DE3616804A1 - Sheet separation device - Google Patents

Sheet separation device

Info

Publication number
DE3616804A1
DE3616804A1 DE19863616804 DE3616804A DE3616804A1 DE 3616804 A1 DE3616804 A1 DE 3616804A1 DE 19863616804 DE19863616804 DE 19863616804 DE 3616804 A DE3616804 A DE 3616804A DE 3616804 A1 DE3616804 A1 DE 3616804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
separation device
sheet separation
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616804
Other languages
German (de)
Other versions
DE3616804C2 (en
Inventor
Helmut Ettischer
Arno Ebner
Manfred Feesenmayr
Raimund Dipl Ing Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19863616804 priority Critical patent/DE3616804A1/en
Publication of DE3616804A1 publication Critical patent/DE3616804A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3616804C2 publication Critical patent/DE3616804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

The top side of a sheet stack (9) is sensed by a sensor device (5) which is driven electromechanically in the sensing direction and is spring-loaded (7) in the direction opposite the sensing direction. The sensor device (5) is assigned to a suction drum (2), assigned to the end face of the sheet stack (9), and maintains the stack top side at a distance "C" or "D", adjustable in dependence on the paper weight, from the suction drum (2). The sensor device, which has wire arms (5) which extend over the entire paper width and are aligned parallel to the suction drum (2), is used in conjunction with air blown in at the end face for the functionally appropriate alignment and feeding of the individual sheets against the suction drum (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blattvereinzelungsvor­ richtung mit einer der Oberseite eines Blattstapels zugeord­ neten, quer zur Stapeloberseite sich erstreckenden Saugvor­ richtung und mit einer auf der Stapeloberseite aufliegenden, eine Hubbewegung des Blattstapels steuernden Abtastvorrich­ tung.The invention relates to a sheet separation Direction with one of the top of a stack of sheets neten suction device extending transversely to the top of the stack direction and with one resting on the top of the stack, a scanning device controlling a lifting movement of the sheet stack tung.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 5 76 184) wird die Stapeloberseite von einer auf- und abschwenkenden Stange abgetastet, die über ein Klinken-Schaltwerk den Sta­ pel in Abhängigkeit vom Absinken der Taststange anhebt, um die Stapeloberseite auf einem bestimmten Niveau zu halten. Die Taststange erstreckt sich über die ganze Stapelbreite, so daß diese bei einer unebenen Stapeloberseite immer auf der höchsten Stapelerhebung aufliegt. Die Taststange steu­ ert mehrere unabhängig gelagerte Sauger derart, daß sie diese bei Erreichen einer oberen Endstellung auf einem gemeinsamen Niveau hält, jedoch beim Absenken auf die Sta­ peloberseite zur freien Bewegung freigibt. Dadurch können sich die Sauger einer unebenen Stapeloberseite anpassen. Diese bekannte Vorrichtung ist aufgrund der mechanischen Trägheit der Steuermittel für eine zuverlässige Blattver­ einzelung bei sehr hoher Geschwindigkeit nicht geeignet.In a known device of this type (DE-PS 5 76 184) the top of the stack swings up and down Rod scanned, the Sta pel depending on the lowering of the probe rod to keep the top of the stack at a certain level. The feeler bar extends across the entire stack width, so that they always open when the top of the stack is uneven the highest pile elevation. Steu the probe rod ert several independently stored suction cups such that they this on reaching an upper end position maintains common level, but when lowering to the sta pel top releases for free movement. This allows the suction cups adapt to an uneven top of the stack. This known device is due to the mechanical Inertia of the control means for a reliable sheet ver not suitable at very high speeds.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gat­ tungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß eine hohe Blattvereinzelungsgeschwindigkeit bei störungsfreiem Betrieb gewährleistet ist. It is the object of the invention to provide a gat device In accordance with the way that a high Sheet separation speed with trouble-free operation is guaranteed.  

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abtast­ vorrichtung entgegen ihrer auf die Stapeloberseite gerich­ teten Abtastrichtung federbeaufschlagt ist, daß die Abtast­ vorrichtung in ihrer Abtastrichtung von einer Steuervor­ richtung beaufschlagt wird und daß auf die Stapelvorder­ kante ein Luftstrom gerichtet ist.According to the invention this is achieved in that the sampling device against your dish on the top of the stack teten scanning direction is that the scanning device in its scanning direction from a control device direction is applied and that on the stack front airflow is directed.

In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Saugvorrichtung als hin- und herdrehbare, benachbart zur Stapelvorderkante angeordnete Saugtrommel ausgebildet und die Abtastvorrichtung im Bereich der Saugtrommel ange­ ordnet.In a particularly advantageous embodiment of the invention the suction device as a back and forth, adjacent suction drum arranged to the front edge of the stack and the scanning device in the area of the suction drum arranges.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Abtastvorrichtung mindestens einen der Stapeloberseite zugeordneten Ausleger auf, der an einer quer zum Blattsta­ pel und parallel zur Saugtrommel angeordneten, dreh- und/ oder schwenkbar gelagerten Stange angeordnet ist. Vorteil­ hafterweise sind die Ausleger als U-förmige, in einer Ebene liegende Drahtbügel ausgebildet.In a further advantageous embodiment of the invention the scanning device at least one of the top of the stack assigned boom on a transverse to the Blattsta pel and arranged parallel to the suction drum, rotating and / or pivotally mounted rod is arranged. Advantage fortunately, the booms are U-shaped, in one plane lying wire bracket formed.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Stange über einen starr mit dieser verbundenen Hebel angetrieben, der von einer in die Abtastrichtung wirkenden Steuervorrichtung, vorzugsweise elektromagnetisch angetrie­ ben wird und der entgegen der Abtastrichtung von einer Fe­ der beaufschlagt wird.In an advantageous embodiment of the invention the rod via a lever rigidly connected to it driven by one acting in the scanning direction Control device, preferably electromagnetically driven ben and the opposite of the scanning direction of a Fe which is applied.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind im Bewe­ gungsweg Schalter für eine Stapelhubvorrichtung bzw. eine Blasluftsteuervorrichtung angeordnet.In an advantageous embodiment of the invention way switch for a stack lifting device or Blown air control device arranged.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Abtastweg der Abtastvorrichtung einstellbar ausgebildet. In a further advantageous embodiment of the invention the scanning path of the scanning device is designed to be adjustable.  

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der Stapelvorderkante mehrere unterhalb der Stapel­ oberseite liegende, vertikal angeordnete Luftdurchlaß­ schlitze für die Blasluft angeordnet, wobei sich die Länge der Luftdurchlaßschlitze mindestens über die vertikale Aus­ dehnung eines unebenen gestapelten Blattes erstreckt.In an advantageous embodiment of the invention Area of the stack leading edge several below the stack vertical air outlet on top slots for the blowing air are arranged, the length the air outlet slots at least over the vertical off stretch of an uneven stacked sheet.

Mit der erfindungsgemäßen Blattvereinzelungsvorrichtung wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, daß auch bei sehr hoher Blattvereinzelungsgeschwindigkeit in jedem Falle vor einer Blattübergabe an die Saugvorrichtung eine zuverlässi­ ge Blattausrichtung und Heranführung an die Saugvorrichtung erfolgt. Diese vorteilhafte Funktion ist bei Verwendung von Kopierpapier mit niedrigem oder hohem Papiergewicht gewähr­ leistet.With the sheet separation device according to the invention achieved in a particularly advantageous manner that even with very high sheet separation speed in any case a sheet transfer to the suction device a reliable Sheet alignment and introduction to the suction device he follows. This advantageous function is when using Grant copy paper with low or high paper weight accomplishes.

Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung und den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in derFurther features and advantages are the description of an in the drawing shown embodiment of the Erfin and the subclaims. The drawing each shows a schematic representation in the

Fig. 1 die Blattvereinzelungsvorrichtung in einer Seitenansicht; Figure 1 shows the sheet separation device in a side view.

Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer ersten Betriebsart-Einstellung; FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a first operating mode setting;

Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zwei­ ten Betriebsart-Einstellung; Fig. 3 shows the device of Figure 1 in a two-th mode setting.

Fig. 4 eine Blattstapel-Abtastvorrichtung gemäß Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung,; FIG. 4 shows a sheet stack scanning device according to FIG. 1 in a diagrammatic representation;

Fig. 5 eine Ansicht eines Vorratsmagazins gemäß Fig. 1 mit Blick auf eine Anlagefläche für die Blattstapelvorderseite; Fig. 5 is a view of a dispenser magazine of Figure 1 with a view to bearing surface for the sheet stack front side.

Fig. 6 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5; FIG. 6 shows a partial view of the device according to FIG. 5;

Fig. 7 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1; FIG. 7 shows a partial view of the device according to FIG. 1;

Fig. 8 eine Gesamtansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt und Fig. 8 is an overall view of the device of FIG. 1, partially in section and

Fig. 9 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 8. Fig. 9 is a plan view of the apparatus of FIG. 8.

Die Erfindung wird anhand eines Kopiergeräts bekannter, nicht näher dargestellter Art beschrieben, bei dem ein Blatt Kopierpapier einem Vorratsmagazin entnommen und einer Bildaufzeichnungsvorrichtung zugeführt wird.The invention is known from a copier, Described type not described, in which a Sheet of copy paper taken from a storage magazine and an image recording device is supplied.

Die erfindungsgemäße Blattvereinzelungsvorrichtung ist dem Vorratsmagazin für einen Kopierpapier-Vorratstapel zugeord­ net.The sheet separation device according to the invention is the Storage magazine assigned for a copy paper supply stack net.

Die Blattvereinzelungsvorrichtung, das Vorratsmagazin und deren Steuervorrichtungen sind an einem aus den Fig. 5, 8 und 9 ersichtlichen Träger 1 angeordnet, der seinerseits im nicht dargestellten Gehäuse eines Kopiergeräts angeordnet ist.The sheet separating device, the storage magazine and its control devices are arranged on a support 1 shown in FIGS. 5, 8 and 9, which in turn is arranged in the housing (not shown) of a copying machine.

Das Vorratsmagazin 17 wird an den formatbegrenzenden Seiten von ortsfesten Anschlägen 29, 30, umsteckbaren Begrenzungen 18, 19, 22, 23 und verschiebbaren Begrenzungen 20, 21 gebil­ det. Die Unterseite des Vorratsmagazins 17 ist als heb- und senkbare Bodenplatte 31 ausgebildet, auf der ein Kopierpa­ pier-Blattstapel 9 angeordnet ist. Die Bodenplatte 31 wird von einer oder mehreren Hubvorrichtungen beaufschlagt. Die Hubvorrichtung weist eine an der Bodenplatte 31 angreifende Zahnstange 26 auf, die von einem Motor 28 und einem Zahnrad 27 angetrieben wird. The storage magazine 17 is formed on the format-limiting sides of stationary stops 29 , 30 , removable limits 18 , 19 , 22 , 23 and movable limits 20 , 21 . The underside of the storage magazine 17 is designed as a lifting and lowering base plate 31 on which a Kopierpa pier sheet stack 9 is arranged. The base plate 31 is acted upon by one or more lifting devices. The lifting device has a toothed rack 26 which engages on the base plate 31 and is driven by a motor 28 and a toothed wheel 27 .

Im Bereich der Anschläge 29, 30 sind drei Luftleitkammern 32, 33, 34 angeordnet, deren fluchtende Stirnwände gegen­ über den Anschlägen 29, 30 geringfügig zurückgesetzt sind.In the area of the stops 29 , 30 , three air guide chambers 32 , 33 , 34 are arranged, the aligned end walls of which are slightly set back relative to the stops 29 , 30 .

Die Luftleitkammern 32, 33, 34 sind an dem Träger 1 befe­ stigt und weisen in ihrem oberen Endbereich vertikal an­ geordnete Schlitze 32 a, 33 a und 34 a auf, die eine Breite von ca. 1,5 bis 2 mm haben. Die Länge der Schlitze 32 a, 33 a, 34 a ist mindestens so lang, wie die maximale Höhen­ differenz der Oberseite eines unebenen Blattstapels 9 be­ tragen kann. Die Luftleitkammern 32, 33, 34 weisen - wie in Fig. 7 dargestellt - jeweils Luftleitkanäle 32 b und Lufteinlaßstutzen 32 c (nur in Verbindung mit Luftleitkam­ mern 32 dargestellt) auf, die mit einer nicht dargestell­ ten Blasvorrichtung bekannter Art verbunden sind.The air guiding chambers 32 , 33 , 34 are attached to the carrier 1 and have vertically arranged slots 32 a , 33 a and 34 a in their upper end area, which have a width of approximately 1.5 to 2 mm. The length of the slots 32 a , 33 a , 34 a is at least as long as the maximum height difference of the top of an uneven sheet stack 9 can be be. The Luftleitkammern 32, 33 have, 34 - as shown in Fig. 7 - each air conduits 32 b and the air inlet port 32 c (only in conjunction with Luftleitkam chambers 32 shown) which are known with a non dargestell th blowing device type are connected.

Die Oberseite der Stirnwände der beiden äußeren Luftleit­ kammern 32, 34 sind mit Abschrägungen 32 d, 34 b versehen (siehe Fig. 5), die verhindern, daß sich ein eventuell an den Rändern durchhängendes Blatt an den Stirnwänden sto­ ßen kann, wenn es vereinzelt wird.The top of the end walls of the two outer air guiding chambers 32 , 34 are provided with bevels 32 d , 34 b (see FIG. 5), which prevent a possibly sagging sheet on the end walls from bumping when it occasionally occurs becomes.

Die Anschläge 29, 30 sind an der dem Blattstapel 9 zuge­ wandten Seite und in dem der Stapeloberseite zugeordneten Bereich mit einer Kerbung 29 a bzw. 30 a versehen, die in Verbindung mit der Blasluft zum Trennen von aneinander haftenden Blättern dienen und beim Vereinzeln des ober­ sten Blattes die nachfolgenden Blätter zurückhalten.The stops 29 , 30 are on the side facing the sheet stack 9 and in the area assigned to the top of the stack with a notch 29 a or 30 a , which serve in conjunction with the blowing air to separate adhering sheets and when separating the upper Most of the leaves hold back the following leaves.

Oberhalb der Stapeloberseite ist eine Saugtrommel 2 ange­ ordnet, die dem den Anschlägen 29 und 30 zugewandten Be­ reich der Stapeloberseite zugeordnet ist.Above the top of the stack, a suction drum 2 is arranged, which is assigned to the stops 29 and 30 facing the rich top of the stack.

Die Saugtrommel 2 bekannter Art wird von einer nicht dar­ gestellten Antriebsvorrichtung in eine Vor- und Rückwärts­ drehbewegung versetzt und dabei jeweils während der Vor­ wärtsbewegung mit einem Unterdruck beaufschlagt, der an Saugöffnungen 2 a der Saugtrommel 2 eine Saugwirkung er­ zeugt, die auf das jeweils oberste Blatt des Blattstapels 9 einwirkt.The suction drum 2 of a known type is rotated by a drive device not shown in a forward and backward rotary movement and in each case during the forward movement with a negative pressure applied to the suction openings 2 a of the suction drum 2 , it produces a suction effect on the top one Sheet of sheet stack 9 acts.

Der Saugtrommel 2 sind zwei in der Blattabzugsrichtung an­ getriebene Transportrollen 10, 35 zugeordnet, die zwei ku­ gelgelagerte Rollen 15, 16 antreiben. Die Rollen 15, 16 sind an der Saugtrommel 2 gelagert und haben denselben Durchmesser wie die Saugtrommel 2. Die gegenüber der Saug­ trommel 2 unabhängig drehbar gelagerten Rollen 15, 16 er­ möglichen in Verbindung mit den Transportrollen 10, 35 einen Transport eines vereinzelten Blattes, während sich die Saugtrommel 2 bereits wieder rückwärts dreht.The suction drum 2 are assigned two in the sheet draw-off direction to driven transport rollers 10 , 35 , which drive two rollers 15 , 16 which are mounted on the ku. The rollers 15 , 16 are mounted on the suction drum 2 and have the same diameter as the suction drum 2 . The opposite to the suction drum 2 independently rotatably mounted rollers 15 , 16 he possible in connection with the transport rollers 10 , 35 to transport a single sheet, while the suction drum 2 is already rotating backwards.

Oberhalb des Blattstapels 9 und benachbart zur Saugtrommel 2 ist eine Stange 3 (siehe insbesondere Fig. 4 und 9) an dem Träger 1 drehbar gelagert.A rod 3 (see in particular FIGS. 4 and 9) is rotatably mounted on the carrier 1 above the sheet stack 9 and adjacent to the suction drum 2 .

An der Stange 3 sind drei Drahtbügel 5 befestigt, deren freie Endbereiche parallel zur Saugtrommel 2 und in einer Ebene liegend ausgerichtet sind. Die freien Endbereiche der Drahtbügel 5 reichen bis unmittelbar an die Saugtrom­ mel heran. Der Antrieb der Stange 3 erfolgt über einen Schwenkhebel 4, der über einen Steuerarm 6 c von einem Elektromagneten 6 angetrieben wird und unter dem Einfluß einer Zugfeder 7 steht.On the rod 3 , three wire brackets 5 are attached, the free end areas of which are aligned parallel to the suction drum 2 and lying in one plane. The free end regions of the wire bracket 5 extend right up to the suction flow mel. The rod 3 is driven by a pivot lever 4 , which is driven by an electromagnet 6 via a control arm 6 c and is under the influence of a tension spring 7 .

An dem Steuerarm 6 c befindet sich ein Schaltarm 6 a, in dessen Bewegungsweg ein am Elektromagneten 6 befestigter Schalter 8 für die Hubvorrichtung 26, 27, 28 angeordnet ist. Der Elektromagnet 6 ist in seiner Wirkungsrichtung verschiebbar angeordnet und in zwei Grundstellungen "A" oder "B" fixierbar. Die Grundstellungen "A" oder "B" sind verschiedenen Papiergewichten zugeordnet, wie später noch im einzelnen erläutert wird. On the control arm 6 c there is a switching arm 6 a , in the movement path of which a switch 8 fastened to the electromagnet 6 is arranged for the lifting device 26 , 27 , 28 . The electromagnet 6 is arranged to be displaceable in its direction of action and can be fixed in two basic positions "A" or "B". The basic positions "A" or "B" are assigned to different paper weights, as will be explained in detail later.

An dem Elektromagneten 6 ist ferner ein Schaltsteg 6 b an­ geordnet, in dessen Bewegungsweg ein Schalter 14 eines Ge­ bläses 11, 12 hineinragt. Das Gebläse 11, 12 ist mit der Saugtrommel 2 verbunden und dient zur Erzeugung des Unter­ drucks in der Saugtrommel 2.On the electromagnet 6 , a switching bridge 6 b is also arranged, in the movement path of which a switch 14 of a fan 11 , 12 projects. The fan 11 , 12 is connected to the suction drum 2 and is used to generate the negative pressure in the suction drum 2 .

Im folgenden wird die Arbeitsweise der Blattvereinzelungs­ vorrichtung beschrieben:The following is the method of sheet separation device described:

Der Elektromagnet 6 ist gemäß Fig. 1 und 2 auf die Stellung "A" eingestellt und durch nicht dargestellte Mittel bekann­ ter Art verrastet.The electromagnet 6 is set to the position "A" as shown in FIGS . 1 and 2 and known ter type locked by means not shown.

Die Stellung "A" ist einer Kopierpapiersorte mit einem nie­ drigen Papierqewicht zugeordnet.The "A" position is a copy paper type with a never assigned paper weight.

Die Anpassung an ein niedriges Papiergewicht geschieht in der Einstellung "A" zum einen dadurch, daß durch die Stel­ lung des Schalters 14 der Motorstromkreis des Gebläses 11, 12 über einen Widerstand 13 geleitet wird, wodurch die Saug­ wirkung an der Saugtrommel 2 auf eine für das niedrige Pa­ piergewicht ausreichende, niedrigere Saugkraft reduziert ist. Die niedrigere Saugkraft verhindert auch das gleich­ zeitige Abheben von zwei benachbarten Blättern.The adjustment to a low paper weight happens in the setting "A" on the one hand in that the motor circuit of the blower 11 , 12 is passed through a resistor 13 through the setting of the switch 14 , whereby the suction effect on the suction drum 2 to one for the low paper weight reduces sufficient suction power. The lower suction power also prevents two adjacent sheets from being lifted at the same time.

Zum anderen geschieht die Anpassung an ein niedriges Papier­ gewicht in der Einstellung "A" dadurch, daß die Grundstel­ lung des Elektromagneten 6 soweit nach links verschoben ist, daß die Drahtbügel 5 weniger weit nach unten bewegt werden.On the other hand, the adjustment to a low paper weight occurs in the setting "A" in that the basic setting of the electromagnet 6 is shifted to the left that the wire bracket 5 is moved less far down.

Dieser geringe Schwenkhub der Drahtbügel 5 um einen Betrag "C" ist durch die näher an der Saugtrommel 2 angeordnete Stapeloberseite bei Einstellung auf "A" bedingt. Der kurze Abstand "C" (niedriges Papiergewicht) ist für die Funktions­ sicherheit des Vereinzelungsvorganges notwendig, um eine un­ erwünschte Erfassung von gleichzeitig zwei Blättern zu ver­ hindern. Der kurze Abstand "C" ermöglicht es nämlich, den vorderen Bereich des leichten, dünnen Blattes durch die Saugwirkung und die Form der Saugtrommel 2 vom nächsten Blatt abzuschälen, wodurch eine zuverlässige Blattverein­ zelung erreicht wird.This small pivoting stroke of the wire bracket 5 by an amount "C" is due to the stack top arranged closer to the suction drum 2 when set to "A". The short distance "C" (low paper weight) is necessary for the functional safety of the separating process to prevent an undesired detection of two sheets at the same time. The short distance "C" makes it possible to peel the front area of the light, thin sheet by the suction effect and the shape of the suction drum 2 from the next sheet, whereby a reliable sheet separation is achieved.

Die Blattvereinzelung erfolgt im einzelnen nun dadurch, daß Luft durch die Schlitze 32 a, 33 a, 34 a gedrückt wird, die über die Stirnkanten des oberen bereits definierten Bereichs (maximale Stapelunebenheit) des Blattstapels 9 zwischen die Blätter strömen kann, um diese aufzufächern.The sheet separation takes place in detail in that air is pressed through the slots 32 a , 33 a , 34 a , which can flow over the end edges of the upper already defined area (maximum stack unevenness) of the sheet stack 9 between the sheets in order to fan them out.

Der Elektromagnet 6 zieht die Drahtbügel 5 jedoch zunächst nach unten (in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt), so daß durch die Zugkraft des Elektromagneten 6 die Drahtbügel 5 die oberen Blätter trotz der Kraft der einströmenden Luft aneinanderdrücken bzw. die Luft dazwischen herausdrücken.However, the electromagnet 6 first pulls the wire bracket 5 downward (shown in broken lines in FIG. 2), so that the wire bracket 5 presses the upper blades against one another or pushes out the air between them, despite the force of the incoming air, due to the tensile force of the electromagnet 6 .

Die Saugtrommel 2 befindet sich in ihrer zurückgelaufenen Endstellung (Gegenuhrzeigersinn).The suction drum 2 is in its retracted end position (counterclockwise).

Durch Abfallen des Elektromagneten 6 wird nun das Heranfüh­ ren des obersten Blattes an die Saugtrommel 2 eingeleitet.By dropping the electromagnet 6 , the approaching of the top sheet to the suction drum 2 is now initiated.

Die Zugfeder 7 zieht die Drahtbügel 5 in Richtung auf die Saugtrommel 2 zu. Die durch die Schlitze 32 a, 33 a, 34 a stän­ dig einströmende Luft übt dabei folgende wichtige Funktionen aus.The tension spring 7 pulls the wire bracket 5 in the direction of the suction drum 2 . The air flowing in through the slots 32 a , 33 a , 34 a constantly performs the following important functions.

  • - die oberen Blätter werden aufgefächert, um aneinan­ derhaftende Blätter zu trennen;- The top sheets are fanned out to line up separate adherent leaves;
  • - das oberste Blatt wird gegen die Unterseite der Drahtbügel 5 gedrückt und dadurch eben, gerade und parallel zur Saugtrommel 2 ausgerichtet. Dieses Aus­ richten erfolgt bei jeder Art von unebener Stapel­ oberfläche, wie z.B. bei welliger Stapeloberfläche (konkav und/oder konvex) oder schräg liegender Sta­ peloberfläche. Die Unebenheit des Blattstapels 9 wird beispielsweise durch Luftfeuchtigkeit oder durch bereits auf die Blätter des Blattstapels 9 aufgebrachte Aufzeichnungen (beispielsweise im Briefkopf, am unteren Rand oder an anderer Stelle des Blattes) verursacht;- The top sheet is pressed against the underside of the wire bracket 5 and thereby aligned flat, straight and parallel to the suction drum 2 . This alignment takes place with any type of uneven stack surface, such as with a wavy stack surface (concave and / or convex) or inclined stack surface. The unevenness of the sheet stack 9 is caused, for example, by air humidity or by records already applied to the sheets of the sheet stack 9 (for example in the letterhead, at the lower edge or elsewhere on the sheet);
  • - Die unter das oberste Blatt einströmende Luft drückt das Blatt zusammen mit den Drahtbügeln 5 nach oben und unterstützt dadurch die Wirkung der Zugfeder 7. Hierdurch wird ein sehr schnelles, die Trägheit der Zugfeder 7 überwindendes Hochschwenken der Drahtbü­ gel 5 erreicht. Die obere Stellung der Drahtbügel 5 ist durch nicht dargestellte, stoßabsorbierende An­ schläge beispielsweise aus Gummi begrenzt.- The air flowing under the top sheet pushes the sheet up together with the wire clips 5 and thereby supports the action of the tension spring 7 . In this way, a very fast swiveling up of the wire bracket 5 , which overcomes the inertia of the tension spring 7 , is achieved. The upper position of the wire bracket 5 is limited, not shown, shock absorbing impacts, for example made of rubber.

Während des Auffächerns der oberen Blätter und des Abhebens des oberen Blattes liegen die vorderen Kanten der Blätter an den Anschlägen 29 und 30 an und werden daran entlang nach oben gehoben. Dabei gleiten sie an dem mit der Kerbung 29 a, 30 a versehenen Bereich der Anschläge 29, 30 entlang, wodurch sie zusätzlich aufgefächert und voneinander getrennt werden.As the top sheets are fanned out and the top sheet is lifted off, the leading edges of the sheets abut and are lifted along stops 29 and 30 . They slide along the area of the stops 29 , 30 provided with the notch 29 a , 30 a , whereby they are additionally fanned out and separated from one another.

Nachdem das oberste Blatt von der Blasluft gegen die Unter­ seite der Drahtbügel 5 gehoben, dort eben, gerade und parallel ausgerichtet ist und die Drahtbügel 5 zusammen mit der Wirkung der Zugfeder 7 nach oben gedrückt hat, gelangt dieses in den Wirkungsbereich der Saugtrommel 2.After the top sheet is lifted by the blowing air against the underside of the wire bracket 5 , is level, straight and parallel and has pressed the wire bracket 5 together with the action of the tension spring 7 , this comes into the effective range of the suction drum. 2

Die Kerben 29 a, 30 a der Anschläge 29, 30 halten die unter­ halb des obersten Blattes angeordneten Blätter zurück, so daß nur ein Blatt an die Saugtrommel 2 herangeführt wird. The notches 29 a , 30 a of the stops 29 , 30 hold back the sheets arranged under half of the top sheet, so that only one sheet is brought up to the suction drum 2 .

Dadurch, daß das oberste Blatt an den Drahtbügeln 5 eben, gerade und parallel zur Saugtrommel 2 ausgerichtet wurde, bevor es an die Saugtrommel 2 herangeführt wird, gelangt es sorgfältig, zuverlässig und funktionsgerecht ausgerich­ tet in den Wirkungsbereich der Saugtrommel 2. Hierdurch wird ein Schrägtransport des vereinzelten Blattes, der zu Funktionsstörungen im weiteren Papiertransportweg führen wurde, verhindert.Characterized in that the top sheet on the wire brackets 5 was just, straight and aligned parallel to the suction drum 2 before it is brought up to the suction drum 2 , it reaches carefully, reliably and functionally aligned in the effective range of the suction drum 2 . This prevents the separated sheet from being fed at an angle, which would lead to malfunctions in the further paper transport path.

An der Saugtrommel 2 liegt Unterdruck an, so daß der vorde­ re Bereich 9 d des oberen Blattes an den Umfang der Saug­ trommel 2 angezogen und hochgebogen wird (siehe Fig. 7), wodurch eine sichere Trennung vom nächsten Blatt erfolgt. Danach wird die Saugtrommel 2 vorwärts gedreht, so daß das Blatt in den Wirkungsbereich der ständig in Blatttransport­ richtung drehenden Transportrollen 10, 35 sowie deren Ge­ gen-Rollen 15, 16 gelangt. Diese übernehmen den weiteren Blatttransport und führen das Blatt nachgeschalteten, nicht dargestellten Transportmitteln des Kopiergerätes zu.At the suction drum 2 is under pressure, so that the vorde re area 9 d of the upper sheet to the circumference of the suction drum 2 is tightened and bent (see Fig. 7), whereby a safe separation from the next sheet. Thereafter, the suction drum 2 is rotated forward so that the sheet in the effective range of the transport rollers 10 , 35 rotating in the sheet transport direction and their Ge gene rollers 15 , 16 passes. These take over the further sheet transport and feed the sheet downstream transport means, not shown, to the copier.

Sobald das Blatt von den Transportrollen 10, 15, 16, 35 er­ faßt ist, wird der Unterdruck an der Saugtrommel 2 abge­ schaltet und danach die Drehrichtung der Saugtrommel 2 um­ gekehrt (Gegenuhrzeigersinn).As soon as the sheet of the transport rollers 10 , 15 , 16 , 35 he holds, the vacuum on the suction drum 2 is switched off and then the direction of rotation of the suction drum 2 is reversed (counterclockwise).

Diese Rückwärts-Drehbewegung der Saugtrommel 2 erfolgt gleichzeitig mit dem Abtransport des bereits vereinzelten Blattes durch die unabhängig von der Saugtrommel 2 angetrie­ benen Transportrollen 10, 15, 16, 35.This backward rotary movement of the suction drum 2 takes place simultaneously with the removal of the already separated sheet by the transport rollers 10 , 15 , 16 , 35 driven independently of the suction drum 2 .

Sobald das Blatt von den Transportrollen 10, 15, 16, 35 erfaßt wurde, zieht der Elektromagnet 6 die Drahtbügel 5 gegen den Blattstapel 9 nach unten und spannt dabei die Zugfeder 7. As soon as the sheet has been gripped by the transport rollers 10 , 15 , 16 , 35 , the electromagnet 6 pulls the wire brackets 5 downward against the sheet stack 9 and in the process tensions the tension spring 7 .

Um die Trägheit der elektromagnetischen Steuerung zu kom­ pensieren, wird deren Schaltimpuls soweit vorverlegt, daß die Drahtbügel 5 unmittelbar nach dem Erfassen des Blattes durch die Transportrollen 10, 15, 16, 35 vom Elektromagne­ ten 6 nach unten gezogen werden. Dadurch wird ein schneller Funktionsablauf erreicht.In order to compensate for the inertia of the electromagnetic control, the switching pulse is brought forward so far that the wire bracket 5 immediately after the detection of the sheet by the transport rollers 10 , 15 , 16 , 35 are pulled down by the electromagnetic 6 . This enables a faster functional sequence to be achieved.

Nachdem die Drahtbügel 5 wieder auf dem Blattstapel 9 auf­ liegen und die Saugtrommel 2 ihre Rückwärts-Endstellung er­ reicht hat, wird der Unterdruck wieder angelegt und es be­ ginnt der nächste Blattvereinzelungsvorgang wie beschrieben.After the wire bracket 5 are again on the sheet stack 9 and the suction drum 2 has reached its rearward end position, the negative pressure is re-applied and it starts the next sheet separation process as described.

Im folgenden wird die Vorrichtung in Verbindung mit der Ver­ wendung einer Kopierpapiersorte mit hohem Papiergewicht be­ schrieben.In the following the device in connection with the Ver using a type of copy paper with a high paper weight wrote.

Hierzu wird der Elektromagnet 6 auf die Einstellung "B" ge­ mäß Fig. 3 gebracht.For this purpose, the electromagnet 6 is brought to the setting "B" according to FIG. 3.

Durch die hierbei erfolgte Umstellung des Schalters 14 wird das Gebläse 11, 12 mit einer höheren Spannung und damit mit einer höheren Leistung betrieben. Mit dieser Leistungserhö­ hung wird die Saugwirkung an der Saugtrommel 2 auf die für das höhere Papiergewicht erforderliche höhere Saugkraft ge­ bracht.Due to the changeover of the switch 14 , the blower 11 , 12 is operated with a higher voltage and thus with a higher output. With this increase in performance, the suction effect on the suction drum 2 is brought to the higher suction force required for the higher paper weight.

Durch die Einstellung auf "B" wird aber auch die Grundstel­ lung des Elektromagneten 6 so weit nach rechts verschoben, daß die Drahtbügel 5 nun weiter nach unten schwenken können.By setting to "B" but the Grundstel development of the electromagnet 6 is moved so far to the right that the wire bracket 5 can now pivot further down.

Dieser größere Schwenkhub der Drahtbügel 5 nach unten ist durch den bei höherem Papiergewicht erforderlichen größeren Abstand "D" zwischen der Stapeloberseite und der Saugtrommel 2 bedingt. This larger swivel stroke of the wire bracket 5 down is due to the larger distance "D" between the top of the stack and the suction drum 2 which is required for a higher paper weight.

Die in diesem Falle zu vereinzelnden Blätter lassen sich aufgrund ihrer höheren Biegesteifigkeit nicht so leicht an den Umfang der Saugtrommel 2 ansaugen. Deshalb ist der grö­ ßere Abstand "D" vorgesehen, der eine größere Schräglage des zu vereinzelnden Blattes in der Transportrichtung er­ möglicht und dadurch das Ansaugen an den mit den Saugöff­ nungen 2 a versehenen Bereich der Saugtrommel 2 erleichtert.The sheets to be separated in this case cannot be sucked so easily onto the circumference of the suction drum 2 due to their higher bending stiffness. Therefore, the larger distance "D" is provided, which enables a greater inclined position of the sheet to be separated in the transport direction and thereby facilitates suction at the openings with the suction openings 2 a area of the suction drum 2 .

Die Blattvereinzelung erfolgt bei dieser Einstellung ("B"), abgesehen von den auf die Papiereigenschaften bezogenen Vorgängen, genauso wie zur Einstellung "A" bereits be­ schrieben.The sheet is separated with this setting ("B"), apart from those related to paper properties Operations, just like for setting "A" already be wrote.

Die Anhebung der Stapeloberseite zur Aufrechterhaltung der Abstände "C" bzw. "D" erfolgt durch Betätigen des Schalters 8. Sobald sich die Stapeloberseite durch Entnahme von Blät­ tern um einen bestimmten Betrag gesenkt hat, vergrößert sich der Schwenkweg der Drahtbügel 5 so weit, daß der Schaltarm 6 a den Schalter 8 betätigt. Dadurch wird der Motor 28 einge­ schaltet und mittels der Hubvorrichtung 26, 27 die Boden­ platte 31 und damit der Blattstapel 9 so weit angehoben, bis der gewünschte Abstand "C" bzw. "D" wieder hergestellt ist und der Schalter 8 die Hubvorrichtung 26, 27, 28 wieder abschaltet.The top of the stack is raised to maintain the distances "C" or "D" by actuating switch 8 . As soon as the top of the stack has been reduced by removing a certain amount of leaves, the swivel path of the wire bracket 5 increases so far that the switching arm 6 a actuates the switch 8 . As a result, the motor 28 is switched on and by means of the lifting device 26 , 27 the base plate 31 and thus the sheet stack 9 are raised until the desired distance "C" or "D" is restored and the switch 8 the lifting device 26 , 27 , 28 switches off again.

Die Hubbewegung des Blattstapels 9 erfolgt jeweils während des durch die Transportrollen 10, 15, 16, 35 erfolgenden Blatttransports und kann kontinuierlich oder in Schritten erfolgen.The lifting movement of the sheet stack 9 takes place during the sheet transport carried out by the transport rollers 10 , 15 , 16 , 35 and can take place continuously or in steps.

Zum Einlegen eines neuen Blattstapels 9 wird die Bodenplatte 31 abgesenkt. Von einer unteren Lage aus wird dann die Boden­ platte 31 mit dem aufgelegten Blattstapel 9 durch die Hubvor­ richtung 26, 27, 28 nach oben bewegt. Während dieser Hubbe­ wegung ist die Blasvorrichtung abgeschaltet, da die Drahtbü­ gel 5 zunächst noch nicht auf dem Blattstapel 9 aufliegen. To insert a new sheet stack 9 , the base plate 31 is lowered. From a lower position, the bottom plate 31 is then moved upwards with the stack of sheets 9 in place by the lifting device 26 , 27 , 28 . During this Hubbe movement, the blowing device is switched off since the wire bracket 5 does not yet rest on the sheet stack 9 .

In Verbindung mit dieser Hubbewegung zum Anlegen eines neuen Blattstapels, die durch eine separate Steuerung eingeleitet wird, wird auch die Anzugskraft des Elektro­ magneten 6 durch Anlegen einer niedrigeren Spannung (beispielsweise 15 Volt) verringert. Dadurch wird die wirksame Abtastkraft der Drahtbügel 5 auf einem für die Funktion ohne Blasluft ausreichenden niedrigen Wert ge­ halten, um die Hubvorrichtung 26, 27, 28 nicht zusätzlich zu belasten.In connection with this lifting movement for applying a new sheet stack, which is initiated by a separate control, the attraction force of the electromagnet 6 is reduced by applying a lower voltage (for example 15 volts). As a result, the effective scanning force of the wire bracket 5 will keep ge at a low value sufficient for the function without blowing air so as not to additionally load the lifting device 26 , 27 , 28 .

Sobald der Blattstapel 9 sein der Grundeinstellung "A" bzw. "B" zugeordnetes Niveau erreicht hat, schaltet der Schalter 8 die Hubvorrichtung 26, 27, 28 ab. Gleichzeitig erfolgt eine Spannungsumstellung am Elektromagneten 6 auf eine höhere Spannung (beispielsweise 40 Volt), so daß die Drahtbügel 5 nun mit einer höheren Abtastkraft auf dem Blattstapel 9 aufliegen. Diese höhere Abtastkraft ist - wie bereits im Zusammenhang mit dem Funktionsablauf er­ wähnt - dazu erforderlich, den Blattstapel 9 beim Einströ­ men der Blasluft zusammendrücken zu können.As soon as the sheet stack 9 has reached its level assigned to the basic setting "A" or "B", the switch 8 switches off the lifting device 26 , 27 , 28 . At the same time, the voltage on the electromagnet 6 is changed to a higher voltage (for example 40 volts), so that the wire clips 5 now rest on the sheet stack 9 with a higher scanning force. This higher scanning force is - as already mentioned in connection with the functional sequence - necessary to be able to compress the sheet stack 9 when the blown air flows into it.

Neben der Einstellung der Vorrichtung auf das Papierge­ wicht der Kopierblätter kann diese auch auf verschiedene Kopierpapierformate eingestellt werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Formatanschläge 18 bis 23 auf das jeweilige Format beispielsweise "E" oder "F" zu bringen, wobei entsprechende Formatmarkierungen (nicht dar­ gestellt) an der Bodenplatte 31 die Format-Einstellung er­ leichtern.In addition to the setting of the device on the Papierge weight of the copy sheets, this can also be set to different copy paper formats. For this purpose, it is only necessary to bring the format stops 18 to 23 to the respective format, for example “E” or “F”, appropriate format markings (not shown) on the base plate 31 making the format setting easier.

Die beschriebene Blattvereinzelungsvorrichtung ermöglicht ein hohes Kopiervolumen (Kopienanzahl/h), das durch fol­ gende, nochmals zusammengefaßte Merkmale erreicht wird, die neben einem geräusch- und verschleißarmen Betrieb eine zuverlässige Funktionssicherheit gewährleisten:The sheet separation device described enables a high copy volume (number of copies / h), which is caused by fol characteristics that have been summarized again are achieved, which in addition to a low-noise and low-wear operation guarantee reliable functional reliability:

  • - Die Drahtbügel 5 richten das zu vereinzelnde Blatt parallel zur Saugtrommel 2 aus, bevor es in den Wirkungsbereich der Saugtrommel 2 gelangt;- The wire bracket 5 align the sheet to be separated parallel to the suction drum 2 before it comes into the effective range of the suction drum 2 ;
  • - Das funktionssichere Ausrichten eines jeden Blattes vor dem Erfassen durch die Saugtrommel 2 erfolgt bei jeder Art von Stapelunebenheit oder bei ebenem Sta­ pel gleichermaßen;- The reliable alignment of each sheet before detection by the suction drum 2 takes place with any type of unevenness in the stack or with a flat stack alike;
  • - Das Heranführen des obersten Blattes an die Saug­ trommel 2 erfolgt durch die geringe Masse der Draht­ bügel 5, die Wirkung einer Zugfeder 7 und die unter­ stützende Wirkung der das oberste Blatt anhebenden Blasluft sehr schnell;- The approach of the top sheet to the suction drum 2 is done by the small mass of the wire bracket 5 , the action of a tension spring 7 and the supporting effect of the top sheet lifting blowing air very quickly;
  • - Durch Vorverlegung des Schaltimpulses für die elek­ tromagnetische Drahtbügel-Steuerung wird eine in be­ zug auf die Funktion verzögerungsfreie und damit schnelle Tastbewegung der Drahtbügel 5 erreicht;- By advancing the switching impulse for the elec tromagnetic wire bracket control, a delay-free and thus fast touch movement of the wire bracket 5 is achieved with respect to the function;
  • - Der Hubzyklus der Blattstapel-Hubvorrichtung 26, 27, 28 erfolgt bereits während des der Saugtrommel 2 nach­ geschalteten Blatttransports;- The lifting cycle of the sheet stack lifting device 26 , 27 , 28 already takes place during that of the suction drum 2 after switched sheet transport;
  • - Die Saugtrommelrückdrehung erfolgt während des der Saugtrommel 2 nachgeschalteten Blatttransports;- The suction drum reverse rotation takes place during the sheet transport downstream of the suction drum 2 ;
  • Die Vorrichtung ist unter Beibehaltung der Blattverein­ zelungsgeschwindigkeit auf verschiedene Papiersorten (Papiergewicht) einstellbar, indem der Blattstapelab­ stand zur Saugwalze 2 und die Saugkraft der Saugwalze 2 an die Papiereigenschaft angepaßt wird.The device is adjustable while maintaining the Blattverein delting speed on different types of paper (paper weight) by the Blattstapelab stood for the suction roller 2 and the suction force of the suction roller 2 is adapted to the paper property.

Durch die Anordnung von getrennten Luftleitkammern 32, 33, 34, wie es insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, kön­ nen unterschiedliche Blasdrücke einreguliert werden, so daß beispielsweise die beiden äußeren Luftleitkammern 32, 34 mit einem ersten und die innere Luftleitkammer 33 mit einem zweiten Blasdruck beaufschlagt werden kann.Through the arrangement of separate air guiding chambers 32 , 33 , 34 , as can be seen in particular from FIG. 5, different blowing pressures can be regulated, so that, for example, the two outer air guiding chambers 32 , 34 with a first and the inner air guiding chamber 33 with a second blowing pressure can be applied.

Durch eine entsprechende Wahl einer schmalen Schlitzbreite der Schlitze 32 a, 33 a kann der für die Funktionssicherheit der Blattvereinzelung geeignete hohe Blasdruck erreicht wer­ den.By appropriately choosing a narrow slot width of the slots 32 a , 33 a , the high blowing pressure suitable for the functional reliability of the sheet separation can be achieved.

Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Schlitze in den Luftleitkammern durch beispielsweise Schieber (nicht dargestellt) veränderbar ausgebildet sein, um die Vorrichtung an Besonderheiten eines zu verarbeiten­ den Papieres anpassen zu können.Deviating from the described embodiment can the slots in the air guiding chambers through, for example Slide (not shown) can be designed to be changeable, in order to process the device with special features to be able to adapt the paper.

Es ist selbstverständlich auch möglich, nicht dargestellt, die Vorrichtung auf mehr als zwei Papiergewichte einstell­ bar zu machen. Hierzu ist lediglich eine entsprechende Zwi­ schenstufe vorzusehen und/oder eine Erweiterung der Ein­ stellstufe vorzunehmen.It is of course also possible, not shown, set the device to more than two paper weights to make cash. For this, there is only a corresponding intermediate provision and / or an extension of the one level.

Abweichend von dem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, nicht dargestellt, die Luftleitkammern als eine nicht unter­ teilte Einheit auszubilden, wenn dies zweckdienlich ist.In deviation from the exemplary embodiment, it is also possible not shown, the air guiding chambers as one not under train divided unit if this is expedient.

Bei den in Kopiergeräten meistens verwendeten Papiersorten mit verhältnismäßig geringem Papiergewicht ist ein pulsie­ render Betrieb der Tastvorrichtung (Drahtbügel 5) im Ver­ hältnis 1 : 1 zwischen Tastvorgang und Blatttransport für eine zuverlässige Funktion der Blattvereinzelung am zweck­ mäßigsten.In the paper types mostly used in copiers with a relatively low paper weight, a pulsie render operation of the probe device (wire bracket 5 ) in the ratio 1: 1 between keying and sheet transport is most appropriate for a reliable function of sheet separation.

Bei der Verarbeitung von Papiersorten mit sehr hohem Papier­ gewicht, die bei dieser Vorrichtung unter Beibehaltung sämt­ licher beschriebener Vorteile ebenfalls möglich ist, liegen weniger kritische Bedingungen in bezug auf das Papierverhal­ ten vor. Durch die Steifigkeit solcher Papiere ist die Neigung des Stapels zur Unebenheit oder Welligkeit wesent­ lich geringer, ebenso ist der Einfluß der Blasluft auf diese Papiere in bezug auf das Papierflattern gering. Bei solchen schweren Papieren ist daher die Gefahr eines schrägen Anlegens an die Saugtrommel 2 geringer, so daß in diesem Fall beispielsweise ein Verhältnis von 1:4 zwi­ schen Tastvorgang und Blatttransport zweckmäßig sein kann. Die Drahtbügel 5 bleiben in diesem Falle in ihrer oberen Endstellung und werden nur nach jedem vierten Blatttrans­ port in die Abtaststellung gebracht. Dieses Verhältnis oder andere Verhältnisse kann bzw. können an der Blatt­ vereinzelungsvorrichtung eingestellt werden (nicht darge­ stellt).When processing paper types with very high paper weight, which is also possible with this device while maintaining all of the advantages described, there are less critical conditions with regard to the paper behavior. Due to the rigidity of such papers, the tendency of the stack to be uneven or wavy is significantly lower, and the influence of the blown air on these papers with respect to the fluttering of the paper is small. With such heavy papers, therefore, the risk of slanting against the suction drum 2 is lower, so that in this case, for example, a ratio of 1: 4 between scanning and sheet transport may be appropriate. The wire bracket 5 remain in this case in their upper end position and are only brought into the scanning position after every fourth sheet transport. This ratio or other ratios can or can be set on the sheet separating device (not shown).

Die beschriebene Blattvereinzelungsvorrichtung ist natür­ lich nicht auf die Verwendung in einem Kopiergerät be­ schränkt, sondern kann in gleich vorteilhafter Weise auch bei einer Druckvorrichtung Verwendung finden.The sheet separation device described is natural Lich not for use in a copier limits, but can also in an equally advantageous manner find use in a printing device.

Claims (17)

1. Blattvereinzelungsvorrichtung mit einer der Obersei­ te eines Blattstapels zugeordneten, quer zur Stapeloberseite sich erstreckenden Saugvorrichtung und mit einer auf der Sta­ peloberseite aufliegenden, eine Hubbewegung des Blattstapels steuerndenAbtastvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (4, 5, 6) entgegen ihrer auf die Stapel­ oberseite gerichteten Abtastrichtung federbeaufschlagt ist, daß die Abtastvorrichtung (5) in ihrer Abtastrichtung von einer Steuervorrichtung (4, 6) beaufschlagt wird und daß auf die Stapelvorderkante ein Luftstrom gerichtet ist.1. Sheet separating device with a suction device assigned to the top of a sheet stack and extending transversely to the top of the stack and with a scanning device lying on the top of the stack and controlling a lifting movement of the sheet stack, characterized in that the scanning device ( 4 , 5 , 6 ) counteracts it on the The upper direction of the scanning direction of the stack is spring-loaded so that the scanning device ( 5 ) is acted upon in its scanning direction by a control device ( 4 , 6 ) and that an air flow is directed onto the front edge of the stack. 2. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung als hin- und herdrehbare, benachbart zur Stapelvorderkante angeordnete Saugtrommel (2) ausgebildet ist.2. Sheet separation device according to claim 1, characterized in that the suction device is designed as a back-and-forth, adjacent to the stack leading edge arranged suction drum ( 2 ). 3. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (5) im Be­ reich der Saugtrommel (2) angeordnet ist.3. Sheet separation device according to claim 1 or 2, characterized in that the scanning device ( 5 ) in the loading area of the suction drum ( 2 ) is arranged. 4. Blattvereinzelungsvorrichtung nach einem oder mehre­ ren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung mindestens einen der Stapeloberseite zugeordneten Ausleger (5) aufweist und daß der Ausleger (5) an einer quer zum Blattstapel (9) und parallel zur Saugtrom­ mel (2) angeordneten, dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Stange (3) angeordnet ist. 4. Sheet separation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the scanning device has at least one of the stack top associated boom ( 5 ) and that the boom ( 5 ) on a transverse to the sheet stack ( 9 ) and parallel to the suction flow mel ( 2nd ) arranged, rotatably and / or pivotably mounted rod ( 3 ). 5. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ausleger aus mehreren U-för­ migen und in einer Ebene liegenden Bügeln (5) gebildet ist.5. Sheet separation device according to claim 4, characterized in that the boom is formed from several U-shaped and in one plane brackets ( 5 ). 6. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (3) einen starr mit dieser verbundenen Hebel (4) aufweist, daß an dem Hebel (4) eine die Bügel (5) entgegen der Abtastrichtung beaufschla­ gende Feder (7) angreift und daß an dem Hebel (4) die die Bügel (5) in die Abtastrichtung beaufschlagende Steuervor­ richtung (6, 6 c) angreift.6. sheet separating device according to claim 4 or 5, characterized in that the rod ( 3 ) has a rigidly connected to this lever ( 4 ) that on the lever ( 4 ) a the bracket ( 5 ) against the scanning direction acting spring ( 7 ) engages and that on the lever ( 4 ) which acts on the bracket ( 5 ) in the scanning direction Steuerervor direction ( 6 , 6 c ). 7. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (6, 6 c) elektromagnetisch antreibbar ist.7. Sheet separation device according to claim 6, characterized in that the control device ( 6 , 6 c ) can be driven electromagnetically. 8. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg der Steuer­ vorrichtung (6, 6 a, 6 c) ein erster Schalter (8) einer Sta­ pelhubvorrichtung (26, 27, 28) angeordnet ist.8. Sheet separation device according to claim 6 or 7, characterized in that in the path of movement of the control device ( 6 , 6 a , 6 c ), a first switch ( 8 ) of a sta pelhubvorrichtung ( 26 , 27 , 28 ) is arranged. 9. Blattvereinzelungsvorrichtung nach einem oder meh­ reren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg der Steuervorrichtung (6, 6 b) ein zweiter Schalter (14) einer Saugluft-Steuervorrichtung (11, 12, 13) angeordnet ist.9. Sheet separation device according to one or more of claims 6 to 8, characterized in that a second switch ( 14 ) of a suction air control device ( 11 , 12 , 13 ) is arranged in the movement path of the control device ( 6 , 6 b ). 10. Blattvereinzelungsvorrichtung nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ tastweg (C, D) der Abtastvorrichtung (4, 5, 6) einstellbar ist.10. Sheet separation device according to one or more of claims 6 to 9, characterized in that the scanning path ( C , D ) of the scanning device ( 4 , 5 , 6 ) is adjustable. 11. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (6) verschieb­ bar ist und einen Vorsprung (6 b) aufweist, in dessen Bewe­ gungsweg der Schalter (14) der Saugluft-Steuervorrichtung (11, 12, 13) angeordnet ist. 11. Sheet separation device according to claim 10, characterized in that the electromagnet ( 6 ) is displaceable bar and has a projection ( 6 b ), in the movement path of which the switch ( 14 ) of the suction air control device ( 11 , 12 , 13 ) is arranged is. 12. Blattvereinzelungsvorrichtung nach einem oder meh­ reren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Stapelvorderkante zugeordneten Bereich eines Blattstapel-Vorratsmagazins (17) mehrere vertikal angeordnete Luftdurchlaßschlitze (32 a, 33 a, 34 a) für die Blasluft angeordnet sind.12. Sheet separation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the area of a sheet stack supply magazine ( 17 ) assigned to the stack leading edge, a plurality of vertically arranged air passage slots ( 32 a , 33 a , 34 a ) are arranged for the blown air. 13. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlaßschlitze (32 a, 33 a, 34 a) in dem unterhalb der Stapeloberseite liegenden Bereich des Blattstapel-Vorratsmagazins (17) angeordnet sind.13. Sheet separation device according to claim 12, characterized in that the air passage slots ( 32 a , 33 a , 34 a ) are arranged in the region of the sheet stack supply magazine ( 17 ) lying below the top of the stack. 14. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge der Luftdurchlaßschlitze (32 a, 33 a, 34 a) mindestens über die vertikale Ausdehnung eines unebenen gestapelten Blattes erstrecken.14. Sheet separation device according to claim 12 or 13, characterized in that the length of the air passage slots ( 32 a , 33 a , 34 a ) extend at least over the vertical extent of an uneven stacked sheet. 15. Blattvereinzelungsvorrichtung nach einem oder meh­ reren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattstapel-Vorratsmagazin (17) im Bereich der Blattstapel-Vorderkante von Anschlägen (29, 30) begrenzt ist und daß die Anschläge (29, 30) in dem der Blattstapel- Oberseite zugeordneten Bereich mit einer der Blattstapel- Vorderkante zugeordneten Kerbung (29 a, 30 a) versehen ist.15. Sheet separation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the sheet stack storage magazine ( 17 ) in the area of the sheet stack leading edge of stops ( 29 , 30 ) is limited and that the stops ( 29 , 30 ) in which Area assigned to the top of the sheet stack is provided with a notch ( 29 a , 30 a ) assigned to the front edge of the sheet stack. 16. Blattvereinzelungsvorrichtung nach einem oder meh­ reren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattstapel-Vorratsmagazin (17) eine vertikal bewegbare Bodenplatte (31) aufweist und daß an der Boden­ platte (31) mindestens eine Hubvorrichtung (26, 27, 28) angreift. 16. Sheet separation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the sheet stack storage magazine ( 17 ) has a vertically movable base plate ( 31 ) and that on the base plate ( 31 ) at least one lifting device ( 26 , 27 , 28 ) attacks. 17. Blattvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung eine von einem Motor (28) und einem Zahnrad (27) angetriebene und an der Bodenplatte (31) angreifende Zahnstange (26) aufweist.17. Sheet separation device according to claim 16, characterized in that the lifting device has a driven by a motor ( 28 ) and a gear ( 27 ) and on the base plate ( 31 ) engaging rack ( 26 ).
DE19863616804 1986-05-17 1986-05-17 Sheet separation device Granted DE3616804A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616804 DE3616804A1 (en) 1986-05-17 1986-05-17 Sheet separation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616804 DE3616804A1 (en) 1986-05-17 1986-05-17 Sheet separation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616804A1 true DE3616804A1 (en) 1987-11-19
DE3616804C2 DE3616804C2 (en) 1991-02-28

Family

ID=6301137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616804 Granted DE3616804A1 (en) 1986-05-17 1986-05-17 Sheet separation device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616804A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708917A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-17 Heidelberger Druckmasch Ag Device for separating and aligning the upper side of a stack of sheets in a rotary printing machine.
US5876031A (en) * 1994-03-31 1999-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply device having a suction pad holder with attached swing arm for registering sheets
US6746011B2 (en) * 2002-06-07 2004-06-08 Xerox Corporation Sheet separating and feeding with variable position stack edge fluffing
DE102020124433A1 (en) 2020-09-18 2022-03-24 Koenig & Bauer Ag Feeder of a sheet-processing machine and method for supporting sheet separation in a feeder of a sheet-processing machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314971A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-10 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet feeder of a printing press
DE4407505C2 (en) * 1993-08-12 1998-07-09 Heidelberger Druckmasch Ag Device for sheet alignment and separation on the top of a sheet stack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576184C (en) * 1932-02-05 1933-05-08 Lontke & Co Maschinenfabrik G Sheet feeder
DE2164820B2 (en) * 1970-12-28 1974-06-27 K.K. Ricoh, Tokio Raising table for an office printing, copier or duplicating machine
DE3014474A1 (en) * 1979-04-18 1980-10-30 Kingo Isikawa DEVICE FOR THE FOLLOWING REMOVAL OF PAPER SHEETS FROM A PAPER PACK
DE3105607A1 (en) * 1980-02-22 1981-12-17 Compagnie Industrielle Radioélectrique, 2076 Gals FEEDER FOR STACKED PAPER SHEETS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576184C (en) * 1932-02-05 1933-05-08 Lontke & Co Maschinenfabrik G Sheet feeder
DE2164820B2 (en) * 1970-12-28 1974-06-27 K.K. Ricoh, Tokio Raising table for an office printing, copier or duplicating machine
DE3014474A1 (en) * 1979-04-18 1980-10-30 Kingo Isikawa DEVICE FOR THE FOLLOWING REMOVAL OF PAPER SHEETS FROM A PAPER PACK
DE3105607A1 (en) * 1980-02-22 1981-12-17 Compagnie Industrielle Radioélectrique, 2076 Gals FEEDER FOR STACKED PAPER SHEETS

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708917A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-17 Heidelberger Druckmasch Ag Device for separating and aligning the upper side of a stack of sheets in a rotary printing machine.
US5845900A (en) * 1993-08-12 1998-12-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for sheet singling and alignment on the top side of a sheet pile
US5876031A (en) * 1994-03-31 1999-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply device having a suction pad holder with attached swing arm for registering sheets
US6746011B2 (en) * 2002-06-07 2004-06-08 Xerox Corporation Sheet separating and feeding with variable position stack edge fluffing
DE102020124433A1 (en) 2020-09-18 2022-03-24 Koenig & Bauer Ag Feeder of a sheet-processing machine and method for supporting sheet separation in a feeder of a sheet-processing machine
DE102020124433B4 (en) 2020-09-18 2023-06-29 Koenig & Bauer Ag Feeder of a sheet-processing machine and method for supporting sheet separation in a feeder of a sheet-processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616804C2 (en) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122214A1 (en) DEVICE FOR TURNING A SHEET UNDER SIMULTANEOUSLY CHANGING THE CONVEYOR
DE4213387C2 (en) Paper discharge device
DE2508745C2 (en) Device for accumulating individually by means of a transport device fed paper sheets into stacks and for further transporting these stacks
DE10147134B4 (en) Stacking straps with switched deposit cassettes
DE2905278B2 (en) Device for separating flat material to be conveyed with a suction drum
DE69817310T2 (en) Apparatus and method for separating sheets from a stack of sheets
DE3616804C2 (en)
EP0795507A2 (en) Device for folding sheets
EP0309745A1 (en) Device for stacking printed products continuously arriving in an imbricated product stream
DE3219693A1 (en) Device for forming processable partial piles from film sheets, in particular paper sheets
EP0775656B1 (en) Sheet feeder and method of separating sheets
DE19507370C2 (en) Sheet delivery for a printing machine
EP0347437B1 (en) Envelope feeder with adjustable constant overlap
DE3220237C2 (en) Separation device for sheet-shaped copy carriers
WO1998004484A1 (en) Separating means with adjustable separation gap
EP0968947A2 (en) Device for stacking flat articles
DE4101436C2 (en) Device for depositing sheets
DE3531145C2 (en)
DE1561175C3 (en) Device for separating sheets of paper from a stack
CH683178A5 (en) Sheet handling appts. for high-speed printer, e.g. laser printer - transports sheets to deflection roller with vacuum suction and carries to table via transverse conveyor which is selectively operated
EP0491970B1 (en) Delivery device for sheet processing printing machines
CH627004A5 (en)
EP1155995B1 (en) Delivery table
DE4012517A1 (en) FOLDING AND FEEDING DEVICE
DE19530703C1 (en) Device for stacking flat items

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee