DE3516210A1 - Film-embossing printing method - Google Patents

Film-embossing printing method

Info

Publication number
DE3516210A1
DE3516210A1 DE19853516210 DE3516210A DE3516210A1 DE 3516210 A1 DE3516210 A1 DE 3516210A1 DE 19853516210 DE19853516210 DE 19853516210 DE 3516210 A DE3516210 A DE 3516210A DE 3516210 A1 DE3516210 A1 DE 3516210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
printing block
printing
grid
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516210
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Schöbel
Sonja 8011 Kirchheim Schöbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853516210 priority Critical patent/DE3516210A1/en
Publication of DE3516210A1 publication Critical patent/DE3516210A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/14Screening processes; Screens therefor by contact methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

A film-embossing printing method is described, in which a film negative is produced from an original and, setting out from said negative, a block is produced by the photo-engraving method, and a film applied to a substrate is pressed with the block against an object to be printed. In order to allow reproduction of halftones, provision is made for the original to be covered with an optical screen before the film negative is produced. <IMAGE>

Description

FOLIENPRÄGEDRUCKVERFAHREN Foil embossing process

Die Erfindung bezieht sich auf ein Folienprägedruckverfahren, bei dem von einer Originalvorlage ein Filmnegativ und ausgehend von diesem ein Druckstock im Fotoätzverfahren hergestellt wird, und eine auf einen Träger aufgebrachte Folie mit dem Druckstock gegen ein zu bedruckendes Objekt gepreßt wird.The invention relates to a foil stamping printing process a film negative from an original and, based on this, a printing block is produced in the photo-etching process, and a film applied to a carrier is pressed with the printing block against an object to be printed.

Derartige Verfahren sind bekannt. Bei einem solchen Verfahren wird eine Originalvorlage fotografisch aufgenommen, d. h. ein Filmnegativ erstellt. Das Filmnegativ wird mit Hochleistungsleuchten optisch auf eine mit einer fotoempfindlichen Schicht behandelte Druckplatte projiziert. Diese Druckplatte wird entwickelt und mit Schutzlack beschichtet. Der Schutzlack bleibt nur an denjenigen Stellen haften, die beim Belichten der Druckplatte mit Licht bestrahlt wurden, d. h. an denjenigen Stellen, die auf dem Filmnegativ hell und folglich auf der Originalvorlage dunkel sind. Durch eine chemische Ätzung wird die Druckplatte an den Stellen, an denen sie nicht mit Schutzlack bedeckt ist, abgetragen, so daß ein Druckstock entsteht, der erhabene Stellen und Vertiefungen aufweist, wobei die erhabenen Stellen den in der Originalvorlage dunklen Bildteilen entsprechen. Mit Hilfe eines auf diese Weise erstellten Druckstockes wird eine auf einen Kunststoffträger aufgebrachte Folie gegen ein zu bedruckendes Objekt gepreßt. Dabei wird der Druckstock üblicherweise erwärmt, so daß die Folie an das zu bedruckende Objekt an den erhabenen Stellen des Druckstockes angeschmolzen und mit dem Objekt verbunden wird, während diejenigen Teile der Folie, die im Bereich vertiefter Druckstockpartien liegen, auf dem Träger haften bleiben und nach dem Druckvorgang entfernt werden. Auf diese Weise wird auf das zu bedruckende Objekt eine Folie aufgebracht, die in ihrer Form den dunklen Bildteilen der Originalvorlage entspricht.Such methods are known. In such a procedure photographed an original artwork, d. H. created a film negative. That Film negative is optically matched with high-power lights to one with a photosensitive one Layer treated printing plate is projected. This printing plate is developed and coated with protective varnish. The protective varnish only sticks to those places which were irradiated with light when the printing plate was exposed, d. H. to those Places that are light on the film negative and therefore dark on the original artwork are. A chemical etch removes the printing plate in the places where it is not covered with protective varnish, removed so that a printing block is created, the raised points and depressions, wherein the raised points the correspond to dark parts of the image in the original artwork. With the help of one on this Way created printing block is applied to a plastic carrier Foil pressed against an object to be printed. The Printing block usually heated so that the film on the object to be printed on the raised Make the printing block melted and connected to the object while those parts of the film that are in the area of the recessed printing block areas, remain on the carrier and can be removed after printing. To this Way, a film is applied to the object to be printed, which in its shape corresponds to the dark parts of the image in the original.

Mit dem bekannten Verfahren können nur zwei Kontrastwerte, nämlich hell und dunkel verarbeitet werden, wobei dem Kontrastwert dunkel Bereiche mit ãufgeprägter Folie entsprechen und dem Kontrastwert hell freie Bereiche entsprechen, an denen das zu bedruckende Objekt sichtbar ist. Die Wiedergabe von Halbtönen ist mit dem bekannten Verfahren nicht möglich.With the known method, only two contrast values, namely light and dark are processed, with the contrast value being embossed with dark areas Foil and correspond to the contrast value light free areas where the object to be printed is visible. The reproduction of semitones is possible with the known procedures not possible.

Halbtöne können bei bekannten Folienprägedruckverfahren nur bei handgefertigten Druckstöcken erzielt werden. Dabei können durch feine Riffelungen des Druckstockes, die zur Veränderung der Rauhigkeit der aufgeprägten Folie führen, Halbtoneffekte erzielt werden. Solche Verfahren sind jedoch zeitaufwendig und teuer.With known foil embossing processes, halftones can only be used for hand-made ones Printing blocks can be achieved. The fine corrugations of the printing block, which lead to a change in the roughness of the embossed film, halftone effects be achieved. However, such procedures are time consuming and expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Folienprägedruckverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das zur Wiedergabe von Kontrastzwischentönen geeignet ist. Das Verfahren nach der Erfindung soll einfach durchzuführen sein, insbesondere soll keine spezielle kUnstlerische Handbearbeitung des Druckstockes erforderlich sein.The invention is based on the object of a foil stamping printing process of the type mentioned to create that for the reproduction of contrasting intermediate tones suitable is. The method according to the invention should be easy to carry out, in particular, there should be no special artistic handworking of the printing block to be required.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Originalvorlage vor der Herstellung des Filmnegatives mit einem optischen Raster bedeckt wird. Durch das optische Raster wird die Originalvorlage in Rasterpunkte unterteilt. Dunkle Bereiche zeichnen sich nach der Bedeckung mit dem optischen Raster dadurch aus, daß sehr viele oder nahezu alle Rasterpunkte in den entsprechenden Bereichen dunkel sind, während Halbtonbereiche sich dadurch auszeichnen, daß je nach Tönung ein mehr oder weniger großer Anteil der optischen Rasterpunkte dunkel wiedergegeben werden und die übrigen Rasterpunkte hell bleiben. Ein entsprechendes Raster entsteht auf dem Druckstock und die Prägefolie wird entsprechend dem Raster auf das zu bedruckende Objekt aufgebracht.According to the invention, this object is achieved in that the original document is covered with an optical grid prior to the production of the film negative. By the optical grid divides the original into grid points. Dark After being covered with the optical grid, areas are characterized by that very many or almost all grid points in the corresponding Areas are dark, while halftone areas are characterized by the fact that each after tinting, a more or less large proportion of the optical raster points are dark are reproduced and the other grid points remain bright. A corresponding one The grid is created on the printing block and the stamping foil is made according to the grid applied to the object to be printed.

Optische Raster zur Erzielung von Halbtönen bei der Wiedergabe von Bildern, beispielsweise bei der Wiedergabe von Bildern in Zeitungen oder Büchern sind an sich bekannt. Gleichwohl war es nicht vorhersehbar und ist als überraschend zu werten, daß das Folienprägedruckverfahren im Rasterverfahren durchgeführt werden konnte, da die Aufbringung des Folienmaterials wesentlich kritischer und störanfälliger als das Aufbringen von Druckfarbe, beispielsweise beim Buch- oder Zeitungsdruck, ist.Optical grids to achieve halftones when reproducing Pictures, for example when reproducing pictures in newspapers or books are known per se. Nonetheless, it was unpredictable and is as surprising It is important to note that the foil stamping process is carried out using the raster process could, since the application of the film material is much more critical and susceptible to failure than the application of printing ink, for example in letterpress or newspaper printing, is.

Besonders vorteilhaft hat sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verwendung eines Rasters mit 225 bis 625 Rasterpunkten pro cm2 erwiesen. Solche Raster, die in einer Geraden etwa 15 bis 25 Punkte pro cm aufweisen, sind einerseits ausreichend grobmaschig, um eine gegenseitige Beeinflussung zweier benachbarter Punkte und somit ein Zerfließen der Folie zwischen den beiden Druckpunkten zu vermeiden und geben gleichwohl Kontrastzwischentöne in für das Auge angenehmer Weise wieder, wobei die Rasterung auf dem fertigen Druck nur mit Mühe erkennbar ist.The method according to the invention has proven to be particularly advantageous the use of a grid with 225 to 625 grid points per cm2 has been proven. Such Grids that have around 15 to 25 points per cm in a straight line are on the one hand sufficiently wide-meshed to prevent two neighboring ones from influencing each other Avoid dots and thus a flow of the film between the two pressure points and at the same time reproduce contrasting intermediate tones in a way that is pleasant to the eye, the raster on the finished print is difficult to see.

Besonders vorteilhafte Ergebnisse haben sich mit Rastern eingestellt, die 390 bis 410 Rasterpunkte pro cm2 aufweisen. Diese Punktdichte weicht erheblich von den im Zeitungs-, Buch- oder Offsetdruck verwendeten Rastern ab.Particularly advantageous results have been achieved with grids, which have 390 to 410 grid points per cm2. This point density deviates considerably on the screens used in newspaper, letterpress or offset printing.

Ganz besonders vorteilhafte Ergebnisse konnten nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dann erreicht werden, wenn die Ätzung des Druckstockes bis zu einer Ätztiefe von 1,5 bis 2 mm, vorzugsweise bis zu einer Ätztiefe von 1,85 mm erfolgte.Particularly beneficial results could be achieved after a particularly advantageous embodiment of the invention Procedure then can be achieved if the etching of the printing block to an etching depth of 1.5 up to 2 mm, preferably to an etching depth of 1.85 mm.

Während beim Druck mit Druckfarbe die Ätztiefe des Druckstockes weitgehend unkritisch ist, hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß die Qualität des Folienprägedruckes besonders kritisch von der Ätztiefe abhängt. Zu geringe Ätztiefen führen leicht zu einem Zerfließen der aufzuprägenden Folie, während eine zu tiefe Ätzung in hellen Bildbereichen zur Erzeugung von sogenannten "Spitzlichtern", also zu völlig von Druckmaterial freien Bereichen führt.While when printing with printing ink, the etching depth of the printing block is largely is not critical, it has surprisingly been shown that the quality of the embossed foil depends particularly critically on the etching depth. Etching depths that are too shallow lead easily to a deliquescence of the film to be embossed, while an etching that is too deep in light Image areas for creating so-called "highlights", i.e. too completely of Print material free areas leads.

Die Verwendung einer bis zu 1700C hitzebeständig#Legierung für den Druckstock, insbesondere die Verwendung einer Magnesium-Zinklegierung, hat überraschenderweise zu besonders guten Druckergebnissen geführt.The use of an alloy that is heat resistant up to 1700C # for the Printing block, in particular the use of a magnesium-zinc alloy, surprisingly led to particularly good printing results.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird als Folie eine bei der Ablösung scharfe Konturen bildende, d. h. eine "hartlösende" Folie verwendet. Insbesondere bei glattem zu bedruckenden Papier oder Karton hat sich die Verwendung einer solchen Folie als besonders günstig zur Erzielung von naturgetreuen Kontrastzwischentönen erwiesen.In a further advantageous embodiment of the method according to According to the invention, a film which forms sharp contours when it is detached is used as the film, i. H. a "hard-releasing" film is used. Especially with smooth ones to be printed Paper or cardboard has found the use of such a film to be particularly favorable proven to achieve lifelike contrasting intermediate tones.

Vorzugsweise werden in dem Verfahren Gold-, Silber- oder Kupferfolien, entweder in Naturfarbe oder mit Farbzusatz verarbeitet. Der Druckstock wird dabei je nach Folie auf 700C bis 1500C erhitzt und vorteilhafterweise lediglich über 5/100 bis 7/100 Sekunden angepreßt. Im Gegensatz zum herkömmlichen (großflächigen) Folienprägedruckverfahren hat sich das erfindungsgemäße Verfahren auch als sehr temperaturempfindlich erwiesen. So erfordern feinere Bilder, d. h. Bilder mit wenig großen dunklen Flächen, eine geringere Temperatur, während die Erstellung von Bildern mit größeren Dunkelflächen eine höhere Temperatur erfordern.Gold, silver or copper foils are preferably used in the process, processed either in natural color or with added color. The printing block is there Depending on the film, heated to 700C to 1500C and advantageously only over 5/100 pressed down to 7/100 seconds. In contrast to the conventional (large-area) foil stamping process the method according to the invention has also proven to be very temperature-sensitive. So, finer images, i. H. Images with few large dark areas, one lower temperature while creating images with larger dark areas require a higher temperature.

Sollen absichtlich Spitzlichter erzeugt werden, so empfiehlt sich das Arbeiten bei reduzierter Temperatur. Es hat sich gezeigt, daß das er#-findungsgemäße Verfahren vorzugsweise bei Temperaturen durchgeführt wird ~ die 50 bis 100c niedriger liegen als die Temperaturen, die üblicherweise je nach eingesetztem Material bei den herkömmlichen (großflächigen) Folienprägedruckverfahren zum Einsatz kommen.Intended to create highlights on purpose be so Working at a reduced temperature is recommended. It has been shown that the process according to the invention is preferably carried out at temperatures ~ which are 50 to 100c lower than the temperatures that usually depend on material used in conventional (large-area) foil stamping processes are used.

Auch die Wahl der Zurichteauflage (Patrize) hat sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als die Qualität des Druckes beeinflussender Faktor erwiesen.The choice of the finishing layer (patrix) also depends on the implementation of the method according to the invention as a factor influencing the quality of the print proven.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden-bei Druck auf Papier gute Ergebnisse mit einer Zurichteauflage aus Preßspan erzielt.According to a particularly advantageous embodiment of the invention Procedure were good results when printing on paper with a size pad obtained from pressboard.

Dabei wurde auf einen großflächigen Druckausgleich geachtet.Care was taken to ensure that the pressure was equalized over a large area.

Zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung dient das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel: Optisches Raster: 400 Punkte pro cm2 Druckstockdicke : 7 mm Druckstockmaterial: Magnesium-Zinklegierung, hitzebeständig bis 1700C Ätzbad: Salpetersäure, 360C Ätzzeit: 5 Minuten Ätztiefe: 1,85 mm Folie: Gold, hartlösend Temperatur des Druckstockes beim Druck : 1100c Zurichteauflage: Preßspan Objekt: Papier in Kartonstärke Das bei Durchführung des oben genannten Ausführungsbeispieles erzielte Druckergebnis wird anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Es zeigt: Figur 1: einen Druckausschnitt in natürlicher Größe; Figur 2: etwa denselben Druckausschnitt wie in Figur 1, jedoch zweifach vergrößert; Figur 3: das bei dem Druck gemäß Figur 1 verwendete Negativ in Originalgröße.The following is used to explain the method according to the invention Embodiment described: Optical raster: 400 dots per cm2 of printing block thickness : 7 mm printing block material: magnesium-zinc alloy, heat-resistant up to 1700C Etching bath: Nitric acid, 360C Etching time: 5 minutes Etching depth: 1.85 mm Foil: gold, hard-dissolving Temperature of the printing block during printing: 1100c finishing layer: pressboard object: Cardboard-strength paper That when performing the above-mentioned embodiment The printing result achieved is explained with reference to FIGS. 1 to 3. It shows: figure 1: a print section in natural size; Figure 2: roughly the same print cutout as in Figure 1, but enlarged twice; FIG. 3: that for the pressure according to FIG 1 used negative in original size.

In den Druckwiedergaben der Figuren 1 und 2 entsprechen die schwarzen Punkte einem punktförmigen Stück aufgeprägter Goldfolie. Wie zu erkennen ist, weist das Bild sowohl vollständig schwarze Bereiche 1 , vollständig weiße Bereiche 2 und verschiedene Zwischen- oder Halbtonbereiche 3 und 4 auf. Gleichwohl ist die Rasterung bei dem in natürlicher Größe wiedergegebenen Bild nicht störend.In the print reproductions of Figures 1 and 2, the black correspond Points a point-shaped piece of embossed gold foil. As can be seen, points the image has both fully black areas 1, fully white areas 2 and different intermediate or semitone areas 3 and 4. Nonetheless, the rasterization is not disturbing in the picture reproduced in natural size.

Dagegen ist in der vergrößerten Wiedergabe gemäß Figur 2 die Rasterung deutlich sichtbar.On the other hand, in the enlarged representation according to FIG. 2, the grid is shown clearly visible.

Figur 3 zeigt einen entsprechenden Ausschnitt des fotografischen Negativs. Wie aus einem Vergleich der Darstellungen in Figur 1 und 3 ohne weiteres hervorgeht, sind bei dem in Figur 1 dargestellten Goldfolienprägedruck praktisch alle auf dem Filmnegativ enthaltenen Kontrastschattierungen wiedergegeben.FIG. 3 shows a corresponding section of the photographic negative. As can be readily seen from a comparison of the representations in FIGS. 1 and 3, are in the gold foil stamping shown in Figure 1, practically all on the Contrasting shades contained in the film negative are reproduced.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Folienprägedruckverfahren, bei dem von einer Originalvorlage ein Filmnegativ und ausgehend von diesem ein Druckstock im Fotoätzverfahren hergestellt wird, und eine auf einen Träger aufgebrachte Folie mit dem Druckstock gegen ein zu bedruckendes Objekt gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Originalvorlage vor der Herstellung des Filmnegatives mit einem optischen Raster bedeckt wird. PATENT CLAIMS 1. Foil embossing process, in which from an original document a film negative and, based on this, a printing block is produced using the photo-etching process is, and a film applied to a carrier with the printing block against a object to be printed is pressed, characterized in that the original document is covered with an optical grid prior to the production of the film negative. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster 225-625 Rasterpunkte pro cm2, aufweist.2. The method according to claim 1, characterized in that the grid 225-625 grid points per cm2. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster 390-410 Rasterpunkte pro cm2 aufweist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the The grid has 390-410 grid points per cm2. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzung des Druckstockes bis zu einer Ätztiefe von 1,5 mm bis 2 mm erfolgt.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that the etching of the printing block is carried out to an etching depth of 1.5 mm to 2 mm. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzung des Druckstockes bis zu einer Ätztiefe von 1,85 mm erfolgt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in, that the printing block is etched to an etching depth of 1.85 mm. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Druckstock eine bis 1700C hitzebeständige Legierung verwendet wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in, that a heat-resistant alloy up to 1700C is used as the material for the printing block will. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Druckstock eine Magnesium-Zinklegierung verwendet wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the material a magnesium-zinc alloy is used for the printing block. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Folie eine bei der Ablösung scharfe Konturen bildende (hartlösende) Folie verwendet wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that that the film is a (hard-releasing) film which forms sharp contours during detachment is used. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gold-, Silber- oder Kupferfolie verwendet wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that that a gold, silver or copper foil is used. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstock auf 700-1500C erhitzt wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that that the printing block is heated to 700-1500C. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstock 5/100 bis 7/100 Sekunden angepreßt wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in, that the printing block is pressed 5/100 to 7/100 seconds. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zurichteauflage (Patrize) aus Preßspan verwendet wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in, that a finishing pad (male mold) made of pressboard is used.
DE19853516210 1985-05-06 1985-05-06 Film-embossing printing method Withdrawn DE3516210A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516210 DE3516210A1 (en) 1985-05-06 1985-05-06 Film-embossing printing method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516210 DE3516210A1 (en) 1985-05-06 1985-05-06 Film-embossing printing method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516210A1 true DE3516210A1 (en) 1986-11-06

Family

ID=6269937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516210 Withdrawn DE3516210A1 (en) 1985-05-06 1985-05-06 Film-embossing printing method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516210A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122156A1 (en) * 1991-07-04 1993-01-14 Kuo Chang Chen Forming decorative figures on stainless steel products
WO2002020274A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier, method for the production thereof and gravure printing plate
US7357077B2 (en) 2000-09-08 2008-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier, method for the production thereof and gravure printing plate
CN103009845A (en) * 2011-09-20 2013-04-03 大亚科技股份有限公司 One-time processing technology for concavity and convexity as well as embossing

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Der richtige Fachbegriff in der Druckindustrie, AGTE, R.: Polygraph- Verlag, S.59-63 *
DE-B.: Lehrbuch der Reproduktionstechnik, IHME, R.: VEB Fachbuchverlag Leipzig, S.36/37, 168, 171 *
DE-B.: Lexikon der Graphischen Industrie, BORN, Ernst, Polygraph-Verlag, S.518, 519 *
DE-Z.: Der Polygraph 24-79 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122156A1 (en) * 1991-07-04 1993-01-14 Kuo Chang Chen Forming decorative figures on stainless steel products
WO2002020274A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier, method for the production thereof and gravure printing plate
US7357077B2 (en) 2000-09-08 2008-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier, method for the production thereof and gravure printing plate
US7686341B2 (en) 2000-09-08 2010-03-30 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier, method for the production thereof and gravure printing plate
CN103009845A (en) * 2011-09-20 2013-04-03 大亚科技股份有限公司 One-time processing technology for concavity and convexity as well as embossing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085066B1 (en) Method for rastering half-tone images
DE60027189T2 (en) TINTED CONTACT LENS AND THEIR MANUFACTURING METHOD
DE2703160C3 (en) Method for producing a master for a phase grating in a diffraction working subtractive color filter system
DE2043140C3 (en) Method for producing a planographic printing plate and device for carrying out the method
DE2060661A1 (en) Method and device for the production of relief surfaces
DE2657246C2 (en) Original of an information carrier, method for producing the original, method for producing a die for embossing the original and information carrier which is produced with the die
DE2432993A1 (en) METHOD OF Cliché PRODUCTION BY PHOTOGRAPHIC SCREEN ENGRAVING
DE2521543A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPRODUCING IMAGES
DE3516210A1 (en) Film-embossing printing method
DE2734581C2 (en) Original of an information carrier and method for producing the original
EP0000571B1 (en) Process for the production of an original
DE3537829A1 (en) Method for producing artwork, particularly for fabricating printed circuits
EP0002043B1 (en) Process for the manufacture of an information carrier
DE2631097A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING gravure printing plates
WO1987006724A2 (en) Half-tone screen printing forms with screen-elements arranged in honeycomb fashion
DE1962370C3 (en) Process for printing halftone reproductions
DE1597644C3 (en) Process for the production of deer images
DE3228387A1 (en) Method of screening halftone image motifs
DE1035475B (en) Electronic process and electronic device for negative-positive reversal and for correcting the course of the gradation curves of the photographic color extracts of a multicolored image to be reproduced
DE2657120C2 (en) Method for producing a gravure form
AT135574B (en) Process for the production of gradations or halftones in the production of watermark papers.
AT33774B (en) Process for combining line and halftone photographs.
DE506414C (en) Process for the production of prints, in particular maps with precisely stepped halftone colors
DE719698C (en) Process for the production of printing forms or embossing rollers for gravure printing with the help of autotype-like copy templates
DE3116654C2 (en) Process for producing a printing form for moiré-free gravure printing with sharply contoured lettering

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee