are connected by means of a rocker arm 15 . A support bracket 16 ( FIG. 4) is fastened to the rocker arm 15 and can be designed as an angle iron or, preferably, in a cranked shape, as shown. With the support bracket 16 , the table top 17 is connected by means of screws or by welding. Under the platen table 17 , the support 19 (not shown, however, see FIG. 4) is attached, which has a bore through which a freely rotatable shaft 31 is inserted therein. At the end of the shaft 31 facing the running rail 3 , the support roller 20 is fastened, which is force-connected to the running rail 3 and can roll along it. Immediately behind the support roller 20 , the guide roller 21 is loosely mounted on the shaft 31 , which is non-positively connected with a side surface of the running rail 3 and slides thereon. Details regarding the shaft 31 can be seen in FIG. 4.

Auf dem Plattentisch 17 ist der Achsstummel 29 befestigt, auf den die Führungsplatte 18 drehbar bzw. schwenkbar gesteckt. Das vordere, der Bahn oder Platte 22 (Fig. 1) zugekehrte Ende der Führungsplatte 18 trägt die Nase 23, die auf der Bahn oder Platte 22 gleitet. Auf der Führungsplatte 18 befindet sich das Widerlager 24 für das hier nicht gezeigte Schneidelement 5 (vgl. jedoch Fig. 3), das mittels der Feststellschraube 25 auf die Führungsplatte 18 angepreßt wird.The stub axle 29 is fastened on the platen table 17 , onto which the guide plate 18 can be rotated or swiveled. The front end of the guide plate 18 facing the web or plate 22 ( FIG. 1) carries the nose 23 which slides on the web or plate 22 . On the guide plate 18 there is the abutment 24 for the cutting element 5 not shown here (cf. however FIG. 3), which is pressed onto the guide plate 18 by means of the locking screw 25 .

In der Laufradschwinge 15 ist eine Durchbohrung 28 angebracht, in die das Zugseil 7 eingreift.In the swing arm 15 , a through hole 28 is made, in which the pull rope 7 engages.

Eine etwas geänderte Ausführungsform des Schlittens 4 zeigt Fig. 3 in der Draufsicht. Außer dem gestrichelt gezeigten Schneidelement 5 weist die Führungsplatte 18 eine Kopfschraube 30 auf dem Achsstummel 29 zur Sicherung der Führungsplatte 18 sowie einen Zapfen 26 auf. Bei dieser Ausführungsform, die in Fig. 4 im Aufriß gezeigt ist, ist die Durchbohrung 27 am Zapfen 26 anstelle der Durchbohrung 28 in der Laufradschwinge 15 ge­ mäß Fig. 2 getreten. Darüber hinaus ist die Anordnung der Stüt­ ze 19 mit der Welle 31 ersichtlich, an deren einem Ende die Abstützrolle 20 und daneben die Führungsrolle 21 sitzen, wäh­ rend das andere Ende der Welle 31 einen Sechskantkopf und eine Gegenmutter 32 auf einem nicht gezeigten Gewinde auf der Welle 31 aufweist. Die Gegenmutter 32 dient zur Einstellung des Spiels der losen Führungsrolle 21.A slightly modified embodiment of the slide 4 is shown in FIG. 3 in a top view. In addition to the cutting element 5 shown in broken lines, the guide plate 18 has a cap screw 30 on the stub shaft 29 for securing the guide plate 18 and a pin 26 . In this embodiment, which is shown in Fig. 4 in elevation, the through hole 27 on the pin 26 instead of the through hole 28 in the impeller arm 15 according to FIG. 2 has occurred. In addition, the arrangement of the support ze 19 with the shaft 31 can be seen at one end of the support roller 20 and next to it the guide roller 21 , while the other end of the shaft 31 has a hexagon head and a lock nut 32 on a thread, not shown, on the Has shaft 31 . The lock nut 32 is used to adjust the play of the loose guide roller 21 .

Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist aus Fig. 5 ersichtlich. Die Platte 22, die ebenso wie die Vor­ richtung unterbrochen gezeigt ist, wird zwischen die beiden Laufschienen 3 der Vorrichtung eingeführt. Dann wird die Vorrichtung mittels der Feststeller 11 in entsprechender Höhe des anzubringenden Ritzens oder Schnittes festgelegt. Die Schlitten 4 werden in die Anfangsstellung bis zu den Anschlä­ gen 12 am als Griffstück ausgebildeten Endstück 2 geführt. Nach Einstellung der Schneidelemente 5 auf die gewünschte Ritz- oder Schneidtiefe wird die auf dem anderen Endstück 1 angebrachte Trommelwinde 8 mittels eines nicht gezeigten Elek­ tromotors in Betrieb gesetzt, die die Zugseile 7, die an den Führungsplatten 18 der Schlitten 4 befestigt sind, aufwickelt und die Schlitten 4 in Richtung auf das Endstück 1 zieht. Aufgrund der dargestellten Lage der Schlitten 4 ist ersicht­ lich, daß das Ritzen bzw. Schneiden bereits eingesetzt hat. Deshalb ist die Ritz- bzw. Schnittlinie gestrichelt angedeu­ tet worden. Da bei der Darstellung die Platte 22 schräg zur Längskante bearbeitet wird, sind die Laufschienen 3 um die Verlängerungsstücke 10 verlängert, die mittels Flanschen 9 mit den Laufschienen 3 verbunden sind.The operation of the device according to the invention can be seen in FIG. 5. The plate 22 , which is shown broken like the on direction, is inserted between the two rails 3 of the device. Then the device is fixed by means of the locking device 11 at the appropriate height of the scratch or cut to be made. The carriage 4 are guided in the initial position up to the conditions 12 on the end piece 2 designed as a handle. After setting the cutting elements 5 to the desired scoring or cutting depth, the drum winch 8 attached to the other end piece 1 is put into operation by means of an electric motor (not shown), which winds up the traction cables 7 , which are fastened to the guide plates 18 of the carriage 4 , and the carriage 4 pulls towards the end piece 1 . Due to the position of the carriage 4 shown it is Lich that the scoring or cutting has already started. Therefore, the scratch or cut line has been indicated by dashed lines. Since in the illustration, the plate 22 obliquely to the longitudinal edge processed, the running rails are extended 3 to the extension pieces 10, which are connected by means of flanges 9 with the running rails. 3

Claims (34)

1. Vorrichtung zum Ritzen und Schneiden von Bahnen und/oder Platten, insbesondere Verbundplatten und Sandwichschichtstoffen mit zur weicheren und/oder leichteren Kernschicht relativ härte­ ren und/oder festeren Außenschichten, gekennzeich­ net durch zwei parallel zueinander angeordneten, an ihren Enden mittels Endstücken (1; 2) miteinander verbundenen Lauf­ schienen (3) mit einem verwindungssteifen Profil, denen jeweils ein Schlitten (4) mit mindestens einem in den freien Raum zwi­ schen den Laufschienen (3) ragenden Schneidelement (5) zugeord­ net ist, wobei die Schlitten (4) auf den Laufschienen (3) beweg­ lich angeordnet sind und Kupplungsglieder (6) aufweisen, die mit Zugseilen (7) einer Trommelwinde (8) verbunden sind.1.Device for scoring and cutting webs and / or panels, in particular composite panels and sandwich laminates with relatively hard and / or firmer outer layers for softer and / or lighter core layer, characterized by two parallel to one another, at their ends by means of end pieces ( 1 ; 2 ) interconnected running rails ( 3 ) with a torsion-resistant profile, each of which a carriage ( 4 ) with at least one in the free space between the rails ( 3 ) projecting cutting element ( 5 ) is assigned, the carriage ( 4th ) are arranged movably on the running rails ( 3 ) and have coupling members ( 6 ) which are connected to traction cables ( 7 ) of a drum winch ( 8 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (3) ein T-Profil oder ein I-Profil aufweisen.2. Device according to claim 1, characterized in that the running rails ( 3 ) have a T-profile or an I-profile. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (3) ein U-Profil mit nach außen gerichteten Flanschen aufweisen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the running rails ( 3 ) have a U-profile with outwardly directed flanges. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (3) ein U-Profil mit nach innen gerichteten Flanschen (C-Profil) aufweisen. 4. The device according to claim 1, characterized in that the rails ( 3 ) have a U-profile with inwardly directed flanges (C-profile). 5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein die bei­ den Laufschienen (3) an ihren Enden verbindenes Endstück (2) als Griffstück ausgebildet ist.5. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one at the ends of the connecting rails ( 3 ) connected at their ends ( 2 ) is designed as a handle. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endstück (2) lösbar mit den Laufschienen (3) verbunden ist.6. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one end piece ( 2 ) is detachably connected to the running rails ( 3 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endstück (2) mittels Flanschen (9) mit den Laufschienen (3) verbunden ist.7. The device according to claim 6, characterized in that at least one end piece ( 2 ) by means of flanges ( 9 ) with the running rails ( 3 ) is connected. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Endstück (2) und den Laufschienen (3) mindestens ein Verlängerungs­ stück (10) angeordnet ist.8. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one extension piece ( 10 ) is arranged between an end piece ( 2 ) and the running rails ( 3 ). 9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (3) an den Laufflächen für die Schlitten (4) und/oder an mindestens einer der benachbarten Flächen verstärkt ist.9. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the rails ( 3 ) on the running surfaces for the carriage ( 4 ) and / or on at least one of the adjacent surfaces is reinforced. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Laufschienen (3) verstellbare in dem Raum zwischen den Laufschienen (3) gerich­ tete Feststeller (11) angeordnet sind.10. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the running rails ( 3 ) adjustable in the space between the running rails ( 3 ) are arranged tied detectors ( 11 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufschiene (3) zwei Feststeller (11) zugeordnet sind. 11. The device according to claim 10, characterized in that each rail ( 3 ) are assigned two locks ( 11 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feststeller (11) beider Laufschienen (3) gegenüberliegend angeordnet sind.12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the locking means ( 11 ) of the two rails ( 3 ) are arranged opposite one another. 13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Lauf­ schienen (3) Anschläge (12) für die Schlitten (4) angeordnet sind.13. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that at the ends of the running rails ( 3 ) stops ( 12 ) for the carriage ( 4 ) are arranged. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (12) an einem Ende der Laufschienen (3) auf dem mit den Laufschienen (3) lösbar verbundenen Endstück (2) angeordnet sind.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the stops ( 12 ) at one end of the rails ( 3 ) on the with the rails ( 3 ) detachably connected end piece ( 2 ) are arranged. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschläge (12) mit den Laufschienen (3) und/oder mindestens einem der Endstücke (1; 2) lösbar verbun­ den sind. 15. Device according to claims 13 or 14, characterized in that the stops ( 12 ) with the running rails ( 3 ) and / or at least one of the end pieces ( 1; 2 ) are releasably connected. 16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (4) auf, unter oder in den Laufschienen (3) gleitbar oder fahrbar an­ geordnet sind.16. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the carriage ( 4 ) on, under or in the running rails ( 3 ) are slidable or mobile arranged. 17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (4) jeweils zwei Paare mittels einer Achse (13) verbundene Laufräder (14), wobei zwei Achsen (13) mittels einer Laufradschwinge (15) ver­ bunden sind, einen an der Laufradschwinge (15) befestigten Tragbügel (16), einen am Tragbügel (16) befestigten und paral­ lel zu den Laufschienen (3) angeordneten Plattentisch (17) und eine Schneidelemente (5) tragende Führungsplatte (18) auf­ weisen, die auf einem auf dem Plattentisch (17) angebrachten Achsstummel (29) drehbar bzw. schwenkbar angeordnet ist.17. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the carriage ( 4 ) two pairs by means of an axis ( 13 ) connected wheels ( 14 ), two axes ( 13 ) by means of an impeller rocker ( 15 ) are connected ver , A on the impeller rocker ( 15 ) attached bracket ( 16 ), a bracket ( 16 ) attached and parallel to the rails ( 3 ) arranged plate table ( 17 ) and a cutting elements ( 5 ) carrying guide plate ( 18 ), which have is rotatably or pivotably arranged on an axle stub ( 29 ) attached to the platter table ( 17 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Plattentisch (17) eine in Richtung auf die Laufschiene (3) weisende Stütze (19) angebracht ist, an der drehbar Ab­ stützrollen (20) und/oder Führungsrollen (21) angeordnet sind, die mit der Laufschiene (3) kraftschlüssig in Verbindung stehen.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that on the table ( 17 ) in the direction of the running rail ( 3 ) pointing support ( 19 ) is attached to the rotatable support rollers ( 20 ) and / or guide rollers ( 21 ) are arranged which are non-positively connected to the running rail ( 3 ). 19. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (18) eine an oder auf der Bahn und/oder Platte (22) gleitbare Nase (23) aufweist.19. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide plate ( 18 ) has a on or on the web and / or plate ( 22 ) slidable nose ( 23 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (23) mit einer Gleitrolle versehen ist.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the nose ( 23 ) is provided with a slide roller. 21. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (5) mittels einer in einem an der Führungsplatte (18) angebrach­ ten Widerlager (24) gegen die Schneide des Schneidelements (5) angeordneten Feststellschraube (25) gegen die Führungs­ platte (18) anpreßbar und festlegbar ist.21. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cutting element ( 5 ) by means of a in a on the guide plate ( 18 ) attached abutment ( 24 ) against the cutting edge of the cutting element ( 5 ) arranged locking screw ( 25 ) against the guide plate ( 18 ) can be pressed and fixed. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Führungsplatte (18) mehrere Schneidelemente (5) hintereinander angeordnet sind.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that on the guide plate ( 18 ) a plurality of cutting elements ( 5 ) are arranged one behind the other. 23. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Führungsplatte (18) als Kupplungsglied ein Zapfen (26) mit einer Durchboh­ rung (27), einem Haken oder einer Öse für die Befestigung des Zugseils (7) angeordnet ist.23. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the guide plate ( 18 ) as a coupling member, a pin ( 26 ) with a Durchboh tion ( 27 ), a hook or an eyelet for fastening the traction cable ( 7 ) is. 24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Laufradschwingen (15) Durchbohrungen (28), Haken oder Ösen angebracht sind, die mit den Zugseilen (7) in Eingriff stehen.24. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that holes ( 28 ), hooks or eyes are attached to the impeller rockers ( 15 ), which are in engagement with the pull cables ( 7 ). 25. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseile (7) durch Ösen an den Laufschwingen (15) und an den Plattentischen (17) führbar und am Zapfen (26) auf der Führungsplatte (18) befe­ stigbar sind.25. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the traction cables ( 7 ) by eyelets on the swing arms ( 15 ) and on the table tops ( 17 ) feasible and on the pin ( 26 ) on the guide plate ( 18 ) BEFE Stigbar are. 26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente (5) in Schlitze in der Führungsplatte (18) einschiebbar und mit­ tels Feststellschrauben (25) festlegbar sind.26. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cutting elements ( 5 ) in slots in the guide plate ( 18 ) can be inserted and fixed by means of locking screws ( 25 ). 27. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsplatte (18) eine Abdeckplatte zugeordnet ist.27. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide plate ( 18 ) is assigned a cover plate. 28. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatten (18) mit den Schneidelementen (5) mittels auf den Plattentischen (17) befestigten und an den Führungsplatten (18) angreifenden Federn gegen die Bahn und/oder Platte (22) anpreßbar ausge­ bildet sind. 28. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide plates ( 18 ) with the cutting elements ( 5 ) by means of the plate tables ( 17 ) and on the guide plates ( 18 ) engaging springs against the web and / or plate ( 22 ) are pressed out forms. 29. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelwinde (8) mit einem Elektromotor verbunden ist.29. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the drum winch ( 8 ) is connected to an electric motor. 30. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelwinde (8) mit einem manuell bedienba­ ren Kurbeltrieb verbunden ist.30. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the drum winch ( 8 ) is connected to a manually operable crank mechanism. 31. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (12) an den Enden der Laufschienen (3) mit Ausschaltvorrichtungen für den Elektromotor der Trommelwinde (8) versehen sind.31. The device according to claim 29, characterized in that the stops ( 12 ) at the ends of the rails ( 3 ) are provided with switch-off devices for the electric motor of the drum winch ( 8 ). 32. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelwinde (8) und der Elektromotor mit einem Endstück (1) verbunden sind.32. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the drum winch ( 8 ) and the electric motor are connected to an end piece ( 1 ). 33. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Endstück (1) mit der Trommelwinde (8) gegenüberliegenden Endstück (2) eine Schlittenrückführvorrichtung angeordnet ist, die mit den Schlit­ ten (4) über eine Rückholvorrichtung verbunden ist.33. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the end piece ( 1 ) with the drum winch ( 8 ) opposite end piece ( 2 ) a slide return device is arranged, which with the Schlit th ( 4 ) connected via a return device is. 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Federspannung stehende Schlittenrückführvor­ richtung an dem Endstück (2) angeordnet ist.34. Apparatus according to claim 33, characterized in that a spring-loaded carriage return device is arranged on the end piece ( 2 ).
DE19863624429 1986-07-18 1986-07-18 Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer Expired DE3624429C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624429 DE3624429C1 (en) 1986-07-18 1986-07-18 Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624429 DE3624429C1 (en) 1986-07-18 1986-07-18 Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624429C1 true DE3624429C1 (en) 1987-10-08

Family

ID=6305535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624429 Expired DE3624429C1 (en) 1986-07-18 1986-07-18 Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624429C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815295A1 (en) * 1987-05-08 1988-12-01 Gerber Scient Products Inc KNIFE KNIFE HOLDER ARRANGEMENT
DE19800582A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Erich Decker Tool to form dividing point in sheet or plate workpiece, in particular for cutting strips for dry construction panels
US20120090183A1 (en) * 2005-07-16 2012-04-19 Stephen Cadden Cutting Tool
DE102015110311A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Wolfcraft Gmbh Apparatus for use in dry construction
EP3278940A1 (en) 2016-08-04 2018-02-07 Wolfcraft GmbH Device for use in drywall construction
DE202018106114U1 (en) 2018-10-25 2018-11-07 Jürgen Hoffmann Cutting Planing hand tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815295A1 (en) * 1987-05-08 1988-12-01 Gerber Scient Products Inc KNIFE KNIFE HOLDER ARRANGEMENT
DE19800582A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Erich Decker Tool to form dividing point in sheet or plate workpiece, in particular for cutting strips for dry construction panels
US20120090183A1 (en) * 2005-07-16 2012-04-19 Stephen Cadden Cutting Tool
US8752458B2 (en) * 2005-07-16 2014-06-17 Bpb Limited Cutting tool
DE102015110311A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Wolfcraft Gmbh Apparatus for use in dry construction
EP3278940A1 (en) 2016-08-04 2018-02-07 Wolfcraft GmbH Device for use in drywall construction
EP3278941A1 (en) 2016-08-04 2018-02-07 Wolfcraft GmbH Device for use in drywall construction
DE202018106114U1 (en) 2018-10-25 2018-11-07 Jürgen Hoffmann Cutting Planing hand tool
EP3643465A1 (en) 2018-10-25 2020-04-29 Jürgen Hoffmann Hand-held cutting planer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805023C2 (en)
DE3624429C1 (en) Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer
DE3416577C2 (en) Device for making horizontal and vertical cuts on plate-shaped objects
DE3444612A1 (en) Vertical cutting machine for foams
DE2840803A1 (en) Painting plant with continuous conveyor - has continuous conveyor formed of steel bands passing over adjustable end roller to control tension, and scraper for cleaning excess paints
DE4304992A1 (en) Clamping device for boards - incorporates tensioning tie bar which connects two opposing jaws either side of boards.
DE2647331C3 (en) Device for cutting tiles
DE2722335C3 (en) Miter saw for glass retaining strips on window and door frames
AT8280U1 (en) DEVICE FOR CUTTING PLATES FROM SOFT PLASTIC MATERIAL
DE2715225C2 (en) Glasshouse
DE102020127135B3 (en) Cutting device for soft sheet material and method therefor
DE1919963C (en) Device for the layer-by-layer cutting of blocks made of elastic material, in particular foam
CH617119A5 (en) Apparatus for cutting boards to size
DE4431690C2 (en) Device for cutting and cutting lead logs from a lead roll
DE10245830A1 (en) Cutter for insulating material has square movable clamping element on square support body for clamping material, attachment, guide elements, holder and rotary axle
DE3709240C2 (en)
DE2242419B1 (en) Cutting and laying out device for webs of fabric or the like
DE3237936C2 (en)
DE19715628C1 (en) Cutter for woven render reinforcement mat e.g. for facade surfaces
DE1921992C (en) Device for cutting a number of stacked material layers
DE1453018C (en) Device for cutting up plate-shaped workpieces
DE1071540B (en)
DE1209272B (en) Device on the log carriage of a stationary saw for taking over and aligning a trunk to be cut
DE2524664C2 (en) Device for producing pairs of wedges, in particular for backing door frames
DE7619450U1 (en) DEVICE FOR CUTTING RAIL-SHAPED MATERIAL SUCH AS RUGS

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee