DE3530046C2 - Äthylendiaminmonoamid-Derivate - Google Patents

Äthylendiaminmonoamid-Derivate

Info

Publication number
DE3530046C2
DE3530046C2 DE3530046A DE3530046A DE3530046C2 DE 3530046 C2 DE3530046 C2 DE 3530046C2 DE 3530046 A DE3530046 A DE 3530046A DE 3530046 A DE3530046 A DE 3530046A DE 3530046 C2 DE3530046 C2 DE 3530046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
aminoethyl
halogen
carboxamide
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3530046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530046A1 (de
Inventor
Rene Imhof
Emilio Kyburz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH4132/84A external-priority patent/CH661043A5/de
Priority claimed from CH2404/85A external-priority patent/CH664755A5/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE3530046A1 publication Critical patent/DE3530046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530046C2 publication Critical patent/DE3530046C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Aethylendiaminmono­ amid-Derivate. Im speziellen betrifft sie die Verwendung der Aethylendiaminmonoamide der allgemeinen Formel
worin R eine der Gruppen
bedeutet,
worin mindestens zwei der Substituenten R¹, R², R³ und R⁴ Wasserstoff bedeuten und die beiden übrigen un­ abhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, Hydroxy, nieder-Alkoxy, nieder-Alkyl oder Phenyloxy oder Phenylmethyloxy,
worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, nieder-Alkyl oder nieder-Alkoxy substituiert sein kann,
bedeuten. R⁵, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Halogen bedeuten. R⁸, R⁹ und R¹⁰ unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen oder nie­ der-Alkyl bedeuten, wobei mindestens einer von R⁸, R⁹ und R¹⁰ von Wasserstoff verschieden ist, R¹¹, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Halogen bedeuten, wobei mindestens einer von R¹¹, R¹² und R¹³ von Wasserstoff verschieden ist. R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁸ und R¹⁹ unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen oder nieder-Alkyl, R¹⁷ Wasser­ stoff oder Halogen und R²⁰ und R²¹ unabhängig von­ einander je Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeuten, sowie der pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze davon, bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten, insbesondere bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von depressiven Zuständen und Parkinsonismus.
Diese Verbindungen sind generisch bereits aus beispiels­ weise der US Patentschrift 4.034.106 bekannt, doch wurde überraschenderweise gefunden, daß sie bei geringer Toxizi­ tät interessante und therapeutisch verwertbare pharmakody­ namische Eigenschaften aufweisen. In Tierversuchen konnte nämlich gezeigt werden, daß die Verbindungen der obigen Formel I sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Säureaddi­ tionssalze Monoaminooxidase (MAO) hemmende Eigenschaften besitzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze bei der Verbesserung der Gesundheit.
Die von der vorliegenden Formel I umfaßten Verbin­ dungen mit Ausnahme des in Acta Polon. Pharm. 39, 41 (1982) beschriebenen N-(2-Aminoäthyl)pyridin-2-carboxamids, d. h. die Aethylendiaminmonoamid-Derivate der allgemeinen Formel
worin R′ eine der Gruppen
bedeutet,
worin mindestens zwei der Substituenten R¹′, R²′, R3′ und R4′ Wasserstoff bedeuten und die beiden übrigen unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, Hydroxy, nieder-Alkoxy, nieder-Alkyl oder Phenyloxy oder Phenyl­ methyloxy,
worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, nieder-Alkyl oder nieder-Alkoxy substituiert sein kann, bedeuten, wobei R¹′, R²′, R³′ und R⁴′ jedoch nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten. R⁵, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Halogen bedeuten, R⁸, R⁹ und R¹⁰ unabhängig von­ einander je Wasserstoff, Halogen oder nieder-Alkyl be­ deuten, wobei mindestens einer von R⁸, R⁹ und R¹⁰ von Wasserstoff verschieden ist, R¹¹, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Halogen be­ deuten, wobei mindestens einer von R¹¹, R¹² und R¹³ von Wasserstoff verschieden ist, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁸ und R¹⁹ unabhängig voneinander je Wasser­ stoff, Halogen oder nieder-Alkyl, R¹⁷ Wasserstoff oder Halogen und R²⁰ und R²¹ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeuten, und ihre Säureadditionssalze sind noch neu und als solche ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der obigen Formel Ia und ihren pharmazeutisch verwendbaren Säureadditions­ salzen.
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "nieder- Alkyl" bezieht sich auf geradkettige und verzweigte Kohlen­ wasserstoffreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen. d. h. Methyl, Äthyl, n-Propyl und Isopropyl. Der Ausdruck "nieder-Alkoxy" bezieht sich auf niedere Alkyläthergruppen, in denen der Ausdruck "nieder-Alkyl" die obige Bedeutung besitzt. Der Ausdruck "Halogen" umfaßt die vier Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod. Der Ausdruck "Abgangsgruppe" be­ deutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung bekannte Grup­ pen, wie Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, Arylsul­ fonyloxy, wie etwa Tosyloxy, Alkylsulfonyloxy, wie etwa Mesyloxy, und dergleichen.
Der Ausdruck "pharmazeutisch verwendbare Säureadditions­ salze" umfaßt Salze mit anorganischen und organischen Säu­ ren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Methan­ sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen. Solche Salze können im Hinblick auf den Stand der Technik und unter Berücksichtigung der Natur der in ein Salz zu überführenden Verbindung durch jeden Fachmann ohne weiteres hergestellt werden.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R die Gruppe (a), (f), (g) oder (h) bedeutet.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin mindestens drei der Substituenten R¹, R², R³ und R⁴ Wasserstoff bedeuten und der vierte Substituent Wasserstoff, Halogen, Amino, Hydroxy oder nieder-Alkoxy be­ deutet.
Besonders bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel I, worin einer der Substituenten R¹⁶ und R¹⁷ bzw. R¹⁸ und R¹⁹ Wasserstoff bedeutet und der andere Substi­ tuent Wasserstoff oder Halogen bedeutet.
Aus dem obigen folgt, daß von den Verbindungen der Formel I diejenigen besonders bevorzugt sind, worin R eine der Gruppen (a), (f), (g) und (h) bedeutet, mindestens drei der Substituenten R¹, R², R³ und R⁴ Wasserstoff be­ deuten und der vierte Substituent Wasserstoff, Halogen, Amino, Hydroxy oder nieder-Alkoxy bedeutet, einer der Sub­ stituenten R¹⁶ und R¹⁷ bzw. R¹⁸ und R¹⁹ Wasserstoff bedeutet und der andere Substituent Wasserstoff oder Halogen bedeutet.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind:
N-(2-Aminoäthyl)-4-methoxypyridin-2-carboxamid
N-(2-Aminoäthyl)thiazol-2-carboxamid,
N-(2-Aminoäthyl)-4-brompyridin-2-carboxamid,
N-(2-Aminoäthyl)-4-chlorpyridin-2-carboxamid,
N-(2-Aminoäthyl)-2-chlorthiazo-4-carboxamid,
N-(2-Aminoäthyl)-5-methylisoxazol-3-carboxamid,
N-(2-Aminoäthyl)-6-brompyridin-2-carboxamid,
N-(2-Aminoäthyl)-6-chlorpyridin-2-carboxamid
N-(2-Aminoäthyl)-5-brointhiazol-4-carboxamid,
N-(2-Aminoäthyl)-3-aminopyridin-2-carboxamid,
N-(2-Aminoäthyl)pyridin-2-carboxamid und
N-(2-Aminoäthyl)-5-chlorpyridin-2-carboxamid.
Die Verbindungen der Formel Ia und deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze lassen sich erfindungsgemäß herstellen, indem man
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R′ obige Bedeutung hat,
    in Form der freien Säure oder in Form eines reaktionsfähigen funktionellen Derivates hiervon mit Äthylendiamin umsetzt, oder
  • b) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R′ obige Bedeutung hat, R²² Wasserstoff und R²³ eine Abgangsgruppe bedeuten,
    mit Ammoniak umsetzt, oder
  • c) in einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R′ obige Bedeutung hat und R²⁴ einen in eine Aminogruppe überführbaren Rest bedeutet,
    den Rest R²⁴ in die Aminogruppe überführt, oder
  • d) in einer Verbindung der allgemeinen Formel worin mindestens zwei der Substituenten R2′′ R3′′ und R4′′ Wasserstoff bedeuten und der dritte Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, Hydroxy, nieder-Alkoxy, nieder- Alkyl oder Phenyloxy,
    worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, nieder-Alkyl oder nieder-Alkoxy substituiert sein kann,
    bedeutet und R1′′ Phenylmethyloxy bedeutet,
    die Phenylmethylgruppe abspaltet, und erwünschtenfalls, eine erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionsalz überführt.
Als reaktionsfähige funktionelle Derivate der Säuren der Formel II kommen beispielsweise Halogenide, z. B. Chloride,. symmetrische oder gemischte Anhydride, Ester, z. B. Methyl­ ester, p-Nitrophenylester oder N-Hydroxysuccinimidester, Azide und Amide, z. B. Imidazolide oder Succinimide, in Betracht.
Die Umsetzung einer Säure der Formel II oder eines reak­ tionsfähigen funktionellen Derivates davon mit Äthylendia­ min nach Variante a) des obigen Verfahrens, kann man nach üblichen Methoden durchfahren. So kann man z. B. eine freie Säure der Formel II mit Äthylendiamin in Gegenwart eines Kondensationsmittels in einem inerten Lösungsmittel um­ setzen. Wird ein Carbodiimid, wie Dicyclohexylcarbodiimid, als Kondensationsmittel verwendet, so wird die Umsetzung zweckmäßig in einem Alkancarbonsäureester, wie Äthylace­ tat, einem Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Ben­ zol, Toluol oder Xylol, Acetonitril oder Dimethylformamid, bei einer Temperatur zwischen etwa -20°C und der Raumtempe­ ratur, vorzugsweise bei etwa 0°C, durchgeführt. Wird Phos­ phortrichlorid als Kondensationsmittel verwendet, so wird die Umsetzung zweckmäßig in einem Lösungsmittel, wie Pyri­ din, bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und der Rück­ flußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. In einer anderen Ausführungsform der Variante a) wird Äthylen­ diamin mit einem der weiter oben genannten reaktionsfähigen funktionellen Derivate einer Säure der Formel II umgesetzt. So kann man z. B. ein Halogenid, z. B. das Chlorid, einer Säure der Formel II bei etwa 0°C mit Äthylendiamin in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Diäthyläther, umsetzen.
Die Verbindungen der Formel III sind beispielsweise N-(2-Haloäthyl)carboxamide, wie N-(2-Chloräthyl)carboxamide, N-(2-Methylsulfonyläthyl)carboxamide oder N-(2-p-Toluolsul­ fonyläthyl)carboxamide und dergleichen.
Gemäß Variante b) kann man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel III mit Ammoniak bei einer Tem­ peratur zwischen etwa -40°C und 50°C, erwünschtenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd und dergleichen, um­ setzen. Zweckmäßigerweise arbeitet man in Gegenwart eines Lösungsmittels bei etwa Raumtemperatur.
Die Überführung des Restes R²⁴ in Amino gemäß Va­ riante c) erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der Art des Restes R²⁴. Ist dieser ein Amid, so erfolgt die Überführung zweckmäßig durch saure oder basische Hydrolyse. Für die saure Hydrolyse verwendet man vorteilhafterweise eine Lösung einer Mineralsäure, wie Salzsäure, wäßriger Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phos­ phorsäure und dergleichen, in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z. B. Methanol oder Äthanol, einem Äther, z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan. Für die basische Hydrolyse können wäßrige Lösungen von Alkalimetallhydroxy­ den, wie Kali- oder Natronlauge, verwendet werden. Inerte organische Lösungsmittel, wie sie oben für die saure Hydro­ lyse genannt sind, können als Lösungsvermittler zugegeben werden. Die Reaktionstemperatur kann für die saure und basi­ sche Hydrolyse in einem Bereich von etwa Raum- bis Rück­ flußtemperatur variiert werden, wobei man vorzugsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches oder wenig darunter arbeitet. Ist R²⁴ Phthalimido, so kann neben der sauren und basischen Hydrolyse auch eine Aminolyse mit einer wäß­ rigen Lösung eines niederen Alkylamins, wie Methylamin oder Äthylamin, durchgeführt werden. Als organisches Lösungs­ mittel kann man ein niederes Alkanol, wie Äthanol, verwen­ den. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Eine dritte Methode zur Überführung von Phthalimido in Amino besteht darin, daß man Verbindungen der Formel IV mit Hydrazin in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthanol, einer Mischung aus Äthanol und Chloroform, Tetrahydrofuran oder wäßrigem Äthanol umsetzt. Die Reak­ tionstemperatur kann in einem Bereich von etwa Raumtempera­ tur bis etwa 100°C variiert werden, wobei man vorzugsweise bei Siedetemperatur des gewählten Lösungsmittels arbeitet. Das entstandene Produkt kann mit verdünnter Mineralsäure ausgeschüttelt werden und anschließend durch Basischstellen der sauren Lösung erhalten werden. Der t-Butoxycarbonyl­ aminorest wird zweckmäßig mit Trifluoressigsäure oder Amei­ sensäure in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lö­ sungsmittels bei etwa Raumtemperatur in die Aminogruppe überführt, während die Überführung der Trichloräthoxycar­ bonylaminogruppe mit Zink oder Cadmium unter sauren Bedin­ gungen erfolgt. Die sauren Bedingungen werden zweckmäßig dadurch erreicht, daß man die Reaktion in Essigsäure in Gegenwart oder Abwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels, wie eines Alkohols, z. B. Methanol, durch­ führt. Der Benzyloxycarbonylaminorest kann in bekannter Weise durch saure Hydrolyse wie weiter oben beschrieben oder hydrogenolytisch in die Aminogruppe überführt werden. Eine Azidogruppe kann nach bekannten Methoden, beispielsweise mit elementarem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium/Kohle, Raney-Nickel oder Platinoxid zur Aminogruppe reduziert werden. Eine Hexamethylentetram­ moniumgruppe kann nach ebenfalls bekannten Methoden durch saure Hydrolyse in die Aminogruppe überführt werden.
Die Abspaltung der Phenylmethylgruppe gemäß Variante d) erfolgt nach an sich bekannten Methoden, zweckmäßigerweise durch Hydrogenolyse in Gegenwart von Palladium bei Raumtem­ peratur oder durch Hydrolyse mit Trifluoressigsäure in Ge­ genwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen etwa Raumtemperatur und 100°C, vorzugsweise bei etwa 50°C.
Die in Variante a) als Ausgangsstoffe verwendeten Ver­ bindungen der Formel II bzw. deren reaktionsfähige funktio­ nelle Derivate sind bekannt oder können in Analogie zur Her­ stellung der bekannten Verbindungen erhalten werden.
Die in Variante b) als Ausgangsstoffe verwendeten Ver­ bindungen der Formel III sind ebenfalls bekannt oder Analoga zu bekannten Verbindungen und können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So kann man beispielsweise eine Verbindung der Formel II oder ein reaktionsfähiges funktio­ nelles Derivat hiervon unter den für Variante a) angegebenen Reaktionsbedingungen mit Äthanolamin umsetzen und das er­ haltene N-(2-Hydroxyäthyl)carboxamid in an sich bekannter Weise, z. B. durch Umsetzen mit einem Halogenierungsmittel, wie Phosphortrichlorid, Phosphortribromid. Phosphorpenta­ chlorid, Phosphoroxychlorid und dergleichen, einem Arylsul­ fonylhalogenid, wie Tosylchlorid, oder einem Alkylsulfonyl­ halogenid, wie Mesylchlorid, in die erwünschte Verbindung der Formel III überführen.
Die in Variante c) als Ausgangsstoffe verwendeten Ver­ bindungen der Formel IV sind ebenfalls bekannt oder Analoga zu bekannten Verbindungen und können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So kann man beispielsweise eine Verbindung der Formel II oder ein reaktionsfähiges funktio­ nelles Derivat hiervon unter den für Variante a) angegebenen Reaktionsbedingungen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H₂N-CH₂-CH₂-R²⁴ V
worin R²⁴ obige Bedeutung hat, umsetzen. Die Verbindungen der Formel V sind bekannt oder können in Analogie zur Herstellung der bekannten Verbin­ dungen erhalten werden.
Gemäß einem Alternativverfahren können die Verbindungen der Formel IV, worin R²⁴ Phthalimido, Azido oder Hexa­ methylentetrammonium bedeutet, auch durch Umsetzen einer Verbindung der Formel III mit Phthalimidkalium, einem Alkalimetallazid oder Hexamethylentetramin erhalten werden. Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise unter den für die Variante b) angegebenen Reaktionsbedingungen.
Die in Variante d) als Ausgangsstoffe verwendeten Ver­ bindungen der Formel Ib fallen unter die Formel Ia und können demnach nach den für die Herstellung dieser Verbin­ dungen beschriebenen Methoden erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze haben - wie bereits oben erwähnt - Monoaminooxydase (MAO) hemmende Aktivität. Auf Grund dieser Aktivität können die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze zur Behandlung von depressiven Zuständen und Parkinsonismus verwendet werden.
Die MAO hemmende Aktivität der erfindungsgemäßen Ver­ bindungen kann unter Verwendung von Standardmethoden be­ stimmt werden. So wurden die zu prüfenden Präparate p.o. an Ratten verabreicht. Zwei Stunden danach wurden die Tiere ge­ tötet und die MAO hemmende Aktivität in Homogenaten des Ge­ hirns nach der in Biochem. Pharmacol. 12 (1963) 1439-1441 beschriebenen Methode, jedoch unter Verwendung von Phen­ äthylamin (2·10-5 Mol·1-1) anstelle von Tyramin als Substrat, gemessen. Die so ermittelte Aktivität einiger erfindungsgemäßer Verbindungen sowie deren Toxizität wird aus den folgenden ED₅₀-Werten (µmol/kg, p.o. an der Ratte) bzw. LD₅₀-Werten (mg/kg, p.o . . an der Maus) er­ sichtlich:
Die Verbindungen der Formel I sowie deren pharmazeu­ tisch verwendbare Säureadditionssalze können als Heil­ mittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Die pharmazeutischen Präparate können oral, z. B. in Form von Tabletten, Lacktabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspen­ sionen, verabreicht werden. Die Verabreichung kann aber auch rektal, z. B. in Form von Suppositorien, oder paren­ teral, z. B. in Form von Injektionslösungen, erfolgen.
Zur Herstellung von Tabletten, Lacktabletten, Drag´es und Hartgelatinekapseln können die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Excipientien verarbeitet werden. Als solche Excipientien kann man z. B. für Tabletten, Drag´es und Hartgelatinekap­ seln, Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stea­ rinsäure oder deren Salze etc. verwenden.
Für Weichgelatinekapseln eignen sich als Excipientien z. B. vegetabile Öle, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole etc.
Zur Herstellung von Lösungen und Sirupen eignen sich als Excipientien z. B. Wasser, Polyole, Saccharose, Invert­ zucker, Glukose etc.
Für Injektionslösungen eignen sich als Excipientien z. B. Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerin, vegetabile Öle etc.
Für Suppositorien eignen sich als Excipientien z. B. natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole etc.
Die pharmazeutischen Präparate können daneben noch Kon­ servierungsmittel, Lösungsvermittler, Stabilisierungsmit­ tel, Netzmittel, Emulgiermittel, Süßmittel, Färbemittel, Aromatisierungsmittel, Salze zur Veränderung des osmoti­ schen Druckes, Puffer, Überzugsmittel oder Antioxidantien enthalten. Sie können auch noch andere therapeutisch wert­ volle Stoffe enthalten.
Erfindungsgemäß kann man Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren pharmazeutisch verwendbare Säureaddi­ tionssalze bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von depressi­ ven Zuständen und Parkinsonismus verwenden. Die Dosierung kann innerhalb weiter Grenzen variieren und ist natürlich in jedem einzelnen Fall den individuellen Gegebenheiten an­ zupassen. Im allgemeinen dürfte bei oraler Verabreichung eine Tagesdosis von etwa 10 bis 100 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I angemessen sein, wobei aber die soeben angegebene obere Grenze auch überschritten werden kann, wenn sich dies als angezeigt erweisen sollte.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfin­ dung erläutern, sie jedoch in keiner Weise einschränken. Alle Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 24,6 g (0,2 Mol) 2-Pyridincar­ bonsäure und 19,9 ml (0,21 Mol) Chlorameisensäureäthylester in 250 ml Methylenchlorid, werden bei 0° Innentemperatur 42 ml (0,3 Mol) Triäthylamin getropft. Nach beendeter Zugabe (1 Stunde), tropft man bei 0-5° eine Lösung von 22,4 g (0.22 Mol) Monoacetyläthylendiamin in 50 ml Methylenchlorid zu. Das Reaktionsgemisch wird noch 30 Minuten bei 5° gerührt und danach bei 0° mit 37%iger Salzsäure auf pH 2 gestellt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, die saure, wäßrige Phase abgetrennt und zweimal mit je 200 ml Methylenchlorid gewaschen.
Die wäßrige Phase wird danach mit Natronlauge alkalisch gestellt und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden über Magnesiumsulfat getrock­ net und eingeengt. Der Rückstand wird aus Essigester umkris­ tallisiert. Man erhält N-(2-Acetaminoäthyl)-2-pyridincar­ boxamid, Smp. 96-99°.
12,0 g (0,058 Mol) N-(2-Acetaminoäthyl)-2-pyridincar­ boxamid werden in 100 ml Alkohol und 116 ml 2N Salzsäure suspendiert und über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck einge­ engt, der feste Rückstand (13,4 g) mit Methanol aufgekocht, abgekühlt, abgenutscht und getrocknet. Man erhält N-(2- Aminoäthyl)pyridin-2-carboxamid-dihydrochlorid als weiße Kristalle, Smp. 262° (Zers.).
Das Monoacetyläthylendiamin wurde nach J. Hill et al. JACS 61 (1939), 822, hergestellt, Sdp. 124-127°/4 Pa.
Beispiel 2
6,0 g (35,7 mMol) 4-Nitro-2-pyridincarbonsäure werden in 300 ml abs. Tetrahydrofuran und 5,9 g (36,4 mMol) 1,1′-Car­ bonyldiimidazol 4 Stunden bei 60° Badtemperatur gerührt. Da­ nach fügt man 6,0 g (36,1 mMol) t-Butyl-(2-aminoäthyl)car­ bamat zu und erhitzt 4 Stunden zum Rückfluß. Das Reaktions­ gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt und danach zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Essigester kristalli­ siert, wobei man t-Butyl-(2-(4-nitropyridin-2-carboxamido)­ äthyl]carbamat als weiße Kristalle erhält, Smp. 130-131°.
In analoger Weise wie oben beschrieben werden erhalten:
  • - Ausgehend von 4,0 g (23,8 mMol) 5-Nitro-2-pyridincarbon­ säure t-Butyl-[2-(5-nitropyridin-2-carboxamido)äthyl]­ carbamat, Smp. 141-142°.
  • - Ausgehend von 4,0 g (19,8 mMol) 4-Brom-2-pyridincarbon­ säure t-Butyl-[2-(4-brompyridin-2-carboxamido)äthyl]car­ bamat, Smp. 134°.
  • - Ausgehend von 8,0 g (39,6 mMol) 5-Brom-2-pyridincarbon­ säure t-Butyl-(2-(5-brompyridin-2-carboxamido)äthyl)car­ bamat, Smp. 118°.
  • - Ausgehend von 16,0 g (79,2 mMol) 6-Brom-2-pyridincarbon­ säure t-Butyl-[2-(6-brompyridin-2-carboxamido)äthyl]car­ bamat, Smp. 108-109°.
  • - Ausgehend von 10,0 g (63,5 mMol) 6-Chlor-2-pyridincar­ bonsäure t-Butyl-[2-(6-chlorpyridin-2-carboxamido)­ äthyl]carbamat, Smp. 114-115°.
  • - Ausgehend von 1,4 g (7,3 mMol) 4,6-Dichlor-2-pyridincar­ bonsäure t-Butyl-[(2-(4,6-dichlorpyridin-2-carboxamido)­ äthyl]carbamat, Smp. 126-127°.
  • - Ausgehend von 5,9 g (22,3 mMol) eines Gemisches von 3-Chlor-5-benzyloxy-2-pyridincarbonsäure und 5-Chlor-3- benzyloxy-2-pyridincarbonsäure und anschließendem Chro­ matographieren des Rohgemisches an Kieselgel t-Butyl- [2-(3-chlor-5-benzyloxy-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 127-130° und t-Butyl-[2-(5-chlor-3-benzyloxy-2-carboxamido)äthyl]car­ bamat, Smp. 130-133°.
  • - Ausgehend von 1,6 g (6,7 mMol) 3-Methoxy-2-pyridincar­ bonsäure t-Butyl-[2-(3-methoxypyridin-2-carboxamido)­ äthyl]carbamat, Smp. 115°.
  • - Ausgehend von 3,7 g (24,2 mMol) 4-Methoxy-2-pyridincar­ bonsäure t-Butyl-[2-(4-methoxypyridin-2-carboxamido)­ äthyl]carbamat, Smp. 106-107°.
  • - Ausgehend von 28,2 g (206 mMol) 6-Methyl-2-pyridincar­ bonsäure t-Butyl-[2-(6-methylpyridin-2-carboxamido)­ äthyl]carbamat, Smp. 94-95°.
  • - Ausgehend von 6,8 g (60 mMol) Oxazol-4-carbonsäure t-Butyl-[2-(oxazol-4-carboxamido)äthyl)]carbamat, Smp. 148-150°.
  • - Ausgehend von 9,8 g (75,9 mMol) Thiazol-4-carbonsäure t-Butyl-[2-(thiazol-4-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 112-180°.
  • - Ausgehend von 6,55 g (40 mMol) 2-Chlorthiazol-4-carbon­ säure t-Butyl-[2-(2-chlorthiazol-4-carboxamido)äthyl])­ carbamat, Smp. 127-129°.
  • - Ausgehend von 7,0 g (33,6 mMol) 5-Bromthiazol-4-carbon­ säure t-Butyl-[2-(5-bromthiazol-4-carboxamido)äthyl)]car­ bamat, Smp. 108-111°.
  • - Ausgehend von 7,3 g (30 mMol) 5-Brom-2-chlorthiazol-4- carbonsäure t-Butyl-[2-(5-brom-2-chlorthiazol-4-carboxa­ mido)äthyl]carbamat, Smp. 142-144°.
  • 7,0 g (22,6 mMol) t-Butyl-[2-(4-nitropyridin-2-carboxa­ mido)äthyl]carbamat werden mit 9 ml Methylenchlorid und 9 ml Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Chlorwasserstoff in Äthanol ins Hydro­ chlorid übergeführt, und dieses aus Äthanol/Äther umkris­ tallisiert. Man erhält N-(2-Aminoäthyl)-4-nitropyridin-2- carboxamid-hydrochlorid als weiße Kristalle. Smp. 193-194°.
Das im ersten Absatz als Ausgangsmaterial verwendete t-Butyl-(2-aminoäthyl)carbamat wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 600 ml (8,98 Mol) Äthylendiamin in 3 l Dioxan, 1,5 l Wasser und 90 g Magnesiumoxid werden unter Argon bei Raumtemperatur gerührt. Dazu tropft man inert 20 Minuten eine Lösung von 327 g Di-t-butyl-dicarbonat in 1,5 l Dioxan. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raum­ temperatur gerührt, anschließend über Dicalit abgenutscht und unter vermindertem Druck eingeengt. Der schmierige Rück­ stand wird fünfmal mit je 500 ml Äther zum Rückfluß er­ hitzt und jedesmal abdekantiert, getrocknet und über Dicalit abgenutscht. Nach dem Einengen der ätherischen Lösung bleibt ein gelbes Öl als Rückstand, welches am Hochvakuum destil­ liert wird, wobei man t-Butyl-(2-aminoäthyl)carbamat als farbloses Öl erhält, Sdp. 84-86°/46,5 Pa.
In analoger Weise wie oben beschrieben wurde ausgehend von 5,7 g (0,018 Mol) t-Butyl-[2-(5-nitropyridin-2-carboxa­ mido)äthyl]carbamat, Smp. 141-142°, das N-(2-Aminoäthyl)-5- nitropyridin-2-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 249-250°, er­ halten.
Beispiel 3
10 g (49,5 mMol) 3-Brom-2-pyridincarbonsäure 80% (ent­ hält 20% 5-Brom-2-pyridincarbonsäure) werden in 600 ml abs. Tetrahydrofuran und 8,1 g (50 mMol) 1,1′-Carbonyldiimidazol 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Danach gibt man 8,4 g (52,4 mMol) t-Butyl-(2-aminoäthyl)carbamat zu und erhitzt weitere 4 Stunden zum Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die vereinig­ ten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrock­ net und eingeengt. Der Rückstand (9,7 g) wird mit Methylen­ chlorid und Gemischen von Methylenchlorid und Essigester (7 : 3 und 6 : 4) als Eluierungsmittel an Kieselgel chromato­ graphiert. Die das erwünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und eingedampft, und der Rückstand wird aus Essigester/n-Hexan umkristallisiert. Man erhält t-Butyl-[2-(3-brompyridin-2-carboxamido)äthyl]­ carbamat als weiße Kristalle, Smp. 125-130°.
3,2 g (9,3 mMol) t-Butyl-[2-(3-brompyridin-2-carboxami­ do)äthyl]carbamat werden mit 3,5 ml Methylenchlorid und 3,5 ml Trifluoressigsäure 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck einge­ engt, der Rückstand in Äthanol gelöst und mit der äquimola­ ren Menge äthanolischer Salzsäure versetzt. Das Hydrochlo­ rid wird aus Methanol/Äther umkristallisiert, wobei man N-(2-Aminoäthyl)-3-brompyridin-2-carboxamid-hydrochlorid als weiße Kristalle erhält, Smp. 279°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 3-Brom-2-pyridincar­ bonsäure 80% wurde durch Oxidation von 3-Brom-2-methylpyri­ din gemäß R. Graf, J. Prakt. Chem., 133 (1932), 33, her­ gestellt, welches seinerseits nach J. Abblard, Bull. Soc. Chim. France (1972), 2466, hergestellt wurde.
In analoger Weise wie oben beschrieben wurden erhalten:
  • - Ausgehend von 4,4 g (0,013 Mol) t-Butyl-[2-(4-brompyri­ din-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 134°, das N-(2- Aminoäthyl)-4-brompyridin-2-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 224-225°.
  • - Ausgehend von 9,2 g (0,027 Mol) t-Butyl-[2-(5-brompyri­ din-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 118°, das N-(2- Aminoäthyl)-5-brompyridin-2-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 220-221°.
  • - Ausgehend von 8,0 g (0,023 Mol) t-Butyl-[2-(6-brompyri­ din-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 108-109°, das N-(2-Aminoäthyl)-6-brompyridin-2-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 214-215°.
Beispiel 4
8,0 g (50,8 mMol) 4-Chlor-2-pyridincarbonsäure werden in analoger Weise wie in Beispiel 3 beschrieben mit t-Butyl- (2-aminoäthyl)carbamat umgesetzt. Der nach der Aufarbeitung erhaltene Rückstand (12,6 g) wird aus Essigester/n-Hexan um­ kristallisiert, wobei man t-Butyl-[2-(4-chlorpyridin-2-car­ boxamido)äthyl]carbamat als beige Kristalle erhält, Smp. 120-123°.
10,6 g (35,4 mMol) t-Butyl-[2-(4-chlorpyridin-2-carboxa­ mido)äthyl]carbamat werden in analoger Weise wie in Beispiel 3, Absatz 2, beschrieben mit Trifluoressigsäure umgesetzt. Der Rückstand wird in das Hydrochlorid übergeführt, welches aus Methanol/Äther umkristallisiert wird, wobei man N-(2- Aminoäthyl)-4-chlorpyridin-2-carboxamid-hydrochlorid als beige Kristalle erhält, Smp. 228-229°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-Chlor-2-pyridin­ carbonsäure wurde nach E. Matsumura et al., Bull. Chem. Soc. Jap., 43 (1970), 3210, hergestellt.
In analoger Weise wie oben beschrieben wurden erhalten:
  • - Ausgehend von 10,5 g (0,035 Mol) t-Butyl-[2-(6-chlorpy­ ridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 114-115°, das N-(2-Aminoäthyl)-6-chlorpyridin-2-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 223-224°.
  • - Ausgehend von 1,7 g (0,005 Mol) t-Butyl-[2-(4,6-dichlor­ pyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 126-127°, das N-(2-Aminoäthyl)-4,6-dichlorpyridin-2-carboxamid-hydro­ chlorid, Smp. 197-199°.
  • - Ausgehend von 1,6 g (5,34 mMol) t-Butyl-[2-(5-chlorpyri­ din-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 104-105°, das N-(2-Aminoäthyl)-5-chlorpyridin-2-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 193-195°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 5-Chlor-2-pyridin­ carbonsäure wurde nach J. Oehlke et al., Pharmazie 38 (9) (1983), 591 und R. Graf, J. prakt. Chemie 133 (1932), 31, hergestellt.
Beispiel 5
40,4 g (0,138 Mol) 3-Benzyloxy-2-pyridincarbonsäure­ hydrochlorid-sesquihydrat und 30,0 g (0,185 Mol) 1,1′-Car­ bonyldiimidazol werden in 600 ml Tetrahydrofuran 1 Stunde bei 70° gerührt. Zu dieser Lösung tropft man dann 29,7 g (0,185 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)äthylendiamin in 100 ml Tetrahydrofuran und läßt weitere 2 Stunden bei 70° rühren.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt und am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck auf ca. 1/4 des Volumens eingeengt, in Wasser auf­ genommen und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die über Magnesiumsulfat getrockneten Chloroformextrakte werden voll­ ständig eingedampft, und der Rückstand aus Chloroform/n- Hexan umkristallisiert, wobei man t-Butyl-(2-(3-benzyloxypy­ ridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat erhält, Smp. 145-147°.
Eine Lösung von 8,0 g (0,022 Mol) t-Butyl-[2-(3-benzyl­ oxypyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat in 100 ml Trifluor­ essigsäure wird 1/2 Stunde bei 20° gerührt. Danach wird am Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Äthanol gelöst und mit Chlorwasserstoff in Methanol (6 N) versetzt. Nach Umkristallisieren aus Methanol/Äthanol erhält man N-(2-Aminoäthyl)-3-benzyloxypyridin-2-carboxa­ mid-dihydrochlorid, Smp. 139-142°.
In analoger Weise wie oben beschrieben wurde erhalten:
  • - Ausgehend von 2,25 g (0,0055 Mol) t-Butyl-[2-(3-chlor-5- benzyloxypyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 127-130°, das N-(2-Aminoäthyl)-3-chlor-5-benzyloxy­ pyridin-2-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 223-225°.
  • - Ausgehend von 2,0 g (0,0049 Mol) t-Butyl-[2-(3-{4- chlorbenzyloxy}pyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat das N-(2-Aminoäthyl)-3-(4-chlorbenzyloxy)pyridin-2-car­ boxamid-dihydrochlorid, Smp. 152-154°.
  • - Ausgehend von 3,8 g (0,0099 Mol) t-Butyl-[2-(3-{4- methylbenzyloxy}pyridin-2-carboxamido)äthyl]carba­ mat, Smp. 139-141° das N-(2-Aminoäthyl)-3-(4-methyl­ benzyloxy)pyridin-2-carboxamid-dihydrochlorid, Smp. 227-228°.
  • - Ausgehend von 5,0 g (0,012 Mol) t-Butyl-[2-(3-benzyl­ oxy-6-methylpyridin -2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 145-150° das N-(2-Aminoäthyl)-3-benzyloxy-6-methylpyri­ din-2-carboxamid-dihydrochlorid, Smp. 174-175°.
Beispiel 6
8,0 g (37,2 mMol) 3-Phenoxy-2-pyridincarbonsäure werden in analoger Weise wie in Beispiel 3 beschrieben mit t-Butyl-(2-aminoäthyl)carbamat umgesetzt. Der nach der Auf­ arbeitung erhaltene Rückstand (12 g) wird aus Äther umkri­ stallisiert, wobei man t-Butyl-[2-(3-phenoxypyridin-2-car­ boxamido)äthyl]carbamat als weiße Kristalle erhält, Smp. 97-98°.
8,7 g (24,3 mMol) t-Butyl-[2-(3-phenoxypyridin-2-car­ boxamido)äthyl]carbamat werden in analoger Weise wie in Bei­ spiel 3, Absatz 2, beschrieben mit Trifluoressigsäure umge­ setzt. Der Rückstand wird in das Hydrochlorid überführt, welches zweimal aus Äthanol/Äther umkristallisiert wird, wobei man N-(2-Aminoäthyl)-3-phenoxypyridin-2-carboxamid­ hydrochlorid als weiße Kristalle erhält, Smp. 180-186°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 3-Phenoxy-2-pyridin­ carbonsäure wurde durch Verseifung mit Kaliumhydroxyd in n-Butanol aus dem 3-Phenoxy-2-pyridincarbonitril herge­ stellt, welches seinerseits nach US Patent Nr. 4,212,980 er­ halten wurde, Smp. 120-121° (aus Esssigester/n-Hexan).
In analoger Weise wie oben beschrieben wurde erhalten:
  • - Ausgehend von 5,0 g (20 mMol) 3-(2-Chlorphenoxy)pyridin -2-carbonsäure das t-Butyl-[2-(3-(2-chlorphenoxy)pyridin -2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 86-87°, welches seinerseits zum N-(2-Aminoäthyl)-3-(2-chlorphenoxy)pyri­ din-2-carboxamid-hydrochlorid (1,3 Mol) umgesetzt wird, weiße Kristalle, Smp. 117-123°.
  • - Ausgehend von 5,0 g (20 mMol) 3-(3-Chlorphenoxy)pyridin -2-carbonsäure das t-Butyl-[2-(3-(3-chlorphenoxy)pyridin -2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 86-87°, welches seinerseits zum N-(2-Aminoäthyl)-3-(3-chlorphenoxy)pyri­ din-2-carboxamid-hydrochlorid umgesetzt wird, weiße Kristalle (Alkohol), Smp. 160-161°.
  • - Ausgehend von 5,0 g (20 mMol) 3-(4-Chlorphenoxy)pyri­ din-2-carbonsäure das t-Butyl-[2-(3-(4-chlorphenoxy)­ pyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 120-122°, welches seinerseits zum N-(2-Aminoäthyl)-3-(4-chlor­ phenoxy)pyridin -2-carboxamid-hydrochlorid (1,8 Mol) umgesetzt wird, weiße Kristalle (Alkohol), Smp. 226-229°.
  • - Ausgehend von 5,0 g (20,4 mMol) 3-(3-Methoxyphenoxy)­ pyridin-2-carbonsäure das t-Butyl-[2-(3-(3-methoxy­ phenoxy)pyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 81-82°, welches seinerseits zum N-(2-Aminoäthyl) -3-(3-methoxyphenoxy)pyridin-2-carboxamid-hydrochlorid umgesetzt wird, weiße Kristalle (Alkohol/Äther), Smp. 142-143°.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten substituierten 3-Phenoxy-2-pyridincarbonsäuren wurden durch Verseifung mit Kaliumhydroxid in n-Butanol aus den entsprechend substi­ tuierten 3-Phenoxy-2-pyridincarbonitrilen hergestellt, wel­ che ihrerseits nach US Patent Nr. 4.212.980 erhalten werden können:
  • - 3-(2-Chlorphenoxy)pyridin-2-carbonsäure, Smp. 122-123° (Essigester/n-Hexan);
  • - 3-(3-Chlorphenoxy)pyridin-2-carbonsäure, Smp. 126-127° (Essigester/n-Hexan);
  • - 3-(4-Chlorphenoxy)pyridin-2-carbonsäure, Smp. 136-137° (Essigester/n-Hexan) und
  • - 3-(3-Methoxyphenoxy)pyridin-2-carbonsäure, Smp. 126° (Essigester/n-Hexan).
Beispiel 7
4,0 g (0,024 Mol) 3-Äthoxy-2-pyridincarbonsäure und 4,1 g (0,025 Mol) 1,1′-Carbonyldiimidazol werden in 250 ml Tetrahydrofuran 2 Stunden bei 70° gerührt. Zu dieser Lösung tropft man dann 4,1 g (0,025 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)­ äthylendiamin in 20 ml Tetrahydrofuran und läßt weitere 2 Stunden bei 70° rühren.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt und am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck auf ca. 1/4 des Volumens eingeengt, in Wasser aufge­ nommen und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die über Mag­ nesiumsulfat getrockneten Chloroformextrakte werden voll­ ständig eingedampft, und der Rückstand an Kieselgel mit 2-5% Methanol in Methylenchlorid als Eluierungsmittel chromato­ graphiert und aus Methylenchlorid/n-Hexan kristallisiert, wobei man t-Butyl-[2-(3-äthoxypyridin-2-carboxamido)äthyl]­ carbamat erhält, Smp. 125-126°.
Eine Lösung von 5,1 g (0,016 Mol) t-Butyl-[2-(3-äthoxy­ pyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat in 45 ml Trifluoressig­ säure wird 1 Stunde bei 0° gerührt. Danach wird am Rota­ tionsverdampfer zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Äthanol gelöst und mit Chlorwasserstoff in Äthanol (6 N) versetzt. Nach Umkristallisieren aus Äthanol/Diäthyläther erhält man N-(2-Aminoäthyl)-3-äthoxypyridin-2-carboxamid­ dihydrochlorid, Smp. 188-190°.
In analoger Weise wie oben beschrieben wurden erhalten:
  • - Ausgehend von 0,7 g (0,0024 Mol) t-Butyl-[2-(3-methoxy­ pyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 115°. das N-(2-Aminoäthyl)-3-methoxypyridin-2-carboxamid-dihydro­ chlorid, Smp. 181-183°.
  • - Ausgehend von 5,3 g (0,018 Mol) t-Butyl-[2-(4-methoxy­ pyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat,Smp. 106-107°, das N-(2-Aminoäthyl)-4-methoxypyridin-2-carboxamid-dihydro­ chlorid, Smp. 209-211°.
  • - Ausgehend von 1,7 g (11,1 mMol) 6-Methoxy-2-pyridincar­ bonsäure das t-Butyl-[2-(6-methoxypyridin-2-carboxami­ do)äthyl]carbamat, Smp. 104-105°, welches seinerseits zum N-(2-Aminoäthyl)-6-methoxypyridin-2-carboxamid­ hydrochlorid umgesetzt wird, weiße Kristalle (Alko­ hol/Äther), Smp. 124-125°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 6-Methoxy-2-pyri­ dincarbonsäure wurde nach E.V. Brown und M.B. Shamhu, J. Org. Chem., 36 (14) (1971), 2002, hergestellt, Smp. 129-130°.
Beispiel 8
4,4 g (0,025 Mol) 3-Methyl-2-pyridincarbonsäure und 4,4 g (0,027 Mol) 1,1′-Carbonyldiimidazol werden in 300 ml Tetrahydrofuran 3 Stunden bei 70° gerührt. Zu dieser Lösung tropft man dann 8,6 g (0,054 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)­ äthylendiamin in 50 ml Tetrahydrofuran und läßt weitere 3 Stunden bei 70° rühren.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt und am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck auf ca. 1/4 des Volumens eingeengt, in Wasser aufge­ nommen und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die über Mag­ nesiumsulfat getrockneten Chloroformextrakte werden voll­ ständig eingedampft, und der Rückstand aus Diisopropyläther kristallisiert, wobei man t-Butyl-[2-(3-methylpyridin-2-car­ boxamido)äthyl]carbamat erhält, Smp. 81-82°.
Eine Lösung von 5,0 g (0,018 Mol) t-Butyl-[2-(3-methyl­ pyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat in 50 ml Trifluoressig­ säure wird 1 Stunde bei 20° gerührt. Danach wird am Rota­ tionsverdampfer zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Methanol gelöst und mit Chlorwasserstoff in Methanol (6 N) versetzt. Nach Umkristallisieren aus Methanol/Diäthyläther erhält man N-(2-Aminoäthyl)-3-methylpyridin-2-carboxamid­ hydrochlorid, Smp. 254-256°.
In analoger Weise wie oben beschrieben wurde ausgehend von 2,0 g (0,007 Mol) t-Butyl-(2-(6-methylpyridin-2-carboxa­ mido)äthyl]carbamat, Smp. 94-95°, das N-(2-Aminoäthyl)-6- methylpyridin-2-carboxamid-dihydrochlorid erhalten, Smp. 218-222°.
Beispiel 9
10,0 g (54,9 mMol) 3-Methyl-4-nitro-2-pyridincarbonsäure werden in analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben mit t-Butyl-(2-aminoäthyl)carbamat umgesetzt. Der nach der Auf­ arbeitung erhaltene Rückstand (17,8 g) wird aus Essigester umkristallisiert, wobei man t-Butyl-[2-(3-methyl-4-nitropy­ ridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat als weiße Kristalle er­ hält, Smp. 133-134°.
14,6 g (45 mMol) t-Butyl-[2-(3-methyl-4-nitropyri­ din-2-carboxamido)äthyl]carbamat werden in analoger Weise wie in Beispiel 2, Absatz 2, beschrieben mit Trifluoressig­ säure umgesetzt. Der Rückstand wird in das Hydrochlorid überführt, welches aus Methanol/Äther umkristallisiert wird, wobei man N-(2-Aminoäthyl)-3-methyl-4-nitropyridin- 2-carboxamid-hydrochlorid als weiße Kristalle erhält, Smp. 204-205°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 3-Methyl-4-nitro-2- pyridincarbonsäure wurde nach E. Matsumara et al., Bull. Chem. Soc. Jap., 43 (1970), 3210, hergestellt.
Beispiel 10
9,2 g (53,6 mMol) 4-Chlor-3-methyl-2-pyridincarbon­ säure werden in analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben mit t-Butyl-(2-aminoäthyl)carbamat umgesetzt. Der nach der Aufarbeitung erhaltene Rückstand (14,7 g) wird aus Essig­ ester umkristallisiert, wobei man t-Butyl-[2-(4-chlor-3- methylpyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat als weiße Kris­ talle erhält, Smp. 134-135°.
12,5 g (39,8 mMol) t-Butyl-[2-(4-chlor-3-methylpyridin- 2-carboxamido)äthyl]carbamat werden in analoger Weise wie in Beispiel 2, Absatz 2, beschrieben mit Trifluoressigsäure um­ gesetzt. Der Rückstand wird in das Hydrochlorid überführt, welches aus Äthanol/Äther umkristallisiert wird, wobei man N-(2-Aminoäthyl)-4-chlor-3-methylpyridin-2-carboxamid-hydro­ chlorid als weiße Kristalle erhält. Smp. 180-181°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-Chlor-3-methyl-2- pyridincarbonsäure wurde nach E. Matsumura et al., Bull. Chem. Soc. Jap., 43, (1970), 3210, hergestellt.
In analoger Weise erhält man aus 3,3 g (17,59 mMol) 4-Chlor-5-methoxy-2-pyridincarbonsäure das t-Butyl-[2-(4- chlor-5-methoxypyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat als hellgelbe Kristalle (Essigester/n-Hexan), Smp. 132-133°, welches seinerseits zum N-(2-Aminoäthyl)-4-chlor-5-methoxy­ pyridin-2-carboxamid-hydrochlorid umgesetzt wird, weiße Kristalle (Methanol/Äther), Smp. 256-257°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-Chlor-5-methoxy- 2-pyridincarbonsäure wurde wie folgt hergestellt:
  • - Kojicsäure (5-Hydroxy-2-hydroxymethyl-4H-pyran-4-on) wird nach K.N. Campbell et al., J. Org. Chem., 15 (1950), 221, zum 2-Hydroxymethyl-5-methoxy-4H-pyran-4-on methyliert, danach nach J.W. Armit und T.J. Nolan, J. Chem. Soc. (1931), 3023, zum 2-Hydroxymethyl-5-methoxy-4-pyridon umgesetzt. Dieses wird nach K. Heyns und G. Vogelsang, Ber., 87 (1954), 13, mit Salpetersäure zur 5-Methoxy-pyridon-(4)-carbonsäu­ re-(2)- oxydiert und danach mit Thionylchlorid gekocht und anschließend verseift. Man erhält die 4-Chlor-5-methoxy-2- pyridincarbonsäure als orange Kristalle, Smp. 209°.
Beispiel 11
5,5 g (0,040 Mol) 3-Aminopyridin-2-carbonsäure und 6,8 g (0,042 Mol) 1,1′-Carbonyldiimidazol werden in 120 ml Tetra­ hydrofuran 1 Stunde bei 70° gerührt. Zu dieser Lösung tropft man dann 6,75 g (0,042 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)äthylendia­ min in 10 ml Tetrahydrofuran und läßt weitere 2 Stunden bei 70° rühren.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt und am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck auf ca. 1/4 des Volumens eingeengt, in Wasser aufge­ nommen und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die über Mag­ nesiumsulfat getrockneten Chloroformextrakte werden voll­ ständig eingedampft, und der Rückstand an Kieselgel mit Chloroform als Eluierungsmittel chromatographiert. Man er­ hält t-Butyl-[2-(3-aminopyridin-2-carboxamido)äthyl]carba­ mat, Smp. 103-105°.
Eine Lösung von 2,8 g (0,010 Mol) t-Butyl-(2-(3-amino­ pyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat in 50 ml Trifluoressig­ säure wird 1 Stunde bei 0° gerührt. Danach wird am Rota­ tionsverdampfer zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Methanol gelöst und mit Chlorwasserstoff in Methanol (6 N) versetzt. Nach Umkristallisieren aus Methanol/Diäthyläther erhält man N-(2-Aminoäthyl)-3-aminopyridin-2-carboxamid­ dihydrochlorid, Smp. 222-225°.
Beispiel 12
4,9 g (0,014 Mol) N-(2-Aminoäthyl)-3-benzyloxypyridin- 2-carboxamid -dihydrochlorid werden in 70 ml eines 1:1-Ge­ misches von Äthanol und Wasser mit 0,5 g Palladium auf Ak­ tivkohle (10% Pd) 1 Stunde bei 20° und Normaldruck hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, engt das Filtrat am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck auf das halbe Volumen ein, worauf nach Zugabe von Diäthyläther N-(2-Aminoäthyl)-3-hydroxy-2-pyridincarboxamid-dihydrochlorid auskristallisiert, Smp. 256-258°.
In analoger Weise erhält man ausgehend von 0,6 g (0,0016 Mol) N-(2-Aminoäthyl)-3-benzyloxy-6-methylpyridin -2-carboxamid-dihydrochlorid, Smp. 174-175°, (Beispiel 5), das N-(2-Aminoäthyl)-3-hydroxy-6-methylpyridin-2-carboxa­ mid-dihydrochlorid, Smp. 237-243°.
Beispiel 13
Eine Lösung von 1,95 g (0,0048 Mol) t-Butyl-[2-(3- benzyloxy-5-chlorpyridin-2-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 130-133°, in 30 ml Trifluoressigsäure wird 7 Stunden bei 50° gerührt. Danach wird am Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Methanol gelöst und mit Chlor­ wasserstoff in Methanol (6 N) versetzt. Nach Umkristallisie­ ren aus Methanol erhält man N-(2-Aminoäthyl)-3-hydroxy-5- chlorpyridin-2-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 220-223°.
Beispiel 14
Eine Lösung von 25,0 g (0,2 Mol) Pyrazincarbonsäure in 300 ml Methylenchlorid und 20,1 ml (0,21 Mol) Chlorameisen­ säureäthylester wird bei 0° innerhalb von einer 1/2 Stunde tropfenweise mit 31 ml (0,22 Mol) Triäthylamin versetzt. Nach einer 1/2 Stunde tropft man die erhaltene Lösung bei 0° zu 68 ml (1 Mol) Äthylendiamin in 200 ml Methylenchlorid und läßt 1 Stunde ohne externe Kühlung weiterrühren. Danach wird das ausgefallene Material abfiltriert, und das Filtrat am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird zweimal aus Isopropanol um­ kristallisiert, wobei man N-(2-Aminoäthyl)pyrazin-2-carboxa­ mid-hydrochlorid erhält, Smp. 205-207°.
Beispiel 15
2,1 g (0,013 Mol) 5-Chlorpyrazin-2-carbonsäure und 2,3 g (0,014 Mol) 1,1′-Carbonyldiimidazol werden in 10 ml Tetra­ hydrofuran 3/4 Stunden bei 70 gerührt. Zu dieser Lösung tropft man dann 2,2 g (0,014 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)­ äthylendiamin in 5 ml Tetrahydrofuran und läßt eine weitere Stunde bei 70° rühren.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt und am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck eingeengt, in verdünnter Salzsäure (0,1 N) gelöst und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die über Magnesium­ sulfat getrockneten Methylenchloridextrakte werden vollstän­ dig eingedampft, und der Rückstand an Kieselgel mit Methy­ lenchlorid als Eluierungsmittel chromatographiert, wobei man t-Butyl-[2-(5-chlorpyrazin-2-carboxamido)äthyl]carbamat er­ hält.
Eine Lösung von 1,6 g (0,0053 Mol) t-Butyl-[2-(5-chlor­ pyrazin-2-carboxamido)äthyl]carbamat in 6 ml Trifluoressig­ säure wird 20 Minuten bei 20° gerührt. Danach wird am Rota­ tionsverdampfer zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Methanol gelöst und mit Chlorwasserstoff in Methanol (6 N) versetzt. Nach Umkristallisieren aus Methanol/Diäthyläther erhält man N-(2-Aminoäthyl)-5-chlorpyrazin-2-carboxamid­ hydrochlorid, Smp. 225°.
Beispiel 16
21,0 g (0,11 Mol) 5-Brom-2-furancarbonsäure werden in 650 ml Toluol und 40 ml (0,55 Mol) Thionylchlorid suspen­ diert und 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktions­ lösung wird danach eingeengt, wobei man als Rückstand 5-Brom-2-furancarbonsäurechlorid erhält.
Zu einer auf 0° vorgekühlten Lösung von 11,0 g (0,108 Mol) Monoacetyläthylendiamin in 250 ml Methylenchlo­ rid und 18 ml (0,129 Mol) Triäthylamin, tropft man innert 20 Minuten bei 0-8° eine Lösung von 22,6 g (0,108 Mol) 5-Brom-2-furancarbonsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur ge­ rührt, abgenutscht und mit Methylenchlorid gewaschen. Man erhält N-(2-Acetaminoäthyl)-5-brom-2-furancarboxamid als hellbeige Kristalle, Smp. 175-176°.
22,2 g (0,08 Mol) N-(2-Acetaminoäthyl)-5-brom-2-furan­ carboxamid, 150 ml Äthanol und 160 ml 2 N Salzsäure werden 22 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktions­ gemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 21,4 g beige Kristalle, welche in einem Gemisch von 750 ml Äthanol und 100 ml Methanol zum Rückfluß erhitzt werden. Die Suspension wird danach mit äthanolischer Salzsäure auf pH 2 gestellt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermin­ dertem Druck auf ein Volumen von ca. 300 ml eingeengt, wobei Kristallisation eintritt. Man kühlt auf 5° und nutscht das Kristallisat ab. Nach dem Trocknen erhält man 5-Brom-N-(2- aminoäthyl)-2-furancarboxamid-hydrochlorid als hellbeige Kristalle, Smp. 174-175°.
Beispiel 17
In analoger Weise wie in Beispiel 16 beschrieben erhält man aus 43 g (0,2 Mol) 5-Brom-2-thiophencarbonsäure weiße Kristalle, welche in 500 ml Äthanol zum Rückfluß erhitzt und über Nacht bei 2° gekühlt werden. Nach dem Abnutschen und Trocknen erhält man N-(2-Acetaminoäthyl)-5-brom-2-thio­ phencarboxamid als weiße Kristalle, Smp. 244-245°.
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Absatz 3, beschrie­ ben, wird N-(2-Acetaminoäthyl)-5-brom-2-thiophencarboxamid mit Salzsäure umgesetzt. Der Rückstand wird in Alkohol ge­ löst (pH 1), filtriert und unter vermindertem Druck auf ca. 300 ml eingeengt. Nach dem Kühlen auf 5° wird abgenutscht und getrocknet, wobei man nach Umkristallisieren aus Ätha­ nol 5-Brom-N-(2-aminoäthyl)-2-thiophencarboxamid-hydrochlo­ rid als weiße Kristalle erhält, Smp. 221-222°.
Beispiel 18
10,0 g (70,3 mMol) 5-Methyl-2-thiophencarbonsäure werden in analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben mit t-Butyl-(2-aminoäthyl)carbamat umgesetzt. Nach der Aufarbei­ tung erhält man als Rückstand ein gelbliches Öl (20,6 g), welches in Essigester gelöst und über 100 g Kieselgel filt­ riert wird. Die reinen Fraktionen werden vereinigt und ein­ geengt. Der Rückstand (15,9 g Öl) wird aus Essigester/n- Hexan kristallisiert, wobei man t-Butyl-[2-(5-methylthio­ phen-2-carboxamido)äthyl]carbamat als weiße Kristalle er­ hält, Smp. 109-110°.
14,9 g (52,4 mMol) t-Butyl-[2-(5-methylthiophen-2- carboxamido)äthyl]carbamat werden in analoger Weise wie in Beispiel 2, Absatz 2, beschrieben, mit Trifluoressigsäure umgesetzt. Der Rückstand wird in das Hydrochlorid überführt, welches aus Äthanol/Äther umkristallisiert wird, wobei man N-(2-Aminoäthyl)-5-methylthiophen-2-carboxamid-hydrochlorid als leicht beige Kristalle erhält, Smp. 161-162°.
Beispiel 19
3,1 g (0,024 Mol) 5-Methyloxazol-4-carbonsäure und 4,0 g (0,024 Mol) 1,1′-Carbonyldiimidazol werden in 30 ml Tetra­ hydrofuran 1 Stunde bei 70° gerührt. Zu dieser Lösung tropft man dann 3,9 g (0,024 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)äthylendiamin in 15 ml Tetrahydrofuran und läßt eine weitere 1/2 Stunde bei 20° rühren.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt und am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck auf ca. 1/4 des Volumens eingeengt, in Wasser aufge­ nommen und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die über Mag­ nesiumsulfat getrockneten Chloroformextrakte werden voll­ ständig eingedampft, und der Rückstand aus Chloroform/n- Hexan kristallisiert, wobei man t-Butyl-[2-(5-methyloxazol- 4-carboxamido)äthyl]carbamat erhält.
Eine Lösung von 4,5 g (0,017 Mol) t-Butyl-(2-(5-methyl­ oxazol-4-carboxamido)äthyl)carbamat in 20 ml Trifluoressig­ säure wird 1/4 Stunde bei 20° gerührt. Danach wird am Rota­ tionsverdampfer zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Methanol aufgenommen und mit Chlorwasserstoff in Methanol (6N) versetzt. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man N-(2-Aminoäthyl)-5-methyloxazol-4-carboxamid-hydro­ chlorid, Smp. 225°.
In analoger Weise wie oben beschrieben wurde ausgehend von 9,6 g (0,037 Mol) t-Butyl-(2-(oxazol-4-carboxamido)­ äthyl]carbamat, Smp. 148-150°, das N-(2-Aminoäthyl)oxazol- 4-carboxamid-hydrochlorid erhalten, Smp. 222-224°.
Beispiel 20
9,8 g (0,076 Mol) Thiazol-2-carbonsäure und 12,3 g (0,076 Mol) 1,1′-Carbonyldiimidazol werden in 35 ml Tetra­ hydrofuran 1 Stunde bei 70° gerührt. Zu dieser Lösung tropft man dann 12,2 g (0,076 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)äthylendi­ amin in 20 ml Tetrahydrofuran und läßt eine weitere 1/2 Stunde bei 70° rühren.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt und am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck auf ca. 1/4 des Volumens eingeengt, in Wasser aufge­ nommen und dreimal mit Essigester extrahiert. Die über Mag­ nesiumsulfat getrockneten Essigesterextrakte werden voll­ ständig eingedampft, wobei man t-Butyl-[2-(thiazol-2-carbo­ xamido)äthyl]carbamat erhält.
Eine Lösung von 16,5 g (0,060 Mol) t-Butyl-[2-(thiazol- 2-carboxamido)äthyl]carbamat in 50 ml Trifluoressigsäure wird 1/2 Stunde bei 20° gerührt. Danach wird am Rotations­ verdampfer zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Metha­ nol aufgenommen und mit Chlorwasserstoff in Methanol (6N) versetzt. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man N-(2-Aminoäthyl)thiazol-2-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 220°.
In analoger Weise wie oben beschrieben wurden erhalten:
  • - Ausgehend von 11,8 g (0,043 Mol) t-Butyl-[2-(thiazol-4- carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 112-118°, das N-(2- Aminoäthyl)thiazol-4-carboxamid-dihydrochlorid, Smp. 206-209°.
  • - Ausgehend von 9,15 g (0,030 Mol) t-Butyl-[2-(2-chlor­ thiazol-4-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 127-129°, das N-(2-Aminoäthyl)-2-chlorthiazol-4-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 158-160°.
  • - Ausgehend von 7,0 g (0,034 Mol) t-Butyl-[2-(5-bromthia­ zol-4-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 108-111°, das N-(2-Aminoäthyl)-5-bromthiazol-4-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 281-283°.
  • - Ausgehend von 8,7 g (0,022 Mol) t-Butyl-[2-(5-brom-2- chlorthiazol -4-carboxamido)äthyl]carbamat, Smp. 142-144°, das N-(2-Aminoäthyl)-5-brom-2-chlorthiazol -4-carboxamid-hydrochlorid, Smp. 222-225°.
Beispiel 21
1,4 g (0,011 Mol) 5-Methylisoxazol-3-carbonsäure und 1,8 g (0,011 Mol) 1,1′-Carbonyldiimidazol werden in 10 ml Tetrahydrofuran 1 Stunde bei 70° gerührt. Zu dieser Lösung tropft man dann 1,8 g (0,011 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)­ äthylendiamin in 3,5 ml Tetrahydrofuran und läßt eine wei­ tere Stunde bei 20° rühren.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt und am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck auf ca. 1/4 des Volumens eingeengt, in Wasser aufge­ nommen und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die über Mag­ nesiumsulfat getrockneten Chloroformextrakte werden voll­ ständig eingedampft, und der Rückstand aus Chloroform/n- Hexan kristallisiert, wobei man t-Butyl-[2-(5-methylisoxa­ zol-3-carboxamido)äthyl]carbamat erhält.
Eine Lösung von 2,6 g (0,010 Mol) t-Butyl-[2-(5-methyl­ isoxazol-3-carboxamido)äthyl]carbamat in 14 ml Trifluores­ sigsäure wird 1/2 Stunde bei 20° gerührt. Danach wird am Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Methanol aufgenommen und mit Chlorwasserstoff in Methanol (6N) versetzt. Nach Umkristallisieren aus Methanol/Diäthyl­ äther erhält man N-(2-Aminoäthyl)-5-methylisoxazol-3-carbo­ xamid-hydrochlorid, Smp. 208°.
Beispiel 22
10,0 g (81,23 mMol) Pyridin-2-carbonsäure werden in 150 ml Toluol suspendiert und mit 17,7 ml (244 mMol) Thionylchlorid und 3 Tropfen Dimethylformamid während 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Danach wird unter vermin­ dertem Druck zur Trockene eingedampft, dann mit Toluol ver­ dünnt und nochmals zur Trockene eingedampft. Man erhält das Picolinsäurechlorid als dunkelgrüne Kristalle, die direkt in die nächste Stufe eingesetzt werden.
15,4 ml (254 mMol) Äthanolamin werden mit 30 ml Dimethylformamid unter Argon vorgelegt und auf 0-5° abge­ kühlt. Dazu tropft man bei 0-10° eine Lösung von 11,3 g (63,48 mMol) Picolinsäurechlorid in 100 ml Dimethylformamid und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Das Dimethylforma­ mid wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rück­ stand wird in Methylenchlorid gelöst und von den unlöslichen Teilen abfiltriert, danach an Kieselgel chromatographiert; Eluationsmittel: Methylenchlorid, danach Methylenchlorid/- Methanol (9 : 1). Man erhält N-(2-Hydroxyäthyl)pyridin-2-car­ boxamid als gelbes Öl.
3,0 g (18,0 mMol) N-(2-Hydroxyäthyl)pyridin-2-carboxamid werden mit 20 ml Methylenchlorid und 2,5 ml (17,9 mMol) Tri­ äthylamin in einem Rundkolben vorgelegt und auf 0-5° abge­ kühlt. Dazu tropft man unter gutem Kühlen bei 0-5° eine Lösung von 1,4 ml (18 mMol) Methansulfochlorid in 30 ml Methylenchlorid. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei 0-5° gerührt und danach zu 30 ml (0,44 Mol) Ammoniak conc. (25%) bei 0-5° getropft. Man rührt das Reaktionsge­ misch über Nacht bei Raumtemperatur und engt danach unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird in Methylenchlo­ rid gelöst, mit 2N Salzsäure extrahiert und mit Wasser ge­ waschen. Die wäßrigen Extrakte werden vereinigt, mit Na­ tronlauge conc. (28%) basisch gestellt und 3 mal mit Me­ thylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält ein gelbes Öl, welches zur weiteren Reinigung an Kieselgel chromatographiert wird. Als Eluationsmittel wird zunächst Essigester, danach ein Essigester/Alkohol-Gemisch und schließlich Alkohol verwendet. Man erhält N-(2-Amino­ äthyl)pyridin-2-carboxamid, welches gemäß Dünnschicht­ chromatographie mit der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung identisch ist.
Beispiel A
Gelatinesteck-Kapsel à 5 mg
Zusammensetzung
1. N-(2-Aminoäthyl)-4-brompyridin-2-carboxamid-hydrochlorid 5,75 mg*)
2. Milchzucker pulv. 80,25 mg
3. Maisstärke 40,00 mg
4. Talk 2,60 mg
5. Magnesiumstearat 0,40 mg
6. Milchzucker krist. 110,00 mg
Kapselfüllgewicht 240,00 mg
*) entspricht 5 mg Base
Herstellungsverfahren
1-5 werden gemischt und durch ein Sieb mit 0,5 mm Maschenweite gesiebt. Danach wird 6 zugefügt und gemischt. Diese abfüllfertige Mischung wird in Gelatinesteckkapseln geeigneter Größe (z. B. Nr. 2) mit einem Einzelfüllgewicht von 240 mg abgefüllt.
Beispiel B
Tablette à 5 mg
Zusammensetzung
1. N-(2-Aminoäthyl)-4-brompyridin-2-carboxamid-hydrochlorid 5,75 mg*)
2. Milchzucker pulv. 104,25 mg
3. Maisstärke 45,00 mg
4. Polyvinylpyrrolidon K 30 15,00 mg
5. Maisstärke 25,00 mg
6. Talk 4,50 mg
7. Magnesiumstearat 0,50 mg
Tablettengewicht 200,00 mg
*) entspricht 5 mg Base
Verfahren
1-3 werden gemischt und durch ein Sieb mit 0,5 mm Maschenweite gesiebt. Diese Pulvermischung wird mit einer alkoholischen Lösung von 4 befeuchtet und geknetet. Die feuchte Masse wird granuliert, getrocknet und auf eine geeignete Korngröße zugerüstet. Dem getrockneten Granulat werden nacheinander 5, 6 und 7 zugefügt und gemischt. Die preßfertige Mischung wird zu Tabletten geeigneter Größe mit einem Sollgewicht von 200 mg verpreßt.
Beispiel C
Gelatinesteck-Kapsel à 10 mg
Zusammensetzung
1. N-(2-Aminoäthyl)-4-chlorpyridin-4-carboxamid-hydrochlorid 11,82 mg*)
2. Milchzucker pulv. 74,18 mg
3. Maisstärke 40,00 mg
4. Talk 3,60 mg
5. Magnesiumstearat 0,40 mg
6. Milchzucker krist. 110,00 mg
Kapselfüllgewicht 240,00 mg
*) entspricht 10 mg Base
Herstellungsverfahren
1-5 werden gemischt und durch ein Sieb mit 0,5 mm Maschenweite gesiebt. Danach wird 6 zugefügt und gemischt. Diese abfüllfertige Mischung wird in Gelatinesteckkapseln geeigneter Größe (z. B. Nr. 2) mit einem Einzelfüllgewicht von 240 mg abgefüllt.
Beispiel D
Tablette à 5 mg
Zusammensetzung
1. N-(2-Aminoäthyl)-4-chlorpyridin-2-carboxamid-hydrochlorid 11,82 mg*)
2. Milchzucker pulv. 103,18 mg
3. Maisstärke 40,00 mg
4. Polyvinylpyrrolidon K 30 15,00 mg
5. Maisstärke 25,00 mg
6. Talk 4,50 mg
7. Magnesiumstearat 0,50 mg
Tablettengewicht 200,00 mg
*) entspricht 10 mg Base
Verfahren
1-3 werden gemischt und durch ein Sieb mit 0,5 mm Maschenweite gesiebt. Diese Pulvermischung wird mit einer alkoholischen Lösung von 4 befeuchtet und geknetet. Die feuchte Masse wird granuliert, getrocknet und auf eine geeignete Korngröße zugerüstet. Dem getrockneten Granulat werden nacheinander 5, 6 und 7 zugefügt und gemischt. Die preßfertige Mischung wird zu Tabletten geeigneter Größe mit einem Sollgewicht von 200 mg verpreßt.
Beispiel E
Wenn man nach den in den Beispielen A-D beschriebenen Verfahren arbeitet, können aus den folgenden, ebenfalls bevorzugten Verbindungen Tabletten und Kapseln hergestellt werden:
N-(2-Aminoäthyl)-2-chlorthiazol-4-carboxamid­ hydrochlorid,
N-(2-Aminoäthyl)-3-aminopyridin-2-carboxamid­ dihydrochlorid,
N-(2-Aminoäthyl)pyridin-2-carboxamid-dihydrochlorid und
N-(2-Aminoäthyl)-5-chlorpyridin-2-carboxamid-hydro­ chlorid,

Claims (18)

1. Aethylendiaminmonoamid-Derivate der allgemeinen Formel worin R′ eine der Gruppen bedeutet,
worin mindestens zwei der Substituenten R1′, R2′, R3′ und R4′ Wasserstoff bedeuten und die beiden übrigen unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, Hydroxy, nieder-Alkoxy, nieder-Alkyl oder Phenyloxy oder Phenyl­ methyloxy,
worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, nieder-Alkyl oder nieder-Alkoxy substituiert sein kann, bedeuten, wobei R1′, R2′, R3′, und R4′ jedoch nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, R⁵, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Halogen bedeuten, R⁸, R⁹ und R¹⁰ unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen oder nieder-Alkyl bedeuten, wobei mindestens einer von R⁸, R⁹ und R¹⁰ von Wasserstoff verschieden ist, R¹¹, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Halo­ gen bedeuten, wobei mindestens einer von R¹¹, R¹² und R¹³ von Wasserstoff verschieden ist, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁸ und R¹⁹ unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen oder nieder-Alkyl, R¹⁷ Wasser­ stoff oder Halogen und R²⁰ und R²¹ unabhängig von­ einander je Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeuten, sowie pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze davon.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R′ die Gruppe (a′) und drei der Substituenten R1′, R2′, R3′ und R4′ Wasserstoff und der vierte Substituent Halogen, Amino, Hydroxy oder nieder-Alkoxy bedeuten.
3 . Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R′ die Gruppe (f) oder (g) und einer der Substituenten R¹⁶ und R¹⁷ bzw. R¹⁸ und R¹⁹ Wasserstoff und der andere Substituent Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
4. N-(2-Aminoäthyl)-4-metnoxypyridin-2-carboxamid.
5. N-(2-Aminoäthyl)thiazol-2-carboxamid.
6. N-(2-Aminoäthyl)-4-brompyridin-2-carboxamid.
7. N-(2-Aminoäthyl)-4-chlorpyridin-2-carboxamid.
8. N-(2-Aminoäthyl)-2-chlorthiazol-4-carboxamid.
9. N-(2-Aminoäthyl)-5-methylisoxazol-3-carboxamid.
10. N-(2-Aminoäthyl)-6-brompyridin-2-carboxamid.
11. N-(2-Aminoäthyl)-6-chlorpyridin-2-carboxamid.
12. N-(2-Aminoäthyl)-5-bromthiazol-4-carboxamid.
13. N-(2-Aminoäthyl)-3-aminopyridin-2-carboxamid.
14. N-(2-Aminoäthyl)-5-chlorpyridin-2-carboxamid.
15. Verwendung der Äthylendiaminmonoamid-Derivate der allgemeinen Formel worin R eine der Gruppen bedeutet,
worin mindestens zwei der Substituenten R¹, R², R³ und R⁴ Wasserstoff bedeuten und die beiden übrigen unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, Hydroxy, nieder-Alkoxy, nieder-Alkyl oder Phenyloxy oder Phenylmethyloxy,
worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, nieder-Alkyl oder nieder-Alkoxy substituiert sein kann, bedeuten. R⁵, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Halogen bedeuten, R⁸, R⁹ und R¹⁰ unabhängig voneinander je Wasserstoff. Halogen oder nieder-Alkyl bedeuten, wobei mindestens einer von R⁸, R⁹ und R¹⁰ von Wasserstoff verschieden ist, R¹¹, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Halogen bedeuten, wobei mindestens einer von R¹¹, R¹² und R¹³ von Wasserstoff verschieden ist, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁸ und R¹⁹ unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen oder nieder-Alkyl,. R¹⁷ Wasserstoff oder Halogen und R²⁰ und R²¹ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeuten,
sowie der pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze davon bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten, insbesondere bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von depressiven Zuständen und Parkinsonismus.
16. Verwendung einer in einem der Ansprüche 1-14 definierten Verbindung gemäß Anspruch 15.
17. Verwendung von N-(2-Aminoäthyl)pyridin-2-carboxamid bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von depressiven Zuständen und Parkinsonismus.
18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der in Anspruch 1 definierten Formel Ia sowie von pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen davon, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R′ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Form der freien Säure oder in Form eines reaktionsfähi­ gen funktionellen Derivates hiervon mit Äthylendiamin um­ setzt, oder
  • b) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R′ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, R²² Wasserstoff und R²³ eine Abgangsgruppe bedeuten, mit Ammoniak umsetzt, oder
  • c) in einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R′ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R²⁴ einen in eine Aminogruppe überführbaren Rest bedeutet, den Rest R²⁴ in die Aminogruppe überführt, oder
  • d) in einer Verbindung der allgemeinen Formel worin mindestens zwei der Substituenten R2′′, R3′′ und R4′′ Wasserstoff bedeuten und der dritte Wasser­ stoff, Halogen, Nitro, Amino, Hydroxy, nieder-Alkoxy, nieder-Alkyl oder Phenyloxy,
    worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, nieder-Alkyl oder nieder-Alkoxy substituiert sein kann,
    bedeutet und R1′′ Phenylmethyloxy bedeutet, die Phenylmethylgruppe abspaltet, und erwünschtenfalls. eine erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch verwendba­ res Säureadditionssalz überführt.
DE3530046A 1984-08-29 1985-08-22 Äthylendiaminmonoamid-Derivate Expired - Lifetime DE3530046C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4132/84A CH661043A5 (en) 1984-08-29 1984-08-29 Ethylenediamine monoamide derivatives
CH2404/85A CH664755A5 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Aethylendiaminmonoamid-derivat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530046A1 DE3530046A1 (de) 1986-03-13
DE3530046C2 true DE3530046C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=25690366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3530046A Expired - Lifetime DE3530046C2 (de) 1984-08-29 1985-08-22 Äthylendiaminmonoamid-Derivate

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4764522A (de)
JP (2) JPH0764817B2 (de)
KR (1) KR920007269B1 (de)
AR (1) AR244209A1 (de)
AT (1) AT391694B (de)
AU (1) AU582381B2 (de)
BE (1) BE903110A (de)
BG (1) BG60401B1 (de)
CA (1) CA1261335A (de)
DE (1) DE3530046C2 (de)
DK (1) DK162888C (de)
ES (2) ES8705372A1 (de)
FI (1) FI83511C (de)
FR (1) FR2569694B1 (de)
GB (1) GB2163746B (de)
GR (1) GR852071B (de)
HU (1) HU197309B (de)
IE (1) IE58788B1 (de)
IL (1) IL76176A (de)
IT (1) IT1190385B (de)
LU (1) LU86049A1 (de)
MC (1) MC1696A1 (de)
NL (1) NL193583C (de)
NO (1) NO169711C (de)
NZ (1) NZ213193A (de)
PH (1) PH22813A (de)
PT (1) PT81041B (de)
SE (1) SE464083B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352581A3 (de) * 1988-07-28 1990-07-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Aethylendiaminmonoamid-Derivate
US5204482A (en) * 1988-07-28 1993-04-20 Hoffman-Laroche Inc. Compounds for treating and preventing cognitive diseases and depression and methods of making same
CA2245055C (en) * 1989-02-28 2003-03-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Amidation of pyridines
EP0451790A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Hoechst Aktiengesellschaft 3,5-disubstituierte 2-Isoxazoline und Isoxazole, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
JPH04295470A (ja) * 1991-03-22 1992-10-20 Wakamoto Pharmaceut Co Ltd モノアミンオキシダーゼ−b酵素阻害活性を有する1,2,4−オキサジアゾール誘導体及びその製造法
RU2097378C1 (ru) * 1991-03-26 1997-11-27 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг ПРОИЗВОДНЫЕ N-АЦИЛ- α -АМИНОКИСЛОТЫ ИЛИ ИХ ФИЗИОЛОГИЧЕСКИ ПРИЕМЛЕМЫЕ СОЛИ, ПРОСТЫЕ ИЛИ СЛОЖНЫЕ ЭФИРЫ, АМИДЫ ИЛИ ГИДРАТЫ И КОМПОЗИЦИЯ ИНГИБИРУЮЩАЯ СВЯЗЫВАНИЕ АДГЕЗИВНЫХ ПРОТЕИНОВ С ТРОМБОЦИТАМИ И АГРЕГАЦИЮ ТРОМБОЦИТОВ
US5545658A (en) * 1991-03-26 1996-08-13 Hoffman-La Roche Inc. Amino acid derivatives
FR2803592A1 (fr) * 2000-01-06 2001-07-13 Aventis Cropscience Sa Nouveaux derives de l'acide 3-hydroxypicolinique, leur procede de preparation et compositions fongicides les contenant.
EP2324834B1 (de) * 2001-12-06 2019-05-08 Fibrogen, Inc. Verfahren zur Steigerung des endogenen Erythropoietins
US6667327B2 (en) * 2002-02-04 2003-12-23 Hoffmann-La Roche Inc. Pyridine amido derivatives
CA2543287A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Benzazepine derivatives as mao-b inhibitors
WO2007008963A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Jenrin Discovery Mao-b inhibitors useful for treating obesity
WO2008010796A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Renaissance Medicine, Llc Process for preparing pyridine-2-carboxamides and intermediates therefor
WO2008010794A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Renaissance Medicine, Llc Pharmaceutical preparations of crystalline lazabemide
FR2904317A1 (fr) * 2006-07-27 2008-02-01 Inst Nat Sante Rech Med Analogues d'halogenobenzamides marques a titre de radiopharmaceutiques
EP2085390A1 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Markierte Analoge von Halobenzamiden als multimodale Radiopharmazeutika und ihre Vorläufer
WO2011028740A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-10 Glaxo Group Limited ENaC BLOCKERS
CA3151685A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Akebia Therapeutics, Inc. Compositions and methods for treating anemia
SI3277270T1 (sl) 2015-04-01 2022-04-29 Akebia Therapeutics, Inc. Sestavki in postopki za zdravljenje anemije
WO2019028150A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 Akebia Therapeutics, Inc. COMPOSITIONS FOR USE IN METHODS OF TREATING HEMOGLOBINOPATHIES

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451304A (en) * 1934-07-07 1936-08-04 Karl Merck Process for the manufacture of new derivatives of pyrazinemonocarboxylic acid
DE1217385B (de) * 1962-11-09 1966-05-26 J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von neuen Picolinsäurederivafen
NL6707566A (de) * 1966-08-17 1968-02-19
GB1509527A (en) * 1974-06-05 1978-05-04 Ici Ltd 1-(aryl-or heteroaryl)oxy-3-(substituted-amino)propan-2-ol derivatives processes for their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
US4041032A (en) * 1974-01-16 1977-08-09 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrazine derivatives
GB1509300A (en) * 1975-12-05 1978-05-04 Ici Ltd Ethanolamine derivatives
DE3239573A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-19 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh, 7750 Konstanz Substituierte picolinsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
IE54220B1 (en) * 1981-12-23 1989-07-19 Ici Plc Phenol esters
CH653670A5 (de) * 1983-03-03 1986-01-15 Hoffmann La Roche Benzamid-derivate.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530046A1 (de) 1986-03-13
HUT38317A (en) 1986-05-28
GB8521358D0 (en) 1985-10-02
PH22813A (en) 1988-12-27
SE464083B (sv) 1991-03-04
FR2569694B1 (fr) 1991-05-03
DK162888C (da) 1992-05-11
KR870002078A (ko) 1987-03-30
ES8705372A1 (es) 1987-05-01
IT8521865A0 (it) 1985-08-05
PT81041B (pt) 1988-01-22
GR852071B (de) 1985-12-24
JPH07300417A (ja) 1995-11-14
NL8502374A (nl) 1986-03-17
FI83511C (fi) 1991-07-25
AR244209A1 (es) 1993-10-29
SE8504014D0 (sv) 1985-08-28
GB2163746B (en) 1988-06-22
DK391485D0 (da) 1985-08-28
DK391485A (da) 1986-03-01
NL193583C (nl) 2000-03-02
IT1190385B (it) 1988-02-16
IE58788B1 (en) 1993-11-17
JPS6160657A (ja) 1986-03-28
BG60401B1 (en) 1995-02-28
NO853390L (no) 1986-03-03
CA1261335A (en) 1989-09-26
NO169711C (no) 1992-07-29
HU197309B (en) 1989-03-28
GB2163746A (en) 1986-03-05
FR2569694A1 (fr) 1986-03-07
IL76176A (en) 1989-02-28
JPH0764817B2 (ja) 1995-07-12
JPH0825879B2 (ja) 1996-03-13
ES552399A0 (es) 1987-11-01
NL193583B (nl) 1999-11-01
FI83511B (fi) 1991-04-15
IL76176A0 (en) 1985-12-31
MC1696A1 (fr) 1986-07-18
FI853140A0 (fi) 1985-08-15
ES546482A0 (es) 1987-05-01
LU86049A1 (de) 1986-09-11
AT391694B (de) 1990-11-12
AU4663685A (en) 1986-03-06
ES8800158A1 (es) 1987-11-01
IE852118L (en) 1986-02-28
KR920007269B1 (ko) 1992-08-29
SE8504014L (sv) 1986-03-01
ATA251585A (de) 1990-05-15
BE903110A (fr) 1986-02-24
DK162888B (da) 1991-12-23
PT81041A (en) 1985-09-01
US4764522A (en) 1988-08-16
NO169711B (no) 1992-04-21
FI853140L (fi) 1986-03-01
AU582381B2 (en) 1989-03-23
NZ213193A (en) 1989-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530046C2 (de) Äthylendiaminmonoamid-Derivate
DE69818831T2 (de) Indolderivate als mcp-1 rezeptor antagonisten
DE69913047T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzamid-Derivaten
DK159264B (da) Analogifremgangsmaade til fremstilling af d-(threo)-1-aryl-2-acylamido-3-fluor-1-propanolforbindelser
EP0656353B1 (de) Aminochinolin-Derivate mit einer Wirksamkeit gegen Malariaerreger
EP0352581A2 (de) Aethylendiaminmonoamid-Derivate
WO2014012858A1 (de) Pyridinonderivate als gewebetransglutaminaseinhibitoren
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0271040A2 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel
JPH01301661A (ja) 新規ピリジル誘導体
DE2838892A1 (de) 2-substituierte-5-hydroxy-1h-imidazol-4-carboxamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE69629341T2 (de) Pyrrolocarbazolderivate
US3781438A (en) Arylisoxazoles as nematicides
DE3045917A1 (de) Thioaethylamide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
EP0170861B1 (de) 3-Aminocarbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT390948B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzamid-derivaten
DE10133277A1 (de) ß-Alanin-Derivate
CH661043A5 (en) Ethylenediamine monoamide derivatives
DE60130684T2 (de) Substituierte pyrrolidine als ccr-3-rezeptorantagonisten
CH664755A5 (de) Aethylendiaminmonoamid-derivat.
DD270909A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1-benzothiazepin-2,2-dioxid-5-carbonsaeurederivaten
WO2004058716A1 (de) Substituierte 4-aryl-pyridine als kiss-1 antagonisten
DE2438779A1 (de) Neue halogenpyrazolderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDER

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition