DE3608454C1 - Dialling bar for a telephone device - Google Patents

Dialling bar for a telephone device

Info

Publication number
DE3608454C1
DE3608454C1 DE19863608454 DE3608454A DE3608454C1 DE 3608454 C1 DE3608454 C1 DE 3608454C1 DE 19863608454 DE19863608454 DE 19863608454 DE 3608454 A DE3608454 A DE 3608454A DE 3608454 C1 DE3608454 C1 DE 3608454C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
telephone line
telephone
parallel
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863608454
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMANN ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
NEUMANN ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMANN ELEKTRONIK GmbH filed Critical NEUMANN ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19863608454 priority Critical patent/DE3608454C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3608454C1 publication Critical patent/DE3608454C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Abstract

A dialling bar for a telephone device, with a talk-listen device (HS) connected to the telephone line (a, b), upstream of which a hook switch contact (GU) and the contact (nsi) for generating the dial pulses are connected. The dialling bar can be activated and de-activated by means of a key-operated switch (S). The first arm (a2) of the telephone line is connected to the second arm (b) via an arm which is disposed in parallel with the telephone device (2) and which contains a controllable electronic switch (Tr). Furthermore, a voltage-sensing device (M) which is connected to the first arm (a2) of the telephone line transmits, in the event of a voltage change on this arm, a control pulse of pre-defined duration and size which is fed to the controllable electronic switch (Tr) and through-connects it for the duration of the pulse. In this way, the loop interruption produced during the generation of dial pulses is counteracted by the closure of the parallel arm and no dial pulse is transmitted (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Wählsperre für eine Fernsprecheinrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a dialing lock for a telephone set with the features from the Preamble of claim 1.

Wählsperren sind an sich bekannt. Mit einer Wählsperre kann die Wählvorrichtung einer Fernsprecheinrichtung in der Weise gesperrt werden, daß zwar ankommende Gespräche in Empfang genommen werden können, aber keine abgehenden Gespräche getätigt werden können.Dialing blocks are known per se. With a dial lock can the dialing device of a telephone device in the way to be blocked that incoming calls can be received, but no outgoing Talks can be made.

Es ist eine Wählsperre mit den Merkmalen aus dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 bekannt (DE-OS 21 02 904), bei der die im Parallelzweig zur Fernsprecheinrichtung angeordnete Ableitvorrichtung aus mindestens einer Zenerdiode besteht, die gleichzeitig als Spannungssen­ sorvorrichtung dient und durch den beim Wahlvorgang auftretenden Anstieg der Spannung auf der Fernsprechlei­ tung durchgeschaltet wird, wenn der gleichfalls im Parallelzweig liegende Schaltkontakt geschlossen ist. Dieser Schaltkontakt wird bei der bekannten Wählsperre durch einen eigenen Steuerkreis angesteuert, der eine Relaisspule und ein UND-Glied enthält, dessen einer Eingang über eine erste Steuerleitung und den die Wähl­ sperre betriebsbereit schaltenden Schlüsselschalter mit einem ersten Potential und dessen anderer Eingang über eine zweite Steuerleitung und einen zusammen mit dem Gabelumschaltkontakt betätigbaren weiteren Schaltkontakt mit einem zweiten Potential verbindbar ist. Diese be­ kannte in erster Linie für Anlagen mit mehreren Teil­ nehmerstellen gedachte Wählsperre hat den Nachteil, daß sie eine aufwendige Steuervorrichtung benötigt, die nicht nur besondere, zusammen mit dem Gabelumschaltkon­ takt betätigbare Schaltkontakte aufweisen muß - was bedeutet, daß die Fernsprechapparate entsprechend ausge­ rüstet sein müssen - sondern zusätzliche Steuerleitungen und vor allem zusätzliche Spannungsquellen, d. h. daß sie beispielsweise an das Stromversorgungsnetz angeschlossen sein muß.It is a dialing lock with the features from the Oberbe handle of claim 1 known (DE-OS 21 02 904), where the in the parallel branch to the telephone system arranged discharge device from at least one Zener diode exists, which at the same time as voltage sensors serves and by the device during the voting process occurring increase in the voltage on the telephone line is switched through if the also in Switch contact lying in parallel is closed. This switch contact is used in the known dialing lock controlled by its own control circuit, the one Contains relay coil and an AND gate, one of which Input via a first control line and the dial lock ready-to-use key switch with a first potential and its other input via a second control line and one together with the Additional switch contact that can be actuated can be connected to a second potential. These be knew primarily for systems with several parts  subscriber dialing lock has the disadvantage that it requires a complex control device that not only special, together with the fork switch con tact-actuated switch contacts must have - what means that the telephone sets out accordingly must be equipped - but additional control lines and above all additional voltage sources, i. H. that she for example connected to the power supply network have to be.

Bei einer weiteren bekannten in der DE-PS 33 12 625 be­ schriebenen Wählsperre ist in einem Parallelzweig zum ersten Zweig der Fernsprechleitung ein erster Relaiskon­ takt eines hochohmigen Relais angeordnet, dessen Relais­ wicklung über eine Gleichrichterbrücke sowie einen Kondensator mit dem zweiten Zweig der Fernsprechleitung und mit dem Parallelzweig zwischen Schlüsselschalter und dem ersten Relaiskontakt verbunden ist. Dem ersten Relaiskontakt ist ein zweiter Relaiskontakt des nieder­ ohmigen Relais parallelgeschaltet, dessen Relaiswicklung im Parallelzweig in Serie zu den beiden Relaiskontakten geschaltet ist.In another known in DE-PS 33 12 625 be the dialing lock is in a parallel branch to first branch of the telephone line a first relay con clock of a high-resistance relay arranged, the relay winding over a rectifier bridge and a Capacitor with the second branch of the telephone line and with the parallel branch between key switch and the first relay contact is connected. The first Relay contact is a second relay contact of the low ohmic relay connected in parallel, its relay winding in parallel in series with the two relay contacts is switched.

Bei dieser bekannten Wählsperre ist nach deren Einschal­ tung über den Schlüsselschalter der erste Zweig der Signalleitung unterbrochen. Diese Unterbrechung wird lediglich beim Eintreffen eines Rufsignals durch den ersten Relaiskontakt aufgehoben, so daß der Hörer der Fernsprecheinrichtung abgenommen und das Gespräch ent­ gegengenommen werden kann, wobei, sobald nach Schließen des Gabelumschaltkontaktes der Gleichstrom über die Fernsprechleitung fließt, durch den zweiten Relaiskon­ takt die Verbindung aufrechterhalten wird. This known dialing lock is after it has been switched on the first branch of the key switch Signal line interrupted. This interruption will only when a call signal arrives through the first relay contact canceled so that the receiver of the Telephone device removed and the conversation ent can be received, as soon as after closing the fork switch contact the direct current over the Telephone line flows through the second relay con clock the connection is maintained.  

Dieser Aufbau hat zur Folge, daß, solange kein Rufsignal eintrifft, beim Abnehmen des Hörers kein Freizeichen vernommen wird, so daß zunächst nicht entschieden werden kann, ob die Wählsperre eingeschaltet ist oder ob ein Defekt vorliegt. Um eine Verbindung mit der Amtsleitung zu erhalten, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein, nämlich einmal muß ein Rufsignal vorhanden sein und zweitens muß durch Abnehmen des Hörers der Gabelum­ schaltkontakt geschlossen werden. Dies hat zur Folge, daß beim Eintreffen eines Rufes auch zwischen den ein­ zelnen Rufsignalen beim Abnehmen des Hörers die Leitung zunächst tot erscheint und erst beim Eintreffen des nächsten Rufsignals die Durchschaltung erfolgt. Da zwischen den einzelnen Rufsignalen Pausen von einigen Sekunden entstehen, kann es je nach dem Zeitpunkt, in dem der Hörer von der Gabel genommen wird, einige Sekunden dauern, bis eine Verbindung zustande kommt. Dies wird von vielen Benutzern als nachteilig empfunden und kann auch zu Mißverständnissen führen, indem der Angerufene, wenn er nach dem Ertönen eines Rufsignals den Hörer abhebt und nichts hört, eine Fehlverbindung vermutet und wieder auflegt.This structure has the consequence that as long as no call signal arrives, no dial tone when picking up the handset is interrogated, so that it will not be decided at first whether the dialing lock is activated or whether a There is a defect. To connect to the outside line to get two conditions must be met namely once there must be a call signal and secondly, by lifting the handset, the fork must be switch contact are closed. As a consequence, that when a call arrives between the one individual ringing signals when picking up the handset appears dead at first and only when the the next call signal is switched through. There pauses of some between the individual call signals Seconds may arise depending on the point in time the handset is removed from the fork for a few seconds last until a connection is established. this will perceived by many users as disadvantageous and can also lead to misunderstandings in that the called party, if he picks up the handset after a ringing signal sounds takes off and hears nothing, suspects a wrong connection and hangs up again.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Wählsperre mit den Merkmalen aus dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß die Erzeugung von Wahlimpulsen, sei es durch Betätigung der Wählscheibe oder Wähltastatur oder durch entsprechende Betätigung des Gabelumschaltkontaktes, nicht möglich ist, die Wählsperre aber sehr einfach aufgebaut ist und im Zusammenhang mit üblichen Fernsprechapparaten - beispielsweise durch Anordnung im Gehäuse des Fern­ sprechapparates oder in einer Anschlußdose - ohne zu­ sätzliche Steuerleitungen eingesetzt werden kann, wobei es weiterhin möglich sein sollte, die Stromversorgung der Einrichtung über die Fernsprechleitung durchzufüh­ ren, so daß keine zusätzlichen Spannungsquellen erfor­ derlich sind.The object underlying the invention was in it, a dial lock with the features from the Oberbe handle of claim 1 so that the Generation of election impulses, be it by pressing the Dial or dial pad or by appropriate The fork switch contact cannot be actuated is, the dial lock is very simple and in connection with usual telephone sets - for example by arrangement in the remote housing speaking apparatus or in a junction box - without additional control lines can be used, whereby it should still be possible to power the facility through the telephone line  ren, so that no additional voltage sources are required are such.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Merkmalen.This object is achieved with the invention in the characterizing part of claim 1 given characteristics.

Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wählsperre sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous embodiments of the invention Dialing barring is described in the subclaims.

Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen näher dargestellt, sind grundsätzlich zwei vorteilhafte Ausge­ staltungen der erfindungsgemäßen Wählsperre möglich. Eine erste, in Patentanspruch 2 beschriebene Ausfüh­ rungsform ist besonders einfach und kostensparend aufge­ baut, indem für die Gesamtschaltung auf die Anordnung eines kostenaufwendigen Relais überhaupt verzichtet werden kann. Es wird bei dieser Ausführungsform ein sehr kleiner, ständig über die Leitung fließender Ruhestrom in Kauf genommen.As further below using exemplary embodiments shown, are basically two advantageous Ausge Events of the dialing lock according to the invention possible. A first embodiment described in claim 2 form is particularly simple and economical builds by arranging for the overall circuit of a costly relay at all can be. It gets a lot in this embodiment small quiescent current that constantly flows over the line accepted.

Bei einer weiteren in Patentanspruch 3 beschriebenen Ausführungsform fließt keinerlei Ruhestrom und es wird dafür in der Schaltung ein niederohmiges Relais verwen­ det.In another described in claim 3 Embodiment no quiescent current flows and it will use a low-resistance relay in the circuit det.

Beide Ausführungsformen sind mit schaltungstechnisch sehr einfachen Mitteln realisierbar. Gegenüber der in DE-OS 33 12 625 erwähnten bekannten Wählsperre ergibt sich noch der Vorteil, daß höchstens ein Relais benötigt wird, was besonders kostengünstig ist. Selbstverständ­ lich ist es grundsätzlich möglich, anstelle des einen Relais ein elektronisches Schaltelement, beispielsweise einen Optokoppler, einzusetzen.Both embodiments are circuitry related very simple means. Opposite the in DE-OS 33 12 625 mentioned known dial lock results there is also the advantage that at most one relay is required becomes what is particularly inexpensive. Of course In principle, it is possible instead of one Relay an electronic switching element, for example to use an optocoupler.

Die erfindungsgemäße Wählsperre kann entweder im Gehäuse des Fernsprechapparates oder in einer Anschlußdose für einen Fernsprechapparat angeordnet sein.
The dial lock according to the invention can either be arranged in the housing of the telephone set or in a junction box for a telephone set.

Im folgenden werden anhand der Zeichnungen zwei Aus­ führungsbeispiele für eine Wählsperre nach der Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigtBelow are two from the drawings guidance examples for a dial lock according to the invention explained in more detail. In the drawings shows

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Wählsperre für eine Fernsprecheinrichtung in einem Prinzipschaltbild; Fig. 1 shows a first embodiment of a dial lock for a telephone device in a schematic diagram;

Fig. 2 in einem Diagramm den Verlauf des Schleifen­ stroms bei der Abgabe von Wahlimpulsen, wenn
a) die Wählsperre ausgeschaltet oder
b) die Wählsperre eingeschaltet ist;
Fig. 2 in a diagram the course of the loop current when delivering dialing pulses, if
a) the dialing lock is switched off or
b) the dial lock is activated;

Fig. 3 in einer Darstellung analog Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Wählsperre. Fig. 3 in a representation analogous to Fig. 1, a second embodiment of a dial lock.

In Fig. 1 ist eine Fernsprecheinrichtung 2 dargestellt, der eine Wählsperre 1 vorgeschaltet ist. Die Wählsperre 1 kann entweder im Gehäuse des Fernsprechapparates oder in einer Anschlußdose angeordnet sein.In Fig. 1, a telephone device 2 is shown, which is preceded by a dialing lock 1 . The dial lock 1 can either be arranged in the housing of the telephone set or in a junction box.

Die Fernsprecheinrichtung 2 weist in bekannter Weise eine an die Fernsprechleitung a-b angeschlossene Hör- Sprechvorrichtung auf, die symbolisch als ohmscher Widerstand HS dargestellt ist. Der Hör-Sprechvorrichtung HS ist in üblicher Weise ein Gabelumschaltkontakt GU sowie der Kontakt nsi zur Erzeugung der Wählimpulse vorgeschaltet. Parallel zur Hör-Sprechvorrichtung HS ist der Wecker W über einen Kondensator C 3 zwischen die beiden Zweige der Signalleitung a-b geschaltet sowie der während des Wählvorganges geschlossene Kontakt nsa.The telephone device 2 has in known manner to the telephone line connected from hearing opening device which is symbolically shown as an ohmic resistance of HS. The hearing-speaking device HS is connected in the usual way with a fork switch contact GU and the contact nsi for generating the dialing pulses. Parallel to headsets apparatus HS Ringer W via a capacitor C 3 between the two branches of the signal line is switched off and the closed while the dialing contact nsa.

Vor dem Eingang der Fernsprecheinrichtung 2 ist der erste Zweig a der Fernsprechleitung in zwei zueinander parallele Zweige a 1 und a 2 aufgeteilt und der erste Zweig a 0 der Amtsleitung kann über einen Schlüsselschal­ ter S wahlweise entweder über den einen parallelen Zweig a 1 direkt oder über den anderen parallelen Zweig a 2 über die Relaiswicklung T eines niederohmigen Relais mit dem Eingang der Fernsprecheinrichtung 2 verbunden werden.Before the input of the telephone device 2 , the first branch a of the telephone line is divided into two mutually parallel branches a 1 and a 2 and the first branch a 0 of the exchange line can either be via the key switch ter S either via the one parallel branch a 1 directly or via the other parallel branch are a 2 connected via the relay winding T of a low-impedance relay with the input of the telephone equipment. 2

Der Schlüsselschalter S ist bei der in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform als "Umschalter" ausgebildet. In einer Variante dieser Ausführungsform ist es auch möglich, an dieser Stelle einen "Ein-Aus-Schalter" zu verwenden. In diesem Fall sind die beiden Zweige a 1 und a 2 direkt mit dem ersten Zweig a 0 der Amtsleitung ver­ bunden und der Zweig a 1 ist durch einen in ihn einge­ schalteten "Ein-Aus-Schalter" unterbrechbar. Bei einer Unterbrechung des Zweiges a 1 erfolgt dann die Verbindung von a 0 über die Relaiswicklung T im Zweig a 2 mit dem Eingang der Fernsprecheinrichtung 2.The key switch S is formed in the embodiment shown in Fig. 1 Darge as a "switch". In a variant of this embodiment, it is also possible to use an “on-off switch” at this point. In this case, the two branches a 1 and a 2 are directly connected to the first branch a 0 of the exchange line and the branch a 1 can be interrupted by an “on-off switch” switched into it. If branch a 1 is interrupted, a 0 is then connected via relay winding T in branch a 2 to the input of telephone device 2 .

Vor dem Eingang der Fernsprecheinrichtung 2 ist der Teil a 2 des ersten Zweiges der Fernsprechleitung über einen Parallelzweig zur Fernsprecheinrichtung 2 mit dem zwei­ ten Zweig b der Fernsprechleitung verbunden. In diesem Parallelzweig ist der Kontakt t des niederohmigen Relais T angeordnet sowie eine Gleichrichterbrücke GB, die das Funktionieren der an sie angeschlossenen Schaltung auch bei einer Leitungsumpolung sicherstellt.Before the input of the telephone device 2 , part a 2 of the first branch of the telephone line is connected via a parallel branch to the telephone device 2 with the second branch b of the telephone line. In this parallel branch, the contact t of the low-impedance relay T is arranged, and a rectifier bridge GB , which ensures the functioning of the circuit connected to it, even in the event of a line reversal.

Parallel zu den Ausgängen der Gleichrichterbrücke GB liegt ein Leiterzweig, der einen ohmschen Widerstand R 4 sowie einen Schalttransistor Tr enthält. Parallel zu diesem Leiterzweig ist ein aus den ohmschen Widerständen R 1 und R 2 bestehender Spannungsteiler geschaltet. Der eine Endpunkt dieses Spannungsteilers ist über eine Diode D und einen Widerstand R 3 mit dem Betriebs­ spannungseingang eines monostabilen Schaltgliedes M verbunden, dessen anderer Betriebsspannungseingang an den anderen Endpunkt des Spannungsteilers angeschlossen ist. Parallel zu diesen Betriebsspannungseingängen liegt ein Kondensator C 2. Der Steuereingang des monostabilen Schaltgliedes M ist an den Abgriff des Spannungsteilers zwischen den Widerständen R 1 und R 2 angeschlossen, während sein Ausgang über einen Widerstand R 5 mit der Basis des Schalttransistors Tr verbunden ist.Parallel to the outputs of the rectifier bridge GB is a conductor branch which contains an ohmic resistor R 4 and a switching transistor Tr . A voltage divider consisting of the ohmic resistors R 1 and R 2 is connected in parallel with this conductor branch. One end point of this voltage divider is connected via a diode D and a resistor R 3 to the operating voltage input of a monostable switching element M , the other operating voltage input of which is connected to the other end point of the voltage divider. A capacitor C 2 is connected in parallel with these operating voltage inputs. The control input of the monostable switching element M is connected to the tap of the voltage divider between the resistors R 1 and R 2 , while its output is connected via a resistor R 5 to the base of the switching transistor Tr .

Schließlich ist parallel zur Relaiswicklung T ein Über­ brückungskondensator C 1 für den Rufwechselstrom geschal­ tet.Finally, in parallel with the relay winding T, a bridging capacitor C 1 for the ringing alternating current is switched.

Die Funktionsweise der dargestellten Schaltung ist folgende:The operation of the circuit shown is the following:

Bei über den Schlüsselschalter S eingeschalteter Wähl­ sperre 1 erfolgt die Verbindung der Fernsprecheinrich­ tung 2 mit dem ersten Zweig a 0 der Amtsleitung über den Zweig a 2 und die Relaiswicklung T.Is switched on via the key switch S dial lock 1 the connection of the Fernsprecheinrich device 2 to the first branch a 0 of the exchange line via the branch A 2 and the relay coil T.

Wird durch Abheben des Hörers in der Fernsprecheinrich­ tung 2 der Gabelumschaltkontakt GU geschlossen, so daß ein Schleifenstrom fließt, so zieht der Relaiskontakt t an. Der über den Relaiskontakt t, die Gleichrichter­ brücke GB, den Widerstand R 4 und den Schalttransistor Tr laufende Parallelzweig ist aber noch unterbrochen, da der Schalttransistor Tr zunächst im gesperrten Zustand ist. Durch die Leitungsspannung wird aber über den Relaiskontakt t der Kondensator C 2 aufgeladen, wobei durch die Diode D eine Entladung verhindert wird. Der Kondensator C 2 stellt also eine Konstantspannungsquelle mit der Spannung U 2 für die Betriebsspannung des mono­ stabilen Schaltgliedes M dar. Am Steuereingang des monostabilen Schaltgliedes M liegt zunächst entsprechend dem Spannungsteilerverhältnis eine Spannung U 1. Wie aus dem Schaltbild ersichtlich, benötigt diese Schaltungsan­ ordnung keine eigene Spannungsquelle, sondern die Span­ nungsversorgung erfolgt aus der Fernsprechleitung.If the fork switch contact GU is closed by lifting the receiver in the device 2 so that a loop current flows, the relay contact t picks up. The parallel branch running via the relay contact t , the rectifier bridge GB , the resistor R 4 and the switching transistor Tr is still interrupted, since the switching transistor Tr is initially in the blocked state. Due to the line voltage, the capacitor C 2 is charged via the relay contact t , the diode D preventing discharge. The capacitor C 2, therefore, provides a constant voltage source with the voltage U 2 for the operating voltage of the monostable switching element M. At the control input of the monostable switching element M is initially in accordance with the voltage dividing ratio, a voltage U 1. As can be seen from the circuit diagram, this circuit arrangement does not require its own voltage source, but rather the voltage supply comes from the telephone line.

Wenn nun bei eingeschalteter Wählsperre und abgenommenem Hörer versucht wird, durch Betätigung der Wählscheibe, also Öffnen des Kontaktes nsi oder durch Betätigung der Gabel, also Öffnen des Kontaktes GU, Wählimpulse zu erzeugen, so ergibt sich als Reaktion auf diese Unter­ brechung eine kleine Änderung der Spannung U 1 am Steuer­ eingang des monostabilen Schaltgliedes M aufgrund einer entsprechenden Änderung der Leitungsspannung. Bei einer Unterbrechung der Schleife durch das Öffnen des Kontak­ tes GU ergibt sich eine kleine Erhöhung der Leitungs­ spannung und damit der Spannung U 1. Bei einer normalen Wahl mittels des Kontaktes nsi schließt zunächst der Kontakt nsa, was zu einer kleinen Erniedrigung der Leitungsspannung und damit der Spannung U 1 führt. Dies hat zur Folge, daß das monostabile Schaltglied M gesetzt wird und nach einer vorgegebenen Zeit wieder in den Grundzustand zurückfällt. Am Ausgang des monostabilen Schaltgliedes M wird ein Impuls vorgegebener Höhe und durch die Art des Schaltgliedes bestimmter Dauer abgege­ ben, der auf die Basis des Schalttransistors Tr gelangt und diesen durchschaltet. Im Augenblick des Durchschal­ tens ist der Zweig a 2 der Fernsprechleitung mit dem Zweig b über den Widerstand R 4 verbunden. Dies bedeutet, daß keine Schleifenunterbrechung mehr vorhanden ist. Selbstverständlich muß die Ansprechzeit des monostabilen Schaltgliedes M und des Schalttransistors Tr so bemessen sein, daß nicht etwa aufgrund der Abnahme des Schleifen­ stroms der Relaiskontakt t geöffnet wird. Diese Be­ dingung ist aber im Hinblick auf die üblichen Ansprech­ zeiten eines Relais leicht erfüllbar. Während des ganzen Vorgangs wird die Betriebsspannung des monostabilen Schaltgliedes U 2 durch den Kondensator C 2 konstant gehalten.If, with the dial lock activated and the handset removed, an attempt is made to generate dialing pulses by actuating the dial, i.e. opening the contact nsi or by actuating the fork, i.e. opening the contact GU , there is a small change in response to this interruption Voltage U 1 at the control input of the monostable switching element M due to a corresponding change in the line voltage. If the loop is interrupted by opening the contact GU , there is a small increase in the line voltage and thus the voltage U 1 . With a normal choice by means of the contact nsi , the contact nsa closes first, which leads to a small decrease in the line voltage and thus the voltage U 1 . This has the consequence that the monostable switching element M is set and falls back into the basic state after a predetermined time. At the output of the monostable switching element M , a pulse of predetermined magnitude and by the type of switching element of a certain duration is output, which reaches the base of the switching transistor Tr and switches it on. At the moment of switching through, branch a 2 of the telephone line is connected to branch b via resistor R 4 . This means that the loop is no longer broken. Of course, the response time of the monostable switching element M and the switching transistor Tr must be such that the relay contact t is not opened due to the decrease in the loop current. This condition is easy to meet with regard to the usual response times of a relay. During the whole process, the operating voltage of the monostable switching element U 2 is kept constant by the capacitor C 2 .

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wider­ stand R 4 einen Wert von etwa 300 Ohm aufweist, was gleichzeitig dem Wert des Widerstandes HS in der Hör- Sprecheinrichtung entspricht. Es tritt dann von der Vermittelungsstelle aus gesehen beim Schließen des Relaiskontaktes t und dem Durchschalten des Schalt­ transistors Tr genau der gleiche Zustand ein, der herrscht, wenn die Kontakte GU und nsi geschlossen sind. Dies bedeutet, daß der erzeugte Wählimpuls vollständig ausgeglichen wird, d. h. in der Vermittlungsstelle nicht erkennbar ist.It has proven to be advantageous if the resistance R 4 has a value of approximately 300 ohms, which at the same time corresponds to the value of the resistance HS in the hearing / speaking device. It then occurs from the switching point when the relay contact t is closed and the switching transistor Tr is turned on, exactly the same state that prevails when the contacts GU and nsi are closed. This means that the generated dialing pulse is completely balanced, ie is not recognizable in the exchange.

In Fig. 2 sind die Verhältnisse anhand eines Diagramms dargestellt, in dem der jeweilige Schleifenstrom in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist. In Fig. 2a sind die Verhältnisse bei ausgeschalte­ ter Wählsperre dargestellt. Nach dem Abheben des Hörers zum Zeitpunkt t 0 fließt ein Schleifenstrom von bei­ spielsweise 20 mA, der bei der Abgabe eines Wahlimpulses für die Zeit t 1 unterbrochen wird. Zwischen den Wahlim­ pulsen entsteht eine Lücke der Dauer t 2.In Fig. 2, the relationships are shown using a diagram in which the respective loop current is shown as a function of time. In Fig. 2a, the conditions are shown when the dial lock is switched off. After lifting the handset at time t 0 , a loop current of, for example, 20 mA flows, which is interrupted when a selection pulse is given for time t 1 . There is a gap of duration t 2 between the pulses.

Die Zeit t 1 kann beispielsweise 60 ms, die Zeit t 2 kann 40 ms betragen. Wenn die Dauer des vom monostabilen Schalt­ glied M abgegebenen Impulses entsprechend gewählt wird, also beispielsweise 135 ms beträgt, werden die erzeugten Wahlimpulse vollständig ausgeglichen, so daß bei Ein­ schalten der Wählsperre für den gleichen Vorgang das in Fig. 2b dargestellte Bild entsteht.The time t 1 can for example be 60 ms, the time t 2 can be 40 ms. If the duration of the pulse emitted by the monostable switching element M is selected accordingly, for example 135 ms, the generated dialing pulses are completely compensated for, so that when the dial lock is switched on for the same process the image shown in FIG. 2b is formed.

Wie aus dem Schaltbild unmittelbar abzulesen, ist auch bei eingeschalteter Wählsperre die Fernsprecheinrichtung 2 ständig an die Amtsleitung angeschlossen, so daß das Freizeichen hörbar ist. Ein eintreffendes Rufsignal läuft über den Kondensator C 1, welcher der Relaiswick­ lung T parallelgeschaltet ist.As can be seen directly from the circuit diagram, the telephone device 2 is continuously connected to the exchange line even when the dialing lock is switched on, so that the dial tone can be heard. An incoming call signal runs through the capacitor C 1 , which the relay winding T is connected in parallel.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet.In the embodiment shown in FIG. 3, the same parts are denoted by the same reference numerals as in FIG. 1.

Bei der Wählsperre nach Fig. 3 ist an die Fernsprechlei­ tung a′, b′ eine Fernsprecheinrichtung 2 angeschlossen, die in der gleichen Weise aufgebaut ist wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Vor dem Eingang der Fernsprecheinrichtung 2 ist der erste Zweig a′ der Fernsprechleitung über einen Parallelzweig zur Fern­ sprecheinrichtung 2 mit dem zweiten Zweig b′ der Fern­ sprechleitung verbunden. In diesem Parallelzweig ist eine Gleichrichterbrücke GB angeordnet, die, wie bei dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel, das Funktionieren der an sie angeschlossenen Schaltung auch bei einer Lei­ tungsumpolung sicherstellt.In the dial lock according to Fig. 3 is the Fernsprechlei tung a ', b' connect a telephone device 2 which is constructed in the same manner as in the embodiment of FIG. 1. Before the input of the telephone set 2 is the first branch of a ' the telephone line is connected via a parallel branch to the telephony device 2 with the second branch b 'of the telephony line. In this parallel branch, a rectifier bridge GB is arranged, which, as in the aforementioned embodiment, ensures the functioning of the circuit connected to it, even with a line polarity reversal.

Parallel zu den Ausgängen der Gleichrichterbrücke GB ist eine Vorrichtung geschaltet, durch welche genau in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Spannungsänderung auf der Fernsprechleitung a′, b′ erkannt wird. Diese Vorrichtung ist auch genau in der gleichen Weise aufgebaut wie die entsprechende Vorrich­ tung gemäß Fig. 1 mit dem Unterschied, daß in dem von der Gleichrichterbrücke GB zu dem den Schalttransistor Tr enthaltenden Leiterzweig bzw. den diesem Leiterzweig parallelgeschalteten Zweigen der Schlüsselschalter S′ angeordnet ist. A device is connected in parallel to the outputs of the rectifier bridge GB , by means of which a voltage change on the telephone line a ', b' is detected in exactly the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 1. This device is also constructed in exactly the same manner as the corresponding Vorrich 1 processing of FIG., With the difference that there is arranged in that of the rectifier bridge GB to the switching transistor Tr containing conductor branch or the said conductor branch connected in parallel branches of the key switch S ' .

Bei geöffnetem Schlüsselschalter S′ ist die Wählsperre ausgeschaltet. Die Fernsprecheinrichtung 2 funktioniert in normaler Weise und es können Wahlimpulse abgegeben werden. Beim Schließen des Schlüsselschalters S′ wird die Wählsperre 1′ eingeschaltet, indem die Vorrichtung zur Erkennung der Spannungsänderung an die Gleichrich­ terbrücke GB angeschlossen wird. Bei dieser Ausführungs­ form bleibt diese Vorrichtung auch dann eingeschaltet, wenn der GU-Kontakt der Fernsprecheinrichtung 2 geöffnet ist. Dies bedeutet, daß bei eingeschaltetem Schlüssel­ schalter S′ ständig ein kleiner Ruhestrom über den Parallelzweig zur Fernsprecheinrichtung 2 fließt.When the key switch S ' is open, the dialing lock is deactivated. The telephone device 2 functions in the normal way and dialing pulses can be given. When the key switch S ' is closed, the dial lock 1' is switched on by connecting the device for detecting the voltage change to the rectifier terbrücke GB . In this embodiment, this device remains switched on even when the GU contact of the telephone device 2 is open. This means that when the key switch S 'is on , a small quiescent current constantly flows through the parallel branch to the telephone device 2 .

Wenn bei eingeschalteter Wählsperre und abgehobenem Hörer versucht wird, durch Betätigung der Wählscheibe, also Öffnen des Kontaktes nsi, oder durch Betätigung der Gabel, also Öffnen des Kontaktes GU, Wählimpulse zu erzeugen, so ergibt sich als Reaktion auf diese Unter­ brechung die schon beschriebene kleine Änderung der Spannung U 1 am Steuereingang des monostabilen Schalt­ gliedes M. Dies hat in der schon beschriebenen Weise zur Folge, daß der Schalttransistor Tr von dem monostabilen Schaltglied M durchgeschaltet wird und damit die den Wahlimpuls erzeugende Schleifenunter­ brechung überbrückt wird. Die Funktionsweise der Schal­ tung ist also die gleiche wie anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben.If, with the dial lock on and the handset lifted, an attempt is made to generate dialing pulses by actuating the dial, i.e. opening the contact nsi , or by actuating the fork, i.e. opening the contact GU , the response to this interruption is the small one already described Change in voltage U 1 at the control input of the monostable switching element M. This has the consequence, in the manner already described, that the switching transistor Tr is switched through by the monostable switching element M and thus the interruption which generates the selection pulse is bridged. The operation of the scarf device is therefore the same as described with reference to FIGS. 1 and 2.

Selbstverständlich kann als Schalttransistor Tr bei­ spielsweise auch ein Feldeffekttransistor verwendet werden.Of course, a field-effect transistor can also be used as the switching transistor Tr .

Claims (8)

1. Wählsperre für eine Fernsprecheinrichtung mit einer an die Fernsprechleitung angeschlossenen Hör-Sprechvor­ richtung, der ein Gabelumschaltkontakt sowie der Kontakt zur Erzeugung der Wahlimpulse vorgeschaltet ist und bei der parallel zur Hör-Sprechvorrichtung ein Wecker zwi­ schen die beiden Zweige der Fernsprechleitung geschaltet ist, die über einen Schlüsselschalter ein- und aus­ schaltbar ist und bei der der erste Zweig der Fern­ sprechleitung über einen, einen Schaltkontakt sowie eine Ableitvorrichtung enthaltenden Parallelzweig zur Fern­ sprecheinrichtung mit dem zweiten Zweig der Fernsprech­ leitung verbunden ist und der erste Zweig der Fern­ sprechleitung mit einer Spannungssensorvorrichtung verbunden ist, die bei einer Spannungsänderung auf diesem Zweig die Ableitvorrichtung durchschaltet, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ableitvorrichtung ein ansteuerbarer elektronischer Schalter (Tr) ist und die Spannungssensorvorrichtung ein monostabiles Schaltglied (M) aufweist, dessen Betriebsspannung konstant gehalten wird, während sein Steuereingang mit dem ersten Zweig (a 2) der Fernsprechleitung (a, b) und sein Ausgang mit dem Ansteuereingang des elektronischen Schalters (Tr) verbunden ist und das bei einer Spannungsänderung am Steuereingang einen Ansteuerimpuls vorgegebener Dauer und Höhe abgibt, welcher den elektronischen Schalter (Tr) für die Dauer des Impulses durchschaltet. 1.Dial lock for a telephone device with a hearing-speaking device connected to the telephone line, which is preceded by a fork switch contact and the contact for generating the dialing impulses and in which an alarm clock between the two branches of the telephone line is connected in parallel to the hearing-speaking device can be switched on and off via a key switch and in which the first branch of the telephony line is connected to the second branch of the telephony line via a parallel branch to the telephony device containing a switch contact and a diverter and the first branch of the telephony line is connected to a voltage sensor device is connected, when a voltage change on this branch switches the diverter, characterized in that the diverter is a controllable electronic switch (Tr) and the voltage sensor device has a monostable switching element (M) , the operation of which voltage is kept constant, while its control input is connected to the first branch (a 2 ) of the telephone line (a, b) and its output is connected to the control input of the electronic switch (Tr) and that when there is a voltage change at the control input a control pulse of a predetermined duration and level emits, which turns on the electronic switch (Tr) for the duration of the pulse. 2. Wählsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt in dem, den ersten Zweig (a′) der Fernsprechleitung (a′, b′) mit dem zweiten Zweig (b′) der Fernsprechleitung verbindenden Parallelzweig zur Fernsprecheinrichtung (2) ein Kontakt (S′) des Schlüsselschalters ist.2. Dial lock according to claim 1, characterized in that the switching contact in which the first branch (a ') of the telephone line (a', b ') with the second branch (b') of the telephone line connecting parallel branch to the telephone device ( 2 ) Contact (S ′) of the key switch is. 3. Wählsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zweig (a 2) der Fernsprechleitung (a, b) über den Schlüsselschalter (S) wahlweise direkt (a 1) oder über einen Parallelzweig (a 2) mit der Fernsprech­ einrichtung (2) verbindbar ist und in diesem Parallel­ zweig (a 2) die Relaiswicklung (T) eines niederohmigen Relais angeordnet ist und der Schaltkontakt in dem, den ersten Zweig (a) der Fernsprechleitung (a, b) mit dem zweiten Zweig (b) der Fernsprechleitung (2) verbindenden Parallelzweig zur Fernsprecheinrichtung (2) ein Kontakt (t) des niederohmigen Relais (T) ist.3. Dial lock according to claim 1, characterized in that the first branch (a 2 ) of the telephone line (a, b) via the key switch (S) either directly (a 1 ) or via a parallel branch (a 2 ) with the telephone device ( 2 ) is connectable and in this parallel branch (a 2 ) the relay winding (T) of a low-resistance relay is arranged and the switch contact in which, the first branch (a) of the telephone line (a, b) with the second branch (b) Telephone line ( 2 ) connecting parallel branch to the telephone device ( 2 ) is a contact (t) of the low-resistance relay (T) . 4. Wählsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang des monostabilen Schaltgliedes (M) an den Abgriff eines Spannungsteilers (R 1, R 2) angeschlossen ist, der zwischen die beiden Zweige (a 2, b) der Fernsprechleitung (a, b) geschaltet ist und die Betriebsspannung für das monostabile Schalt­ glied (M) aus der Fernsprechleitung (a, b) unter Vor­ schaltung einer Diode (D) zugeführt wird, wobei den Betriebsspannungseingängen des monostabilen Schaltglie­ des (M) ein die Betriebsspannung konstant haltender Kondensator (C 2) parallelgeschaltet ist.4. Dial lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control input of the monostable switching element (M) is connected to the tap of a voltage divider (R 1 , R 2 ) which between the two branches (a 2 , b) Telephone line (a, b) is switched and the operating voltage for the monostable switching element (M) from the telephone line (a, b ) is supplied with a diode (D) in front, the operating voltage inputs of the monostable switching element of (M) being a Operating voltage constant capacitor (C 2 ) is connected in parallel. 5. Wählsperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Spannungsteilers (R 1, R 2) über den Kontakt (t) des niederohmigen Relais mit dem ersten Zweig (a 2) der Fernsprechleitung (a, b) verbunden ist. 5. Dial lock according to claim 4, characterized in that one end of the voltage divider (R 1 , R 2 ) via the contact (t) of the low-resistance relay with the first branch (a 2 ) of the telephone line (a, b) is connected. 6. Wählsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Parallelzweig zur Fernsprech­ einrichtung (2) ein ohmscher Widerstand (R 4) vorgegebe­ ner Größe eingeschaltet ist.6. Dial lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the parallel branch to the telephone device ( 2 ) an ohmic resistor (R 4 ) is pregiven ner size is turned on. 7. Wählsperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des ohmschen Widerstandes (R 4) im Parallel­ zweig dem Wert des ohmschen Widerstandes (HS) der Fern­ sprecheinrichtung (2) entspricht.7. Dial lock according to claim 6, characterized in that the value of the ohmic resistance (R 4 ) in the parallel branch corresponds to the value of the ohmic resistance (HS) of the telephony device ( 2 ). 8. Wählsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Zweig (a 2) der Fernsprechleitung (a, b) parallel zur Relaiswicklung (T) des niederohmigen Relais ein Überbrückungskondensator (C 1) für den Ruf­ wechselstrom geschaltet ist.8. Dial lock according to claim 3, characterized in that in the first branch (a 2 ) of the telephone line (a, b) in parallel with the relay winding (T) of the low-resistance relay, a bridging capacitor (C 1 ) for the call alternating current.
DE19863608454 1985-12-24 1986-03-14 Dialling bar for a telephone device Expired DE3608454C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608454 DE3608454C1 (en) 1985-12-24 1986-03-14 Dialling bar for a telephone device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546109 1985-12-24
DE19863608454 DE3608454C1 (en) 1985-12-24 1986-03-14 Dialling bar for a telephone device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608454C1 true DE3608454C1 (en) 1987-07-23

Family

ID=25839379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608454 Expired DE3608454C1 (en) 1985-12-24 1986-03-14 Dialling bar for a telephone device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608454C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622712A1 (en) * 1986-07-05 1988-01-21 Neumann Elektronik Gmbh Method for blocking a telephone device for outgoing calls in telephone systems with pulse- and/or frequency dialling and dialling block the for carrying out the method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102904A1 (en) * 1971-01-22 1972-08-10 Tn Circuit arrangement for blocking outgoing directed telecommunication connections
DE3312625C2 (en) * 1983-04-08 1985-02-14 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Dial lock for a telephone device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102904A1 (en) * 1971-01-22 1972-08-10 Tn Circuit arrangement for blocking outgoing directed telecommunication connections
DE3312625C2 (en) * 1983-04-08 1985-02-14 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Dial lock for a telephone device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622712A1 (en) * 1986-07-05 1988-01-21 Neumann Elektronik Gmbh Method for blocking a telephone device for outgoing calls in telephone systems with pulse- and/or frequency dialling and dialling block the for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301841B (en) Circuit arrangement for evaluating the loop status and for differentiating between loop resistances of a telecommunication line, in particular a telephone line
DE3312625A1 (en) Dialling bar for a telephone device
DE3608454C1 (en) Dialling bar for a telephone device
DE2811388C3 (en) Circuit arrangement for ringing voltage supply in telephone switching systems
DE3633561C1 (en) Change-over switching device for a telephone facility for connecting a number of extensions to a common telephone line
DE3617973C1 (en) Dialling restriction for a telephone device in telephone systems with pulse or frequency dialling
DE3622712C2 (en)
DE3504046C2 (en)
DE3001548C2 (en) Circuit arrangement for the transmission of signals to and from a subscriber station of a telephone private branch exchange
DE3614948A1 (en) Dialling restriction for a telephone device
DE2949513C2 (en) Emergency call system
DE3609979C2 (en)
DE874465C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, preferably for police and fire alarm purposes
DE864110C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with connecting lines provided with several branch points
DE3627025C2 (en)
DE3617972C1 (en) Dialling restriction for a telephone device
EP0006265A1 (en) Circuit for telephone sets detecting the dialling pulses
DE3622711C2 (en)
EP0097354B1 (en) Circuit arrangement for determining the busy condition of a subscriber line in telecommunication exchanges
DE909108C (en) Circuit arrangement for counting connections in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE923730C (en) Circuit arrangement for identifying the value of a connection in the case of outgoing automatic telephone traffic
AT148061B (en) Circuit arrangement for company lines in telecommunications, in particular telephone systems.
DE1078186B (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with subscriber stations authorized for connection
DE4341025A1 (en) Telephone exchange
DE2037203B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SUBSCRIBER STATIONS IN REMOTE COMMUNICATION, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEMS, FOR BLOCKING THE FIRST DIGIT OF A CALL NUMBER

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
Q161 Has additional application no.

Country of ref document: DE

Ref document number: 3627025

8339 Ceased/non-payment of the annual fee