DE3515762A1 - Multi-column lifting platform or the like and method of controlling its lifting elements in synchronism - Google Patents

Multi-column lifting platform or the like and method of controlling its lifting elements in synchronism

Info

Publication number
DE3515762A1
DE3515762A1 DE19853515762 DE3515762A DE3515762A1 DE 3515762 A1 DE3515762 A1 DE 3515762A1 DE 19853515762 DE19853515762 DE 19853515762 DE 3515762 A DE3515762 A DE 3515762A DE 3515762 A1 DE3515762 A1 DE 3515762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
hydraulic
cylinder
hydraulic cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515762
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus 7640 Kehl Libera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIPPO HEBETECHNIK GmbH
Original Assignee
ZIPPO HEBETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIPPO HEBETECHNIK GmbH filed Critical ZIPPO HEBETECHNIK GmbH
Priority to DE19853515762 priority Critical patent/DE3515762A1/en
Publication of DE3515762A1 publication Critical patent/DE3515762A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

A multi-column lifting platform (1) has a synchronous control system for lifting slides or suchlike lifting elements which are in each case allocated to the individual lifting columns. In this arrangement, the lifting platform (1) is provided with a pressure source (10), which has a hydraulic device (40) which has a first hydraulic cylinder (16), loaded with higher pressure (p1), in a first lifting column as well as a further hydraulic cylinder (29), loaded with lower pressure (p2) relative to the first hydraulic cylinder (16), in at least one further lifting column, and a differential measuring device (41) measures the lifting height of the various lifting elements. If a predeterminable or predetermined maximum inequality of the lifting heights is exceeded, the synchronous control system (40) ensures that hydraulic medium is additionally fed to the hydraulic cylinder(s) (29) with lower pressure (p2) in the event of it running in advance and that hydraulic medium is extracted from the hydraulic cylinder(s) (29) in the event of it lagging behind. <IMAGE>

Description

Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Mehrsäulen-Hebebühne od. dgl. Description The invention relates to a multi-post lift od. like

gemäß dem Oberbeoriff des 1. Anspruches.according to the Oberbeoriff of the 1st claim.

Zweisäulen-Hebebühnen dieser Art mit separaten Antrieben für jeweils wenigstens einen auf einer Hubsäule angeordneten Hubschlitten sind bekannt. Das Höhenverstellen solcher Hubschlitten erfolgt dabei beispielsweise durch eine mit den Hubschlitten zusammenwirkende, jeweils einer Hubsäule zugeordnete Spindel, die durch einen Elektromotor angetrieben ist. Der Gleichlauf dieser Spindeln wird in der Regel rittels Synchronlauf der ~lektror,lotoren erreicht.Two post lifts of this type with separate drives for each at least one lifting carriage arranged on a lifting column are known. That Height adjustment of such lifting carriage takes place, for example, by a the lifting slide cooperating, each assigned to a lifting column spindle, the is driven by an electric motor. The synchronism of these spindles is in Usually the electric motors and motors are achieved by means of synchronous operation.

Man kennt auch bereits Zweisäulen-Hebebühnen, bei denen Schlitten od. dgl. Hubelemente über eine Hydraulik gehoben bzw. abgesenkt werden. Diese vorbekannten Hebebühnen haben jedoch noch erhebliche Nachteile. Beispielsweise sind die mit Spindelantrieb und synchronlaufenden Elektromotoren versehenen Hebebühnen verhältnismäßig aufwendig und auch störempfindlich, insbesondere was die Spindeln, Spindelmutter usw. anbetrifft.Two-post lifts with sledges are also known or the like. Lifting elements are raised or lowered via a hydraulic system. These previously known However, lifting platforms still have significant disadvantages. For example, those with a spindle drive and synchronous electric motors provided lifting platforms relatively expensive and also sensitive to interference, especially when it comes to the spindles, spindle nuts, etc.

Bei mit einer Hydraulikeinrichtung versehenen Hebebühne ist erwünscht, daß nur eine einzige Druckquelle (Pumpe, Pumpenantrieb, Ölsumpf usw.) benötigt wird. Es treten jedoch erhebliche Schwierigkeiten auf, einen Gleichlauf von zwei oder mehr Hubzylindern in engen Toleranzgrenzen sicherzustellen. So hat man bereits in noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Versuchen bei einer Hubsäule einer Zweisäulen-Hebebühne einen Differentialkolben vorgesehen, dessen Hauptzylinder von unten durch von der Druckquelle kommendem Drucköl beaufschlagt wird und dessen Zweitzylinder über eine Verbindungsleitung mit der Hydraulikeinrichtung einer zweiten Hubsäule in Verbindung steht. Theoretisch müßte bei Flächengleichheit zwischen der Kolbenfläche beim Zweitzylinder des Differentialkolbens einerseits und dem Kolben des weiteren Zylinders Gleichlauf gewährleistet sein.If the lift is equipped with a hydraulic device, it is desirable that only a single pressure source (pump, pump drive, oil sump, etc.) is required. However, there are significant difficulties in synchronizing two or more to ensure more lifting cylinders within narrow tolerance limits. So you already have in not yet for State-of-the-art tests at a Lifting column of a two-column lift provided a differential piston, the Master cylinder acted upon from below by pressure oil coming from the pressure source and its second cylinder via a connection line with the hydraulic device a second lifting column is in connection. Theoretically it would have to be equal to area between the piston surface at the second cylinder of the differential piston on the one hand and the piston of the further cylinder synchronism can be guaranteed.

Versuche haben jedoch gezeigt, daß z. B. Leckagen, Wärmedehnung, Leitungsdehnungen und Kompressibilität des Öls Einflußgrößen sind, die bewirken, daß die beiden an den beiden Hubsäulen angeordneten Hubschlitten sich in der Praxis nicht im gewünschten Gleichlauf bewegen. Hebebühnen der vorbeschriebenen Art werden häufig als Kraftfahrzeug-Hebebühnen eingesetzt. Aus Sicherheitsgründen müssen hier, aber auch bei anderwärtiger Verwendung gewisse Mindesttoleranzen bezüglich des Gleichlaufes eingehalten werden, beispielsweise soll eine maximale Abweichung von 50 mm bezüglich der Hubhöhe nicht überschritten werden.However, experiments have shown that, for. B. leaks, thermal expansion, line expansion and compressibility of the oil are influencing factors that cause the two to The lifting carriage arranged on the two lifting columns is not in the desired position in practice Move synchronously. Lifting platforms of the type described above are often used as motor vehicle lifting platforms used. For security reasons, they must be used here, but also when used elsewhere certain minimum tolerances with respect to the synchronization are maintained, for example should not exceed a maximum deviation of 50 mm in relation to the lifting height will.

Solche Hebebühnen können nicht nur zum Anheben von Kraftfahrzeugen Verwendung finden und gegebenenfalls auch mit mehr als zwei Hubsäulen ausgerüstet sein.Such lifting platforms can not only be used to lift motor vehicles Can be used and possibly also equipped with more than two lifting columns be.

Es besteht daher die Aufgabe, eine Mehrsäulen-Hebebühne od. dgl. Hubgerät mit mehreren Hubelementen zu schaffen, das unter Vermeidung der Nachteile von vorbekannten Hebebühnen od. dgl. verhältnismäßig einfach und störunanfällig ist, andererseits einen genügenden Gleichlauf der Hubelemente an den einzelnen Hubsäulen gewährleistet. Ferner besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur Gleichlaufsteuerung von Mehrsäulen-Hebebühnen od. dgl. der eingangs erwähnten Art zu schaffen.There is therefore the task of a multi-post lift or the like. Lifting device to create with several lifting elements while avoiding the disadvantages of the previously known Lifting platforms or the like is relatively simple and not prone to failure, on the other hand Sufficient synchronization of the lifting elements on the individual lifting columns is guaranteed. Furthermore, there is the object of a method for synchronizing control of multi-post lifts or the like of the type mentioned at the beginning.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bezüglich der Hebebühne in den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles von Anspruch 1. Eine solche Mehrsäulen-Hebebühne kann mit Hilfe einer einzigen Hydraulik-Druckquelle betrieben und dabei ein ausreichender Gleichlauf der Hubelemente auf den einzelnen Hubsäulen od. dgl. mit verhältnismäßig einfachen und betriebssicheren Mitteln erreicht werden. Weiterbildungen der Hebebühne od. dgl. sind in den Vorichtungs-Unteransprüchen aufgeführt.The inventive solution to this problem consists in relation to the lifting platform in the features of the characterizing part of claim 1. Such a multi-post lift can be operated with the help of a single hydraulic pressure source and at the same time a sufficient one Synchronization of the lifting elements on the individual lifting columns or the like with relatively simple and reliable means can be achieved. Further training of the lift or the like are listed in the device subclaims.

Wie erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Steuern der Hubelemente der Hebebühne od. dgl. entsprechend dem Oberbegriff des 8 Anspruchs, wobei sich eine Problematik analog der vorbeschriebenen Aufgabenstellung ergibt. Die erfindungsgemäße Lösung für dieses Verfahren ist insbesondere in den Kennzeichnungsmerkmalen den 8. Anspruches aufgeführt, wobei auch für die Vorteile des Verfahrens analoges wie bei der Vorrichtung gilt.As mentioned, the invention also relates to a method for controlling the lifting elements of the lifting platform or the like according to the preamble of claim 8, whereby a problem arises analogous to the task described above. The solution according to the invention for this method is in particular in the identification features the 8. claim listed, with analogous for the advantages of the method as in the case of the device.

Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.The invention is illustrated below with the aid of preferred exemplary embodiments explained in more detail in connection with the drawing.

Es zeigen, stark schematisiert, Fig. 1 eine schematische Stirnansicht einer Zweisäulen-Hebebühne, Fig. 2 einz Hydrauli'einrichtung einer ersten Ausführung für die Hebebühne nach Fig. 5 und Fig. 3 einen etwas abgewandelten Hydraulikplan für eine Hebebühne gemäß Fig. 1.In a highly schematic manner, FIG. 1 shows a schematic end view a two-post lifting platform, FIG. 2 a hydraulic device of a first embodiment a somewhat modified hydraulic plan for the lifting platform according to FIGS. 5 and 3 for a lifting platform according to FIG. 1.

Die Wirkungsweise der Erfindung wird anhand einer Zweisäulen-Hebebühne 1 gemäß Fig. 1 erläutert, obgleich sie auch an anderen, beispielsweise mit mehr als zwei Hubelementen versehenen Hebegeräten zu realisieren ist. Bei dieser Zweisäulen-Hebebühne 1 (kurz Hebebühne 1) sind die beiden Hubsäulen mit 2 u. 3 bezeichnet. Jede davon trägt als Hubelement einen Hubschlitten 4 bzw. 5. Unmittelbar an der Oberseite 6 des Fundamentes 7, auf dem die Hubsäulen 2 u. 3 befestigbar sind, befindet sich eine diese Hubsäulen 2, 3 verbindende Abdeckung 8, unterhalb der Verbindungs-, Steuer- und Rücklaufleitungen zwischen den Hubsäulen 2, 3 angeordnet sein können.The mode of operation of the invention is based on a two-post lift 1 according to FIG. 1, although it also applies to others, for example with more can be realized as lifting devices provided with two lifting elements. With this two-post lift 1 (lift 1 for short) are the two lifting columns labeled 2 and 3. Each of these carries a lifting slide 4 or 5 as a lifting element Upper side 6 of the foundation 7, on which the lifting columns 2 and 3 can be attached, is located a cover 8 connecting these lifting columns 2, 3, below the connecting, Control and return lines can be arranged between the lifting columns 2, 3.

In Fig. 2 erkennt man unten, stark schematisiert eine im ganzen mit 10 bezeichnete Druckquelle üblicher Bauart.In Fig. 2 can be seen below, highly schematized with a whole 10 designated pressure source of conventional design.

Sie weist einen ölsumpf 11, eine ölpumpe 12, als Antrieb dafür einen Motor M sowie eine Überdrucksicherung 14 auf.It has an oil sump 11, an oil pump 12, as a drive for it Motor M and an overpressure fuse 14.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 u. 2 führt ein Leitungsabschnitt 15 a bis 15 e von der öl pumpe 12 zum ersten Hydraulikzylinder 16. Dabei sind in dem Leitungsabschnitt 15 a bis 15 e ein erstes Hydraulikventil 17, ein Rückschlagventil 18 sowie eine Drossel 19 angeordnet. In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, a line section leads 15 a to 15 e from the oil pump 12 to the first hydraulic cylinder 16 the line section 15 a to 15 e, a first hydraulic valve 17, a check valve 18 and a throttle 19 are arranged.

Der erste Hydraulikzylinder 16 gehört als Hauptzylinder zu einem im ganzen mit 21 bezeichneten Differentialzylinder mit einem zweiseitig beaufschlagten Kolben 22. Der mit dem Leitungsabschnitt 15 e in Verbindung stehende erste Hydraulikzylinder 16 wird hier "Hauptzylinder 16" genannt. Die ihm zugeordnete wirksame Kolbenfläche F 1 wird mit dem Druck p 1 beaufschlagt. Der zum Differentialzylinder 21 gehörige, mit der ringförmigen Kolbenfläche F 2 wirkende Zylinder wird hier Zweitzylinder 23 genannt; in ihm herrscht ein gegenüber p 1 geringerer Druck p 2.The first hydraulic cylinder 16 belongs as a master cylinder to an im whole with 21 designated differential cylinder with a two-sided acted upon Piston 22. The first hydraulic cylinder connected to the line section 15 e 16 is called "master cylinder 16" here. The effective piston area assigned to it The pressure p 1 is applied to F 1. The belonging to the differential cylinder 21, The cylinder acting with the annular piston surface F 2 becomes a second cylinder here 23 mentioned; It has a lower pressure p 2 than p 1.

Von der Anschlußstelle des Leitungsabschnittes 15 e abgewandten Ende 24 des Differentialzylinders 21 führt ein weiterer Leitungsabschnitt 25 zu einer Anschlußstelle 26 eines weiteren Leitungsabschittes 27 a bis 27 c, die eine Verbindung zwischen einem weiteren Hydraulikzylinder 29 und einem 3/3-Wegeventil 30 herstellt. In dem Leitungsabschnitt 27 a bis 27 c ist zwischen der Anschlußstelle 26 und dem als Plungerzylinder ausgebildeten weiteren Hydraulikzylinder eine Drossel 2d vorgesehen. Die zum Zweitzylinder 23 des Differentialzylinders 21 gehörige Kolbenfläche F 2 ist gleich der Kolbenfläche F 3 des Kolbens 31 des weiteren Hydraulikzylinders 29, der in der Zweisäulen-Hebebühne 1 der rechten Hubsäule 3 zuzuordnen ist. Die in Fig. 2 schematisch angedeuteten Kolbenstangen 32 und 33 stehen in bekannter Weise mit den Hubschlitten 4 u. 5 der Hebebühne 1 in Verbindung.From the connection point of the line section 15 e facing away from the end 24 of the differential cylinder 21 leads a further line section 25 to a Connection point 26 of a further line section 27 a to 27 c, which makes a connection between a further hydraulic cylinder 29 and a 3/3-way valve 30. In the line section 27 a to 27 c is between the connection point 26 and the A further hydraulic cylinder designed as a plunger cylinder is provided with a throttle 2d. The piston area F 2 belonging to the second cylinder 23 of the differential cylinder 21 is equal to the piston area F 3 of the piston 31 of the further hydraulic cylinder 29, which is assigned to the right lifting column 3 in the two-post lift 1. the Piston rods 32 and 33 indicated schematically in FIG. 2 are in a known manner with the lifting carriage 4 and 5 of the lifting platform 1 in connection.

Die Kolbenfläche F 2 des Zweitzylinders 23 ist kleiner als die Kolbenfläche F 1 des Hauptzylinders und die Kolbenfläche F 3 des weiteren Hydraulikzylinders 29 ist gleich der Kolbenfläche F 2 des Zweitzylinders 23. Ferner ist der im weitern Hydraulikzylinder 29 herrschende Druck p 2 kleiner als der Druck p 1 im ersten Hydraulikzylinder 16. Vom Leitungsabschnitt 15 führt eine Druckleitung 34 zum 3/3-Wegeventil 30. Vom ersten Hydraulikventil 17 führt eine Rückleitung 35 zum ölsumpf 11. Eine weitere Rückleitung 36 führt vom 3/3-Wegeventil 30 zu der vorerwähnten Rückleitung 35. Die strichpunktiert eingezeichneten Pfeile zeigen den ölfluß beim Drucköl, die gestrichelt gezeichneten Pfeile den ölfluß beim Rücklauf. Erfindungsgemäß arbeitet die im ganzen mit 40 bezeichnete Hydraulikeinrichtung einschließlich ihrer Gleichlaufsteuerung bei der Ausführung nach Fig. 2 folgendermaßen: Druckpumpe 12 fördert, wenn das erste Hydraulikventil 17 dem Leitungsabschnitt 15 auf Durchlaß gesteuert, Drucköl gegen die Fläche F 1 des Kolbens 22 des Differentialzylinders 21. Dieser hebt an, bewegt den Hubschlitten 4 undmittelbar und fördert über den Zweitzylinder 23 und den Leitungsabschnitt 25, 27 d, 28, 27 c Drucköl gegen die Kolbenfläche F 3 des weiteren Hubzylinders 29. Die Flächen F 1, F 2 u. F 3 der Kolben 22 u. 31 sind dabei so ausgelegt, daß die auf die beiden Hubschlitten 4 u. 5 zu übertragende Kräfe K 1 u. K 2 soweit aneinander angepaßt sind, daß die Hubschlitten 4 u. 5 mindestens in etwa die gleiche Hubbewegung ausführen, obgleich der auf die Kolbenfläche F 3 wirkende Druck p 2 kleiner als der Druck p 1 ist. Ohne die eingangs erwähnten unerwünschten Einflußgrößen wie Leckagen, Wärmedehnung, Leitungsdehnung usw. würden sich die beiden Kolbenstangen 32, 33 und damit auch die beiden Hubschlitten 4 u. 5 im Gleichlauf nach oben bewegen; in der Praxis kommt es jedoch zu einem Vorlaufen bei einem Kolben 22 oder ji . Ein solcher Vorlauf wird durch ein elektrisches Differenzmeßgerät 41 erfaßt, welches elektrisch das 3/3-Wegeventil 30 wie folgt steuert: Bleibt z. B. die Kolbenstange 33 des weiteren Hydraulikzylinders 29 um einen vorgegebenen Betrag hinter der Kolbenstange 32 zurück, öffnet Ventil 30 die Druckleitung 34 und es kann zusätzliches Drucköl über den Leitungsabschnitt 27 a bis 27 c den Kolben 31 beaufschlagen. Der Ungleichlauf wird ausgeglichen. Eilt dagegen die Kolbenstange 33 der Kolbenstange 32 und damit der Hubschlitten 5 dem Hubschlitten 4 voraus, öffnet das Ventil 30 die Rücklaufleitung 36, so daß ein Teil des über den Leitungsabschnitt 25 zufließenden Drucköls nicht zum weiteren Hydraulikzylinder 29 gelangt, sondern über die Leitungsabschnitte 27 a, Ventil 30, Leitungsabschnitte 36 u. 35 zum Ölsumpf 11 zurückfließen kann. Das Ansprechen des Differenzmeßgerätes auf unterschiedliche Hubhöhen ist z. B. über einen Stellknopf 42 bei der Differenzmeßeinrichtung 41 vorgebbar. Man kann beispielsweise eine Höhendifferenz von 40 mm zwischen den beiden Hubschlitten 4 u. 5 noch tolerieren und vorgeben, daß bei größerer Ungleichheit der Hubhöhen der beiden Hubschlitten 4 u. 5 die Gleichlaufsteuerung 40 im vorerwähnten Sinne den Gleichlauf wieder herstellt.The piston area F 2 of the second cylinder 23 is smaller than the piston area F 1 of the master cylinder and the piston area F 3 of the further hydraulic cylinder 29 is equal to the piston area F 2 of the second cylinder 23. Furthermore, the is further Hydraulic cylinder 29, the pressure p 2 prevailing is less than the pressure p 1 in the first hydraulic cylinder 16. From the line section 15, a pressure line 34 leads to the 3/3-way valve 30. Vom First hydraulic valve 17 leads a return line 35 to oil sump 11. Another Return line 36 leads from the 3/3-way valve 30 to the aforementioned return line 35. The The dash-dotted arrows show the oil flow in the case of pressurized oil, the dashed arrows The arrows drawn show the oil flow during the return flow. According to the invention works as a whole with 40 designated hydraulic device including its synchronization control in the embodiment according to FIG. 2 as follows: pressure pump 12 promotes when the first Hydraulic valve 17 controlled on passage to line section 15, pressure oil against the surface F 1 of the piston 22 of the differential cylinder 21. This lifts, moves the lifting carriage 4 and directly and conveys via the second cylinder 23 and the line section 25, 27 d, 28, 27 c pressure oil against the piston surface F 3 of the further lifting cylinder 29. The surfaces F 1, F 2 and F 3 of the pistons 22 and 31 are designed so that the forces K 1 and K 2 to be transmitted to the two lifting carriages 4 and 5 to one another as far as possible are adapted so that the lifting carriages 4 and 5 have at least approximately the same lifting movement perform, although the pressure p 2 acting on the piston surface F 3 is less than the pressure p is 1. Without the undesirable influencing variables mentioned at the beginning, such as leakages, Thermal expansion, line expansion, etc. would be the two piston rods 32, 33 and thus also the two lifting carriages 4 and 5 in synchronism above move; in practice, however, a piston 22 or 22 will advance ji. Such a lead is detected by an electrical difference measuring device 41, which electrically controls the 3/3-way valve 30 as follows: Remains z. B. the piston rod 33 of the further hydraulic cylinder 29 behind the piston rod by a predetermined amount 32 back, valve 30 opens the pressure line 34 and additional pressure oil can be used Actuate the piston 31 via the line section 27 a to 27 c. The imbalance is balanced. If, however, the piston rod 33 rushes to the piston rod 32 and thus the lifting carriage 5 ahead of the lifting carriage 4, the valve 30 opens the return line 36, so that part of the pressure oil flowing in via the line section 25 does not reaches the further hydraulic cylinder 29, but via the line sections 27 a, valve 30, line sections 36 and 35 can flow back to the oil sump 11. That Response of the differential measuring device to different lift heights is z. B. over an adjusting knob 42 on the difference measuring device 41 can be specified. One can for example still tolerate a height difference of 40 mm between the two lifting carriages 4 and 5 and pretend that if the lifting heights of the two lifting carriages are greater 4 and 5, the synchronization control 40 restores the synchronization in the aforementioned sense.

In Fig. 2 ist noch zu erkennen, daß mit Hilfe des ersten Hydraulikventils 17 die Hubschlitten 4 u. 5 abgelassen werden können. Dieses Ventil 17 öffnet dann die Leitungsabschnitte 15 e, 15 b und 15 c zur Rückleitung 35, der Kolben 22 des Differntialzylinders 21 kann sich absenken und (bei geschlossenem 3/3-Wegeventil 30) fließt im weiteren Hydraulikzylinder 29 befindliches Ö1 über die Leitungsabschnitte 27 c, 27 b u. 25 im (ungefähren) Gleichlauf in den Zweitzylinder 23 des Differentialzylinders 21. Beim Auftreten von Ungleichlauf wird das über das elektrische Differenzmeßgerät 41 gesteuerte 3/3-Wegeventil in der vorbeschriebenen Weise ebenfalls tätig. Die elektrische Verbindungsleitung zwischen dem Differenzmeßgerät 41 und dem 3/3-Wegeventil 30 ist mit 43 bezeichnet.In Fig. 2 it can be seen that with the help of the first hydraulic valve 17 the lifting carriages 4 and 5 can be lowered. This valve 17 then opens the line sections 15 e, 15 b and 15 c to the return line 35, the piston 22 of the The differential cylinder 21 can lower itself and (when the 3/3-way valve is closed 30) oil located in the further hydraulic cylinder 29 flows via the line sections 27 c, 27 b and 25 in (approximate) synchronism in the second cylinder 23 of the differential cylinder 21. In the event of non-synchronism, this is indicated by the electrical differential measuring device 41 controlled 3/3-way valve also active in the manner described above. the electrical connection line between the Difference meter 41 and the 3/3-way valve 30 is denoted by 43.

In Fig. 3 ist eine gegenüber Fig. 2 etwas abgewandelte Ausführung der Erfindung dargestellt. Dabei ist das 3/3-Wegeventil 30 durch je ein separates 2/2-Wegeventil 44 u. 45 ersetzt. Diese beiden Ventile 44, 45 stehen über eine elektrische Leitung 46 mit dem Differenzmeßgerät 41 in Verbindung. Von der Anschlußstelle 26 zwischen den Rohrabschnitten 25 und 27 b führt bei der Hydraulikeinrichtung 40 a nach Fig. 3 ein Leitungsabschnitt 47 zu einer Zweigstelle 48 eines zwischen den beiden 2/2-Wegeventilen 44 u. 45 angeordneten Verbindungsrohres 49. In Fig. 3 is a compared to FIG. 2 a slightly modified embodiment of the invention shown. The 3/3-way valve 30 is each by a separate one 2/2-way valve 44 and 45 replaced. These two valves 44, 45 are electrical Line 46 with the difference measuring device 41 in connection. From junction 26 between the pipe sections 25 and 27 b leads to the hydraulic device 40 a according to Fig. 3 a line section 47 to a branch 48 between the two 2/2-way valves 44 and 45 arranged connecting pipe 49.

Die bei der Hydraulikeinrichtung 40 bereits erwähnte Druckleitung 34 steht bei der Ausführung nach Fig. 3 mit dem 2/2-Wegeventil 45 in Verbindung, während die Rückleitung 36 bei der Ausführung nach Fig. 3 vom 2/2-Wegeventil 44 ausgeht und ebenfalls an die in den ölsumpf 11 führende Rückleitung 35 angeschlossen ist. Die Arbeitsweise der Hydraulikeinrichtuing 40 a nach Fig. 3 ist analog der bereits beschriebenen Hydraulikeinrichtung 40 gemäß Fig. 1 u. 2 folgende: Eilt des Kolben 31 des weiteren Hydrauliezylinaers 29 dem Kolben 22 des erstEn Hydraulikzylindersl6 um einen bestimmten Betrag vor, spricht das Differenzmeßgerät 41 an und steuert über die elektrische Verbindung 46 das 2/2-Wegeventil 44, so daß etwas Ö1 über die Leitungsabschnitte 47, 36 u. 35 zum Ölsumpf 11 fließen kann. Eilt dagegen der Kolben 31 des weiteren Hydraulikzylinders 29 dem des ersten Hydrauli;zyiinders 16 nach, wird analog das andere 2/2-Wegeventil 45 geöffnet und zusätzliches Drucköl kann über die Leitungsabschnitte 34, 49, 47, 27 b, c zum weiteren Hydraulikzylinder 29 fließen und seine Hubbewegung dementsprechend etwas beschleunigen, bis sich die beiden Hubhöhen bei den Hydraulikzylindern 16 u. 29 bzw. die Höhenlagen der Schlitten 4 u. 5 wieder aneinander angeglichen haben. Für das Absenken der Hubschlitten 4 u. 5 gilt unter Bezugnahme auf die vorstehenden Erörterungen bei der Hydraulikeinrichtung 40 nach Fig. 2 analoges.The pressure line already mentioned for the hydraulic device 40 34 is in connection with the 2/2-way valve 45 in the embodiment according to FIG. 3, while the return line 36 in the embodiment according to FIG. 3 from the 2/2-way valve 44 goes out and is also connected to the return line 35 leading into the oil sump 11 is. The operation of the hydraulic device 40 a according to FIG. 3 is analogous to that already described hydraulic device 40 according to FIGS. 1 and 2, the following: Piston 31 of the further hydraulic cylinder 29 to the piston 22 of the first hydraulic cylinder 16 by a certain amount, the difference measuring device 41 responds and controls Via the electrical connection 46, the 2/2-way valve 44, so that something Ö1 over the Line sections 47, 36 and 35 can flow to the oil sump 11. If, on the other hand, the piston rushes 31 of the further hydraulic cylinder 29 after that of the first hydraulic cylinder 16, the other 2/2-way valve 45 is opened analogously and additional pressure oil can be used Via the line sections 34, 49, 47, 27 b, c to the further hydraulic cylinder 29 flow and accordingly accelerate its stroke movement until the both lifting heights for the hydraulic cylinders 16 and 29 or the heights of the carriages 4 and 5 have adjusted to each other again. For lowering the lifting carriage 4 u. 5 applies with reference to the previous discussions for the hydraulic device 40 analogous to FIG. 2.

In Fig. 3 sind die Hubschlitten 4 u . 5 strichpunktiert und mit Kolbenstangen 32 u. 33 in Verbindung stehend angedeutet. Die größere Fläche F 1 des Kolbens 22 des Differentialzylinders 21 ist in aller Regel doppelt so groß wie die Fläche F 2, die zum Zweitzylinder 23 des Differentialzylinders gehört, wobei die Fläche F 3 des weiteren Hydraulikzylinders 29 gleich der Fläche F 2 ist.In Fig. 3, the lifting carriage 4 u. 5 dash-dotted lines and with piston rods 32 and 33 indicated in connection. The larger area F 1 of the piston 22 of the differential cylinder 21 is twice as large as the area F as a rule 2, which belongs to the second cylinder 23 of the differential cylinder, the area F 3 of the further hydraulic cylinder 29 is equal to the area F 2.

Bei der Bewegung des Zweitzylinders 23 mit der Kolbenfläche F 1 werden dann (theoretisch) gleiche Ö1-volumina verdrängt wie beim weiteren Hydraulikzylinder 29 auf die Fläche F 3 wirksam werden. In der Praxis auftretende Abweichungen davon werden durch die erfindungsgemäße Gleichlaufsteuerung ausgeglichen. Wenn nun statt eines weiteren Hydraulikzylinders 29 mehrere (nicht gezeichnete) weitere Hydraulikzylinder, z. B. 29, 29 a an einer Hebebühne vorgesehen sind, wird man die Fläche F 1 entsprechend vergrößern und die Flächen F 3 u. F 3 a der beiden weiteren Hydraulikzylinder 29 u. 29 a haben zusammen eine Fläche, die der Fläche F 2 des Differentialzylinders 21 entspricht. Jeder weitere Hydraulikzylinder 29, 29 a, 29 b, 29 c usw. ist dann mit einer entsprechenden Gleichlaufeinrichtung versehen, die ein 3/3-Wegeventil 30 oder zwei 2/2-Wegeventile 44 u. 45 aufweist.When the second cylinder 23 moves with the piston surface F 1 then (theoretically) the same oil volume displaced as with the other hydraulic cylinder 29 take effect on the area F 3. Deviations from this that occur in practice are compensated for by the synchronization control according to the invention. If now instead a further hydraulic cylinder 29 several (not shown) further hydraulic cylinders, z. B. 29, 29 a are provided on a lifting platform, one becomes the area F 1 accordingly enlarge the areas F 3 and F 3 a of the two further hydraulic cylinders 29 u. 29 a together have an area that is the area F 2 of the differential cylinder 21 corresponds. Each additional hydraulic cylinder 29, 29 a, 29 b, 29 c etc. is then provided with a corresponding synchronization device, which is a 3/3-way valve 30 or two 2/2-way valves 44 and 45.

Ganz allgemein kann gesagt werden: Bei einer erfindungsgemäßen Mehrsäulen-Hebebühne 1 od. dgl. hebezerGt wird durch die Gleichlaufsteuerung der weiteren Hydraulikzylinder 29, 29 a, 29 b usw. dafür gesorgt, daß gleiche Drucköl-Volumina beim Zweitzylinder 23 und den weiteren Hydraulikzylindern 29, ggfs. 29 a, 29 b usw. wirksam und dadurch gleiche Hubwege auf- oder abwärts getätigt werden. Das erfindungsgemäß Verfahren zur Gleichlaufsteuerung der Hubelemente von Hebebühnen od. dgl. Hebegeräte bewirkt also, daß an die Hubhöhe eines ersten Hydraulikzylinders 16 bezüglich ihrer Hubhöhe anzugleichende weitere Hubzylinder 29, 29 a, 29 b usw. mit einem niedrigeren Druck p 2 betrieben werden als der auf die Fläche F 1 des ersten Hydraulikzylinders 16 des Differntialzylinders 21 wirkt, und daß beim Voreilen eines mit niedrigerem Druck p 2 betriebenen weiteren Hydraulikzylinders 29, 29 a usw. diesem zusätzlich Drucköl zugeführt oder bei seinem Voreilen Drucköl von ihm abgelassen wird.In general it can be said: With a multi-post lift according to the invention 1 or the like is lifted by the synchronization control of the other hydraulic cylinders 29, 29 a, 29 b etc. ensured that the same pressure oil volumes in the second cylinder 23 and the other hydraulic cylinders 29, possibly 29 a, 29 b, etc. effective and thereby the same stroke can be made up or down. The method according to the invention for synchronous control of the lifting elements of lifting platforms or similar lifting devices causes So that to the lifting height of a first hydraulic cylinder 16 with respect to its lifting height to be adjusted further lifting cylinder 29, 29 a, 29 b etc. with a lower pressure p 2 are operated than that on the surface F 1 of the first hydraulic cylinder 16 of the differential cylinder 21 acts, and that when leading one with a lower Pressure p 2 operated further hydraulic cylinder 29, 29 a etc. this in addition Pressure oil is supplied or when it is advanced, pressure oil is drained from it.

Die Erfindung erriiöglichst einen guten, für oie praktischen Bedürfnisse ausreichend genauen Gleichlauf bei hydraulisch betätigten Hebebühnen od. dgl. Hebegeräten;diese sind robust, wenig stör- und verschleißanfällig, insbesondere im Vergleich zu Hebebühnen, bei denen Spindeln mit Hilfe von synchron laufenden Elektromotoren bewegt werden. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Hebebühne od. dgl.The invention achieves a good one as far as possible for oie practical needs sufficiently precise synchronization with hydraulically operated lifting platforms or similar lifting devices; these are robust, less prone to failure and wear, especially compared to lifting platforms, in which spindles are moved with the help of synchronously running electric motors. In particular, the lifting platform according to the invention is od.

auch gegen Beaufschlagung mit Wasser, Dampf, Lack usw., die im Bereich von Kraftfahrzeug-Fertigung, - Reparatur und -Reinigung auftreten können, weitgehend unempfindlich.also against exposure to water, steam, paint, etc., in the area of motor vehicle manufacturing, repair and cleaning can occur to a large extent insensitive.

Unter einem 3/3-Wegeventil versteht man in einschlägigen Fachkreisen ein Ventil, das drei Anschlußstellen und drei Schaltstellungen (offen/geschlossen/offen) hat. Unter einem 2/2-Wegeventil versteht man ein Ventil mit zwei Anschlußstellen und zwei Schaltstellungen (geschlossen/offen).A 3/3-way valve is understood in the relevant specialist circles a valve that has three connection points and three switching positions (open / closed / open) Has. A 2/2-way valve is a valve with two connection points and two switch positions (closed / open).

Die Hydraulikeinrichtung 40 mit dem ersten Hydraulikzylinder 16 und einem oder mehreren weiteren Hydraulikzylindern 29, 29 a, 29 b usw. bildet eine Gesamthydraulik mit einzelnen, z. B. auf den Kolben 22 oder den Kolben 31 wirkenden Teil-Hydrauliken, wobei diese Teil-Hydrauliken voneinander abhängig sind. Die Wahl eines geringeren Druckes p 2 bei einem oder mehreren weiteren Hydraulikzylindern 29 im Vergleich zum auf die Fläche F 1 des Kolbens 22 des ersten Hydraulikzylinders 16 wirkenden Druckes p 1 ermöglicht, einen oder mehrere weitere Hydraulikzylinder 29, 29 a usw. mit Hilfe von Ventilen 30 bzw. 44 und 45 weitgehend unabhängig vom ersten Hydraulikzylinder 16 im Sinne des Gleichlaufs der Kolben 22, 31 und damit der entsprechenden Hubschlitten 4, 5 zu steuern.The hydraulic device 40 with the first hydraulic cylinder 16 and one or more other hydraulic cylinders 29, 29 a, 29 b etc. forms one Overall hydraulics with individual, z. B. acting on the piston 22 or the piston 31 Part hydraulics, these part hydraulics being interdependent. The vote a lower pressure p 2 in one or more additional hydraulic cylinders 29 in comparison to the surface F 1 of the piston 22 of the first hydraulic cylinder 16 acting pressure p 1 allows one or more additional hydraulic cylinders 29, 29 a, etc. with the help of valves 30 and 44 and 45 largely independent of the first hydraulic cylinder 16 in the sense of synchronism of the pistons 22, 31 and thus the corresponding lifting carriage 4, 5 to control.

Bei verschiedenen weiteren Hydraulikzylindern 29, 29 a können auch jeweils unterschiedliche Ventile, z. B. ein 3/3-Wegeventil 30 bei dem einen und zwei 2/2-Wegeventile 44, 45 bei einem anderen "weiteren Hydraulikzylinder 29" angeordnet sein.With various other hydraulic cylinders 29, 29 a can also different valves, e.g. B. a 3/3-way valve 30 in the one and two 2/2-way valves 44, 45 are arranged in another "further hydraulic cylinder 29" be.

Alle vorbeschriebenen und in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All of the features described above and listed in the claims can be essential to the invention both individually and in any combination with one another be.

- Zusammenfassung -- Summary -

Claims (8)

Mehrsäulen-Hebebühne od. dgl. und Verfahren zur Gleichlaufsteuerung ihrer Hubelemente Patentansprüche 1. Mehrsäulen-Hebebühne od. dgl. Hebegerät mit einer Gleichlaufsteuerung für die Hubelemente ihrer einzelnen Hubsäulen od. dgl., insbesondere Zweisäulen-Hebebühne, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mehrsäulen-Hebebühne (1) eine mit einer Druckquelle (10) versehene Hydraulikeinrichtung (40) aufweist, die in einer ersten Hubsäule (2) od. dgl. einen ersten, mit höherem Druck (p 1) beaufschlagten ersten Hydraulikzylinder (16) sowie in wenigstens einer weiteren Hubsäule (3) od. dgl. einen mit gegenüber dem ersten Hydraulikzylinder (16) mit niedrigerem Druck (p 2) beaufschlagten weiteren Hydraulikzylinder(n) (29) hat, wobei die Gleichlaufsteuerung (40) eine Differenzmeßeinrichtung (41) für die Hubhöhe der verschiedenen Hubelemente (4, 5) aufweist und beim Überschreiten einer vorgebbaren oder vorgegebenen maximalen Ungleichheit der Hubhöhen dem oder den weiteren Hydraulzylinder(n) (29) mit niedrigerem Druck (p2) bei dessen Nacheilen zusätzlich Hydraulikmedium zuführt und bei dessen Voreilen Hydraulikmedium entläßt.Multi-post lift or the like and method for synchronization control Their lifting elements claims 1. Multi-column lift or the like. Lifting device with a synchronization control for the lifting elements of their individual lifting columns or the like., in particular two-post lift, d u r c h e k e n n n n e i c h n e t that the multi-post lift (1) a hydraulic device provided with a pressure source (10) (40), which in a first lifting column (2) or the like. A first, with a higher Pressure (p 1) acted upon by the first hydraulic cylinder (16) and in at least one another lifting column (3) or the like. One with opposite the first hydraulic cylinder (16) Additional hydraulic cylinder (s) pressurized with lower pressure (p 2) (29) has, the synchronization control (40) having a difference measuring device (41) for the Has lifting height of the various lifting elements (4, 5) and when a predeterminable or predetermined maximum inequality of the lift heights to the other Hydraulic cylinder (s) (29) with lower pressure (p2) in addition if it is lagging behind Hydraulic medium supplies and discharges hydraulic medium when it leads. 2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hydraulikzylinder als Differentialzylinder (21) (Hauptzylinder (16), Zweitzylinder (23)) ausgebildet ist, dem der (oder die)weitere(n), vorzugsweise als Plungerzylinder ausgebildete Hydraulikzylinder (29) nachgeschaltet sind, wobei die Fläche (F 2) des mit dem (den) weiteren Hydraulikzylinder(n) (29) in Verbindung stehenden Zweitzylinders (23) der Fläche (F 3) des (der) weiteren Hydraulikzylinder(s) (29) entspricht und die Flächen (F 1, F 2, F 3) so gewählt sind, daß bei dem bzw. den weiteren Hydraulikzylindern (29) die Hubbewegung mit Hilfe eines öldrucks (p 2) erfolgt, der niedriger ist als der Öldruck (p 1), der auf den Hauptzylinder (16) wirkt.2. Lifting platform according to claim 1, characterized in that the first Hydraulic cylinder as differential cylinder (21) (main cylinder (16), second cylinder (23)) is designed to which the (or) further (s), preferably as a plunger cylinder trained hydraulic cylinders (29) are connected downstream, the surface (F 2) of the second cylinder connected to the further hydraulic cylinder (s) (29) (23) corresponds to the area (F 3) of the further hydraulic cylinder (s) (29) and the surfaces (F 1, F 2, F 3) are chosen so that the other hydraulic cylinder or cylinders (29) the stroke movement takes place with the aid of an oil pressure (p 2) which is lower than the oil pressure (p 1) acting on the master cylinder (16). 3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der weiteren Hydraulikzylinder (29, 29 a usw.) der Hydraulikeinrichtung (40) je ein 3/3-Wegeventil (30) zugeordnet ist, das bei diesem Hydraulikzylinder (29) eine zusätzliche Zuführung oder eine Entnahme von Hydraulikmedium steuert.3. Lifting platform according to claim 1 or 2, characterized in that each the other hydraulic cylinders (29, 29 a, etc.) of the hydraulic device (40) each a 3/3-way valve (30) is assigned, the one in this hydraulic cylinder (29) controls additional supply or removal of hydraulic medium. 4. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Hydraulikeinrichtung (40 a) zum Zuführen und Entnehmen von Hydraulikmedium bei einem oder mehreren der weiteren Hydraulikzylinder (29) je zwei separate 2/2-Wegeventile (44, 45) vorgesehen sind.4. Lifting platform according to one of claims 1 to 3, characterized in that that in the hydraulic device (40 a) for supplying and removing hydraulic medium with one or more of the further hydraulic cylinders (29) two separate 2/2-way valves each (44, 45) are provided. 5. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein vorzugsweise elektrisches Hubhöhen-Differenzmeßgerät (41) zum Ansteuern der Ventile (30 ; 44, 45) aufweist.5. Lifting platform according to one of claims 1 to 4, characterized in that that they control a preferably electrical lift height difference measuring device (41) the valves (30; 44, 45). 6. Hebebühne od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mechanisches Differenzmeßgerät für die Hubhöhe, z. B. einen Seilzug, aufweist, das die Ventile (30; 44, 45) steuert.6. Lifting platform or the like according to one of claims 1 to 4, characterized in that that they are a mechanical differential meter for the lifting height, e.g. B. has a cable which controls the valves (30; 44, 45). 7. Hebebühne od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Gleichlaufsteuerung (41) auf einen maximalen Differenzwert einstellbar ist.7. Lifting platform or the like according to one of claims 1 to 6, characterized in that that their synchronization control (41) can be set to a maximum differential value is. 8. Verfahren zum Gleichlaufsteuern von Mehrsäulen-Hebebühnen od. dgl., insbesondere nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hubhöhe eines ersten Hydraulikzylinders (16) bezüglich ihrer Hubhöhe anzugleichende weitere Hydraulikzylinder (29) mit einem niedrigeren Druck (p 2) betrieben werden als er auf den ersten Hydraulikzylinder (16) wirkt, und daß beim Nacheilen eines mit niedrigerem Druck (p 2) betriebenem weiteren Hydraulikzylinders (29) diesem zusätzliches Drucköl zugeführt oder bei seinem Voreilen Drucköl von ihm abgelassen wird.8. Method for synchronizing multi-post lifts or the like, in particular according to claims 1 to 7, characterized in that one first hydraulic cylinder (16) further hydraulic cylinders to be adjusted with regard to their lifting height (29) can be operated with a lower pressure (p 2) than on the first hydraulic cylinder (16) acts, and that when lagging a with lower pressure (p 2) operated further hydraulic cylinder (29) this additional pressure oil supplied or at his leading pressure oil is drained from him. - Beschreibung -- Description -
DE19853515762 1985-05-02 1985-05-02 Multi-column lifting platform or the like and method of controlling its lifting elements in synchronism Withdrawn DE3515762A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515762 DE3515762A1 (en) 1985-05-02 1985-05-02 Multi-column lifting platform or the like and method of controlling its lifting elements in synchronism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515762 DE3515762A1 (en) 1985-05-02 1985-05-02 Multi-column lifting platform or the like and method of controlling its lifting elements in synchronism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515762A1 true DE3515762A1 (en) 1986-11-06

Family

ID=6269632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515762 Withdrawn DE3515762A1 (en) 1985-05-02 1985-05-02 Multi-column lifting platform or the like and method of controlling its lifting elements in synchronism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515762A1 (en)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461638A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-18 Slift Hebezeug Gmbh Synchronisation device for a lifting platform
FR2676041A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-06 Freyssinet Controlled multipoint lifting method for relatively flexible significant structures, and corresponding systems
EP0566203A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-20 Stertil B.V. Device with synchronous hydraulic jacks
EP0985830A1 (en) * 1998-09-07 2000-03-15 Francesco Fiorese Hydraulic circuit for actuating lifting platforms for vehicles
DE19841894A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Blitz M Schneider Werkzeug Und Hydraulic unit with cylinder in which piston connecting rod moves has inner tube arranged inside piston rod which is open to inner face surface of rod and is connected with base of cylinder
US6669051B1 (en) 1999-11-09 2003-12-30 Niagara Pump Corporation High speed beverage dispensing method and apparatus
EP1398292A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-17 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Control device for lifting platforms
US20060182563A1 (en) * 2004-12-23 2006-08-17 De Jong Jurjen J Lifting system
US7584873B2 (en) 2005-05-14 2009-09-08 Grittmann Guenter Dispensing container for carbonated beverages
US7823411B2 (en) 2006-12-15 2010-11-02 Niagara Dispensing Technologies, Inc. Beverage cooling system
US7861740B2 (en) 2005-12-15 2011-01-04 Niagara Dispensing Technologies, Inc. Digital flow control
DE102011005120A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rail lifting platform for motor vehicles, has parallel left and right rails, cylinder-piston units filled with incompressible liquid arranged in front and rear below both rails
US8833405B2 (en) 2005-12-15 2014-09-16 DD Operations Ltd. Beverage dispensing
DE102016114727A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 ATH-Heinl GmbH & Co. KG Synchronization control for a hydraulic cylinder system
CN115010075A (en) * 2022-07-06 2022-09-06 北京中泰邦医药科技有限公司 Full-automatic aseptic gel filling production line

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431519U1 (en) * 1984-10-26 1985-04-11 Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 7640 Kehl HYDRAULIC LIFTING DEVICE, IN PARTICULAR LIFT FOR MOTOR VEHICLES
DE3336713A1 (en) * 1983-10-08 1985-04-25 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Synchronous control system for hydraulic multi-cylinder drives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336713A1 (en) * 1983-10-08 1985-04-25 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Synchronous control system for hydraulic multi-cylinder drives
DE8431519U1 (en) * 1984-10-26 1985-04-11 Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 7640 Kehl HYDRAULIC LIFTING DEVICE, IN PARTICULAR LIFT FOR MOTOR VEHICLES

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Deutsche Hebe- u. Fördertechnik, H. 10, 1966, S. 55, Abb. 12 *
DE-Z.: Messen, Steuern, Regeln (msr), H. 3, 1964, S. 28 u. 29, Bild 10 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461638A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-18 Slift Hebezeug Gmbh Synchronisation device for a lifting platform
FR2676041A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-06 Freyssinet Controlled multipoint lifting method for relatively flexible significant structures, and corresponding systems
EP0566203A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-20 Stertil B.V. Device with synchronous hydraulic jacks
EP0985830A1 (en) * 1998-09-07 2000-03-15 Francesco Fiorese Hydraulic circuit for actuating lifting platforms for vehicles
DE19841894C5 (en) * 1998-09-11 2014-10-30 Blitz M. Schneider Werkzeug- Und Maschinenfabrik Gmbh Motor vehicle lift with a hydraulic power unit
DE19841894A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Blitz M Schneider Werkzeug Und Hydraulic unit with cylinder in which piston connecting rod moves has inner tube arranged inside piston rod which is open to inner face surface of rod and is connected with base of cylinder
DE19841894B4 (en) * 1998-09-11 2006-07-06 Blitz M. Schneider Werkzeug- Und Maschinenfabrik Gmbh hydraulic power unit
US6669051B1 (en) 1999-11-09 2003-12-30 Niagara Pump Corporation High speed beverage dispensing method and apparatus
EP1398292A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-17 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Control device for lifting platforms
US20060182563A1 (en) * 2004-12-23 2006-08-17 De Jong Jurjen J Lifting system
US7584873B2 (en) 2005-05-14 2009-09-08 Grittmann Guenter Dispensing container for carbonated beverages
US7861740B2 (en) 2005-12-15 2011-01-04 Niagara Dispensing Technologies, Inc. Digital flow control
US8833405B2 (en) 2005-12-15 2014-09-16 DD Operations Ltd. Beverage dispensing
US7823411B2 (en) 2006-12-15 2010-11-02 Niagara Dispensing Technologies, Inc. Beverage cooling system
DE102011005120A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rail lifting platform for motor vehicles, has parallel left and right rails, cylinder-piston units filled with incompressible liquid arranged in front and rear below both rails
DE102016114727A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 ATH-Heinl GmbH & Co. KG Synchronization control for a hydraulic cylinder system
DE102016114727B4 (en) * 2016-08-09 2021-02-11 ATH-Heinl GmbH & Co. KG Method for synchronous control of a hydraulic cylinder system and multi-column vehicle lifting platform
CN115010075A (en) * 2022-07-06 2022-09-06 北京中泰邦医药科技有限公司 Full-automatic aseptic gel filling production line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747548C2 (en) Press with control circuit
EP2428482B1 (en) Lifting platform for motor vehicles
DE3515762A1 (en) Multi-column lifting platform or the like and method of controlling its lifting elements in synchronism
EP2113482B1 (en) Lifting system
DE3318550A1 (en) LIFTING DEVICE, IN PARTICULAR LIFT FOR MOTOR VEHICLES
EP0482298A1 (en) Procedure and device for the execution of a levelling operation for a body, in particular a vehicle element
WO2001057405A1 (en) Method and device for controlling a lift cylinder, especially of working machines
DE2656058A1 (en) WORKING PRESSURE CONTROL DEVICE
DE19629065A1 (en) Hydraulic drive for vehicle folding roof
DE2758268A1 (en) DEVICE FOR DRIVING SEVERAL PRESSURE-ACTUATED MOTORS
EP2878571A1 (en) Lifting device for lifting heavy loads
DE2621050A1 (en) METHOD OF CENTERING A WHEELSET
DE10307993B4 (en) Lifting control or. Control system for a load lifting device and method for operating a lifting device
DE3023892A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LIFTING AND / OR LOWERING BUILDINGS OR PARTS, USING HYDRAULIC CYLINDER-PISTON UNITS WHICH ARE INDIVIDUALLY AND / OR GROUP-WIDE CONTROLLABLE
DE3544238C2 (en)
DE2210056B2 (en) Drive-over bridge for ramps
DE2523937A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
DE4230183A1 (en) Hydromotor controller for crane - has safety valve in vent line responding to excessive pressure loading
EP0461638B1 (en) Synchronisation device for a lifting platform
DE2251577A1 (en) VEHICLE MOVING ALONG A PREPARED TRACK
DE3004912C2 (en) calender
DE4236846C2 (en) Controlled electro-hydraulic actuator for globe valves, especially steam valves of steam turbines
DE102016122521A1 (en) Anstellzylinderschnellverstellung in Stauchgerüsten
EP4126625B1 (en) Rail vehicle having a compressor
DE4422185A1 (en) Method and arrangement for compensating for the change in length of a hydraulic converter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal