DE3613739A1 - 8-(4-(4-(1-oxo-1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl)-butyl)-8-azaspiro (4.5)decan-7,9-dion, diese verbindung enthaltendes pharmazeutisches mittel und verfahren zur herstellung dieser verbindung - Google Patents

8-(4-(4-(1-oxo-1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl)-butyl)-8-azaspiro (4.5)decan-7,9-dion, diese verbindung enthaltendes pharmazeutisches mittel und verfahren zur herstellung dieser verbindung

Info

Publication number
DE3613739A1
DE3613739A1 DE19863613739 DE3613739A DE3613739A1 DE 3613739 A1 DE3613739 A1 DE 3613739A1 DE 19863613739 DE19863613739 DE 19863613739 DE 3613739 A DE3613739 A DE 3613739A DE 3613739 A1 DE3613739 A1 DE 3613739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
bmy
benzisothiazol
azaspiro
piperazinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863613739
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613739C2 (de
Inventor
Walter G. jun. Evansville Ind. Lobeck
Joseph P. Newburg Ind. Yevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3613739A1 publication Critical patent/DE3613739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613739C2 publication Critical patent/DE3613739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 8-[4-[4-(1-Oxo-1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro[4.5]decan-7,9-dion, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie ein diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung handelt es sich um das S-Oxid-Derivat einer antipsychotischen Benzisothiazol-Piperazinverbindung.
/' In der US-PS 4 411 901 (veröffentlicht am 25. Okt. 1983) und in einer verwandten Ausscheidungsanmeldung, der US-PS 4 452 799 (veröffentlicht am 5. Juni 1984) sind Benzisothiazole und Benzisoxazol-Piperazinderivate mit selektiven antipsychotischen Eigenschaften beschrieben. Eine der bevorzugten Verbindungen, die mit BMY 13859 bezeichnet ist, hat die nachstehend gezeigte Struktur:
BMY 13859 (D
BMY 13859 wird derzeit klinisch untersucht und stellt ein vielversprechendes antipsychotisches Agens dar.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung handelt es sich um das Sulfoxid von BMY 13859. Die erfindungsgemäße Verbindung ist mit BMY 20366 bezeichnet. Es ist von zusätzlichem Interesse, daß zwischen BMY 13859 und der erfindungsgemäßen Verbindung eine Metabolismus-Umwandlung stattzufinden scheint. Metabolismus-Umwandlungen von Sulfiden und SuIfoxiden sind bekannt. So berichten Kwan und Heimlich/ Internat. J. of Pharmaceutics, 6, (1980)/ 237-241/ über Biotransformationen von Sulindac (2).
Sulindac
(2)
Im Falle des Sulindacs scheint lediglich der Sulfidmetabolit pharmakologisch aktiv zu sein. Dies unterscheidet Sulindac vom erfindungsgemäßen Sulfoxidderivat. Die erfindungsgemäße Verbindung BMY 20366 ist ein selektiver antipsychotischer Wirkstoff/ der ein anderes in vitro-Bindungsprofil besitzt als BMY 13859. Aufgrund des Sulindac betreffenden Standes der Technik war es nicht zu erwarten/ daß das Sulfoxidderivat von BMY 13859/ nämlich BMY 20366, pharmakologisch aktiv ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit 8-[4~[4—(1-Oxo-i,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro-[4.5]decan-7,9-dion mit der nachstehend gezeigten Formel I:
S^ ^-N N- (CH2) 4-N
BMY 20366
Erfindungsgemäß sind auch alle pharmazeutisch verträgliehen Säureadditionssalze der Verbindung der Formel I umfaßt. Unter pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen werden solche verstanden, bei denen das Anion nicht signifikant zur Toxizität oder pharmakologischen Aktivität des Salzes beiträgt. Die Säureadditionssalze stellen somit pharmakologische Äquivalente der Base der Verbindung der Formel I dar. Diese Salze werden im allgemeinen für medizinische Anwendungen bevorzugt/ da sie in einigen Fällen physikalische Eigenschaften besitzen, aufgrund derer sie für pharmazeutische Formulierungen besser geeignet sind. Dazu zählen beispielsweise die Löslichkeit/ das Fehlen von Hygroskopizität/ die Komprimierbarkeit im Hinblick auf die Tablettenfertigung und die Kompatibilität mit anderen Bestandteilen, mit denen die Substanz für pharmazeutische Zwecke zusammen eingesetzt wird. Die Salze stellt man auf übliche Weise durch Vermischen der Base der Formel I mit der ausgewählten Säure her. Vorzugsweise bringt man Lösungen miteinander in Kontakt/ wobei man einen Überschuß an üblicherweise eingesetzten inerten Lösungsmitteln verwendet. Dazu zählen beispielsweise Ether, Wasser, Benzol,
Ethanol/ Ethylacetat und Acetonitril. Man kann die Salze auch nach jedem anderen in der Literatur beschriebenen Standardverfahren herstellen/ das dem Fachmann gut bekannt ist. Zu den verwendbaren organischen Säuren zählen Carbonsäuren/ wie Maleinsäure/ Essigsäure, Weinsäure, Propionsäure, Fumarsäure/ Isethionsäure/ Bernsteinsäure/ Pamosäure, Cyclaminsäure/ Pivalinsäure und dergleichen. Nützliche anorganische Säuren sind Halogenwasserstoff säuren/ wie HCl/ HBr, HI, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel I kann man ohne Schwierigkeiten durch Oxidation von BMY 13859 herstellen. Obgleich es möglich ist/ verschiedene oxidierende Arbeitsweisen einzusetzen, hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen/ die Oxidation bei niedrigen Temperaturen mit einer Mischung aus Schwefel- und Salpetersäure durchzuführen. Das Herstellungsverfahren ist im nachstehenden Schema 1 näher erläutert.
Schema 1
S y>— N N-
BMY 13859
kalt
H2SO4 HNO-,
- {CH2) 4"N
BMY 20366
iti erfindungsgemäße Verbindung ist ein psychotropes Agc^ns mit selektiver antipsychotischer Aktivität mit verminderten Nebenwirkungen. Dieses neuropharmakologiscfce Profil wurde auf Basis der folgenden in vivo=Tests entwickelt, die in der nachstehenden Tabelle I näher erläutert sind.
TABELLE I
Zur Bewertung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eingesetzte in vivo-Tests
1. Ansprechen des bedingten Fluchtreflexes (CAR)s Fähigkeit eines Arzneimittels, tranquilisierend zu wirken. Dies wird bestimmt durch die durch das Arzneimittel hervorgerufene Unterdrückung des Ansprechens des bedingten Fluchtreflexes auf einen elektrischen Schock bei trainierten Ratten, die fasten mußten. Literaturstelles Albert, Pharmacologist, 4, 152 (1962}?
Wu, et al, J. Med. Chem., 12, 876-881 (1969).
2. Inhibierung der durch Apomorphin-induzierten (APO) Stereotypie:
Bewertung einer Blockade der dopaminergen Aktivität bei Ratten, bestimmt durch Unterdrückung des durch den Dopamin-Agonisten "Apomorphin" verursachten Verhaltens= nt. syndroms.
Literaturstelle: Janssen, et al., Arzneimittel<,Forsch„,
17, 341 (1966).
2ο Katalepsie:
Anhand einer durch ein Arzneimittel induzierten Kata-
_ lepsie bei Ratten kann man Vorhersagen über mögliche 30
extrapyramidale Symptome (EPS) bei Menschen treffen„ Literaturstelle: Costall et al., Psychopharmacologia,
34, 233-241 (1974);
Berkson, J. Amer. Statist. Assoc, 48, 565-599 (1953).
4. Kataiepsieumkehr:
Fähigkeit eines Arzneimittels, die durch ein Neuro= leptikum induzierte Katalepsie bei Ratten umzukehren.
Aufgrund des nach den oben erwähnten Tests erstellten neuropharmakologischen Profils besitzt die erfindungsge mäße Verbindung der Formel I ein vielversprechendes antipsychotisches Potential, da diese Verbindung sowohl beim CAR- als auch beim APO-Stereotypie-Test äußerst wirksam ist. Zusätzlich wurde festgestellt/ daß die erfindungsgemäße Verbindung hinsichtlich der Induzierung von Katalepsie inaktiv ist (oral ED50 > 30 mg/kg). Die mit Hilfe der oben genannten in vivo-Tests für die Verbindung der Formel I erhaltenen Ergebnisse ähneln denjenigen Ergebnissen, die mit BMY 13859 erhalten wurden.
Unterschiede im neuropharmakologischen Profil zwischen diesen beiden Agentien können mit Hilfe von in vitro-Rezeptorbindungstests festgestellt werden. Einige Vergleichstests sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
TABELLE II
20
In Rezeptor- vitro-Rezeptor-Bindung IC50 (nM)
Bindungsstelle Vorhersagekräftig DU
in bezug auf BMY 13859 Verbin
dung I
dopaminerge
(D) antipsychotische Wirk 10 > 1000
Z samkeit, EPS-Anfällig-
serotoninerge keit 1 3 00
(S2) Fehlen von EPS (?)
a-adrenerge
(Ci1) Orthostase-Syndrom 50 330
Muscarin
betreffend
Palpitationen » 1000 » 1000
trockener Mund,
Verstopfung
Aus den in der oben gezeigten Tabelle II ersichtlichen Daten geht hervor, daß die Verbindung I zu weniger Nebenwirkungen führt als BMY13859.
Es wurde mit Interesse festgestellt, daß, wenn man BMY 13859 entweder an Ratten oder an Menschen verabreicht, eine Verbindung gebildet wird, die damit zusammen eluiert (HPLC). Die derzeit zur Verfügung stehenden Informationen reichen nicht aus, um mit Sicherheit sagen zu können, daß die Verbindung I ein Metabolit von BMY 13859 ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß authentisches BMY 13859 nach Verabreichung der Verbindung I an Ratten gebildet wird. Es ist daher durchaus möglich, daß eine Art chemische Umwandlung zwischen BMY 13859 und der Verbindung I bei Säugetieren (Mensch und Tier) stattfindet, nachdem eines dieser Agentien verabreicht worden ist. über derartige Umwandlungen ist schon früher berichtet worden, beispielsweise für Sulindac, man vgl. die oben Ausführungen.
Dennoch unterscheiden sich die beiden Agentien BMY 13859 und die Verbindung I in ihren in vivo pharmakologisehen Profilen aufgrund der unterschiedlichen Wirkungen in bezug auf Vertellungspharmakokinetik, Metabolismus und Gewebeabsorption von der signifikanten chemischen wechselseiLigen Umwandlung. Bei dieser wechselseitigen Umwandlung (interconversion) scheint es sich nicht um einen Gleichgewichtsprozeß zu handeln. Der verabreichte Wirkstoff, entweder BMY 13859 oder BMY 20366 ist derjenige Wirkstoff, der im Blutplasma von Ratten vorwiegend vorliegt. Die Konzentration dieses verabreichten Wirkstoffs ist 30 min nach der Gabe der Dosis mehrfach höher als die Konzentration des anderen (umgewandelten) Wirkstoffs. In dieser Hinsicht stellt die Verbindung I ein antipsychotisches Agens mit einem verbesserten neuro-
pharmakologischen Profil in bezug auf BMY 13859 dar.
Eine ausgewählte Verbindung, nämlich das nachstehend gezeigte Dioxid II, das einen weiteren vermeintlichen Metaboliten darstellt, wurde synthetisiert und untersucht. Es wurde jedoch festgestellt, daß diese Verbindung keine antipsychotische Aktivität besitzt.
j5 Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Verbindung I psychotrope Eigenschaften besitzt, aufgrund derer diese Verbindung insbesondere zur Verwendung als antipsychotisches (neuroleptisches) Agens geeignet ist. Mit der erfindungsgemäßen Verbindung lassen sich somit psychotische Zustände bei Säugetieren (Mensch und Tier) verbessern. Dazu verabreicht man systemisch eine wirksame Dosis der Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Additionssalzes davon.
Die Verbindung I wird auf die gleiche Weise verabreicht und dosiert wie die Vergleichsverbindung Chlorpromazin, man vgl. AMA Drug Evaluations, 4.Auflage (1980), Seiten 175-176. Obwohl die Dosierung und das Dosierungsschema in jedem Fall vom Fachmann sorgfältig gewählt
gO werden müssen, wobei das Alter, das Gewicht, der Zustand des Patienten, der Verabreichungsweg und die Art und Schwere der Krankheit berücksichtigt werden müssen, beträgt die tägliche Dosis etwa 0,05 bis etwa 10 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 2 mg/kg, bei parenteraler Verab-
3g reichung. Bei oraler Verabreichung beträgt die Dosis etwa
1 bis etwa 50 mg/kg, vorzugsweise 2 bis 30 mg/kg. In einigen Fällen kann ein ausreichender therapeutischer Effekt mit niedrigeren Dosen erzielt werden, während in anderen Fällen höhere Dosen erforderlich sind. Der hier verwendete Ausdruck "systemische Verabreichung" bezeichnet orale, rektale und parenterale, wie intramuskuläre, intravenöse und subkutane Verabreichungswege. Wird eine erfindungsgemäße Verbindung oral verabreicht (bevorzugter Verabreichungsweg), dann ist im allgemeinen eine größere Menge des Wirkstoffs erforderlich, um dieselbe Wirkung zu erzielen wie mit einer geringeren, jedoch parenteral verabreichten Menge. In Übereinstimmung mit einer guten klinischen Praxis ist es bevorzugt, die erfindungsgemäßen Verbindungen in Konzentrationen zu verabreichen, die zu effektiven antipsychotischen (neuroleptischen) Wirkungen führen, ohne dabei schädliche oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorzurufen.
Für therapeutische Zwecke wird die Verbindung I im allgemeinen als pharmazeutisches Mittel verabreicht, das eine wirksame antipsychotische Menge der Verbindung der Formel I (gereinigte pharmazeutische Form) oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält.
Pharmazeutische Mittel, die zur Durchführung einer derartigen Behandlung geeignet sind, enthalten einen Hauptoder Nebenanteil, z.B. 95 - 0,5%^der erfindungsgemäßen Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger. Der Träger umfaßt einen oder mehrere Feststoffe, Semi-Feststoffe oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungsadjuvantien, die nicht-toxisch, inert und pharmazeutisch verträglich sind. Derartige pharmazeutische Mittel stellen vorzugsweise Dosierungseinheiten dar, wie physikalisch diskrete Einheiten, die eine vorbestimmte Menge des Arzneimittels enthalten,
die einem Teil oder einem Vielfachen der Dosis entspricht von der berechnet wurde, daß sie den gewünschten therapeutischen Effekt erzielt. Die Dosierungseinheiten können ein bis vier oder mehr, einzelne Dosen oder in alternativer Weise 1/2 bis 1/4 oder weniger einer einzelnen Dosis enthalten. Eine einzelne Dosis enthält vorzugsweise eine so große Menge, die zur Erzielung des gewünschten therapeutischen Effekts dient/ und zwar nach Verabreichung bei einer Anwendung einer oder mehrerer
IQ Dosierungseinheiten gemäß dem vorbestimmten Dosierungsschema, gewöhnlich 1/1, 1/2, 1/3 oder 1/4 der täglichen Dosis, die einmal, zweimal, drei- oder viermal täglich verabreicht wird. Auch andere therapeutische Wirkstoffe können zugegen sein. Pharmazeutische Mittel, die etwa
!5 1 - 500 mg des Wirkstoffs pro Einzeldosis bereitstellen, sind bevorzugt. Die pharmazeutischen Mittel werden in üblicher Weise als Tabletten, Pastillen, Kapseln, Pulver, wäßrige oder ölige Suspensionen, Sirups, Elixiere und wäßrigen Lösungen bereitgestellt. Bevorzugte orale Mittel liegen als Tabletten oder Kapseln vor und können übliche Excipienten enthalten. Dazu zählen Bindemittel (z.B. Sirup, Acacia, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon) , Füllstoffe (z.B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin), Gleitmittel (z.B.
Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol oder Silika), disintegrierende Mittel (z.B. Stärke) und Benetzungsmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat).
Lösungen oder Suspensionen der Verbindung I mit üblichen pharmazeutischen Trägern werden für parenterale Mittel eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise wäßrige Lösungen für intravenöse Injektionen oder ölige Suspensionen für intramuskuläre Injektionen. Derartige Mittel, welche über die gewünschte Klarheit, Stabilität und Eignung zur par-OR enteralen Verwendung verfügen, erhält man/ indem man
0/1-10 Gew.-% der Verbindung der Formel I in Wasser oder einem Träger löst, welcher aus einem aliphatischen Polyalkohol, beispielsweise Glyzerin , Propylenglykol, oder Polyethylenglykolen oder Mischungen davon besteht.
Bei den Polyethylenglykolen handelt es sich um eine Mischung aus nicht-flüchtigen, im allgemeinen flüssigen, Polyethylenglykolen, die sowohl in Wasser als auch in anorganischen Flüssigkeiten löslich sind und die Molekulargewichte von etwa 200 - 1 500 besitzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert. Dabei sind alle Temperaturangaben auf 0° bezogen, sofern nichts anderes angegeben ist. Die kernmagnetischen Resonanzdaten (NMR) betreffen die chemi-
,J- sehen Verschiebungen (6) , ausgedrückt in parts per million (ppm) gegenüber Tetramethylsilan (TMS) als Standard. Die für die verschiedenen Verschiebungen bei den H-NMR-Daten angegebene relative Fläche bezeichnet die Zahl an Wasserstoffatomen eines bestimmten funktionellen Typs im Molekül. Die Art der Verschiebungen hinsichtlich der Multiplizität ist wie folgt angegeben:breites Singulett(bs) /Singulett(s) Multiplett (m), Doublett (e), Doublett von Doubletten (dd), Triplett (t) oder Quartett (q). Folgende Abkürzungen wurden verwendet: DMSO-dg-Perdeuterodimethylsulfoxid, CDCl3 (Deuterochloroform), ansonsten übliche Abkürzungen.
Von den Infrarot-(IR) Spektraldaten sind nur solche Absorptionen (Wellenzahl, cm ) angegeben, die für die Identifizierung funktioneller Gruppen von Bedeutung sind. Die IR-Aufnahmen wurden unter Verwendung von Kaliumbromid (KBr) als Verdünnungsmittel angefertigt.
γ/
Beispiel 1
8-l4— L 4—(1-0XO-1^-benzisothiazol-S-yl)-1-piperazinyl] butyl]-8-azaspiro[4/5]decan-7/9-dion (BMY 20366)
BMY 13959 (in Form des Hydrochlorides) kann man nach der von Temple et al in den oben genannten Patentschriften beschriebenen Arbeitsweise herstellen, auf die hiermit Bezug genommen wird.
BMY 13859 (in Form des Hydrochloridsalzes/ 12 g; 0,025 Mol) rührt man bei Raumtemperatur in 36 ml Schwefelsäure. Nach 2 bis 3-stündigem Rühren ist das Hydrochloridsalz vollständig gelöst und man kühlt die erhaltene Lösung (Eis/Salzbad) auf -2 . Man tropft dann eine Mischung verdünnter Salpetersäure (12 ml HNO3 und 12 ml H2O) zu. Man reguliert die Zugabe derart, daß die Reaktionstemperatur unterhalb 5°C bleibt. Nach vollständiger Zugabe rührt man die Reaktionsmischung eine weitere 1/2 h. Man arbeitet die Reaktionsmischung auf, indem man sie auf Eis gibt und diese saure Mischung dann mit festem Na-CO., basisch macht. Die basische Mischung extrahiert man mit Methylenchlorid und trocknet die Extrakte über MgSO4. Anschließend filtriert man und engt im Vakuum ein, wobei man 11 g eines Rückstandes erhält. Den Rückstand löst man in 60 ml heißem Ethanol, filtriert und läßt abkühlen. Nach mehreren Tagen filtriert man den sich langsam abscheidenden Feststoff ab und trocknet, wobei man 6,5 g (57%) eines beigen Feststoffs mit Schmp. 149 - 151°C erhält.
5 Analyse für C24H32N4O3S:
C ,13 7 H N ,29 %
berechnet: 63 ,77 7 ,06 12 ,36 %
gefunden: 62 ,13 12
NMR(DMSO-d6): 1,49 (12,m); 2,37 {2,m); 2,56 (4,m); 2,65
(4,s); 3,70 (2,t) L7,0 Hz]) ; 3,99 (4,m); 7,75 (2,m); 8,15 (2,m)
15 IR (KBr): 670, 1070, 1130, 1265, 1360, 1445, 1525, 1670, 1720, 2950.

Claims (5)

1.
Patentansprüche
8-[4-[4-(1-Oxo-1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl] butyl]-8-azaspiro[4.5]decan-7,9-dion der folgenden Formel I
und die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze davon.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
Hydrochlorid
bei unter etwa 5 C oxidiert, und
gewünschtenfalls zur Herstellung der pharmazeutisch verträglichen Salze das erhaltene Base-Endprodukt mit einer organischen oder anorganischen Säure umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch g e kennzeichnet, daß man die Oxidation mit einer Mischung aus Schwefelsäure und Salpetersäure
durchführt. 5
4. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch
5. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 4 in Form einer Dosierungseinheit zur systemischen Verabreichung an einen Säuger, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 - 500 mg einer Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Linderung unerwünschter psychotischer Zustände bei Säugern.
DE3613739A 1985-04-24 1986-04-23 8-[4-[4-(1-Oxo-1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro [4.5]decan-7,9-dion, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung Expired - Fee Related DE3613739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/726,449 US4656173A (en) 1985-04-24 1985-04-24 Antipsychotic benzisothiazole S-oxide compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613739A1 true DE3613739A1 (de) 1986-11-20
DE3613739C2 DE3613739C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=24918649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613739A Expired - Fee Related DE3613739C2 (de) 1985-04-24 1986-04-23 8-[4-[4-(1-Oxo-1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro [4.5]decan-7,9-dion, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4656173A (de)
JP (1) JPH0764842B2 (de)
KR (1) KR900000372B1 (de)
CN (1) CN1017528B (de)
AT (1) AT394719B (de)
AU (1) AU592787B2 (de)
BE (1) BE904662A (de)
CA (1) CA1247102A (de)
CH (1) CH666034A5 (de)
DE (1) DE3613739C2 (de)
DK (1) DK187686A (de)
EG (1) EG18002A (de)
ES (1) ES8708228A1 (de)
FI (1) FI84604C (de)
FR (1) FR2581064B1 (de)
GB (1) GB2174393B (de)
GR (1) GR861063B (de)
HU (1) HU195654B (de)
IE (1) IE59182B1 (de)
IT (1) IT1208600B (de)
LU (1) LU86405A1 (de)
MY (1) MY102041A (de)
NL (1) NL8601043A (de)
PT (1) PT82450B (de)
SE (1) SE462163B (de)
ZA (1) ZA861531B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780466A (en) * 1988-03-17 1988-10-25 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. Arylpiperazinylalkoxy derivatives of cyclic imides
EP0350145A3 (de) * 1988-04-28 1990-07-04 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Pyridylthiazolidine carboxamide Derivative und ihreZwischenprodukte und deren Herstellung
WO1990002552A1 (en) * 1988-09-16 1990-03-22 Pfizer Inc. Antipsychotic 4-[4-(3-benzisothiazolyl)-1-piperazinyl]butyl bridged bicyclic imides
US4956368A (en) * 1989-07-24 1990-09-11 Bristol-Myers Company Metabolites and prodrug formulations of 8-[4-[4-(1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4.5]decane-7,9-dione
US4968792A (en) * 1989-09-25 1990-11-06 American Home Products Corporation Psychotropic benzisothiazole derivatives
US5162321A (en) * 1989-12-20 1992-11-10 Adir Et Compagnie 1-naphthyl piperazines useful as 5-HT1A receptor ligands
JP2800953B2 (ja) * 1990-07-06 1998-09-21 住友製薬株式会社 新規なイミド誘導体
CA2891122C (en) 2012-11-14 2021-07-20 The Johns Hopkins University Methods and compositions for treating schizophrenia

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411901A (en) * 1981-12-23 1983-10-25 Mead Johnson & Company Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives
US4452799A (en) * 1981-12-23 1984-06-05 Mead Johnson & Company Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759371A (fr) * 1969-11-24 1971-05-24 Bristol Myers Co Azaspirodecanediones heterocycliques et procedes pour leur preparation
US3976776A (en) * 1972-12-06 1976-08-24 Mead Johnson & Company Tranquilizer process employing N-(heteroarcyclic)piperazinylalkylazaspiroalkanediones
CH582699A5 (de) * 1973-03-26 1976-12-15 Sandoz Ag
AT342057B (de) * 1974-04-25 1978-03-10 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen 3-piperazino-isochinolinen und deren salzen
FI753625A (de) * 1975-01-06 1976-07-07 Spofa Vereinigte Pharma Werke
JPS51144735A (en) * 1975-06-06 1976-12-13 Nippon Nohyaku Co Ltd A remedy for hepatic failure
US4524206A (en) * 1983-09-12 1985-06-18 Mead Johnson & Company 1-Heteroaryl-4-(2,5-pyrrolidinedion-1-yl)alkyl)piperazine derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411901A (en) * 1981-12-23 1983-10-25 Mead Johnson & Company Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives
US4452799A (en) * 1981-12-23 1984-06-05 Mead Johnson & Company Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BE904662A (fr) 1986-10-23
JPS61251683A (ja) 1986-11-08
ZA861531B (en) 1986-10-29
CN1017528B (zh) 1992-07-22
KR900000372B1 (ko) 1990-01-25
EG18002A (en) 1991-08-30
IT8620187A0 (it) 1986-04-23
SE462163B (sv) 1990-05-14
CA1247102A (en) 1988-12-20
DK187686A (da) 1986-10-25
FR2581064B1 (fr) 1988-09-16
PT82450B (pt) 1988-11-30
JPH0764842B2 (ja) 1995-07-12
KR860008174A (ko) 1986-11-12
HUT42088A (en) 1987-06-29
NL8601043A (nl) 1986-11-17
IE59182B1 (en) 1994-01-26
GB8609932D0 (en) 1986-05-29
FI84604B (fi) 1991-09-13
GB2174393B (en) 1989-02-01
MY102041A (en) 1992-02-29
HU195654B (en) 1988-06-28
FI84604C (fi) 1991-12-27
FI861668A0 (fi) 1986-04-21
CN86102742A (zh) 1987-02-04
IE861083L (en) 1986-10-24
CH666034A5 (de) 1988-06-30
GR861063B (en) 1986-09-01
AU592787B2 (en) 1990-01-25
GB2174393A (en) 1986-11-05
SE8601883L (sv) 1986-10-25
LU86405A1 (fr) 1986-11-05
FI861668A (fi) 1986-10-25
SE8601883D0 (sv) 1986-04-23
AT394719B (de) 1992-06-10
IT1208600B (it) 1989-07-10
US4656173A (en) 1987-04-07
DE3613739C2 (de) 1993-12-09
PT82450A (en) 1986-05-01
ES554284A0 (es) 1987-10-01
FR2581064A1 (fr) 1986-10-31
ES8708228A1 (es) 1987-10-01
ATA110486A (de) 1991-11-15
AU5612186A (en) 1986-10-30
DK187686D0 (da) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009426T2 (de) Kalziumkanalblocker mit zwei benzhydril-teilen
EP0004650B1 (de) Verwendung von 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3-beta-methoxy-ethylester-5-isopropylester zur Herstellung von cerebralwirksamen Arzneimitteln
EP1218341B1 (de) Sulfonylcarboxamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH667268A5 (de) 1,2-benzisothiazol-3-ylpiperazine.
DE2928485A1 (de) Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE3342164C2 (de)
EP1418915B1 (de) Neuroprotektives medikament
DE1643262B2 (de) l-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2914511A1 (de) 4-chinolinylaminobenzoylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3613739C2 (de) 8-[4-[4-(1-Oxo-1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro [4.5]decan-7,9-dion, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
EP0303951B1 (de) 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivate zur Behandlung von Alkoholismus
DE3420193A1 (de) Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0317855B1 (de) Pharmazeutische Präparate
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
DD219642A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(piperazinyl- bzw. homopiperazinyl)alkanen
DE2355262C3 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3819037A1 (de) 2,4-disubstituierte oxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als therapiemittel gegen krankheiten, die durch rhinoviren verursacht werden
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0124630A1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2433988C2 (de) 2H(1)Benzopyrano- und 2H(1)Benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazol-N-oxide, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
DE3326545A1 (de) Propan-2-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee