DE3525107A1 - Antriebs- und betriebsbremsanlage von kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebs- und betriebsbremsanlage von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3525107A1
DE3525107A1 DE19853525107 DE3525107A DE3525107A1 DE 3525107 A1 DE3525107 A1 DE 3525107A1 DE 19853525107 DE19853525107 DE 19853525107 DE 3525107 A DE3525107 A DE 3525107A DE 3525107 A1 DE3525107 A1 DE 3525107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
auxiliary
switch
energy
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853525107
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bockelmann
Norbert Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE3525107A1 publication Critical patent/DE3525107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Antriebs- und Betriebsbremsanlage von Kraftfahrzeugen
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Nach H. Schreck "Konzeptuntersuchung, Realisierung und Vergleich eines Hybridantriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb", Promotion an der RWTH Aachen 1977, Seite 37 Absatz 2, kann man das Potential von über Nutzbremseinrichtungen erzielbaren Energieeinsparungen mit 10 bis 15 % für Lkw und mit 15 bis 25 % für Stadtbusse angeben.
  • Indessen sind Nutzbremseinrichtungen mit Schwungrad-Speichern teuer, platzraubend und auch gefahrenträchtig, mit batteriegetriebenen Elektroantrieben zudem sehr schwer und, ähnlich wie auch bei Hydrostatik-Antrieben, ungünstig für relativ schnell fahrende konventionelle Fahrzeuge.
  • Bemühungen, Bremseinrichtungen und Fahrpedalstellungen, z. B.
  • zwecks Vermeidung von Fahrstößen, mittels selbsttätiger Einrichtungen aufeinander speziell abzustimmen, sind zwar vielfach bekannt.
  • So richtet sich beispielsweise die DE-PS 29 33 075 auf eine Antriebs- und Bremsanlage, bei der die Antriebsverbindung nur dann unterbrochen werden soll, wenn auch gleichzeitig die Kraftstoffzufuhr vermindert ist und bei der diese wieder freigegeben wird, sobald die Bremsen auch wieder gelöst sind.
  • Aus solcherlei, auch energiesparenden Verknüpfungseinrichtungen kann jedoch keine Lehre entnommen werden, wie Bremsenergie, z. B. aus längeren Gefällestrecken oder intensivem Start-Stopp-Verkehr, auf möglichst einfache Weise zumindestens teilweise wieder nutzbar gemacht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigerenWeg aufzuzeigen, wie mit den üblicherweise ohnehin im Kraftfahrzeug vorhandenen Nebenaggregaten (also ohne Schwungrad, Elektroantriebe oder Hydraulikmotore usw.) schon nennenswerte Energieverbrauchsreduzierungen mit Hilfe von Nutzbremsungen erzielbar sind.
  • Die Lösung besteht gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 darin, möglichst viele der maßgeblichen Nebenaggregate eines Fahrzeuges so an den Hauptmotor anzukoppeln, daß sie vorrangig nur in denjenigen Betriebsphasen zugeschaltet werden, in denen das Fahrzeug verzögert werden muß, kinetische Energie also gewissermaßen gratis verfügbar ist und gleichzeitig dabei noch eine Bremsverschleißminderung erreicht werden kann.
  • Dies wird hier erreicht durch mechanische Unterbrechung des Antriebsstranges vom Hauptmotor zu den Nebenaggregaten über einfache Elektroschaltkupplungen, deren Platzbedarf und Gewicht viel geringer als z. B. Schwungrad-Einrichtungen ist und kaum nennenswert über dem normaler Riemenscheiben liegt.
  • Bei Beschleunigung des Fahrzeuges, wenn also das Fahrpedal betätigt ist und die Elektrokupplungen durch Unterbrechung ihres Haltestromes in Eingriff gebracht werden, sofern allerdings nicht dennoch ein paralleler Sicherheitsschalter den Haltestrom zur Deckung einer Minimalspeicheraufladung freigegeben hat, wird der Hauptmotor, insbesondere in Anfahr-Phasen, wirksam entlastet. Er braucht dabei nämlich keine Nebenaggregate mit-antreiben, ausgenommen, es wäre (z. B. durch lange Konstantfahrt oder durch Leckagen) eine derart weitgehende Speicherentladung erfolgt, daß einer der vorerwähnten Sicherheitsschalter (Uberlastungs- bzw. Minimalwertschalter) angesprochen hätte, welcher die Betriebssicherheit gefährdende Totalentladungen verhütet.
  • Da der gleichzeitige Betrieb aller Nebenaggregate etwa 20 % der nutzbaren Motorantriebsleistung ausmachen kann, steht mit der erfindungsgemäßen Ausrüstung für den reinen Fahrbetrieb des Fahrzeuges nun eine zusätzliche Nutzleistung in gerade derjenigen Betriebsphase frei zur Verfügung, wenn (z. B. durch die Anfahrbelastung) auch eine Spitzenleistungsabgabe vom Hauptmotor gebraucht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Unteransprüche angegeben: Nach Anspruch 2 wird unter Doppelnutzung der Elektroschaltkupplungen eine unzulässige Entleerung der Energiespeicher dann vermieden, wenn das Fahrpedal an sich keine Neuauf ladung auslösen würde.
  • Nach Anspruch 3 wird ermöglicht, die beim Verzögern des Fahrzeuges gespeicherte Energie während kurzer Belastungsspitzen beim Wiederanfahren noch außer der durch Abschaltung schon gesparten Energie dem Hauptmotor in Form einer zusätzlichen Antriebsleistung als entsprechende Drehmomente, ähnlich einer Schwungrad-Anwendung, direkt wieder zuzuleiten, ohne daß es dafür des Aufwandes für ein Schwungrad bedarf.
  • Nach Anspruch 4 wird ein stoßminderndes Zu- und Abschalten der Nebenaggregate sowie eine Glättung der Belastungsspitzen erreicht.
  • Nach Anspruch 5 wird ein Einschalten der Nebenaggregate bei kurzen Haltepausen, in denen der Motor abgeschaltet-ist, zwecks Geräuschreduzierung vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben: Ein von der Stellung des Fahrpedales 1 bzw. eines Stellgliedes der Einspritzpumpe oder eines Vergasers des Fahrzeuges abhängiger Pedalschalter 2 steuert über einen Elektronikregler 3 die Stromzufuhr 4 zu Elektroschaltkupplungen 5, 6, 7 und öffnet dieselben nur bei Verzögern des Fahrzeuges bzw. bei Rücknahme des Fahrpedales 1 in die Ausgangsstellung "Null". Bei Entlastung des Pedales 1 ist der Schalter 2 geschlossen und die Kupplungen 5, 6, 7 sind unter Strom geöffnet, so daß sie eine nur im Leerlauf ansprechende Antriebsverbindung vom Hauptmotor M zu Nebenaggregaten K, L, V herstellen, welche im Beispiel aus je einem von der Elektrokupplung 5, 6 oder 7 ausgehenden Riementrieb R besteht. Die Nebenaggregate K, L, V (Kompressor, Lichtmaschine, Ventilator) sind für den Fahrbetrieb ohnehin erforderliche Hilfsmaschinen, die über den Hauptmotor M, je nach Bedarf, mitangetrieben werden. Zweckmäßigerweise sind sie jedoch mit größeren Nennleistungen als für Normaleinsatz versehen, um auch in relativ kurzen Einsätzen schon eine bestmögliche Aufladung der ihnen zugeordneten Energiespeicher D, B, W (Druckkessel, Batterie und Wasserinhalt) zu bewirken. Diese Speicher D, B, W verfügen jeder über einen eigenen Uberlastungsgrenzschalter 8, 9, 10 mit eigenem direkten Netzanschluß 11, 12, 13, welche bei Überschreitung einer Maximalfüllung einen Strom am Pedalschalter 2 vorbei zu den Elektrokupplungen 5, 6, 7 auch dann freigeben, wenn diese sonst infolge längerer Betätigung des Fahrpedales 1 durch den dann geöffneten Pedal schalter 2 an sich weiter gelüftet wären. Damit außerdem sichergestellt ist, daß zwar die Uberlastungskontrolle der Energiespeicher D, B, W dominiert, aber dennoch auch nie ein die Betriebssicherheit des Fahrzeuges gefährdender Entladezustand eintreten kann, sind in den Stromzuleitungen 4 der Kupplungen 5, 6, 7 oberhalb der Uberlastungsgrenzschalter 8, 9, 10 noch eigene, von den Ladefühlern T, P, U gesteuerte Minimalwertschalter 14, 15 16 vorgesehen. Diese unterbrechen die Stromzufuhr zu jeweils derjenigen Elektrokupplung 5, 6 oder 7 und aktivieren diese damit unabhängig vom Pedalschalter 2, deren Speicherwert bei T, P, U unter einen für die Betriebssicherheit erforderlichen Minimalwert abgesunken ist, gleichgültig, ob das Pedal 1 betätigt wurde oder nicht.
  • Mit der vorbeschriebenen Anordnung wird erreicht, daß, vorrangig bei Motorleerläufen, wie z. B. beim Verzögern des Fahrzeuges, eine Neuaufladung der diversen Speicher erfolgt, so daß beim Beschleunigen die Nebenaggregate K, L, V die zur Beschleunigung verfügbare Energie zumindestens nicht mitverbrauchen, sondern bei entsprechender Ausgestaltung und Regelung evtl. sogar noch als Hilfsmotore die Antriebsleistung der Fahrzeuge vorübergehend noch weiter zu ergänzen imstande sind.
  • Durch eine entsprechende Zeit- und Bedarfsregelungselektronik 3 lassen sich bestimmte Zuordnungen optimieren, beispielsweise zeitversetzte Einschaltungen einrichten, so daß nicht alle Nebenaggregate zur gleichen Zeit eingeschaltet werden. Außerdem kann die Einschaltung während Haltepausen vermieden werden, um das Geräusch der Nebenaggregate bei stehendem Fahrzeug zu vermeiden, indem z. B.
  • ein mit der Feststellbremse zusammenwirkender Bremsschalter 17 die Kupplungen 5, 6, 7 bei kurzen Haltepausen am Einrasten hindert, solange der Motor läuft.
  • Bezugszeichen 1 Fahrpedal 2 Pedalschalter 3 Elektronikregler 4 Stromzufuhr 5 Elektroschaltkupplung für V 6 Elektroschaltkupplung für K 7 Elektroschaltkupplung für L 8 Uberlastgrenzschalter für W 9 Überlastgrenzschalter für D 10 Überlastgrenzschalter für B 11 Netzanschlußdirektschalter für V 12 Netzanschlußdirektschalter für K 13 Netzanschlußdirektschalter für L 14 Minimalwertschalter 15 Minimalwertschalter 16 Minimalwertschalter 17 Bremsschalter B Batterie D Druckkessel G Getriebe K Kompressor L Lichtmaschine M Motor P Druckweite an D T Temperaturwerte an W U Spannungswerte an B V Ventilator W Wasserinhalt

Claims (5)

  1. Antriebs- und Betriebsbremsanlage von Kraftfahrzeugen Ansprüche Antriebs- und Betriebsbremsanlage von Kraftfahrzeugen, mit einer Antriebsverbindung (R) vom Hauptmotor (M) zu Nebenaggregaten (V, K, L), welche eine in Abhängigkeit vom Beschleunigungsgrad unterbrechende bzw. wiedereinschaltende Nutzbremseinrichtung aufweist , dadurch g e k e n n z e i c h n e t a) daß die Antriebsverbindungen (R) über Elektroschaltkupplungen (5, 6, 7) in Abhängigkeit von der Stellung eines am Fahrpedal (1) angebrachten Pedalschalters (2) bei Verzögerungsintervallen selbsttätig abschaltbar sind b) und daß die über die Elektroschaltkupplungen (5, 6, 7) antreibbaren Nebenaggregate (K, L, V) für intermittierenden Einsatz ausgelegt sind und mit reich dimensionierten Energiespeichern (D, B, W) zusammenwirken, c) wobei die Kupplungen (5, 6, 7) Überlastungsgrenzschalter (8, 9, 10) und eine vom Pedalschalter (2) unabhängige Stromversorgung haben, die mit Minimalwertschaltern (14, 15, 16), welche bei Erreichung von Minimalwerten der Speicherinhalte (T, P, U) ansprechen, unabhängig vom Pedalschalter (2), ein- und ausschaltbar sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Antriebsverbindungen (R) über die die Minimalaufladung kontrollierenden Minimalwertschalter (14, 15, 16) von Stromzuführungen (11, 12, 13) auch dann stromlos schaltbar sind und damit die ihnen zugeordneten Elektrokupplungen (5, 6, 7) auch dann in Eingriff bringbar sind, wenn diese durch den Pedalschalter (2) an sich außer Eingriff wären, aber ein ihnen zugeordneter Minimalwertschalter (14, 15, 16) wegen Erreichung eines Minimalwertes in einem der Energiespeicher (B, D, W) anspricht.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Energierückgewinnung aus den Energiespeichern (D, B) bei Neubetätigung des Fahrpedales (1) nach einer Nullstellung durch Wirkungsumkehrmaßnahmen an den Nebenaggregaten (z. B. K als Druckmotor, L als Elektromotor) über die Elektrokupplungen (5, 6, 7) vorgesehen ist.
  4. 4. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroschaltkupplungen (5, 6, 7) die Nebenaggregate (V, K, L) über Riementriebe (R) mit dem Hauptmotor (M) bzw. dem Getriebe (G) kraftschlüssig verbinden und über eine Zeitelektronik (3) zeitversetzt ein- und ausschaltbar sind.
  5. 5. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein separater Bremsschalter (17) vorgesehen ist, welcher die Stromzufuhr (4) zu den Elektroschaltkupplungen (5, 6, 7) (z. B. bei Haltepausen) nur bei Betätigung der Feststellbremse aufrechterhält.
DE19853525107 1984-07-26 1985-07-13 Antriebs- und betriebsbremsanlage von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3525107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8400229 1984-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3525107A1 true DE3525107A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=8164955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525107 Withdrawn DE3525107A1 (de) 1984-07-26 1985-07-13 Antriebs- und betriebsbremsanlage von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525107A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335086A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Einrichtung zur Schubzuschaltung von Nebenverbrauchern
EP0492152A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE4102929A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur bremsenergierueckgewinnung
EP0537873A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 MANNESMANN Aktiengesellschaft Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor-Antrieb und Nutzbremsung
EP0811757A2 (de) * 1996-06-06 1997-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung einer Hilfseinrichtung von einer Brennkraftmaschine angetrieben
WO1998017493A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Volvo Lastvagnar Ab System and method for controlling the switching in of ancillary equipment driven by an engine
WO1998019878A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-14 Blandford Enterprises Limited Vehicule automobile hybride
EP1209016A3 (de) * 2000-11-22 2005-05-11 DaimlerChrysler AG Hybridkraftfahrzeugantrieb mit Starter-Generator und elektrischen Nebenanaggregatsantrieb
DE102005009409A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie
FR2898853A1 (fr) * 2006-03-27 2007-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule avec commande d'organes a couple negatif pour la regulation de sa propre dynamique.
US7344201B1 (en) 1999-06-02 2008-03-18 Wabco Automotive Uk Limited Vehicle air braking systems
DE102005010960B4 (de) * 2005-03-10 2008-05-15 Audi Ag Niveauregulierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
ITBO20090061A1 (it) * 2009-02-09 2010-08-10 Ferrari Spa Veicolo stradale con propulsione ibrida
WO2012019820A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bordnetzes, steuerung und computerprogrammprodukt
DE102010045015A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAHR, Volvo-Stadtbus mit Schwungrad- Speicher, Motortechnische Zeitschrift 1980, 41, S. 351 u. 352 *
DE-Z.: Kraftfahrzeugtechnik 5. Jg., H. 4, April 1955, S. 133 *
GB-Z: The Engineer's Digest, London 1954, Nr. 10, S. 414 *
OSTWAD, Die Möglichkeit energiespeichernder Bremsen, Automobiltechnische Zeitschrift, 1936, 13, S. 616 u. 617 *
SCHRECK, H.: Konzeptuntersuchung, Realisierung und Vergleich eines Hybridantriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb, Promotion, RWTH Aachen 1977, S. 37, Abs. 2 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810340A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kraftfahrzeug mit einrichtung zur schubzuschaltung von nebenverbrauchern
EP0335086A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Einrichtung zur Schubzuschaltung von Nebenverbrauchern
EP0492152A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE4102929A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur bremsenergierueckgewinnung
EP0537873A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 MANNESMANN Aktiengesellschaft Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor-Antrieb und Nutzbremsung
US5924406A (en) * 1996-06-06 1999-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling auxiliary equipment driven by an internal combustion engine
EP0811757A2 (de) * 1996-06-06 1997-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung einer Hilfseinrichtung von einer Brennkraftmaschine angetrieben
EP0811757A3 (de) * 1996-06-06 1997-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung einer Hilfseinrichtung von einer Brennkraftmaschine angetrieben
CN1078307C (zh) * 1996-06-06 2002-01-23 丰田自动车株式会社 控制由内燃机驱动的辅助设备的装置
CN1085597C (zh) * 1996-10-18 2002-05-29 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 发动机所驱动附属设备的接通的控制系统和方法
WO1998017493A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Volvo Lastvagnar Ab System and method for controlling the switching in of ancillary equipment driven by an engine
AU717895B2 (en) * 1996-10-18 2000-04-06 Volvo Lastvagnar Ab System and method for controlling the switching in of ancillary equipment driven by an engine
WO1998019878A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-14 Blandford Enterprises Limited Vehicule automobile hybride
US7344201B1 (en) 1999-06-02 2008-03-18 Wabco Automotive Uk Limited Vehicle air braking systems
EP1209016A3 (de) * 2000-11-22 2005-05-11 DaimlerChrysler AG Hybridkraftfahrzeugantrieb mit Starter-Generator und elektrischen Nebenanaggregatsantrieb
DE102005009409A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102005010960B4 (de) * 2005-03-10 2008-05-15 Audi Ag Niveauregulierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007110527A1 (fr) * 2006-03-27 2007-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule avec commande d'organes a couple negatif pour la regulation de sa propre dynamique
FR2898853A1 (fr) * 2006-03-27 2007-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule avec commande d'organes a couple negatif pour la regulation de sa propre dynamique.
US8131430B2 (en) 2006-03-27 2012-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicle with control of elements with negative torque for the regulation of its own dynamics
ITBO20090061A1 (it) * 2009-02-09 2010-08-10 Ferrari Spa Veicolo stradale con propulsione ibrida
US8505659B2 (en) 2009-02-09 2013-08-13 Ferrari S.P.A. Road vehicle with hybrid propulsion
WO2012019820A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bordnetzes, steuerung und computerprogrammprodukt
US8996216B2 (en) 2010-08-09 2015-03-31 Robert Bosch Gmbh Method for operating a vehicle electrical system, a controller and a computer program product
DE102010045015A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525107A1 (de) Antriebs- und betriebsbremsanlage von kraftfahrzeugen
DE4435613C1 (de) Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
DE4324010C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE69828367T2 (de) Hybridfahrzeug
DE60201615T2 (de) Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
DE102008053343B4 (de) Vorrichtung und Verfahren um zu Verhindern, dass eine Spannung absackt
DE10132655A1 (de) Verbrennungsmotorabschaltsystem für ein elektrisches Hybridfahrzeug
EP3515741B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
DE112010003165T5 (de) Direkte elektrische verbindung für ein mehrmotorigeshybridantriebssystem
DE10213105A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2625059A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
WO1995009740A1 (de) Verfahren zum antreiben von nebenaggregaten an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen, und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE10231379B3 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
EP1403130A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine
WO2006087139A1 (de) System für ein fahrzeug zur erzeugung elektrischer energie
DE19718480A1 (de) Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug
EP2377802A1 (de) Kran mit Zusatzaggregat
WO2019185266A1 (de) Trommelantrieb für einen fahrmischer
EP1410482B1 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
EP2256013B1 (de) Hybrides Antriebssystem für Schienenfahrzeuge
DE10313081A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3235676A1 (de) Rekuperationsbremsung an einem fahrzeug
EP1636059B1 (de) Feuerwehrlöschfahrzeug mit einem antriebssystem, sowie verfahren zur steuerung des antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 1/10

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8130 Withdrawal