DE3607762A1 - Automatic remote control device - Google Patents

Automatic remote control device

Info

Publication number
DE3607762A1
DE3607762A1 DE19863607762 DE3607762A DE3607762A1 DE 3607762 A1 DE3607762 A1 DE 3607762A1 DE 19863607762 DE19863607762 DE 19863607762 DE 3607762 A DE3607762 A DE 3607762A DE 3607762 A1 DE3607762 A1 DE 3607762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control device
modem
data
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607762
Other languages
German (de)
Other versions
DE3607762C2 (en
Inventor
Gottlieb Dipl Ing Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3607762A priority Critical patent/DE3607762C2/en
Publication of DE3607762A1 publication Critical patent/DE3607762A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3607762C2 publication Critical patent/DE3607762C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/401Circuits for selecting or indicating operating mode

Abstract

An automatic remote control device is proposed which serves to transmit low-frequency data signals and speech signals via a two-wire line. The automatic remote control device is disposed between one end of the two-wire line and a local radio transceiver station. To achieve interference-free transmission of the data signals and speech signals, the remote control device (FE) has two parallel arms (Z1, Z2). One arm (Z1) contains a remote control unit (FBE) known per se which identifies the transmission criterion during speech transmission. The other arm (Z2) contains a series circuit comprising a first modem (M1), a remote data evaluation unit (DFE) and a second modem (M2). The remote data evaluation unit identifies the transmission of data signals and, in such an event, actuates a switch (SCH) which interrupts the connection between the remote control unit and the radio transceiver station (SE). <IMAGE>

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht von einer automatischen Fernsteuerungsvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.The invention relates to an automatic remote control device the genus of the main claim.

Die bekannten Fernsteuerungsvorrichtungen für Daten und Sprache haben den Nachteil eines komplizierten und kostspieligen Aufbaus unter Verwendung speziell entwickelter Baueinheiten.The known remote control devices for data and voice have the Disadvantage of using a complicated and expensive construction specially developed units.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße automatische Fernsteuerungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß eine ungestörte und sichere Daten- und Sprachübertragung über eine Zweidrahtleitung möglich ist und daß für die Fernsteuerungsvorrichtung im wesentlichen nur in der Übertragungstechnik oft angewendete Komponenten zur Anwendung kommen.The automatic remote control device according to the invention with the characteristic Features of the main claim has the advantage that an undisturbed and secure data and voice transmission over a two-wire line is possible and that for the remote control device essentially only Components that are often used in transmission technology are used.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Fernsteuerungsvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Fernsteuerungsvorrichtung, bei der zwischen dem ersten Modem und der Anpaßschaltung ein weiterer Schalter vorgesehen ist, der im Ruhezustand geschlossen ist und beim Vorliegen eines Squelch-Signals geöffnet und nach Erkennen der Kodefolge wieder geschlossen wird. Damit ist der Vorteil verbunden, daß bei Datenempfang die NF-Signale aus dem Funksende- und -empfangsgerät bis zum Erkennen der Kodefolge nicht über den ersten Zweig an den ersten Modem gelangen können. Dadurch würde nämlich dem ersten Modem das Anstehen von Signalen auf der Zweidrahtleitung vorgetäuscht werden. The measures listed in the subclaims are advantageous Developments and improvements to the remote control device specified in the main claim possible. An inventive one is particularly advantageous Remote control device in which between the first modem and the Matching circuit another switch is provided, which is in the idle state is closed and open when a squelch signal is present and after Recognize the code sequence is closed again. This has the advantage that when receiving data the NF signals from the radio transmission and -Receiver does not have the first branch until the code sequence is recognized can get to the first modem. This would be the first modem the presence of signals on the two-wire line can be simulated.  

Zeichnungdrawing

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt inExemplary embodiments of the invention are shown in the drawing on the basis of several Figures shown and explained in more detail in the following description. The drawing shows in

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen automatischen Fernsteuerungsvorrichtung, Fig. 1 is a block diagram of an automatic remote control device according to the invention,

Fig. 2 ein erweitertes Blockschaltbild eines ersten und zweiten Modems und einer Datenfernauswerteeinheit der automatischen Fernsteuerungsvorrichtung nach Fig. 1, Fig. 2 is an expanded block diagram of a first and second modems and a Datenfernauswerteeinheit the automatic remote control device according to Fig. 1,

Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Auswertelogik, Fig. 3 is a block diagram of an evaluation logic unit,

Fig. 4 ein Datensignal aus einem Datentelegramm mit vorangestelltem Schaltkode und Fig. 4 shows a data signal from a data telegram preceded by the switching code and

Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Fernsteuerungsvorrichtung in einer zu Fig. 1 alternativen Ausführung. Fig. 5 is a block diagram of a remote control device in an alternative to Fig. 1 embodiment.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

In Fig. 1 bezeichnet FE eine Fernsteuerungsvorrichtung, die einer örtlichen Funksende- und -empfangsstation SE mit einer Sende- und Empfangsantenne AN zugeordnet ist. Die Fernsteuerungsvorrichtung FE liegt in einer mit der örtlichen Funksende- und -empfangsstation SE verbundenen, vorzugsweise posteigenen Zweidrahtleitung ZL und hat zwei Anschlüsse A 1 und A 2, von denen der erste Anschluß A 1 mit der örtlichen Funksende- und -empfangsstation SE und der zweite Anschluß A 2 vorzugsweise mit einer Leitstelle verbunden ist, die in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist.In FIG. 1, FE denotes a remote control device which is assigned to a local radio transmission and reception station SE with a transmission and reception antenna AN . The remote control device FE is located in a, preferably post-owned, two-wire line ZL connected to the local radio transmission and reception station SE and has two connections A 1 and A 2 , of which the first connection A 1 connects to the local radio transmission and reception station SE and the second Connection A 2 is preferably connected to a control center, which is omitted in Fig. 1 for the sake of clarity.

Zwischen den Anschlüssen A 1 und A 2 liegen zwei parallele Zweige Z 1 und Z 2, wobei zwischen dem zweiten Anschluß A 2 und den beiden Zweigen Z 1 und Z 2 eine Anpaßschaltung AP vorgesehen ist. Von der Anpaßschaltung AP aus gesehen enthält der erste Zweig Z 1 eine Reihenschaltung aus einer Fernbedienungseinheit FBE und einem Schalter SCH und der zweite Zweig Z 2 eine Reihenschaltung aus einem ersten Modem M 1, das ist ein von der Postbehörde zugelassener Daten-Modem, einer Datenfernauswerteeinheit DFE und einem zweiten Modem M 2, das ist ein Funk-Modem. Die Modems M 1 und M 2 weisen je einen Modulator M, je einen Demodulator D und je eine Schnittstelle S 1, S 2, das ist vorzugsweise eine V24-Schnittstelle, auf, die mit je einer Schnittstelle S 3, S 4 der Datenfernauswerteeinheit DFE korrespondiert. Der Schalter SCH wird von der Datenfernauswerteeinheit DFE über den zweiten Modem M 2 gesteuert - vgl. gestrichelte Linie in Fig. 1 - und ist im Ruhezustand geschlossen.Between the connections A 1 and A 2 there are two parallel branches Z 1 and Z 2 , an adapter circuit AP being provided between the second connection A 2 and the two branches Z 1 and Z 2 . Seen from the adapter circuit AP , the first branch Z 1 contains a series connection of a remote control unit FBE and a switch SCH and the second branch Z 2 contains a series connection of a first modem M 1 , which is a data modem approved by the postal authority, a remote data evaluation unit DFE and a second modem M 2 , this is a radio modem. The modems M 1 and M 2 each have a modulator M , a demodulator D and an interface S 1 , S 2 , which is preferably a V24 interface, each with an interface S 3 , S 4 of the remote data evaluation unit DFE corresponds. The switch SCH is controlled by the remote data evaluation unit DFE via the second modem M 2 - cf. dashed line in Fig. 1 - and is closed in the idle state.

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen automatischen Fernsteuerungsvorrichtung FE ist folgende.The operation of the automatic remote control device FE described above is as follows.

Über die Zweidrahtleitung ZL sollen in beiden Richtungen Daten- oder Sprachsignale übertragen werden. Liegen beispielsweise an dem zweiten Anschluß A 2 Sprachsignale, so gelangen diese über die Anpaßschaltung AP, die die elektrische Anpassung der Zweidrahtleitung ZL (Postleitung) an die Zweige Z 1 und Z 2 übernimmt, über die Fernbedienungseinheit FBE und den geschlossenen Schalter SCH an die Funksende- und -empfangsstation SE, die durch die Fernbedienungseinheit FBE hochgetastet wird, so daß die Sprachsignale über die Sende- und Empfangsantenne AN ausgesendet werden. In dem zweiten Zweig Z 2 treffen die Sprachsignale auf den Demodulator D des ersten Modems M 1. Die demodulierten Signale werden über die Schnittstellen S 1 und S 3 der Datenfernauswerteeinheit DFE zugeführt, die auf Sprachsignale nicht anspricht.Data or voice signals are to be transmitted in both directions via the two-wire line ZL . If, for example, there are 2 voice signals at the second connection A , these pass through the adapter circuit AP , which takes over the electrical adaptation of the two-wire line ZL (postal line) to the branches Z 1 and Z 2 , via the remote control unit FBE and the closed switch SCH to the radio transmitter - and -Receiving station SE , which is keyed up by the remote control unit FBE , so that the voice signals are transmitted via the transmitting and receiving antenna AN . In the second branch Z 2 , the speech signals meet the demodulator D of the first modem M 1 . The demodulated signals are fed via interfaces S 1 and S 3 to the remote data evaluation unit DFE , which does not respond to voice signals.

Treffen an dem zweiten Anschluß A 2 niederfrequente, vorzugsweise frequenzumgetastete Datensignale ein, so würde an sich die Fernbedienungseinheit FBE auch auf diese Signale ansprechen. Ein Weiterleiten der Datensignale über die Fernbedienungseinheit FBE an den Sender der Funksende- und -empfangsstation SE verhindert jedoch der dann geöffnete Schalter SCH, der durch die Datenfernauswerteeinheit DFE folgendermaßen betätigt wird. Die an dem zweiten Anschluß A 2 liegenden Datensignale werden in dem Demodulator D des ersten Modems M 1 demoduliert und aufbereitet. Über die Schnittstellen S 1 und S 3 gelangen die aufbereiteten Datensignale an die Datenfernauswerteeinheit DFE. If low-frequency, preferably frequency-shifted data signals arrive at the second connection A 2 , the remote control unit FBE would also respond to these signals. Forwarding of the data signals via the remote control unit FBE to the transmitter of the radio transmitting and receiving station SE , however, is prevented by the then opened switch SCH , which is operated as follows by the remote data evaluation unit DFE . The data signals at the second connection A 2 are demodulated and processed in the demodulator D of the first modem M 1 . The processed data signals arrive at the remote data evaluation unit DFE via the interfaces S 1 and S 3 .

Diese stellt fest, ob es sich bei den übertragenen Daten um Daten des vorliegenden Übertragungssystems oder um im Sprachsignal zufälligerweise enthaltene Datensignale handelt. Hat die Datenfernauswerteeinheit DFE eindeutig festgestellt, daß Daten vorliegen, dann bewirkt sie über die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Verbindung das Öffnen des Schalters SCH, so daß der Zweig Z 1 abgeschaltet ist und die über die Fernbedienungseinheit FBE gelangenden Datensignale keine Störungen an dem ersten Anschluß A 1 verursachen können. Von der Datenfernauswerteeinheit DFE gelangen die demodulierten Datensignale über die Schnittstellen S 4 und S 2 an den Modulator M des zweiten Modems M 2 und über den ersten Anschluß A 1 an den Sender S der Funksende- und -empfangsstation SE. Die Datensignale werden dann über die Sende- und Empfangsantenne AN abgestrahlt.This determines whether the data transmitted is data from the present transmission system or data signals which are randomly contained in the voice signal. Has the remote data evaluation unit DFE clearly determined that data is present, then it causes the switch SCH to be opened via the connection shown in dashed lines in FIG. 1, so that the branch Z 1 is switched off and the data signals arriving via the remote control unit FBE have no interference with the first Can cause connection A 1 . The demodulated data signals reach the modulator M of the second modem M 2 via the interfaces S 4 and S 2 from the remote data evaluation unit DFE and the transmitter S of the radio transmission and reception station SE via the first connection A 1 . The data signals are then emitted via the transmitting and receiving antenna AN .

In analoger Weise werden mit der Funksende- und -empfangsstation SE empfangene Sprach- oder Datensignale in der Fernsteuerungsvorrichtung FE getrennt über die Zweige Z 1 bzw. Z 2 und anschließend über die Anpaßschaltung AP an den zweiten Anschluß A 2 weitergeleitet.In an analogous manner, voice or data signals received with the radio transmission and reception station SE are passed on separately in the remote control device FE via the branches Z 1 and Z 2 and then via the adapter circuit AP to the second connection A 2 .

In den Fig. 2 und 3 sind Modem M 1, Modem M 2 und Datenfernauswerteeinheit DFE ausführlicher dargestellt. Die Modems M 1 und M 2 (Fig. 2) haben folgende Schnittstellen-Anschlüsse: RD (Receive Data), DCD (Data Channel Receive Line Signal Detector), RC (Receiver Signal Element Timing DCE), TC (Transmitter Signal Element Timing DCE), RTS (Request to Send) und TD (Transmit Data). Die genannten Anschlüsse der beiden Modems M 1 und M 2 sind über Leitungen L 1 bis L 6 miteinander verbunden, und zwar sind der Anschluß RD des ersten Modems M 1 mit dem Anschluß TD des zweiten Modems M 2, der Anschluß DCD des Modems M 1 mit dem Anschluß RTS des Modems M 2, der Anschluß RC des Modems M 1 mit dem Anschluß TC des Modems M 2, der Anschluß TC des Modems M 1 mit dem Anschluß RC des Modems M 2, der Anschluß RTS des Modems M 1 mit dem Anschluß DCD des Modems M 2 und der Anschluß TD des Modems M 1 mit dem Anschluß RD des Modems M 2 verbunden. Die vorstehend verwendeten Anschlußbezeichnungen entsprechen den genormten Bezeichnungen von V24- Schnittstellen (EIA-Bezeichnung). Der zweite Modem M 2 weist noch einen weiteren Anschluß "AS" auf, der über eine Leitung L 7 mit dem Ausgang 0 einer Auswertelogik AWL in Verbindung steht. In FIGS. 2 and 3 modem M 1, M 2 and modem Datenfernauswerteeinheit DFE are shown in more detail. The modems M 1 and M 2 ( Fig. 2) have the following interface connections: RD (Receive Data), DCD (Data Channel Receive Line Signal Detector), RC (Receiver Signal Element Timing DCE), TC (Transmitter Signal Element Timing DCE) ), RTS (Request to Send) and TD (Transmit Data). The mentioned connections of the two modems M 1 and M 2 are connected to one another via lines L 1 to L 6 , namely the connection RD of the first modem M 1 with the connection TD of the second modem M 2 , the connection DCD of the modem M 1 with the connection RTS of the modem M 2 , the connection RC of the modem M 1 with the connection TC of the modem M 2 , the connection TC of the modem M 1 with the connection RC of the modem M 2 , the connection RTS of the modem M 1 with the Connection DCD of the modem M 2 and the connection TD of the modem M 1 connected to the connection RD of the modem M 2 . The connection designations used above correspond to the standardized designations of V24 interfaces (EIA designation). The second modem M 2 also has a further connection “AS” , which is connected via a line L 7 to the output 0 of an evaluation logic AWL .

Die Leitungen L 1 und L 6 sind außerdem mit einem ersten Umschalter U 1, die Leitungen L 2 und L 5 mit einem zweiten Umschalter U 2 und die Leitungen L 3 und L 4 mit einem dritten Umschalter U 3 verbunden. Die Umschalter U 1 bis U 3 sind zu einer Umschalter-Einheit U zusammengefaßt, die über die zweite Leitung L 2 angesteuert wird. Der bewegliche Kontakt des ersten Umschalters U 1 ist mit einem Dateneingang D (Fig. 2 und 3) einer Auswertelogik AWL, der bewegliche Kontakt des zweiten Umschalters U 2 mit einem Reset-Eingang R und der bewegliche Kontakt des dritten Umschalters U 3 mit einem Takteingang C verbunden. Ein Schaltsignal an einem Ausgang 0 der Auswertelogik AWL steuert gemeinsam zwei Schalter b 11 und b 12, von denen der eine Schalter b 11 in der Leitung L 2 und der andere Schalter b 12 in der Leitung L 5 liegt.The lines L 1 and L 6 are also connected to a first changeover switch U 1 , the lines L 2 and L 5 to a second changeover switch U 2 and the lines L 3 and L 4 to a third changeover switch U 3 . The changeover switches U 1 to U 3 are combined to form a changeover switch unit U , which is controlled via the second line L 2 . The movable contact of the first switch U 1 is with a data input D ( FIGS. 2 and 3) of an evaluation logic AWL , the movable contact of the second switch U 2 with a reset input R and the movable contact of the third switch U 3 with a clock input C connected. A switching signal at an output 0 of the evaluation logic AWL jointly controls two switches b 11 and b 12 , of which one switch b 11 is in line L 2 and the other switch b 12 is in line L 5 .

Beide Schalter b 11, b 12 sind im Ruhezustand geöffnet. Die Umschalter U 1 bis U 3 verbinden in der Ruhestellung die Leitung L 6 mit dem Dateneingang D, die Leitung L 5 mit dem Reset-Eingang R und die Leitung L 4 mit dem Takteingang C der Auswertelogik AWL. Der Dateneingang D der Auswertelogik AWL (Fig. 3) ist mit einem ersten Schieberegister SR 1 verbunden, dessen Ausgänge über einen Auswerter AW mit einem Eingang E 1 eines zweiten Schieberegisters SR 2 in Verbindung stehen. Jeder achte Ausgang des zweiten Schieberegisters SR 2 ist mit einer UND-Schaltung UD verbunden, deren Ausgang 0 gleichzeitig den Ausgang der Auswertelogik AWL bildet. Das erste Schieberegister SR 1 hat einen Rücksetz-Eingang R 1, der mit dem Eingang R der Auswertelogik AWL und einem Rücksetz-Eingang R 2 des zweiten Schieberegisters SR 2 verbunden ist, sowie einen Takteingang C 1, der mit dem Takteingang C der Auswertelogik AWL und mit einem ersten Eingang einer NOR- Schaltung NR verbunden ist. Ein zweiter Eingang dieser NOR-Schaltung ist mit dem Ausgang 0 der UND-Schaltung UD und der Ausgang der NOR- Schaltung mit einem Takteingang C 2 des zweiten Schieberegisters SR 2 verbunden.Both switches b 11 , b 12 are open in the idle state. In the rest position, the switches U 1 to U 3 connect the line L 6 to the data input D , the line L 5 to the reset input R and the line L 4 to the clock input C of the evaluation logic AWL . The data input D of the evaluation logic AWL ( FIG. 3) is connected to a first shift register SR 1 , the outputs of which are connected via an evaluator AW to an input E 1 of a second shift register SR 2 . Every eighth output of the second shift register SR 2 is connected to an AND circuit UD , the output 0 of which simultaneously forms the output of the evaluation logic AWL . The first shift register SR 1 has a reset input R 1 , which is connected to the input R of the evaluation logic AWL and a reset input R 2 of the second shift register SR 2 , and a clock input C 1 , which is connected to the clock input C of the evaluation logic AWL and is connected to a first input of a NOR circuit NR . A second input of this NOR circuit is connected to the output 0 of the AND circuit UD and the output of the NOR circuit to a clock input C 2 of the second shift register SR 2 .

Nach Fig. 4 ist einem zu übertragenden Datentelegramm ein Schaltkode vorangesetzt, der die eindeutige Unterscheidung von Datensignalen und Sprachsignalen ermöglicht. Der Schaltkode besteht vorzugsweise aus einer Folge von zum Beispiel drei gleichen Schaltkodes 1 A, 1 B, 1 C der Länge 7 Bit. Als Schaltkode eignet sich vorzugsweise der Baker-Kode. Die Auswertung eines Datentelegramms mit vorangestelltem Schaltkode geht folgendermaßen vor sich. According to FIG. 4, a switching code is preceded by a data telegram to be transmitted, which enables the clear distinction between data signals and voice signals. The switching code preferably consists of a sequence of, for example, three identical switching codes 1 A , 1 B , 1 C with a length of 7 bits. The Baker code is preferably suitable as the switching code. The evaluation of a data telegram preceded by the switching code proceeds as follows.

Gelangen niederfrequente Datensignale oder Sprachsignale über die Anpaßschaltung AP (Fig. 1) in dem zweiten Zweig Z 2 an den Demodulator D des ersten Modems M 1, dann gibt der Modem M 1 an den Ausgang DCD (Data Channel Received Line Signal Detector) ein logisch 1 entsprechendes Signal ab; dadurch werden über die Leitung L 2 alle Umschalter U 1, U 2, U 3 der Umschalteinheit U gemeinsam umgeschaltet, so daß nur der erste Modem M 1 auf die Auswertelogik AWL geschaltet ist. Sind die niederfrequenten Signale Datensignale, zum Beispiel FSK (Frequency Shift Keying)-Signale, dann gelangen diese von dem Ausgang RD (Receive Data) des ersten Modems M 1 über den Umschalter U 1 an den Dateneingang D der Auswertelogik AWL; außerdem wird der dann an dem Ausgang RC (Receiver Signal Element Timing DCE) des ersten Modems liegende Takt über den Umschalter U 3 dem Takteingang C der Auswertelogik AWL zugeführt.If low-frequency data signals or voice signals pass through the adapter circuit AP ( FIG. 1) in the second branch Z 2 to the demodulator D of the first modem M 1 , then the modem M 1 outputs a logic signal to the output DCD (Data Channel Received Line Signal Detector) 1 corresponding signal; as a result, all the switches U 1 , U 2 , U 3 of the switching unit U are switched over together via the line L 2 , so that only the first modem M 1 is switched to the evaluation logic STL . If the low-frequency signals are data signals, for example FSK (Frequency Shift Keying) signals, they pass from the output RD (Receive Data) of the first modem M 1 via the changeover switch U 1 to the data input D of the evaluation logic AWL ; in addition, the clock then lying at the output RC (receiver signal element timing DCE) of the first modem is fed via the switch U 3 to the clock input C of the evaluation logic AWL .

Die Auswertelogik (Fig. 3) erkennt nun, ob das vorgegebene Bitmuster (Fig. 4), das in der Sprache nicht vorkommt, vorhanden ist oder nicht. Zu diesem Zweck werden die an dem Dateneingang D liegenden logischen Werte des Schaltkodes 1 A im Schieberegister SR 1 durchgeschoben. Der Auswerter AW gibt einen Impuls S 1 der Länge eines Bits an den Eingang E 1 des Schieberegisters SR 2 ab, wenn an den Parallelausgängen des Schieberegisters SR 1 der Schaltkode 1 A, 1 B oder 1 C ausgegeben wird. Diese Schaltimpulse werden durch den Takt am Takteingang C 2 in das Schieberegister SR 2 eingeschoben. Die Ausgänge 0, 7, 14 von SR 2 weisen nur dann je ein logisch 1 entsprechendes Signal auf, wenn die in Fig. 4 gezeigte Schaltkode-Konfiguration erkannt wurde. In diesem Fall wird der Ausgang 0 ein logisch 1 entsprechendes Signal abgeben, wodurch das Relais B 1 erregtwird und die Auswertelogik AWL durch die Rückführung vom Ausgang 0 über die NOR-Schaltung auf den Takteingang C 2 sich selbst verriegelt. Das Relais B 1 schließt dann die Schalter b 11 und b 12 (Fig. 2), wodurch das empfangende Modem mit seinem Signal DCD den Sender des anderen Modems über dessen RTS-Eingang einschaltet und die Empfangsdaten RD an den Eingang TD des anderen Modems weitergeleitet werden. Gibt das empfangende Modem nach Ausbleiben der Datensignale an den Ausgang DCD ein Signal logisch 0 ab, wird die Auswertelogik zurückgesetzt und der Übertragungsvorgang beendet. The evaluation logic ( FIG. 3) now recognizes whether the predetermined bit pattern ( FIG. 4) that does not appear in the language is present or not. To this end, lying at the data input D of the logical values Schaltkodes be pushed through 1 A in the shift register SR. 1 The evaluator AW outputs a pulse S 1 of the length of one bit to the input E 1 of the shift register SR 2 from when the parallel outputs of the shift register SR 1 of the Schaltkode 1 A, 1 B or 1 C is output. These switching pulses are inserted into the shift register SR 2 by the clock at the clock input C 2 . The outputs 0, 7, 14 of SR 2 each have a logic 1 corresponding signal only if the switching code configuration shown in FIG. 4 has been recognized. In this case, output 0 will emit a signal corresponding to logic 1, whereby relay B 1 will be energized and the evaluation logic AWL will lock itself by returning from output 0 via the NOR circuit to clock input C 2 . The relay B 1 then closes the switches b 11 and b 12 ( FIG. 2), as a result of which the receiving modem, with its signal DCD, switches on the transmitter of the other modem via its RTS input and forwards the received data RD to the input TD of the other modem will. If the receiving modem outputs a logic 0 signal after the data signals have not been sent to the DCD output, the evaluation logic is reset and the transmission process is ended.

In einem in Fig. 5 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel zu Fig. 1 hat eine Fernsteuerungsvorrichtung FE 1 folgenden Aufbau. Außer einem ersten Schalter SCH 1, der zwischen der Fernbedienungseinheit FBE und dem Funksende- und -empfangsgerät SE liegt, ist ein zweiter Schalter SCH 2 zwischen der Anpaßschaltung AP und dem ersten Modem M 1 vorhanden. Der zweite Schalter SCH 2 wird von einer ODER-Schaltung OD gesteuert, deren erster Eingang mit einem Ausgang DE der Datenfernauswerteeinheit DFE verbunden ist. Diese gibt an dem Ausgang DE ein logisch 1 entsprechendes Signal ab, wenn die Datenfernauswerteeinheit den Schaltkode gemäß Fig. 4 erkannt hat, und ein logisch 0 entsprechendes Signal - Datenfehlsignal -, wenn die Datenfernauswerteeinheit DFE den vorgegebenen Schaltkode nicht erkannt hat. Ein zweiter Eingang der ODER-Schaltung ist mit einem Squelch-Ausgang SQ der Funksende- und -empfangsstation SE verbunden. Der Squelch-Ausgang SQ gibt ein logisch 0 entsprechendes Signal ab, wenn die Funksende- und -empfangsstation einen HF-Träger empfängt. Wenn an beiden Eingängen der ODER-Schaltung OD ein logisch 0 entsprechendes Signal liegt, wird der Schalter SCH 2 geöffnet. Damit kann ein vom Empfänger E der Funksende- und -empfangsstation empfangenes NF-Signal nicht über den ersten Schalter SCH 1, die Fernbedienungseinheit FBE und die Anpaßschaltung AP an den ersten Modem, sondern nur an den Anschluß A 2 der Fernsteuerungsvorrichtung FE 1 gelangen.In an alternative exemplary embodiment to FIG. 1 shown in FIG. 5, a remote control device FE 1 has the following structure. In addition to a first switch SCH 1 , which lies between the remote control unit FBE and the radio transceiver SE , there is a second switch SCH 2 between the adapter circuit AP and the first modem M 1 . The second switch SCH 2 is controlled by an OR circuit OD , the first input of which is connected to an output DE of the remote data evaluation unit DFE . This outputs a logic 1 corresponding signal at the output DE when the data remote evaluation unit has recognized the switching code according to FIG. 4, and a logic 0 corresponding signal - data error signal - when the data remote evaluation unit DFE has not recognized the specified switching code . A second input of the OR circuit is connected to a squelch output SQ of the radio transmission and reception station SE . The squelch output SQ emits a logic 0 corresponding signal when the radio transmitting and receiving station receives an RF carrier. If a logic 0 corresponding signal is present at both inputs of the OR circuit OD , the switch SCH 2 is opened. Thus, an LF signal received by the receiver E of the radio transmission and reception station cannot reach the first modem via the first switch SCH 1 , the remote control unit FBE and the adapter circuit AP , but only to the connection A 2 of the remote control device FE 1 .

Erkennt dagegen die Datenauswerteeinheit DFE die Schaltkodefolge, so bleibt der zweite Schalter SCH 2 geschlossen, und der erste Schalter SCH 1 wird geöffnet. Soll ein NF-Signal - Datensignal oder Sprachsignal - gesendet werden, so sind zunächst die Schalter SCH 1 und SCH 2 geschlossen. Erkennt dann die Datenfernauswerteeinheit DFE den Schaltkode, so wird der Schalter SCH 1 geöffnet, und der Schalter SCH 2 bleibt geschlossen.On the other hand, if the data evaluation unit DFE recognizes the switching code sequence , the second switch SCH 2 remains closed and the first switch SCH 1 is opened. If an LF signal - data signal or voice signal - is to be sent, switches SCH 1 and SCH 2 are initially closed. If the remote data evaluation unit DFE then recognizes the switching code, the switch SCH 1 is opened and the switch SCH 2 remains closed.

Claims (9)

1. Automatische Fernsteuerungsvorrichtung zum Übertragen von niederfrequenten Datensignalen und Sprachsignalen über eine Zweidrahtleitung, mit der eine örtliche Funksende- und -empfangsstation verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerungsvorrichtung (FE) zwei parallele Zweige (Z 1, Z 2) aufweist, von denen der eine Zweig (Z 1) eine Reihenschaltung aus einem Schalter (SCH) und einer Fernbedienungseinheit (FBE) enthält, die erkennt, ob ein Sendekriterium der Sprachübertragung vorliegt, und von denen der andere Zweig (Z 2) eine Reihenschaltung aus einem ersten Modem (M 1), einer Datenfernauswerteeinheit (DFE) und einem zweiten Modem (M 2) aufweist, und daß die Datenfernauswerteeinheit eine Auswertelogik (AWL) enthält, die die Übertragung von Datensignalen erkennt und im Falle des Erkennens den Schalter (SCH) derart betätigt, daß die Verbindung zwischen der Fernbedienungseinheit und der Funksende- und -empfangsstation (SE) unterbrochen wird.1. Automatic remote control device for transmitting low-frequency data signals and voice signals over a two-wire line, to which a local radio transmitting and receiving station is connected, characterized in that the remote control device ( FE ) has two parallel branches ( Z 1 , Z 2 ), one of which one branch ( Z 1 ) contains a series connection of a switch ( SCH ) and a remote control unit ( FBE ), which recognizes whether there is a transmission criterion for voice transmission, and of which the other branch ( Z 2 ) contains a series connection of a first modem ( M 1 ), a remote data evaluation unit ( DFE ) and a second modem ( M 2 ), and that the remote data evaluation unit contains an evaluation logic ( STL ) that detects the transmission of data signals and, in the event of detection, actuates the switch ( SCH ) in such a way that the connection between the remote control unit and the radio transmitter and receiver station ( SE ) is interrupted. 2. Fernsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Zweige (Z 1, Z 2) an dem der Funksende- und -empfangsstation (SE) abgewandten Ende über eine Anpaßschaltung (AP) mit der Zweidrahtleitung (ZL) verbunden sind.2. Remote control device according to claim 1, characterized in that the parallel branches ( Z 1 , Z 2 ) are connected at the end facing away from the radio transmitting and receiving station ( SE ) via an adapter circuit ( AP ) with the two-wire line ( ZL ). 3. Fernsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modems (M 1, M 2) mit der Datenfernauswerteeinheit (DFE) über je eine V24-Schnittstelle (S 1 . . . S 4) miteinander verbunden sind.3. Remote control device according to claim 1, characterized in that the modems ( M 1 , M 2 ) with the remote data evaluation unit ( DFE ) are each connected via a V24 interface ( S 1 ... S 4 ). 4. Fernsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Modem (M 1) und der Anpaßschaltung (AP) ein weiterer Schalter (SCH 2) vorgesehen ist, der im Ruhezustand geschlossen ist und beim Vorliegen eines Squelch-Signals geöffnet und nach Erkennen der Kodefolge wieder geschlossen wird. 4. Remote control device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that a further switch ( SCH 2 ) is provided between the first modem ( M 1 ) and the adapter circuit ( AP ), which is closed in the idle state and in the presence of a squelch Signal is opened and closed again after recognizing the code sequence. 5. Fernsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Modem (M 1) und ein Post-Modemund der zweite Modem (M 2) ein Funk-Modem ist.5. Remote control device according to claim 1 or one of the following, characterized in that the first modem ( M 1 ) and a post modem and the second modem ( M 2 ) is a radio modem. 6. Fernsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweidrahtleitung (ZL) eine Postleitung ist.6. Remote control device according to claim 1 or 2, characterized in that the two-wire line ( ZL ) is a postal line. 7. Fernsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in Form von Datentelegrammen übertragen werden, denen ein Schaltkode vorangestellt ist.7. Remote control device according to claim 1 or one of the following, characterized in that the data in the form of data telegrams are transmitted, which is preceded by a switching code. 8. Fernsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkode aus einer Folge von Schaltkodes gleicher Länge und gleichen Inhalts besteht.8. Remote control device according to claim 7, characterized in that that the switching code from a sequence of switching codes of the same length and the same content. 9. Fernsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkode ein Baker-Kode ist.9. Remote control device according to claim 7 or 8, characterized in that the switching code is a Baker code.
DE3607762A 1986-03-08 1986-03-08 Automatic remote control device Expired - Fee Related DE3607762C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607762A DE3607762C2 (en) 1986-03-08 1986-03-08 Automatic remote control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607762A DE3607762C2 (en) 1986-03-08 1986-03-08 Automatic remote control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607762A1 true DE3607762A1 (en) 1987-09-10
DE3607762C2 DE3607762C2 (en) 1995-03-23

Family

ID=6295886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3607762A Expired - Fee Related DE3607762C2 (en) 1986-03-08 1986-03-08 Automatic remote control device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607762C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461013A (en) * 1981-04-06 1984-07-17 At&T Bell Laboratories Frequency modulation transmitter for voice or data
US4521891A (en) * 1980-07-07 1985-06-04 Sytek, Incorporated Multiple channel data communication system
DE3412508A1 (en) * 1984-04-03 1985-10-10 Industronic, Industrie-Electronic Gmbh & Co Kg, 6980 Wertheim DEVICE FOR TRANSMITTING ELECTRICAL SIGNALS, ESPECIALLY IN THE LONG-WAVE AREA

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521891A (en) * 1980-07-07 1985-06-04 Sytek, Incorporated Multiple channel data communication system
US4461013A (en) * 1981-04-06 1984-07-17 At&T Bell Laboratories Frequency modulation transmitter for voice or data
DE3412508A1 (en) * 1984-04-03 1985-10-10 Industronic, Industrie-Electronic Gmbh & Co Kg, 6980 Wertheim DEVICE FOR TRANSMITTING ELECTRICAL SIGNALS, ESPECIALLY IN THE LONG-WAVE AREA

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607762C2 (en) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757171C3 (en) Method and arrangement for the transmission of two different pieces of information in a single transmission channel with a given bandwidth on a carrier wave
DE2231869C3 (en) Modem for a data transmission system that works in the duplex process
DE3211325C1 (en) System for the automatic establishment of a shortwave telegraphic sign connection
DE10224284A1 (en) Use authorization verification method
DE3133120C2 (en)
EP0020893B1 (en) Radio network
DE3144289A1 (en) BROADCAST RECEIVER
DE2715332C2 (en) System for the wireless transmission of digital information
DE3607762A1 (en) Automatic remote control device
EP0022986A1 (en) Method of enciphered data transmission in half-duplex operation between data terminal equipments of two data stations
DE3210298C2 (en)
DE2359618C3 (en) Method and circuit arrangement for setting equalization in a data switching network
DE3225443C2 (en) Device for two-way wireless transmission of voice
EP0009592B1 (en) Method and circuit for testing a communication station
EP0521253A2 (en) Method of bidirectional data communication
EP0036037B1 (en) Transmit-receive diversity arrangement
DE3830321C2 (en)
EP0738056B1 (en) Method and apparatus for wireless data transmission on periodically disturbed transmission channels
DE2543555A1 (en) DATA TRANSFER NETWORK
DE2756613C2 (en) Method for the transmission of pulse telegrams each provided with an address on a single high-frequency carrier frequency
DE3418082C1 (en) Arrangement for receiver selection in a radio system
DE2738278C2 (en) Radio system with wireless transmission between portable transceiver devices and with selective calls between the participants with the interposition of a control center
EP0086865A2 (en) Method of wireless transmission of digital information by means of one transmission frequency
DE3412508A1 (en) DEVICE FOR TRANSMITTING ELECTRICAL SIGNALS, ESPECIALLY IN THE LONG-WAVE AREA
EP0129855A2 (en) Transmission system, particularly a digital radio link

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee