DE3511219A1 - Method and arrangement for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills - Google Patents

Method and arrangement for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills

Info

Publication number
DE3511219A1
DE3511219A1 DE19853511219 DE3511219A DE3511219A1 DE 3511219 A1 DE3511219 A1 DE 3511219A1 DE 19853511219 DE19853511219 DE 19853511219 DE 3511219 A DE3511219 A DE 3511219A DE 3511219 A1 DE3511219 A1 DE 3511219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
setpoint
characteristic
variables
evaluated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511219
Other languages
German (de)
Other versions
DE3511219C2 (en
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Grote
Gerald Dr. 6904 Eppelheim Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19853511219 priority Critical patent/DE3511219A1/en
Publication of DE3511219A1 publication Critical patent/DE3511219A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3511219C2 publication Critical patent/DE3511219C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/78Control of tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • B21B17/04Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

To monitor the rolling process and assess the quality of the product, a multiplicity of measured variables are recorded and evaluated during the process of manufacture. The evaluation of characteristic process variables, in particular, is intended to supply information on the progress of production and the quality of the product. For this purpose, the invention proposes that the beginning and end of various process states of a production process be determined by means of a device (32) for following the displacement of the material (19) undergoing working and that the characteristic process variables be recorded and averaged within a local area between the beginning and end of process states selected process-specifically and be assigned to the corresponding process states. A set of process-variable averages arising during a production process can be compared with a set of predeterminable desired values. The desired values are provided with predeterminable tolerance ranges, the exceeding or undershooting of which is recorded by the process-variable averages corresponding to the desired values. The limit-value overshoots or undershoots are evaluated for diagnostic purposes by being compared with known sets of overshoots or undershoots. <IMAGE>

Description

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Prozeßüberwachung und -diagnose bei Kontiwalzwerken, bei dem für den Walzprozeß charakteristische Prozeßgrößen erfaßt und ausgewertet werden. The invention relates to a method for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills, which are characteristic of the rolling process Process variables are recorded and evaluated.

Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.The invention also relates to an arrangement for performing the Procedure.

Der Walzprozeß bei Kontiwalzwerken wird durch einen Steuermann überwacht, der gegebenenfalls auch Eingriffe in den Walzprozeß vornimmt. Für die Überwachung stehen dem Steuermann neben den Meßwerten und Kenndaten des Einsatzmaterials und des Produktes (bei Rohrkontiwalzwerken sind dies beispielsweise: Hohlblockgewicht, Hohlblocklänge, Dornstangendurchmesser, Hohlblockaußendurchmesser, Hohlblocktemperatur; Kontirohrdurchmesser, Kontirohrlänge; Materialkenndaten) Prozeßgrößenmeßwerte zur Verfügung, aus denen der Steuermann Rückschlüsse auf Störungen im Fertigungsablauf (z.B. Walzenbruch, falsche Walzendrehzahleinstellung, falsche Materialabmessungen und bei Rohrkontiwalzwerken: falsche Dornstangendurchmesser, rauhe Dornstangenoberfläche und schlechte Dornstangenschmierung) und auf die Produktqualität ziehen kann. Derartige Prozeßgrößenmeßwerte sind beispielsweise die Ankerströme der Walzenantriebs-Gleichstrommaschinen, die Walzendrehzahlen und die Walzguttemperaturwerte. The rolling process in continuous rolling mills is monitored by a helmsman, who may also intervene in the rolling process. For monitoring are available to the helmsman in addition to the measured values and characteristics of the input material and of the product (in the case of continuous tube rolling mills these are, for example: hollow block weight, Hollow block length, mandrel bar diameter, hollow block outside diameter, hollow block temperature; Contour tube diameter, contour tube length; Material characteristics) Process variable measured values for Available from which the helmsman can draw conclusions about disruptions in the production process (e.g. roll breakage, wrong roll speed setting, wrong material dimensions and for continuous tube rolling mills: wrong mandrel bar diameter, rough mandrel bar surface and poor mandrel lubrication) and can affect the product quality. Such Process variable measured values are, for example, the armature currents of the roller drive DC machines, the roll speeds and the rolling stock temperature values.

Zur Zeit werden, um die Vielzahl der Kenndaten und Meßgrößen überschaubar zu halten, kurzzeitige Schwankungen der Prozeßgrößenmeßwerte, insbesondere der Walzenantriebsströme, z.B. durch Mittelwertbildung über den gesamten Meßverlauf eliminiert. At present, the large number of characteristic data and measurands are manageable to keep short-term fluctuations in the process variable measured values, in particular the roller drive currents, e.g. eliminated by averaging over the entire measurement process.

Durch diese Mittelwertbildung wird jedoch die Aussagekraft der Meßdaten drastisch vermindert, da prozeßbedingte Meßwertschwankungen sich im Mittelwert aufheben können und somit nicht erkennbar und auswertbar sind. Ferner wird unterschiedlichen, zcitlich aufeinanderfolgenden Prozeßzuständen, die sich auch im zeitlichen Meßwertverlauf auswirken, nicht durch getrennte Erfassung Rechnung getragen, d.h. Störungen, die nur während eines Prozeßzustandes vorhanden sind, können nicht oder nicht eindeutig erkannt werden.However, this averaging makes the measurement data less meaningful drastically reduced, since process-related measured value fluctuations cancel each other out in the mean value can and are therefore not recognizable and evaluable. Furthermore, different, successive process states, which also change in the course of the measured values over time have not been taken into account by separate recording, i.e. disturbances that are only present during a process state, cannot or cannot be unambiguously be recognized.

Die angesprochenen Prozeßzustände liegen im Zeitbereichen vor, in denen keine Änderungen der Prozeßbedingungen erfolgen. So tritt beispielsweise bei Kontiwalzwerken, bei denen das Walzgut gleichzeitig von mehreren Walzgerüsten gewalzt werden kann, mit jedem Anstich oder Auslauf aus einem Walzgerüst ein Übergang in einen neuen Prozeßzustand ein. The process states mentioned are in the time domain, in which do not change the process conditions. For example, join Continuous rolling mills in which the rolling stock is rolled from several rolling stands at the same time a transition into a new process state.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur automatischen Prozeßüberwachung und -diagnose bei Kontiwalzwerken anzugeben, das der Auswertung einer Vielzahl charakteristischer Meßgrößen (z.B. Ströme, Momente, Temperaturen, Drehzahlen), die sich in ihrem zeitlichen Verlauf abhängig von Prozeßeinstellungen oder Prozeßstörungen ändern können, dient. Das Verfahren soll frühzeitig Rückschlüsse auf den aktuellen Prozeßzustand (Prozeßdiagnose), den Fertigungsablauf und die Produktqualität zulassen. Abweichungen im Fertigungsablauf und Anlagenstörungen, insbesondere auch Ursachen für qualitätsbeeinträchtigende Störungen im Bereich des Kontiwalzwerkes sollen sicher und schnell erkennbar und analysierbar sein, so daß gegebenenfalls umgehend in den Prozeß eingegriffen werden kann, um ungewollte Abweichungen auszugleichen und Gefahrenzustände, Minderqualitäten und Ausschuß zu vermeiden. Ferner soll eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden. The object of the invention is to provide a method for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills to indicate that the evaluation of a large number of characteristic Measured variables (e.g. currents, torques, temperatures, speeds), which differ in their temporal The course can change depending on process settings or process disturbances. The method should draw early conclusions about the current process status (process diagnosis), allow the manufacturing process and product quality. Deviations in the production process and system malfunctions, in particular also causes of quality-impairing Faults in the area of the continuous rolling mill should be reliably and quickly detectable and can be analyzed so that the process can be intervened immediately if necessary can to compensate for unwanted deviations and dangerous situations, inferior quality and avoid scrap. Furthermore, an arrangement for carrying out the method can be specified.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die Wegverfolgung läßt sich jedem Prozeßzustand ein Zeitbereich seiner Wirksamkeit zuordnen. Es werden Prozeßzustände (Ortsbereiche, die bei bekannten Walzgeschwindigkeiten in Zeitbereiche umrechenbar sind) ausgewählt, bei denen erfahrungsgemäß ein für die Qualität des Fertigungsablaufes typisches Verhalten charakteristischer Prozeßgrößen beobachtet werden kann. Innerhalb der den prozeßspezifischen Prozeßzuständen zugeordneten Zeitbereichen werden die charakteristischen Prozeßgrößen erfaßt und gemittelt. Es ist dabei möglich, entweder nur während dem Vorliegen jeweils eines Prozeßzustandes oder während mehrerer aufeinanderfolgender Prozeßzustände die Mittelwertbildung der Prozeßgröße durchzuführen. Die so gewonnenen Meßmittelwerte (Prozeßgrößenmittelwerte) werden dem jeweiligen Prozeßzustand zugeordnet und können abgespeichert werden. The object is achieved according to the invention by the features of the characterizing Part of claim 1 solved. By tracking every process state assign a time range of its effectiveness. Process states (local areas, which can be converted into time ranges at known rolling speeds) selected, where experience has shown that this is typical for the quality of the production process Behavior of characteristic process variables can be observed. Within the The time ranges assigned to the process-specific process states become the characteristic ones Process variables recorded and averaged. It is possible either only during the Presence of one process state or during several successive ones Process states to perform the averaging of the process variable. The ones won in this way Measured mean values (process variable mean values) are assigned to the respective process status and can be saved.

Als charakteristische Prozeßgrößen werden vorzugsweise die Antriebsmomente der Walzgerüste und/oder Temperaturwerte des in der Bearbeitung befindlichen Blocks oder Knüppels gemessen, die dieser beim Passieren zwischen den Walzgerüsten und/oder unmittelbar hinter dem letzten Walzgerüst innehat. The drive torques are preferably used as characteristic process variables the roll stands and / or temperature values of the block being processed or billets measured this when passing between the roll stands and / or immediately behind the last roll stand.

Einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zufolge wird ein während eines Fertigungsablaufes auftretender Satz von Prozeßgrößenmittelwerten mit einem Satz vorgebbarer Sollwerte verglichen. Die Sollwertsätze können durch Erfahrung gewonnen werden, indem für Fertigungsabläufe mit unterschiedlichen Prozeßrandbedingungen und zufriedenstellenden Endproduk- ten die gemessenen Prozeßgrößenmittelwerte abgespeichert werden. According to an advantageous embodiment of the invention, a Set of process variable mean values occurring during a production process compared with a set of predefinable setpoints. The setpoint sets can through Experience can be gained by working with manufacturing processes with different process boundary conditions and satisfactory end product the measured process variable mean values are saved will.

Die Sollwertvorgabe wird vorzugsweise automatisch an sich im Fertigungsablauf ändernde Prozeßbedingungen angepaßt. Eine Adaption der Sollwertvorgabe ist durch Berücksichtigung der Walzgeschwindigkeit, z.B. The setpoint specification is preferably automatically per se in the production process adapted to changing process conditions. The setpoint specification has been adapted Consideration of the rolling speed, e.g.

der Walzgeschwindigkeit am ersten Walzgerüst, und der Walzguttemperatur am Einlauf in das erste Walzgerüst möglich. Die Sollwerte sind vorzugsweise mit vorgebbaren Toleranzbereichen behaftet. Liegen die Meßwerte nicht innerhalb der Toleranzbereiche, so werden die Über- oder Unterschreitungen registriert und mit einer Zuordnung zu den entsprechenden Meßmittelwerten und einer laufenden Nummer des Produktes (z.B. Rohr) für Vergleich mit Kundenreklamationen, Stichproben etc. abgespeichert.the rolling speed on the first roll stand, and the rolling stock temperature possible at the entry into the first roll stand. The setpoints are preferably with afflicted with predeterminable tolerance ranges. If the measured values are not within the Tolerance ranges, exceeding or falling below are registered and included an assignment to the corresponding measured mean values and a serial number of the product (e.g. pipe) for comparison with customer complaints, random samples, etc. saved.

Die Grenzwertüber- bzw. -unterschreitungen können in vorteilhafter Weise für Prozeßdiagnosezwecke ausgewertet werden. Werden beispielsweise als Prozeßgrößen die Ankerströme der Walzgerüste gemessen, so können einerseits die Antriebsstromgrenzwertabweichungen, die für ein Walzgerüst für verschiedene Prozeßzustände gebildet wurden untereinander verglichen werden und andererseits die Antriebsstromgrenzwertabweichungen eines Walzgerüstes mit denen der benachbarten Gerüste in gleichen Prozeß zuständen verglichen werden. Die Kombination von Grenzwertüber-oder -unterschreitungen werden jeweils mit abgespeicherten Kombinationen verglichen, bei denen die Ursache (Prozeßstörung, Fehleinstellung, fehlerhaftes Walzmaterial) bekannt ist. Stimmt die ermittelte Grenzwertkombination mit einer der abgespeicherten überein, so können mit großer Treffsicherheit Rückschlüsse auf die Ursache gezogen und dem Produkt zugeordnet werden. The exceeding or falling below the limit values can be advantageous Way to be evaluated for process diagnostic purposes. Are for example as process variables the armature currents of the roll stands are measured, on the one hand the drive current limit value deviations, which were formed for a roll stand for different process states with one another are compared and on the other hand the drive current limit value deviations of a Roll stand compared with those of the neighboring stands in the same process conditions will. The combination of exceeding or falling below the limit values are respectively compared with stored combinations for which the cause (process disturbance, Incorrect setting, defective rolling material) is known. Is the determined limit value combination correct? corresponds to one of the stored ones, so conclusions can be drawn with great accuracy be drawn to the cause and assigned to the product.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt die Erfindung eine Anordnung an, bei der eine Positionsverfolgungseinrichtung vorgesehen ist, die laufend die Position des in der Bearbeitung befindlichen Materials (zB. Block oder Knüppel) während des Fertigungsablaufes erfaßt. Dies erfolgt beispielsweise durch Messung des Eintrittszeitpunktes des Materials in das erste Walzgerüst und durch Messung der Winkelgeschwindigkeit der ersten und wenn erforderlich, auch weiterer Walzen. Die Positionsverfolgungseinrichtung gibt am Beginn und Ende vorgebbarer Ortsintervalle Schaltsignale ab und steuert wenigstens einen Mittelwertbildner, so daß dieser bei Vorliegen eines ausgewählten Prozeßzustandes (Ortsintervall) eine Mittelwertbildung des Prozeßgrößenmeßwertes vornimmt. The invention provides for carrying out the method according to the invention an arrangement in which a position tracking device is provided, the current position of the material being processed (e.g. block or stick) during the production process. This is done for example by measuring the time of entry of the material into the first roll stand and by measuring the angular velocity of the first and, if necessary, further ones Rollers. The position tracking device is specifiable at the beginning and end Local intervals from switching signals and controls at least one averager, so that when a selected process state (location interval) is present, a Averages the process variable measured value.

Die erfindungsgemäße Anordnung wird vorzugsweise durch einen programmierbaren Sollwertspeicher ergänzt, indem unterschiedliche Sätze von Prozeßgrößensollwerten speicherbar sind. Wie schon erwähnt wurde, werden solche Sätze für unterschiedliche Prozeßrandbedingungen (Walzmaterial, Einlaufquerschnitt, Auslaufquerschnitt usw.) vorgegeben. Die Sollwertsätze werden in einer Auswerte einheit mit dem während eines Fertigungsablaufs anfallenden Satz von Prozeßgrößenmittelwerten verglichen und es wird eine Kombination von Sollwertüber- und -unterschreitungen gebildet. The arrangement according to the invention is preferably implemented by a programmable Setpoint memory supplemented by different sets of process variable setpoints are storable. As already mentioned, such sentences are different for Process boundary conditions (rolled material, inlet cross-section, outlet cross-section, etc.) given. The setpoint sets are in an evaluation unit with the during a The set of process variable mean values during the manufacturing process is compared and it a combination of overshoots and undershoots of the setpoint is formed.

Es ist von Vorteil, der Auswerteeinheit eine Prozeßdiagnoseeinrichtung nachzuschalten. In der Prozeßdiagnoseeinrichtung sind Kombinationen von Sollwertüber- und -unterschreitungen abgespeichert, denen verschiedene, bekannte Störursachen zugrundeliegen. Diese Kombinationen werden mit denen von der Auswerteeinheit ermittelten Kombinationen verglichen, wodurch eine Fehlerortung unmittelbar nach einem Fertigungsablauf möglich ist Das Fehleranalyseergebnis kann optisch oder akustisch angezeigtund protokolliert werden. It is advantageous to have a process diagnostic device in the evaluation unit downstream. Combinations of setpoint over- and underflows are stored, for which various, known causes of interference underlie. These combinations are determined with those of the evaluation unit Combinations compared, which means that faults can be located immediately after a production process possible The error analysis result can be displayed optically or acoustically and logged will.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Anordnung zur Durchführung des Verfahrens lassen sich leicht an gegebene Walzprozesse anpassen. The inventive method and the corresponding arrangement for Implementation of the method can easily be adapted to given rolling processes.

Die Meßbereichsgrenzen (Beginn und Dauer der Meßintervalle) sind verschiebbar. Die Toleranzbereiche und die Referenzwerte (Sollwerte) können frei vorgegeben und jederzeit geändert werden. Sie können ständig an Prozeßbedingungen angepaßt werden (Adaption). Es ist eine gezielte Erfassung von Prozeßgrößen zu allen besonders aussagekräftigen Ortsintervallen (Zeitintervallen) mittels einer beliebigen Anzahl und örtlichen (zeitlichen) Anordnung von Bereichen bezüglich der Meßkurve einer Prozeßgröße möglich. Es ist eine automatische Auswertung der Meßgrößen und eine Prozeßdiagnose der Auswerteergebnisse möglich. Das Auswerte- und Diagnoseverfahren liefert eine überschaubare Anzahl sehr aussagekräftiger Daten, die eine schnelle Beurteilung der Prozeßsituation zulassen, so daß Anlagestörungen und deren Ursache frühzeitig erkannt werden können.The measuring range limits (start and duration of the measuring intervals) can be shifted. The tolerance ranges and the reference values (setpoints) can be freely specified and can be changed at any time. They can be continuously adapted to process conditions (Adaptation). It is a targeted recording of process variables for all particularly meaningful ones Local intervals (time intervals) by means of any number and local (Temporal) arrangement of areas with respect to the measurement curve of a process variable is possible. It is an automatic evaluation of the measured variables and a process diagnosis of the evaluation results possible. The evaluation and diagnosis process provides a manageable number meaningful data that allow a quick assessment of the process situation, so that system malfunctions and their causes can be identified at an early stage.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden. Based on the drawing, in which an embodiment of the invention is shown, the invention and further advantageous embodiments and Further developments and further advantages are explained and described in more detail.

Es zeigt Fig. 1 ein Strukturdiagramm der erfindungsgemäßen Anordnung und Fig. 2 den Walzenantriebsstromverlauf von sechs Antrieben eines Kontiwalzwerkes. 1 shows a structural diagram of the arrangement according to the invention and FIG. 2 shows the roll drive current curve of six drives of a continuous rolling mill.

In Fig. list ein Kontiwalzwerk mit sechs Walzgerüsten 11,12,13,14,15,16, mit einem einlaufenden Hohlblock 17, der in seinem Inneren eine Dornstange 18 aufnimmt, und einem auslaufenden Rohr, dem sogenannten Kontirohr 19, mit Dornstange 20 skizziert. Die Walzrichtung ist durch einen Pfeil 21 angedeutet. In Fig. 1 a continuous rolling mill with six roll stands 11, 12, 13, 14, 15, 16, with an incoming hollow block 17 which receives a mandrel bar 18 in its interior, and an outgoing tube, the so-called contour tube 19, with a mandrel bar 20 outlined. The rolling direction is indicated by an arrow 21.

Zur Erfassung von Meßdaten des in das erste Walzgerüst 11 einlaufenden Hohlblocks 17 ist ein Durchmessermeßgerät 22, ein Längenmeßgerät 23 und ein Temperaturmeßgerät 24 vorgesehen, deren Durchmessersensor 25, Längensensor 26 und Temperatursensor 27 auf den einlaufenden Hohlblock 17 gerichtet sind. Die Hohlblockaußendurchmesser, Hohlblocklänge, Hohlblockeintrittstemperatur aber auch das Hohlblockgewicht und der Dornstangendurchmesser, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht erfaßt werden, und die Materialeigenschaften des Walzgutes legen Prozeßbedingungen fest, die sich auf den Walzprozeß auswirken. Derartige Größen sollen vor jeder Walzung auf Einhaltung ihrer Toleranzgrenzen geprüft werden. For the acquisition of measurement data of the incoming into the first roll stand 11 Hollow block 17 is a diameter measuring device 22, a length measuring device 23 and a temperature measuring device 24 is provided, its diameter sensor 25, length sensor 26 and temperature sensor 27 are directed towards the incoming hollow block 17. The hollow block outside diameter, Hollow block length, hollow block inlet temperature but also the hollow block weight and the mandrel bar diameter, which is not included in the present exemplary embodiment and the material properties of the rolling stock determine the process conditions, which affect the rolling process. Such sizes should be used before each rolling are checked for compliance with their tolerance limits.

Neben den die Prozeßbedingungen festlegenden Größen werden am Einlauf durch eine Fotozelle oder einen IR-Sensor 28 und eine nachgeordnete Schaltung 29 die Zeitpunkte des Anstiches und des Auslaufes (aus dem ersten Walzgerüst 11) des Hohlblockes 17 erfaßt. In addition to the parameters that determine the process conditions, at the inlet by a photocell or an IR sensor 28 and a downstream circuit 29 the times of the piercing and the run-out (from the first roll stand 11) of the Hollow block 17 detected.

Ferner wird durch ein Drehzahlmeßgerät 30,31 die Winkelgeschwindigkeit der Walzen des ersten Walzgerüstes 11 gemessen. Aus der Messung der Winkelgeschwindigkeit und des Eintrittszeitpunktes in das erste Walzgerüst 11 wird in der Positionsverfolgungseinrichtung 32 eine Wegverfolgung des Hohlblockes durchgeführt. Auch wenn dies hier der besseren Übersicht halber nicht dargestellt wurde, läßt sich durch Messen der Winkelgeschwindigkeiten der Walzen weiterer Walzgerüste 12,13,14,15,16 und durch Auswertung der Meßergebnisse mittels der Postionsverfolgungseinrichtung 32 die Aussagekraft und Genauigkeit der Wegverfolgung verbessern.Furthermore, the angular velocity is determined by a speed measuring device 30,31 of the rolls of the first roll stand 11 measured. From the measurement of the angular velocity and the time of entry into the first roll stand 11 is in the position tracking device 32 a path tracing of the hollow block is carried out. Even if this is the better one Was not shown for the sake of clarity, can be measured by measuring the angular velocities the rolls of other roll stands 12,13,14,15,16 and by evaluating the measurement results by means of the position tracking device 32 the Meaningfulness and accuracy of the Improve tracking.

Die Positionsverfolgungseinrichtung 32 gibt zu jedem Zeitpunkt an, wo sich der Hohlblock 17 befindet, d.h. The position tracking device 32 indicates at each point in time where the hollow block 17 is located, i.e.

von welchem Walzgerüst 11,12,13,14,15,16 er zum jeweiligen Zeitpunkt erfaßt ist. Durch die Positionsverfolgungseinrichtung 32 läßt sich somit der jeweilige Prozeßzustand feststellen. Unter Prozeßzustand wird hier ein Walzzustand verstanden, bei dem alle Walzparameter gleich sind. Läuft beispielsweise die Hohlblockspitze in ein (weiteres) Walzgerüst ein oder das Hohlblockende aus einem Walzgerüst aus, so findet ein Wechsel zwischen zwei Prozeßzuständen statt.from which roll stand 11,12,13,14,15,16 he at the respective point in time is captured. With the position tracking device 32, the respective Determine process status. The process state is understood here to mean a rolling state, in which all rolling parameters are the same. For example, the point of the hollow block runs into a (further) roll stand or the hollow block end from a roll stand, so there is a change between two process states.

Bei einem Kontiwalzwerk, bei dem das Walzgut gleichzeitig von mehreren Walzgerüsten gewalzt werden kann, treten gewöhnlich drei Zustandsbereiche auf: - Füllen des Walzwerkes (nacheinanderfolgende Anstiche in den Walzgrüsten). Die Anzahl der walzbedingten Prozeßzustände ist gleich der Walzengerüstzahl. In the case of a continuous rolling mill, in which the rolling stock is produced by several at the same time Roll stands can usually be rolled in three areas: - Filling of the rolling mill (successive piercings in the rolling mill stands). The number the rolling-related process states is equal to the number of roll stands.

- Gefülltes Walzwerk (alle Walzgerüste sind im Eingriff). Der Prozeßzustand ist gleich dem letzten Prozeßzustand nach dem Füllen. - Filled rolling mill (all rolling stands are engaged). The process state is equal to the last process state after filling.

- Entleeren des Walzwerkes (nacheinanderfolgende Ausläufe aus den Walzgerüsten). Die Zahl der walzenbedingten Prozeßzustände ist gleich der Walzgerüstzahl minus 1. - Emptying the rolling mill (successive outlets from the Roll stands). The number of roll-related process states is equal to the number of roll stands minus 1.

Der Zustandsbereich "gefülltes Walzwerk" ist nicht vorhanden, wenn die Walzgutlänge hierfür nicht ausreicht. Dann können in einem mittleren Zustandsbereich Anstiche und Ausläufe alternieren. Die unterschiedlichen Prozeß zustände, insbesondere Wechsel zwischen Prozeßzuständen, können z.B. im Antriebsstromverlauf der Walzgerüste erkannt werden. Hierauf wird später noch eingegangen werden. The status area "full rolling mill" does not exist if the length of the rolled stock is not sufficient for this. Then you can be in a middle state range Piercing and outlets alternate. The different process states, in particular Changes between process states can, for example, occur in the drive current of the roll stands be recognized. This will be discussed later.

Neben der Erfassung der Prozeßbedingungen werden gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Strukturdiagramm charakteristische Prozeßgrößen laufend erfaßt: a) Walzenantriebsströme. In addition to the detection of the process conditions, according to the method shown in Fig. 1 shown structure diagram, characteristic process variables are continuously recorded: a) Roller drive currents.

Bei den Walzenantriebsmaschinen handelt es sich häufig um Gleichstrommaschinen 33, deren Ankerstrom meistens proportional zum abgegebenen Drehmoment ist. Die durch Strommeßgeräte 34 ermittelten Ankerstrommeßwerte werden in Erfassungsgeräten 35 zur Weiterverarbeitung aufbereitet. (Setzt man statt Gleichstrommaschinen Synchronmaschinen ein, so treten anstelle der Ankerstrommeßwerte Rechengrößen, die aus gemessenen Betriebsgrößen ermittelt werden und die Antriebsmomente oder die zugehörige Arbeit, die in das Walzgut einfließt, charakterisiert). The roller drive machines are often DC machines 33, whose armature current is mostly proportional to the torque output. By Armature current values determined by ammeter 34 are stored in detection devices 35 prepared for further processing. (If you use synchronous machines instead of DC machines a, then instead of the armature current measured values, arithmetic variables occur that are measured from Operating parameters are determined and the drive torques or the associated work, which flows into the rolling stock, characterized).

b) Auslauftemperatur. b) outlet temperature.

Die Temperatur der Kontirohroberflache unmittelbar hinter dem letzten Walzgerüst ist vom vorhergehenden Walzprozeß abhängig. Sie wird durch ein Temperaturmeßgerät 36 mit Temperatursensor 37 laufend erfaßt. The temperature of the contour tube surface immediately after the last one The roll stand depends on the previous rolling process. It is measured by a temperature meter 36 continuously detected with temperature sensor 37.

c) Kontirohrdurchmesser. c) contour tube diameter.

Der Außendurchmesser des Kontirohres am Auslauf des letzten Walzgerüstes ist ebenfalls vomn vorhergehenden Walzprozeß abhängig und wird durch ein Durchmessermeßgerät 38 mit Durchmessersensor 39 laufend erfaßt. The outer diameter of the contour tube at the outlet of the last roll stand is also dependent on the previous rolling process and is measured by a diameter measuring device 38 continuously detected with diameter sensor 39.

d) Kontirohrlänge. d) length of the tube.

Die Länge des Kontirohres am Ende der Walzstraße wird durch ein Längenmeßgerät 40 mit Längensensor 41 ermittelt. The length of the contour tube at the end of the rolling train is measured by a length measuring device 40 determined with length sensor 41.

Die Walzenantriebsströme, die Auslauftemperatur und der Kontirohrdurchmesser sind laufenden Schwankungen während des Walzens unterworfen. Beispielsweise können die Ströme von starken Störfrequenzen überlagert sein, die insbesondere durch defekte Tachomaschinen aber auch durch die Getriebe entstehen. Diese Schwankungen der Meßsignale erschwert die Beurteilung der Meßergebnisse. The roller drive currents, the outlet temperature and the continuous tube diameter are subject to constant fluctuations during rolling. For example, the currents can be superimposed by strong interference frequencies especially caused by defective speedometer machines but also by the gearbox. These fluctuations in the measurement signals make it difficult to assess the measurement results.

In Fig. 2 sind die Antriebsströme lii bis 1l6 für die Walzgerüste 11 bis 16 einer Walzstraße über der Zeit t dargestellt. Trotz der Schwankungen sind aus den Stromverläufen Zeitbereiche entnehmbar, die unterschiedlichen Prozeßzuständen zugeordnet werden können. In Fig. 2, the drive currents are lii to 1l6 for the roll stands 11 to 16 of a rolling train shown over time t. Despite the fluctuations are The different process states can be taken from the time ranges from the current curves can be assigned.

Der Strommeßwert Iii für das erste Walzgerüst 11 steigt beim Anstich sprunghaft an und fällt dann auf einen in etwa konstanten Wert ab. Beim Anstich im zweiten Walzgerüst 12 (sprunghafter Anstieg von 112) sinkt der Strom 111 auf einen tieferen Wert ab, da jetzt auch das zweite Walzgerüst 12 Zugarbeit zum Transport und in diesem Fall (Kontirohr) zur Umformung des Walzgutes übernommen hat. Beim Anstich im dritten Walzgerüst 13 fällt der Strom 111 abermals ab. The measured current value Iii for the first roll stand 11 increases during the piercing suddenly and then drops to an approximately constant value. When tapping In the second roll stand 12 (sudden increase from 112) the current 111 drops a lower value, since the second roll stand 12 is now also pulling work for transport and in this case (contour tube) has taken over the deformation of the rolling stock. At the In the third roll stand 13, the stream 111 drops again.

Desgleichen ergeben sich charakteristische Stromänderungen für bestimmte Prozeßzustände, wenn Störungen im Fertigungsablauf auftreten. Um durch Auswertung der Stromänderungen auf Störungsursachen schließen zu können, werden die Antriebsstrommeßwerte (und ebenso die Meßwerte der Auslauftemperatur und des Kontirohrdurchmessers) einem Mittelwertbildner 42 zugeführt(siehe Fig. 1). There are also characteristic current changes for certain Process states when disruptions occur in the production process. To by evaluation The drive current measured values are used to infer the causes of malfunctions due to the current changes (and also the measured values of the outlet temperature and the contour pipe diameter) one Averaging 42 is supplied (see FIG. 1).

Es werden für jede charakteristische Prozeßgröße Bereiche (Ortsbereiche des Walzgutes, die bei bekannter Walzgeschwindigkeit in Zeitbereiche umrechenbar sind) festgelegt, innerhalb derer eine Meßwertmittelung erfolgt. Die Festlegung ausgewählter Bereiche wird aufgrund von Erfahrung vorgenommen und erfolgt durch Eingabe 43 entsprechender Daten in die Positionsverfolgungseinrichtung 32. Die Positionsverfolgungseinrichtung 32 steuert Schaltelemente 44, die sich im Mittelwertbildner 42 befinden, an. Jedem Meßzweig (Ströme, Temperatur, Durchmesser) kann ein Schaltelement 44 zugeordnet sein. Die Schaltelemente 44 aktivieren die den Meßzweigen zugeordneten Einzelmittelwertbildner während der ausgewählten Bereiche. For each characteristic process variable, areas (local areas of the rolling stock, which can be converted into time ranges if the rolling speed is known are defined) within which the measured value is averaged. The definition selected areas is made on the basis of experience and is carried out through Input 43 of corresponding data into the position tracking device 32. The position tracking device 32 controls switching elements 44 which are located in the averaging device 42. Each A switching element 44 can be assigned to the measuring branch (currents, temperature, diameter) be. The switching elements 44 activate the individual mean value formers assigned to the measuring branches during the selected areas.

In Fig. 2 sind ausgewählte Bereiche jeweils als Balken dargestellt. Demzufolge werden die Strommeßwerte will, 112,115 und 116 jeweils innerhalb dreier Zeitbereiche (Zeitfenster) gemittelt. Die Zeitbereiche gehen über die Verknüpfung mit der Walzgeschwindigkeit auf die Festlegung von Ortsbereichen zurück. Das erste Zeitfenster A1 des Stromes 111 überdeckt im wesentlichen die ersten beiden Prozeßzustände bis zum Anstich durch das dritte Walzgerüst 11. Das Anschwingverhalten des Stromes 111 wurde jedoch ausgeklammert. Das zweite Zeitfenster A2 des Stromes 111 liegt in einem mittleren Fertigungsbereich, dessen Prozeßzustand dadurch gekennzeichnet ist, daß alle Walzen im Eingriff sind. Das dritte Zeitfenster A3 des Stromes In erstreckt sich auf einen Bereich kurz vor dem Zeitpunkt des Auslaufs des Walzgutes aus dem ersten Walzgerüst 11. Entsprechend werden die Zeitbereiche Bi, Ei und A (í= 1,2,3) für die Ströme 112, 115 und 116 festgelegt. In Fig. 2, selected areas are each shown as a bar. As a result, the current readings will be 112, 115 and 116 within three, respectively Time ranges (time windows) averaged. The time ranges go through the link with the rolling speed back to the definition of local areas. The first Time window A1 of stream 111 essentially covers the first two process states up to the piercing through the third roll stand 11. The oscillation behavior of the current 111 was excluded, however. The second time window A2 of the stream 111 is present in a medium-sized production area, the process status of which is characterized is that all rollers are engaged. The third time window A3 of the current In extends to an area shortly before the point in time at which the rolling stock runs out from the first roll stand 11. The time ranges Bi, Ei and A (í = 1,2,3) for the streams 112, 115 and 116.

Der Mittelwertbildner42 gibt Wertepaare aus, in dem er jedem Bereich A1,Bj,E,F einen Strommittelwert zuordnet. Entsprechende Wertepaare können auch aus dem Verlauf der Auslauftemperatur oder des Kontirohrdurchmessers gebildet werden. Die Wertepaare, die während eines Fertigungsablaufes anfallen, bilden einen Satz von Prozeßgrößenmittelwerten, dessen Einzelwerte in einer Auswerteeinheit 45 mit Sollwerten eines Sollwertsatzes verglichen werden. The averaging unit 42 outputs pairs of values in which each area A1, Bj, E, F assigns an average current value. Corresponding pairs of values can also consist of the course of the outlet temperature or the contour of the pipe diameter. The value pairs that occur during a production process form one sentence of process variable mean values, the individual values of which in an evaluation unit 45 with Setpoints of a setpoint set are compared.

In einem Sollwertspeicher 46 sind Sollwertsätze von Bereichsmittelwerten für unterschiedliche Prozeßbedingungen abgespeichert. Bei Vorgabe bestimmter Prozeßbedingungen durch den Steuermann und/oder durch das Durchmessermeßgerät 22, das Längenmeßgerät 23, das Temperaturmeßgerät 24 oder das Drehzahlmeßgerät 31 wird der zugehörige Sollwertsatz ausgewählt und an einen Grenzwertsteller 47 ausgegeben. Im Grenzwertsteller 47 werden den einzelnen Sollwerten des Sollwertsatzes obere und/oder untere Sollgrenzwerte zugeordnet. Die Grenzwertbereiche können vom Steuermann vorgegeben werden. A setpoint memory 46 contains setpoint sets of range mean values stored for different process conditions. When certain process conditions are specified by the helmsman and / or by the diameter measuring device 22, the length measuring device 23, the temperature measuring device 24 or the speed measuring device 31 becomes the associated setpoint set selected and output to a limit value setter 47. In the limit value setter 47 are the individual setpoints of the setpoint set upper and / or lower setpoint limit values assigned. The limit value ranges can be specified by the helmsman.

Ein derartiger mit Grenzwerten behafteter Sollwertsatz wird in der Auswerteeinheit 45 mit dem bei entsprechenden Prozeßbedingungen ermittelten Satz von Prozeßgrößenmittelwerten ausgewertet, indem jeder Prozeßgrößenmittelwert mit dem zugehörigen Sollwert verglichen wird. Über- und Unterschreitungen der Sollwerttoleranzbereiche werden registriert und es wird ein Satz von Daten gebildet, der nunmehr lediglich die Information enthält, ob in den einzelnen Meßbereichen Ai, Bi, Eine Über- oder Unterschreitungen der Sollwerttoleranzen eingetreten sind. Dieser Informationssatz wird einer Prozeßdiagnoseeinheit 48 zugeleitet. Such a setpoint set with limit values is shown in the Evaluation unit 45 with the set determined under the corresponding process conditions of process variable mean values evaluated by adding each process variable mean value with is compared to the associated setpoint. Exceeding and falling below the target value tolerance ranges are registered and a set of data is formed which is now only contains the information whether in the individual measuring ranges Ai, Bi, one over or The target value tolerances have been exceeded. This information set is fed to a process diagnosis unit 48.

In der Prozeßdiagnoseinheit 48 sind Sätze von Sollwertabweichungen abgespeichert, die bekannten Störungsursachen beim Walzprozeß entsprechen. Ein Vergleich der ermittelten Sollwertabweichungen mit den abgespeicherten Sollwertabweichungen ermöglicht eine Diagnose des Walzprozesses nach Fertigungsablauf eines Walzgutes. In the process diagnostic unit 48 there are sets of setpoint deviations which correspond to the known causes of malfunctions in the rolling process. A comparison the determined setpoint deviations with the stored setpoint deviations enables a diagnosis of the rolling process after the production sequence of a rolled product.

Das Diagnoseergebnis wird durch eine Ausgabeeinheit 50 durch schriftliche, optische oder akustische Mittel ausgegeben und dem Steuermann bekanntgegeben. The diagnosis result is provided by an output unit 50 by written, optical or acoustic means are issued and announced to the helmsman.

Dieser kann dann erforderliche Maßnahme 51 zur Steuerung der weiteren Walzprozesse einleiten. Er kann auch die Meßdaten des ausgewerteten Prozesses als vorbildlich einordnen und als Referenzwerte im Sollwertspeicher ablegen.This can then take the necessary measure 51 to control the other Initiate rolling processes. It can also save the measurement data of the evaluated process as a Classify in an exemplary manner and store as reference values in the setpoint memory.

Da gewöhnlich nicht für alle möglichen Prozeßbedingungen Sollwerte im Sollwertspeicher 46 abgespeichert sind, kann eine Korrektur der Sollwerte durch Größen, die die Prozeßbedingungen charakterisieren, erfolgen. Since usually setpoints are not available for all possible process conditions are stored in the target value memory 46, the target values can be corrected Variables that characterize the process conditions take place.

Zu diesem Zweck werden die Ausgabewerte des Durchmessermeßgerätes 22, des Längenmeßgerät 23, des Temperaturmeßgerät 24 und des Drehzahlmeßgerätes 31 der Sollwertspeichereinheit 46 zugeführt. Eine weitere Korrekturmöglichkeit ist durch eine entsprechende Beeinflußung der Prozeßmittelwerte in der Auswerteeinheit 45 gegeben.For this purpose the output values of the diameter measuring device 22, the length measuring device 23, the temperature measuring device 24 and the speed measuring device 31 is supplied to the setpoint storage unit 46. Another possibility for correction is by influencing the process mean values accordingly in the evaluation unit 45 given.

- Leerseite -- blank page -

Claims (15)

Patentansprüche 1. Verfahren zur automatischen Prozeßüberwachung und -diagnose bei Kontiwalzwerken, bei dem für den Walzprozeß charakteristische Prozeßgrößen erfaßt und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß Beginn und Ende verschiedener Prozeßzustände eines Fertigungsablaufes mittels einer Wegverfolgung (32) des in der Bearbeitung befindlichen Materials (19) ermittelt werden, und daß die charakteristischen Prozeßgrößen innerhalb eines Ortsbereiches zwischen Beginn und Ende prozeßspezifisch ausgewählte Prozeßzustände erfaßt und gemittelt und den entsprechenden Prozeßzuständen zugeordnet werden. Claims 1. A method for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills, which are characteristic of the rolling process Process variables are recorded and evaluated, characterized in that start and End of different process states of a production sequence by means of a path tracking (32) of the material being processed (19) can be determined, and that the characteristic process variables within a local area between the start and end process-specifically selected process states are detected and averaged and the corresponding process states are assigned. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein während eines Fertigungsablaufes anfallender Satz von Prozeßgrößenmittelwerten mit einem Satz vorgebbarer Sollwerte verglichen und ausgewertet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a during a set of process variable mean values with a Set of specifiable setpoints is compared and evaluated. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte mit vorgebbaren Toleranzbereichen behaftet sind und daß Über- oder Unterschreitungen der Toleranzbereiche durch die den Sollwerten entsprechenden Prozeßgrößenmittelwerte registriert werden.3. The method according to claim 2, characterized in that the setpoints are subject to predefinable tolerance ranges and that exceeding or falling below the tolerance ranges through the process variable mean values corresponding to the setpoints be registered. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzwertüber- bzw. -unterschreitungen für Diagnosezwecke ausgewertet werden.4. The method according to claim 3, characterized in that the limit value over- or undershoots are evaluated for diagnostic purposes. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzwertüber- und -unterschreitungen mit einer vorgebbaren Kombination von Grenzwertabweichungen bekannter Störungsursache verglichen werden.5. The method according to claim 4, characterized in that the limit value over- and undershoots with a predeterminable combination of limit value deviations known cause of failure can be compared. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als charakteristische Prozeßgrößen die Antriebsstrommeßwerte (111 bis 1t6) der Walzgerüstantriebe (33) herangezogen werden.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in, that the drive current measured values (111 to 1t6) of the Roll stand drives (33) are used. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als charakteristische Prozeßgrößen die Temperaturmeßwerte des in der Bearbeitung befindlichen Materials zwischen den Walzgerüsten und/-oder unmittelbar hinter dem letzten Walzgerüst herangezogen werden.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in, that, as characteristic process variables, the measured temperature values in the processing material located between the roll stands and / or immediately behind the last roll stand are used. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Adaption der Sollwertvorgaben durch Berücksichtigung von Prozeßbedingungen erfolgt.8. The method according to any one of claims 2 to 7, characterized in that that an adaptation of the setpoint specifications by taking process conditions into account he follows. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Adaption der Sollwertvorgaben durch Berücksichtigung der Walzgeschwindigkeit erfolgt.9. The method according to any one of claims 2 to 8, characterized in that that an adaptation of the setpoint specifications by taking into account the rolling speed he follows. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Adaption der Sollwertvorgaben durch Berücksichtigung der Walzguttemperatur am Einlauf in das erste Walzgerüst erfolgt.10. The method according to any one of claims 2 to 9, characterized in that that an adaptation of the setpoint specifications by taking into account the rolling stock temperature takes place at the entry into the first roll stand. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Adaption der Sollwertvorgaben durch Berücksichtigung der Walzgeschwindigkeit des ersten Walzgerüstes erfolgt.11. The method according to any one of claims 2 to 10, characterized in that that an adaptation of the setpoint specifications by taking into account the rolling speed of the first roll stand takes place. 12. Anordnung zur automatischen Prozeßüberwachung und -diagnose bei Kontiwalzwerken mit Meßwertaufnehmern und Auswerteeinheiten zur Erfassung und Auswertung von für den Walzpro- zeß charakeristischen Prozeßgrößen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positionsverfolgungseinrichtung (32) zur laufenden Ermittlung der jeweiligen Positionen des in der Bearbeitung befindlichen Materials (19) vorgesehen ist, daß der Positionsverfolgungseinrichtung (32) wenigstens ein Schaltelement (44) nachgeordnet, und daß das Schaltelement (44) in vorgebbaren Positionsintervallen wenigstens einen Mittelwertbildner (42) aktiviert, der während des Durchlaufens des Positionsintervalls den Meßwert einer charakteristischen Prozeßgröße ermittelt.12. Arrangement for automatic process monitoring and diagnosis at Continuous rolling mills with transducers and evaluation units for acquisition and evaluation of for the rolling pro- show characteristic process variables for carrying out the process according to one of claims 1 to 11, characterized in that a position tracking device (32) for the ongoing determination of the respective positions of the one being processed Material (19) is provided that the position tracking device (32) at least a switching element (44) downstream, and that the switching element (44) in predeterminable Position intervals at least one averaging device (42) activated during the measured value of a characteristic process variable by running through the position interval determined. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein programmierbarer Sollwertspeicher (46) vorgesehen ist, in dem Sätze von Prozeßgrößensollwerten speicherbar sind und daß dem Sollwertspeicher (46) und dem Mittelwertbildner (42) eine Auswerteeinheit (45) nachgeschaltet ist, in der ein Sollwertsatz mit dem während eines Fertigungsablaufes anfallenden Satz von Prozeßgrößenmittelwerten vergleichbar ist und hinsichtlich Abweichungen auswertbar ist. 13. Arrangement according to claim 12, characterized in that a programmable Setpoint memory (46) is provided in which sets of process variable setpoints can be stored and that the setpoint memory (46) and the averaging unit (42) have an evaluation unit (45) is connected downstream, in which a setpoint set with the during a production process accruing set of process variable mean values is comparable and with regard to Deviations can be evaluated. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prozeßdiagnoseeinrichtung (48) der Auswerteeinheit (45) nachgeschaltet ist, und daß in der Prozeßdiagnoseeinrichtung (48) typische Sollwertabweichungen mit bekannter Störungsursache speicherbar sind. 14. The arrangement according to claim 13, characterized in that one Process diagnostic device (48) is connected downstream of the evaluation unit (45), and that in the process diagnostic device (48) typical setpoint deviations with known The cause of the fault can be saved. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßdiagnoseeinrichtung (48) eine Ausgabeeinheit (50) zur optischen und/oder akustischen Informationsübermittlung nachgeordnet ist. 15. The arrangement according to claim 14, characterized in that the process diagnostic device (48) an output unit (50) for the optical and / or acoustic transmission of information is subordinate.
DE19853511219 1985-03-28 1985-03-28 Method and arrangement for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills Granted DE3511219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511219 DE3511219A1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 Method and arrangement for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511219 DE3511219A1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 Method and arrangement for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511219A1 true DE3511219A1 (en) 1986-10-09
DE3511219C2 DE3511219C2 (en) 1990-02-08

Family

ID=6266547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511219 Granted DE3511219A1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 Method and arrangement for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511219A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466682A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-15 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Method and deformation device for measuring and recording process parameters during the deformation of the workpiece

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141086C2 (en) * 1990-12-12 2000-08-03 Mannesmann Ag Process for controlling continuous tube rolling mills
WO1992010316A1 (en) * 1990-12-12 1992-06-25 Mannesmann Ag Method of controlling continuous tube rolling mills
JPH07175515A (en) * 1993-12-17 1995-07-14 Kobe Steel Ltd Abnormality detecting method, stability calculating method, and operation control method for machine facility and roller mill

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236876A1 (en) * 1981-10-05 1983-07-28 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo METHOD FOR CONTROLLING THE ROLLING FLOW RATE FOR HOT ROLLING

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236876A1 (en) * 1981-10-05 1983-07-28 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo METHOD FOR CONTROLLING THE ROLLING FLOW RATE FOR HOT ROLLING

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLECKMANN,W.: "Leittechnik in Kontistraßen" in Fachberichte Hüttenpraxis Metallweiter- verarbeitung, Vol.22, Nr.2, 1984, S.100-105 *
EISFELD, H.: Zeitgerechtes Überwachen von Walzwerksanlagen. In: Bänder, Bleche, Rohre, 25. Jahrg., H.7/8-1984, S.183-187 *
LINDHOFF, D.: Prozeßautomatisierung von Warm- breitbandstraßen. In: Beiheft "Antriebstech- nik und Prozeßautomatisierung in Hütten- und Walzwerken" zur Siemens Zeitschrift, 47.Jahrg. (1973), S.101-112 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466682A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-15 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Method and deformation device for measuring and recording process parameters during the deformation of the workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511219C2 (en) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001002840A1 (en) Method and device for process-optimizing regulation of parameters in a production process
DE3036997A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING AND REGULATING THE TEMPERATURE OF A WORKPIECE DURING ROLLING IN A HOT-ROLLING MILL
DE102006006733B3 (en) Method and device for identifying a section of a semifinished product
DE102005040978A1 (en) Method for monitoring the operating state of rotating rolls in an industrial plant
DE1527761C3 (en) Device for the operational compensation of the change in the crowning of the work rolls of a rolling mill
DE3511219A1 (en) Method and arrangement for automatic process monitoring and diagnosis in continuous rolling mills
DE102022213206A1 (en) Real-time monitoring method and stability analysis method for a continuous casting process
WO2008098863A1 (en) Method for assisting at least partially manual control of a metal processing line
DE102004005011B4 (en) Control method and controller for a rolling stand
DE3490374T1 (en) Good / bad differentiation device for measurement data
DD229945A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATED CONTROL, ACCOUNTING AND DIAGNOSIS OF BAND AND BZW. FOIL ROLLING PROCESSES
DE3637043A1 (en) Method for the predetermined maintenance of narrow thickness tolerances during the rolling of rolling stock in hot-strip rolling trains
EP0372439A2 (en) Process control method for a continuous rolling mill
DE10226499B4 (en) Method and device for detecting and evaluating measuring signals
EP1260895A2 (en) Method and device for cross-production stage data linking
EP4013556B1 (en) Method for the online determination of at least one rolling parameter, and rolling mill with a device for the online determination of at least one rolling parameter
DE3819571C2 (en)
DE102011077380A1 (en) Method for operating rolling plant, involves deriving operating parameter from tape thickness, tape width and tape speed at given measuring points, and subjecting derived parameter to identification as non-measured reference value
DE4141086C2 (en) Process for controlling continuous tube rolling mills
DE60101565T2 (en) DETECTION OF ROLL DAMAGE AND / OR ROLL DISPLACEMENT IN METAL CONTINUOUSLY
WO2007147765A1 (en) Method and device fof process control during the rolling of metals
DE4102248A1 (en) Control system for pull-free continuous rolling - with material velocity measured at two points on the span between two rolling units
DE3407958C1 (en) Method and apparatus for monitoring a water curtain
WO2008131929A1 (en) Method for the operation of a shaping device
EP2931446B1 (en) Method for operating a rolling mill

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee