DE3532609A1 - Sealing apparatus for container openings, pipes and the like - Google Patents

Sealing apparatus for container openings, pipes and the like

Info

Publication number
DE3532609A1
DE3532609A1 DE19853532609 DE3532609A DE3532609A1 DE 3532609 A1 DE3532609 A1 DE 3532609A1 DE 19853532609 DE19853532609 DE 19853532609 DE 3532609 A DE3532609 A DE 3532609A DE 3532609 A1 DE3532609 A1 DE 3532609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sealing rubber
closure device
lever
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853532609
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dagn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853532609 priority Critical patent/DE3532609A1/en
Publication of DE3532609A1 publication Critical patent/DE3532609A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/24Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted incorporating pressure-applying means, e.g. screws or toggles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/06Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • F16L55/1157Caps using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • F16L55/134Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing by means of an inflatable packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

An apparatus for sealing off pipes and openings is provided, in which apparatus a gripping device takes hold of a pipe nozzle, and a clamping device, which is mounted in the apparatus, presses a rubber seal onto the opening to be sealed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für Behälteröffnungen, Rohre und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a closure device for Container openings, pipes and the like after Preamble of claim 1.

Aus dem DE-GBM 80 07 241 ist eine Verschlußvorrichtung dieser Art bekannt, wobei ein konischer Gummistopfen zwischen zwei Platten mittels einer Spanneinrichtung zusammengedrückt wird, die Extenderhebel aufweist, die an der oberen Platte angreifen. Der Gummistopfen wird dabei in eine Öffnung eingesetzt und durch Zu­ sammenpressen aufgeweitet, so daß die Öffnung zuver­ lässig abgedichtet wird. Dabei ragt ein Teil des konischen Gummistopfens in die abzudichtende Öffnung hinein. Für bestimmte Behälteröffnungen ist es aber erwünscht, das kein Teil der Verschlußvorrichtung in die Behälteröffnung hineinragt.From DE-GBM 80 07 241 is a closure device known of this type, being a conical rubber stopper between two plates by means of a clamping device is compressed, which has extender lever, attacking the top plate. The rubber stopper is inserted into an opening and closed press together so that the opening verver is casually sealed. Part of the protrudes conical rubber plug in the opening to be sealed inside. However, it is for certain container openings desirable that no part of the closure device protrudes into the container opening.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußvorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine Behälteröffnung zuverlässig abgedichtet werden kann, ohne daß ein Teil der Verschluß­ vorrichtung in die Behälteröffnung hineinragt.The invention has for its object a Closure device of the type specified at the outset to be designed so that a container opening is reliable can be sealed without part of the closure device protrudes into the container opening.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Ausbildung einer Greifeinrichtung zum Befestigen eines Teils der Spanneinrichtung an einem die abzudichtende Öffnung umgebenden Wulst, Gewinde und dergleichen kann der Abdichtgummi auf dem Öffnungsrand aufliegen und mittels der Spanneinrichtung angedrückt werden, so daß sich eine zuverlässige Abdichtung ergibt, ohne daß ein Teil der Verschlußvorrichtung in die abzudichtende Öffnung hineinragt.This task is characterized by the characteristics in the indicator of claim 1 solved. By training one Gripping device for fastening part of the Clamping device on an opening to be sealed surrounding bead, thread and the like can Place the sealing rubber on the edge of the opening and use the clamping device are pressed so that provides a reliable seal without part the closure device in the opening to be sealed  protrudes.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nach­ folgenden Beschreibung und den weiteren Ansprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are in the following description and the other claims.

Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigtFor example, embodiments of the invention are described in explained below with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Verschlußvorrichtung, Fig. 1 is a side view of a first embodiment of a closure device,

Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Greifeinrichtung, Fig. 2 shows a modified embodiment of the gripping device,

Fig. 3 weitere Ausführungsform der Greifeinrichtung, Fig. 3 another embodiment of the gripping device,

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform, Fig. 4 shows a further embodiment,

Fig. 4a eine Ausführungsform nach Fig. 4 mit einer anderen Spanneinrichtung, FIG. 4a shows an embodiment according to Fig. 4 with another chuck,

Fig. 4b ein abgewandeltes Greiferelement, Fig. 4b a modified gripping element,

Fig. 5 eine Ausführungsform mit einer Zange als Spanneinrichtung, Fig. 5 shows an embodiment with a pair of pliers as a tensioning device,

Fig. 6 eine Ausführungsform der Greifereinrichtung bei der Aus­ führungsform nach Fig. 5, Fig. 6 shows an embodiment of the gripper device in the off guide die according to Fig. 5,

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform mit einer Zange als Spann­ einrichtung und einer Zange als Greifeinrichtung, Fig. 7 shows another embodiment with a pair of pliers as a tensioning device and a pair of tongs as gripping means,

Fig. 8 eine Ausführungsform mit einem langgestreckten Abdicht­ gummi und in diesem angelenkten Greiferelementen, Fig. 8 shows an embodiment with rubber sealing and an elongated, in this articulated gripper elements

Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 8, Fig. 9 shows a modified embodiment according to Fig. 8,

Fig. 10 eine Ausführungsform mit auf dem Innenumfang eines Rohres angreifender Greifeinrichtung, und Fig. 10 shows an embodiment with attacking on the inner periphery of a tube gripping device, and

Fig. 11 eine Abdichtungsanordnung bei der Ausführungsform nach Fig. 10. Fig. 11 is a sealing arrangement in the embodiment of Fig. 10.

In Fig. 1 ist ein im wesentlichen zylindrischer Abdichtgumme 1 dargestellt, der mit einer mittigen Bohrung 2 versehen ist, in die ein Rohrstück 3 hineinragt, das mit einem Außengewinde und am oberen freiliegenden Ende mit einem Schlauch­ anschluß versehen ist. Der Durchmesser der Bohrung 2 im Abdichtgummi 1 ist größer als der Außendurchmesser des Rohres 3. Auf dem oberen Abschnitt des Rohrs 3 ist ein Lagerbock 4 aufgeschraubt, an dem zwei diametral gegenüberliegende Exzenterhebel 5 ange­ lenkt sind. Auf dem unteren Abschnitt des Rohrs 3 ist eine Ankerscheibe 6 aufgeschraubt oder in anderer Weise auf dem Rohr 3 befestigt. Diese Ankerscheibe 6 ist an diametral gegenüberliegenden Stellen mit Greifelementen 7 in Form von hakenähnlichen Bügeln versehen. In Achsrichtung auf dem Rohr 3 verschiebbar ist ein Stützring 8 vorgesehen, auf dessen Oberseite eine Widerlagerplatte 9 angeordnet ist, auf der die Exzenterflächen der Hebel 5 zum Anliegen kommen, wenn die Exzenterhebel 5 durch Verschwenken nach außen gespannt werden. Über Streben 10, die durch Durch­ brechungen in der Ankerscheibe 6 verlaufen, ist mit dem Stützring 8 eine Drückerscheibe 11 verbunden, auf deren Unterseiten der Abdichtgummi 1 durch Kleben, Vulkanisieren oder dergleichen befestigt ist. Mit 12 ist eine Druckfeder bezeichnet, welche den Stützring 8 mit Drückerscheibe 11 und Abdichtgummi 1 gegenüber der Ankerscheibe 6 beaufschlagt, die mit dem Rohr 3 ver­ bunden ist.In Fig. 1, a substantially cylindrical sealing gasket 1 is shown, which is provided with a central bore 2 into which a piece of pipe 3 protrudes, which is provided with a male thread and at the upper exposed end with a hose connection. The diameter of the bore 2 in the sealing rubber 1 is larger than the outside diameter of the tube 3 . On the upper section of the tube 3 , a bearing block 4 is screwed, on which two diametrically opposite eccentric levers 5 are deflected. An armature disk 6 is screwed onto the lower section of the tube 3 or fastened to the tube 3 in some other way. This armature disk 6 is provided at diametrically opposite points with gripping elements 7 in the form of hook-like brackets. In the axial direction on the pipe 3 slidable, a support ring 8 is provided an abutment plate 9 is disposed on the top side on which the cam surfaces of the levers 5 come into abutment when the eccentric lever 5 are tensioned by pivoting outwardly. About struts 10 , which run through breakthroughs in the armature plate 6 , a pressure plate 11 is connected to the support ring 8 , on the undersides of which the sealing rubber 1 is fastened by gluing, vulcanizing or the like. With 12 , a compression spring is referred to, which acts on the support ring 8 with pusher plate 11 and sealing rubber 1 with respect to the armature plate 6 , which is connected to the tube 3 ver.

Die in Fig. 1 gezeigte Verschlußvorrichtung wird insbesondere für Kraftfahrzeugkühler vorgesehen. Die Ankerscheibe 6 mit den Greiferelementen 7 wird auf eine Kühleröffnung aufgesetzt und durch Verdrehen eingerastet, wobei die hakenförmigen Greiferelemente 7 an dem überstehenden Rand der Kühleröffnung nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses einrasten. Danach werden die Exzenterhebel 5 nach außen verschwenkt, wobei der Abdichtgummi 1 über die Drückerscheibe 11, den Stützring 8 und die Widerlagerplatte 9 durch die Exzenterhebel nach unten gedrückt und damit die Kühleröffnung abgedichtet wird. Gegenüber den an der Be­ hälteröffnung festgelegten Teilen, der Ankerscheibe 6, dem Rohr 3, dem Lagerbock 4 und den Exzenterhebeln 5 wird dabei das diesen gegenüber verschiebbare Bauteil, die Widerlagerplatte 9 mit Stützring 8 und Drücker­ scheibe 11, entgegen der Kraft der Feder 12 nach unten gedrückt. Der Durchmesser des Abdichtgummi 1 ist so ausgelegt, daß er auf dem Rand der abzudichtenden Öffnung aufliegt. Nach dem Zurückschwenken der Exzenterhebel 5 in die dargestellte Lösestellung kann sich der Abdichtgummi 1 wieder entspannen, wobei die Druckfeder 12 den Stützring 8 nach oben drückt und die Entspannung unterstützt.The closure device shown in Fig. 1 is provided in particular for motor vehicle radiators. The armature disk 6 with the gripper elements 7 is placed on a radiator opening and locked in place by twisting, the hook-shaped gripper elements 7 engaging on the protruding edge of the radiator opening according to the principle of a bayonet lock. The eccentric levers 5 are then pivoted outwards, the sealing rubber 1 being pressed down by the eccentric lever via the pressure plate 11 , the support ring 8 and the abutment plate 9, and thus the radiator opening is sealed. Compared to the parts defined at the container opening loading, the armature disk 6 , the tube 3 , the bearing block 4 and the eccentric levers 5 , the component which is displaceable relative to this, the abutment plate 9 with the support ring 8 and pusher disk 11 , against the force of the spring 12 pressed down. The diameter of the sealing rubber 1 is designed so that it rests on the edge of the opening to be sealed. After the eccentric lever 5 is pivoted back into the release position shown, the sealing rubber 1 can relax again, the compression spring 12 pushing the support ring 8 upwards and supporting the relaxation.

Wenn die Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 auf einer Kühleröffnung aufgesetzt ist, können an dem Rohrstück 3 Druckmessungen und dergleichen durchgeführt werden.If the closure device according to FIG. 1 is placed on a radiator opening, 3 pressure measurements and the like can be carried out on the pipe section.

Anstelle des Rohrs 3 kann auch ein geschlossenes Teil vorgesehen sein, wenn man die Vorrichtung nur zum Verschließen einer Öffnung verwendet. Ebenso kann anstelle der Exzenterhebel 5 eine andere Spannein­ richtung vorgesehen werden, beispielsweise ein einzelner Hebel, ein Schraubgriff oder eine Flügelmutter oder auch eine zangenförmige Spanneinrichtung, wobei ein Hebelarm der Zange an der Ankerscheibe 6 und der andere beispielsweise am Stützring 8 angreift.Instead of the tube 3 , a closed part can also be provided if the device is only used to close an opening. Likewise, a different Spannein direction can be provided instead of the eccentric lever 5 , for example a single lever, a screw handle or a wing nut or a plier-shaped clamping device, wherein one lever arm of the pliers on the armature plate 6 and the other acts, for example, on the support ring 8 .

Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Greifeinrichtung. Der Stützring 8 ist mit einer kegelstumpfförmigen Außenumfangsfläche 13 versehen, an der ein Ende eines federnd ausgebildeten Greifer­ elementes 7 anliegt. Dieses Greiferelement besteht im wesentlichen aus zwei Armen und einer zwischengeschalteten Schraubenfeder 14, die an der Ankerscheibe 6 befestigt ist. Beim Spannen der Exzenterhebel wird der Stützring 8 relativ zur Ankerscheibe 6 nach unten verschoben, wobei der obere Federarm an der konischen Fläche 13 nach außen und der untere Arm des Greifelementes nach innen gedrückt wird. Nach Anlage des unteren Arms auf dem Umfang der zu verschließenden Öffnung und weiterer Absenkbewegungen des Stützrings 8 wird die Schrauben­ feder 14 stärker gespannt, so daß der untere Arm ver­ stärkt angedrückt wird. Mit 15 ist ein Schutzring auf dem Umfang des Stützrings 8 bezeichnet, der eine Ver­ letzungsgefahr verhindert. Fig. 2 shows a modified embodiment of the gripping device. The support ring 8 is provided with a frustoconical outer peripheral surface 13 on which one end of a resilient gripper element 7 rests. This gripper element consists essentially of two arms and an intermediate coil spring 14 which is attached to the armature disk 6 . When the eccentric lever is tensioned, the support ring 8 is moved downward relative to the armature disk 6 , the upper spring arm on the conical surface 13 being pressed outwards and the lower arm of the gripping element inwards. After installation of the lower arm on the circumference of the opening to be closed and further lowering movements of the support ring 8 , the helical spring 14 is tensioned more so that the lower arm is pressed ver strengthened. 15 with a protective ring on the circumference of the support ring 8 is designated, which prevents a risk of injury.

Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Greiferelementes 7 wobei als Eingriffsabschnitt eine Gewindebacke 16 vorgesehen ist, die an einem Außengewinde beispiels­ weise eines Rohrs eingreift und beim Spannen der Exzenterhebel 5 über den konischen Stützring 8 ange­ drückt wird. Dabei werden die Arme des Greiferelementes 7 vorzugsweise aus Federstahl gefertigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine Verstärkungsfeder 17, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder vor­ gesehen, die sich mit einem Ende am unteren Arm des Greiferelementes 7 und mit dem anderen Ende an dessen oberem Arm erst dann abstützt, wenn dieser obere Arm eine bestimmte Verschwenkbewegung ausgeführt hat. Dadurch wird kurz vor Ende des Betätigungsweges, wenn die Gewindebacke 16 in Eingriff gelangt ist, über die Feder 17 eine Verstärkung der Andrückkraft erzielt. Fig. 3 shows a modification of the gripper element 7 with a threaded block 16 is provided as an engaging portion which is engaged example as to an external thread of a pipe and during tensioning of the eccentric lever 5 over the conical support ring 8 is pressed. The arms of the gripper element 7 are preferably made of spring steel. In the embodiment according to FIG. 3, a reinforcement spring 17 is seen , for example in the form of a helical spring, which is supported with one end on the lower arm of the gripper element 7 and with the other end on its upper arm only when this upper arm has a specific one Has carried out pivoting movement. As a result, an increase in the pressing force is achieved via the spring 17 shortly before the end of the actuation path when the threaded jaw 16 has come into engagement.

Die Gewindebacke 16 kann lösbar an dem Greiferelement 7 befestigt sein, beispielsweise mittels Flügelschrauben oder dergleichen, so daß die Greifeinrichtung an unterschiedlichene Durchmesser von Rohren oder anderen abzudichtenden Öffnungen angepaßt werden kann. Die Gewindebacke 16 selbst ist zweckmäßigerweise schalenförmig und mit einem Krümmungsradius auf der Anlage­ fläche versehen, der einem Ellipsenabschnitt im Bereich der kleinen Ellipsenachse entspricht. Hierdurch er­ gibt sich eine gute Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von abzudichtenden Rohren.The threaded jaw 16 can be releasably attached to the gripper element 7 , for example by means of wing screws or the like, so that the gripping device can be adapted to different diameters of pipes or other openings to be sealed. The threaded jaw 16 itself is expediently bowl-shaped and provided with a radius of curvature on the system surface, which corresponds to an ellipse section in the region of the small ellipse axis. This gives it a good adaptation to different diameters of pipes to be sealed.

Wie Fig. 3 ferner zeigt, kann der zylindrische Abdichtgummi 1 mit einer Entlastungskerbe 18 auf dem Außenumfang versehen werden. Hierdurch wird ein Verkanten der Verschlußvorrichtung beim Aufsetzen weitgehend vermieden, so daß das Einführen beispiels­ weise eines stabförmigen Thermometers durch das Rohr 3 erleichtert wird.As Fig. 3 further shows, the cylindrical seal rubber 1 may with a relief notch 18 provided on the outer circumference. This largely prevents the locking device from tilting when it is placed on it, so that the insertion of a rod-shaped thermometer through the tube 3 is made easier.

Der Abdichtgummi 1 kann auch stufenförmig zylindrisch oder konisch zur Anpassung an unterschiedliche Öffnungsdurchmesser ausgebildet sein.The sealing rubber 1 can also have a stepped cylindrical or conical shape to adapt to different opening diameters.

Der Abdichtgummi 1 bildet unter Druckeinwirkung eine dichte Verbindung mit dem Rohr 3, das durch den Abdichtgummi 1 hin­ durchgeführt ist. Weiterhin ist es möglich, in eine Ausneh­ mung der Bohrung 2 des Abdichtgummis 1 einen O-Ring einzu­ setzen, wie dies Fig. 3a zeigt. Durch den Anpreßdruck des Abdichtgummis 1 wird dieser verformt, wobei der O-Ring an das Rohr 3 angepreßt wird und eine Abdichtung bildet. Das Rohr 3 ist auf dem Endabschnitt, der durch den Abdichtgummi 1 ragt, auf dem Außenumfang mit einer glatten oder aufge­ rauten Fläche versehen. The sealing rubber 1 forms a tight connection with the tube 3 under pressure, which is carried out through the sealing rubber 1 . Furthermore, it is possible to insert an O-ring into a recess in the bore 2 of the sealing rubber 1 , as shown in FIG. 3a. The sealing rubber 1 is deformed by the contact pressure, the O-ring being pressed against the tube 3 and forming a seal. The tube 3 is provided on the end portion, which protrudes through the sealing rubber 1 , on the outer circumference with a smooth or roughened surface.

Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die konische Außenumfangsfläche des Stützrings 8 in Abschnitte 19 aufgeteilt ist, die jeweils mit einem diametral gegenübgerliegenden Abschnitt einen bestimmten Durch­ messer vorgeben, wobei radial weiter innen und weiter außen liegende Abschnitte 19 auf dem Umfang vorgesehen sind. Durch Verdrehen des Stützrings 8 und Ausrichten eines bestimmten Paares von Abschnitten 19 gegenüber den Greiferelementen 7 können diese an verschiedene Durchmesser der zu verschließenden Öffnung angepaßt werden. Mit 20 ist ein Federzugelement zum Beispiel in Form eines Gummirings bezeichnet, das die diametral gegenüberliegenden Greiferelemente 7 am Stützring 8 anliegend hält. Die einzelnen Abschnitte 19 auf dem Umfang des Stützrings 8 können durch in Umfangsrichtung verlaufende Schrägflächen miteinander verbunden sein, so daß die unter der Spannung des Federzugs 20 stehenden Grei­ ferelemente 7 bei Verdrehen des Stützrings 8 ohne Schwie­ rigkeiten von einem Abschnittspaar 19 von kleinerem Durch­ messer auf ein Paar mit größerem Durchmesser verstellt werden können. Fig. 4 shows an embodiment in which the conical outer circumferential surface of the support ring 8 is divided into sections 19 , each with a diametrically opposed section specifying a certain diameter, with radially inner and outer sections 19 are provided on the circumference. By rotating the support ring 8 and aligning a certain pair of sections 19 with respect to the gripper elements 7 , these can be adapted to different diameters of the opening to be closed. With 20 a spring-loaded element is designated, for example in the form of a rubber ring, which holds the diametrically opposite gripper elements 7 against the support ring 8 . The individual sections 19 on the circumference of the support ring 8 can be connected to one another by inclined surfaces extending in the circumferential direction, so that the spring elements 20 under tension of the spring balancer Grei 7 upon rotation of the support ring 8 without difficulty from a pair of sections 19 of smaller diameter a pair with a larger diameter can be adjusted.

Wie auf der linken Seite in Fig. 4 angegeben, kann die Außenumfangsfläche des Stützrings 8 derart geformt sein, daß das Greiferelement 7 in der entspannten Stellung ohne weiteres verschwenkt werden kann, während nach einem kurzen Betätigungsweg der Spanneinrichtung bereits ein Eingriff durch die verstärkte Krümmung 21 ge­ währleistet ist, durch die das Greiferelement 7 ver­ schwenkt wird.As indicated on the left-hand side in FIG. 4, the outer peripheral surface of the support ring 8 can be shaped such that the gripper element 7 can be pivoted easily in the relaxed position, while after a short actuation path of the tensioning device, an engagement by the reinforced curvature 21 already occurs is guaranteed ge, by which the gripper element 7 is pivoted ver.

Schließlich zeigt Fig. 4 einen zusammenpreßbaren Abdicht­ gummi 1 in Form einer Scheibe 22, die über eine Druckfeder 23 mit der Drückerscheibe 11 ver­ bunden ist. Beim Spannen der Exzenterhebel 5 wird die Dichtscheibe 22 über die Druckfeder 23 an dem Rand der abzudichtenden Öffnung angedrückt, so daß eine übermäßig hohe Andrückkraft vermieden wird. Finally, Fig. 4 shows a compressible sealing rubber 1 in the form of a disc 22 , which is connected via a compression spring 23 with the pusher plate 11 connected. When the eccentric lever 5 is tensioned, the sealing washer 22 is pressed against the edge of the opening to be sealed via the compression spring 23 , so that an excessively high pressing force is avoided.

Fig. 4a zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Exzenterhebel 5 durch eine ansich bekannte Gripp-Zange ersetzt sind. Der eine Zangenhebel ist mit einem Bügel 35 versehen, der mit der Widerlageplatte 9 bzw. dem Stützring 8 verbunden ist. Der andere Zangenhebel 36 ist mit einer Gewindebohrung versehen und auf das Rohr 3 aufgeschraubt oder in anderer Weise befestigt. Durch Betätigen der Zan­ gengriffe wird über den Bügel 35 der Stützring 8 relativ zum Rohr 3 nach unten gedrückt. Fig. 4a shows a modified embodiment in which the cam lever 5 are replaced by a per se known grip pliers. One pliers lever is provided with a bracket 35 which is connected to the abutment plate 9 or the support ring 8 . The other pliers lever 36 is provided with a threaded bore and screwed onto the pipe 3 or fastened in some other way. By pressing the Zan gengriffe is pressed over the bracket 35 of the support ring 8 relative to the tube 3 down.

Fig. 4b zeigt schematisch ein abgewandeltes Greiferelement 7, an dessen Eingriffsende eine mit Gewinde oder Rillen versehene Backe mittels einer Schraube befestigt ist. Diese Gewindebacke kann abgenommen werden, so daß das Greifer­ element 7 die in Fig. 4a wiedergegebene Hakenform hat. Fer­ ner ist nach Fig. 4b am oberen Ende des Greiferelementes 7 ein Teil 34 mit einer außermittigen Bohrung aufgesetzt, das über einen Zapfen mit dem Greiferelement 7 verbunden ist und je nach Anordnung am Greiferelement 7 einen anderen Hebelweg in Verbindung mit dem Stützring 8 ergibt, an dem das Teil 34 anliegt. Das Teil 34 kann auf dem Zapfen ver­ schwenkt werden, so daß sich eine unterschiedliche Aus­ lenkung des Greiferelementes 7 ergibt. FIG. 4b shows schematically a modified gripping member 7, at its end engaging a threaded or grooved jaw is secured by a screw. This threaded jaw can be removed so that the gripper element 7 has the hook shape shown in Fig. 4a. Ner Fer 4b is shown in FIG. Fitted at the upper end of the gripper element 7 a portion 34 with an eccentric bore that is connected via a pin with the gripping member 7 and depending on the arrangement on the gripper element 7 results in a different Hebelweg in conjunction with the support ring 8, on which the part 34 abuts. The part 34 can be pivoted ver on the pin, so that there is a different steering from the gripper element 7 .

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Verschlußvor­ richtung, bei der die Spanneinrichtung in Form einer an sich bekannten Spannzange 24 (Gripp-Zange) ausge­ bildet ist, die in einer Spannstellung einrastet und durch einen Lösehebel 25 aus der Spannstellung wieder gelöst werden kann. An einem Hebelarm 26 der Spannzange 24 ist das mit Außengewinde versehene Rohr 3 befestigt, an dessen unterem Ende die Drückerscheibe 11 mit einer Gummiauflage 1 befestigt ist. Am gegenüberliegenden Hebelarm 27 ist ein der Ankerscheibe 6 entsprechendes Bauteil 28 befestigt, dessen vorderes Ende etwa gabel­ förmig ausgebildet ist, so daß es unter den überstehenden Rand einer abzudichtenden Öffnung geschoben werden kann. Die gabelförmige Öffnung kann abgestuft oder auch V-förmig zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser ausgebildet sein. Beim Gebrauch dieser Verschlußvor­ richtung wird die Ankerplatte 28 unter den überstehenden Rand einer abzudichtenden Öffnung geschoben und danach die Zange gespannt, so daß über den Hebelarm 26 der Abdichtgummi 1 auf dem Rand der Öffnung angedrückt werden kann. Über das Außengewinde an dem Rohr 3 ist eine Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Bauteilen 28 und 1, 11 möglich. Ebenso kann auch eine Verstelleinichtung in Längsrichtung des Hebelarms 26 vorgesehen werden. Fig. 5 shows an embodiment of a Verschlussvor direction, in which the clamping device in the form of a known collet 24 (gripper) is formed, which engages in a clamping position and can be released again from the clamping position by a release lever 25 . The externally threaded pipe 3 is fastened to a lever arm 26 of the collet 24 , and the pressure plate 11 is fastened to its lower end with a rubber pad 1 . On the opposite lever arm 27 a corresponding to the armature plate 6 component 28 is fixed, the front end of which is approximately fork-shaped, so that it can be pushed under the protruding edge of an opening to be sealed. The fork-shaped opening can be stepped or V-shaped to adapt to different diameters. When using this Schloßvor direction, the anchor plate 28 is pushed under the protruding edge of an opening to be sealed and then the pliers are tensioned so that the sealing rubber 1 can be pressed onto the edge of the opening via the lever arm 26 . An adjustment of the distance between the two components 28 and 1, 11 is possible via the external thread on the tube 3 . Likewise, an adjustment device in the longitudinal direction of the lever arm 26 can also be provided.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Anker­ platte 28 zweiteilig ausgebildet, wie Fig. 5 und 6 zeigen, wobei die beiden Arme bei 29 an einem Bauteil 30 ange­ lenkt sind. Mit 31 ist ein an einem einstellbaren Zangen­ teil 32 ausgebildeter Keil bezeichnet, der zwischen die beiden rückwärtigen Arme der Ankerplatte 28 eingreift, wie schematisch in Fig. 6 wiedergegeben. Durch Verstellen der Einstellschraube 33 kann die Eindringtiefe des Keils 31 zwischen den Armen der Ankerplatte 28 eingestellt werden, so daß die gegenüberliegenden Arme der Anker­ platte an einen bestimmten Durchmesser einer zu ver­ schließenden Öffnung angepaßt werden können.According to a preferred embodiment, the anchor plate 28 is formed in two parts, as shown in FIGS. 5 and 6, wherein the two arms at 29 on a component 30 are deflected. At 31 , a wedge is formed on an adjustable pliers part 32 , which engages between the two rear arms of the anchor plate 28 , as shown schematically in Fig. 6. By adjusting the adjusting screw 33 , the depth of penetration of the wedge 31 between the arms of the anchor plate 28 can be adjusted so that the opposite arms of the anchor plate can be adapted to a certain diameter of an opening to be closed.

Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform insbs. glatte Rohre oder Öff­ nungsstutzen, die verschlossen werden sollen. An dem Zangen­ hebel 27 der in Fig. 5 wiedergegebenen Zange ist eine weitere Zange 37 in der Weise befestigt, daß die Ebene der Schwenk­ bewegung der beiden Zangenhebel der Zange 37 senkrecht liegt zur Schwenkebene des Hebels 26 der oberen Zange 24. Mittels der unteren Zange 37 mit der Schwenkebene senkrecht zur Zeich­ nungsebene wird ein Rohrstutzen 38, der verschlossen werden soll, erfaßt, worauf diese untere Zange 37 im geschlossenen Zustand als Zangenhebel für die obere Zange verwendet wird, die mit dem Zangenhebel 26 die Bauteile 1, 11 auf die zu ver­ schließende Öffnung drückt. Die untere Zange 37 wird zweck­ mäßig in der gleichen Weise ausgebildet wie die obere Zange 24. Fig. 7 shows an embodiment in particular. smooth pipes or opening sockets that are to be closed. On the pliers lever 27 of the pliers shown in Fig. 5, a further pliers 37 is attached in such a way that the plane of the pivoting movement of the two pliers levers of the pliers 37 is perpendicular to the pivoting plane of the lever 26 of the upper pliers 24th By means of the lower pliers 37 with the swivel plane perpendicular to the drawing plane, a pipe socket 38 , which is to be closed, is detected, whereupon this lower pliers 37 is used in the closed state as a pliers lever for the upper pliers which, with the pliers lever 26, the components 1, 11 presses on the opening to be closed. The lower pliers 37 are expediently designed in the same way as the upper pliers 24 .

Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Verschlußvorrichtung mit einem zweigeteilten koni­ schen Gummistopfen 39, an den sich ein zylindrischer Ab­ schnitt 40 anschließt. In der Trennebene 41 des oberen konischen Gummistopfens 39 ist auf dem Rohr 3 ein Teil 42 aufgeschraubt oder befestigt, an dem diametral gegen­ überliegend bei 43 jeweils ein im wesentlichen L-förmiger Bügel 44 angelenkt ist. An jedem Bügel 44 ist eine Klammer 45 in der aus Fig. 8 ersichtlichen Form angebracht. Diese Klammer ist mit Langlöchern b, c und e versehen, wobei der Bügel 44 mit dem horizontal liegenden Schenkel durch das Langloch b und mit dem senkrecht liegenden Schenkel durch die Langlöcher c und e geführt ist. Mit 46 ist eine Mutter am Ende des Bügels zur Halterung der Klammer 45 bezeichnet. Das obere Ende der Klammer 45 ist abgebogen und liegt an dem konischen Gummistopfen 39 an. Beim Verschwenken der He­ bel 5 nach unten wird der Gummistopfen 39 zwischen oberer und unterer Widerlagerplatte zusammengedrückt und dadurch aufgeweitet, so daß das obere Ende der aus Federmaterial be­ stehenden Klammer 45 nach außen gedrückt wird. Hierdurch er­ folgt eine Verschwenkung der Klammer in Richtung des Pfeiles h und am Ende der Klammer in Richtung des Pfeiles f, so daß sich das Ende der Klammer um den Betrag g nach oben verschiebt. Das freie Ende der Klammer drückt bei f an den Stutzen einer zu verschließenden Öffnung. An der Mutter 46 führt die Klammer eine Kippbewegung aus. Die Zusammendrückung des Ab­ dichtgummis wird durch die Klammer 45 unterstützt, wobei auch der Abschnitt 40 in Achsrichtung zusammengedrückt wird. Fig. 8 shows another embodiment of a closure device according to the Invention with a two-part coni rule rubber stopper 39 , to which a cylindrical section from 40 adjoins. In the parting plane 41 of the upper conical rubber plug 39 , a part 42 is screwed or fastened to the tube 3 , to which an essentially L-shaped bracket 44 is articulated diametrically opposite at 43 . A bracket 45 in the form shown in FIG. 8 is attached to each bracket 44 . This bracket is provided with elongated holes b, c and e , the bracket 44 with the horizontally lying leg through the elongated hole b and with the perpendicular leg through the elongated holes c and e . With 46 a nut at the end of the bracket for holding the bracket 45 is designated. The upper end of the bracket 45 is bent and lies on the conical rubber plug 39 . Upon pivoting of the He bel 5 downward, the rubber plug 39 is compressed between upper and lower abutment plate and thereby widened so that the upper end of the stationary bracket be of spring material 45 is pushed outwards. As a result, he follows a pivoting of the bracket in the direction of arrow h and at the end of the bracket in the direction of arrow f , so that the end of the bracket shifts upward by the amount g . The free end of the bracket presses at f on the neck of an opening to be closed. The clamp performs a tilting movement on the nut 46 . The compression of the sealing rubber is supported by the bracket 45 , wherein the section 40 is compressed in the axial direction.

Eine abgewandelte Ausführungsform einer solchen Verschlußvor­ richtung zeigt Fig. 9, wobei gleiche bzw. entsprechende Bau­ teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 8. Eine aus Federmaterial bestehende Klammer 47 ist bei 43 an einem Lagerteil 42 an diametral gegenüberliegenden Stellen des kegelstumpfförmigen Gummistopfens 39 angelenkt. Bei 48 ist an der Klammer 47 eine Art Scharnier ausgebildet, bei­ spielsweise durch eine größere Dicke am oberen Abschnitt gegenüber dem unteren Abschnitt oder durch eine unterschied­ liche Härte dieser beiden Abschnitte. Auch ist es möglich, an der Stelle 48 Aussparungen vorzusehen, wenn die Klammer 47 beispielsweise aus Bandmaterial besteht. Beim Verschwenken der Hebel in die Verschlußstellung wird das Lagerteil 42 nach oben gezogen und das Material des Gummistopfens 39 nach un­ ten gedrückt, wie durch Pfeile angegeben, so daß die gegen­ überliegenden Klammern 47 insgesamt nach unten um den Ge­ lenkpunkt 43 verschwenkt werden, wobei das freie Ende - wie durch einen Pfeil angegeben - nach oben geschwenkt wird. Dies ist im übrigen auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 der Fall, bei der die gegenüberliegenden Bügel 44 um die Gelenk­ punkte 43 nach unten und innen verschwenkt werden.A modified embodiment of such a closure device shows Fig. 9, the same or corresponding construction parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 8. An existing spring material 47 is at 43 on a bearing part 42 at diametrically opposite positions of the frustoconical Rubber plug 39 articulated. At 48 , a type of hinge is formed on the bracket 47 , for example, by a greater thickness at the upper portion compared to the lower portion or by a different hardness of these two sections. It is also possible to provide cutouts at the point 48 if the clip 47 consists, for example, of strip material. When pivoting the lever in the closed position, the bearing part 42 is pulled up and the material of the rubber plug 39 is pressed down to th, as indicated by arrows, so that the opposite brackets 47 are pivoted downward about the Ge pivot point 43 , the free end - as indicated by an arrow - is pivoted upwards. This is also the case in the embodiment according to FIG. 8, in which the opposite brackets 44 are pivoted about the articulation points 43 downwards and inwards.

Durch die Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 wird durch die Klammern 45 bzw. 47 zusätzlich zur Haltewirkung eine Druckverstärkung beim Anpressen des abdichtenden Gummis erzielt, wobei die federnde Ausgestaltung der Klammer 45 eine Überlastung dieser Klammer bei hohem Anpreßdruck des Gummis verhindert.By the embodiment according to FIGS. 8 and 9 is obtained by the clamps 45 and 47 in addition to the holding action of a pressure boosting during pressing of the sealing rubbers, wherein the resilient design of the clip 45 prevents overloading of the clamp at a high contact pressure of the rubber.

Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Verschlußvorrichtung, die in ein Rohr eingesetzt werden kann und eine sehr hohe Anpreßkraft ergibt, die einem Druck in dem Rohr über ein bar standhält. Insbesondere ist diese Vorrichtung für innen glatte Bohrungen, aber auch für Gewindebohrungen geeignet. Fig. 10 shows another embodiment of a closure device according to the Invention, which can be used in a tube and gives a very high contact pressure that withstands a pressure in the tube over a bar. In particular, this device is suitable for smooth internal bores, but also for threaded bores.

Auf dem sich durch die gesamte Vorrichtung erstreckenden Rohrstück 3 sind auf den Abschnitt unter dem Abdichtgummi 1 in einem Abstand voneinander Hebel 49 angelenkt, die gelenk­ kig mit einer Backe 50 verbunden sind, von denen eine in Fig. 10 im Schnitt und die diametral gegenüberliegende in einer Ansicht wiedergegeben ist. Die beiden diametral gegenüber­ liegenden Backen haben eine Krümmung, die auf den Durchmesser der abzudichtenden Bohrung abgestimmt ist. Jede der beiden Backen 50 wird durch jeweils zwei Hebel 49 geführt, von de­ nen lediglich das Hebelpaar für die rechte Backe in Fig. 10 wiedergegeben ist.On the pipe piece 3 extending through the entire device, levers 49 are articulated on the section under the sealing rubber 1 at a distance from one another, which are articulatedly connected to a jaw 50 , one of which is shown in FIG. 10 in section and the diametrically opposite one in a view is reproduced. The two diametrically opposed jaws have a curvature that is matched to the diameter of the bore to be sealed. Each of the two jaws 50 is guided by two levers 49 , of which only the pair of levers for the right jaw is shown in FIG. 10.

Die in Fig. 10 wiedergegebene Vorrichtung wird bis zum Abdicht­ gummi 1 in ein abzudichtendes Rohr 51 eingesetzt, worauf die Hebel 5 nach außen verschwenkt werden, so daß das Rohr 3 re­ lativ zur Widerlagerplatte 9 und zu den Backen 50 nach oben gezogen wird. Durch die dargestellte Schrägstellung der Hebel 49 werden dadurch die diametral gegenüberliegenden Backen 50 radial nach außen und an den Innenumfang des abzudichtenden Rohres gedrückt. Die Vorrichtung wird so ausgelegt, daß in der Verschlußstellung der Exzenterhebel 5 die Hebel 49 sich kurz vor der Kippstellung befinden, so daß sie eine hohe Kraft auf die Backen 50 übertragen. Sobald die Backen 50 auf dem Innen­ umfang des abzudichtenden Rohres anliegen und eine Haltekraft ausüben, wird der Abdichtgummi 1 auf den Rand des Rohres 51 angedrückt und auf diese Weise das Rohr 51 abgedichtet. Die Backen 50 üben dabei lediglich eine Haltewirkung aus.The device shown in Fig. 10 is used until sealing rubber 1 in a tube 51 to be sealed, whereupon the levers 5 are pivoted outwards, so that the tube 3 is drawn relative to the abutment plate 9 and the jaws 50 upwards. As a result of the inclined position of the levers 49 , the diametrically opposite jaws 50 are thereby pressed radially outwards and against the inner circumference of the tube to be sealed. The device is designed so that in the closed position of the eccentric lever 5, the lever 49 is just before the tilt position, so that they transmit a high force to the jaws 50 . As soon as the jaws 50 rest on the inner circumference of the tube to be sealed and exert a holding force, the sealing rubber 1 is pressed onto the edge of the tube 51 and in this way the tube 51 is sealed. The jaws 50 only exert a holding effect.

Zum Lösen der Vorrichtung werden die Exzenterhebel 5 in die wiedergegebene Stellung zurückgeschwenkt. Eine Feder 52, die an einem an dem Rohr 3 befestigten Federteller 53 und einem auf der Unterseite der Backen 50 vorgesehenen Widerlager 54 anliegt, zieht das Rohr 3 relativ zu den Backen 50 nach unten in die dargestellte Lösestellung, wobei die Backen 50 radial nach innen gezogen werden und der Abdichtgummi 1 entspannt wird. In dieser Stellung kann die Vorrichtung aus dem abzudichtenden Rohr 51 herausgezogen werden.To release the device, the eccentric levers 5 are pivoted back into the position shown. A spring 52 , which rests on a spring plate 53 fastened to the tube 3 and on an abutment 54 provided on the underside of the jaws 50 , pulls the tube 3 downward relative to the jaws 50 into the release position shown, the jaws 50 radially inwards are pulled and the sealing rubber 1 is relaxed. In this position, the device can be pulled out of the pipe 51 to be sealed.

Die gelenkige Verbindung zwischen den Backen 50 und den zu­ geordneten Hebeln 49 kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 10 sind auf der Innenseite einer Backe 50 etwa im Abstand der Hebel 49 Ösen 55 angebracht, durch die ein Stift 56 ge­ führt ist, der sich etwa parallel zu dem Rohrstück 3 er­ streckt. Dieser Stift 56 ist auf dem Abschnitt zwischen den beiden Ösen 55 von einer Distanzhülse 57 umgeben, an der die Hebel 49 angelenkt sind. Der Stift 56 ist am oberen und unteren Ende gegen Herausfallen gesichert, beispielsweise durch eine Abkröpfung oder dergleichen.The articulated connection between the jaws 50 and the levers 49 to be arranged can be formed in various ways. In the illustrated embodiment in Fig. 10 are mounted on the inside of a jaw 50 approximately at a distance from the lever 49 eyelets 55 through which a pin 56 leads GE, which extends approximately parallel to the pipe section 3 he. This pin 56 is surrounded on the section between the two eyelets 55 by a spacer sleeve 57 to which the levers 49 are articulated. The pin 56 is secured at the upper and lower ends against falling out, for example by an offset or the like.

Zwischen Abdichtgummi 1 und der Abstützung der Backen 50 kann ein nicht dargestelltes Distanzstück eingesetzt sein, das den Backenmechanismus auf der Unterseite des Abdicht­ gummis 1 abstützt, so daß bei der Realtivbewegung des Rohr­ stücks 3 nach oben der Backenmechanismus nicht mit nach oben bewegt wird, sondern an der Widerlagerplatte 9 bzw. am Abdichtgummi 1 abgestützt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform legen sich die oberen Ränder der Backen 50 an die Unterseite des Abdichtgummis 1 an, wenn die Exzen­ terhebel 5 in die Verschließstellung geschwenkt werden und das Rohrstück 3 nach oben gezogen wird.Between the sealing rubber 1 and the support of the jaws 50 , a spacer (not shown) can be used, which supports the jaw mechanism on the underside of the sealing rubber 1 , so that the jaw mechanism is not moved upwards with the real movement of the tube piece 3 , but instead is supported on the abutment plate 9 or on the sealing rubber 1 . In the illustrated embodiment, the upper edges of the jaws 50 lie on the underside of the sealing rubber 1 when the excenter lever 5 is pivoted into the closed position and the pipe section 3 is pulled upward.

Zur Abdichtung der Vorrichtung kann die in Fig. 11 wieder­ gegebene Anordnung vorgesehen werden. Der Abdichtgummi 1 liegt an der Unterseite einer Lagerscheibe 59 an, durch die das Rohrstück 3 geführt ist. In einer konischen Ausnehmung ist ein Dichtungsring, z. B. ein O-Ring 60 angeordnet, über dem ein Anpreßring 58 vorgesehen ist, der ebenfalls mit einer abgeschrägten Anpreßfläche versehen ist und auf der Unterseite der Widerlagerplatte 9 anliegt. Beim Niederdrücken der Widerlagerplatte 9 durch die Exzenterhebel wird der O-Ring 60 zwischen den beiden Bauteilen 58, 59 zusammenge­ drückt, so daß er dicht auf dem Außenumfang des an dieser Stelle vorzugsweise glatten Rohrstückes 3 anliegt.The arrangement shown in FIG. 11 can be provided to seal the device. The sealing rubber 1 rests on the underside of a bearing disc 59 through which the pipe section 3 is guided. In a conical recess, a sealing ring, for. B. an O-ring 60 is arranged over which a pressure ring 58 is provided, which is also provided with a beveled pressure surface and rests on the underside of the abutment plate 9 . When the abutment plate 9 is pressed down by the eccentric lever, the O-ring 60 is pressed together between the two components 58, 59 , so that it lies tightly on the outer circumference of the pipe piece 3, which is preferably smooth at this point.

Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann auch bei der Ausführungsform nach Fig. 10 anstelle der Exzenter­ hebel 5 eine Spannzange, ein einzelner Hebel oder eine Spann­ mutter auf dem Rohrstück 3 vorgesehen werden.As a collet chuck, a single lever or a tension may be in the previously described embodiments, also in the embodiment of Fig. 10 instead of the cam lever 5 are provided on the mother pipe piece 3.

Bei der Anordnung nach Fig. 11 kann eine radiale Bohrung in der Scheibe 59 vorgesehen werden, an der ein Überdruckventil, ein Befüllungsventil oder dergleichen angebracht ist, wie es schematisch bei 61 angedeutet ist. Dieses Ventil steht mit dem Innenraum des abzudichtenden Rohres 51 über die im Abdicht­ gummi 1 und der Scheibe 59 vorgesehene Bohrung in Ver­ bindung.In the arrangement according to FIG. 11, a radial bore can be provided in the disk 59 , to which a pressure relief valve, a filling valve or the like is attached, as is indicated schematically at 61 . This valve is connected to the interior of the pipe 51 to be sealed via the rubber provided in the sealing 1 and the disk 59 in connection.

Anstelle des Rohrs 3 kann auch ein Stab vorgesehen werden, wenn es nicht erforderlich ist, durch das Rohr 3 eine Ver­ bindung mit der abgesperrten Öffnung oder dem abgedichteten Rohr aufrechtzuerhalten.Instead of the tube 3 , a rod can also be provided if it is not necessary to maintain a connection with the closed opening or the sealed tube through the tube 3 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 bilden die Backen 50 eine am Innenumfang eines Rohres angreifende Greifeinrichtung die sehr hohen Drücken standhält. Gegebenenfalls kann die Außenseite der Backen 50 mit einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, beschichtet sein. Es ist auch möglich, über den Umfang verteilt vier Backen vorzusehen, die schmäler ausgebildet sind als die in Fig. 10 dargestellten, etwa halb­ kreisförmigen Backen 50. Durch schmälere Backen ist eine bes­ sere Anpassung an unterschiedliche Durchmesser eines abzudich­ tenden Rohres 51 möglich. Vorzugsweise werden drei gleich­ mäßig über den Umfang verteilte Backen vorgesehen. In Fig. 10 ist mit 63 ein Widerlager für die Backen 50 bezeichnet, das beispielsweise mit der Widerlagerplatte 9 in Verbindung ste­ hen kann. Dieses Widerlager 63 stützt die Backen 50 ab, wenn der Rohrstutzen 3 beim Verschwenken der Exzenterhebel 5 nach oben gezogen wird. Zugleich halten diese Widerlager 63 die Backen 50 in einem Abstand von der Anlagefläche des Abdicht­ gummis 1, so daß dieser beim Einsetzen in das abzudichtende Rohr 51 auf dessen Stirnseite voll anliegen kann und durch die Backen 50 beim Anpressen nicht behindert wird.In the embodiment according to FIG. 10, the jaws 50 form a gripping device which engages on the inner circumference of a tube and which withstands very high pressures. Optionally, the outside of the jaws 50 can be coated with an elastic material, for example rubber. It is also possible to provide four jaws distributed over the circumference, which are narrower than the approximately semicircular jaws 50 shown in FIG. 10. Through narrower jaws a better adaptation to different diameters of a pipe 51 to be sealed is possible. Preferably, three jaws are evenly distributed over the circumference. In Fig. 10, 63 denotes an abutment for the jaws 50 , which can be connected, for example, to the abutment plate 9 . This abutment 63 supports the jaws 50 when the pipe socket 3 is pulled up when pivoting the eccentric lever 5 . At the same time, these abutments 63 hold the jaws 50 at a distance from the contact surface of the sealing rubber 1 , so that when inserted into the tube 51 to be sealed it can lie fully against the end face and is not hindered by the jaws 50 when pressed.

In Fig. 7 ist mit 62 eine Stellschraube bezeichnet, mittels der der Abstand des Abdichtgummis 1 vom oberen Rand des abzu­ dichtenden Rohres eingestellt wird. Die Einstellung wird so vorgenommen, daß beim Ansetzen der Vorrichtung an dem abzu­ dichtenden Rohr 38 der Abdichtgummi 1 an der Rohröffnung an­ liegt, so daß durch Betätigen der Spannzange 24 der Abdicht­ gummi 1 nur noch angedrückt wird, ohne daß ein Weg zwischen Abdichtgummi 1 und Rand der abzudichtenden Öffnung überwun­ den werden muß.In Fig. 7, 62 is a set screw, by means of which the distance of the sealing rubber 1 from the upper edge of the pipe to be sealed is adjusted. The setting is made so that is when positioning the device on the ERS sealing tube 38 of the sealing rubber 1 in the pipe opening at will so that by actuating the collet 24 rubber the sealing 1 only pressed without a path between sealing rubber 1 and Edge of the opening to be sealed must be overcome.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 wird das Rohr 3 oder ein entsprechender Stab, wenn eine Verbindung mit der ab­ zudichtenden Öffnung nicht erforderlich ist, quer zur Rohr­ achse verschiebbar am Zangenhebel 26 gehalten, wenn am Bau­ teil 28 eine abgestufte oder V-förmige Öffnung zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser des abzudichtenden Rohres vorgesehen ist. Hierdurch kann der Abdichtgummi 1 bzw. die Achse des Rohres 3 jeweils mit der Achse des abzudichtenden Rohres ausgerichtet werden.In the embodiment according to FIG. 5, the tube 3 or a corresponding rod, if a connection to the opening to be sealed is not required, is held transversely to the tube axis on the pliers lever 26 when part 28 has a stepped or V-shaped opening on the construction is provided to adapt to different diameters of the pipe to be sealed. As a result, the sealing rubber 1 or the axis of the tube 3 can be aligned with the axis of the tube to be sealed.

Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 und 9 ist der Gummistopfen 39 deshalb konisch gestaltet, um eine Schwenk­ bewegung der Bügel 44 bzw. der Klammern 47 nach innen zu erzielen, wenn die Spanneinrichtung betätigt wird bzw. die Exzenterhebel 5 nach unten geschwenkt werden. Der zylin­ drische Abschnitt 40 des Abdichtgummis ist zur Anpassung an die Öffnung von Fahrzeugkühlern vorgesehen, wobei die un­ tere Stirnfläche 64 des zylindrischen Abschnitts 40 als Dicht­ fläche dient. Mit 65 ist eine untere Widerlagerplatte in Fig. 8 bezeichnet. Der Gummistopfen wird zwischen den Wider­ lagerplatten 9 und 65 zusammengedrückt.In the embodiments according to FIGS. 8 and 9, the rubber plug 39 is therefore conical in order to achieve a pivoting movement of the bracket 44 or the clamps 47 inwards when the tensioning device is actuated or the eccentric lever 5 is pivoted downwards. The cylin drische section 40 of the sealing rubber is provided for adaptation to the opening of vehicle radiators, the un lower end face 64 of the cylindrical portion 40 serves as a sealing surface. A lower abutment plate is designated by 65 in FIG. 8. The rubber stopper is compressed between the counter bearing plates 9 and 65 .

Eine Gummibeschichtung auf der Außenseite der Backen 50 kann auch dazu verwendet werden, seitliche Öffnungen in einem abzudichtenden Rohrstutzen abzudichten.A rubber coating on the outside of jaws 50 can also be used to seal side openings in a pipe socket to be sealed.

Claims (15)

1. Verschlußvorrichtung für Behälteröffnungen, Rohre und dergleichen, mit einem Abdichtgummi und einer Spanneinrichtung zur Druckbeaufschlagung des Ab­ dichtgummis mittels relativ zueinander bewegbarer Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß eine Greifeinrichtun (6, 7; 28; 41, 42) zum Befestigen eines Teils der Spanneinrichtung an der Öffnung vorgesehen und der Abdichtgummi (1) an dem relativ dazu bewegbaren anderen Teil (11) der Spanneinrichtung befestigt ist. 1. Closing device for container openings, pipes and the like, with a sealing rubber and a clamping device for pressurizing the sealing rubber from by means of relatively movable components, characterized in that a gripping device ( 6, 7; 28; 41, 42 ) for fastening part of the clamping device provided at the opening and the sealing rubber ( 1 ) is fastened to the other part ( 11 ) of the tensioning device which can be moved relative thereto. 2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtgummi (1) an einer Drückerscheibe (11) befestigt ist, die mittels einer Betätigungsein­ richtung (5; 26, 27) relativ zur Greifeinrichtung (7; 28; 41, 42) verschiebbar ist, die mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist.2. Closure device according to claim 1, characterized in that the sealing rubber ( 1 ) is attached to a pusher plate ( 11 ) which can be displaced by means of an actuating device ( 5; 26, 27 ) relative to the gripping device ( 7; 28; 41, 42 ) is connected to the actuator. 3. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung aus einer Ankerscheibe (6) und daran an diametral gegenüberliegenden Stellen angebrachten hakenförmigen Greiferelementen (7) besteht.3. Closure device according to claims 1 and 2, characterized in that the gripping device consists of an armature disk ( 6 ) and hook-shaped gripper elements ( 7 ) attached thereto at diametrically opposite locations. 4. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ankerteil (6) zweiarmige Greifer­ hebel angelenkt sind, die aus einem federnden Material bestehen4. Closing device according to claims 1 to 3, characterized in that on an anchor part ( 6 ) two-armed gripper levers are articulated, which consist of a resilient material 5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferhebel als Federelemente (14) aus­ gebildet sind.5. Closure device according to claim 4, characterized in that the gripper levers are formed as spring elements ( 14 ). 6. Verschlußvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Greiferelementen (7) beziehungsweise den Greiferhebeln Gewindebacken (16) als Eingriffs­ elemente vorgesehen sind.6. Closure device according to the preceding claims, characterized in that threaded jaws ( 16 ) are provided as engagement elements on the gripper elements ( 7 ) or the gripper levers. 7. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem relativ zu dem Ankerteil (6) ver­ schiebbaren Stützteil (8) eine Schrägfläche (13) zur Anlage der Greiferhebel ausgebildet ist.7. Closure device according to claims 4 to 6, characterized in that on a relative to the anchor part ( 6 ) ver slidable support member ( 8 ) an inclined surface ( 13 ) is formed for engaging the gripper lever. 8. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Stützteils (8) diametral gegenüberliegende Schrägflächen ausgebildet sind, die über den Umfang verteilt unterschiedlichen Durchmessern entsprechen.8. Closure device according to claim 7, characterized in that on the circumference of the support part ( 8 ) diametrically opposite inclined surfaces are formed which correspond to different diameters distributed over the circumference. 9. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Schrägflächen in Bewegungs­ richtung unterschiedlich ausgebildet ist.9. Closure device according to claims 7 and 8, characterized, that the inclination of the inclined surfaces in motion direction is different. 10. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugelement (20) an den Greiferhebeln vorgesehen ist, das die Greiferhebel an der Schräg- beziehungsweise Steuerfläche (13, 19, 21) anliegend erhält.10. Closure device according to claims 4 to 9, characterized in that a tension element ( 20 ) is provided on the gripper levers, which receives the gripper lever on the inclined or control surface ( 13, 19, 21 ). 11. Verschlußvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung wenigstens einen Exzenterhebel (5 ) aufweist, mittels dem der Abdichtgummi (1) relativ zum Ankerteil (6) mit Greifereinrichtung verschiebbar ist.11. Closure device according to the preceding claims, characterized in that the actuating device has at least one eccentric lever ( 5 ) by means of which the sealing rubber ( 1 ) is displaceable relative to the anchor part ( 6 ) with the gripper device. 12. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Schraubelement aufweist, mittels dem der Abdichtgummi (1) relativ zum Ankerteil (6) mit Greifereinrichtung verschiebbar ist.12. Closure device according to claims 1 to 10, characterized in that the actuating device has a screw element, by means of which the sealing rubber ( 1 ) is displaceable relative to the anchor part ( 6 ) with gripper device. 13. Verschlußvorichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als Zange aus­ gebildet ist, wobei ein Zangenhebel (26) mit dem Abdichtgummi (1) und der andere Zangenhebel (27) mit der Greifeinrichtung (28) verbunden ist.13. Closure device according to claims 1 to 10, characterized in that the actuating device is formed as pliers, wherein a pliers lever ( 26 ) with the sealing rubber ( 1 ) and the other pliers lever ( 27 ) is connected to the gripping device ( 28 ). 14. Verschlußvorrichtung, insbesondere nach den vorher­ gehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtgummi langgestreckt ausgebildet und mit einer Trennebene (41) versehen ist, und daß in der Trennebene an dem Rohrstück (3) Bügel (44) bzw. Klammern (47) angelenkt sind, die als Greiferelemente dienen.14. Closure device, in particular according to the preceding claims, characterized in that the sealing rubber is elongated and provided with a parting plane ( 41 ), and that in the parting plane on the tube piece ( 3 ) bracket ( 44 ) or brackets ( 47 ) are articulated, which serve as gripper elements. 15. Verschlußvorrichtung, insbesondere nach den vorher­ gehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrstück (3) Hebel (49) angelenkt sind, die mit Backen (50) gelenkig verbunden sind.15. Closure device, in particular according to the preceding claims, characterized in that on the pipe section ( 3 ) levers ( 49 ) are articulated, which are articulated with jaws ( 50 ).
DE19853532609 1985-09-12 1985-09-12 Sealing apparatus for container openings, pipes and the like Withdrawn DE3532609A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532609 DE3532609A1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Sealing apparatus for container openings, pipes and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532609 DE3532609A1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Sealing apparatus for container openings, pipes and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532609A1 true DE3532609A1 (en) 1987-03-19

Family

ID=6280815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532609 Withdrawn DE3532609A1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Sealing apparatus for container openings, pipes and the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532609A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481617A (en) * 2010-06-30 2012-01-04 Richard Weston Method and apparatus for capping the end of a tube
GB2497990A (en) * 2011-12-30 2013-07-03 Shu-Hui Chen Tool for closing off two different types of oil pipe
DE102012104739A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Jun Fan Chen Mounting- and sealing device for pipe aperture utilized to retain pipe carrying liquid or gas, has support component comprising two types of working parts, which alternately enclose support space with clasp element and base body
DE102013004389A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Shu-Hui Chen Stopper for oil lines
US10548467B2 (en) 2015-06-02 2020-02-04 GI Scientific, LLC Conductive optical element
WO2019136326A3 (en) * 2018-01-08 2020-04-30 GI Scientific, LLC Device delivery tools and systems
US10642020B2 (en) 2014-09-23 2020-05-05 Scott Miller Optical coupler for optical imaging visualization device
EP3712586A1 (en) * 2019-03-22 2020-09-23 United Technologies Corporation Plug for pressure testing and method of pressure testing
US10856724B2 (en) 2015-07-21 2020-12-08 GI Scientific, LLC Endoscope accessory with angularly adjustable exit portal

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481617B (en) * 2010-06-30 2015-05-20 Richard Weston Method and apparatus for capping the end of a tube
GB2481617A (en) * 2010-06-30 2012-01-04 Richard Weston Method and apparatus for capping the end of a tube
GB2497990B (en) * 2011-12-30 2014-02-19 Shu-Hui Chen Oil pipe stopper
GB2497990A (en) * 2011-12-30 2013-07-03 Shu-Hui Chen Tool for closing off two different types of oil pipe
DE102012104739A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Jun Fan Chen Mounting- and sealing device for pipe aperture utilized to retain pipe carrying liquid or gas, has support component comprising two types of working parts, which alternately enclose support space with clasp element and base body
DE102013004389A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Shu-Hui Chen Stopper for oil lines
DE102013004389B4 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Shu-Hui Chen Stopper for oil lines
US10989912B2 (en) 2014-09-23 2021-04-27 Scott Miller Optical coupler for optical imaging visualization device
US11782257B2 (en) 2014-09-23 2023-10-10 Scott Miller Optical imaging device
US10642020B2 (en) 2014-09-23 2020-05-05 Scott Miller Optical coupler for optical imaging visualization device
US11428922B2 (en) 2014-09-23 2022-08-30 Scott Miller Optical coupler for optical imaging visualization device
US10548467B2 (en) 2015-06-02 2020-02-04 GI Scientific, LLC Conductive optical element
US11666208B2 (en) 2015-06-02 2023-06-06 GI Scientific, LLC Conductive optical element
US11019984B2 (en) 2015-07-21 2021-06-01 GI Scientific, LLC Endoscope accessory with angularly adjustable exit portal
US10856724B2 (en) 2015-07-21 2020-12-08 GI Scientific, LLC Endoscope accessory with angularly adjustable exit portal
US11253137B2 (en) 2015-07-21 2022-02-22 GI Scientific, LLC Endoscope accessory with locking elements
US11882999B2 (en) 2015-07-21 2024-01-30 GI Scientific, LLC Coupler device for an endoscope
US11910999B2 (en) 2015-07-21 2024-02-27 GI Scientific, LLC Endoscope accessory with locking elements
EP3737275A4 (en) * 2018-01-08 2021-09-08 GI Scientific, LLC Device delivery tools and systems
CN111565617A (en) * 2018-01-08 2020-08-21 胃肠道科学有限责任公司 Component delivery tool and system
WO2019136326A3 (en) * 2018-01-08 2020-04-30 GI Scientific, LLC Device delivery tools and systems
US11022516B2 (en) 2019-03-22 2021-06-01 Raytheon Technologies Corporation Tool for use in providing a seal on a tube end to allow a pressure test
EP3712586A1 (en) * 2019-03-22 2020-09-23 United Technologies Corporation Plug for pressure testing and method of pressure testing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351524A1 (en) Clamp device
DE1227670B (en) Tripod head
CH686302A5 (en) Closure for pressure vessels.
CH648814A5 (en) DEVICE FOR REMOVING OR FILLING IN A LIQUID FROM A OR IN A CONTAINER.
EP0650832B1 (en) Fabric stretching device
EP0027224A1 (en) Centric-chucking device for workpieces
DE102020120792A1 (en) Articulated knife holder
EP0545444A1 (en) Filling device for gas bottle valves, in particular for acetylene gas bottles
DE2458172A1 (en) PLIERS FOR APPLYING HOSE TAPE CLAMPS
DE3532609A1 (en) Sealing apparatus for container openings, pipes and the like
DE4101138A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR THE AUTOMATIC FITTING AND TENSIONING OF TERMINALS
DE2632526A1 (en) Clamp for securing telescopic tubes - has plastic block with V-cut out pressed against inner tube by eccentric lever
DE112015003838B4 (en) Water heater safety valve
EP3514434B1 (en) Pipe clamp
DE3201353A1 (en) GRIPPER PLIERS FOR GRIPING OBJECTS AND GRIPPER HEAD EQUIPPED WITH SUCH PLIERS
CH437965A (en) Machine tool with at least one spindle for inserting a tool
DE3244136A1 (en) Gripping tool with adjustable jaw opening
DE19728741C1 (en) Rapid tension clamp for wound support device
CH679918A5 (en)
DE2633653C3 (en) Closure for circular openings with a large diameter
DE202006001058U1 (en) Variable adjustable device for clamping pipes
EP0587173A1 (en) Device for a finishing apparatus for holding the underpart of a garment sleeve
DE4406981A1 (en) Arrangement for breaking separation of connecting rods
DE3840533C2 (en)
DE19612756C1 (en) Self-clamping tightening spanner with handle joined to clamping lug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination