DE3611191A1 - Device for soil compaction - Google Patents

Device for soil compaction

Info

Publication number
DE3611191A1
DE3611191A1 DE19863611191 DE3611191A DE3611191A1 DE 3611191 A1 DE3611191 A1 DE 3611191A1 DE 19863611191 DE19863611191 DE 19863611191 DE 3611191 A DE3611191 A DE 3611191A DE 3611191 A1 DE3611191 A1 DE 3611191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression plate
locking
frame
vibrating
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863611191
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joerg Kaeppeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAEPPELER HANS JOERG
Original Assignee
KAEPPELER HANS JOERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAEPPELER HANS JOERG filed Critical KAEPPELER HANS JOERG
Priority to DE19863611191 priority Critical patent/DE3611191A1/en
Publication of DE3611191A1 publication Critical patent/DE3611191A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

A frame has a connecting part (3) and a vibrating part (4) which are connected to one another by flexible members (5). The connecting part (3) is provided with connecting members (9) by means of which it can be connected to members (1, 2) of a mobile machine. The vibrating part (4) has an unbalanced mass (13), a motor (12) driving the unbalanced mass (13), and a levelling blade (16) so that the frame can be used for both soil compacting and levelling. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bodenverdichten mit einer Unwucht, die von einem Motor antreibbar ist, der zusammen mit der Unwucht in einem Gestell gelagert ist, das für die Einwirkung auf den Boden mit einer Verdich­ tungsplatte und mit Verbindungsgliedern versehen ist, mit­ tels deren das Gestell mit einer verfahrbaren Arbeitsmaschine verbindbar ist.The invention relates to a device for soil compaction with an unbalance that can be driven by a motor, which is stored in a rack together with the unbalance is that for the impact on the soil with a compaction tion plate and is provided with connecting links with tels whose the frame with a movable machine is connectable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zu verbessern.The invention has for its object a device of this kind to improve.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gestell einen Verbindungsteil und einen Rüttelteil hat, die durch federnde Glieder miteinander verbunden sind, und daß der Verbindungsteil die Verbindungsglieder und der Rüttelteil den Motor, die Unwucht, die Verdichtungsplatte sowie ein Planierschild aufweist. This object is achieved according to the invention in that the frame a connecting part and a vibrating part that are connected by resilient links, and that the connecting part the links and the vibrating part the motor, the unbalance, the compression plate as well as a dozer blade.  

Durch die Verbindung der beiden Gestellteile durch federnde Glieder wird erreicht, daß die durch das Rütteln entstehenden Stöße nur sehr stark gedämpft auf den Verbindungsteil und damit auf die Arbeitsmaschine und die Teile, mit denen die Arbeitsmaschine mit dem Verbindungsteil verbunden ist, einwirken.By connecting the two frame parts by resilient Limbs is achieved that the resulting from the shaking Impacts only very strongly dampened on the connecting part and with it on the machine and the parts with which the working machine is connected to the connecting part, act.

Dadurch, daß der Rüttelteil auch ein Planierschild aufweist, kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch planiert werden. Hierbei kann beim Planieren der Rüttelmotor einge­ schaltet werden, so daß Widerstände beim Planieren durch das Rütteln leicht überwunden werden können.Because the vibrating part also has a dozer blade, can also be leveled with the device according to the invention will. The vibrating motor can be turned on when leveling can be switched so that resistance when leveling through the shaking can be easily overcome.

Hat die Verdichtungsplatte eine ihre Breite ein Mehrfaches überschreitende Länge, dann ist es zweckmäßig, zwei aneinan­ der angrenzende Planierschilde vorzusehen, so daß je nach den Gegebenheiten sowohl in breiten als auch in schmalen Streifen, z. B. in Kanälen, planiert werden kann.If the compression plate has a width that is several times larger Exceeding length, then it is appropriate to put two together the adjacent dozer blades, so that depending on the conditions in both wide and narrow Strips, e.g. B. canals can be leveled.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der der Schneide des Planierschildes gegenüberliegende Rand der Verdichtungs­ platte kufenartig gewölbt sein. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß beim Planieren mit voreilendem Planierschild anschließend mit nacheilendem Planierschild, also mit dem voreilenden, kufenartig gewölbten Rand der Verdichtungs­ platte, planiert werden kann.In an advantageous embodiment, the cutting edge edge of the compaction opposite the dozer blade plate be curved like a skid. This is the advantage achieves that when leveling with a leading dozer blade then with a trailing dozer blade, i.e. with the leading, skid-like curved edge of the compaction plate, can be leveled.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß die Verdichtungsplatte und mindestens die angrenzen­ den Wände, von denen mindestens eine das Planierschild bildet, einen den Motor und die Unwucht aufnehmenden Raum behälterartig umschließen. Dadurch werden der Motor und die umlaufende Unwucht durch die an alle Seiten der Verdich­ tungsplatte anschließenden, geschlossenen Seitenwände vor Verunreinigungen beim Verdichten und beim Planieren geschützt. In a further advantageous embodiment, the procedure is preliminary hen that the compression plate and at least adjoin the walls, at least one of which is the dozer forms a space that accommodates the motor and the unbalance enclose like a container. This will keep the engine and the circumferential unbalance due to the compression on all sides tion plate adjoining closed side walls Impurities protected during compaction and leveling.  

Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß auch steile und überhängende Wände planiert und verdich­ tet werden können, ohne eine Verunreinigung des Motors und der umlaufendn Unwucht zu befürchten.A particular advantage of this embodiment is that that even steep and overhanging walls level and compress can be tet without contamination of the engine and to fear the unbalance all around.

Als federnde Glieder können Federn oder auch solche Glieder verwendet werden, die zum Erzeugen der federnden Eigenschaft ein dämpfungselastisches Material aufweisen, wie z. B. im Handel als Schwingmetalle bezeichnete Gummi-Metall-Elemente.Feathers or also such links can be used as resilient links used to create the resilient property have a damping elastic material, such as. B. in Rubber-metal elements known as vibrating metals.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vor­ gesehen sein, daß eine Riegelvorrichtung vorhanden ist, die in ihrer Riegelstellung die beiden Gestellteile mitein­ ander verriegelt. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß z. B. beim Planieren, wenn dabei ein gleichzeitiges Rütteln nicht notwendig ist, die beiden Gestellteile miteinander verriegelt werden können, wodurch die federnden Glieder beim Planieren geschont werden.In a further advantageous embodiment, before be seen that a locking device is present, the two frame parts in their locking position other locked. This creates the possibility that e.g. B. when leveling if there is simultaneous shaking is not necessary, the two frame parts together can be locked, creating the resilient links be spared when leveling.

Sieht man vor, daß an der Verdichtungsplatte mindestens eine Anschlußstelle für weitere Arbeitsmittel vorhanden ist, bei denen die Rüttelenergie der Verdichtungsplatte auswertbar ist, dann kann dadurch der Einsatz der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung wesentlich erweitert werden. Als solche weitere Arbeitsmittel können an enge Räume od. dgl. angepaßte Verdichtungskörper oder aber auch Zugmittel vorge­ sehen sein, mittels deren im Boden fest verankerte Körper, z. B. Wurzeln od. dgl., mit der Arbeitsmaschine bei gleich­ zeitigem Rütteln leichter herausgezogen werden können.If you see that at least on the compression plate a connection point for additional work equipment is where the vibratory energy of the compression plate is evaluable, then the use of the inventions device according to the invention are significantly expanded. As such other tools can od. Like. adapted compression body or also traction means be seen by means of their bodies firmly anchored in the ground, e.g. B. roots or the like, with the machine at the same early shaking can be easily removed.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für die Anwendung an verschiedenen Arbeitsmaschinen dadurch angepaßt werden, daß der Verbindungsteil für die jeweiligen Arbeitsmaschinen entsprechend ausgebildete Verbindungsglieder aufweist. The device according to the invention can be used can be adapted to different machines, that the connecting part for the respective work machines has appropriately trained connecting links.  

Auch kann es zweckmäßig sein, die erfindungsgemäße Vorrich­ tung je nach der für ihren Einsatz vorgesehenen Arbeitsma­ schine auch entsprechend anders zu gestalten.It may also be appropriate to use the device according to the invention depending on the workload intended for their use seem to design differently accordingly.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Verbindungsglieder für die Verbindung mit einem Ausleger der Arbeitsmaschine, vorzugsweise eines Baggers, ausgebildet sind. Hierbei kann es zweckmäßig sein, die Verdichtungsplatte etwa dreimal so lang wie breit auszubilden und gegenüber dem Planierschild so anzuordnen, daß eine ihrer Längskanten an die Schneidkante des Planierschildes anschließt. Bei dieser Ausführungsform ist es besonders zweckmäßig, auch an der Schmalseite ein Planierschild vorzu­ sehen. Durch die Verbindung mit dem Ausleger einer Arbeitsma­ schine ergibt sich dadurch eine sehr vielseitige Anwendungs­ möglichkeit.An advantageous embodiment of the invention provides that the links for connection to a Boom of the working machine, preferably an excavator, are trained. It can be useful here Form the compression plate about three times as long as it is wide and to be arranged opposite the dozer blade so that a their longitudinal edges to the cutting edge of the dozer blade connects. It is special in this embodiment It is advisable to have a dozer on the narrow side see. By connecting to the boom of a work machine This results in a very versatile application possibility.

Besonders vorteilhaft ist es hierbei, vorzusehen, daß der Verbindungsteil einen Tragteil und einen Dämpfungsteil hat, daß derTragteil die Verbindungsmittel aufweist und der Dämpfungsteil mit den federnden Gliedern zusammenwirkt, und daß beide Teile um eine Achse relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind. In Verbindung mit den Bewegungs­ möglichkeiten des Auslegers wird dadurch erreicht, daß durch Verdrehen der beiden Teile gegeneinander die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung in beliebigen Richtungen bewegt werden kann.It is particularly advantageous here to provide that the Connecting part a support part and a damping part has that the supporting part has the connecting means and the damping part interacts with the resilient links, and that both parts are rotatable relative to one another about an axis are interconnected. In connection with the movement possibilities of the boom is achieved in that by twisting the two parts against each other the inventions device according to the invention moved in any direction can be.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgese­ hen sein, daß die Verbindungsglieder für die Verbindung mit der Abstützung des Planierschildes einer Planiermaschine ausgebildet sind. In another advantageous embodiment, it can be pre-cut hen be that the connecting links for the connection with the support of the dozer blade of a dozer are trained.  

Hierbei ist unter Planiermaschine jede auf Rädern oder Raupen verfahrbare Maschine zu verstehen, die mit einem Planierschild oder einer ähnlichen Schürfeinrichtung versehen werden kann, z. B. Flachbagger, Planierraupen, Reifen-Planier­ geräte, Straßenhobel-Schürfwagen, Laderaupen, Radlader od. dgl.Here is under leveling machine each on wheels or To understand caterpillar traveling machine with a Dozer blade or similar mining equipment can be, e.g. B. flat excavators, bulldozers, tire bulldozers implements, road planer scrapers, crawler loaders, wheel loaders or the like

Bei dieser Ausführungsform kann vorteilhafterweise vorge­ sehen sein, daß der Verbindungsteil als Rahmen ausgebildet ist, der an einer Breitseite die Verbindungsglieder trägt, mittels deren er in einer aufrechten Stellung mit der Abstüt­ zung der Planiermaschine verbindbar ist, daß der Rüttelteil mit seinem oberen Rand mit dem oberen Rand des Rahmens um eine waagerechte Schwenkachse schwenkbar verbunden ist und daß die dem Verbindungsteil abgekehrte Seite des Rüttel­ teiles mindestens an ihrem unteren Teil das Planierschild bildet, das an die der Schwenkachse gegenüberliegenden Wand des Rüttelteils angrenzt, die mindestens zum Teil als Verdichtungsplatte ausgebildet ist. Die rahmenförmige Ausbildung des Verbindungsteils ermöglicht es, die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung genau so wie ein Planierschild mit den entsprechenden Armen einer Planiermaschine zu ver­ binden. Durch die schwenkbare Verbindung des Rüttelteiles mit dem rahmenförmigen Verbindungsteil wird erreicht, daß beim Planieren der Rüttelteil an den rahmenförmigen Verbin­ dungsteil angedrückt wird und dadurch die beim Planieren notwendige Schubkraft über die ganze Breitseite des Rüttel­ teils auf diesen übertragen werden kann. Das Bodenverdichten kann dann in der Weise erfolgen, daß die Arbeitsmaschine rückwärts fährt, so daß der Rüttelteil um seine obere Schwenk­ achse vom Verbindungsteil weggeschwenkt wird. Dies ermöglicht es, die elastischen Glieder nur am oberen Rand des Rahmens und des Rüttelteils vorzusehen. In this embodiment, advantageously can be pre can be seen that the connecting part is designed as a frame which carries the connecting links on a broad side, by means of which he is in an upright position with the support tongue of the leveling machine is connectable that the vibrating part with its top edge with the top edge of the frame is pivotally connected about a horizontal pivot axis and that the side of the vibrator facing away from the connecting part the dozer blade at least on its lower part forms that to the opposite of the pivot axis Wall of the vibrating part is adjacent, at least in part is designed as a compression plate. The frame-shaped Formation of the connecting part enables the inventions device according to the invention just like a dozer blade ver with the appropriate arms of a leveling machine tie. Through the swiveling connection of the vibrating part is achieved with the frame-shaped connecting part that when leveling the vibrating part on the frame-shaped connector part of the manure is pressed on and thereby the leveling necessary thrust across the entire broad side of the vibrator can be partially transferred to this. Soil compaction can then be done in such a way that the machine drives backwards so that the vibrating part swings around its upper axis is pivoted away from the connecting part. this makes possible it, the elastic links only at the top of the frame and to provide the vibrating part.  

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verdichtungsplatte unter dem unteren Rand des Ver­ bindungsteiles angeordnet ist und vom Verbindungsteil weg in Richtung zum Planierschild um einen Neigungswinkel gegen­ über der Horizontalebene nach unten geneigt ist, und daß ein Anschlag vorhanden ist, der die Schwenkbewegung des Rüttelteiles vom Rahmen weg für einen Schwenkwinkel begrenzt, der im wesentlichen dem Neigungswinkel der Verdichtungsplat­ te entspricht. Dadurch wird erreicht, daß beim Planieren die Rüttelplatte, ähnlich wie die Unterseite eines Planier­ schildes, schräg zum Boden verläuft, so daß das Planierschild der erfindungsgemäßen Vorrichtung genau so wirkt wie ein bekanntes Planierschild. Beim Rückwärtsfahren der Arbeits­ maschine schwenkt dann der Rüttelteil selbsttätig vom rahmen­ förmigen Verbindungsteil weg bis zum Anschlag, so daß dann die Verdichtungsplatte horizontal angeordnet ist und während des Rückfahrens den planierten Boden durch Rütteln verdichten kann.In an advantageous embodiment, that the compression plate under the bottom of the ver Binding part is arranged and away from the connecting part towards the dozer blade by an angle of inclination is inclined downward above the horizontal plane, and that a stop is present that the pivoting movement of the Vibrating part limited from the frame for a swivel angle, which is essentially the angle of inclination of the compression plate te corresponds. This ensures that when leveling the vibrating plate, similar to the bottom of a leveler shield, runs diagonally to the ground, so that the dozer blade the device according to the invention acts exactly as well-known dozer blade. When reversing work the machine then automatically swivels the vibrating part off the frame shaped connector away until it stops, so that then the compression plate is arranged horizontally and during compact the leveled soil by shaking can.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung im einzelnen erläutert. The invention is in the following description of in the drawings illustrated embodiments of the Invention explained in detail.  

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 eines ersten Ausführungsbeispiels, das mit dem Ausleger eines Baggers verbindbar ist; Figure 1 is a view in the direction of arrow I in Figure 2 of a first embodiment which can be connected to the boom of an excavator.

Fig. 2 eine teilweise im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 dargestellte Seitenansicht; Fig. 2 is a side view shown partly in section along the line II-II in Fig. 1;

Fig. 3 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles in Fig. 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels, das mit einer Planierraupe verbindbar ist; Fig. 3 shows a view in the direction of the arrow in Fig. 4 of a second embodiment which can be connected to a bulldozer;

Fig. 4 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungs­ beispiels; Fig. 4 is a side view of the second embodiment example;

Fig. 5 und 6 den Fig. 1 und 2 im wesentlichen entspre­ chende Ansichten eines dritten Ausführungs­ beispiels, das mit dem Ausleger eines Baggers verbindbar ist; Fig. 5 and 6 of Figures 1 and 2 substantially corre sponding views of a third embodiment example, which can be connected to the boom of an excavator;

Fig. 7 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 5; FIG. 7 shows an enlarged detail from FIG. 5;

Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7; Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig. 7;

Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7; Fig. 9 is a section along the line IX-IX in Fig. 7;

Fig. 10 eine Draufsicht des Verbindungsteiles der Vorrichtung nach den Fig. 5 bis 9; FIG. 10 is a plan view of the connecting part of the apparatus of Figures 5 to 9.

Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10; Fig. 11 is a section along the line XI-XI in Fig. 10;

Fig. 12 und 13 Schnitte parallel zu den Schmalseiten des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 5 bis 11, die eine zweckmäßige Ausgestaltung zeigen. Fig. 12 and 13, cuts parallel to the narrow sides of the embodiment according to FIGS. 5 to 11, which show a useful embodiment.

Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsvorrichtung ist für die Verbindung mit dem Ausleger eines Baggers vorgesehen, von dem in den Fig. 1 und 2 nur der Löffelstiel 1 und der Kipparm 2 abgebrochen dargestellt sind. Die Vorrichtung selbst weist einen Verbindungsteil 3 und einen Rüttelteil 4 auf, die durch als federnde Glieder dienende Gummi-Metall- Elemente 5 (Schwingmetalle) miteinander verbunden sind.The embodiment shown in FIGS. 1 and 2 of a soil cultivation device according to the invention is provided for connection to the boom of an excavator, of which only the dipper stick 1 and the rocker arm 2 are shown broken off in FIGS . 1 and 2. The device itself has a connecting part 3 and a vibrating part 4 , which are connected to one another by rubber-metal elements 5 (vibrating metals) serving as resilient members.

Der Verbindungsteil 3 selbst besteht aus zwei um eine Achse 6 drehbar miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem Trag­ teil 7 und einem Dämpfungsteil 8.The connecting part 3 itself consists of two parts rotatably connected to one another about an axis 6 , namely a support part 7 and a damping part 8 .

Der Lagerteil 7 weist mit Augen versehene Verbindungsglieder 9 auf, mittels deren die dargestellte Bodenbearbeitungs­ vorrichtung mit dem Löffelstiel 1 und dem Kipparm 2 des Baggerauslegers verbindbar ist.The bearing part 7 has eye-provided connecting links 9 , by means of which the tillage device shown can be connected to the arm 1 and the rocker arm 2 of the excavator boom.

Der Rüttelteil 4 ist als geschlossenes Gehäuse ausgebildet, dessen in den Fig. 1 und 2 untere Seite als Verdichtungsplat­ te 11 ausgebildet ist, auf der ein Hydraulikmotor 12 und von diesem angetriebene Unwuchten 13 befestigt sind. The vibrating part 4 is designed as a closed housing, the lower side of which is formed in FIGS. 1 and 2 as a compression plate 11 , on which a hydraulic motor 12 and unbalances 13 driven by the latter are fastened.

Mit der Verdichtungsplatte 11 sind eine Rückwand 14, zwei Seitenwände 15 und ein als Vorderwand dienendes Planierschild 16 verbunden. Der untere Rand des Planierschildes 16 ist mit einer die Schneide 17 des Planierschildes bildenden Verstärkung 18 versehen. Oben ist der Rüttelteil 4 durch eine Deckplatte 19 geschlossen.A rear wall 14 , two side walls 15 and a dozer blade 16 serving as a front wall are connected to the compression plate 11 . The lower edge of the dozer blade 16 is provided with a reinforcement 18 which forms the cutting edge 17 of the dozer blade. The vibrating part 4 is closed at the top by a cover plate 19 .

Der Dämpfungsteil 8 des Verbindungsteiles 3 weist eine sich parallel über die Deckplatte 19 erstreckende Verbin­ dungsplatte 21 auf, die mit nach unten ragenden Lappen 22 versehen ist. Die Unterseite der Verbindungsplatte 21 ist mit der Oberseite der Deckplatte 19 mittels der Gummi- Metall-Elemente 5 verbunden. Für die seitliche dämpfungs­ elastische Verbindung sind zwischen den Lappen 22 und den Seitenwänden des Rüttelteiles 4 ebenfalls Gummi-Metall-Elemente 5 angeordnet.The damping part 8 of the connecting part 3 has a parallel extending over the cover plate 19 connec tion plate 21 , which is provided with downwardly projecting tabs 22 . The underside of the connecting plate 21 is connected to the upper side of the cover plate 19 by means of the rubber-metal elements 5 . For the lateral damping elastic connection, rubber-metal elements 5 are also arranged between the tabs 22 and the side walls of the vibrating part 4 .

Der Hydraulikmotor 12 ist in bekannter, in der Zeichnung nicht dargestellter Weise mit der Hydraulik des Baggers verbindbar, so daß er von der Bedienungsperson des Baggers betätigt werden kann.The hydraulic motor 12 can be connected to the hydraulic system of the excavator in a known manner, not shown in the drawing, so that it can be operated by the operator of the excavator.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung kann nach Wahl zum Planieren verwendet werden, wobei dann das Planier­ schild 16 in bekannter Weise über den Boden geführt wird. Hierbei kann, wenn dies vorteilhaft ist, während des Planie­ rens der Rüttelmotor 12 eingeschaltet werden, so daß dann die rüttelnde Bewegung des Planierschildes 16 das Planieren erleichtert. Wenn nach dem Planieren der Boden verdichtet werden muß, wird der Hydraulikmotor 12 eingeschaltet und die Vorrichtung mit der Verdichtungsplatte 11 auf die zu verdichtende Stelle gelegt, oder über eine zu verdichten­ de Fläche gezogen. The device shown in FIGS. 1 and 2 can optionally be used for leveling, in which case the leveling plate 16 is guided over the ground in a known manner. Here, if this is advantageous, the vibrating motor 12 can be switched on during the planning operation, so that the vibrating movement of the dozer blade 16 then facilitates the leveling. If, after leveling, the soil has to be compacted, the hydraulic motor 12 is switched on and the device with the compacting plate 11 is placed on the site to be compacted, or pulled over a surface to be compacted.

Durch die Verbindung des Rüttelteiles 4 mit dem Verbindungs­ teil 3 durch die Gummi-Metall-Elemente 5 werden der Ausle­ ger des Baggers und seine Verbindung mit dem Verbindungsteil geschont. Dadurch, daß der Verbindungsteil 3 aus zwei um die Achse 6 drehbar miteinander verbundenen Teilen besteht, ist es möglich, das Planierschild beim Planieren den Gegeben­ heiten anzupassen.By connecting the vibrating part 4 with the connecting part 3 through the rubber-metal elements 5 , the boom of the excavator and its connection to the connecting part are protected. Characterized in that the connecting part 3 consists of two parts rotatably connected to one another about the axis 6 , it is possible to adapt the dozer to the given conditions when leveling.

Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbei­ spiel ist für die Verbindung der erfindungsgemäßen Bodenbear­ beitungsvorrichtung mit einer Planiermaschine vorgesehen.The illustrated in FIGS. 3 and 4 Ausführungsbei second game is for connecting the ground Bear invention beitungsvorrichtung with a Grader provided.

Da dieses zweite Ausführungsbeispiel in wesentlichen Teilen mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, sind im folgenden diejenigen Teile, die den Teilen des ersten Ausführungsbeispiels im wesentlichen entsprechen, mit Bezugs­ zahlen bezeichnet, die um 100 größer sind als die Bezugszah­ len des ersten Ausführungsbeispiels, so daß durch diesen Hinweis auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird.Since this second embodiment in essential parts matches the first embodiment in the following those parts that are the parts of the first Essentially correspond to embodiment, with reference numbers that are 100 greater than the reference number len of the first embodiment, so that by this Reference to the description of the first embodiment Reference is made.

Von der Planiermaschine, mit der das zweite Ausführungsbei­ spiel verbindbar ist, sind in Fig. 4 nur ein Lagerarm 101 und ein Kippzylinder 102 dargestellt. Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbei­ spiel einen Verbindungsteil 103 und einen Rüttelteil 104 auf, wobei in Abweichung von dem ersten Ausführungsbeispiel der Verbindungsteil 103 als einstückiger Rahmen ausgebildet ist, der an einer Breitseite die Verbindungsglieder 109 trägt, mittels deren er in einer aufrechten Stellung mit dem Lagerarm 101 und dem Kippzylinder 102 ebenso verbindbar ist wie ein bekanntes Planierschild. Of the leveling machine, with which the second game can be connected, only one bearing arm 101 and one tilt cylinder 102 are shown in FIG. 4. Similar to the first exemplary embodiment, the second exemplary embodiment has a connecting part 103 and a vibrating part 104 , in deviation from the first exemplary embodiment the connecting part 103 being designed as a one-piece frame which carries the connecting members 109 on one broad side, by means of which it is in an upright position Position with the bearing arm 101 and the tilt cylinder 102 can be connected as well as a known dozer blade.

Der obere Schenkel 121 des rahmenförmigen Verbindungsteiles 103 ist, ähnlich wie die Verbindungsplatte 21 beim ersten Ausführungsbeispiel, mit seinem oberen Rand 123 mittels Gummi-Metall-Elementen 105 mit zwei Platten 124 verbunden, die mit an ihnen angeschweißten Augen 125 einen Lagerteil des Rüttelteils 104 bilden.The upper leg 121 of the frame-shaped connecting part 103 , similar to the connecting plate 21 in the first exemplary embodiment, is connected with its upper edge 123 by means of rubber-metal elements 105 to two plates 124 which, with eyes 125 welded to them, form a bearing part of the vibrating part 104 .

Der Rüttelteil 104 ist hier, ähnlich wie beim ersten Aus­ führungsbeispiel, auch als geschlossenes Gehäuse ausgebildet, dessen untere Wand die Verdichtungsplatte 11 ist, die fest mit dem Hydraulikmotor 112 verbunden ist, der Unwuchten 113 antreibt, deren Lager ebenfalls fest mit der Verdichtungs­ platte 111 verbunden sind.The vibrating part 104 is here, similar to the first exemplary embodiment, also formed as a closed housing, the lower wall of which is the compression plate 11 , which is fixedly connected to the hydraulic motor 112 , drives the unbalance 113 , the bearing of which is also fixed to the compression plate 111 are connected.

Die Rückwand 114 des Rüttelteils 104 liegt an der beim Planieren voreilenden Vorderseite des rahmenförmigen Ver­ bindungsteiles 103 an. Die ihr gegenüberliegende vordere Seitenwand des Rüttelteils 104 ist als Planierschild 116 ausgebildet. An der oberen Deckwand 119 des Rüttelteils 104 sind Augen 126 befestigt, die zwischen die an jeder Platte 124 befestigten Augenpaare 125 eingreifen. Je ein durch eine Gummi-Metall-Hülse gedämpfter Lagerbolzen 127 sitzt in den Augen 125, 126 und bildet in dieser Weise eine dämpfungselastische Schwenkachse, die den Lagerteil 124, 125 des Rüttelteils 104 mit dem übrigen Verdichtungsteil schwenkbar verbindet. Diese durch die Lagerbolzen 127 gebil­ dete Schwenkachse ist somit gleichzeitig eine Schwenkachse zwischen dem Verbindungsteil 103 und dem Rüttelteil 104.The rear wall 114 of the vibrating part 104 rests on the leading front side of the frame-shaped connecting part 103 when leveling. The opposite front side wall of the vibrating part 104 is designed as a dozer blade 116 . Eyes 126 are attached to the top cover wall 119 of the vibrating part 104 and engage between the pairs of eyes 125 attached to each plate 124 . A bearing bolt 127, which is damped by a rubber-metal sleeve, sits in the eyes 125 , 126 and in this way forms a damping-elastic pivot axis which pivotably connects the bearing part 124 , 125 of the vibrating part 104 to the rest of the compression part. This formed by the bearing pin 127 pivoted pivot axis is thus simultaneously a pivot axis between the connecting part 103 and the vibrating part 104th

Zur Beschränkung dieser Schwenkbewegung bilden die Augen 26 Anschlagflächen 128, die mit den Platten 124 zusammen­ wirken.To limit this pivoting movement, the eyes 26 form stop surfaces 128 , which interact with the plates 124 .

Wie das aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der hintere Rand 161 der Verdichtungsplatte 111 abgerundet und die Platte selbst ist unter dem unteren Rand des den Verbindungsteil 103 bildenden Rahmens angeordnet und vom Rahmen weg in Richtung zum Planierschild um einen Neigungswinkel nach unten geneigt. Dieser Neigungswinkel ist im wesentlichen so groß wie der mögliche Schwenkwinkel des Rüttelteils 104 um den Lagerbolzen 127, so daß bei vertikaler Anordnung des rahmen­ förmigen Verbindungsteils 103 in ausgeschwenktem Zustand des Rüttelteils 104 die Verdichtungsplatte 111 horizontal verläuft. Die Anschlagfläche 128 ist mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten elastischen Schicht, z. B. einem dünnen Gummi-Metall-Element, versehen.As can be seen from FIG. 4, the rear edge 161 of the compression plate 111 is rounded and the plate itself is arranged below the lower edge of the frame forming the connecting part 103 and is inclined downwards from the frame in the direction of the dozer blade by an angle of inclination. This angle of inclination is substantially as large as the possible pivoting angle of the vibrating part 104 around the bearing bolt 127 , so that with the vertical arrangement of the frame-shaped connecting part 103 in the pivoted-out state of the vibrating part 104, the compression plate 111 runs horizontally. The stop surface 128 is with an elastic layer, not shown in the drawing, z. B. a thin rubber-metal element.

Wie das aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der rahmenförmige Verbindungsteil 103 eine Mittelstrebe 129 auf, an der in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellt ein Zylinder 131 befestigt ist, in dem zwei Kolben 132 geführt sind, die durch die Kraft einer Feder 133 in der in Fig. 3 dargestellten Riegelstellung gehalten werden, in der ihre Kolbenstangen 134 in Augen 135 eingreifen, die mit der Rückwand 114 des Rüttelteils 104 verbunden sind, wenn sich der Rüttelteil 104 in der in Fig. 4 dargestellten, an den Lagerteil 103 angelehnten Stellung befindet. Die die Kolbenstangen 134 aufnehmenden Räume des Zylinders 131 sind mit nicht dargestellten Druckmittelzuleitungen verbun­ den, so daß die Ent- und Verriegelung durch Fernbedienung von der die Planiermaschine steuernden Person ausgeführt werden kann.As can be seen from FIG. 3, the frame-shaped connecting part 103 has a central strut 129 , to which a cylinder 131 is only schematically shown in the drawing, in which two pistons 132 are guided, which are guided by the force of a spring 133 in the locking position shown in Figure 3 are held in Fig. engage in their piston rods 134 in eye 135, which are connected to the rear wall 114 of the Rüttelteils 104 when the Rüttelteil represented 104 as shown in FIG. 4, located on the bearing part 103 ajar position . The piston rod 134 receiving spaces of the cylinder 131 are connected to the pressure medium supply lines, not shown, so that the unlocking and locking can be carried out by remote control by the person controlling the leveling machine.

Zum Planieren wird der Rüttelteil 104 mit dem Lagerteil 103 mittels der durch den Zylinder 131 gebildeten Verriege­ lungsvorrichtung in der in Fig. 4 dargestellten Stellung verriegelt, in der der Rüttelteil 104 mit seiner Rückwand 114 am rahmenförmigen Lagerteil 103 anliegt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, verläuft in diesem Fall die die Unterseite des Rüttelteils 104 bildende Rüttelplatte 111, ebenso wie die Unterkante eines bekannten Planierschildes, von der Schneide 117 des Planierschildes schräg nach hinten oben. For leveling, the vibrating part 104 is locked to the bearing part 103 by means of the locking device formed by the cylinder 131 in the position shown in FIG. 4, in which the vibrating part 104 abuts with its rear wall 114 on the frame-shaped bearing part 103 . As can be seen from FIG. 4, in this case the vibrating plate 111 forming the underside of the vibrating part 104 , like the lower edge of a known dozer blade, runs obliquely upwards from the cutting edge 117 of the dozer blade.

Bei einer Fahrbewegung des Planiergerätes in Richtung des Pfeiles III in Fig. 4 kann nun mit dieser Vorrichtung genau so planiert werden wie mit einem bekannten Planierschild. Wenn ein Streifen in dieser Form planiert worden ist, öffnet die Bedienungsperson die Verriegelung und fährt mit der Planiermaschine rückwärts entgegen der Richtung des Pfeiles III in Fig. 4. Dadurch wird durch das Erdreich der Rüttelteil 104 so weit geschwenkt, daß die Verdichtungs­ platte 111 horizontal verläuft. Schaltet jetzt die Bedie­ nungsperson den Motor 112 ein, dann kann während des Zurück­ fahrens der Planiermaschine der eben planierte Streifen verdichtet werden.When the leveling device moves in the direction of arrow III in FIG. 4, leveling can now be carried out with this device in exactly the same way as with a known leveling blade. When a strip has been leveled in this form, the operator opens the lock and drives the leveling machine backwards in the direction of the arrow III in FIG. 4. This causes the vibrating part 104 to be pivoted through the soil to such an extent that the compression plate 111 is horizontal runs. If the operator now switches on the motor 112 , the leveled strip can be compressed while the leveling machine is being moved back.

Bei dem in den Fig. 5 bis 13 dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind diejenigen Teile, die dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im wesentlichen entsprechen, mit um 300 vergrößer­ ten Bezugszahlen bezeichnet, so daß durch diesen Hinweis auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird.In the game shown in FIGS. 5 to 13, those parts which essentially correspond to the embodiment of FIG. 1 are designated by 300 enlarged reference numerals, so that reference is made to the description of the first embodiment by this reference.

Das dritte Ausführungsbeispiel betrifft auch eine Boden­ bearbeitungsvorrichtung, deren Tragteil 307 mit dem Löffel­ stiel 301 und dem Kipparm 302 des Auslegers eines Baggers verbindbar ist. Ein Unterschied des dritten Ausführungsbei­ spiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß hier der Dämpfungsteil 308 des Verbindungsteiles 303 für die federelastische Verbindung mit dem Rüttelteil 304 mit zwei im Querschnitt quadratischen Stangen 336 verbunden, z. B. zusammengeschweißt ist. Diese Stangen sind an ihren Enden durch Rohre 337 miteinander zu einem starren Rahmen verbunden. Die Rohre 137 weisen nach unten ragende, sich längs der Rohre erstreckende Rippen 338 auf. The third embodiment also relates to a soil cultivation device, the support part 307 with the spoon stick 301 and the rocker arm 302 of the boom of an excavator can be connected. A difference of the third game Ausführungsbei compared to the first embodiment is that here the damping part 308 of the connecting part 303 for the resilient connection with the vibrating part 304 connected with two square bars 336 in cross section, z. B. is welded together. These rods are connected at their ends by tubes 337 to form a rigid frame. The tubes 137 have ribs 338 projecting downwards and extending along the tubes.

In dem Gehäuse des Rüttelteils 304 (Fig. 8) sind mit seinen Wänden fest verbundene und sich parallel zu den Stangen 136 erstreckende Lagerschienen 339 vorgesehen, die zu den unteren Seitenflächen der Stangen 336 parallele Flächen 341 aufweisen. Zwischen den Flächen 341 und den ihnen parallelen Flächen der Stäbe 336 sind Gummi-Metall-Elemente 305 angeordnet, die fest mit den Lagerschienen 339 verbunden sind und an denen lose die Stangen 336 anliegen oder mit ihnen fest verbunden sind. Die Deckplatte 319 (s. auch Fig. 7) hat zu beiden Seiten des Verbindungsteiles 303 den Lagerschienen 339 ähnlich geformte Lagerhauben 340, die zu den oberen Seitenflächen der Stangen 336 parallele Flächen 342 aufweisen. Zwischen diesen Flächen 342 und den dazu parallelen Seitenflächen der Stangen 336 sind wiederum Gummi-Metall-Elemente 305 angeordnet. Auf diese Weise ist der Rüttelteil 304 für alle Bewegungen senkrecht zu den Längsachsen der Stangen 336 federelastisch mit dem Verbindungsteil 303 verbunden. Damit der Rüttelteil auch für Bewegungen parallel zu den Achsen der Stäbe 336 federelastisch mit dem Verbindungsteil 303 verbunden ist, sind die Enden der Lagerschienen 339 mit den einen Schenkeln 343 von Winkelplatten 344 verbunden. Diese Schenkel 343 verlaufen parallel zu den Rippen 338 der Rohre 337. Zwischen den einander zugekehrten Flächen der Schenkel 343 und der Rippen 338 sind weitere Gummi-Metall-Elemente 305 angeordnet.In the housing of the vibrating part 304 ( FIG. 8), bearing rails 339 , which are fixedly connected to its walls and extend parallel to the rods 136 , are provided, which have surfaces 341 parallel to the lower side surfaces of the rods 336 . Between the surfaces 341 and the surfaces of the rods 336 parallel to them, rubber-metal elements 305 are arranged, which are firmly connected to the bearing rails 339 and against which the rods 336 lie loosely or are firmly connected to them. The cover plate 319 (see also FIG. 7) has, on both sides of the connecting part 303, bearing caps 340 shaped similar to the bearing rails 339 and having surfaces 342 which are parallel to the upper side surfaces of the rods 336 . Rubber-metal elements 305 are in turn arranged between these surfaces 342 and the parallel side surfaces of the rods 336 . In this way, the vibrating part 304 is connected to the connecting part 303 in a spring-elastic manner for all movements perpendicular to the longitudinal axes of the rods 336 . So that the vibrating part is also connected to the connecting part 303 in a spring-elastic manner for movements parallel to the axes of the rods 336 , the ends of the bearing rails 339 are connected to one leg 343 of angle plates 344 . These legs 343 run parallel to the ribs 338 of the tubes 337 . Further rubber-metal elements 305 are arranged between the mutually facing surfaces of the legs 343 and the ribs 338 .

Das Besondere dieser Lagerung mittels des durch die Stangen 336 und die Rohre 337 gebildeten Rahmens des Verbindungs­ teiles besteht darin, daß hier alle Gummi-Metall-Elemente 305 bei allen Bewegungen im wesentlichen auf Druck belastet sind und daß Scherkräfte weitgehend vermieden sind. The special feature of this mounting by means of the frame of the connecting part formed by the rods 336 and the tubes 337 is that here all rubber-metal elements 305 are essentially loaded with pressure during all movements and that shear forces are largely avoided.

Um den Verbindungsteil 303 mit dem Rüttelteil 304 verriegeln zu können sind in den Rohren 337 (Fig. 9) Riegelbolzen 345 axial verschiebbar gelagert, die in ihrer Riegelstel­ lung in Löcher 346 in der Rückwand 314 bzw. im oberen Rand 316′ des vorderen Planierschildes 316 des Rüttelteils 304 vorgesehen sind. Zwischen diesen Riegelbolzen 345 ist eine Druckfeder 350 angeordnet, die die Riegelbolzen 345 in der in Fig. 9 rechts dargestellten Riegelstellung halten. Zum Entriegeln der Riegelbolzen 345 sind in den Rohren 337 Schlitze 347 vorgesehen, durch die mit den Riegelbolzen 345 verbundene Stifte 348 durchgreifen, die in Langlöcher 349 von Hebeln 351 eingreifen. Diese Hebel 351 sind um Lagerbolzen 352 schwenkbar, die an den Rippen 338 der Rohre 337 befestigt sind. An diesen Hebeln 351 greifen die Kolbenstangen 353 von zwei in einem Zylinder 354 geführten Kolben 355 an. Der zwischen den Kolben 355 befindliche Arbeitsraum 356 ist durch eine in der Zeichnung nicht dargesteIlte Leitung mit der hydraulischen Steuerung des Baggers verbindbar. Der Zylinder 354 ist mittels Stützen 357 mit dem oberen Rand 315′ bzw. 359′ der benachbarten Seitenwände 315 bzw. 359 verbunden. Mit jedem Hebel 351 ist ein zweiter Anschlaghebel 358 fest verbunden, der gegenüber dem Hebel 351 so angeordnet ist, daß, wenn sich die Bolzen 345, wie in Fig. 9 rechts dargestellt, in der Riegelstellung befinden, der Anschlaghebel 358 die benachbar­ te Rückwand bzw. den benachbarten oberen Rand 316′ des Planierschildes 316 berührt. Dadurch wird erreicht, daß der Rüttelteil 4 durch die Riegelbolzen 345 für alle Bewe­ gungen in Richtung der Längsachsen der Stäbe 336 durch die Riegelbolzen 345 und durch die Anschlaghebel 358 in der dazu senkrechten Richtung der Längsachsen der Rohre 337 fest mit dem Verbindungsteil 3 verbunden ist, was zweckmäßig ist, wenn die Vorrichtung zum Planieren ohne Einschaltung des Motors 312 und damit der Unwuchten 313 benutzt wird, um bei den durch das Planieren entstehenden Belastungen die Gummi-Metall-Elemente 305 zu schonen.In order to be able to lock the connecting part 303 with the vibrating part 304, locking bolts 345 are axially displaceably mounted in the tubes 337 ( FIG. 9), which, in their locking position, have holes in 346 in the rear wall 314 or in the upper edge 316 'of the front dozer blade 316 of the vibrating part 304 are provided. A compression spring 350 is arranged between these locking bolts 345 , which hold the locking bolts 345 in the locking position shown on the right in FIG. 9. To unlock the locking bolts 345 , slots 347 are provided in the tubes 337 , through which pins 348 connected with the locking bolts 345 engage, which engage in elongated holes 349 of levers 351 . These levers 351 are pivotable about bearing bolts 352 which are fastened to the ribs 338 of the tubes 337 . The piston rods 353 of two pistons 355 guided in a cylinder 354 act on these levers 351 . The working space 356 located between the pistons 355 can be connected to the hydraulic control of the excavator by a line (not shown in the drawing). The cylinder 354 is connected by means of supports 357 to the upper edge 315 'and 359 ' of the adjacent side walls 315 and 359 , respectively. With each lever 351 , a second stop lever 358 is fixedly connected, which is arranged relative to the lever 351 so that when the bolts 345 , as shown in FIG. 9 on the right, are in the locking position, the stop lever 358 adjoins the adjacent rear wall or touches the adjacent upper edge 316 'of the dozer blade 316 . It is thereby achieved that the vibrating part 4 is firmly connected to the connecting part 3 by the locking bolts 345 for all movements in the direction of the longitudinal axes of the rods 336 by the locking bolts 345 and by the stop lever 358 in the direction perpendicular to the longitudinal axes of the tubes 337 , which is expedient if the device for leveling is used without switching on the motor 312 and thus the unbalance 313 in order to protect the rubber-metal elements 305 from the loads caused by the leveling.

Weitere Unterschiede des dritten Ausführungsbeispiels nach den Fig. 5 bis 13 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 bestehen darin, daß hier nicht nur die eine Breitseite als Planierschild 316 ausgeführt ist, sondern daß auch die in Fig. 5 rechte Seitenwand 359 ein zweites Planier­ schild bildet, so daß die beiden Planierschilder 316 und 359 in der einen Ecke aneinander angrenzen. Die den Schneiden 317 und 317′ der Planierschilder 316 bzw. 359 gegenüberliegenden Ränder 361 bzw. 361′ der Verdichtungsplatte 311 sind kufenartig gewölbt.Further differences of the third embodiment according to FIGS. 5 to 13 compared to the first embodiment according to FIGS. 1 and 2 are that not only the one broad side is designed as a dozer blade 316 , but also that the right side wall 359 in FIG. 5 forms a second dozer blade so that the two dozer blades 316 and 359 adjoin each other in one corner. The the blades 317 and 317 'of the Onkruidbestrijding 316 and 359 opposing edges 361 and 361' of the compression plate 311 are curved manner of a runner.

Besonders vorteilhaft ist die nach unten ausladende Neigung der dem Planierschild 316 gegenüberliegenden Rückwand 304 und und der dem Planierschild 359 gegenüberliegenden Seitenwand 315. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Boden auch unter einem Hindernis, z. B. einer Bauwerksverstrebung od. dgl. zu verdichten.The downward sweeping inclination of the rear wall 304 opposite the dozer blade 316 and of the side wall 315 opposite the dozer blade 359 is particularly advantageous. This creates the possibility of the ground even under an obstacle, for. B. a building strut or the like. To compress.

Wie in Fig. 13 dargestellt, ist die Verdichtungsplatte 311 mit der Rückwand 314 und dem Planierschild 316 mittels Schrauben 362 verbunden, die in Gewindebohrungen von mit Köpfen 363 versehenen, vorzugsweise als Vielkante ausgebildete Bolzen 364 eingeschraubt sind. Diese Bolzen 364 sitzen in entsprechend ausgebildeten Bohrungen 365 der Verdichtungsplatte 311 und sind so angeordnet, daß jeweils zwei Bohrungen 365 in einer zur Schneide 317 senkrechten Ebene liegen und von denen die eine Bohrung für die Verbindung mit der Rückwand 314 und die andere Bohrung für die Verbindung mit dem Planierschild 316 dient. Hierbei sind mindestens drei Paare solcher Bohrungen 365 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß ein mittleres Paar sich genau unter der Mitte der Verbindungsglieder 309 des Verbindungsteils 303 befindet und die beiden anderen Paare zu beiden Seiten dieses mittleren Paares in gleichen Abständen von diesen angeordnet sind.As shown in FIG. 13, the compression plate 311 is connected to the rear wall 314 and the dozer blade 316 by means of screws 362 , which are screwed into threaded bores of bolts 364 provided with heads 363 , preferably designed as polygons. These bolts 364 sit in appropriately designed bores 365 of the compression plate 311 and are arranged such that two bores 365 each lie in a plane perpendicular to the cutting edge 317 and of which one bore for the connection to the rear wall 314 and the other bore for the connection with the dozer blade 316 . Here, at least three pairs of such bores 365 are provided, which are arranged such that a middle pair is located exactly below the middle of the connecting links 309 of the connecting part 303 and the other two pairs are arranged on both sides of this middle pair at equal distances from them.

In Fig. 12 ist dargestellt, wie dies mittlere Paar von Bohrungen 365 dazu benutzt werden kann, einen Bügel 366 mit einem Auge 367 mit der Verdichtungsplatte 311 zu verbinden. FIG. 12 shows how this middle pair of bores 365 can be used to connect a bracket 366 with an eye 367 to the compression plate 311 .

Dies erfolgt in der Weise, daß nach Lösen der Schrauben 362 die Bolzen 364 aus dem mittleren Bohrungspaar herausge­ nommen werden und statt dessen der Bügel 366 eingesetzt wird, der mit den Bolzen 364 entsprechenden Ansätzen 364′ versehen ist. Diese Ansätze 364′ sind, ebenso wie die Bolzen 364, mit Gewindebohrungen versehen, in die dann die Schrauben 362 eingeschraubt und damit der Bügel 363 mit der Verdichtungsplatte 311 verbunden werden kann. Dieser Bügel 366 kann dazu benutzt werden, um ein Seil, einen Haken od. dgl. in das Auge 367 einzuhängen und damit im Boden fest verankerte Gegenstände mittels des Baggers herauszuziehen, wobei dann der Motor 312 eingeschaltet werden kann, so daß die Zugbewegung durch Rütteln unterstützt wird.This is done in such a way that after loosening the screws 362 the bolts 364 are taken out of the middle pair of holes and instead the bracket 366 is used, which is provided with the bolts 364 corresponding approaches 364 '. These approaches 364 'are, like the bolts 364 , provided with threaded holes into which the screws 362 are then screwed and thus the bracket 363 can be connected to the compression plate 311 . This bracket 366 can be used to hang a rope, a hook or the like. In the eye 367 and thus pull out objects firmly anchored in the ground by means of the excavator, in which case the motor 312 can be switched on so that the pulling movement by shaking is supported.

In Fig. 13 ist strichpunktiert dargestellt, wie, ähnlich wie der Bügel 366, als Arbeitsmittel ein Verdichtungskörper 367 mittels der beiden äußeren Bohrungspaare befestigt werden kann. Dieser Verdichtungskörper kann so geformt sein, daß damit auch in engeren Breichen, z. B. in schmalen Kanälen od. dgl., der Boden verdichtet werden kann.In Fig. 13 shown in phantom, as similar to the bracket 366 can be attached as a working medium, a compression body 367 by means of the two outer pairs of holes. This compression body can be shaped so that even in narrower areas, for. B. in narrow channels or the like., The soil can be compacted.

In den Fig. 10 und 11 ist eine dreh- und verriegelbare Verbindung zwischen dem Tragteil 307 und dem Dämpfungsteil 308 des Verbindungsteils 303 dargestellt. Der Dämpfungsteil 308 weist hier einen Ring 368 auf, der mit den Stangen 336 zusammengeschweißt ist. In einer äußeren Ringnut in der in Fig. 11 oben liegenden Breitseite dieses Ringes ist ein Innenzahnkranz 378 befestigt, in den ein äußerer Gleitring 369 eingelassen ist. In der unteren Breitseite des Ringes 368 ist ein innerer Gleitring 371 eingelassen. Die zylindrische Innenfläche des inneren Gleitringes 371 fluchtet mit der inneren zylindrischen Fläche einer Gleitbuchse 372, die in die zentrale Bohrung des Ringes 368 einglassen ist. In Figs. 10 and 11 is a rotatable and lockable connection between the support part 307 and the damping member 308 of the connecting member shown 303rd The damping part 308 here has a ring 368 which is welded to the rods 336 . An inner ring gear 378 is fastened in an outer annular groove in the broad side of this ring lying at the top in FIG. 11, into which an outer slide ring 369 is embedded. An inner slide ring 371 is embedded in the lower broad side of the ring 368 . The inner cylindrical surface of the inner seal ring 371 is aligned with the inner cylindrical surface of a bush 372 which is einglassen into the central bore of the ring 368th

Der äußere Gleitring 369 ist mit Löchern 373 versehen, die in Winkelabständen von 15° voneinander um den Mittelpunkt des Gleitringes 369 angeordnet sind. Durch die zentrale Bohrung des Ringes 368 greift eine Hülse 370 des Tragteils 307, die mit einem oberen Ring 374 und einem unteren Ring 375 fest verbunden ist. Der obere Ring 374 liegt am äußeren Gleitring 369 und der untere Ring 375 am inneren Gleitring 371 des Dämpfungsteils 308 an. Die inneren Zylinderflächen des inneren Gleitringes 371 und der Gleitbuchse 372 dienen als Gleitlager für die Hülse 370.The outer slide ring 369 is provided with holes 373 which are arranged at angular intervals of 15 ° from one another around the center of the slide ring 369 . A sleeve 370 of the supporting part 307 engages through the central bore of the ring 368 and is fixedly connected to an upper ring 374 and a lower ring 375 . The upper ring 374 bears on the outer slide ring 369 and the lower ring 375 on the inner slide ring 371 of the damping part 308 . The inner cylindrical surfaces of the inner slide ring 371 and the slide bush 372 serve as slide bearings for the sleeve 370 .

Um den Dämpfungsteil 308 relativ zum Tragteil 307 um die Achse 306 drehen zu können, ist am oberen Ring 374 ein Hydraulikmotor 376 befestigt, der ein Ritzel 377 antreibt, das mit dem Innenzahnkranz 378 kämmt.In order to be able to rotate the damping part 308 relative to the supporting part 307 about the axis 306 , a hydraulic motor 376 is fastened to the upper ring 374 , which drives a pinion 377 which meshes with the internal ring gear 378 .

Weiterhin ist mit dem oberen Ring 374 des Tragteils 307 ein Zylinder 379 verbunden, in dem ein Kolben 381 geführt ist, dessen Kolbenstange einen Riegelbolzen 382 bildet. Auf die vom Riegelbolzen 382 abgekehrte Seite des Kolbens 381 wirkt eine Druckfeder 383, die den Riegelbolzen durch eine Bohrung im oberen Ring 374 hindurch auf den äußeren Gleitring 369 drückt, wobei die Bohrung im oberen Ring 374 für den Riegelbolzen 382 so angeordnet ist, daß in den entsprechenden Relativstellungen des oberen Ringes 374 zum äußeren Gleitring 369 der Riegelbolzen 369 in die Löcher 373 des äußeren Gleitringes 369 eingreift und dadurch den Dämpfungsteil 308 gegenüber dem Tragteil 307 verriegelt. Der den Riegelbolzen 382 aufnehmende Zylinderraum 384 ist durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Leitung ebenso wie der Motor 376 mit der hydraulischen Steuerung des Baggers verbunden. Furthermore, a cylinder 379 is connected to the upper ring 374 of the supporting part 307 , in which a piston 381 is guided, the piston rod of which forms a locking bolt 382 . On the side of the piston 381 facing away from the locking bolt 382, a compression spring 383 acts, which presses the locking bolt through a bore in the upper ring 374 onto the outer slide ring 369 , the bore in the upper ring 374 for the locking bolt 382 being arranged such that in the corresponding relative positions of the upper ring 374 to the outer slide ring 369 the locking bolt 369 engages in the holes 373 of the outer slide ring 369 and thereby locks the damping part 308 with respect to the support part 307 . The cylinder space 384 receiving the locking bolt 382 is connected to the hydraulic control of the excavator by a line (not shown in the drawing), as is the motor 376 .

Für den Antrieb des Hydraulikmotors 312 auf der Verdichtungs­ platte 311 ist im Verbindungsteil 303 eine bkannte Zweiwege- Drehverbindung 385 vorgesehen, die in Fig. 11 nur schematisch angedeutet ist und dazu dient, das Druckmittel dem Motor 312 zu- und von diesem wegzuführen.For the drive of the hydraulic motor 312 on the compression plate 311 , a known two-way rotary connection 385 is provided in the connecting part 303 , which is only indicated schematically in FIG. 11 and serves to supply the pressure medium to the motor 312 and away from it.

Ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist hier vorge­ sehen, daß der Motor 312 erst einschaltbar ist, wenn die vom Zylinder 354 betätigte Riegelvorrichtung zwischen dem Verbindungsteil 303 und dem Rüttelteil 304 sich in ihrer entriegelten Stellung befindet. Eine ähnliche Schaltung ist für den Motor 376 vorgesehen, durch die sichergestellt ist, daß der Motor 376 erst dann einschaltet, wenn die Verriegelung durch den Riegelbolzen 382 zwischen dem Tragteil 307 und dem Dämpfungsteil 308 des Verbindungsteiles 303 gelöst ist.Just as in the first embodiment, here is seen that the motor 312 can only be switched on when the locking device actuated by the cylinder 354 between the connecting part 303 and the vibrating part 304 is in its unlocked position. A similar circuit is provided for the motor 376 , which ensures that the motor 376 only switches on when the lock is released by the locking bolt 382 between the support part 307 and the damping part 308 of the connecting part 303 .

Wenn mit einem der Planierschilder 316 oder 359 planiert werden soll, wird zunächst der Rüttelteil 304 in die ge­ wünschte Stellung gedreht, indem die Verriegelung durch den Riegelbolzen 382 gelöst und der Motor 376 angetrieben wird, bis der Rüttelteil 304 die gewünschte Stellung erreicht hat. In dieser Stellung wird der Motor 376 angehalten und der Zylinderraum 384 mit dem Abfluß des Druckmittels verbunden, so daß der Bolzen unter der Wirkung der Feder 383 an die Oberseite des oberen Ringes 374 gedrückt wird. Die Bedienungsperson des Baggers braucht jetzt nur noch den Rüttelteil so am zu bearbeitenden Boden anzustoßen, daß der Rüttelteil sich geringfügig um die Achse 376 dreht, bis der Bolzen 369 in die nächste Bohrung 373 einfällt und dadurch den Verbindungsteil 303 mit dem Rüttelteil 304 in der gewünschten Drehstellung verriegelt. If one of the dozer blades 316 or 359 is to be leveled, the vibrating part 304 is first rotated into the desired position by releasing the lock by the locking bolt 382 and driving the motor 376 until the vibrating part 304 has reached the desired position. In this position, the motor 376 is stopped and the cylinder space 384 is connected to the discharge of the pressure medium, so that the bolt is pressed under the action of the spring 383 against the top of the upper ring 374 . The operator of the excavator now only needs to bump the vibrating part against the ground to be worked so that the vibrating part rotates slightly about the axis 376 until the bolt 369 falls into the next hole 373 and thereby the connecting part 303 with the vibrating part 304 in the desired Locked position.

Bei einer einfacheren Ausführungsform kann auf den Drehan­ trieb durch den Motor 376 verzichtet werden, wobei dann das Drehen des Rüttelteils 304 durch die Zusammenwirkung von gesteuerten Bewegungen des Baggerauslegers mit dem auf den Rüttelteil einwirkenden Boden bei gelöster Verriege­ lung bewirkt wird.In a simpler embodiment, the rotary drive by the motor 376 can be dispensed with, the rotation of the vibrating part 304 then being effected by the interaction of controlled movements of the excavator boom with the soil acting on the vibrating part when the locking mechanism is released.

Beim Planieren von harten Böden kann es zweckmäßig sein, während des Planierens die Verriegelung mittels des Zylinders 354 zu lösen und den Rüttelmotor 312 einzuschalten, um durch das dadurch bedingte Rütteln der Schneide 317 oder 317′ des Planierschildes die Unebenheiten des Bodens durchschneiden zu können.When leveling hard floors, it may be useful to release the lock by means of the cylinder 354 during leveling and to switch on the vibrating motor 312 in order to be able to cut through the unevenness of the floor due to the resulting shaking of the cutting edge 317 or 317 'of the leveling blade.

Wenn mit dieser Vorrichtung der Boden verdichtet werden soll, dann wird ebenfalls, wie oben beschrieben, der Rüttel­ teil 304 erst in die gewünschte Richtung gedreht, in der der gewünschte kufenförmig gebogene Rand 361 oder 361′ der Verdichtungsplatte 311 in die Vorschubrichtung der Vorrich­ tung zeigt. Nach der dann erfolgten Verriegelung gegen eine Drehung um die Achse 306 durch den Riegelbolzen 382 wird mittels des Zylinders 354 die Verriegelung zwischen dem Verbindungsteil 303 und dem Rüttelteil 304 gelöst und anschließend der Motor 312 in Betrieb gesetzt, so daß nun der Rüttelvorgang durchgeführt werden kann.If with this device the soil is to be compacted, then, as described above, the vibrating part 304 is only rotated in the desired direction in which the desired skid-shaped edge 361 or 361 'of the compression plate 311 shows in the direction of advance of the device . After the locking against rotation about the axis 306 by the locking bolt 382 , the locking between the connecting part 303 and the vibrating part 304 is released by means of the cylinder 354 and then the motor 312 is started so that the vibrating process can now be carried out.

Soll ein im Boden fest verankerter Körper aus dem Boden gelöst werden, dann wird, wie oben beschrieben, der Bügel 376 an der Verdichtungsplatte 311 befestigt und mit dem herauszuziehenden Körper, z. B. mittels eines Seiles, verbun­ den. Dann wird, wie oben beschrieben, der Rüttelmotor 312 eingeschaltet und mittels des Baggerauslegers der Körper aus dem Boden herausgezogen, wobei die Rüttelbewegung das Herausziehen erleichtert.If a body firmly anchored in the ground is to be detached from the ground, then, as described above, the bracket 376 is fastened to the compression plate 311 and connected to the body to be pulled out, e.g. B. by means of a rope, verbun the. Then, as described above, the vibrating motor 312 is switched on and the body is pulled out of the ground by means of the excavator boom, the vibrating movement facilitating the pulling out.

Soll in Vertiefungen eine Bodenverdichtung durchgeführt werden, in die die Verdichtungsplatte nicht einsetzbar ist, dann wird mit der Verdichtungsplatte ein den Abmessungen der Vertiefung angepaßter Verdichtungskörper 367 mit der Verdichtungsplatte 311, wie oben beschrieben, verbunden. If soil compaction is to be carried out in depressions into which the compaction plate cannot be inserted, then a compaction body 367 which is adapted to the dimensions of the recess is connected to the compaction plate 311 , as described above, with the compaction plate .

Dieser Verdichtungskörper 367 kann dann in die Vertiefung eingesetzt und die Verdichtungsarbeit kann dann dort durch­ geführt werden.This compression body 367 can then be inserted into the depression and the compression work can then be carried out there.

Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 und dem dritten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 13 von Bearbeitungsvorrichtungen, die mit dem Ausleger einer Arbeitsmaschine verbindbar sind, ist es zweckmäßig, die Verdichtungsplatte 11 bzw. 311 so zu dimensionieren, daß sie etwa dreimal so lang wie breit ist. Sie kann beispiels­ weise 50 cm breit und 150 cm lang sein. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist es zweckmäßig, die Länge der Verdichtungsplatte so zu wählen, daß ihre Längsseite mit der Breite eines bei der Bearbeitungsmaschine brauchbaren Planierschildes ist. Die senkrecht zur Schneide 117 des Planierschildes gemessene Breite der Verdichtungs­ platte kann hierbei 1/4 bis 1/10 der Länge der Verdichtungs­ platte betragen.In the first embodiment according to FIGS. 1 and 2 and the third embodiment according to FIGS. 5 to 13 of processing devices which can be connected to the boom of a work machine, it is expedient to dimension the compression plate 11 or 311 so that they are approximately three times as long as it is wide. For example, it can be 50 cm wide and 150 cm long. In the second embodiment according to FIGS. 3 and 4, it is expedient to choose the length of the compression plate so that its long side is the width of a dozer blade that can be used in the processing machine. The width of the compaction plate measured perpendicular to the cutting edge 117 of the dozer blade can be 1/4 to 1/10 of the length of the compaction plate.

Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.All mentioned in the above description as well also the characteristics that can only be inferred from the drawing are further components of the invention, even if not particularly highlighted and in particular are not mentioned in the claims.

Claims (31)

1. Vorrichtung zum Bodenverdichten mit einer Unwucht (13, 113, 313), die von einem Motor (12, 112, 312) antreibbar ist, der zusammen mit der Unwucht in einem Gestell gelagert ist, das für die Einwirkung auf den Boden mit einer Verdichtungsplatte (11, 111, 311) und mit Verbindungsgliedern (9, 109, 309) versehen ist, mittels deren das Gestell mit einer verfahrbaren Arbeitsmaschine verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell einen Verbindungsteil (3, 103, 303) und einen Rüttelteil (4, 104, 304) hat, die durch federnde Glieder (5, 105, 305) miteinander verbunden sind, und das der Verbindungsteil (3, 103, 303) die Verbindungsglieder (9, 109, 309) und der Rüttelteil (4, 104, 304) den Motor (12, 112, 312), die Unwucht (13, 113, 313), die Verdichtungsplatte (11, 111, 311) sowie ein Planierschild (16, 116, 316) aufweist.1. A device for soil compaction with an unbalance ( 13 , 113 , 313 ) which can be driven by a motor ( 12 , 112 , 312 ) which is mounted together with the unbalance in a frame which is designed to act on the soil with a Compression plate ( 11 , 111 , 311 ) and with connecting members ( 9 , 109 , 309 ) is provided, by means of which the frame can be connected to a movable machine, characterized in that the frame has a connecting part ( 3 , 103 , 303 ) and a vibrating part ( 4 , 104 , 304 ), which are connected to one another by resilient members ( 5 , 105 , 305 ), and that the connecting part ( 3 , 103 , 303 ) has the connecting members ( 9 , 109 , 309 ) and the vibrating part ( 4 , 104 , 304 ) the motor ( 12 , 112 , 312 ), the unbalance ( 13 , 113 , 313 ), the compression plate ( 11 , 111 , 311 ) and a dozer blade ( 16 , 116 , 316 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsplatte (11, 111, 311) und das Planier­ schild (16, 116, 316, 359) an der Schneide (17, 117, 317) des Planierschildes zusammenstoßen.2. Device according to claim 1, characterized in that the compression plate ( 11 , 111 , 311 ) and the leveling plate ( 16 , 116 , 316 , 359 ) collide on the cutting edge ( 17 , 117 , 317 ) of the leveling plate. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei aneinander angrenzende Planierschilder (316, 359) vorhanden sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that two adjacent dozer blades ( 316 , 359 ) are available. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schneide (317, 317′) des Planierschildes (316 bzw. 359) gegenüberliegende Rand (361 bzw. 361′) der Verdichtungsplatte (311) kufenartig gewölbt ist. 4. Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the cutting edge ( 317 , 317 ') of the dozer blade ( 316 or 359 ) opposite edge ( 361 or 361 ') of the compression plate ( 311 ) is curved like a skid. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verdichtungsplatte (311) mindestens eine Anschlußstelle (365) für weitere Arbeits­ mittel (366, 367) vorhanden ist, bei denen die Rüttel­ energie der Verdichtungsplatte auswertbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at the compression plate ( 311 ) at least one connection point ( 365 ) for further working means ( 366 , 367 ) is available, in which the vibrating energy of the compression plate can be evaluated. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsplatte (11, 111, 311) und mindestens die angrenzenden Wände (14, 15, 16, 114, 115, 116, 314, 315, 316, 359), von denen mindestens eine das Planierschild (16, 116, 316, 359) bildet, einen den Motor (12, 112, 312) und die Unwucht (13, 113, 313) aufnehmenden Raum behälterartig umschließen.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the compression plate ( 11 , 111 , 311 ) and at least the adjacent walls ( 14 , 15 , 16 , 114 , 115 , 116 , 314 , 315 , 316 , 359 ) , of which at least one forms the dozer blade ( 16 , 116 , 316 , 359 ), encloses a space in a container-like manner to accommodate the motor ( 12 , 112 , 312 ) and the imbalance ( 13 , 113 , 313 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Glieder, vorzugsweise Gummi-Metall-Elemente (5, 105, 305) vorgesehen sind, die zum Erzeugen der federnden Eigenschaft ein dämpfungs­ elastisches Material aufweisen.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that resilient members, preferably rubber-metal elements ( 5 , 105 , 305 ) are provided which have a damping elastic material for generating the resilient property. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der beiden Gestellteile (303 und 304) miteinander mindestens eine mit dem einen Gestellteil (303) verbundene Stange (336) und mit dem anderen Gestellteil (304) verbundene Lager (339) für die federnden Glieder (305) vorhanden sind, die an den Längsseiten der Stange (336) angreifen und diese zwischen den Lagern (339) halten.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that for connecting the two frame parts ( 303 and 304 ) with each other at least one with the one frame part ( 303 ) connected rod ( 336 ) and with the other frame part ( 304 ) connected bearing ( 339 ) for the resilient members ( 305 ) are present, which engage on the longitudinal sides of the rod ( 336 ) and hold it between the bearings ( 339 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei weitere federnde Glieder (305) vorhanden sind, von denen jeweils eines bei einer Relativbewegung in einer der beiden Richtungen längs der Längsachse der Stange (336) auf Druck belastbar ist. 9. The device according to claim 8, characterized in that at least two further resilient members ( 305 ) are present, one of which can be subjected to pressure upon relative movement in one of the two directions along the longitudinal axis of the rod ( 336 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riegelvorrichtung (131-135; 345, 346, 354, 358) vorhanden ist, die in ihrer Riegelstellung die beiden Gestellteile (103 und 104 bzw. 303 und 304) miteinander ver­ riegelt.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that a locking device ( 131-135 ; 345 , 346 , 354 , 358 ) is present, the two frame parts ( 103 and 104 or 303 and 304 ) in their locking position locked together. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Riegelvorrichtung ein fernbedienbarer Antrieb, vorzugsweise ein hydraulischer Zylinder (131, 354), vorhanden ist.11. The device according to claim 10, characterized in that a remote-controlled drive, preferably a hydraulic cylinder ( 131 , 354 ), is available for the locking device. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung durch eine federelastische Riegelkraft (133, 350) in der Riegelstellung gehalten ist und daß der fernbedienbare Antrieb (131, 354) zum Entriegeln der Riegelvorrichtung gegen die federelastische Riegelkraft wirkt.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the locking device is held by a resilient locking force ( 133 , 350 ) in the locking position and that the remote-controlled drive ( 131 , 354 ) acts to unlock the locking device against the resilient locking force. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Riegelvorrichtung (131, 354) und des Motors (112, 312) so miteinander gekoppelt sind, daß der Motor erst einschaltbar ist, wenn die Riegelvorrichtung sich in ihrer entriegelten Stellung befindet.13. Device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the control of the locking device ( 131 , 354 ) and the motor ( 112 , 312 ) are coupled to one another so that the motor can only be switched on when the locking device is in its unlocked position. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß als fernbedienbarer Antrieb zum Entriegeln ein hydraulischer Zylinder (131, 354) und als Motor ein Hydraulikmotor (112, 312) vorgesehen sind, der über ein Druckventil steuerbar ist, und daß die federelastische Riegelkraft so bemessen ist, daß der hydraulische Zylinder der Riegelvorrichtung diese bei einem Druck des Druckmittels entriegelt, der unter dem Druck liegt, bei dem das Druckventil öffnet.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that a hydraulic cylinder ( 131 , 354 ) and as a motor, a hydraulic motor ( 112 , 312 ) are provided as a remote-controlled drive for unlocking, which is controllable via a pressure valve, and that the spring-elastic locking force is dimensioned such that the hydraulic cylinder of the locking device unlocks it at a pressure of the pressure medium which is below the pressure at which the pressure valve opens. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsplatte (11, 111, 311) etwa drei- bis zehnmal so lang wie breit ist und daß eine ihrer Längskanten an die Schneide (17, 117, 317) des Planierschildes (16, 116, 316) anschließt.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the compression plate ( 11 , 111 , 311 ) is about three to ten times as long as wide and that one of its longitudinal edges on the cutting edge ( 17 , 117 , 317 ) of Dozer blade ( 16 , 116 , 316 ) connects. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (9, 309) für die Verbindung mit einem Ausleger der Arbeits­ maschine, vorzugsweise eines Baggers, ausgebildet sind.16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the connecting links ( 9 , 309 ) are designed for connection to a boom of the working machine, preferably an excavator. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verdichtungsplatte (11, 311) etwa dreimal so lang wie breit ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the compression plate ( 11 , 311 ) is about three times as long as wide. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungsteil (3, 303) einen Tragteil (7, 307) und einen Dämpfungsteil (8, 308) hat, daß der Tragteil die Verbindungsglieder (9, 309) aufweist und der Dämpfungsteil mit den federnden Gliedern (5, 305) zusammenwirkt, und daß beide Teile um eine Achse (6, 306) relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind.18. The apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that the connecting part ( 3 , 303 ) has a supporting part ( 7 , 307 ) and a damping part ( 8 , 308 ) in that the supporting part has the connecting members ( 9 , 309 ) and the damping part cooperates with the resilient members ( 5 , 305 ), and that both parts are connected to one another so as to be rotatable about an axis ( 6 , 306 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (6, 306) im wesentlichen senkrecht zur Verdichtungsplatte (11, 311) verläuft. 19. The apparatus of claim 17 or 18, characterized in that the axis ( 6 , 306 ) is substantially perpendicular to the compression plate ( 11 , 311 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite Riegelvorrichtung (369, 379, 361, 362) vorhanden ist, mittels deren die beiden Teile (307 und 308) des Verbindungsteiles (303) miteinander verriegelbar sind.20. The apparatus of claim 18 or 19, characterized in that a second locking device ( 369 , 379 , 361 , 362 ) is present, by means of which the two parts ( 307 and 308 ) of the connecting part ( 303 ) can be locked together. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für die zweite Riegelvorrichtung (369, 379, 381, 382) ein fernbedienbarer Antrieb, vorzugsweise ein hydrau­ lischer Zylinder (379), vorhanden ist.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that for the second locking device ( 369 , 379 , 381 , 382 ) a remote-controlled drive, preferably a hydraulic cylinder ( 379 ), is available. 22. Vorrichtung nacn Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Riegelvorrichtung einen Loch­ kranz (369) aufweist, dessen Löcher (373) auf einer Kreislinie um die Drehachse (306) angeordnet und für den Eingriff eines parallel zur Drehachse verschiebbaren Riegelbolzens (382) vorgesehen sind.22. The device according to claim 20 or 21, characterized in that the second locking device has a ring of holes ( 369 ), the holes ( 373 ) arranged on a circular line around the axis of rotation ( 306 ) and for the engagement of a locking bolt displaceable parallel to the axis of rotation ( 382 ) are provided. 23. Vorrichtung nach einem der Anaprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (376) zum Drehen der beiden Teile (307 und 308) des Verbindungsteiles (303) um die Drehachse (306) relativ zueinander vorgesehen ist.23. Device according to one of claims 18 to 22, characterized in that a drive ( 376 ) for rotating the two parts ( 307 and 308 ) of the connecting part ( 303 ) about the axis of rotation ( 306 ) is provided relative to one another. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (376) an dem Tragteil (307) angeordnet ist und ein Ritzel (377) antreibt, das mit einem Innen­ zahnkranz (378) kämmt, der mit dem Dämpfungsteil (308) verbunden ist.24. The device according to claim 23, characterized in that the drive ( 376 ) is arranged on the support part ( 307 ) and drives a pinion ( 377 ) which meshes with an inner ring gear ( 378 ) which is connected to the damping part ( 308 ) is. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (109) für die Verbindung mit der Abstützung (101, 102) des Planier­ schildes einer Planiermaschine ausgebildet sind. 25. Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the connecting links ( 109 ) for the connection to the support ( 101 , 102 ) of the dozer blade of a dozer are designed. 26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (103) als Rahmen ausgebildet ist, der an einer Breitseite die Verbindungsglieder (109) trägt, mittels deren er in einer aufrechten Stellung mit der Abstützung (101, 102) der Planiermaschine verbindbar ist, daß der Rüttelteil (104) mit seinem oberen Rand mit dem oberen Rand des Rahmens um eine waagerechte Schwenkachse (127) schwenkbar verbunden ist und daß die dem Verbindungsteil (103) abgekehrte Seite des Rüttelteils (104) mindestens in ihrem unteren Teil das Planierschild (116) bildet, das an die der Schwenkachse (127) gegenüberliegenden Wand des Rüttel­ teiles (104) angrenzt, die mindestens zum Teil als Verdichtungsplatte (111) ausgebildet ist.26. The apparatus according to claim 24, characterized in that the connecting part ( 103 ) is designed as a frame which carries the connecting members ( 109 ) on a broad side, by means of which it can be connected in an upright position with the support ( 101 , 102 ) of the leveling machine is that the Rüttelteil (104) is pivotally connected with its upper edge to the upper edge of the frame about a horizontal pivot axis (127) and that the connecting part (103) facing away from side of the Rüttelteils (104) at least in its lower part, the blade ( 116 ), which is adjacent to the pivot axis ( 127 ) opposite wall of the vibrating part ( 104 ), which is at least partially designed as a compression plate ( 111 ). 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsplatte (111) unter dem unteren Rand des Verbindungsteiles (103) angeordnet ist und vom Verbindungsteil weg in Richtung zum Planierschild (116) um einen Neigungswinkel gegenüber der Horizon­ talebene nach unten geneigt ist, und daß ein Anschlag (128) vorhanden ist, der die Schwenkbewegung des Rüttel­ teiles (104) vom Rahmen weg für einen Schwenkwinkel begrenzt, der im wesentlichen dem Neigungswinkel der Verdichtungsplatte (111) entspricht.27. The apparatus according to claim 26, characterized in that the compression plate ( 111 ) is arranged below the lower edge of the connecting part ( 103 ) and is inclined downward from the connecting part in the direction of the dozer blade ( 116 ) by an angle of inclination with respect to the horizontal plane, and that a stop ( 128 ) is present which limits the pivoting movement of the vibrating part ( 104 ) away from the frame for a pivoting angle which corresponds essentially to the angle of inclination of the compression plate ( 111 ). 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (128) durch ein federndes, vorzugsweise dämpfungselastisches Glied gebildet ist.28. The apparatus according to claim 27, characterized in that the stop ( 128 ) is formed by a resilient, preferably damping-elastic member. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsplatte (111) etwa vier- bis zehnmal so lang wie breit ist. 29. Device according to one of claims 25 to 28, characterized in that the compression plate ( 111 ) is about four to ten times as long as it is wide. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttelteil (104) einen Lagerteil (124, 125) und einen Verdichtungsteil hat, die durch die Schwenkachse (127) schwenkbar miteinander verbunden sind und von denen der Lagerteil mit den federnden Gliedern (105) verbunden ist und der Verdichtungsteil die Verdichtungsplatte (111) und das Planierschild (116) aufweist.30. Device according to one of claims 25 to 28, characterized in that the vibrating part ( 104 ) has a bearing part ( 124 , 125 ) and a compression part which are pivotally connected to one another by the pivot axis ( 127 ) and of which the bearing part with the resilient members ( 105 ) is connected and the compression part has the compression plate ( 111 ) and the dozer blade ( 116 ). 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verriegelung des Rüttelteils (104) mit dem Verbindungsteil eine Riegelvorrichtung (131, 134, 135) nach einem der Ansprüche 10 bis 14 vor­ gesehen ist.31. Device according to one of claims 25 to 30, characterized in that a locking device ( 131 , 134 , 135 ) according to one of claims 10 to 14 is seen for the locking of the vibrating part ( 104 ) with the connecting part.
DE19863611191 1986-04-03 1986-04-03 Device for soil compaction Ceased DE3611191A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611191 DE3611191A1 (en) 1986-04-03 1986-04-03 Device for soil compaction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611191 DE3611191A1 (en) 1986-04-03 1986-04-03 Device for soil compaction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611191A1 true DE3611191A1 (en) 1987-10-15

Family

ID=6297845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611191 Ceased DE3611191A1 (en) 1986-04-03 1986-04-03 Device for soil compaction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611191A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634680A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-02 Sakato Kosakusho Kk ROTATION ADJUSTMENT APPARATUS FOR DEMOLITION SHEARS
DE29500811U1 (en) * 1995-01-19 1995-03-02 Humme Thomas Earth compactor
WO1995026445A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 Yves Blandin Levelling blade with vibrating shoes for making road embankments
DE19718861A1 (en) * 1996-04-30 1998-11-05 Weiss Gmbh & Co Leonhard Excavator
DE19844313A1 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 Peitz Hermann Hydraulic apparatus such as excavator, with soil compacting device able to be fitted to arm
DE19931777A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-25 Guenther Koerber Vibration bucket for excavator for applying/compressing soil or bulk materials has bucket-shaped shaking device attached to vibrating device and perpendicular to main vibration direction
DE10355172B3 (en) * 2003-11-26 2005-06-02 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Compressor device of an excavator
WO2008012600A2 (en) * 2006-01-13 2008-01-31 M-B-W, Inc. Vibratory exciter unit for interchangeable connection to various vibratory tools
EP4180584A4 (en) * 2021-09-26 2023-10-11 Sany Heavy Machinery Limited Slope finishing attachment and work machine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667181C (en) * 1934-01-07 1938-11-05 Corwill Jackson Concrete paver
DE1684718U (en) * 1953-12-30 1954-10-07 Bohn & Kaehler Motoren Und Mas RUETTELGERAET, ESPECIALLY FOR COMPACTING SOIL OR FRESH CONCRETE.
DE1813093U (en) * 1960-03-19 1960-06-09 Frankenwerk Maschinenfabrik G DEVICE FOR CONNECTING VIBRATION COMPRESSOR PLATES TO VEHICLES.
DE1860092U (en) * 1960-05-28 1962-10-11 Losenhausenwerk Duesseldorfer DEVICE FOR SOIL COMPACTION.
DE1264349B (en) * 1960-04-05 1968-03-21 Juerg H Brigel Self-propelled vibrating compressor
US3396642A (en) * 1967-03-16 1968-08-13 Koehring Co Subgrading machine
DE1954867A1 (en) * 1969-01-21 1970-08-06 Allied Steel Tractor Prod Inc Vibrator unit
DE2014379A1 (en) * 1970-03-25 1971-10-07 Wilhelm Stoll, Maschinenfabrik GmbH 3325 Broistedt A plow blade that can be attached to a tractor, in particular to a front loader arm attached to it, consists of two parts
DE2231404A1 (en) * 1971-11-01 1973-05-03 Allied Steel Tractor Prod Inc VIBRATION COMPACTION DEVICE

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667181C (en) * 1934-01-07 1938-11-05 Corwill Jackson Concrete paver
DE1684718U (en) * 1953-12-30 1954-10-07 Bohn & Kaehler Motoren Und Mas RUETTELGERAET, ESPECIALLY FOR COMPACTING SOIL OR FRESH CONCRETE.
DE1813093U (en) * 1960-03-19 1960-06-09 Frankenwerk Maschinenfabrik G DEVICE FOR CONNECTING VIBRATION COMPRESSOR PLATES TO VEHICLES.
DE1264349B (en) * 1960-04-05 1968-03-21 Juerg H Brigel Self-propelled vibrating compressor
DE1860092U (en) * 1960-05-28 1962-10-11 Losenhausenwerk Duesseldorfer DEVICE FOR SOIL COMPACTION.
US3396642A (en) * 1967-03-16 1968-08-13 Koehring Co Subgrading machine
DE1954867A1 (en) * 1969-01-21 1970-08-06 Allied Steel Tractor Prod Inc Vibrator unit
DE2014379A1 (en) * 1970-03-25 1971-10-07 Wilhelm Stoll, Maschinenfabrik GmbH 3325 Broistedt A plow blade that can be attached to a tractor, in particular to a front loader arm attached to it, consists of two parts
DE2231404A1 (en) * 1971-11-01 1973-05-03 Allied Steel Tractor Prod Inc VIBRATION COMPACTION DEVICE

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE LIT.: Zeitschrift Tiefbau 5/75 *
S. 301-302: "Plattenverdichter" *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634680A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-02 Sakato Kosakusho Kk ROTATION ADJUSTMENT APPARATUS FOR DEMOLITION SHEARS
WO1995026445A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 Yves Blandin Levelling blade with vibrating shoes for making road embankments
FR2718170A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-06 Blandin Yves Multifunctional auxiliary tool leveling blade with vibrating pads for the construction of road embankments and others.
DE29500811U1 (en) * 1995-01-19 1995-03-02 Humme Thomas Earth compactor
DE19718861C2 (en) * 1996-04-30 2000-06-08 Weiss Gmbh & Co Leonhard Excavators, in particular telescopic excavators
DE19718861A1 (en) * 1996-04-30 1998-11-05 Weiss Gmbh & Co Leonhard Excavator
DE19844313A1 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 Peitz Hermann Hydraulic apparatus such as excavator, with soil compacting device able to be fitted to arm
DE19931777A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-25 Guenther Koerber Vibration bucket for excavator for applying/compressing soil or bulk materials has bucket-shaped shaking device attached to vibrating device and perpendicular to main vibration direction
DE19931777B4 (en) * 1999-07-08 2004-02-26 Günther Körber vibration shovel
DE10355172B3 (en) * 2003-11-26 2005-06-02 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Compressor device of an excavator
WO2008012600A2 (en) * 2006-01-13 2008-01-31 M-B-W, Inc. Vibratory exciter unit for interchangeable connection to various vibratory tools
WO2008012600A3 (en) * 2006-01-13 2008-12-04 Mbw Inc Vibratory exciter unit for interchangeable connection to various vibratory tools
US7805865B2 (en) 2006-01-13 2010-10-05 M-B-W, Inc. Vibratory exciter unit for interchangeable connection to various vibratory tools
EP4180584A4 (en) * 2021-09-26 2023-10-11 Sany Heavy Machinery Limited Slope finishing attachment and work machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549769A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR AN IMPACT STONE CRUSHER
DE2258357A1 (en) DIGGING MACHINE
DE3611191A1 (en) Device for soil compaction
DE1484756C3 (en) Hydraulically operated shovel excavator that can be used for leveling work and associated conveying operations
DE2604952B2 (en) Gripper with a support part for hydraulically pivotable gripping trays
DE19739915C2 (en) Bankettefräsaggregat
DE4413289C2 (en) Tillage implement
DE1905471A1 (en) Support for the bucket attachment for stick diggers or the like.
DE1484649A1 (en) Self-propelled excavator
EP0265882A1 (en) Device for connecting a backhole bucket to an earth-working machine
DE2430008A1 (en) CIVIL ENGINEERING MACHINE
DE2307660A1 (en) COMPOSITE DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY PLANNING AND COMPACTING THE SOIL
DE2625680C3 (en) Mobile hydraulic excavator
DE1924269A1 (en) Work machine, especially front loader for agricultural vehicles
DE19840453C2 (en) Soil compacting device with extendable undercarriage
DE19512714C2 (en) Slope profiler
DD139734A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SOIL ROOFS
DE2429659A1 (en) BUCKET EXCAVATORS, IN PARTICULAR DEEP BUCKET EXCAVATORS
DE1803838A1 (en) Excavation and / or loading device
DE3626454C2 (en)
DE1634887A1 (en) Earthworking device
DE3132392A1 (en) Design of earth-moving gear, in particular as attachments for armoured vehicles
DE3610814A1 (en) Mobile drilling, piling or suchlike rig
DE1264349B (en) Self-propelled vibrating compressor
AT411836B (en) Tool change device for working vehicles has support plate with four spaced wide apart vertically extendable struts extending outwards and/or upwards at right angles to support plate with support plate in horizontal position

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection