DE3614968A1 - Harvesting knife - Google Patents

Harvesting knife

Info

Publication number
DE3614968A1
DE3614968A1 DE19863614968 DE3614968A DE3614968A1 DE 3614968 A1 DE3614968 A1 DE 3614968A1 DE 19863614968 DE19863614968 DE 19863614968 DE 3614968 A DE3614968 A DE 3614968A DE 3614968 A1 DE3614968 A1 DE 3614968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
blade
cutting edge
knife according
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863614968
Other languages
German (de)
Other versions
DE3614968C2 (en
Inventor
Sieghard Schwille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863614968 priority Critical patent/DE3614968A1/en
Publication of DE3614968A1 publication Critical patent/DE3614968A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3614968C2 publication Critical patent/DE3614968C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D1/00Hand-cutting implements for harvesting
    • A01D1/06Knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades

Abstract

A harvesting knife (1) with a handle (3) and with a blade (5) extending essentially as a prolongation of the handle is characterised in that the blade (5) has, at its free end, an essentially straight cutting edge (7) which extends at an angle in the range of 30 DEG to 75 DEG relative to the longitudinal direction of the handle (3) and the length of which is between 3 centimetres and 20 centimetres. It is thereby possible to harvest in a simple way, among other things, lettuces, fennel or kohlrabi. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Erntemesser mit einem Griff und mit einer Klinge, die im wesentlichen in Verlängerung des Griffs verläuft.The invention relates to a harvesting knife with a handle and with a blade that is essentially in extension of the Griffs runs.

Ein derartiges Messer ist beispielsweise ein herkömmliches Taschenmesser. Zum Ernten von Gartenbauerzeugnissen, z.B. Kopfsalat, Eissalat, Endiviensalat, Chinakohl, Kraut und anderen Arten werden in Gartenbaubetrieben häufig Taschen­ messer verwendet. Der Gärtner muß sich beim Ernten tief bücken, um die genannten Pflanzen dicht über dem Erdboden abschneiden zu können. Das Abschneiden durch eine seitliche Bewegung des Arms oder eine Drehbewegung ist mühsam.Such a knife is, for example, a conventional one Pocket knife. For harvesting horticultural products, e.g. Lettuce, ice lettuce, endive salad, Chinese cabbage, cabbage and other types often become bags in horticultural businesses knife used. The gardener must go deep when harvesting  bend down to the plants mentioned just above the ground to be able to cut off. Cutting off by a side Movement of the arm or a rotational movement is tedious.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messer der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das sich besser für die Ernte der genannten Pflanzen eignet.The invention has for its object a knife to create the kind that is better for the harvest of the plants mentioned is suitable.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klinge an ihrem freien Ende eine gegenüber der Längsrichtung des Griffs unter einem Winkel im Bereich von 30° bis 75° verlaufende, im wesentlichen gerade Schneide aufweist, deren Länge zwi­ schen 3 cm und 20 cm beträgt. Vorzugsweise liegt die genann­ te Länge in einem engeren Bereich zwischen 5 cm und 10 cm und beim Ausführungsbeispiel bei etwa 6,5 cm.This task will solved according to the invention in that the blade on her free end one opposite to the longitudinal direction of the handle extending at an angle in the range from 30 ° to 75 °, has essentially straight cutting edge, the length of between between 3 cm and 20 cm. This is preferably called te length in a narrower range between 5 cm and 10 cm and in the embodiment at about 6.5 cm.

Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Gärtner mit der genannten Schneide die Pflanzen durch eine Stoßbewegung seines Arms abschneiden kann, wobei er das Messer vorzugs­ weise so hält, daß es im wesentlichen in der Verlängerung des Unterarms liegt. Durch die geschilderte geneigte Anord­ nung der Schneide findet dabei ein kraftsparender Schneide­ vorgang durch allmähliches Eindringen der Schneide in den abzuschneidenden Pflanzenteil ein. Mit dem Messer soll der abzutrennende Pflanzenteil mit einem einzigen Stoß völlig abgetrennt werden. Die Länge der Schneide unter Berücksich­ tigung ihrer Neigung wird daher entsprechend den jeweiligen Anwendungsfällen geeignet gewählt. Bei den oben angegebenen Salat- und Gemüsearten ist eine Länge der Klinge von etwa 6,5 cm ausreichend. Wenn diese Länge unter Berücksichtigung aller Erfordernisse möglichst klein gemacht wird, so kann dadurch das Gewicht des gesamten Messers wirkungsvoll redu­ ziert werden. Das Messer eignet sich auch für andere Arten von zu erntenden Pflanzen oder Pflanzenteilen, beispielswei­ se zum Ernten von Ananas.The advantage of the invention is that the gardener with cut the plants with a pushing motion can cut off his arm, preferring the knife wise so that it is essentially in extension of the forearm. By the described inclined arrangement The cutting edge finds an energy-saving cutting edge operation by gradually penetrating the cutting edge into the part of the plant to be cut. With the knife part of the plant to be separated completely with a single push be separated. The length of the cutting edge under consideration The inclination of their inclination is therefore in accordance with the respective Use cases chosen appropriately. With the above Salad and vegetable types is a length of the blade of about 6.5 cm sufficient. If considering this length all requirements are made as small as possible, so thereby effectively reducing the weight of the entire knife  be decorated. The knife is also suitable for other types of plants or parts of plants to be harvested, for example for harvesting pineapples.

Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Messers liegen darin, daß der Gärtner sich nicht mehr so tief bücken muß, dies u.a. deshalb, weil er beim Stoßen des Messers dieses am freien Ende des Griffs mit seiner Handfläche abstützen kann und daher das Messer völlig anders erfassen kann als bei Verwendung der herkömmlichen Taschenmesser.Further advantages of the knife according to the invention are that the gardener no longer has to bend so low, this i.a. This is because when he knives the knife he can support the free end of the handle with his palm and therefore can grasp the knife completely differently than with Using the conventional pocket knife.

Die obengenannte Neigung der Schneide gegenüber der Längs­ richtung des Griffs soll nicht zu klein sein, damit das zu durchschneidende Pflanzenteil leicht getroffen werden kann, also auch dann, wenn es der Gärtner bei bequemer Arbeitshal­ tung nicht sehen kann. Andererseits soll die genannte Nei­ gung nicht zu stark sein, weil sonst die zum Abschneiden erforderliche Kraft unangenehm groß werden könnte. Vorzugs­ weise weist daher die Neigung der Schneide gegenüber der Längsrichtung des Griffs einen Winkel im Bereich zwischen 45° und 65° auf, und wiederum bevorzugt liegt die Neigung in einem Bereich zwischen 55° und 65°. Bei dem im Ausführungs­ beispiel beschriebenen Messer beträgt diese Neigung etwa 60°.The above-mentioned inclination of the cutting edge in relation to the longitudinal direction of the handle should not be too small, so that too cutting plant part can be easily taken So even if it is the gardener with a comfortable work can not see. On the other hand, the said Nei not be too strong, because otherwise the cut required force could become uncomfortably large. Preferential therefore indicates the inclination of the cutting edge in relation to the Longitudinal direction of the handle an angle in the range between 45 ° and 65 °, and again preferably the inclination is in a range between 55 ° and 65 °. In the execution Knife described as an example is this inclination 60 °.

Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Messer selbst Kohlrabi, dessen unterhalb der Knolle beginnender, ins Erdreich ragender Strunk sehr hart ist, mit dem erfin­ dungsgemäßen Messer einfach abgeschnitten werden kann. Bisher wird zum Ernten von Kohlrabi im allgemeinen eine Rebschere (Baumschere) verwendet. Auch Fenchel, der sehr zäh ist, läßt sich leicht ernten. It has been shown that with the knife according to the invention even kohlrabi, whose begins below the tuber, stalk protruding into the ground is very hard with which invent inventive knife can be easily cut. So far, one has generally been used to harvest kohlrabi Pruning shears (secateurs) are used. Also fennel, which is very chewy is easy to harvest.  

Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Messer eine weitere, von einem Ende der Schneide aus auf den Griff zu verlaufende Schneide auf. Durch die weitere Schneide wird es dem Gärtner ermöglicht, unmittelbar nach dem durch einen Stoßvorgang oder einen Stechvorgang erfolgten Ernten eines Gemüses, beispielsweise eines Kohlkopfes, wobei die erstge­ nannte Schneide benutzt wurde, mittels der weiteren Schneide das geerntete Stück zu säubern und unbrauchbare Blätter zu entfernen. Für diesen Säuberungsvorgang wird der Handgriff, ähnlich wie bei einem Taschenmesser, mit der gesamten Hand umfaßt.In one embodiment of the invention, the knife has another, from one end of the cutting edge to the handle cutting edge to run. Through the further cutting edge it enables the gardener, immediately after that by one Butting or a pricking process is done harvesting one Vegetables, for example a cabbage, the first called cutting edge was used by means of the further cutting edge to clean the harvested piece and to remove unusable leaves remove. For this cleaning process, the handle, similar to a pocket knife, with the whole hand includes.

Für die beiden Schneiden wird ein nicht-balliger Schliff bevorzugt, um ein schnelles Nachschärfen zu ermöglichen. Die der weiteren Schneide gegenüberliegende Seite der Klinge bildet den Messerrücken und ist nicht geschärft.A non-spherical cut is used for the two cutting edges preferred to allow a quick resharpening. The the other side of the blade opposite the cutting edge forms the back of the knife and is not sharpened.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung geht die weitere Schneide von dem dem Griff näherliegenden Ende der erstge­ nannten Schneide aus, so daß der Rücken des Messers sich bis zu dem dem Griff entfernter liegenden Ende der erstgenannten Schneide erstreckt. Ein Vorteil liegt dabei darin, daß zum Putzen des Ernteguts im allgemeinen kein Wenden des Messers nach dem Erntevorgang (Abstechen) erfolgen muß. Auch wird dadurch die Klinge stabiler. Außerdem wird es auch leicht möglich, die dem Handgriff am weitesten entfernt liegende Ecke der Klinge abzurunden und stumpf auszubilden, so daß die Unfallgefahr z. B. dann, wenn ein derartiges Messer mit der Klinge nach unten zu Boden fällt, verringert ist. In one embodiment of the invention, the further goes Cut the end of the first one closer to the handle called cutting edge, so that the back of the knife is up to the end of the former which is further away from the handle Cutting edge stretches. One advantage is that Cleaning the crop generally does not involve turning the knife after harvesting (parting off). Also will this makes the blade more stable. It also becomes easy possible, the one furthest away from the handle Round the corner of the blade and make it blunt so that the risk of accidents z. B. when such a knife with the blade falls down to the ground.  

Ein je nach Anwendungsfall sinnvoll gehaltener Längenbereich der Klinge liegt zwischen 10 cm und 30 cm. Insbesondere kann die Klinge eine Länge zwischen 15 cm und 20 cm haben, und im Ausführungsbeispiel weist sie eine Länge von etwa 16 cm auf.Depending on the application, a length range is kept reasonable the blade is between 10 cm and 30 cm. In particular, can the blade has a length between 15 cm and 20 cm, and in In the exemplary embodiment, it has a length of approximately 16 cm.

Die Klinge ist mit einem Befestigungsteil, das in den Griff hinein verläuft, mit dem Griff verbunden. Dabei kann das genannte Befestigungsteil (Angel) sich über die gesamte Länge des Griffs erstrecken, der dann in Form zweier Halb­ schalen ausgebildet ist, oder das Befestigungsteil kann sich lediglich über einen Teil der Grifflänge erstrecken und ist dann in den Griff zweckmäßigerweise eingelassen. Diese genannten unterschiedlichen Ausführungsformen unterscheiden sich etwas durch die Schwerpunktlage des ganzen Messers und auch durch das Gewicht des Messers. Wenn auf möglichst geringes Gewicht Wert gelegt wird, wird man das Befesti­ gungsteil nicht über die gesamte Länge des Griffs verlaufen lassen.The blade comes with a fastener that is in the handle runs into it, connected to the handle. It can called attachment part (Angel) over the entire Length of the handle, which is then in the form of two half shells is formed, or the fastening part can itself only extend over part of the handle length and is then expediently let into the handle. These distinguish different embodiments mentioned something through the center of gravity of the whole knife and also by the weight of the knife. If possible Light weight is important, you will be the fastener not run the entire length of the handle to let.

Vorzugsweise ist das der Klinge abgewandte Ende des Griffs ballig abgerundet, so daß es sich gut an der Innenfläche der Hand abstützt.The end of the handle facing away from the blade is preferably rounded, so that it fits well on the inner surface of the Hand supports.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentli­ che Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzel­ nen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfin­ dung verwirklicht sein. Further features and advantages of the invention result from the following description of an embodiment the invention with reference to the drawing, the fiction essential che shows details, and from the claims. The single Features can be used individually or individually any combination in one embodiment of the invention be realized.  

Die einzige Figur zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbei­ spiels eines Erntemessers.The single figure shows a view of an embodiment game of a harvesting knife.

Das Erntemesser 1 weist einen Griff 3 aus Holz und eine Klinge 5 auf, die im wesentlichen in Verlängerung des gera­ den Griffs 3 verläuft. Die Klinge 5 weist an ihrem dem Griff 3 abgewandten Ende eine Schneide 7 auf, die gerade verläuft, und deren Längsrichtung zur mit dem Bezugszei­ chen 8 versehenen Längsachse des Griffs 3 einen Winkel von 60° einschließt.The harvesting knife 1 has a handle 3 made of wood and a blade 5 , which essentially extends the handle 3 . The blade 5 has at its end facing away from the handle 3 a cutting edge 7 that runs straight, and the longitudinal direction of the longitudinal axis of the handle 3 provided with the reference number 8 includes an angle of 60 °.

Von der dem Griff 3 nächstliegenden Ende 11 der Klinge aus erstreckt sich in Richtung auf den Griff 3 eine weitere Schneide 9, die in einem Abstand vor dem Griff 3 endet. Der weiteren Schneide 9 liegt der Rücken 12 der Klinge gegen­ über, an dem diese die gleiche Materialstärke wie im Bereich eines in den Griff 3 eingelassenen Befestigungsteils 15 hat. Die dem Griff 3 entfernt liegende Ecke 13 der Klinge, die die Schneide 7 ebenfalls begrenzt, ist abgerundet und stumpf. Dadurch ist die Verletzungsgefahr gering.From the handle 3 closest the end 11 of the blade of a further cutting edge 9, which ends at a distance in front of the handle 3 extends in the direction of the handle. 3 The further cutting edge 9 is opposite the back 12 of the blade, on which the blade has the same material thickness as in the area of a fastening part 15 let into the handle 3 . The corner 13 of the blade, which is located away from the handle 3 and which also defines the cutting edge 7 , is rounded and blunt. The risk of injury is low.

Ein Befestigungsteil 15 der Klinge 5 ist kürzer als der Griff 3 und in einen Schlitz des Griffs 3 eingelassen und am Griff befestigt.A fastening part 15 of the blade 5 is shorter than the handle 3 and embedded in a slot of the handle 3 and attached to the handle.

Die Schneide 7 und die weitere Schneide 9 sind als Hohl­ schliff ausgeführt, der sich bis zum Rücken 12 erstreckt. Dadurch lassen sich die beiden Schneiden vom Benutzer rasch und einfach mit einem Schleifstein von Hand nachschleifen. Durch den bis zum Rücken 12 verlaufenden Schliff der Schnei­ den wird auch eine Gewichtsreduzierung gegenüber dem Fall erreicht, daß die Schneiden ballig (mit konvexer Fläche) geschliffen wären. The cutting edge 7 and the further cutting edge 9 are designed as a hollow section which extends to the back 12 . As a result, the user can quickly and easily regrind the two cutting edges by hand using a whetstone. Due to the cut to the back 12 of the cut, the weight is also reduced compared to the case where the cutting edges would be spherical (with a convex surface).

Die Länge des Rückens 12 beträgt im Beispiel etwa 16 cm. Die Schneide 7 ist 6,5 cm lang, und die weitere Schneide 9 ist etwa 10,5 cm lang. Der Rücken 12 ist 2 mm dick. Die Klinge 5 ist eben. Sie besteht aus Stahl.The length of the back 12 is approximately 16 cm in the example. The cutting edge 7 is 6.5 cm long and the further cutting edge 9 is about 10.5 cm long. The back 12 is 2 mm thick. The blade 5 is flat. It is made of steel.

Der Griff 3 ist im Beispiel etwa 14 cm lang. Sein der Klin­ ge 5 abgewandtes Ende 17 ist ballig abgerundet. Der Griff 3 hat eine konstante Dicke (rechtwinklig zur Zeichenebene gemessen) von 2,1 cm, die lediglich im Bereich der beiden Enden des Griffs verringert ist. Die in der Ansicht der Figur geringste Breite des Griffs 3 beträgt 2,3 cm und liegt etwa bei der mit dem Bezugszeichen 19 bezeichneten Stelle etwa 2 cm von der Klinge entfernt. Von der Stelle an, an der die Klinge aus dem Griff 3 herausragt, verbreitert sie sich nach beiden Seiten der durch die Mitte des Griffs und in dessen Längsrichtung verlaufenden Achse 8. Durch die schmale Stelle 19 und die anschließende Verbreiterung des Griffs 3 und der Klinge 5 und deswegen, weil die weitere Schneide 9 erst in einem Abstand von etwa 2,5 cm vom Griff 3 beginnt, wird die Gefahr, daß der Gärtner mit seiner Hand vom Griff abgleitet und sich an der weiteren Schneide 9 verletzt, sehr gering gehalten.The handle 3 is about 14 cm long in the example. His the clin ge 5 facing away from the end 17 is rounded. The handle 3 has a constant thickness (measured perpendicular to the plane of the drawing) of 2.1 cm, which is reduced only in the area of the two ends of the handle. The smallest width of the handle 3 in the view of the figure is 2.3 cm and is approximately at the point designated by the reference number 19 about 2 cm from the blade. From the point at which the blade protrudes from the handle 3 , it widens on both sides of the axis 8 running through the center of the handle and in its longitudinal direction. By the narrow point 19 and the subsequent widening of the handle 3 and the blade 5 and because the other cutting edge 9 only starts at a distance of about 2.5 cm from the handle 3 , there is a risk that the gardener with his hand from Handle slipped and injured on the other cutting edge 9 , kept very low.

Das Messer gemäß dem Ausführungsbeispiel hat ein Gewicht von 155 g und ist daher in Anbetracht seiner Größe relativ leicht.The knife according to the embodiment has a weight of 155 g and is therefore relative considering its size light.

Claims (14)

1. Erntemesser (1) mit einem Griff (3) und mit einer Klinge (5), die im wesentlichen in Verlängerung des Griffs verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (5) an ihrem freien Ende eine gegenüber der Längsrichtung des Griffs (3) unter einem Winkel im Bereich von 30° bis 75° verlaufende, im wesentlichen gerade Schneide (7) aufweist, deren Länge zwischen 3 Zentimeter und 20 Zentimeter beträgt.1. Harvest knife ( 1 ) with a handle ( 3 ) and with a blade ( 5 ) which extends essentially in the extension of the handle, characterized in that the blade ( 5 ) at its free end relative to the longitudinal direction of the handle ( 3rd ) has an essentially straight cutting edge ( 7 ) running at an angle in the range from 30 ° to 75 °, the length of which is between 3 cm and 20 cm. 2. Erntemesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schneide (7) zwischen 5 Zentimeter und 10 Zentimeter beträgt.2. Harvest knife according to claim 1, characterized in that the length of the cutting edge ( 7 ) is between 5 centimeters and 10 centimeters. 3. Erntemesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schneide (7) etwa 6,5 Zentimeter beträgt.3. Harvest knife according to claim 2, characterized in that the length of the cutting edge ( 7 ) is approximately 6.5 centimeters. 4. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Schneide (7) gegenüber der Längsrichtung des Griffs (3) einen Winkel im Bereich zwischen 45° und 65° aufweist.4. Harvest knife according to one of the preceding claims, characterized in that the inclination of the cutting edge ( 7 ) with respect to the longitudinal direction of the handle ( 3 ) has an angle in the range between 45 ° and 65 °. 5. Erntemesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Neigung etwa 60° beträgt. 5. Harvest knife according to claim 4, characterized in that the angle of inclination is about 60 °.   6. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (5) eine weite­ re, von einem Ende der Schneide (7) aus auf den Griff (3) zu verlaufende Schneide (9) aufweist.6. A harvesting knife according to one of the preceding claims, characterized in that the blade ( 5 ) has a wide re, from one end of the cutting edge ( 7 ) on the handle ( 3 ) to run cutting edge ( 9 ). 7. Erntemesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schneide (9) von dem dem Griff (3) näher liegenden Ende (11) der Schneide (7) ausgeht.7. A harvesting knife according to claim 6, characterized in that the further cutting edge ( 9 ) extends from the end ( 11 ) of the cutting edge ( 7 ) closer to the handle ( 3 ). 8. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Griff (3) am weitesten entfernt liegende Ende (13) der Klinge (5) abgerundet und stumpf ist.8. A harvesting knife according to one of the preceding claims, characterized in that the end ( 13 ) of the blade ( 5 ) which is furthest away from the handle ( 3 ) is rounded and blunt. 9. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (5) eine Länge im Bereich von 10 Zentimeter bis 30 Zentimetern hat.9. Harvest knife according to one of the preceding claims, characterized in that the blade ( 5 ) has a length in the range from 10 centimeters to 30 centimeters. 10. Erntemesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Klinge (5) im Bereich zwischen 15 Zentimetern und 20 Zentimetern liegt.10. A harvesting knife according to claim 9, characterized in that the length of the blade ( 5 ) is in the range between 15 centimeters and 20 centimeters. 11. Erntemesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Klinge (5) etwa 16 Zentimeter be­ trägt.11. A harvest knife according to claim 10, characterized in that the length of the blade ( 5 ) carries about 16 centimeters. 12. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb des Griffs (3) angeordnetes Befestigungsteil (15) der Klinge (5) sich lediglich über einen Teil der Länge des Griffs (3) erstreckt. 12. Harvest knife according to one of the preceding claims, characterized in that an inside the handle ( 3 ) arranged fastening part ( 15 ) of the blade ( 5 ) extends only over part of the length of the handle ( 3 ). 13. Erntemesser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Griff (3) angeordnetes Befestigungsteil der Klinge (5) sich über die gesamte Länge des Griffs erstreckt.13. Harvest knife according to one of claims 1 to 11, characterized in that a fastening part of the blade ( 5 ) arranged in the handle ( 3 ) extends over the entire length of the handle. 14. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (17) des Griffs (3) ballig abgerundet ist.14. Harvest knife according to one of the preceding claims, characterized in that the free end ( 17 ) of the handle ( 3 ) is rounded.
DE19863614968 1986-05-02 1986-05-02 Harvesting knife Granted DE3614968A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614968 DE3614968A1 (en) 1986-05-02 1986-05-02 Harvesting knife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614968 DE3614968A1 (en) 1986-05-02 1986-05-02 Harvesting knife

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614968A1 true DE3614968A1 (en) 1987-11-05
DE3614968C2 DE3614968C2 (en) 1989-07-13

Family

ID=6300076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614968 Granted DE3614968A1 (en) 1986-05-02 1986-05-02 Harvesting knife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614968A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US628775A (en) * 1899-04-15 1899-07-11 Henry Disston & Sons Inc Cane-knife.
US1187615A (en) * 1915-09-20 1916-06-20 Charles William Frees Hand-weeder.
DE437021C (en) * 1926-11-13 Heinrich Schrick Sugar cane knife with easily exchangeable knife blade
US1716841A (en) * 1926-03-11 1929-06-11 Stone Herman Weeding tool
US2335249A (en) * 1942-02-06 1943-11-30 Haynes Stellite Co Knife and method of making same
DE1040938B (en) * 1955-09-02 1958-10-09 Frederick Clive Urich Knife-like hand tool for clearing undergrowth or shrubbery
DE1990753U (en) * 1968-08-01 Jakob van Lare, De Koog (Niederlande) Cutting tool
DE3036496A1 (en) * 1980-09-27 1982-05-13 Hermann 8551 Unterlindelbach Hettmannsperger Hand-operated lawn mowing tool - has interchangeable blades on U=shaped arms mounted on rake prongs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437021C (en) * 1926-11-13 Heinrich Schrick Sugar cane knife with easily exchangeable knife blade
DE1990753U (en) * 1968-08-01 Jakob van Lare, De Koog (Niederlande) Cutting tool
US628775A (en) * 1899-04-15 1899-07-11 Henry Disston & Sons Inc Cane-knife.
US1187615A (en) * 1915-09-20 1916-06-20 Charles William Frees Hand-weeder.
US1716841A (en) * 1926-03-11 1929-06-11 Stone Herman Weeding tool
US2335249A (en) * 1942-02-06 1943-11-30 Haynes Stellite Co Knife and method of making same
DE1040938B (en) * 1955-09-02 1958-10-09 Frederick Clive Urich Knife-like hand tool for clearing undergrowth or shrubbery
DE3036496A1 (en) * 1980-09-27 1982-05-13 Hermann 8551 Unterlindelbach Hettmannsperger Hand-operated lawn mowing tool - has interchangeable blades on U=shaped arms mounted on rake prongs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614968C2 (en) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006405T2 (en) Maisabstreifer
DE102007042660B4 (en) Hand-operated device for cutting foodstuffs, especially fruits and vegetables
DE2801440A1 (en) MOWING DEVICE
EP1886551B1 (en) Cutting device with oscillating blade
DE2556553A1 (en) Head for free cutting implements - has outer cover with two or more cutter blades and central fixture hub
DE3610141C2 (en)
DE60303937T2 (en) CUTTING MACHINE FOR FOOD
EP3130214B1 (en) Mowing and conveyor apparatus for harvesting stalk crops
DE3614968C2 (en)
AT396199B (en) DEVICE FOR CUTTING BRANCHES, TREES AND SHRUBS
DE8612115U1 (en) Harvest knife
DE3906351C2 (en) Knife blade for mower blades of harvesting machines
DE60104258T2 (en) Cutting board for facilitating the cutting of food, especially leafy vegetables
DE2242707A1 (en) GEMUESESCHAELER
DE102013101968B4 (en) Flail knife and knife shaft therefor
DE819137C (en) Device for peeling citrus fruits
DE120792C (en)
DE2625980B2 (en) Hand-held device for tearing open waterproof wallpaper stuck to walls
EP0153652B1 (en) Work top with a chopping-knife
CH356877A (en) Cutting device for vegetables and the like
DE4014624C2 (en)
EP4311401A1 (en) Device for cutting fruits
DE1553797C (en) Secateurs, in particular lawn shears
DE7212953U (en) Kitchen hand tool
AT355447B (en) KNIFE SHEATH WITH SHARPENING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee