DE3601930A1 - Reizstrom-diagnosegeraet - Google Patents

Reizstrom-diagnosegeraet

Info

Publication number
DE3601930A1
DE3601930A1 DE19863601930 DE3601930A DE3601930A1 DE 3601930 A1 DE3601930 A1 DE 3601930A1 DE 19863601930 DE19863601930 DE 19863601930 DE 3601930 A DE3601930 A DE 3601930A DE 3601930 A1 DE3601930 A1 DE 3601930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation current
magnetic field
amplitude
sensor
measuring head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601930
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reinhold
Horst Prof Dr Prehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physiomed Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Physiomed Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physiomed Medizintechnik GmbH filed Critical Physiomed Medizintechnik GmbH
Priority to DE19863601930 priority Critical patent/DE3601930A1/de
Publication of DE3601930A1 publication Critical patent/DE3601930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4519Muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1107Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ, muscle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0223Magnetic field sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Reizstrom-Diagnose­ gerät mit wenigstens zwei Elektroden zur Anlage von Reizstrom-Impulsen an einen Patienten und mit Einrichtungen zur veränderbaren Einstellung der Amplitude und Dauer der Reizstrom-Impulse.
Ein derartiges Gerät ist aus der DE-OS 33 30 130 bekannt. Dieses bekannte Gerät stellt einen ersten Ansatz zur systematischen Erfassung von Muskelreak­ tionen auf angelegte Reizstrom-Impulse dar und ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit einer gegenüber herkömmlichen manuellen Methoden erhöhten Geschwindigkeit und Reproduzierbarkeit.
Grundlage dieses Geräts ist das Ziel, die Minimal- Reaktion, d.h. Minimal-Zuckung, in Abhängigkeit von Amplitude bzw. Dauer angelegter Reizstrom-Impulse zu erfassen. Unter Minimal-Reaktion bzw. Minimal- Zuckung ist dabei zu verstehen, daß die Impuls-Ampli­ tude bzw. - Dauer so lange erhöht werden, bis eine erste sichtbare Reaktion des Muskels eintritt. Bei einer bestimmten Ausführungsform eines solchen vorbekannten Geräts ist auch schon versucht worden, diese Minimal-Zuckung mittels eines Sensors zu erfassen, wobei jedoch nicht die Impulsdauer vorge­ geben wurde, sondern ein Reizstrom mit konstant ansteigender Amplitude angelegt wurde und nach Registrierung der Minimal-Zuckung durch den Sensor der Reizstrom abgestellt und die Dauer zwischen Anlegen des Reizstroms und Abstellen desselben als Kenngröße registriert wurde.
Ein gewisser Nachteil des vorbekannten Gerates besteht darin, daß es schwer ist, das Symptom "Minimal-Zuckung" zu objektivieren und damit Messungen an unterschiedlichen Personen unter unterschiedlichen Bedingungen bzw. von verschiedenen Bedienungsperso­ nen durchgeführte Messungen miteinander zu verglei­ chen, abgesehen von Beurteilungsunsicherheiten innerhalb einer im Zuge einer einzigen Messungen aufgenommenen Kurve.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, welches die Auf­ nahme reproduzierbarer, charakteristischer und aussagefähiger Meßkurven gestattet, um auf diese Weise die Zuverlässigkeit der Diagnostik und die Einsatzmöglichkeiten des Geräts in erheblichem Maße zu steigern.
Die Erfindung geht aus von bisher nicht veröffentlich­ ten Untersuchungen von Professor Prehn vom Institut für Biomedizinische Technik an der Universität Giessen, in welchen nachgewiesen werden konnte, daß durch definierte Vorgabe eines Antwortkriteriums, d.h. durch die Vorgabe einer ganz bestimmten Muskel­ reaktions-Amplitude, welche während einer Untersu­ chung konstant beibehalten wird, sehr aussagekräf­ tige, reproduzierbare Meßkurven erhalten werden können, von denen erwartet werden kann, daß sie sich in klinischen Tests durch eine hohe Signifikanz hervorheben.
Erfindungsgemäß wird ein bekanntes Gerät der eingangs genannten Art dadurch verbessert, daß eine Sensor- Einrichtung zur quantitativen Erfassung der Muskel- Reaktions-Amplitude in Abhängigkeit von dem angelegten Reizstrom vorgesehen ist. Durch eine derartige Sensor-Einrichtung, welche nicht lediglich undiffe­ renziert eine Minimal-Reaktion erfaßt, ist es möglich, Messungen in einem Bereich durchzuführen, in welchem ein erheblich günstigeres Signal/Fehler-Verhältnis vorliegt als bei Erfassung der Minimal-Reaktion. Darüber hinaus wird die Messung objektiviert, indem sie nicht mehr von der Beobachtung der die Messung durchführenden Bedienungsperson oder der undifferen­ zierten Messung durch einen Sensor, wie z.B. einen Dehnungsmeßstreifen, abhängt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß eine Einrichtung zur Eingabe einer vorwähl­ baren, während einer Messung konstant bleibenden Muskel-Reaktions-Amplitude vorgesehen ist, und eine Einrichtung zur Erfassung der Reizstrom-Impuls- Amplitude - und/oder Dauer bei Registrierung der vorgewählten Amplitude durch die Sensor-Einrichtung. Auf diese Weise ist es möglich, durch selbsttätige Einstellung aufeinanderfolgender, unterschiedlicher Amplituden der Impulse bzw. Impulsdauern und ent­ sprechende Registrierung dieser Werte aussagefähige Kurven zu erfassen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Sensor- Einrichtung eine Linearisierungseinrichtung nachge­ schaltet ist. Durch eine derartige Linearisierungs­ einrichtung wird die automatische Auswertung einer Folge von Meßwerten erleichtert, weil die sensor­ spezifische Kennlinie eliminiert werden kann.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der Sensor- Einrichtung und einer Reizstrom-Triggereinrichtung eine Zeit-Diskriminator- und/oder Meßeinrichtung nachgeordnet ist. Auf diese Weise wird festgestellt, daß Reizimpuls und registrierte Reaktion tatsächlich korreliert sind, indem z.B. in der Zeit-Diskriminator­ einrichtung ein Zeitfenster eingestellt wird, so daß die Reaktionen außerhalb dieses Zeitfensters nicht registriert werden.
Weiterhin kann eine Einrichtung zur Erfassung des Verlaufs der Muskel-Reaktions-Amplitude in Abhängig­ keit von der Zeit vorgesehen sein. Durch eine derar­ tige Einrichtung ist es möglich, daß weitere charakte­ ristische Meßwerte, wie z.B. die Amplituden-Anstiegs­ geschwindigkeit und die Reaktionslatenz, bestimmt werden. Insbesondere bei der Erfassung von Kenngrößen dieser Art kann eine randomisierte Reizdarbietung von Vorteil sein, um eine Reiz-Adaptation des Muskels zu vermeiden.
Bei einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Sensor-Einrichtung einen an der zu untersu­ chenden Muskulatur anbringbaren Magnetfeldgeber und einen im Abstand hiervon anbringbaren magnetfeld­ sensitiven Meßkopf umfaßt. Vorteilhafterweise wird der Magnetfeldgeber durch einen Dauermagnet gebildet und umfaßt der Meßkopf einen Hall-Sensor.
Bei dieser Ausgestaltung der Sensor-Einrichtung wird also die Muskelreaktion dadurch erfaßt, daß die Normalkomponente der Bewegung der Oberfläche der untersuchten Körperstelle über die Veränderung der Magnetfeldstärke in Abhängigkeit vom Abstand gemessen wird, d.h. je nach Abstand des Dauermagneten von dem Meßkopf sieht der dort angeordnete Hall- Sensor ein höheres oder niedrigeres Magnetfeld. Ausgehend von einem fest eingetellten Abstand zwischen Permanentmagnet und Hall-Sensor wird also der Absolut­ wert der Abstandsänderung, d.h. der Absolutwert der Reaktions-Amplitude, gemessen.
Um zu vermeiden, daß die zu messende Bewegung durch Bewegungen des Meßkopfes selbst überlagert wird, wird der Meßkopf mittels eines Stativs oder einer Halteeinrichtung in einem vorbestimmten Abstand zu dem Permanentmagneten befestigt. Um sicherzustellen, daß der gewählte Abstand eine Messung ermöglicht,
d.h. daß vor allem der Abstand nicht zu groß ist, so daß das gemessene Magnetfeld nicht mehr oder nicht mehr hinreichend genau erfaßt werden kann, ist vorgesehen, daß an dem Meßkopf eine Leuchtdiode zur Anzeige des Mindest- und/oder Maximalabstandes des Meßkopfes von dem Magnetfeldgeber angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild und
Fig. 2 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung der Sensoreinrichtung an einem zu untersuchenden Körperteil.
In Fig. 1 ist schematisch ein Sensor 1 dargestellt, welcher an einer zu untersuchenden Muskulatur 2 angeordnet ist. Der Sensor 1 umfaßt einen Magnetfeld­ geber 3 in Form eines Permanentmagneten und einen Meßkopf 4.
Der Meßkopf 4 ist über eine Leitung 5 mit einer Einrichtung verbunden, welche sich in ihrer Gesamtheit als Elektromotograph 6 bezeichnen läßt.
Der Elektromotograph 6 umfaßt eine Eingangsstufe 7, eine Abstandskontrolleinrichtung 8 und eine Lineari­ sierungseinrichtung 9. Der Linearisierungseinrich­ tung 9 ist eine Anzeigeeinrichtung 10 für die von dem Sensor registrierte Amplitude nachgeordnet. Weiterhin nachgeordnet sind der Linearisierungs­ einrichtung 9 eine Schnittstelle 11, welche die Verbindung zu einer Eingabe- und Auswerteeinrich­ tung 12 außerhalb des Elektromotographen 6 herstellt, und außerdem eine Reizstrom-Triggereinrichtung 13, welche mit einer externen Reizstrom-Impulserzeugungs­ einrichtung 14 verbunden ist.
An den Ausgängen der Reizstrom-Impulserzeugungsein­ richtung 14 sind über Leitungen 15, 16 Elektro­ den 17, 18 angeschlossen, welche im Bereich der zu untersuchenden Muskulatur appliziert sind.
Die ebenfalls mit der Reizstrom-Impulserzeugungs­ einrichtung 14 verbundene Eingabe- und Auswerte­ einrichtung 12 umfaßt einen Rechner 19, eine Einrich­ tung 20 zur Erfassung des Verlaufs der Muskel- Reaktions-Amplitude in Abhängigkeit von der Zeit, eine Eingabeeinrichtung 21 zur Eingabe einer während einer Messung konstant bleibenden Reaktions-Amplitude und eine Einrichtung 22 zur Erfassung von Reizstrom- Amplitude und Reizstrom-Impulsdauer bei Registrierung der vorgegebenen konstanten Reaktions-Amplitude durch den Sensor 1.
Mit der Eingabe- und Auswerteeinrichtung 12 sind ein Monitor 23, eine Floppy-Disk Einrichtung 24 und eine Plotter-Einrichtung 25 verbunden.
Zur Durchführung einer Messung, also z.B. zur Aufnahme einer Kurve, welche den Zusammenhang zwischen Reiz­ strom-Amplitude und Reizstrom-Impulsdauer jeweils bis zum Erreichen einer konstant vorgegebenen Reak­ tions-Amplitude repräsentieren, werden die Elektro­ den 17, 18 beiderseits eines Muskelbauches 26 der zu untersuchenden Muskulatur appliziert. Alternativ ist auch eine indirekte Reizauslösung denkbar. Mittels eines Klebestreifens 27 wird weiterhin ein Magnetfeldgeber 3 in Form eines Permanent-Magneten befestigt. Oberhalb des Magnetfeldgebers 3 wird ein Meßkopf 4 angeordnet. Dieser Meßkopf 4 umfaßt einen Hall-Sensor 28, welcher in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist.
Der Meßkopf-4 wird in einem Abstand h zwischen Hall-Sensor-28 und Magnetfeldgeber 3 mittels eines nur schematisch dargestellten Stativs 29 angebracht.
Bei der Einstellung des Abstandes h muß darauf geachtet werden, daß die freie Bewegung des Muskel­ bauches 26 durch den Meßkopf 4 einerseits nicht behindert wird, daß andererseits aber der Meßkopf 4 nicht so weit entfernt ist, daß das von dem Magnet­ feldgeber 3 erzeugte Magnetfeld außerhalb des Arbeits­ bereichs des Hall-Sensors liegt. Dementsprechend sind mit der Abstandskontrolleinrichtung 8 verbundene Leuchtdioden 30, 31 vorgesehen, welche anzeigen, wenn der Minimal- bzw. Maximalabstand h über- bzw. unterschritten wird. Eine weitere Leuchtdiode 32 dient zur Anzeige des Zustandes "Messen".
Über die Eingabeeinrichtung 21 wird vor Beginn einer Meßfolge eine Konstant-Reaktions-Amplitude eingestellt, welche deutlich oberhalb der Minimalre­ aktion gewählt wird. Die Reaktionsamplitude ist in Fig. 2 mit A bezeichnet schematisch dargestellt. Nach Eingabe der Konstant-Reaktions-Amplitude wird durch den Rechner 19 nach einem vorgegebenen Programm z.B. ein Bereich von Reizstrom-Amplitude/Reiz­ strom-Dauer-Wertepaaren durchfahren. Dabei kann bei jeder Messung einerseits über die Einrichtung 20 der Verlauf der Reaktions-Amplitude A in Abhängigkeit von der Zeit nach Auslösung des Reizstrom-Impulses durch die Triggereinrichtung 13 und durch die Einrich­ tung 22 des jeweiligen Wertpaares von Reizstrom-Ampli­ tude bzw. Reizstrom-Dauer bei Erreichen der vorgege­ benen Reaktions-Amplitude A registriert werden. Die Reizstrom-Triggereinrichtung umfaßt eine Zeit-Dis­ kriminatoreinrichtung 33, welche die Vorgabe eines Zeitfensters ermöglicht, so daß nur solche Reaktionen als Meßwert registriert werden, welche in unmittel­ barem zeitlichen Zusammenhang zu einem Reizstrom- Impuls stehen. Damit werden willkürliche Bewegungen bei der Messung eliminiert.

Claims (10)

1. Reizstrom-Diagnosegerät mit wenigstens zwei Elektroden zur Anlage von Reizstrom-Impulsen an einen Patienten, mit Einrichtungen zur veränderbaren Einstellung der Amplitude und der Dauer der Reizstrom- Impulse, gekennzeichnet durch eine Sensor-Einrich­ tung (1) zur quantitativen Erfassung der Muskel­ reaktions-Amplitude (A) in Abhängigkeit von dem angelegten Reizstrom.
2. Reizstrom-Diagnosegerät nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung (21) zur Eingabe einer vorwählbaren, während einer Messung konstant gehaltenen Muskel-Reaktions-Amplitude und eine Einrichtung (22) zur Erfassung der Reizstrom-Impuls­ Amplitude und -Dauer bei Registrierung der vorge­ wählten Amplitude durch die Sensor-Einrichtung (1).
3. Reizstrom-Diagnosegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor-Einrichtung (1) eine Linearisierungseinrichtung (9) nachgeschaltet ist.
4. Reizstrom-Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor-Ein­ richtung (1) und einer Reizstrom-Triggereinrichtung (13) eine Zeit-Diskriminator-Einrichtung (30) nachge­ ordnet ist.
5. Reizstrom-Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20) zur Erfassung des Verlaufs der Muskel-Reaktions- Amplitude (A) in Abhängigkeit von der Zeit nach Auslösung eines Reizstrom-Impulses.
6. Reizstrom-Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor- Einrichtung (1) einen an der zu untersuchenden Muskulatur (2) applizierbaren Magnetfeldgeber (3) und einen im Abstand hiervon anbringbaren magnetfeld­ sensitiven Meßkopf (4) umfaßt.
7. Reizstrom-Diagnosegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfeldgeber (3) ein Permanentmagnet ist und der Meßkopf (4) einen Hall- Sensor (28) umfaßt.
8. Reizstrom-Diagnosegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Meßkopf (4) Leuchtdioden (30, 31) zur Anzeige des Mindest­ und/oder des Maximalabstandes (h) des Meßkopfes (4) von dem Magnetfeldgeber (3) angeordnet sind.
9. Diagnosegerät zur Erfassung von induzierten oder willkürlichen Muskelbewegungen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es einen an der zu untersuchenden Muskulatur (2) applizierbaren Magnetfeldgeber (3) und einen im Abstand hiervon anbringbaren magnet­ feld-sensitiven Meßkopf (4) umfaßt.
10. Diagnosegerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnetfeldgeber (3) ein Permanent­ magnet ist und der Meßkopf (4) einen Hall-Sensor (28) umfaßt.
DE19863601930 1986-01-23 1986-01-23 Reizstrom-diagnosegeraet Withdrawn DE3601930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601930 DE3601930A1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Reizstrom-diagnosegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601930 DE3601930A1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Reizstrom-diagnosegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601930A1 true DE3601930A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6292444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601930 Withdrawn DE3601930A1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Reizstrom-diagnosegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601930A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624373A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Racia Sa Dispositif pour mesurer la douleur
DE19601962A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Helmut Schlegel Meßgerät zum Messen von Interferenzreizströmen
DE19653491A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bavaria Patente & Lizenzen Gerät zum Untersuchen von elektrisch stimulierten Muskeln sowie Untersuchungsverfahren für Muskelgewebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624373A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Racia Sa Dispositif pour mesurer la douleur
DE19601962A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Helmut Schlegel Meßgerät zum Messen von Interferenzreizströmen
DE19601962C2 (de) * 1996-01-20 2000-04-06 Helmut Schlegel Vorrichtung zur sicherheitstechnischen Kontrolle von Interferenzreizstromgeräten
DE19653491A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bavaria Patente & Lizenzen Gerät zum Untersuchen von elektrisch stimulierten Muskeln sowie Untersuchungsverfahren für Muskelgewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001127B1 (de) Aus einem Geber für mechanische Schwingungen veränderbarer Frequenz und einem Schwingungsaufnehmer bestehende Einrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenfrequenz von BlutgefäBen oder Sehnen im Körper
DE3911391A1 (de) Verfahren zum erfassen von physikalischen kenngroessen eines aufzugs
DE3711644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen raeumlicher koordinaten
DE3322409C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung bei einem Magnetrührer
DE69628354T2 (de) Sensor besonders zur Abgabe eines Signales zur Darstellung der Atmung eines Patienten
DE2936882A1 (de) Pruefeinrichtung zur feststellung und analyse von materialfehlern
WO2022135978A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von daten zum bestimmen einer geschwindigkeit eines fahrzeuges, auswerteeinrichtung und verfahren hierzu
DE3601930A1 (de) Reizstrom-diagnosegeraet
DE4343612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Elastizität von Materialien
DE2117256B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von mechanischen Eigen schäften von Bitumengemischen, die bei nach dem Marshall Verfahren durch geführten Versuchen gewonnen werden
DE2452578C3 (de) Anordnung zum Untersuchen des menschlichen Zahnhalteapparates
DE20214568U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Materialhärte nach dem Rückprallverfahren
DE3832561C2 (de)
DE3614961C1 (en) Device for the automatic examination of samples
EP0444096B1 (de) System zur bestimmung der lage von rezeptorenbereichen
DE3844523A1 (de) Myostatik-testverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102017011460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Spalthöhe bei Fügeverfahren mit Hilfsfügeelementen
DE3829885A1 (de) Einrichtung zum fortlaufend erfolgenden, getrennten aufzeichnen und messen der kopf- und rumpfbewegungen beim stehen und gehen
DE19523199A1 (de) Verfahren zur Darstellung von EKG-Signalen
CH547088A (de) Vorrichtung fuer medizinische zwecke zur bestimmung mindestens einer ableitung einer funktion.
DE10309540B4 (de) Zungenkraft-Messvorrichtung
EP0848932A1 (de) Gerät zum Untersuchen von elektrisch stimulierten Muskeln sowie Untersuchungsverfahren für Muskelgewebe
DE19716810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von an einem Fluidstrom reflektierten Ultraschall-Signalen
DE171674C (de)
DE3127731A1 (de) Ein geraet zur reproduzierbaren bestimmung und standardisierung der zahnbeweglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee