DE3528634A1 - Apparatus for the packaging of individual articles - Google Patents

Apparatus for the packaging of individual articles

Info

Publication number
DE3528634A1
DE3528634A1 DE19853528634 DE3528634A DE3528634A1 DE 3528634 A1 DE3528634 A1 DE 3528634A1 DE 19853528634 DE19853528634 DE 19853528634 DE 3528634 A DE3528634 A DE 3528634A DE 3528634 A1 DE3528634 A1 DE 3528634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
wheel
pair
stamp
pressure jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528634
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHLER OPTIMA MASCHF
Original Assignee
BUEHLER OPTIMA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEHLER OPTIMA MASCHF filed Critical BUEHLER OPTIMA MASCHF
Priority to DE19853528634 priority Critical patent/DE3528634A1/en
Priority to DE19863614984 priority patent/DE3614984A1/en
Publication of DE3528634A1 publication Critical patent/DE3528634A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

An apparatus for the packaging of individual articles transported in a packaging tube contains a wheel which actually consists only of spokes. The surface or circumference of the wheel is formed by individual segments, on which the foil tube is sucked tight. Arranged between two respective rams is a pair of welding jaws which encloses the foil tube between them and welds them together. As a result of the transport of the foil tube over approximately half the circumference, a sufficiently long time is available for the welding.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Gegenständen in Verpackungsmaterial, mit einer Transporteinrichtung zum Transport der mit einem Abstand versehenen, in einem Schlauch aus Verpackungsma­ terial angeordneten Gegenstände zusammen mit dem Schlauch, mindestens einem Paar relativ zueinander bis zur gegenseitigen Anlage unter Einschluß des Schlauches bewegbarer Andrückbacken sowie einer Trenneinrichtung.The invention relates to a device for packaging of individual items in packaging material, with a transport device for transporting the one Spaced, in a tube made of packaging material material arranged items together with the Hose, at least one pair relative to each other for mutual contact including the hose movable pressure jaws and a separating device.

Mit Vorrichtungen dieser Art werden einzelne Gegenstände beispielsweise mit Förderbändern transportiert und um sie herum aus einer Folie ein Folienschlauch gebildet. Dieser Folienschlauch wird zusammen mit den Gegenständen zu einer Verbindungseinrichtung transportiert. Diese Verbindungseinrichtung drückt dann zwischen den Gegen­ ständen den Schlauch zusammen und verbindet diesen. With devices of this type, individual objects for example transported by conveyor belts and around a film tube is formed around them from a film. This film tube is together with the objects transported to a connection device. These The connecting device then presses between the counterparts stand together and connect the hose.  

Es ist bereits bekannt, zu beiden Seiten der Schlauch­ bahn je eine Walze anzuordnen, wobei die beiden Walzen gegenläufig und miteinander synchronisiert rotieren. Auf der Außenseite jeder Walze ist je eine Andrückbacke an­ geordnet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß in einer bestimmten Stellung die beiden Andrückbacken sich berühren. Die Andrückbacken werden auf diese Weise dem sich fortbewegenden Schlauch angenähert, drücken diesen zusammen, verbinden ihn und verlassen ihn anschließend wieder. Unmittelbar nach oder während der Verbindung trennen sie den Schlauch mit Hilfe einer Trenneinrich­ tung, so daß damit einzelne Verpackungen hergestellt werden. Falls der Schlauch ein Kunststoff-Folienschlauch ist, der mit Hilfe von Schweißbacken verschweißt wird, hat diese bekannte Anordnung jedoch den Nachteil, daß die Schweißzeit und die Abkühlzeit sehr kurz ist, so daß dies nur bei komplizierteren Verbundfolien verwendet werden kann.It is already known on both sides of the hose web to arrange one roller each, the two rollers rotate in opposite directions and synchronized with each other. On a pressure jaw is attached to the outside of each roller ordered, the arrangement being such that in the two pressure jaws in a certain position touch. The pressure jaws are the in this way moving tube approached, push it together, connect him and then leave him again. Immediately after or during the connection cut the hose with the help of a separator tion, so that individual packaging is made with it will. If the hose is a plastic film hose which is welded with the help of welding jaws, However, this known arrangement has the disadvantage that the welding time and the cooling time is very short, so that this is only used for more complex composite films can be.

Ebenfalls bekannt ist eine Vorrichtung, bei der zwei parallel zueinander verlaufende umlaufende Ketten zu beiden Seiten des Folienschlauches angeordnet sind. Auf den Ketten sind einander gegenüberliegend Andrückelemen­ te vorhanden. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht auf verschiedene Packungslängen einge­ stellt werden kann.Also known is a device in which two revolving chains running parallel to each other are arranged on both sides of the film tube. On the chains are opposing pressure elements te available. However, this device has the disadvantage that they are not limited to different pack lengths can be put.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zum Verpacken von einzelnen Gegenständen in Schlauchmaterial zu schaffen, die bei einfachem und un­ kompliziertem Aufbau dennoch ausreichend lange Schweiß- und Abkühlzeiten zuläßt. The invention has for its object a Vorrich device for packaging individual items in To create tubing that is simple and un complicated structure but sufficiently long welding and allow cooling times.  

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß die Transporteinrichtung ein von einem Drehan­ trieb angetriebenes Rad aufweist, dessen Umfang segment­ artig von den Oberflächen einer Vielzahl von Stempeln gebildet ist, daß in Umfangsrichtung zwischen zwei Stem­ peln ein Paar von Andrückbacken an dem Rad angeordnet ist und daß der Verpackungsschlauch über einen Teil des Umfangs des Rades transportiert wird.To achieve this object, the invention provides hen that the transport device one of a turn has driven wheel, the circumference of which segment like the surfaces of a variety of stamps is formed that in the circumferential direction between two Stem a pair of pressure jaws arranged on the wheel and that the packaging tube over part of the Circumference of the wheel is transported.

Aufgrund des Transportes des Schlauches über den Umfang des Rades ist es möglich, die Vorrichtung relativ platz­ sparend und kompakt aufzubauen. Während des Transportes über den Umfang des Rades wird der Schlauch von den ein­ zelnen Stempeln auf sehr einfache Weise unterstützt, so daß die Durchführung der Verbindung einfach ist. Es steht der gesamte Teil des Umfanges, über den der Schlauch transportiert wird, zum Durchführen der Verbin­ dung und der nicht aktive Teil zum Abkühlen von Schweiß­ backen zur Verfügung.Due to the transport of the hose over the circumference of the wheel, it is possible to place the device relatively economical and compact to set up. During transportation over the circumference of the wheel, the tube is one of the supports individual stamps in a very simple way, so making the connection easy. It stands the entire part of the scope over which the Hose is transported to carry out the connector dung and the inactive part for cooling sweat bake available.

Diese Maßnahmen sind nicht nur bei Schweißungen anwend­ bar, sondern beispielsweise auch dort, wo die Schlauch­ wandungen durch eine sog. Crimp-Verbindung miteinander verbunden werden sollen. Bei Verschweißungen treten je­ doch die Vorteile der Erfindung besonders deutlich her­ vor, so daß die Anwendung der Vorrichtung beim Ver­ schweißen von Folienpackungen besonders bevorzugt wird.These measures are not only applicable to welds bar, but also, for example, where the hose walls by a so-called crimp connection should be connected. When welding occurs but the advantages of the invention are particularly clear before, so that the application of the device when ver welding of foil packs is particularly preferred.

In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Trans­ portvorrichtung von Verpackungsschlauch und/oder Gegen­ ständen sich dem Rad tangential nähert, über etwa die Hälfte des Umfangs über die Oberfläche des Rades führt und das Rad etwa parallel zu der Annäherungsrichtung wieder tangential verläßt. Auf diese Weise steht eine relativ große Strecke zur Verfügung, auf der der Schlauch von den Stempeln unterstützt wird. Bei gegebe­ ner Größe wird auf diese Weise auch die für das Schwei­ ßen zur Verfügung stehende Zeit besonders lang.In further training it can be provided that the trans Port device of packaging hose and / or counter would approach the wheel tangentially, such as the Half of the circumference leads over the surface of the wheel and the wheel approximately parallel to the approach direction leaves tangential again. In this way there is one relatively large distance available on the  Hose is supported by the punches. When given In this way, the size for welding is also small The time available is particularly long.

In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß zwischen je zwei Stempeln ein Paar von Andrückelementen angeordnet ist. Auf diese Weise können sich die Verbindungsvorgänge zwischen den Schlauchwandungen zeitlich weitgehend über­ lappen.In training it can be provided that between each two stamps arranged a pair of pressing elements is. In this way, the connection processes largely over time between the hose walls rag.

Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Stempel auf ihren den Umfang des Transportrades bildenden Ober­ flächen Luftansaugöffnungen aufweisen, die mit einer Unterdruckquelle verbunden sind. Dadurch wird der Schlauch an den Stempeln bzw. deren Oberflächen ange­ saugt, so daß eine einfache und sicher arbeitende Be­ festigung zwischen dem Schlauch und dem Rad gegeben ist. Dies führt zu einer außerordentlich unkomplizierten und dennoch sicher arbeitenden Vorwärtsbewegung sowohl des Schlauches als auch nach Herstellen der Verpackungen der einzelnen Verpackungen.It can be provided according to the invention that the stamp on their waiter forming the circumference of the transport wheel have air intake openings that are connected to a Vacuum source are connected. This will make the Hose attached to the stamps or their surfaces sucks so that a simple and safe working Be there is strengthening between the hose and the wheel. This leads to an extremely straightforward and nevertheless safely working forward movement of both the Tube as well as after the packaging of the individual packaging.

In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Stempel in ihrem radialen Abstand von der Drehachse des Rades einstellbar sind. Auf diese Art wird es möglich, den Durchmesser des Rades und damit den längs des Umfanges gemessenen Abstand zwischen zwei Paaren von Andrückele­ menten und Schweißzangen zu verändern. Mit anderen Wor­ ten, die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung läßt sich auf unterschiedliche Packungsgrößen ohne wei­ tere Hilfsmittel einstellen.In further training it can be provided that the stamp in their radial distance from the axis of rotation of the wheel are adjustable. In this way it becomes possible Diameter of the wheel and thus along the circumference measured distance between two pairs of Andrückele elements and welding guns. With other wor ten, the device proposed by the invention can be on different pack sizes without white Set other aids.

In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Stempel verschiebbar ausgebildet und zwangsgeführt angeordnet sind. Auf diese Weise wird es möglich, während des Um­ laufens des Rades die Umfangsoberfläche derart kontinu­ ierlich zu verändern, daß sie im Querschnitt nicht mehr kreisförmig ist. So wird es beispielsweise bei der Ver­ wendung von Schweißbacken möglich, die Trennung der Ein­ zelpackungen dadurch zu erleichtern, daß eine leichte Auswärtsbewegung des Stempels unmittelbar nach der Trennschweißung ausgeführt wird. Besonders günstig ist diese Möglichkeit jedoch dann, wenn die Stempel derart zwangsgeführt werden sollen, daß sie nach Trennung der Einzelverpackungen radial nach außen verschoben werden. Auf diese Weise kann nämlich der lineare Abstand zwi­ schen je zwei Einzelverpackungen vergrößert werden, so daß beim Abtransport der Einzelverpackungen keine Ver­ einzelungseinrichtung mehr erforderlich ist. Außerdem können die Einzelverpackungen dann einer Übergabeein­ richtung übergeben werden, ohne daß hierzu irgend welche zusätzlichen Einrichtungen erforderlich wären.In further training it can be provided that the stamp slidably formed and arranged positively are. This way it becomes possible during the order  running the wheel so continuously the peripheral surface ierig to change that they are no longer in cross section is circular. So it is for example with the Ver use of welding jaws possible, the separation of the one to facilitate individual packs in that a light Outward movement of the stamp immediately after the Separation welding is carried out. Is particularly cheap this possibility, however, if the stamp is such to be compulsorily conducted that after separation of the Individual packaging can be moved radially outwards. In this way, the linear distance between two individual packs are enlarged, see above that no Ver single facility is more required. Furthermore the individual packaging can then be handed over direction are passed without any additional facilities would be required.

Um die Vorrichtung nach der Erfindung weiterhin mög­ lichst einfach aufzubauen, kann vorgesehen sein, daß die inneren Andrückbachen fest mit dem Rad verbunden sind. Während bei den bekannten Vorrichtungen beide Andrück­ backen auf relativ komplizierten Bahnen bewegt werden müssen und entsprechend komplizierte Lagerungsmechanis­ men aufweisen, ist es bei der Erfindung möglich, die inneren Andrückbacken unverändert mit dem Rad rotieren zu lassen. Dies vereinfacht natürlich den Aufbau. Es kann jedoch vorgesehen sein, daß die inneren Andrück­ backen radial verstellbar angeordnet sind. Dies ist ins­ besondere dann von Nutzen, wenn aufgrund der Verstell­ barkeit der Stempel die Vorrichtung für unterschiedliche Packungsgrößen Verwendung finden soll. To continue the device according to the invention possible as simple as possible, it can be provided that the inner pressure ridges are firmly connected to the wheel. While both press in the known devices baking can be moved on relatively complicated paths need and correspondingly complicated storage mechanism Men have, it is possible in the invention, the rotate the inner pressure jaws unchanged with the wheel allow. Of course, this simplifies the construction. It However, it can be provided that the inner pressure baking are arranged radially adjustable. This is ins particularly useful if due to the adjustment availability of the stamp the device for different Pack sizes should be used.  

In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die äußeren Andrückbacken an den inneren Andrückbacken gelagert sind. Auch dies führt zu einer Vereinfachung des Auf­ baues. Es müssen keine besonderen Vorrichtungen zur Syn­ chronisierung der Bewegung der beiden Andrückbacken vor­ gesehen sein.In training it can be provided that the outer Pressure jaws mounted on the inner pressure jaws are. This also leads to a simplification of the opening construction. No special devices for syn Chronization of the movement of the two pressure jaws be seen.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß an den äußeren Andrückbacken ein die Verpackungen andrückendes Element angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Elementes kann dafür gesorgt werden, daß kurz vor dem Herstellen der Verbin­ dung zwischen den Schlauchwandungen die in der Packung noch enthaltene Luft in Transportrichtung entweicht. Da die äußere Andrückbacke sowieso bewegt wird, kann diese Bewegungseinrichtung praktisch zu diesem Nebenzweck mit ausgenützt werden.According to the invention it can be provided that on the outer Pressure jaws an element pressing the packaging is arranged. With the help of this element you can do this be taken care of shortly before making the verbin between the hose walls in the pack Any air still present escapes in the direction of transport. There the outer pressure jaw is moved anyway, this can Movement device practically for this secondary purpose be exploited.

Besonders günstig ist es, wenn die äußeren Andrückbacken schwenkbar gelagert sind. Es sind zwar auch andere ein­ seitige Lagerungen möglich, jedoch ist die schwenkbare Lagerung besonders einfach.It is particularly favorable if the outer pressure jaws are pivotally mounted. There are others too side bearings possible, but the swivel Storage particularly easy.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die äußeren Andrückbacken zwangsgeführt sind.According to the invention it can be provided that the outer Pressure jaws are positively guided.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß zur Zwangsfüh­ rung eine Steuerwand vorgesehen ist, die Rillen-, Nuten­ führungen oder Steuerkurven aufweist, an denen ein Nockenfolger, vorzugsweise eine mit dem zu führenden Element verbundene Rolle o. dgl. angreift. Die Steuerwand läßt sich seitlich neben dem Rad leicht anordnen und führt zu einer einfachen präzisen Steuerung ohne hohen Aufwand. Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Nockenfolger bzw. die Rolle an einem Übertragungs­ element angebracht ist, das mit dem zu führenden Element verstellbar verbunden ist. Soll beispielsweise die Vor­ richtung für eine andere Packungsgröße verwendet werden, so braucht die Steuerwand nicht ausgetauscht zu werden, da nur die Verbindung zwischen dem Übertragungselement und dem zu führenden Element verstellt zu werden braucht.According to the invention it can be provided that for forced guidance tion a control wall is provided, the grooves, grooves has guides or control curves on which a Cam follower, preferably one with the leading one Element connected role or the like. The control wall can easily be arranged next to the wheel and leads to simple precise control without high Expenditure. It can be provided according to the invention that the cam follower or the role on a transmission element is attached that with the element to be guided  is adjustably connected. For example, if the front direction for a different pack size, so the control wall does not need to be replaced, because only the connection between the transmission element and to be adjusted to the element to be guided needs.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß eine Blasein­ richtung zum Ausblasen von Luft zwischen den Oberflächen der Stempel und den Andrückbacken vorhanden ist. Damit kann die Abkühlung der Schweißbacken und/oder der Schweißnaht unterstützt werden.According to the invention it can be provided that a bubble Direction for blowing air between the surfaces the stamp and the pressure jaws are present. In order to can the cooling of the welding jaws and / or the Weld seam are supported.

Mit den Maßnahmen nach der Erfindung ist es möglich, daß die Andrückbacken während eines Winkelbereichs von knapp 180° geschlossen sind. Es steht also eine relativ lange Zeitdauer zum Herstellen der Schweißnaht zur Verfügung, so daß die Schweißbacken mit relativ niedrigen Tempera­ turen arbeiten, einen großen Foliendickenbereich be­ streichen und dennoch eine gute und haltende Verschwei­ ßung durchführen können.With the measures according to the invention, it is possible that the pressure jaws during an angular range of just under Are closed at 180 °. So it stands for a relatively long time Time available for producing the weld seam, so that the welding jaws with relatively low tempera work, a large range of film thicknesses paint and still a good and lasting weld can perform.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Andrück­ backen derart zwangsgeführt sind, daß sie etwa an der gleichen Stelle geöffnet werden, an der der Stempel nach außen bewegt wird. Da der vor den Andrückbacken angeord­ nete Stempel diese Stelle etwas früher erreicht, wird er daher zeitlich gesehen kurz vor dem Öffnen der Andrück­ backen nach außen bewegt, so daß beim Schweißen even­ tuell noch vorhandene schwache Verbindungen zwischen den beiden Verpackungen abgerissen werden können. According to the invention it can be provided that the pressure bake are so positively guided that they are about at the be opened at the same place as the stamp is moved outside. Since the arranged in front of the pressure jaws If he reaches this point a little earlier, he will therefore shortly before opening the pressure bake moved outwards so that when welding even weak connections that still exist between the both packaging can be torn off.  

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hier­ bei zeigen:Further features, details and advantages of the invention emerge from the following description of a before drafted embodiment and with reference to the drawing. Here at show:

Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht einer Ver­ packungsmaschine; Fig. 1 is a simplified view of a packaging machine Ver;

Fig. 2 eine Seitenansicht zweier geöffneter An­ drückelemente mit dem zugehörigen Übertra­ gungswagen; Fig. 2 is a side view of two open to push elements with the associated transmission car;

Fig. 3 einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2; Fig. 3 is a section along line III-III in Fig. 2;

Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines Stempels; FIG. 4 shows a view of a stamp corresponding to FIG. 2;

Fig. 5 eine vergrößerte abgebrochene Ansicht dreier Stempel im Augenblick der Abgabe der fertigen Einzelverpackungen; 5 is an enlarged fragmentary view of three stamp at the moment of delivery of the finished individual packaging.

Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht der Lage von Stem­ pel, Andrückbacken und Verpackung. Fig. 6 is an enlarged view of the location of Stem pel, pressure jaws and packaging.

Fig. 7 einen Teilschnitt längs Linie VII-VII in Fig. 4. Fig. 7 shows a partial section along line VII-VII in Fig. 4.

Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Verpackungseinrichtung von der Seite. Die Verpackungsmaschine ist an einer auf­ rechtstehenden Basisplatte 11 angeordnet. Von der in Fig. 1 linken Seite her erfolgt etwa auf halber Höhe der Basisplatte 11 das Einführen der zu verpackenden Gegens­ tände. Diese werden zwischen zwei Transportbändern 12, 13 herbeigeführt. Sie gelangen dann zu einer Umlenktrom­ mel 14, wo die einzelnen Gegenstände 15 beispielsweise gefaltet werden. Dies ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Hinter dieser Bearbeitungsstation, zu der die Umlenktrommel 14 gehört, werden die verpackungsbereiten Gegenstände 15 horizontal ihrer ursprünglichen Richtung entgegengesetzt mit Hilfe eines mit Abstandselementen versehenen Transportbandes 16 weiterbefördert. Im Be­ reich des in Transportrichtung gesehenen hinteren Endes des Transportbandes 16 wird um die zu verpackenden Ge­ genstände 15 ein Folienschlauch 17 gebildet. Zu diesem Zweck wird eine Folienbahn 18 über mehrere Umlenkwalzen 19 von einer im unteren Bereich der Basisplatte 11 ange­ ordneten Vorratsspule 20 herangeführt. Diese Folienbahn 18 wird mit Hilfe geeigneter Umlenkeinrichtungen ge­ schickt gefaltet und in Längsrichtung verschweißt, so daß sich ein geschlossener Folienschlauch 17 ergibt. Einrichtungen zur Herstellung derartiger geschlossener Folienschläuche sind bekannt. Fig. 1 shows a side view of a packaging device. The packaging machine is arranged on a base plate 11 on the right. From the left in Fig. 1 ago takes place about halfway up the base plate 11, the objects to be packaged. These are brought about between two conveyor belts 12 , 13 . You then get to a Umlenktrom mel 14 , where the individual items 15 are folded, for example. However, this is not the subject of the invention. Behind this processing station, to which the deflection drum 14 belongs, the objects 15 ready for packaging are conveyed horizontally opposite to their original direction with the aid of a conveyor belt 16 provided with spacer elements. In the area of the rear end of the conveyor belt 16 seen in the transport direction, a film tube 17 is formed around the objects 15 to be packed. For this purpose, a film web 18 is guided over a plurality of deflection rollers 19 from a supply spool 20 arranged in the lower region of the base plate 11 . This film web 18 is ge with the help of suitable deflection devices folded and welded in the longitudinal direction, so that there is a closed film tube 17 . Devices for producing such closed film tubes are known.

Der Folienschlauch 17 wird dann geradlinig und tangen­ tial an den Umfang eines Transportrades 21 herangeführt. Der Umfang 22 des Transportrades 21 wird von den Ober­ flächen 23 mehrerer einzelner Stempel 24 gebildet. In der vereinfachten Fig. 1 sind nur einige dieser Stempel 24 dargestellt. Die Stempel sind Teil des Rades 21 und rotieren dementsprechend mit diesem um. Zwischen je zwei Stempeln 24 ist ein Paar 25 von Andrückbacken angeord­ net, wobei jedes Paar eine näher zur Drehachse 26 des Rades 21 angeordnete innere Andrückbacke 27 und eine weiter von der Drehachse entfernte äußere Andrückbacke 28 aufweist. Die Paare 25 von Andrückbacken 27, 28 ro­ tieren zusammen mit den Stempeln 24 und dem Rad 21. So­ bald der Folienschlauch 17 im Bereich des untersten Punktes des Transportrades 21 dieses erreicht, schließt sich die äußere Andrückbacke 28 und drückt den Folien­ schlauch gegen die innere Andrückbacke 27 an. Falls die Andrückbacken Schweißbacken sind, kann jetzt eine Trenn­ schweißung begonnen werden. Die Andrückbacken 27, 28 bleiben über einen Winkel von fast 180° geschlossen. Dadurch werden zwischen je zwei Paaren 25 von Andrück­ backen 27, 28 Einzelverpackungen 29 gebildet. Sobald die Herstellung und Trennung der Einzelverpackungen 29 be­ endet ist, was in der Fig. 1 kurz vor der höchsten Stel­ le des Rades 21 geschieht, bewegt sich der entsprechende Stempel 24 leicht nach außen und trennt dadurch die zu­ gehörige auf ihm festgehaltene Einzelverpackung 29. Bei Weiterdrehen des Rades 21 öffnet sich etwa an der glei­ chen Stelle die äußere Andrückbacke 28. Der Stempel 24 wird weiter radial nach außen bewegt, bis die Außenseite der Einzelpackung 29 an der Unterseite eines Transport­ bandes 30 anliegt. Zwischen den beiden Abschnitten des Transportbandes 30 ist eine Ansaugeinrichtung 31 vorge­ sehen, die die Einzelverpackungen 29 am Transportband ansaugt. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Stempel 24 die Einzelverpackung 29 frei und wird radial wieder nach innen bewegt, so daß er wieder seine Ausgangsstellung einnimmt. Bei Weiterdrehen des Transportbandes 30 gelan­ gen die Einzelverpackungen 29 an eine Stelle, wo die Ansaugeinrichtung 31 mit einer Blaseinrichtung 32 kombi­ niert ist. Durch entsprechende Steuerung von Ventilen können dort die Einzelverpackungen entweder festgehalten und dadurch weitertransportiert oder fallengelassen wer­ den.The film tube 17 is then brought straight and tangential to the circumference of a transport wheel 21 . The circumference 22 of the transport wheel 21 is formed by the upper surfaces 23 of a plurality of individual stamps 24 . In the simplified Fig. 1, only some of these stamps 24 are shown. The stamps are part of the wheel 21 and accordingly rotate with it. Between two stamps 24 , a pair 25 of pressure jaws is angeord net, each pair having an inner pressure jaw 27 arranged closer to the axis of rotation 26 of the wheel 21 and an outer pressure jaw 28 further away from the axis of rotation. The pairs 25 of pressure jaws 27 , 28 ro animals together with the punches 24 and the wheel 21st As soon as the film tube 17 in the area of the lowest point of the transport wheel 21 reaches this, the outer pressure jaw 28 closes and presses the film tube against the inner pressure jaw 27 . If the pressure jaws are welding jaws, a separation welding can now be started. The pressure jaws 27 , 28 remain closed over an angle of almost 180 °. As a result, bake 27 , 28 individual packs 29 are formed between two pairs 25 of pressing. As soon as the production and separation of the individual packs 29 ends, which happens in FIG. 1 shortly before the highest position of the wheel 21 , the corresponding stamp 24 moves slightly outward and thereby separates the associated individual pack 29 held on it. As the wheel 21 continues to rotate, the outer pressure jaw 28 opens approximately at the same point. The stamp 24 is moved radially outward until the outside of the individual pack 29 rests on the underside of a conveyor belt 30 . Between the two sections of the conveyor belt 30 , a suction device 31 is easily seen, which sucks the individual packages 29 on the conveyor belt. At this time, the stamp 24 releases the individual packaging 29 and is moved radially inward again so that it returns to its starting position. As the conveyor belt 30 continues to rotate, the individual packs 29 come to a point where the suction device 31 is combined with a blowing device 32 . By appropriate control of valves, the individual packaging can either be held there and transported further or dropped.

In Transportrichtung hinter dem Transportband 30 sind dann weitere Einrichtungen vorhanden, die die Einzelver­ packungen 29 weitertransportieren und weiter bearbeiten. In the transport direction behind the conveyor belt 30 there are then further devices which transport the individual packs 29 further and further process them.

Neben der Vorratsspule 20 ist eine weitere Vorratsspule 33 angeordnet, so daß, wenn die Vorratsspule 20 leer wird, die Folienbahn von der Vorratsspule 33 benutzt werden kann.In addition to the supply reel 20 , a further supply reel 33 is arranged so that when the supply reel 20 becomes empty, the film web can be used by the supply reel 33 .

Kern der Erfindung ist das Transportrad 21, das im we­ sentlichen aus dem Stempel 24 und den Paaren 25 von in­ neren und äußeren Schweißbacken gebildet ist.The core of the invention is the transport wheel 21 , which is essentially formed from the punch 24 and the pairs 25 of inner and outer welding jaws.

Fig. 2 zeigt nun eine Ansicht eines Paares 25 von An­ drückbacken. Diese Ansicht ist von der Seite, also bei­ spielsweise von rechts in Fig. 1 genommen. Es ist nur ein einzelnes Paar 25 von Andrückbacken dargestellt, um die Darstellung möglichst einfach zu halten. Wie bereits erwähnt, besteht das Paar 25 von Andrückbacken, in die­ sem Fall von Schweißbacken, aus einem inneren Andrück­ backen 27 und einem äußeren Andrückbacken 28. Fig. 2 now shows a view of a pair 25 of pressure jaws. This view is taken from the side, for example from the right in FIG. 1. Only a single pair 25 of pressure jaws is shown in order to keep the illustration as simple as possible. As already mentioned, the pair 25 of pressure jaws, in this case welding jaws, consist of an inner pressure jaw 27 and an outer pressure jaw 28 .

An der die Nabe des Transportrades 21 bildenden Welle 35 ist für jedes Paar 25 von Andrückbacken ein Ansatz 36 befestigt. Der Ansatz 36 verläuft etwa radial. An ihm ist zur Vorderseite der Vorrichtung hin ein Pfosten 37 befestigt, der parallel zur Welle 35 verläuft. Mit dem Pfosten 37 verbunden ist eine radial speichenartig ver­ laufende Stange 38. Die Stange 38 ist an ihrem äußeren Ende mit einem weiteren parallel zur Welle 35 verlaufen­ den Pfosten 39 verbunden, der damit parallel zum Pfosten 37 verläuft. Zwischen der in radialer Richtung liegenden Außenseite 40 des Ansatzes 36 und der Innenseite 41 des Pfostens 39 sind zwei parallel verlaufende Führungsstan­ gen 42 angeordnet. Auf den Führungsstangen 42 verschieb­ bar gehaltert ist ein Übertragungswagen 43, der leicht gleitend auf den Führungsstangen 42 in radialer Richtung verschoben werden kann. Der Übertragungswagen 43 enthält an seiner von dem Paar 25 von Andrückbacken abgewandten Seite 44 eine drehbar gelagerte Rolle 45. Diese drehbar gelagerte Rolle 45 greift in eine Nut 46 einer Steuer­ wand 47 ein. Die Steuerwand 47 liegt in einer Radialebe­ ne bzgl. der Welle 35, ist mit dieser jedoch nicht ver­ bunden. Bei Drehung der Welle 35 bleibt die Steuerwand 47, die mit der Basisplatte 11 verbunden ist, stehen. Je nach der Anordnung der Nut 46 gleitet daher der Übertra­ gungswagen 43 derart auf den Führungsstangen, wie ihm dies von der Mitnehmerrolle 45 aufgezwungen wird.At the hub of the sprocket 21 forming shaft 35, a boss 36 is fixed for each pair 25 of Andrückbacken. The approach 36 runs approximately radially. A post 37 is attached to the front of the device and runs parallel to the shaft 35 . With the post 37 is a radially spoke-like ver running rod 38th The rod 38 is connected at its outer end to a further post 39 , which runs parallel to the shaft 35 and thus runs parallel to the post 37 . Between the outer side 40 of the extension 36 lying in the radial direction and the inner side 41 of the post 39 , two parallel guide rods 42 are arranged. On the guide rods 42 shift bar is a transfer car 43 , which can be slid easily on the guide rods 42 in the radial direction. The transfer vehicle 43 contains on its side 44 facing away from the pair 25 of pressure jaws a rotatably mounted roller 45 . This rotatably mounted roller 45 engages in a groove 46 of a control wall 47 . The control wall 47 is in a Radialebe ne with respect to the shaft 35 , but is not connected to this ver. When the shaft 35 rotates, the control wall 47 , which is connected to the base plate 11 , remains. Depending on the arrangement of the groove 46 , therefore, the transfer carriage 43 slides on the guide rods in the manner in which it is forced by the driving roller 45 .

Die Stange 38 enthält einen in Längsrichtung verlaufen­ den Schlitz 48. Der Schlitz 48 wird von zwei Schraubbol­ zen 49, 50 durchquert. Beide Schraubbolzen 49, 50 sind festgezogen, so daß sie unverrückbar gehaltert werden. An dem unteren Schraubbolzen 50 ist eine Auslegerplatte 51 befestigt, die mit Hilfe zweier Riegel 52 auch an dem oberen Schraubbolzen 49 gesichert ist. Aufgrund des Ab­ standes der beiden Schraubbolzen ist daher die Ausleger­ platte 51 festgelegt. Sie trägt auf ihrer radialen Ober­ seite den Andrückbacken 27.The rod 38 includes a slot 48 extending in the longitudinal direction. The slot 48 is crossed by two zen bolts 49 , 50 . Both bolts 49 , 50 are tightened so that they are held immovably. A cantilever plate 51 is fastened to the lower screw bolt 50 and is also secured to the upper screw bolt 49 with the aid of two bolts 52 . Due to the state of the two bolts, the boom plate 51 is therefore fixed. It carries the pressure jaws 27 on its radial upper side.

Um den oberen Schraubbolzen 59 drehbar mit Hilfe eines Kugellagers 53 gelagert ist der äußere Andrückbacken 28, der sich also um den Schraubbolzen 49 herum verschwenken läßt.The outer pressure jaw 28 is rotatably supported about the upper screw bolt 59 by means of a ball bearing 53 and can therefore be pivoted around the screw bolt 49 .

Der äußere Andrückbacken 28 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Sein dem eigentlichen Schweißbacken abge­ wandtes Hebelende weist eine Walze 54 oder ein anderes geeignetes drehbar gelagertes Element auf. Die Walze 54 liegt in einem Schlitz 55 eines Anschlagelementes 56, das an einer Platte 57 angeschraubt ist, die mit dem Übertragungswagen 43 fest verbunden ist. Wird der Über­ tragungswagen 43 in radialer Richtung, d. h. in Fig. 2 von unten nach oben oder umgekehrt verschoben, so führt die Mitnahme der Walze bzw. Rolle 54 in dem Schlitz 55 des Anschlagelementes 56 zu einem Verschwenken des äuße­ ren Andrückbackens 28.The outer pressure jaw 28 is designed as a two-armed lever. His the actual welding jaw turned away lever end has a roller 54 or another suitable rotatably mounted element. The roller 54 lies in a slot 55 of a stop element 56 which is screwed to a plate 57 which is fixedly connected to the transfer vehicle 43 . If the transmission car 43 is moved in the radial direction, ie in FIG. 2 from the bottom up or vice versa, the entrainment of the roller or roller 54 in the slot 55 of the stop element 56 leads to a pivoting of the outer pressure jaw 28 .

Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2, wobei aus Gründen der Vereinfachung der Übertra­ gungswagen mit seiner Führung weggelassen ist. Fig. 3 shows a section along line III-III in Fig. 2, wherein for the sake of simplification of the transmission car with its leadership is omitted.

Soll die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung für andere Verpackungsgrößen verwendet werden, reicht es aus, die Schraubbolzen 49, 50 zu lockern und den inneren Schweißbacken zusammen mit dem äußeren Schweißbacken in radialer Richtung zu verschieben und anschließend die Schraubbolzen wieder anzuziehen. In gleicher Weise wird dann durch Lösen der Schraube 58 das Anschlagelement 56 gegenüber der Platte 57 verstellt. Ebenfalls möglich ist natürlich auch eine Verstellung der Platte 57 gegenüber dem Übertragungswagen 43. Die Führung des Übertragungs­ wagens 43 und daher die Steuerscheibe 47 brauchen nicht ausgetauscht zu werden, da die Art der Verschwenkung des äußeren Andrückbackens 28 unverändert bleibt.If the device proposed by the invention is to be used for other packaging sizes, it is sufficient to loosen the screw bolts 49 , 50 and to move the inner welding jaws together with the outer welding jaw in the radial direction and then to tighten the screw bolts again. In the same way, the stop element 56 is then adjusted relative to the plate 57 by loosening the screw 58 . It is of course also possible to adjust the plate 57 relative to the outside of the OB van 43 . The leadership of the transmission carriage 43 and therefore the control disc 47 do not need to be replaced, since the type of pivoting of the outer pressure jaw 28 remains unchanged.

Fig. 4 zeigt eine der Fig. 2 ähnelnde Ansicht bzw. einen entsprechenden Schnitt durch einen Stempel 24. Der in Fig. 1 nur vereinfacht dargestellte Stempel 24 enthält einen Kopf 60, dessen Oberfläche 61 segmentartig die Oberfläche des Rades 21 bildet. In der Oberfläche 61 sind mehrere Bohrungen 62 eingebracht. Der Kopf 60 des Stempels 24 ist auf seiner radialen Innenseite 64 über eine Hohlstange 65 und eine Lagerhülse 66 mit einer Nabe 67 verbunden, die mit der hohlen Welle 35 drehfest ver­ bunden ist. Die Lagerhülse 66 weist an ihrer Innenseite eine Lagerbüchse 68 mit Dichteigenschaften auf. Die Hohlstange 65 weist eine sich nur über die ganze Länge der Stange 65 erstreckende Längsbohrung 69 auf, die mit einer entsprechenden Bohrung 70 im Kopf 60 des Stempels 24 in Verbindung steht. Durch die Längsbohrung 69 der Hohlstange 65 kann aus dem Inneren der Nabe 67 her Luft angesaugt werden, so daß die Luft durch die Bohrungen 62, 70 und 69 angesaugt wird. Dies führt zu einem Ansau­ gen des Verpackungsschlauches auf der Oberseite 61 des Stempelkopfes 60. FIG. 4 shows a view similar to FIG. 2 or a corresponding section through a stamp 24 . The stamp 24 shown only in simplified form in FIG. 1 contains a head 60 whose surface 61 forms the surface of the wheel 21 in the manner of a segment. A plurality of bores 62 are made in the surface 61 . The head 60 of the plunger 24 is connected on its radial inside 64 via a hollow rod 65 and a bearing sleeve 66 to a hub 67 , which is connected to the hollow shaft 35 in a rotationally fixed manner. The bearing sleeve 66 has on its inside a bearing bush 68 with sealing properties. The hollow rod 65 has a longitudinal bore 69 which extends only over the entire length of the rod 65 and is connected to a corresponding bore 70 in the head 60 of the stamp 24 . Air can be sucked in from the interior of the hub 67 through the longitudinal bore 69 of the hollow rod 65 , so that the air is sucked in through the bores 62 , 70 and 69 . This leads to a suction of the packaging tube on the top 61 of the stamp head 60 .

Die Nabe 67 ist mit Hilfe von Schrauben 90 an der hohlen Welle 35 befestigt. Die der hohlen Welle 35 zugewandte Abschlußplatte 91 der Nabe 67 enthält eine zentrale Öff­ nung 92.The hub 67 is fastened to the hollow shaft 35 by means of screws 90 . The end plate 91 of the hub 67 facing the hollow shaft 35 contains a central opening 92 .

Die Nabe 67 enthält in ihrer Mitte eine zylindrische Ausnehmung, die zur Welle 35 hin durch die Abschlußplat­ te 91 abgeschlossen ist und die zu der von der Welle 35 abgewandten Seite hin offen ist. In diese zentrale rota­ tionssymmetrische Ausnehmung ist ein Verteilerstück 93 eingesetzt, das ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebil­ det ist und den gleichen Durchmesser aufweist wie die Ausnehmung. Das Verteilerstück 93 liegt an seiner Man­ telfläche und seiner inneren Stirnfläche 94 an der Nabe 67 an. Von der in Fig. 4 linken Außenseite her ist auf die Nabe 67 ein Abschlußdeckel 95 mit Schrauben 96 auf­ geschraubt. Dieser Abschlußdeckel liegt mit seinen In­ nenseite an der zweiten Stirnfläche 97 des Verteiler­ stückes 93 an.The hub 67 contains in its center a cylindrical recess which is completed to the shaft 35 by the end plate 91 and which is open to the side facing away from the shaft 35 . In this central rotationally symmetrical recess, a distributor piece 93 is inserted, which is also rotationally symmetrical and has the same diameter as the recess. The distributor 93 is located on its Man telfläche and its inner end face 94 on the hub 67 . An end cover 95 is screwed onto the hub 67 with screws 96 from the left outside in FIG. 4. This cover lies with its inside on the second end face 97 of the distributor piece 93 .

Auf die nach außen gerichtete Stirnfläche 97 des Vertei­ lerstückes 93 ist ein Hebel 98 mit Hilfe von Schrauben 99 aufgeschraubt. Der Hebel 98 weist eine zentral ange­ ordnete Bohrung 100 auf, in deren Verlängerung eine in dem Verteilerstück 93 angebrachte Sacklochbohrung 101 angeordnet ist. In Verlängerung der Sacklochbohrung 101 weist das Verteilerstück 93 eine zweite, auf der gegen­ überliegenden Stirnfläche 94 ausmündende Sacklochbohrung 102 auf. Jede der beiden Sacklochbohrungen 101, 102 steht über eine radial verlaufende Öffnung 103 bzw. 104 mit einer in der Mantelfläche des Verteilerstückes 93 ausmündenden und sich über einen relativ großen Winkel­ bereich erstreckenden Verteilerkammer 105 bzw. 106 in Verbindung.On the outward face 97 of the distributor piece 93 , a lever 98 is screwed on with the aid of screws 99 . The lever 98 has a centrally arranged bore 100 , in the extension of which a blind hole 101 arranged in the distributor piece 93 is arranged. In extension of the blind hole 101 , the distributor piece 93 has a second blind hole 102 which opens out on the opposite end face 94 . Each of the two blind holes 101 , 102 is connected via a radially extending opening 103 and 104 with a in the lateral surface of the distributor piece 93 and extending over a relatively large angular range chamber 105 and 106 in connection.

Bei Drehung der Hohlwelle 35, deren Inneres mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht, rotiert die Nabe 67, während das Verteilerstück 93 stehen bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Hebel 98 an einem An­ schlag anliegt. Solange die Längsbohrung 69 in Verbin­ dung mit der Verteilerkammer 105 steht, wird durch die Bohrungen 62, 70, 69, 102 und 92 Luft angesaugt. Sobald jedoch der Stempel 24 bei seiner Drehbewegung in dem Bereich der zweiten Verteilerkammer 106 gelangt, wird keine Luft mehr angesaugt, sondern die Längsbohrung 69 steht über die Sacklochbohrung 101 und die Durchgangs­ bohrung 100 mit atmosphärischem Druck in Verbindung, so daß auf der Oberfläche 61 des Stempels 24 nicht mehr angesaugt wird.Upon rotation of the hollow shaft 35 , the interior of which is connected to a vacuum source, the hub 67 rotates, while the distributor piece 93 stops. This is achieved in that the lever 98 abuts against an impact. As long as the longitudinal bore 69 is in connection with the distribution chamber 105 , air is sucked in through the bores 62 , 70 , 69 , 102 and 92 . However, as soon as the plunger 24 arrives in the region of the second distribution chamber 106 during its rotational movement, air is no longer sucked in, but the longitudinal bore 69 is connected via the blind bore 101 and the through bore 100 with atmospheric pressure, so that on the surface 61 of the Stamp 24 is no longer sucked.

In vereinfachter Form ist dies in Fig. 7 dargestellt, die eine Ansicht des Verteilerstückes 93 von links in Fig. 4 zeigt.This is shown in simplified form in FIG. 7, which shows a view of the distributor piece 93 from the left in FIG. 4.

Der Stempelkopf 60 ist über ein lösbares Übertragungs­ element 72 seitlich mit einem zweiten Übertragungswagen 73 verbunden, der in ähnlicher Weise wie der Übertra­ gungswagen 43 in Fig. 2 auf zwei radialen Führungsstan­ gen 74 geführt ist. Die Bewegung des Übertragungswagens 73 geschieht wieder über eine Rolle 75, die in einer Nut 76 der Steuerwand 47 eingreift. The stamp head 60 is laterally connected via a releasable transmission element 72 to a second transmission car 73 which, in a manner similar to the transmission car 43 in FIG. 2, is guided on two radial guide rods 74 . The movement of the transfer vehicle 73 again takes place via a roller 75 which engages in a groove 76 in the control wall 47 .

Auch hier kann bei Änderung der Packungsgröße die Ver­ bindung zwischen dem Stempel 24 und dem Übertragungswa­ gen geändert werden, so daß keine neue Steuerwand 47 eingesetzt zu werden braucht.Again, when changing the pack size, the connection between the stamp 24 and the transmission wa can be changed so that no new control wall 47 needs to be used.

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Teils der Vorrich­ tung aus der gleichen Richtung wie die Fig. 1. Zu sehen sind die drei obersten Stempelköpfe 60 der Vorrichtung. Die Drehung erfolgt in Richtung des Pfeiles 78. Der vor dem Scheitelpunkt noch angeordnete in Fig. 5 links zu sehende Stempel 60 hat noch seinen ursprünglichen radia­ len Abstand von der Welle 35. Er wird aufgrund der Nu­ tenführung dann radial nach außen bewegt, so daß er die mittlere Stellung einnimmt. In dieser Stellung wird die Einzelverpackung 29 von dem Transportband 30 und deren Ansaugevorrichtung 31 übernommen, während das Ansaugen über den Stempelkopf 60 aufhört. Nach Übergabe der Ein­ zelverpackung 29 an das Transportband 30 wird der Stem­ pel 24 wieder in seine ursprüngliche Stellung eingefah­ ren. Fig. 5 shows a side view of part of the Vorrich device from the same direction as Fig. 1. The top three punch heads 60 of the device can be seen. The rotation takes place in the direction of arrow 78 . The stamp 60 to be seen on the left in FIG. 5 before the apex still has its original radial distance from the shaft 35 . It is then moved radially outwards due to the nu guidance so that it occupies the middle position. In this position, the individual packaging is taken over by the conveyor belt 30 and its Ansaugevorrichtung 31 29, while the suction ceases on the stamping head 60th After handing over the individual packaging 29 to the conveyor belt 30 , the stem 24 is moved back into its original position.

Fig. 6 zeigt stark vergrößert das Zusammenwirken zwi­ schen Stempelkopf 60 und Andrückbacken. Auf der Ober­ seite 61 des Kopfes 60 des Stempels 24 wird durch Saug­ wirkung eine Einzelverpackung gehalten. In Drehrichtung hinter dem Stempel 24 ist das Paar von Andrückbacken 27, 28 angeordnet. Der innere Andrückbacken 27 ist als Schweißbacken ausgebildet. Er enthält auf seiner Ober­ seite einen Schweißdraht 79. Zu beiden Seiten, d. h. in Transportrichtung vor und hinter dem Schweißdraht 79 ist eine Platte 80 angeordnet, die radial etwas über den Schweißdraht 79 vorsteht. Beide Platten sind mit Hilfe einer Schraube 81 gegen eine Hülse 82 verschraubt. Die Hülse ist in einem kurzen Schlitz 83 des Grundkörpers 84 des inneren Schweißbackens 27 verschiebbar gehaltert. Fig. 6 shows a greatly enlarged interaction between rule's punch head 60 and pressure jaws. On the upper side 61 of the head 60 of the stamp 24 , a single package is held by suction. The pair of pressing jaws 27 , 28 is arranged behind the punch 24 in the direction of rotation. The inner pressure jaw 27 is designed as a welding jaw. It contains a welding wire 79 on its upper side. A plate 80 is arranged on both sides, ie in the transport direction in front of and behind the welding wire 79 , which protrudes radially somewhat beyond the welding wire 79 . Both plates are screwed against a sleeve 82 by means of a screw 81 . The sleeve is slidably supported in a short slot 83 of the base body 84 of the inner welding jaw 27 .

Auf die Unterseite der Hülse 82 wirkt eine Schrauben­ feder 85 ein, die sich in einer Bohrung 86 des Backens 27 erstreckt. Dadurch werden die beide Platten 80 in die in Fig. 6 dargestellte Stellung nach oben geschoben.On the underside of the sleeve 82, a helical spring 85 acts, which extends in a bore 86 of the jaw 27 . As a result, the two plates 80 are pushed up into the position shown in FIG. 6.

Der bewegbare Andrückbacken 28 enthält eine durch eine Schiene 87 gebildete glatte Unterseite. Wird dieser Schweißbacken noch etwas näher in Richtung auf den inne­ ren Schweißbacken 27 bewegt, so werden die Platten 80 nach unten gedrückt, bis die Schiene 87 die Folie gegen den Schweißdraht 79 drückt. Durch diesen wird dann Strom geleitet und so lange aufrecht erhalten, bis die Schwei­ ßung fertig ist.The movable pressure jaw 28 contains a smooth underside formed by a rail 87 . If this welding jaw is moved a little closer in the direction of the inner welding jaws 27 , the plates 80 are pressed down until the rail 87 presses the film against the welding wire 79 . Current is then passed through this and maintained until the welding is complete.

Mit dem äußeren Andrückbacken 28 verschraubt ist eine Lasche 88, die auf die Außenseite der noch nicht herge­ stellten Einzelverpackung drückt. Da diese Lasche die noch nicht ganz hergestellte Einzelverpackung 29 schon beaufschlagt, bevor die Schweißbacken geschlossen sind, kann die im Schlauch noch enthaltene Luft nach rechts, d. h. in Transportrichtung, ausweichen.Screwed to the outer pressure jaw 28 is a tab 88 which presses on the outside of the individual packaging which has not yet been manufactured. Since this tab already acts on the not yet fully manufactured individual packaging 29 before the welding jaws are closed, the air still contained in the hose can move to the right, ie in the direction of transport.

Fig. 7 zeigt einen vergrößerten Radialschnitt durch das Verteilerstück 93 der Anordnung nach Fig. 4. Das Vertei­ lerstück hat die Form einer Walze mit der bereits er­ wähnten, von der einen Stirnseite 97 ausgehenden Sack­ lochbohrung 101. Diese steht über die Radialbohrung 103 mit der Ventilkammer 106 in Verbindung, die sich über einen Winkelbereich von etwa 105° längs der Mantelfläche 107 des Verteilerstückes 93 erstreckt und zur Außenseite hin offen ist. Fig. 7 shows an enlarged radial section through the manifold 93 of the assembly according to Fig. 4. The distri lerstück has the form of a roller with the already mentioned it, from the one end face 97 outgoing blind hole one hundred and first This is connected via the radial bore 103 to the valve chamber 106 , which extends over an angular range of approximately 105 ° along the lateral surface 107 of the distributor piece 93 and is open to the outside.

Die in axialer Verlängerung der Sacklochbohrung 101 an­ geordnete zweite Sacklochbohrung 102 steht über die ge­ strichelt dargestellte Radialbohrung 104 mit der Vertei­ erkammer 105 in Verbindung, die sich über einen mehr als 180° betragenden Winkelbereich längs der Mantelflä­ che 107 erstreckt. Die beiden Ventilkammern sind durch radiale Stege 108 voneinander getrennt.The axial extension of the blind hole 101 to ordered second blind hole 102 is ge via the radial bore 104 shown in dashed lines with the distribution chamber 105 in connection, which extends over a more than 180 ° angular range along the Mantelflä surface 107 . The two valve chambers are separated from one another by radial webs 108 .

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Gegenständen (15) in Verpackungsmaterial, mit einer Transportein­ richtung zum Transport der mit einem Abstand verse­ henen, in einem Schlauch (17) aus Verpackungsmate­ rial angeordneten Gegenstände (15) zusammen mit dem Schlauch (17), mindestens einem Paar (25) relativ zueinander bis zur gegenseitigen Anlage unter Ein­ schluß des Schlauches (17) bewegbarer Andrückbacken (27, 28) sowie einer Trenneinrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Transporteinrichtung ein von einem Drehantrieb angetriebenes Rad (21) aufweist, dessen Umfang segmentartig von den Oberflächen (61) einer Vielzahl von Stempeln (24) gebildet ist, daß mindestens ein Paar (25) von Andrückbacken (27, 28) in Umfangsrichtung zwischen zwei Stempeln an dem Rad (21) angeordnet ist und daß sich die Bahn von Ver­ packungsschlauch (17) und/oder Gegenständen über einen Teil des Umfangs des Rades (21) erstreckt.1. Device for packaging individual objects ( 15 ) in packaging material, with a transport device for transporting the spaced hen, in a hose ( 17 ) from packaging material arranged objects ( 15 ) together with the hose ( 17 ), at least a pair ( 25 ) relative to each other until mutual contact with a closure of the hose ( 17 ) movable pressing jaws ( 27 , 28 ) and a separating device, characterized in that the transport device has a wheel ( 21 ) driven by a rotary drive, the circumference thereof is formed in segments from the surfaces ( 61 ) of a plurality of stamps ( 24 ), that at least one pair ( 25 ) of pressing jaws ( 27 , 28 ) is arranged in the circumferential direction between two stamps on the wheel ( 21 ) and that the web of Ver packing tube ( 17 ) and / or objects extends over part of the circumference of the wheel ( 21 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrichtung von Verpackungsschlauch (17) und/oder Gegenständen (15) sich dem Rad (21) tangential nähert, über etwa die Hälfte des Umfangs über dessen Oberfläche führt und das Rad (21) etwa parallel zu der Annäherungsrichtung wieder tangen­ tial verläßt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the transport direction of the packaging tube ( 17 ) and / or objects ( 15 ) approaches the wheel ( 21 ) tangentially, leads over about half the circumference over its surface and the wheel ( 21 ) leaves parallel to the approach direction tangent tial again. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen allen Stempeln (24) je ein Paar (25) von Andrückbacken (27, 28) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that between each stamp ( 24 ) a pair ( 25 ) of pressure jaws ( 27 , 28 ) is arranged. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (24) auf ihren den Umfang des Transportrades (21) bildenden Oberflächen (61) Luftansaugöffnungen aufweisen, die vorzugsweise durch das Innere der Stempel (24) mit einer Unterdruckquelle verbunden sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the stamps ( 24 ) on their the circumference of the transport wheel ( 21 ) forming surfaces ( 61 ) have air intake openings which are preferably connected through the inside of the stamp ( 24 ) to a vacuum source . 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (24) in ihrem radialen Abstand von der Drehachse des Rades (21) einstellbar sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the punches ( 24 ) are adjustable in their radial distance from the axis of rotation of the wheel ( 21 ). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (24) ver­ schiebbar ausgebildet und zwangsgeführt angeordnet sind. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the stamp ( 24 ) are designed to be slidable and arranged in a positively driven manner. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (24) derart zwangsgeführt sind, daß sie nach Trennung der Einzelverpackungen (29) radial nach außen verschoben werden.7. The device according to claim 6, characterized in that the stamp ( 24 ) are positively guided such that they are moved radially outwards after separation of the individual packages ( 29 ). 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils inneren An­ drückbacken (27) fest mit dem Rad (21) verbunden sind.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the respective inner pressure jaws ( 27 ) are firmly connected to the wheel ( 21 ). 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils inneren An­ drückbacken (27) jedes Paares (25) von Andrückbacken radial verstellbar angeordnet sind.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the respective inner pressure jaws ( 27 ) of each pair ( 25 ) of pressure jaws are arranged radially adjustable. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils äußeren An­ drückbacken (28) jedes Paares (25) von Andrückbacken an den jeweils inneren Andrückbacken (27) gelagert sind.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the respective outer pressure jaws ( 28 ) of each pair ( 25 ) of pressure jaws on the respective inner pressure jaws ( 27 ) are mounted. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Andrück­ backen (28) jedes Paares (25) von Andrückbacken ein den Schlauch (17) flächig beaufschlagendes Element (88) angeordnet ist.11. The device according to any one of the preceding claims, characterized in that on the outer pressure jaws ( 28 ) of each pair ( 25 ) of pressure jaws, a hose ( 17 ) surface-acting element ( 88 ) is arranged. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils äußeren An­ drückbacken (28) jedes Paares (25) von Andrückbacken schwenkbar gelagert sind. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the respective outer pressure jaws ( 28 ) of each pair ( 25 ) of pressure jaws are pivotally mounted. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Andrück­ backen (28) jedes Paares (25) von Andrückbacken zwangsgeführt sind.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the outer pressure jaws ( 28 ) of each pair ( 25 ) of pressure jaws are positively guided. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwangsführung ein Nutenführungen (46, 76) aufweisendes Steuerelement, vorzugsweise eine Steuerwand (47) vorgesehen ist, mit der ein mit dem zu führenden Element verbundener Mitnehmer zusammenwirkt, der vorzugsweise als eine in die Nuten (46, 76) eingreifende Rolle (45, 75) ausgebildet ist.14. Device according to one of claims 6, 7 and 13, characterized in that a control element having groove guides ( 46 , 76 ), preferably a control wall ( 47 ) is provided for positive guidance, with which a driver connected to the element to be guided cooperates, which is preferably designed as a roller ( 45 , 75 ) engaging in the grooves ( 46 , 76 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rolle (45, 75) an einem Übertragungs­ element (43, 73) angebracht ist, das mit dem zu füh­ renden Element verstellbar verbindbar ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the roller ( 45 , 75 ) is attached to a transmission element ( 43 , 73 ) which is adjustably connectable to the element to be led. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blaseinrichtung zum Ausblasen von Luft zwischen den Oberflächen (61) der Stempel (24) und den Andrückbacken (27, 28) vorgese­ hen ist.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a blowing device for blowing out air between the surfaces ( 61 ) of the stamp ( 24 ) and the pressing jaws ( 27 , 28 ) is vorgese hen. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückbacken (27, 28) während der Drehung des Rades (21) über einen Winkelbereich von etwa 90° geschlossen sind.17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure jaws ( 27 , 28 ) are closed over an angular range of approximately 90 ° during the rotation of the wheel ( 21 ). 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückbacken (27, 28) als Schweißbacken ausgebildet sind, wobei ein Schweißdraht (79) vorzugsweise an dem inneren bzw. feststehenden Schweißbacken (27) angeordnet ist. 18. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressing jaws ( 27 , 28 ) are designed as welding jaws, a welding wire ( 79 ) preferably being arranged on the inner or fixed welding jaws ( 27 ). 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückbacken (27, 28) derart zwangsgeführt sind, daß sie etwa an der gleichen Stelle der Vorrichtung geöffnet werden, an der der Stempel (24) nach außen bewegt wird.19. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressing jaws ( 27 , 28 ) are positively guided such that they are opened approximately at the same point on the device at which the stamp ( 24 ) is moved outwards. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß achtzehn Stempel (24) und achtzehn Paare (25) von Andrückbacken (27, 28) vorgesehen sind.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that eighteen stamps ( 24 ) and eighteen pairs ( 25 ) of pressing jaws ( 27 , 28 ) are provided.
DE19853528634 1985-08-09 1985-08-09 Apparatus for the packaging of individual articles Withdrawn DE3528634A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528634 DE3528634A1 (en) 1985-08-09 1985-08-09 Apparatus for the packaging of individual articles
DE19863614984 DE3614984A1 (en) 1985-08-09 1986-05-02 Apparatus in an automatic packaging system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528634 DE3528634A1 (en) 1985-08-09 1985-08-09 Apparatus for the packaging of individual articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528634A1 true DE3528634A1 (en) 1987-02-12

Family

ID=6278134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528634 Withdrawn DE3528634A1 (en) 1985-08-09 1985-08-09 Apparatus for the packaging of individual articles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528634A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614984A1 (en) * 1985-08-09 1987-11-05 Buehler Optima Maschf Apparatus in an automatic packaging system
EP0509666A2 (en) * 1991-03-29 1992-10-21 Omori Machinery Co., Ltd Wrapping method and apparatus
US5176615A (en) * 1990-09-12 1993-01-05 Winkler & Duennebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg Apparatus for folding hygienic products
WO2004018297A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Ferag Ag Device for processing flat objects, especially for packing printed products
DE102010018359A1 (en) 2010-04-26 2011-10-27 WINKLER + DüNNEBIER AG Folding device for folding sanitary articles, has cylindrical folding drum for folding hygiene products during folding procedure
DE102016121574A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Meurer Verpackungssysteme Gmbh Welding device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131136B (en) * 1958-10-16 1962-06-07 Charles Edward Cloud Machine for the continuous packaging of elongated objects
DE2050936A1 (en) * 1969-10-17 1971-04-29 De la Rue Instruments Ltd , London Wrapping device
DE2928937A1 (en) * 1978-07-20 1980-01-31 Tenchi Kikai Kk WRAPPING DEVICE
DE3024526A1 (en) * 1979-07-05 1981-01-15 Nordson Corp MACHINE FOR PRODUCING AND WELDING PACKAGING

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131136B (en) * 1958-10-16 1962-06-07 Charles Edward Cloud Machine for the continuous packaging of elongated objects
DE2050936A1 (en) * 1969-10-17 1971-04-29 De la Rue Instruments Ltd , London Wrapping device
DE2928937A1 (en) * 1978-07-20 1980-01-31 Tenchi Kikai Kk WRAPPING DEVICE
DE3024526A1 (en) * 1979-07-05 1981-01-15 Nordson Corp MACHINE FOR PRODUCING AND WELDING PACKAGING

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614984A1 (en) * 1985-08-09 1987-11-05 Buehler Optima Maschf Apparatus in an automatic packaging system
US5176615A (en) * 1990-09-12 1993-01-05 Winkler & Duennebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg Apparatus for folding hygienic products
EP0509666A2 (en) * 1991-03-29 1992-10-21 Omori Machinery Co., Ltd Wrapping method and apparatus
EP0509666A3 (en) * 1991-03-29 1993-01-13 Omori Machinery Co., Ltd Shrink-wrapping method and apparatus
US5337542A (en) * 1991-03-29 1994-08-16 Omori Machinery Co., Ltd. Shrink-wrapping method and apparatus
WO2004018297A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Ferag Ag Device for processing flat objects, especially for packing printed products
US7320206B2 (en) 2002-08-20 2008-01-22 Ferag Ag Device for processing flat objects, especially for packing printed products
AU2003245780B2 (en) * 2002-08-20 2010-04-22 Ferag Ag Device for processing flat objects, especially for packing printed products
DE102010018359A1 (en) 2010-04-26 2011-10-27 WINKLER + DüNNEBIER AG Folding device for folding sanitary articles, has cylindrical folding drum for folding hygiene products during folding procedure
DE102016121574A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Meurer Verpackungssysteme Gmbh Welding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622393C3 (en) Device for packaging objects
DE3401959C3 (en) Device for hot gas welding
DE2840850C2 (en)
DE2824989C2 (en) Device for the production of side-welded foil bags with closing strips
DE2702041A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING WRAPPED ROLLS
DE4306170C1 (en) Mechanism for simultaneously inserting goods and documents in box - has cam-track and control cam following insertion-truck track for whole length and mounted on support in adjustable sections
DE3315495C2 (en) Device for storing paper sheets or the like.
DE2616574C2 (en) Device for producing bags from a continuously fed thermoplastic tubular film web
DE3908774A1 (en) DEVICE FOR FEEDING A LABEL INTO A MOLD OF A MOLDING DEVICE FOR DEEP-DRAWING PLASTIC CONTAINERS
EP2143550A1 (en) Device for manufacturing hollow bodies from thermoplastic reformable plastic films
DE3153367C2 (en)
EP0296302B1 (en) Apparatus for applying self-adhesive labels to the outside thermoformed of plastic containers
EP0164079B1 (en) Machine for the production of packets containing a solvent
DE3528634A1 (en) Apparatus for the packaging of individual articles
EP0938844B1 (en) Pretzel-shaping system
DE2337939A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF LIQUID PACKAGING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2807276C2 (en) Device for depositing pieces of film material
DE2917387C3 (en) Thermoforming machine for manufacturing containers from thermoplastic film
EP0241680B1 (en) Method and apparatus for closing containers
EP0342373B1 (en) Method for conveying a sleeve closed at one side from a shaping station to a transport device, and apparatus for performing the method
DE4415227A1 (en) Flask cap screwing=on process
DE2262374C3 (en) Device for congruent cross-folding of lengthwise folded items of laundry
DE2264830C2 (en) Device for producing a hollow body from thermoplastic material by blow molding
DE10144744A1 (en) Containers for liquids and method and machine for its manufacture
DE102018008483B3 (en) Process for packaging portioned, liquid or pasty products in the processing state and packaging machine for carrying out such a process

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3614984

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee