DE3543291A1 - Hydraulischer stossdaempfer - Google Patents

Hydraulischer stossdaempfer

Info

Publication number
DE3543291A1
DE3543291A1 DE19853543291 DE3543291A DE3543291A1 DE 3543291 A1 DE3543291 A1 DE 3543291A1 DE 19853543291 DE19853543291 DE 19853543291 DE 3543291 A DE3543291 A DE 3543291A DE 3543291 A1 DE3543291 A1 DE 3543291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
piston
hydraulic shock
pressure chambers
connection points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853543291
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Breitenbacher
Heinz Decker
Ortwin Engfer
Wolfgang Dipl Ing Dr Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853543291 priority Critical patent/DE3543291A1/de
Publication of DE3543291A1 publication Critical patent/DE3543291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf einen hyraulischen Stoßdämp­ fer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Stoßdämpfer ist bekannt (DE-OS 23 11 477).
Bei einem solchen bekannten Stoßdämpfer sind zwischen den einzelnen Kammern Rückschlag- und/oder Dämpfungsventile angeordnet, mit denen der Übertritt von Flüssigkeit von einer Kammer zur anderen so überwachbar ist, daß eine Län­ genveränderung des Stoßdämpfers nur gedämpft erfolgt.
Dabei bestimmt der Strömungswiderstand in dem Stoßdämpfer die Dämpfungskonstante. Eine Veränderung des Strömungwider­ standes von außen ist nicht möglich.
Zwar ist es durch die DE-OS 32 27 903 auch bereits bekannt, die Summe eines Strömungswiderstandes von außen durch Zu- oder Abschalten einer zusätzlichen Verbindung der beiden Kammern zu verändern. Da diese Schaltung aber mit einer Bimetallfeder erfolgt, arbeitet sie für eine moderne Fahr­ zeugabstimmung zu träge.
Vorteile der Erfindung
Der eingangs genannte hydraulische Stoßdämpfer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegen­ über den Vorteil, daß er mit sehr kurzen Schaltzeiten ar­ beitet. Damit ist eine schnelle Veränderung der Dämpfungs­ konstanten des Stoßdämpfers möglich.
Desweiteren ist es auch vorteilhaft, daß mit einem einzi­ gen Schaltschritt von einer Vielzahl von Verbindungsstel­ len ein kleiner, ein mittlerer oder ein großer Teil in ei­ nem Bruchteil einer Sekunde geöffnet oder geschlossen werden kann.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Einrohr-Stoßdämp­ fer und
Fig. 2 einen Zweirohr-Stoßdämpfer.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Einrohr-Stoßdämpfer 20 hat einen Zylinder 1, in dem ein an einer Kolbenstange 2 befestigter Kolben 3 beweglich ist. Der Kolben 3 ist zwischen zwei Druckkammern 4 und 5 angeordnet, von denen die der Kolbenstange 2 abgekehrte Kammer 5 von einem Trennkolben 6 begrenzt wird, hinter dem ein pneumatisches Kissen 7 angeordnet ist.
Der Kolben 3 hat eine Vielzahl von Verbindungsstellen 8, die durch von einer Kolbenseite zur anderen führende, achs­ parallele Kanäle dargestellt sind. Die Kanäle können unter­ schiedliche Querschnitte aufweisen und können auch anders als parallel verlaufen.
Jede Kanalausmündung ist zur Zusammenarbeit mit je einem Schließkörper 9 bestimmt, der den Durchgang durch jeweils eine Verbindungsstelle 8 abschließen oder öffnen kann. Jeder Schließkörper 9 hängt an dem Anker 10 eines Elektromagneten 11, der am Kolben 3 befestigt ist. Auf diese Weise sind am Kolben 3 acht Verbindungsstellen 8 von einer Arbeitskammer 4 zur anderen Arbeitskammer 5 erstellt, deren Durchgang von Magnetventilen 9/11 überwacht wird. Es können aber auch eine andere Vielzahl von Verbindungsstellen 5 Anwendung finden.
Die Elektromagneten 11 sind auf nicht dargestellte Weise an einen Regel- oder Steuerkreis angeschlossen, der mit einem Microcomputer oder einem Microprozessor bestückt ist. Der Computer oder Prozessor kann innerhalb oder außerhalb des Stoßdämpfers angeordnet sein. Entsprechend den Fahr­ gegebenheiten errechnete, vorgegebene Dämpfungs-Istwerte werden über diese Einrichtung in Dämpfungs-Sollwerte umge­ rechnet, und die Magnete 11 werden dann mit entsprechenden Signalen beschickt.
Die Magnete 11 sind vorzugweise an dem Teil des Stoßdämp­ fers angeordnet, der am abgefederten Fahrzeugteil befe­ stigt ist.
Wirkungsweise
Bei der Arbeit des Stoßdämpfers wird Flüssigkeit durch die Verbindungsstellen 8 von einer Druckkammer (z.B. 4) in die andere (z.B. 5) verdrängt. Bei einer Veränderung der Fahr­ bahnbeschaffenheit und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit oder anderer Faktoren verändern sich die Signale, welche die Magnete 11 ansteuern. Als Folge davon werden die Verbin­ dungsstellen in ihrem Gesamtquerschnitt verändert, so daß die Dämpfungskonstante den neuen Gegebenheiten angepaßt wird. Diese Umstellung erfolgt in den Bruchteilen einer Sekunde, so daß ein mit dem Stoßdämpfer ausgerüstetes Fahrzeug den jeweiligen Fahrgegebenheiten optimal angepaßt ist.
In der Fig. 1 ist noch eine andere Ausführung der Erfin­ dung gestrichelt dargestellt. Dabei bleibt der Kolben 3 des Stoßdämpfers undurchbohrt, und die beiden Druckkam­ mern 4 und 5 werden über Außenleitungen 13 und 14 mitein­ ander verbunden. In diese Leitungsverbindung ist ein Ven­ tilblock 15 eingesetzt, der Verbindungsstellen 16 aufweist, die durch Kanäle dargestellt werden. Jede Kanalausmündung ist zur Zusammenarbeit mit je einem Schließkörper 17 be­ stimmt, der den Durchgang durch jeweils eine Verbindungs­ stelle 16 überwacht. Jeder Schließkörper 17 hängt an dem Anker 18 eines Elektromagneten 19, der am Ventilblock 15 befestigt ist. Auf diese Weise sind im Ventilblock 15 acht Verbindungsstellen 16 von einer Arbeitskammer 4 zur anderen Arbeitskammer 5 erstellt.
Diese Einrichtung arbeitet weitgehend geradeso wie die bereits beschriebene, so daß sich eine nochmalige Be­ schreibung der Wirkungsweise erübrigt.
Die Fig. 2 zeigt einen Zweirohr-Stoßdämpfer 30. Ein sol­ cher Stoßdämpfer hat einen Innenzylinder 21 mit zwei Druckkammern 24 und 25, zwischen denen ein von einer Kol­ benstange 22 getragener Kolben 23 angeordnet ist. Eine dritte Kammer 26 ist eine den Innenzylinder 21 umgebende Ausgleichskammer; sie ist dazu bestimmt, das Druckmittel aufzunehmen, das durch die unterschiedlichen Wirkflächen der beiden Seiten des Kolbens 23 aus dem Innern des Zwei­ rohr-Stoßdämpfers 30 verdrängt wird.
Am Kolben 23 und an einem Boden 27 des Stoßdämpfers 30 ist je eine Einrichtung vorgesehen, die beispielsweise acht Verbindungsstellen 28 und 29 mit Durchgangskanälen, gege­ benenfalls mit unterschliedlichen Querschnitten aufweist. Jede Kanalausmündung ist zur Zusammenarbeit mit je einem Schließkörper 30 bzw. 31 bestimmt, der den Durchgang durch jeweils eine Verbindungsstelle 28 bzw. 29 abschlies­ sen oder öffnen kann. Jeder Schließkörper 30 bzw. 31 hängt an dem Anker 32 bzw. 33 eines Elektromagneten 34 bzw. 35, der am Kolben 23 oder am Boden 27 des Stoßdämp­ fers 30 befestigt ist. Auf diese Weise sind hier acht Mag­ netventile 30/34 bzw. 31/35 gebildet.
Die Elektromagnete sind auf nicht dargestellte Weise an einen Regel- oder Steuerkreis angeschlossen. Entsprechend errechnete, vorgegebene Dämpfungs-Istwerte werden über die Einrichtung in Dämpfungs-Sollwerte umgerechnet, und die Magnete 34 und/oder 35 werden dann mit entsprechenden Sginalen beschickt. Es ist auch möglich, anstelle einer ventilüberwachten Verbindung zwischen der Druckkammer 25 und der Ausgleichskammer 26 eine solche zwischen der Druck­ kammer 24 und der Ausgleichskammer 26 vorzusehen.
Es ist zu erkennen, daß mit der erfindungsgemäßen Einrich­ tung auch ein Zweirohr-Stoßdämpfer 30 so ausbildbar ist, daß er allen Fahrbedingungen optimal Rechnung trägt.

Claims (3)

1. Hydraulischer Stoßdämpfer mit einem von einer Kolbenstange getragenen Kolben, der zwischen zwei Druckkammern angeordnet ist und bei dem diese beiden Druckkammern miteinander (Einrohr- Stoßdämpfer) oder bei dem zusätzlich eine dieser beiden Druck­ kammern noch mit einer Ausgleichskammer (Zweirohr-Stoßdämpfer) über Verbindungsstellen in Kommunikation bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (8, 16; 28, 29) zwischen den verschiedenen Kammern (4, 5; 24, 25, 26) jeweils durch eine Vielzahl von Magnetventilen (9/11, 30/34, 31/35) überwachbar sind, die einzeln oder gemeinsam ansteuerbar sind.
2. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsstellen (8, 16; 28, 29) unter­ schiedliche Querschnitte aufweisen.
3. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (11, 19) der Magnetventile (9/11) von einem mit dem abgefederten Fahrzeugteil verbunde­ nen Stoßdämpferteil getragen sind.
DE19853543291 1985-12-07 1985-12-07 Hydraulischer stossdaempfer Ceased DE3543291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543291 DE3543291A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Hydraulischer stossdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543291 DE3543291A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Hydraulischer stossdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543291A1 true DE3543291A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6287891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543291 Ceased DE3543291A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Hydraulischer stossdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543291A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729187A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Verstellbare daempfung
FR2630797A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour amortir des mouvements, notamment de systemes de suspension de roues de vehicules
DE3818179A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufhaengung fuer fahrzeuge
US5788030A (en) * 1994-12-03 1998-08-04 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper with adjustable damping force
US5888212A (en) * 1997-06-26 1999-03-30 Mauch, Inc. Computer controlled hydraulic resistance device for a prosthesis and other apparatus
US6113642A (en) * 1996-06-27 2000-09-05 Mauch, Inc. Computer controlled hydraulic resistance device for a prosthesis and other apparatus
US7279009B2 (en) 2000-03-29 2007-10-09 Massachusetts Institute Of Technology Speed-adaptive and patient-adaptive prosthetic knee
US7691154B2 (en) 2004-05-07 2010-04-06 össur hf Systems and methods of controlling pressure within a prosthetic knee
US7896927B2 (en) 2004-02-12 2011-03-01 össur hf. Systems and methods for actuating a prosthetic ankle based on a relaxed position
US8057550B2 (en) 2004-02-12 2011-11-15 össur hf. Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same
US8323354B2 (en) 2003-11-18 2012-12-04 Victhom Human Bionics Inc. Instrumented prosthetic foot
US20120325082A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Barnes Group Inc. Fluid cylinder mechanism
US8617254B2 (en) 2004-03-10 2013-12-31 Ossur Hf Control system and method for a prosthetic knee
US8702811B2 (en) 2005-09-01 2014-04-22 össur hf System and method for determining terrain transitions
US8801802B2 (en) 2005-02-16 2014-08-12 össur hf System and method for data communication with a mechatronic device
US8814949B2 (en) 2005-04-19 2014-08-26 össur hf Combined active and passive leg prosthesis system and a method for performing a movement with such a system
US8915968B2 (en) 2010-09-29 2014-12-23 össur hf Prosthetic and orthotic devices and methods and systems for controlling the same
US9060884B2 (en) 2011-05-03 2015-06-23 Victhom Human Bionics Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US9078774B2 (en) 2004-12-22 2015-07-14 össur hf Systems and methods for processing limb motion
US9358137B2 (en) 2002-08-22 2016-06-07 Victhom Laboratory Inc. Actuated prosthesis for amputees
US9526636B2 (en) 2003-11-18 2016-12-27 Victhom Laboratory Inc. Instrumented prosthetic foot
US9561118B2 (en) 2013-02-26 2017-02-07 össur hf Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return
US9649206B2 (en) 2002-08-22 2017-05-16 Victhom Laboratory Inc. Control device and system for controlling an actuated prosthesis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094025A (fr) * 1953-11-09 1955-05-11 Amortisseur de suspension hydraulique à asservissement électro-magnétique
DE3312899C2 (de) * 1983-04-11 1985-06-13 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094025A (fr) * 1953-11-09 1955-05-11 Amortisseur de suspension hydraulique à asservissement électro-magnétique
DE3312899C2 (de) * 1983-04-11 1985-06-13 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729187A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Verstellbare daempfung
FR2630797A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour amortir des mouvements, notamment de systemes de suspension de roues de vehicules
DE3818179A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufhaengung fuer fahrzeuge
US5788030A (en) * 1994-12-03 1998-08-04 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper with adjustable damping force
US6113642A (en) * 1996-06-27 2000-09-05 Mauch, Inc. Computer controlled hydraulic resistance device for a prosthesis and other apparatus
USRE39961E1 (en) 1996-06-27 2007-12-25 össur hf Computer controlled hydraulic resistance device for a prosthesis and other apparatus
US5888212A (en) * 1997-06-26 1999-03-30 Mauch, Inc. Computer controlled hydraulic resistance device for a prosthesis and other apparatus
US7279009B2 (en) 2000-03-29 2007-10-09 Massachusetts Institute Of Technology Speed-adaptive and patient-adaptive prosthetic knee
US7799091B2 (en) 2000-03-29 2010-09-21 Massachusetts Institute Of Technology Control system for prosthetic knee
US9358137B2 (en) 2002-08-22 2016-06-07 Victhom Laboratory Inc. Actuated prosthesis for amputees
US9649206B2 (en) 2002-08-22 2017-05-16 Victhom Laboratory Inc. Control device and system for controlling an actuated prosthesis
US8986397B2 (en) 2003-11-18 2015-03-24 Victhom Human Bionics, Inc. Instrumented prosthetic foot
US8323354B2 (en) 2003-11-18 2012-12-04 Victhom Human Bionics Inc. Instrumented prosthetic foot
US9526636B2 (en) 2003-11-18 2016-12-27 Victhom Laboratory Inc. Instrumented prosthetic foot
US8657886B2 (en) 2004-02-12 2014-02-25 össur hf Systems and methods for actuating a prosthetic ankle
US9271851B2 (en) 2004-02-12 2016-03-01 össur hf. Systems and methods for actuating a prosthetic ankle
US8057550B2 (en) 2004-02-12 2011-11-15 össur hf. Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same
US7896927B2 (en) 2004-02-12 2011-03-01 össur hf. Systems and methods for actuating a prosthetic ankle based on a relaxed position
US10195057B2 (en) 2004-02-12 2019-02-05 össur hf. Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same
US8617254B2 (en) 2004-03-10 2013-12-31 Ossur Hf Control system and method for a prosthetic knee
US9345591B2 (en) 2004-03-10 2016-05-24 össur hf Control system and method for a prosthetic knee
US7691154B2 (en) 2004-05-07 2010-04-06 össur hf Systems and methods of controlling pressure within a prosthetic knee
US9078774B2 (en) 2004-12-22 2015-07-14 össur hf Systems and methods for processing limb motion
US8801802B2 (en) 2005-02-16 2014-08-12 össur hf System and method for data communication with a mechatronic device
US9066819B2 (en) 2005-04-19 2015-06-30 össur hf Combined active and passive leg prosthesis system and a method for performing a movement with such a system
US9717606B2 (en) 2005-04-19 2017-08-01 össur hf Combined active and passive leg prosthesis system and a method for performing a movement with such a system
US8814949B2 (en) 2005-04-19 2014-08-26 össur hf Combined active and passive leg prosthesis system and a method for performing a movement with such a system
US8852292B2 (en) 2005-09-01 2014-10-07 Ossur Hf System and method for determining terrain transitions
US8702811B2 (en) 2005-09-01 2014-04-22 össur hf System and method for determining terrain transitions
US10299943B2 (en) 2008-03-24 2019-05-28 össur hf Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same
US8915968B2 (en) 2010-09-29 2014-12-23 össur hf Prosthetic and orthotic devices and methods and systems for controlling the same
US9925071B2 (en) 2010-09-29 2018-03-27 össur hf Prosthetic and orthotic devices and methods and systems for controlling the same
US11020250B2 (en) 2010-09-29 2021-06-01 Össur Iceland Ehf Prosthetic and orthotic devices and methods and systems for controlling the same
US9060884B2 (en) 2011-05-03 2015-06-23 Victhom Human Bionics Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US10251762B2 (en) 2011-05-03 2019-04-09 Victhom Laboratory Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US11185429B2 (en) 2011-05-03 2021-11-30 Victhom Laboratory Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US9003956B2 (en) * 2011-06-21 2015-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Fluid cylinder mechanism
US20120325082A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Barnes Group Inc. Fluid cylinder mechanism
US9561118B2 (en) 2013-02-26 2017-02-07 össur hf Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return
US10369019B2 (en) 2013-02-26 2019-08-06 Ossur Hf Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return
US11285024B2 (en) 2013-02-26 2022-03-29 Össur Iceland Ehf Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543291A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE3921239C1 (de)
DE3827255C2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE3434877C2 (de)
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE3426014C2 (de)
DE3922155C2 (de) Magnetventil
EP0602121B1 (de) Steuerbare ventilanordnung für regelbare zweirohr-schwingungsdämpfer
DE3712477C2 (de)
EP0435357B1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
EP0318816A2 (de) Hydraulischer Stoss- und Schwingungsdämpfer mit regelbarer Dämpfung
DE3823430C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE3709447A1 (de) Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DE4216987C2 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102017111157B3 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE3144362A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares stellglied
DE4424991A1 (de) Schwingungsdämpfer mit lastabhängig wirkender Dämpfung
EP0599045A2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE19547910C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Kennlinien eines Schwingungsdämpfers
EP0575379A1 (de) Zweirohr-stossdämpfer.
DE4007261A1 (de) Regelbarer schwingungsdaempfer
DE3704712A1 (de) Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3830343A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer, hydraulischer schwingungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
8131 Rejection