DE3510128A1 - Archive - Google Patents

Archive

Info

Publication number
DE3510128A1
DE3510128A1 DE19853510128 DE3510128A DE3510128A1 DE 3510128 A1 DE3510128 A1 DE 3510128A1 DE 19853510128 DE19853510128 DE 19853510128 DE 3510128 A DE3510128 A DE 3510128A DE 3510128 A1 DE3510128 A1 DE 3510128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
archive
cassette
belt
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853510128
Other languages
German (de)
Inventor
Roman Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843428014 external-priority patent/DE3428014A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853510128 priority Critical patent/DE3510128A1/en
Publication of DE3510128A1 publication Critical patent/DE3510128A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D19/00Movable-strip writing or reading apparatus

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Vorliegende Erfindung ist eine Zusatzerfindung zu P 34 28 014.6 und betrifft eine Verbesserung, welche vorzugsweise an kleineren Ausführungen die Herstellungskosten senkt. Technische Aufgabenstellung ist dabei, den relativen Abstand der Rollenachsen in der Bandkassette der Austauschrolle bzw. an der fest eingebauten stationären Rolle ohne geregelte Servosteuerung vorzunehmen. Gelöst wurde diese Aufgabe durch einen die Bandneigung ausgleichenden Langlochschlitz (LALOS), in dem jeweils die Führung der Rollenachsen vorgenommen ist und durch eine oder mehrere Stützrollen (RRbzw. RL), auf denen die rotierenden Bandrollen (R 1 bzw. R 2) jeweils aufliegen.The present invention is an additional invention to P 34 28 014.6 and relates to an improvement which preferably reduces the manufacturing costs in smaller versions. The technical task here is to carry out the relative distance between the roller axes in the tape cassette of the replacement roller or on the permanently installed stationary roller without controlled servo control. This task was solved by an elongated slot ( LALOS ) to compensate for the inclination of the belt, in which the roller axes are guided and by one or more support rollers ( RR or RL ) on which the rotating belt rollers ( R 1 or R 2 ) each lie on.

Fig. 1 zeigt eine Ausführung bei der die Stützrollen (RR bzw. RL) in der Bandkassette mit untergebracht sind. Die Kassette weist dabei eine Kantenform auf und ist in ihrer Breite so bemessen, dass jeweils mehrere stehende Kassetten in einer Ordneraufbewahrungsschachtel aufbewahrt werden können. Die Kennzeichnung der Kassetten ist am Kassettenrücken und an der Kassettenseitenwand vorgenommen. An der Innenseite der Kassettenseitenwände sind die Langlochschlitze für die Führung der Rollenachsen (WLE) vorgesehen. Diese Schlitze verlaufen vorzugsweise in eine Richtung, bei der die Mittellinie der Langlochschlitze zugleich die Verbindungslinie von in Langloch geführter Bandrollenachse und der Achse der Stützrolle ist. Der Antrieb der Rollen erfolgt dabei vorzugsweise durch die Stützrollen, wobei zu jeder Seite der Kassette eine solche Stützrolle vorgesehen ist und durch Drehzahldifferenz der Stützrollen eine durch das Lagerspiel der Bandrollenachsen sich ergebende geringe Schrägstellung der Achsen während dem Rollen des Bandes derart gesteuert ist, dass die Seitenränder des gerollten Bandes immer senkrecht zur Achse aufgerollt sind. Eine weitere Steuerungsmassnahme für diesen Zweck ist das axiale Verschiebungsspiel (SP ax ) der Bandrollenachse so zu bemessen, dass durch Verschiebung der Bandrollenachsen längs dieses Spieles ebenfalls die exakte Deckung der jeweils aufgewickelten Bandränder erzielt werden kann. Sowohl die Steuerung der axialen Verschiebung der Bandrollenachsen, als auch die Steuerung der Drehzahldifferenz der Stützrollen ist durch einen Regelkreis (RGL) gesteuert, dessen Istwertmessung durch die Messung der Einlaufwinkel der beiden Bandränder vor der Aufwickelstelle des Bandes erfolgt. Diese Messung erfolgt vorzugsweise durch die Bandränder von unten zu beiden Bandseiten jeweils abtastende optische Reflexionsmesser (RFL), die so justiert sind, dass ihre gemessenen Kontrastwerte für senkrecht einlaufendes Band jeweils gleich gross sind. Erfährt das Band eine seitliche Schräglage beim Einlauf, dann wird eine entsprechende Spannungsdifferenz an den Reflexionsmessern auftreten. Diese Spannungsdifferenz (gemessen an Differenzverstärker DIFF) wird dann über eine Bewerter- und Bufferschaltung für die Steuerung der Bandschräglaufausgleichmechanismen verwendet. Hierbei kann z. B. durch Digitalisierung mit einem A/D-Wandler und nachgeschaltetem Codekonverter jede beliebige Regelfunktion hergestellt sein. Vorzugsweise werden hiebei durch die Reflexionsmesser Oszillatoren verstimmt, deren Frequenz einem Mikroprozessorschaltkreis zugeleitet ist, welcher die motorischen Steuersignale erzeugt. Solche Steuersignale sind z. B. die Erzeugung der Drehzahldifferenz der beiden Stützrollen, die so jeweils die seitliche Schrägauflage des Bandes ausgleicht bzw. die Erzeugung eines Stellsignals für die axiale Verschiebung einer Bandlaufrolle, die ebenfalls die seitliche Schrägauflage des Bandes ausgleicht. Die axiale Verschiebungssteuerung ist vorzugsweise durch zwei seitlich der Aufnahmevorrichtung für die Bandkassette angebrachte Hebel (HB 1, HB 2), die beispielsweise durch einen Hubmagneten über einen beidseitig des Hubmagneten (BZU) an den Schiebekern angebrachten Bandzug betätigt sind, vorgenommen. Diese Hebel drücken dann der festgestellten Regelabweichung entsprechend in an den Kassettenseitenwänden eingelassene Stifte (Druckstifte DS), wobei die zu beiden Seiten vorgesehenen Druckstifte zueinander komplementär in ihrem Druckweg gesteuert sind. Fig. 1 shows an embodiment in which the support rollers ( RR or RL ) are housed in the tape cassette. The cassette has an edge shape and its width is dimensioned such that a plurality of standing cassettes can be stored in a folder storage box. The cassettes are marked on the back of the cassette and on the side of the cassette. On the inside of the cassette side walls, the slotted slots for guiding the roller axes ( WLE ) are provided. These slots preferably run in a direction in which the center line of the slot slots is at the same time the connecting line between the tape roll axis guided in the slot and the axis of the support roller. The rollers are preferably driven by the support rollers, such a support roller being provided on each side of the cassette and by the speed difference of the support rollers a slight inclination of the axes resulting from the bearing play of the tape roll axes is controlled during the rolling of the tape in such a way that the Side edges of the rolled tape are always rolled up perpendicular to the axis. A further control measure for this purpose is to dimension the axial displacement play ( SP ax ) of the tape reel axis such that the exact coincidence of the respectively wound tape edges can also be achieved by moving the tape reel axes along this play. Both the control of the axial displacement of the tape reel axes and the control of the speed difference of the support rollers is controlled by a control loop ( RGL ), the actual value measurement of which is carried out by measuring the entry angle of the two tape edges in front of the winding point of the tape. This measurement is preferably carried out by scanning the optical reflection meters ( RFL ) from below to the two sides of the tape, which are adjusted in such a way that their measured contrast values are the same for vertically incoming tape. If the tape is tilted sideways at the infeed, a corresponding voltage difference will appear on the reflectance meters. This voltage difference (measured at differential amplifier DIFF ) is then used via an evaluator and buffer circuit for the control of the belt slip compensation mechanisms. Here, for. B. any digitizing function can be produced by digitization with an A / D converter and downstream code converter. Preferably, the reflection meters detune oscillators, the frequency of which is fed to a microprocessor circuit which generates the motor control signals. Such control signals are e.g. B. the generation of the speed difference of the two support rollers, which each compensates for the lateral inclined support of the belt or the generation of an actuating signal for the axial displacement of a belt idler, which also compensates for the lateral inclined support of the belt. The axial displacement control is preferably carried out by two levers ( HB 1 , HB 2 ) attached to the side of the receiving device for the tape cassette, which are actuated, for example, by a lifting magnet via a tape tension attached to the sliding core on both sides of the lifting magnet ( BZU ). These levers then press in accordance with the determined control deviation into pins set in on the side walls of the cassette (pressure pins DS ), the pressure pins provided on both sides being controlled complementarily to one another in their pressure path.

Werden beide der beschriebenen Bandschrägausgleichmechanismen in vorzugsweiser Weiterbildung der Erfindung, gleichzeitig verwendet, was wegen der besonderen Einfachheit der Anordnung auch vorgenommen ist, dann ist es möglich, mit den Regelkreisen den jeweils festgestellten Bandschrägeinlauf den Ursachen entsprechend auszugleichen. Hierbei wird z. B. so vorgegangen, das von mehreren Stellgliedern (z. B. zwei: eines für die axiale Verschiebung und eines für Drehzahldifferenz der Stützrollen), jeweils die Stellglieder für den Regelaustausch verwendet sind, die bei kleinster Stellgrössenänderung die grösstmöglichste Istwertabweichungsverminderung bewirken. Hierbei muss unterschieden werden zwischen einen Bandschräglauf, der durch ungleiche Bandrollendicken an den beiden Rollenseiten durch ungleiche Dicken der eingelegten Belege entstanden sind und einen Bandschräglauf, der durch das axiale Spiel der Bandrollen entstanden sind. Welche der beiden Stellglieder in welchen Regelgrössen jeweils zu stellen sind, wird dadurch festgestellt, dass die Regelung der Stellglieder nicht gleichzeitig sondern sequentiell hintereinander erfolgt und dass vor einer der gemessenen Regelabweichung des Bandschräglaufes entsprechenden Stellgrössenänderung eines Stellgliedes in einem Prüfschritt zunächst eine kleine Stellgrössenänderung vorgenommen ist zu der der durch den Prüfschritt jeweils erhaltene Schrägausgleich des Bandes durch die Reflexionsmesser gemessen ist. Das gleiche wird auch für das andere Stellglied in einem nachfolgenden Prüfschritt vorgenommen und ebenfalls der durch den Prüfschritt dieses Bandausgleiches erhaltene Schrägausgleich gemessen. Die eigentliche Stellgrössenänderung der beiden Stellglieder, welche die Abweichung des Bandschräglaufes messen soll, wird dann dem Verhältnis der zuvor gemessenen Ausgleichswerte entsprechend nach folgender Formel vorgenommen: If both of the described band incline compensation mechanisms are used simultaneously in a preferred development of the invention, which is also done because of the particular simplicity of the arrangement, then it is possible to compensate for the causes with the control loops according to the respectively determined band incline inlet. Here, for. B. proceeded in such a way that several actuators (e.g. two: one for the axial displacement and one for the speed difference of the support rollers), the actuators are used for the control exchange, which cause the greatest possible reduction in the actual value deviation with the smallest manipulated variable change. A distinction must be made here between a belt skew that is caused by unequal belt roll thicknesses on both roll sides due to unequal thicknesses of the inserted documents and a belt skew that is caused by the axial play of the belt rolls. Which of the two actuators in which control variables is to be set is determined by the fact that the control of the actuators does not take place simultaneously but sequentially one after the other and that before a change in the control variable of an actuator corresponding to the measured control deviation of the belt skew, a small change in the control variable is made in one test step of which the slant compensation of the strip obtained by the test step is measured by the reflection meter. The same is also carried out for the other actuator in a subsequent test step and the oblique compensation obtained by the test step of this band compensation is also measured. The actual manipulated variable change of the two actuators, which is to measure the deviation of the belt slip, is then carried out according to the ratio of the previously measured compensation values according to the following formula:

Wobei die auf die Stellglieder-1 (axiale Regelung) und -2 (Drehzahldifferenzregelung) bezogen an Grössen, bedeuden: an beide Stellglieder aufeinanderfolgend ausgegebene Prüfschritte PS-; k-p . . . Funktionskonstante des Regelkreises für durch Prüfschritte erhaltene Ausgleichswerte der Bandschräglaufverringerung aw-; STS den Prüfschritten jeweils nachfolgende Stellgrössenänderungsschritte; AW . . . . durch die Stellgrößenänderungsschritte erhalten Regelung des Bandschräglaufausgleiches; K-S . . . Funktionskonstante des Regelkreises. Die Funktionskonstanten des Regelkreises sind in einer PROM-Tabelle entspr. des gewünschten Regelverhaltens programmiert. Die beschriebene Regelung wird natürlich durch einen Mikroprozessbaustein vorgenommen. Der Einsatz von Mikroprozessorschaltkreisen in der Regelungstechnik ist zur genüge bekannt, weshalb auf weitere Ausführungen verzichtet werden kann. Die sequentielle Messung des jeweiligen Istwertes der Bandeinlaufschrägabweichung erfolgt durch für beide Stellglieder gemeinsames Messsystem in beschriebener Weise.The sizes of the actuators - 1 (axial control) and - 2 (speed difference control) refer to the following: Test steps PS -; kp . . . Function constant of the control circuit for compensation values of the belt slip reduction aw - obtained by test steps; STS following the test steps, each change in manipulated variable; AW . . . . regulation of the tape slip compensation is obtained through the manipulated variable change steps; KS . . . Function constant of the control loop. The function constants of the control loop are programmed in a PROM table according to the desired control behavior. The regulation described is of course carried out by a microprocessing module. The use of microprocessor circuits in control engineering is well known, which is why further designs are not required. The sequential measurement of the respective actual value of the sliver run-in deviation is carried out by the measuring system common to both actuators in the manner described.

Das Messsystem kann höchst einfach ausgebildet werden, wodurch die Anordnung sehr billig herzustellen ist. Zu diesem Zweck ist entweder ein unmittelbarer Reflexionsmesser (RFL) mit integrierter Lichtquelle an der Spitze eines Zapfens (ZP), der beim Einsetzen der Kassette von unten her in die Kassette eingeschoben ist, oder nur ein Photosensor (P 50) an der Zapfenspitze montiert. Ist nur ein Photosensor an der Zapfenspitze montiert, dann ist zwischen Kassettenboden und Kassettenaufnahmefläche des Geräts ein Lichtkanal (LK) vorgesehen, durch den die abzutastenden Bandränder zu beiden Seiten von unten her durch im Gerät angebrachte Lampen beleuchtet sind. Um die Wirkung zu erhöhen, können die Flächen, welche ausserhalb der Bandränder im Licht der Lichtquelle erscheinen eine reflektierende Farbe aufweisen (z. B. äussere Ränder RFL, der Bandträgerrolle).The measuring system can be designed to be extremely simple, as a result of which the arrangement can be manufactured very cheaply. For this purpose, either a direct reflection meter ( RFL ) with an integrated light source at the tip of a pin ( ZP ), which is inserted into the cassette from below when the cassette is inserted, or only a photosensor ( P 50 ) is mounted on the tip of the pin. If only one photosensor is mounted on the tip of the pin, then a light channel ( LK ) is provided between the cassette bottom and the cassette receiving surface of the device, through which the tape edges to be scanned are illuminated from below on both sides by lamps attached to the device. In order to increase the effect, the areas that appear outside the band edges in the light of the light source can have a reflective color (e.g. outer edges RFL , the band carrier roll).

In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kassette in folgender Weise ausgeführt: Die in den Langlochschlitzen der Kassetteninnenseitenwände in einem axialen Spiel geführten Wellenenden (WLE) weisen einen durch Federkraft vorgespannten Bandzug (BZ) auf, der die Bandrolle auf die zu beiden Seiten vorgesehenen Stützrollen bzw. Antriebsrollen (RR bzw. RL drückt). Um diese Andruckkraft möglichst gross zu machen, ohne die Abziehkraft des mit einer Haftschicht versehenen Klebebandes zu erhöhen, sind die Auflageränder des Bandes mit denen die Stütz- bzw. Antriebsrollen am Band aufliegen, nicht mit der Haftschicht beschichtet. Diese Ränder sind durch optische Abgrenzung am Band angezeigt. Eine weitere gute Massnahme die Abziehkraft des Bandes zu verringern, ist die in der Hauptanmeldung bereits vorgeschlagene Ausführung unter Verwendung von Ablasdüsen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kassettenhohlraum zugleich als nach Aussen abgedichteter Dichtung DC, Anströmraum für die in den Kassettenhohlraum eingeblasene Druckluft verwendet. Die Druckluft wird dabei über ein Einsteckverbindungsrohr, welches beim Einstecken der Kassette in die Kassettenaufnahme eingesteckt wird (DRRK), von einem kleinen Drehschieberkompressor, der vorzugsweise als ganz aus Kunststoff hergestellter Rotationsschieberkompressor ausgebildet ist, erzeugt. Der Druckluftkanal ist so ausgebildet, dass die Druckluft mit möglichst hoher Geschwindigkeit an den spitzen Winkel des von der Rolle jeweils abgezogenen Bandes andrückt. In Verbindung mit den an den Bandrändern, z. B. längs dem Arbeitswegstück oder vor dem Arbeitswegstück angeordneten eigentlichen Bandantriebsrollen, welche das Band an seinen beiden Rändern mitantreiben (vgl. Hauptanmeldung), erhält man zusammen mit dem durch die Druckluft erzeugten Staudruck eine hohe Abziehkraft für das Band. In bevorzugter Ausführung ist die Anordnung nach Fig. 1 entsprechend Fig. 4 der Stammanmeldung ausgeführt, jedoch mit umgedrehter stationärer Rolle (R 2), wobei der Bandeinzug der Rolle symmetrisch zum Bandeinzug der Kassettenrolle jeweils innenliegend ist und die beiden Bandrollen jeweils am Ende des Gerätes mit zwischen den Bandrollen liegenden Arbeitswegstück angeordnet sind. Dadurch dass die stationäre Rolle umgekehrt angeordnet ist, wie die Bandrolle der Kassette, ist die Arbeitsfläche bzw. das Arbeitswegstück (AWS) des Gerätes von einer Seite her frei zugänglich und kann direkt auf die Scheibe eines Kopiergerätes zum Herstellen von Duplikaten der Beläge verwendet werden, wobei das Arbeitswegstück mit einer Glasklappe abgedeckt ist. Die Beläge werden in einer durch im Zuordnungsspeicher bzw. Adressierspeicher des Gerätes vorgegebenen, den gewünschten Belegen entsprechenden Bandstellenreihenfolge abgespult, wobei ein Beleg jeweils solange am auf der Glasplatte eines Kopiergerätes aufgelegten Arbeitswegstück verweilt, bis er kopiert ist. Schlauerweise ist dabei an der Arbeitsfläche des Gerätes ein Fotosensor vorgesehen, der die Lichtblitze des Kopiergerätes registriert und nach jedem Lichtblitz wird durch den Fotosensor ein elektrisches Signal erzeugt, dass die Adressiereinrichtung des Bandlaufes bis zum nächsten Beleg, der kopiert werden soll, vornimmt. Die Bereitschaft des Gerätes, dass ein jeweils neuer Beleg adressiert ist, wird durch eine Lampe angezeigt (LAMP), die sich in bevorzugter Weise an der Rückseite des Gerätes befindet, deshalb an der Rückseite, weil beim Kopieren der Belege das Gerät umgedreht ist und somit die Lampe gut sichtbar ist. Soll eine durch vorherige Auswahl über den Adressierspeicher vorgegebene Menge von Belegen kopiert werden, dann braucht man also nur stets auf das Aufleuchten der Lampe zu warten und dann auf die Kopiertaste drücken.In a particularly preferred embodiment, the cassette is designed as follows: The shaft ends ( WLE ), which are guided in the slot holes of the inside walls of the cassette in an axial play, have a band tension ( BZ ) that is preloaded by spring force and which places the band reel on the support rollers or Drive rollers ( RR or RL presses). In order to make this pressure force as large as possible without increasing the peeling force of the adhesive tape provided with an adhesive layer, the support edges of the tape with which the support or drive rollers rest on the tape are not coated with the adhesive layer. These edges are indicated by visual delimitation on the band. Another good measure to reduce the pulling force of the belt is the design already proposed in the main application using discharge nozzles. In the present exemplary embodiment, the cassette cavity is also used as an outwardly sealed seal DC , inflow space for the compressed air blown into the cassette cavity. The compressed air is generated via a plug-in connection tube , which is inserted into the cassette holder when the cassette is inserted ( DRRK ), by a small rotary vane compressor , which is preferably designed as a rotary vane compressor made entirely of plastic. The compressed air duct is designed in such a way that the compressed air presses against the acute angle of the strip pulled off the roll at the highest possible speed. In connection with the on the band edges, e.g. B. along the commute or in front of the commute actual tape drive rollers, which drive the tape on both edges (see main application), you get a high pulling force for the tape together with the dynamic pressure generated by the compressed air. In a preferred embodiment, the arrangement according to FIG. 1 is carried out in accordance with FIG. 4 of the parent application, but with the stationary roller ( R 2 ) reversed, the tape feed of the roll being symmetrical to the tape feed of the cassette roll and the two tape rolls at the end of the device are arranged with work piece lying between the belt rolls. Due to the fact that the stationary reel is arranged in the opposite way to the tape reel of the cassette, the work surface or work path ( AWS ) of the device is freely accessible from one side and can be used directly on the disc of a copying machine to produce duplicates of the coverings. whereby the commute is covered with a glass flap. The coverings are unwound in a tape position sequence which is predetermined in the allocation memory or addressing memory of the device and corresponds to the desired documents, a document remaining on the work piece placed on the glass plate of a copying machine until it is copied. Cleverly, a photo sensor is provided on the working surface of the device, which registers the flashes of light from the copying machine and after each flash of light, an electrical signal is generated by the photosensor that the addressing device of the tape run until the next document to be copied. The readiness of the device that a new receipt is addressed is indicated by a lamp ( LAMP ), which is preferably located on the back of the device, on the back, because when the receipts are copied, the device is turned over and thus the lamp is clearly visible. If you want to copy a set of receipts specified by previous selection via the addressing memory, you only have to wait for the lamp to light up and then press the copy key.

Es ist klar, dass zwischen Auslösung der Weiterschaltung der Adressiereinrichtung bzw. Fortsetzung des Bandlaufes und dem vom Fotosensor abgegebenen Signal noch eine Zählfunktion vorgeschaltet sein kann, die nach einer jeweils vorzugebenden Anzahl von vom Kopiergerät abgegebenen Lichtimpulsen die Fortsetzung des Bandlaufes veranlasst, wobei diese Zahl mit der am Kopierer eingestellten Zahl von Kopien je Original, übereinstimmt.It is clear that between triggering the relaying of the addressing device or continuation of the tape run and the signal emitted by the photo sensor a counting function can be connected upstream, according to a given one Number of light pulses emitted by the copier the continuation of the Tape run, this number with the number set on the copier of copies per original.

Für das in Fig. 1 beschriebene Ausführungsbeispiel sind drei alternative Ausführungsmöglichkeiten vorgeschlagen: einmal die Ausführungsmöglichkeit, wie bereits in der Hauptanmeldung vorgeschlagen, die Adhäsivhaftung der Belege an den Bändern durch die Verwendung von luftdurchlässigen Bändern mit einer auf der Bandauflage sich befindenden Ansaugvorrichtung für die Belege vorzunehmen. Hierbei ist dann der gesamte Bandweg zwischen den Einzugsstellen an der Bandauflage mit feinen Ansaugdüsen versehen, wobei in der Kassette dann ebenfalls die Bandauflage beim Bandeinzug solche Ansaugdüsen, die über ein über ein Steckverbinderohr angeschlossenes Ansaugsystem abgesaugt werden vorgesehen sind. Die zweite Ausführungsmöglichkeit ist das Einblasen von Druckluft in beschriebener Weise, wobei beide Bandrollen jeweils in gleich ausgebildeten Kassetten aufgewickelt sind, was die Formkosten für die Herstellung vereinfacht. Die stationäre Bandrollenkassette kann dann fest an das Gerät angeschraubt sein. Auch ist es zweckmässig zwischen Grundgerät und Kassette entsprechende Abdichtungen (DC) vorzusehen. Das Besondere an dieser Anordnung ist dabei, eine mit einer Klarsichtscheibe versehene Schliessklappe, die während des Bandlaufes zu schliessen ist, damit die Druckluft über den gesamten Bandweg das Band auf der Belegseite ausströmen kann. Vorzugsweise weist hierbei jede Kassette einen Drucklufteinlass auf. Dieser Drucklufteinlass dient sowohl dem Andrücken der Belege, als auch dem Erhöhen der Bandabzugskraft bzw. um ein Flattern des Bandes an der Bandabzugsstelle (bzw. dem spitzen Winkel) der Bandrolle zu vermeiden. Die dritte Variante ist genauso wie die zweite, jedoch ist die Arbeitsplatte offen. Das Ausströmen der Druckluft erfolgt immer im Bandweg zwischen den Bandrollen bzw. durch Anblasdüsen (ABLD) beim Bandeinzug wie bereits in der Hauptanmeldung beschrieben.For the exemplary embodiment described in FIG. 1, three alternative design options are proposed: firstly, the design option, as already suggested in the main application, to carry out the adhesive adhesion of the documents to the tapes by using air-permeable tapes with a suction device for the documents located on the tape support . The entire belt path between the feed points on the belt support is then provided with fine suction nozzles, the belt support then also being provided in the cassette when the belt is being drawn in, such suction nozzles that are suctioned off via a suction system connected via a connector tube. The second embodiment is the blowing in of compressed air in the manner described, wherein both tape rolls are each wound in cassettes of the same design, which simplifies the molding costs for the production. The stationary tape roll cassette can then be screwed tightly onto the device. It is also appropriate to provide appropriate seals ( DC ) between the basic unit and the cassette. What is special about this arrangement is the fact that it has a transparent flap that must be closed while the tape is running so that the compressed air can flow out of the tape over the entire tape path on the document side. Each cassette preferably has a compressed air inlet. This compressed air inlet serves both to press the documents, as well as to increase the tape pulling force or to prevent the tape from fluttering at the tape take-off point (or the acute angle) of the tape roll. The third variant is the same as the second, but the worktop is open. The compressed air always flows out in the belt path between the belt rolls or through blowing nozzles ( ABLD ) when the belt is pulled in, as already described in the main application.

Eine weitere Besonderheit der Anordnung ist, dass die in den Kassettenwänden eingelassenen Druckstifte (DS), welche die axiale Verschiebung der Bandträgerrolle vornehmen, auf den Bandzug der Wellenenden der Bandträgerrolle andrücken bzw. diesen durch ein Führungsloch oder Lasche führen. Der Bandzug (BZ) kann im einfachsten Fall aus Gummibändern bestehen oder aus durch Zugfedern (FZ) vorgespannte Flachbänder, an die die Druckstifte andrücken. Die Druckstifte weisen dann noch jeweils eine Rückstellfeder (RF) auf, die die Stifte an die Druckhebel (HB 1 bzw. HB 2) anpressen. Zusätzlich zur Langlochführung weisen die Wellenenden dann noch kleine Lager oder Rollen (WRL) die auf die Wellenenden geschoben sind auf an denen die Zugbänder befestigt sind. Die Ankopplung der Motoren an die in den Kassetten laufenden Stützrollen erfolgt über zu beiden Seiten der Kassettenwände vorgesehenen Kupplungseinrichtungen, die vorzugsweise als einfache Druckscheiben (DKS), welche die Kuppelflächen aufweisen (KF) ausgebildet sind. Die Druckscheiben der Stützrollen werden bei der Ankopplung mit hoher Druckkraft in axialer Richtung von den Seitenwänden der Kassette heraus gegen die Kuppelscheiben der Antriebswellen, welche von den feststehenden Servomotoren angetrieben sind, gedrückt. Dies erfolgt vorzugsweise durch zwei in das Grundgerät eingelassene, beim Aufsetzen der Kassette in den Kassettenboden eindringende Feder (F 1, F 2), welche an ihren Enden nach aussen stehende Einbuchtungen aufweisen, in denen die Wellenenden der Stützrollen beim Aufsetzen der Kassette anstehen, wobei diese Einbuchtungen als Spitzenlager der Wellenenden verwendet sind und die Federn die Kupplungsdruckkraft für die Kuppelscheiben der Stützrollen erzeugen (Federn werden beim Einsetzen der Kassette durch die Wellenenden der Stützrollen zusammengedrückt). Um das Einsetzen der Kassette problemlos zu ermöglichen, sind die aus den Kassettenseitenwänden herausragenden Kuppelflächen der Stützrollen in den Seitenwänden der Kassette versenkt. Die Kuppelflächen der Antriebe (AM 1 und AM 2) sind dann ebenfalls soweit in die Einschiebewand der Einschiebeöffnung für die Kassette eingelassen. Die Kuppelflächen der Stützrollen werden erst kurz vor dem Einrasten der Kassette in ihrer Verriegelung durch durch die Federn auseinandergedrückt. Eine bevorzugte Ausführung der Kuppelflächen ist, die Kuppelscheiben an ihrem äusseren Rand abzurunden, um dass Einsetzen der Kassette zu erleichtern, weiters die Kuppelflächen als Metallscheiben mit sternförmigen oder punktartigen Prägerillen. bzw. Punkten zur Erhöhung der Reibung zwischen den Flächen, auszubilden.A further special feature of the arrangement is that the pressure pins ( DS ) embedded in the cassette walls, which carry out the axial displacement of the tape carrier roller, press on the tape tension of the shaft ends of the tape carrier roller or guide it through a guide hole or tab. In the simplest case, the belt tension ( BZ ) can consist of rubber bands or of flat belts which are prestressed by tension springs ( FZ ) and which the pressure pins press against. The pressure pins then each have a return spring ( RF ), which press the pins against the pressure levers ( HB 1 or HB 2 ). In addition to the elongated hole guide, the shaft ends then have small bearings or rollers ( WRL ) that are pushed onto the shaft ends to which the drawstrings are attached. The motors are coupled to the support rollers running in the cassettes via coupling devices provided on both sides of the cassette walls, which are preferably designed as simple thrust washers ( DKS ) which have the coupling surfaces ( KF ). The thrust washers of the support rollers are pressed in the axial direction from the side walls of the cassette against the coupling disks of the drive shafts, which are driven by the fixed servomotors. This is preferably done by two springs ( F 1 , F 2 ), which are inserted into the base unit and penetrate into the base of the cassette when the cassette is placed, and which have outward-facing indentations at their ends, in which the shaft ends of the support rollers are present when the cassette is placed, whereby these indentations are used as the tip bearings of the shaft ends and the springs generate the clutch pressure force for the coupling discs of the support rollers (springs are compressed by the shaft ends of the support rollers when the cassette is inserted). In order to enable the cassette to be inserted without any problems, the dome surfaces of the support rollers which protrude from the cassette side walls are recessed into the side walls of the cassette. The coupling surfaces of the drives ( AM 1 and AM 2 ) are then also inserted so far into the insertion wall of the insertion opening for the cassette. The coupling surfaces of the support rollers are only pressed apart by the springs shortly before the cassette snaps into place. A preferred embodiment of the coupling surfaces is to round off the coupling discs on their outer edge in order to facilitate the insertion of the cassette, furthermore the coupling surfaces as metal discs with star-shaped or point-like embossing grooves. or points to increase the friction between the surfaces.

Eine weitere Ausführungsalternative ist, die Bandränder der Bandrollen zu verstärken (z. B. durch Aufwalzen von schmalen Bändern) um die Adhäsivhaftung an der Rückseite des Bandes zu verringern.Another alternative is to close the tape edges of the tape rolls reinforce (e.g. by rolling narrow strips) around the adhesive bond decrease at the back of the tape.

Da die Anordnung ein besonders ausgeklügeltes Bandeinziehregelsystem, das vor allem besonders billig ist aufweist, können die an den Seitenstreifen des Bandes entsprechend der Hauptanmeldung vorgenommenen Längsmessungen entfallen. Die Bandlänge kann z. B. durch ein bedrucktes Muster des Bandes, welches vorzugsweise aus Papier ist, dekodiert werden; die Belegerkennung, als auch Bandlängenerkennung erfolgt dann durch die eingebaute, quer über die Bandbreite gerichtete Scannerzeile (SCZ). Vorzugsweise weist das Gerät von einem Rechner unabhängige Minimalfunktionen auf, wie z. B. eine Tastatur mit der Steuerzeichen an die Adressiereinrichtung eingegeben werden können, die im Prinzip genauso arbeitet, wie Computer adressierte Bandkonserven für andere Bänder, z. B. Magnetbänder, nur dass die Information optisch kodiert ist.Since the arrangement has a particularly sophisticated tape retraction control system, which is particularly cheap, the longitudinal measurements made on the side strips of the tape in accordance with the main application can be omitted. The tape length can e.g. B. decoded by a printed pattern of the tape, which is preferably made of paper; Document recognition and band length recognition are then carried out by the built-in scanner line ( SCZ ), which is directed across the bandwidth. The device preferably has minimal functions independent of a computer, such as, for. B. a keyboard can be entered with the control characters to the addressing device, which works in principle the same as computer-addressed canned tape for other tapes, eg. B. magnetic tapes, only that the information is optically encoded.

Sollte für sehr genaue Scanneranwendungen, trotzdem ein zu beiden Seiten des Bandes angebrachtes Scanner-Vorschub Längenmesssystem erwünscht sein, damit das Band in der in der Hauptanmeldung beschriebenen Weise durch die Seitenbandantriebsrollen justiert werden kann, dann wird vorgeschlagen, ein mit Längenmarkierungen aufmagnetisiertes Tonband an den Bandrädern aufzuwalzen.Should be used for very precise scanner applications, nevertheless one on both sides of the Tape attached scanner feed length measurement system may be desirable the belt in the manner described in the main application by the side belt drive rollers can be adjusted, then it is suggested to use a Roll up length markings on a magnetized tape on the tape wheels.

Als weitere Ausgestaltung wird vorgeschlagen an der Bandeinlaufstelle die Bandränder durch Führungslaschen, in welchen Druckrollen vorgesehen sind, die das Band während des Auf- und Abrollens nach beiden Seiten auseinanderziehen, zu führen.As a further embodiment, the is proposed at the tape entry point Band edges through guide tabs, in which pressure rollers are provided, that pull the tape apart on both sides while rolling up and down, respectively.

Eine weitere bevorzugte Ausführung der Anordnung ist, den Antrieb der Bandrollen (R 1 bzw. R 2) nicht über die Stützrollen (RR bzw. RL), sondern über die Wellenenden der Trägerrolle (WLE) vorzunehmen. Zu diesem Zweck kann dann z. B. Der Antrieb der Wellenenden (WLE) über dehnbare Zahnriemen von den Stützrollen aus erfolgen. Die axiale Verschiebung der Wellenenden kann dann z. B. unmittelbar über die genannten Hebel (HB 1bzw. HB 2) erfolgen. Eine weitere Variante ist, die Antriebsmotoren mit deren Achsen in gleicher Richtung verschiebbar zu lagern, wie die in den Langlochschlitzen gelagerten Wellenenden der Rollen, wobei die Verdrehung der Motoren durch diese Führung gesichert ist.A further preferred embodiment of the arrangement is to drive the belt rollers ( R 1 or R 2 ) not via the support rollers ( RR or RL ), but rather via the shaft ends of the carrier roller ( WLE ). For this purpose, z. B. The shaft ends ( WLE ) are driven by stretchable toothed belts from the support rollers. The axial displacement of the shaft ends can then, for. B. directly via the levers mentioned ( HB 1 and HB 2 ). A further variant is to mount the drive motors with their axes so as to be displaceable in the same direction as the shaft ends of the rollers mounted in the slot holes, the rotation of the motors being secured by this guide.

Das Längenmesssystem zum Auffinden definierter Bandstellen muss nicht immer unbedingt unmittelbar für die Adressierung eines auf eine Bandstelle geklebten Schriftstückes verwendet sein. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die quer über das Band ausgerichtete Scannerzeile zwar auch für das Auffinden der Bandstellen durch auf das Band aufgedruckte Kodiermuster benutzt, jedoch wird nach jeder aufgefundenen Bandstelle ein Beleg auf eine zuvor mit einer Druckeinrichtung (Mini-Zeilendrucker), die vor der Scannerzeile angeordnet ist aufgedruckten Belegcodierung von der Scannerzeile gelesen. Dies wird immer automatisch nach dem Einlegen eines Beleges bzw. bei Fortsetzung des Bandlaufes vorgenommen. Ist ein Beleg falsch eingelegt, dann wird dies angezeigt, indem das Band nicht weiter aufrollt und der Beleg wieder vom Band genommen werden kann. Die Kodierung der Belege durch die Druckeinrichtung erfolgt nach steigenden Belegziffern. Die beschriebene Anordnung hat vor allem den Vorteil, dass während eines schnellen Suchlaufes die Scannerzeile absolut sicher erkennen kann, ob ein Beleg entnommen worden ist oder nicht. Weiters können durch den Computer, die entnommenen Belege die bekannt sind, eingegeben werden, die dann beim Suchbandlauf entnommener Belegstellen nicht berücksichtigt werden. The length measuring system for locating defined tape locations does not always have to be necessarily immediately for the addressing of a glued on a tape position Be used document. In a further preferred embodiment the scanner line, which is aligned across the belt, also becomes for locating the tape locations using coding patterns printed on the tape is used, however, a document is opened after every band position found one previously with a printing device (mini line printer) in front of the scanner line Arranged printed document code is read from the scanner line. This is always done automatically after inserting a document or at Continuation of the tape run made. If a document is inserted incorrectly, then this is indicated by the tape no longer rolling up and the receipt again can be taken off the line. The coding of the documents by the printing device takes place after increasing document numbers. The arrangement described has before all the advantage that the scanner line during a fast search can recognize with absolute certainty whether or not a document has been removed. Furthermore, the documents taken out, which are known, can be entered, which are then not taken into account in the search tape run of document locations will.  

Das Bedrucken neu eingelegter Belegskennzeichnungen, kann nur an Bandstellen vorgenommen werden, die noch nicht für Belege reserviert sind. Wird ein neu eingelegter Beleg von der Scannerzeile abgetastet, dann wird durch das Längenmesssystem des Bandes die Bandlänge festgestellt, wo der Beleg z. B. am Rand noch mit einer zusätzlichen Information zu seiner Kennzeichnung bedruckt werden kann. Danach wird das Band entsprechend rückwärtsgerollt, bis die zu bedruckende Belegstelle unter dem Drucker aufliegt, der die Bedruckung an dieser Stelle vornimmt. Die Verwendung eines eigenen kleinen Kennzeichnungsdruckers für die Belege hat vor allem den Vorteil, dass das Erkennungsprogramm für die Belegerkennung sehr einfach gemacht werden kann.The printing of newly inserted document labels can only be done at tape locations that are not yet reserved for receipts. Will be a new one Document is scanned from the scanner line, then it is scanned by the length measuring system of the tape determined the tape length, where the document z. B. still on the edge an additional information can be printed for its identification. Then the tape is rolled backwards accordingly until the one to be printed Document location is under the printer, the printing at this point makes. The use of their own small label printer for the The main advantage of receipts is that the recognition program for receipt detection can be made very easy.

Die Anordnung eignet sich natürlich nicht nur für die Belegerkennung, sondern vor allem für jede Art von Textverarbeitung. Für eine solche Anwendung ist es gut, wenn die vom Scanner jeweils gelesene Zeile vom Scanner nicht abgedeckt wird, weshalb für diesen Anwendungszweck eine besondere Ausbildung vorgeschlagen wird. Das Textverarbeitungsgerät soll dabei die technische Aufgabe erfüllen, den sofortigen Zugriff zu allen Textstellen einer Vielzahl von Seiten, die im Archivband eingerollt sind, in der Speicherkonserve der Textautomaten zu gewährleisten. Zweckmässigerweise hat der Benutzer dann Kopien dieser Schriftstücke zur Einsichtnahme neben sich liegen oder er kann mit dem Textautomaten auch nach Stichworten die Schriftstücke aufsuchen. Hauptzweck des Gerätes ist endlich einen anwenderorientierten Textautomaten, der für jedermann erschwinglich sein soll zu schaffen, der vor allem auf die bei Billigtextautomaten üblichen Flimmerbildschirme verzichten kann und mit einem kleineren Display auskommt und andererseits den Vorteil des direkten Zugriffes eines im Archiv abgelegten Textes hat. Zu diesem Zweck weist der Textautomat zusätzlich zur Schreibtastatur ein Steuertastenfeld auf, mit dem z. B. die gewünschte Seite, die das Archiv jeweils auf die Fläche des Arbeitswegstückes (AWS) transportieren soll, gekennzeichnet wird. Dieser Kennzeichnungskode adressiert gleichermassen die Speicherkonserve des Textautomaten, als auch das Archivband. Die Fläche des Arbeitswegstückes (AWS) ist dabei vorzugsweise als Digitalisierer ausgebildet, mit dem durch Fingerzeig oder Berühren einer gewünschten Textstelle mit der Zeigefläche eines Zeigestiftes, eine bestimmte Textstelle oder auch nur ein einzelnes Zeichen ausgewählt werden kann. Die ausgewählte Textstelle wird in einem Markierungsspeicher (SW) einerseits abgespeichert, andererseits durch eine spezielle Cursor-Zeigeranordnung mit welchem die Fläche des Arbeitswegstückes vorzugsweise ausgestattet ist, angezeigt. In spezieller Ausführung sind zwei solche Zeiger vorgesehen, die unabhängig voneinander positionierbar sind, so dass beliebige Textstellen z. B. durch Fingerzeig mit den Zeigern eingeklammert werden können. Dass dabei die Fingerspitze grösser ist als die Textzeichen ist unwesentlich, da die Zeiger der Fingerspitze jeweils nachlaufen. Die Auswahl welcher der beiden Zeiger jeweils positioniert werden soll ist bevorzugt so dekodiert, dass stets der Zeiger, der dem Zeitpunkt am nächsten ist positioniert wird, d. h. der Zeiger der den jeweils in Bandlaufrichtung kürzeren Steuerweg zum von der Digitalisierfläche angezeigten Zeigepunkt aufweist oder die Zeiger nach einer Zwangsfolge ausgewählt sind. Weiters sind die Positioniereinrichtungen der beiden Zeiger so ausgebildet, dass die Zeiger sich während der Positionierung beliebig kreuzen können (d. h. erste Klammer mit der zweiten Klammer eines Textes vertauschbar sind, was jedoch nicht sein muß. Ob jeweils eine neue Textstelle aufgesucht oder nur die Textbreite einer Klammer geändert werden soll, kann z. B. durch Betätigen einer Steuertaste unterschieden werden.The arrangement is of course not only suitable for document recognition, but above all for any type of word processing. For such an application, it is good if the line read by the scanner is not covered by the scanner, which is why special training is proposed for this application. The word processing device is intended to perform the technical task of ensuring immediate access to all text passages on a large number of pages which are rolled up in the archive tape in the stored memory of the automatic text machines. The user then expediently has copies of these documents lying next to him for inspection or he can also use the automatic text machine to search for the documents by key words. The main purpose of the device is finally to create a user-oriented automatic text machine that should be affordable for everyone, who can do without the flicker screens that are customary for cheap automatic text machines and can do with a smaller display and, on the other hand, has the advantage of direct access to text stored in the archive. For this purpose, the automatic text machine has a control keypad in addition to the writing keyboard, with which e.g. B. the desired page, which the archive should transport to the area of the commute ( AWS ), is marked. This identification code addresses both the memory of the automatic text machine and the archive tape. The area of the commute ( AWS ) is preferably designed as a digitizer, with which a certain text passage or just a single character can be selected by pointing or touching a desired text with the pointing surface of a stylus. The selected text passage is stored in a marker memory ( SW ) on the one hand, and is displayed on the other hand by a special cursor pointer arrangement with which the area of the work piece is preferably equipped. In a special embodiment, two such pointers are provided, which can be positioned independently of one another, so that any text passages, e.g. B. can be bracketed by pointing the pointer. The fact that the fingertip is larger than the text characters is immaterial since the pointers always follow the fingertip. The selection of which of the two pointers is to be positioned is preferably decoded such that the pointer which is closest to the point in time is always positioned, that is to say the pointer which has the shorter control path in the tape running direction to the pointer point indicated by the digitizing surface or the pointers after a forced sequence are selected. Furthermore, the positioning devices of the two pointers are designed in such a way that the pointers can cross at will during the positioning (ie the first bracket is interchangeable with the second bracket of a text, but this does not have to be the case. Whether a new text passage is sought or only the text width of one Brackets to be changed can be distinguished, for example, by pressing a control key.

Vorzugsweise enthält die Tastatur des Textautomaten dabei eine besondere Taste, die mit einem von der Digitalisierungsfläche des Arbeitswegstückes in Verbindung stehenden Markierungsspeicher bzw. -speichersegment, in dem zu jeder Zeichenposition der Speicherkonseerve des Textautomaten ein Markierungszeichen gesetzt werden kann, folgende Steuerfunktionen durchführt:
die in beschriebener Weise mit den Zeigern eingeklammerte Textstelle wird auf Tastendruck auf das Schreibfeld des Textautomaten an die jeweils gerade vorgenommene Schreibstelle platziert.
The keyboard of the automatic text machine preferably contains a special key which performs the following control functions with a marking memory or memory segment connected to the digitizing surface of the work piece, in which a marking symbol can be set for each character position of the memory reserve of the automatic text machine:
the text passage bracketed in the manner described with the pointers is placed at the push of a button on the writing field of the automatic text machine at the writing spot that has just been made.

Vorzugsweise ist das Gerät so ausgebildet, dass die Displayanzeige an einer Schreibmaschine angeordnet ist und das Archiv mit der Schreibmaschine und einer Speicherkonserve über eine entsprechende Steuerschnittstelle verbunden ist.Preferably, the device is designed so that the display on a Typewriter is arranged and the archive with the typewriter and a store of memory connected via a corresponding control interface is.

Um das Archiv auch in beschriebener Weise ausschliesslich für die Belegarchivierung verwenden zu können ist die Zeigerpositionierung in einem auf das Gerät aufsetzbaren Rahmen, der z. B. noch über ein Scharnier schwenkbar sein kann, untergebracht.To the archive in the manner described only for document archiving To be able to use is the pointer positioning in one on the Device attachable frame, the z. B. can still be pivoted via a hinge can, housed.

Selbstverständlich könnte der gesamte auf die Archivrollen aufgelegte Text durch die eingebaute Scannerzeile (SCZ) gelesen werden. Um das Scannersystem jedoch möglichst billig und für alle Schriftarten programmunabhängig ausbilden zu können, ist vorzugsweise die Massnahme getroffen, dass die quer über das Band ausgerichtete Scannerzeile den Text des durch das Band auf die Fläche des Arbeitswegstückes des Archives transportierten Schriftstückes nach den zwei elektrischen Kennzuständen: "Zeichen vorhanden" und "Zeichen nicht vorhanden" abtastet, wobei dieser Text sowohl in Schriftform auf dem Arbeitswegstück des Archivbandes als auch in digitalisierter Form in der Speicherkonserve des Textautomaten vorrätig ist. Diese Speicherkonserve hat direkten Zugriff zum Arbeitsspeicher des Textautomaten, der in Verbindung des bereits erläuterten Markierungsspeichers, dessen Markierungen durch den Digitalisierer jeweils erneuert sind, bei Betätigung der besonderen Taste den Datentransfer von der Speicherkonserve in den Arbeitsspeicher an die jeweilige Schreibstelle vornimmt. Nach diesem Datentransfer erscheint der mit dem Digitalisierer und dem Markierungsspeicher ausgewählte Text auf dem Display der Schreibeinrichtung. Vorzugsweise ist die Adressierung des Markierungsspeichers durch eine Zähleinrichtung vorgenommen, deren Zählvorgang durch die von der Scannerzeile abgetasteten elektrischen Kennzustände "Zeichen vorhanden bzw.- nicht vorhanden" gesteuert ist und der Anfangswert des Zählerstandes durch eine für Lesezeile und Speicherkonserve übereinstimmende Bezugsadresse gesetzt ist.Of course, the entire text placed on the archive rolls could be read through the built-in scanner line ( SCZ ). In order to be able to design the scanner system as cheaply as possible and for all fonts independently of the program, the measure is preferably that the scanner line aligned across the belt is the text of the document transported through the belt onto the surface of the work piece of the archive according to the two electrical characteristics: "Characters available" and "Characters not available" are scanned, this text being available both in writing on the work piece of the archive volume and in digitized form in the storage preserve of the text machine. This memory preserve has direct access to the working memory of the text machine, which, in conjunction with the marker memory already explained, the markings of which have been renewed by the digitizer, carries out the data transfer from the memory preserve into the working memory to the respective writing point when the special key is pressed. After this data transfer, the text selected with the digitizer and the marker memory appears on the display of the writing device. The marking memory is preferably addressed by a counting device, the counting process of which is controlled by the electrical characteristic states "characters present or not present" scanned by the scanner line and the initial value of the counter reading is set by a reference address which is the same for the read line and the stored memory.

Eine weitere Aufbaumöglichkeit des Gerätes ist das Archiv mit seinem Arbeitswegstück in die Schreibeinrichtung zu integrieren.Another option for setting up the device is the archive with its commute to integrate into the writing device.

Weiters kann das Archiv einen Klappfuss aufweisen, der eine Schrägstellung des Gerätes ermöglicht.Furthermore, the archive can have a folding foot that is inclined of the device.

In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für beschriebene Zeigerpositionierung dargestellt: Gehalten wird ein Zeiger jeweils durch ein beidseitig des Zeigers quer über die Breite des Archivbandes gespanntes Seil mit einer Seilführung zur koordinatengemässen Positionierung des Zeigers auf der Fläche des Arbeitswegstückes. Vorzugsweise besteht diese Seilführung auf zu beiden Seiten des Archivbandes angebrachten Seilumlenkungen (SUMLE), die in Bandtransportrichtung durch Schienen (SLIS) geführt sind. Diese Seilumlenkungen sind z. B. als auf zur Bandführungsebene senkrecht stehenden Achsen gelagerten Umlenkrollen (SUMLE) ausgeführt, wobei die Achsen in Schiebevorrichtungen in den Schienen geführt sind und durch Zugseile (SULS) längs dieser Schienenrichtung bewegt sind. Erfolgt die Bewegung der zu beiden Seiten des Archivbandes sich gegenüberliegenden Seilumlenkungen jeweils zu gleichen Weglängen, dann bleibt bei zu gleichen Seiten gleichmässiger Abspulung der beiden Zeigerseile (SZGS) durch die hierfür vorgesehenen Abspulvorrichtungen (SPULI) der Abstand des Zeigers zur Bandseite unverändert. Eine Differenz der Abspullängen der Zeigerseile erzeugt dann die Zeigerbewegung quer zum Band. Die Zeigerbewegung kann durch diese Anordnung also in beiden Koordinaten unabhängig voneinander koordinatengemäss gesteuert werden.In FIG. 2, an embodiment is shown for described pointer positioning: contents, a pointer in each case by a both sides of the pointer across the width of the archive tape tensioned cable with a cable guide for coordinate according to positioning the pointer on the surface of the working path Tückes. This cable guide preferably consists of cable deflections ( SUMLE ) attached to both sides of the archive belt , which are guided by rails ( SLIS ) in the belt transport direction . These rope deflections are e.g. B. executed as on perpendicular to the tape guide axes supported pulleys ( SUMLE ), the axes are guided in sliding devices in the rails and are moved by pulling cables ( SULS ) along this rail direction. If the movement of the both sides of the archive tape opposing cable guides in equal path lengths, then when uniformly equal sides unwinding the distance of the pointer to the hinge side remains unchanged the two pointer members (SZGS) through the space provided uncoilers (SPULI). A difference in the unwinding lengths of the pointer ropes then creates the pointer movement across the band. This arrangement allows the pointer movement to be controlled independently of one another in both coordinates.

Vorzugsweise ist die Bandführung des Zeigers in einem auf die Fläche des Arbeitswegstückes (AWS) aufgelegten und die Fläche einschliessenden Rahmen (RMN) untergebracht, wobei der Rahmen zusätzliche Kuppelrollen bzw. -wellen für die Zugseilantriebe (SULS) der Seilumlenkungs(SUMLE)-positionierung sowie für die Antriebe der Spulvorrichtungen für die Zeigerseile aufweist, wobei diese Spulvorrichtungen (SPULI) zusammen mit der Schienenführung für die in den Schienen geführten Seilumlenkungen am Rahmen untergebracht sind und der Rahmen Rastelemente (SNP) zum Aufsetzen auf die Arbeitsfläche (AWS) des Arbeitswegstückes aufweist. The tape guide of the pointer is preferably accommodated in a frame ( RMN ) placed on the surface of the work piece ( AWS ) and enclosing the surface, the frame being provided with additional coupling rollers or shafts for the traction cable drives ( SULS ) for the cable deflection ( SUMLE ) positioning and for the drives of the winding devices for the pointer ropes, these winding devices ( SPULI ) are accommodated together with the rail guide for the cable deflections guided in the rails on the frame and the frame has latching elements ( SNP ) for placement on the working surface ( AWS ) of the work piece.

Weiters ist aus Fig. 2 zu ersehen, dass die Spulvorrichtungen (SPU) für die Aufwicklung der Zugseile (SULS) der Seilumlenkung durch gemeinsamen Antrieb (vgl. Antrieb- Triebwelle(n)-Zahntrieb) angetrieben sind. Die Bandspannung des Zeigerseils (SZGS mit Zeiger ZEIG) wird vor allem dadurch erzeugt, dass die Antriebe der Zeigerseilrollen (Spulvorrichtungsrollen SPULI) entgegengesetzt angetrieben sind als die Antriebe der Spulvorrichtungsrollen (SPU) für die Zugseile der Seilumlenkung. Bei gleichen Drehmomenten der beiden Zeigerseilrollenantriebe ergibt sich also eine Bewegung des Zeigers in Bandtransportrichtung aus der Differenz der Drehmomente eines Zeigerseilrollenantriebes und des Antriebes der Spulvorrichtung für die Aufwicklung der Zugseile (SPU) der Seilumlenkung. Eine Bewegung des Zeigers quer zur Bandtransportrichtung erhält man durch eine Drehmomentdifferenz der Zugseilrollenantriebe. Hiebei ist durch eine Drehzahlregelung der Antriebe dafür gesorgt, dass die Antriebe Spulvorrichtungsrollen (SPU) für die Zugseile der Seilumlenkung werden. Zu diesem Zweck sind für die motorischen Antriebe mindestens zwei Regelkreise vorgesehen, ein erster Regelkreis der die Drehzahl des Antriebes für die Aufwicklung des Zugseils der Seilumlenkung (SPU) vornimmt und ein zweiter Regelkreis, der die Regelung der Drehzahl- bzw. Drehmomentedifferenz für die Aufwicklung der Zeigerzugseile vornimmt (SPULI - rechts und links des Bandes). Es ist evident, dass für die Drehzahlregelung die jeweilige Abwickellänge der Seile als Istwert verwendet ist. Diese Abwickellänge ist entweder durch einen Schrittmotor für den Antrieb oder durch ein Winkelmesssystem des Antriebes erzeugt. Als Alternative kann die Messung der Gegen- EMK- der Antriebsmotore verwendet sein, oder z. B. die Mantelfläche der Kupplungsräder, über die der Antrieb an die Seilspulrollen angekoppelt ist, mit einer Längenskala ausgerüstet sein (magnetisch, ohmisch, induktiv, kapazitiv, oder nur Kontaktgabe eines Kontaktmusters an Schleifkontakt).Furthermore, it can be seen from FIG. 2 that the winding devices ( SPU ) for winding up the pull ropes ( SULS ) of the rope deflection are driven by a common drive (cf. drive-drive shaft (s) -tooth drive). The belt tension of the pointer rope ( SZGS with pointer ZEIG ) is generated primarily by the fact that the drives of the pointer rope pulleys (winding device rolls SPULI ) are driven in opposite directions to the drives of the winding device rolls ( SPU ) for the pulling cables of the rope deflection. At the same torques of the two pointer rope roller drives, a movement of the pointer in the tape transport direction results from the difference between the torques of a pointer rope roller drive and the drive of the winding device for winding up the pulling rope ( SPU ) of the rope deflection. A movement of the pointer transversely to the direction of tape transport is obtained by a torque difference between the pull rope pulley drives. By controlling the speed of the drives, Hiebei ensures that the drives become spool reels ( SPU ) for the pulling cables of the cable deflection. For this purpose, at least two control loops are provided for the motor drives, a first control loop which performs the speed of the drive for winding the pull rope of the rope deflection ( SPU ) and a second control loop which controls the speed or torque difference for the winding of the Hand pulling ropes ( SPULI - right and left of the belt). It is evident that the respective unwinding length of the ropes is used as the actual value for the speed control. This unwinding length is generated either by a stepper motor for the drive or by an angle measuring system of the drive. As an alternative, the measurement of the back emf - the drive motors can be used, or e.g. B. the outer surface of the clutch wheels, via which the drive is coupled to the rope reels, be equipped with a length scale (magnetic, ohmic, inductive, capacitive, or only contacting a contact pattern with sliding contact).

Vorzugsweise sind die Antriebe aller Seilspulrollen wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführung des Bandrollenantriebes für die Kassette mit einer Kupplungsscheibe ausgerüstet (DKS), deren Betätigung genau so vorgenommen ist, wie bei der Kassette (axiale Verschiebung der Kuppelscheibenachse ALE durch Feder F, welche nach dem Einrasten des Rahmens RMN in die Fläche des Arbeitswegstückes dem Wellenende der Kuppelscheibenachse als Spitzenlagerung dient). Dadurch, dass alle für die Bewegung des Zeigers (ZEIG) erforderlichen Komponenten in einen auf die Fläche des Arbeitswegstückes aufsteckbaren Rahmen (vgl. Stecknippel SNP) angeordnet sind, können die Zeiger, je nach Betriebsweise des Archives auch entfernt werden. Die Zeiger sind vorzugsweise als kleine Kugeln, durch die die Fäden bzw. Zeigerzugseile durchgezogen sind, ausgebildet. An diese Kugeln ist dann ein kleiner Zeiger angeklebt. Wie aus Abb. c) von Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Rahmen aus zwei übereinanderliegenden Schienen (SF), in deren Laufrille- bzw. -schlitz die Achsen der Umlenkrollen (SPU) gleiten. Die Schienen sind dabei Bestandteil des Rahmens (RMN) und bestehen aus flachen Bandstreifen (SLIS), die in Führungsrichtung der Umlenkrollen jeweils einen Schlitz (SF) aufweisen. Wie in Fig. 2 Abb. c dargestellt ist, können z. B. für zwei Zeiger zwei der beschriebenen Anordnungen übereinander vorgesehen sein, die Zugseilwickelrollen (SPU bzw. SPULI) unterschiedlicher Zeiger (ZEIG 1 bzw. ZEIG 2) sind dann mit ihren Antrieben jeweils nebeneinander angeordnet. Die jeweils mit Führungszwischenräumen für die Rollen übereinander liegenden Bandstreifen der Schienen sind durch Abstandshalterbolzen (STS) verstärkt. Weiters bedeutet in Fig. 2: BFR . . . Bandführungsrollen, BR . . . Breite des Archivbandes, SFK . . . Rahmen- bzw. Schienen- bzw. Zugseilwickelrollenverkleidung.Preferably, the drives of all cable reels are equipped with a clutch disc ( DKS ), as in the above-described embodiment of the tape reel drive for the cassette, the actuation of which is carried out in exactly the same way as for the cassette (axial displacement of the coupling disc axis ALE by spring F , which after latching) of the frame RMN in the surface of the work piece, the shaft end of the coupling disc axis serves as a tip bearing). Due to the fact that all components required for the movement of the pointer ( ZEIG ) are arranged in a frame that can be plugged onto the surface of the work piece (cf. SNP plug nipple), the pointers can also be removed, depending on how the archive is operated. The pointers are preferably designed as small balls through which the threads or pointer pulling ropes are pulled. A small pointer is then glued to these balls. As can be seen from Fig. C) of Fig. 2, the frame consists of two superimposed rails ( SF ), in the running groove or slot the axes of the deflection rollers ( SPU ) slide. The rails are part of the frame ( RMN ) and consist of flat strip strips ( SLIS ), each with a slot ( SF ) in the direction of the guide rollers. As shown in Fig. 2 Fig. C, z. B. for two pointers two of the arrangements described can be provided one above the other, the traction rope winding rollers ( SPU or SPULI ) different pointers ( ZEIG 1 or ZEIG 2 ) are then arranged with their drives next to each other. The strip strips of the rails, one above the other with guide spaces for the rollers, are reinforced by spacer bolts ( STS ). BFR: further means 2 in Fig.. . . Belt guide rollers, BR . . . Width of the archive volume, SFK . . . Frame or rail or traction rope winding roller cover.

Fig. 2d zeigt einen Vorschlag für besondere Ausgestaltung eines dehnbaren Zahnriemens zum Antrieb der Band-Trägerrolle. Vorzugsweise ist der Zahnriemen aus einer elastischen Schnur (z. B. Gummiband) auf den in regelmässigen Abständen voneinander kleine Kügelchen aufgeschoben sind, hergestellt. Die Verzahnung der angetriebenen Räder ist dann den Kügelchen entsprechend angepasst. Damit die Kügelchen auf der elastischen Schnur nicht verrutschen können, sind sie eng an die Schnur gepresst oder mit der Schnur verschweist. Eine weitere Alternative ist, die Zwischenräume der Kügelchen mit einer Distanzfolie zu umschliessen. Der beschriebene Zahnriemen eignet sich für alle Anwendungen bei denen einerseits grössere Drehmomente auftreten können und andererseits gute Dehnbarkeit des Zahnriemens gefordert ist. Daher wird für den Zahnriemen eigenständigster Schutz, unabhängig vom Hauptthema der Erfindung begehrt, ist jedoch im Zusammenhang mit der Erfindung offenbart, weil er für die Erfindung ein gutes Anwendungsgebiet ist. Fig. 2d shows a proposal for special embodiment of an extensible toothed belt for driving the belt-support roller. The toothed belt is preferably made of an elastic cord (e.g. rubber band) on which small balls are pushed at regular intervals from one another. The teeth of the driven wheels are then adapted to the balls. So that the balls cannot slip on the elastic cord, they are pressed tightly against the cord or sealed with the cord. Another alternative is to enclose the spaces between the beads with a spacer film. The toothed belt described is suitable for all applications in which on the one hand larger torques can occur and on the other hand good flexibility of the toothed belt is required. Therefore, the most independent protection is sought for the toothed belt, regardless of the main subject of the invention, but is disclosed in connection with the invention because it is a good field of application for the invention.

In Fig. 3 ist eine einfache Möglichkeit für die Justierung der quer über die Bandbreite ausgerichteten optischen Abtastzeile (SCZ) vorgeschlagen. Hiebei liegt das Abtastsystem zu beiden Seiten des Archivbandes über Abstützungen (ASTU) am Rande der Abtastfläche (AWS) auf und wird zu beiden Seiten der Abtastzeile über Bandzüge (SZ) justiert, auf Gleitflächen, die auf Rollen sein können. Bildet man die Bandzüge nach bereits beschriebener Weise entsprechend Fig. 2a aus, dann kann man anstelle der Archivrollen den beschriebenen Textautomaten auch als mit einer Adhäsivschicht beschichtete Leseplatte auf der ein zu bearbeitendes Schriftstück jeweils ausgebildet ist, verwenden. Für diese Variante wird ebenfalls um eigenständigen Schutz angesucht (unabhängig von den Archivrollen). Zu diesem eigenständigen Schutz gehört auch eine Variante, welche zu Fig. 5 beschrieben ist und bei der die Zeiger zusätzlich zu ihrer Positionierung in ihrer Abtastebene auch noch in senkrechter Ebene positionierbar sind und unterhalb des Zeigers eine Zeichenspitze vorgesehen ist. In besonderer Ausführung ist diese Zeichenspitze als Leuchtmarkierungsstift (SCHREIB) ausgeführt, mit dem von einem Schriftstück jeweils in den Arbeitsspeicher des Textautomaten eingegebene Textstellen durch Anstreichen dieser Textstelle markiert werden. Der besondere Pfiff des Textautomaten für den um eigenständigen Schutz angesucht wird, ist die Verwendungsmöglichkeit einer besonders einfachen Scannerabtastzeile, die nur die beiden Kennzustände "Zeichen vorhanden und Zeichen nicht vorhanden" abtastet. Bei Verwendung eines Scanners der den Text unmittelbar abtastet, könnten natürlich die Speicherkonservenplätze für die Abspeicherung dieses Textes entfallen, jedoch müsste dann bei jeder Eingabe bzw. bei jedem Blattwechsel der Scanner den Text lesen. Aus dieser Überlegung ergibt sich, dass der in vorliegender Erfindung gemachte Vorschlag für die Scannerabtastungsvereinfachung unter Verwendung der bereits sehr preisgünstigen Floppy-disk Speicherkonserven eine wichtige Bedeutung für den Bau eines sinnvollen Textautomaten hat, der gegenüber allen auf dem Markt befindlichen Textautomaten den Vorzug hat, dass er einerseits ohne TV-Bildschirm auskommt und andererseits wesentlich anwendergerechter ist, als alle bisherigen Textautomaten und dazu noch billiger. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Ausgestaltung für den Digitalisierer und der Zeigerpositionierung ist, dass alle Komponenten in einem Rahmen untergebracht werden können, einschliesslich der motorischen Antriebe. Die Antriebe werden dann über Steckverbinder zwischen Rahmen und Grungerät versorgt. Das Grundgerät weist eine Bodenplatte auf, auf die der Rahmen einsteckbar ist. Der Rahmen kann dann wahlweise auf die Bodenplatte eines einfachen zum Textautomaten zugehörigen Gerätes oder auf die Fläche des Arbeitswegstückes des Archives aufgesteckt werden.A simple possibility for adjusting the optical scanning line ( SCZ ) aligned across the bandwidth is proposed in FIG. 3. The scanning system is located on both sides of the archive belt on supports ( ASTU ) on the edge of the scanning surface ( AWS ) and is adjusted on both sides of the scanning line via belt trains ( SZ ) on sliding surfaces that can be on rollers. If the belt pulls are formed in accordance with the manner already described in accordance with FIG. 2a, then instead of the archive rolls, the automatic text machine described can also be used as a reading plate coated with an adhesive layer on which a document to be processed is formed. Independent protection is also sought for this variant (regardless of the archive roles). This independent protection also includes a variant which is described in relation to FIG. 5 and in which the pointers can also be positioned in their vertical plane in addition to their positioning in their scanning plane and a character tip is provided below the pointer. In a special version, this character tip is designed as a luminous marker pen ( WRITING ), with which text passages entered from a document into the working memory of the automatic text machine are marked by painting this text passage. The special whistle of the automatic text machine for which independent protection is sought is the possibility of using a particularly simple scanner scanning line which only scans the two characteristic states "characters present and characters not available". If a scanner is used that scans the text directly, the storage space for storing this text could of course be omitted, but the scanner would then have to read the text each time it is entered or each time the sheet is changed. From this consideration it follows that the proposal made in the present invention for simplifying scanner scanning using the already very inexpensive floppy disk storage has an important meaning for the construction of a sensible text machine, which has the advantage over all text machines on the market that on the one hand it does not need a TV screen and on the other hand it is much more user-friendly than all previous automatic text machines and it is also cheaper. Another advantage of the proposed design for the digitizer and the pointer positioning is that all components can be accommodated in one frame, including the motor drives. The drives are then supplied via connectors between the frame and the green unit. The basic device has a base plate on which the frame can be inserted. The frame can then either be placed on the base plate of a simple device belonging to the automatic text machine or on the surface of the work piece in the archive.

In Fig. 6 ist eine Funktionsübersicht des Textautomaten gegeben, soweit sie die Neuerung betreffen (Die Textautomatenfunktionen, sowei sie bekannt sind, sind nicht dargestellt). Diagramm in Fig. 6a veranschaulicht die Justierung der Scannerzeile. Diese Justierung kann sowohl mechanisch als auch nur durch das Computerprogramm vorgenommen sein. Die Justierung der Scannerzeilenabtastung erfolgt so, dass die Scannerzeile die Abtastung quer zur Bandrichtung des Archives (X-Richtung) sehr schnell vornimmt und dabei langsam zur Bandrichtung eine Relativgeschwindigkeit zum Band erfährt, wobei entweder das Band bewegt und die Scannerzeile ruhend oder die Scannerzeile bewegt und die Schriftstückauflage ruhend sein kann. Hiebei werden in einen Formatkorrekturspeichersegment (FKSM) für alle Werte der Ablenkung in Bandlaufrichtung bzw. Y-Richtung nach steigenden Abtastwerten der X-Ablenkung geordnet, all jene Werte eines unteren Textzeilenrandes abgespeichert, die am Ausgang des Abtastsystems, dessen Auflösung zur genauen Abtastung eines Zeichens nicht ausreicht, einen bestimmten Spannungswert ergibt. Vergleicht man diese Spannungswerte so, dass jeweils nach steigenden Abtastwerten der X-Ablenkung sich ergebende jeweils in X-Richtung des Ablenkrasters benachbarte Spannungswerte miteinander verglichen sind, dann erhält man entsprechend der unterschiedlichen Längen der Typen, welche auch unter die Textzeile in den Zeilenzwischenraum hineinreichen können, unterschiedliche Sprünge der Y-Koordinate. Die Spannungswerte, die diese Sprünge verursachen, weisen jedoch zueinander wiederum nur geringe Y-Wertedifferenzen auf.In Fig. 6 is a functional overview of the word processor is given, as far as they relate to the innovation (The word processor functions, sowei they are known, are not shown). Diagram in Fig. 6a illustrates the adjustment of the scanner line. This adjustment can be made both mechanically and only by the computer program. The scanner line scan is adjusted so that the scanner line scans across the tape direction of the archive (X direction) very quickly and slowly experiences a relative speed to the tape direction, either moving the tape and the scanner line at rest or moving the scanner line and the document rest can be dormant. Here, in a format correction memory segment ( FKSM ) for all values of the deflection in the tape running direction or the Y direction, sorted according to increasing samples of the X-deflection, all those values of a lower text line margin are stored which are at the output of the scanning system, whose resolution for the exact scanning of a character not sufficient, results in a certain voltage value. If one compares these voltage values in such a way that, after increasing samples of the X deflection, the voltage values that are adjacent to each other in the X direction of the deflection grid are compared with one another, one obtains according to the different lengths of the types, which can also extend below the text line into the space between the lines , different jumps in the Y coordinate. The voltage values that cause these jumps, however, only show small Y-value differences.

Wie aus Fig. 6 leicht zu entnehmen ist können, die Y-Wertedifferenzen, die unterhalb einer Textzeile jeweils gemessen sind, entweder zur Ausregelung des durch Servotrieb verstellbaren Abtastwinkels (abweichend von 90° zur Bandlaufrichtung der Scannerabtastzeile oder zur koordinatengemässen Korrektur der Zeichenpositionen in ein koordinatengemäss organisiertes Formatkorrekturspeichersegment (FKSM) eingeschrieben werden. Dieses Speichersegment ist dann mit einer X- bzw. Zeichenadresse auf einer Y- bzw. Zeilenadresse adressiert und weist zu jeder Adresse die nach obenstehender Methode vom Anfangszeichen einer Zeile jeweils gemessenen Y-Wertedifferenzen auf, die sich der Schrägstellung der Abtastzeile gegenüber einer jeweiligen Textzeile entsprechend unterscheiden. Zur exakten Bewertung dieser Y-Wertedifferenzen ist eine Wertedifferenzenbewertung (bzw. Abfrage im Programm) vorgesehen, deren Wertefenster mit der jeweils zuvor durch Wertevergleich festgestellten Textzeilenneigung korrigiert ist.As can be easily seen from Fig. 6, the Y-value differences, which are measured below a line of text, either to regulate the scanning angle adjustable by servo drive (deviating from 90 ° to the tape running direction of the scanner scanning line or to coordinate-correct the character positions in a coordinate-appropriate manner organized format correction memory segment ( FKSM ) This memory segment is then addressed with an X or character address on a Y or line address and has for each address the Y value differences measured according to the above method from the start character of a line, which is the Differentiate the inclination of the scanning line from a respective text line To evaluate these Y-value differences, a value difference evaluation (or query in the program) is provided, the value window of which corrects with the text line inclination previously determined by value comparison t is.

Selbstverständlich könnte die Abspeicherung der Y-Wertedifferenzen auch jeweils für die Y-Werte differenzen über einer Textzeile vorgenommen sein, jedoch ist dies unterhalb der Textzeile deshalb vorgenommen, weil in der Regel eine Textzeile wesentlich mehr Grossbuchstaben aufweist, als Unterlängen der zeichen vorhanden sind.Of course, the storage of the Y value differences could also differences for the Y-values must be made over a line of text, however, this is done below the text line because usually a line of text has much more capital letters than descenders of characters are present.

In Fig. 6b ist die Korrektur der Schrägstellung der Abtastzeile für die andere Koordinatenrichtung veranschaulicht. Diese Korrektur ist eine Zusatzkorrektur zur vorangehend berschriebenen. Wie aus der Abb. zu ersehen ist, ergibt sich aus der Schrägstellung des Abtastsystems (Parallel zur Textzeile) oder aus der Korrekturadressenskala (Y-Wertedifferenzen) für jede Textzeile eine geringfügige Verschiebung der Zeichenposition, die für steigende Ordnungsziffern der Textzeilenabstände ebenfalls linear zunimmt (X-Wertedifferenzen). Diese X-Wertedifferenzen werden daher ebenfalls als Daten zusätzlich zu den Y-Wertedifferenzen in das Formkorrekturspeichersegment eingeschrieben. Gemessen wird diese Wertedifferenzskala auf gleiche Weise wie bei der Messung der Y-Werte, jedoch am Rand (d. h. jeweils bei Beginn des ersten Zeichens einer Textzeile) und natürlich mit vertauschten Koordinaten (d. h. X-Wertedifferenzen für nach steigenden Textzeilenpositionen geordnetes Y- Raster). In Fig. 6b, the correction of the skew of the scanning line is illustrated for the other coordinate direction. This correction is an additional correction to the one described above. As can be seen from the figure , the inclination of the scanning system (parallel to the text line) or the correction address scale (Y value differences) results in a slight shift in the character position for each text line, which also increases linearly for increasing order numbers of the text line spacing (X -Value differences). These X value differences are therefore also written into the shape correction memory segment as data in addition to the Y value differences. This value difference scale is measured in the same way as when measuring the Y values, but at the edge (ie at the beginning of the first character of a text line) and of course with interchanged coordinates (ie X value differences for a Y grid arranged according to increasing text line positions).

Für die Positionierung der Zeiger sowie für die Digitalisierung erfolgt die Zeichenabtastung der Abtastzeile jeweils an der Mitte der Zeichenpositionen zur Messung der bereits erläuterten Kennzustände: "Zeichen in einer Textzeile vorhanden bzw. - nicht vorhanden". Die Zeichenpositionen ergeben sich dabei aus der Typenschriftgrösse und den in der Speicherkonserve des Textautomaten abgespeicherten Zeichenpositionen, die natürlich mit den Zeichenpositionen des jeweils nur einmalig durch die Scannerzeile gelesenen d. h. auf Zeichenpositionen abgetasteten) Schriftstückes übereinstimmen und der dem Formatspeichersegment zu jeder Zeichenposition entnommenen Korrekturadresse, wobei als Alternative z. B. auch eine Schrägjustierung des gesamten Rahmens, welcher Zeichenpositionierung und die Scannerabtastzeile beinhaltet, entsprechend den festgestellten Y-Wertedifferenzen der Textzeilen durch Regelkreis vorgenommen sein kann und dann nur die X-Wertedifferenz bzw. die entsprechende Verschiebung der Zeichenpositionen in X-Richtung berücksichtigt werden muss. Die servogesteuerte Verschiebung des Rahmens kann dann z. B. durch an den Rahmenseiten angreifende Schiebestifte (SB in Fig. 5b) erfolgen (durch Schiebemagnete gesteuert).For the positioning of the pointers as well as for digitization, the character scanning of the scanning line takes place in the middle of the character positions in order to measure the characteristic states already explained: "characters present or not available in a text line". The character positions result from the type font size and the character positions stored in the automatic machine's memory, which of course correspond to the character positions of the document read only once by the scanner line (scanned at character positions) and the correction address taken from the format memory segment for each character position, whereby as Alternative e.g. B. also an oblique adjustment of the entire frame, which includes character positioning and the scanner scanning line, can be carried out according to the Y value differences of the text lines determined by the control loop and then only the X value difference or the corresponding shift of the character positions in the X direction must be taken into account . The servo-controlled displacement of the frame can then, for. B. by pushing on the frame sides engaging push pins ( SB in Fig. 5b) (controlled by sliding magnets).

Weiters bedeuten in Fig. 6: IF . . Interface der Scannerabtastzeile, SV . . . Servosteuerung der Scannerabtastzeile bzw. der Archivbandrollen, SW . . . Markierungsspeicher, der die von der Scannerabtastzeile gelieferten Spannungswerte nach Korrektur durch beschriebene Formatspeichersegmente (FKSM) der Zeichenpositionen der Speicherkonserve entsprechend zuordnet. In bevorzugter Weise ist dabei die Korrektur der Zeichenpositionen so vorgenommen, dass die nach vorgegebenen Raster vorliegenden Zeichenpositionen des Textautomaten bzw. der Speicherkonserve als Sollpositionen verwendet sind, wobei die in der Schräglage eines Schriftstückes entsprechende Korrektur der Zeichenpositionen durch ein Rechenwerk (RW) unter Beiziehung der in beschriebener Weise durch das Scannersystem erfolgten Eichmessungswerte, die dem Formatspeichersegment entnommen sind derart erfolgt, dass das Rechenwerk die dem Formatspeichersegment entnommenen Korrekturgrössen für die Positionierung der Zeiger mit entgegengesetztem Vorzeichen korrigiert, als dies für die Korrektur einer durch den Digitalisierer abgegebenen Korrekturadresse vorgenommen ist.Furthermore, in FIG. 6: IF . . Interface of the scanner scanning line, SV . . . Servo control of the scanner scanning line or the archive tape reels, SW . . . Marking memory, which assigns the voltage values supplied by the scanner scanning line after correction by the described format memory segments ( FKSM ) to the character positions of the stored memory. In a preferred manner, the correction of the character positions is carried out in such a way that the character positions of the text machine or the memory preserve according to the predetermined raster are used as target positions, the correction of the character positions corresponding to the oblique position of a document using an arithmetic logic unit ( RW ) using the Calibration measurement values taken from the format memory segment in the manner described by the scanner system are carried out in such a way that the arithmetic unit corrects the correction variables taken from the format memory segment for the positioning of the pointers with opposite sign than was done for the correction of a correction address given by the digitizer.

Ob die Abtastung einer Textzeile durch den Scanner unterhalb der Textzeile oder oberhalb der Textzeile vorgenommen ist, wird jeweils durch die Positionierung des Bandes in Y-Richtung festgestellt, wobei ein Zwischenraum zwischen zwei Textzeilen jeweils durch ein Scannersignal, das über die gesamte X-Richtung keine Kontrastwertdifferenz anzeigt, festgestellt wird.Whether the scanner is scanning a line of text below the line of text or above the text line is done by positioning of the tape in the Y direction, with a space between two lines of text each by a scanner signal that extends over the entire X direction shows no difference in contrast value, is determined.

In Fig. 5a ist ein Zeiger in einem quer über die Bandbreite des Archivbandes gelegten, Schienenblechstreifen (SBL), welches mit einem Führungsschlitz (SSL) versehen ist, geführt. Unterhalb des Zeigers ist dann die bereits erwähnte Schreibspitze (SCHREIB) angebracht. Ansonsten entspricht der Aufbau, dem zu Fig. 2 erläuterten. Zusätzlich ist jedoch noch eine in Schieberichtung der Umlenkrollen vorgesehene Drehwippe, welche motorisch gesteuert ist, vorgesehen, mit der der Schienenblechstreifen (SBL) der Zeigerspitze unmittelbar oder über eine Führungswelle (vgl. Führungsbuchse) wahlweise angehoben und wieder gesenkt werden kann. Durch eine Federkraft ist dann die in senkrechter Richtung durch die Drehwippe bewegte Anordnung immer an die Drehwippe gedrückt (vgl. auch Fig. 5b).In Fig. 5a, a pointer is guided in a sheet metal strip ( SBL ) which is laid across the bandwidth of the archive tape and which is provided with a guide slot ( SSL ). The previously mentioned writing tip ( WRITE ) is then attached below the pointer. Otherwise, the structure corresponds to that explained for FIG. 2. In addition, however, a rotary rocker, which is motor-controlled, is provided in the sliding direction of the deflection rollers and can be used to raise and lower the rail plate strip ( SBL ) of the pointer tip either directly or via a guide shaft (see guide bushing). The arrangement moved in the vertical direction by the rocker is then always pressed against the rocker by a spring force (cf. also FIG. 5b).

Fig. 5c zeigt bereits erläuterte Servoverschiebung des Rahmens. Fig. 5c shows already explained servo displacement of the frame.

Für das optische Scannersystem wird eine Anordnung nach P 34 28 016.2 bzw. P 34 47 240.1 vom gleichen Anmelder vorgeschlagen.For the optical scanner system, an arrangement according to P 34 28 016.2 or P 34 47 240.1 proposed by the same applicant.

Für die Einrastung von Kassette und Rahmen können Nippel und Rasthebel verwendet werden, wie sie für Schreibmaschinenkassetten üblich sind. Weiters kann eine zusätzliche Sicherung der Rastschneide durch Schiebestiftbetätigung und Haltefeder vorgenommen sein.Nipples and locking levers can be used to lock the cassette and frame as they are common for typewriter cartridges. Furthermore can secure the locking edge by pushing the slide pin and retaining spring be made.

Die Positionierung der Zeiger erfolgt an gegebener Anordnung nicht linear sondern vorzugsweise in Rastschritten, die dem Zeichenraster des Schriftstückes entsprechen.The positioning of the pointers is not linear in a given arrangement but preferably in grid steps that correspond to the grid of characters in the document correspond.

Als Digitalisiersystem wird ein optischer Abtastrahmen nach P 34 47 240.1 vom gleichen Anmelder vorgeschlagen.An optical scanning frame according to P 34 47 240.1 is used as the digitizing system proposed by the same applicant.

Als Alternative hierzu kann eine Punktmatrix dem Schriftstück unterlegt sein, bei der ein Punkt jeweils aus zwei voneinander isolierten konzentrischen Kreisen, von denen einer an die X-Koordinate und der andere an die Y-Koordinate angeschlossen ist verwendet sein. Die Kreise werden dann kapazitiv über eine Metallzeigespitze geschlossen, wodurch ein Schaltpunkt durch eine Wechselspannung an den Matrixleitungen jeweils festgestellt wird.As an alternative, a dot matrix can be added to the document, where a point is made up of two concentric ones isolated from each other Circles, one to the X coordinate and the other to the Y coordinate connected is used. The circles then become capacitive closed by a metal pointer tip, whereby a switching point by a AC voltage on the matrix lines is determined in each case.

Weiters kann natürlich jede andere Standartdigitalisiertafel verwendet sein. Furthermore, any other standard digitizing board can of course be used.  

Ergänzend zu Fig. 5b: Hier wird vorgschlagen, die senkrechte Bewegung der Zeigerführungsschiene (SBL) durch eine oberhalb und eine unterhalb der Führungsschiene andrückende Wippe, welche an die Zeigerführungsschiene beidseitig andrücken, vorzunehmen. Hierbei ist eine der beiden Wippen motorisch verdeht, die andere durch Torsionsfeder (F w ) vorgespannt. Diese Wippen sind zu beiden Bandseiten in Bandtransportrichtung ausgerichtet, vorgesehen, wobei die motorische Verdrehung der sich gegenüberliegenden Wippen durch Seilzug und Hebel miteinander gekoppelt sind. In Ergänzung zur Version nach Fig. 2 ist zusätzlich noch eine Führungsbuchse mit in Transportrichtung des Bandes ausgerichteter Führungswelle vorgesehen. Die Führungswelle wird ist dabei in einer Langlochführung geführt.In addition to Fig. 5b: Here it is proposed to make the vertical movement of the pointer guide rail ( SBL ) by means of a rocker pressing above and below the guide rail, which press against the pointer guide rail on both sides. One of the two rockers is motor-driven, the other is biased by a torsion spring ( F w ). These rockers are aligned on both sides of the belt in the direction of belt transport, provided that the motorized rotation of the opposite rockers is coupled to one another by a cable and lever. In addition to the version according to FIG. 2, a guide bushing with a guide shaft aligned in the transport direction of the belt is additionally provided. The guide shaft is guided in a slot guide.

Claims (56)

1. Archiv, welches aus zwei mit einer Umspuleinrichtung versehenen Bandrollen besteht, in denen zwischen den Rollen auf das Band jeweils aufgelegte Schriftstücke mit dem Band auf die Bänder aufgerollt sind und einer Steuerung des Abstandes zwischen Rollenachsen und Fläche des Arbeitswegstückes so, dass die Fläche des Arbeitswegstückes in vertikaler Richtung nicht bewegt ist, gekennzeichnet durch einen die Bandneigung jeweils ausgleichenden Langlochschlitz (LAKOS) für die Lagerung der Rollenachsen, in dem jeweils zu jeder Bandseite die Rollenachse längs des Schlitzes verschiebbar geführt ist und durch eine oder mehrere Stützrollen (RR bzw. RL), auf denen die rotierenden Bandrollen (R 1 bzw. R 2), jeweils aufliegen.1. Archive, which consists of two reels equipped with a rewinding device, in which documents placed on the tape between the reels are rolled up with the tape on the tapes and a control of the distance between the reel axes and the surface of the work piece so that the surface of the Work piece is not moved in the vertical direction, characterized by an elongated slot (LAKOS) to compensate for the inclination of the belt for the storage of the roller axes, in which the roller axis is slidably guided along the slot on each side of the belt and by one or more support rollers ( RR or RL ), on which the rotating belt rolls ( R 1 or R 2 ) each rest. 2. Archiv nach Anspruch 1, bei welchem die Austauschrolle in einer geschlossenen mit einem Bandschlitz versehenen Kassette untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlochschlitze an den Kassettenseiten bzw. -innenseiten vorgesehen sind, dass eine oder mehrere Stützrollen, auf denen die Bandrolle aufliegt, ebenfalls in der Kassette angeordnet sind, wobei der Antrieb der Bandrolle über die Stützrolle und/oder über die Bandrollenachse erfolgt und dass eine Kupplungseinrichtung zwischen in der Kassette angeordneten Antriebswelle der Bandrolle und in der Einsteckvorrichtung der Kassette im Gerät angeordnetem Bandantrieb vorgesehen ist.2. Archive according to claim 1, wherein the exchange role in a closed cassette provided with a tape slot, thereby characterized in that the elongated slots on the sides or inside of the cassette it is provided that one or more support rollers on which the tape roll rests, are also arranged in the cassette, the Drive of the tape roll via the support roller and / or via the tape roll axis takes place and that a coupling device arranged between in the cassette Drive shaft of the tape roll and in the cassette insertion device tape drive arranged in the device is provided. 3. Kupplungsvorrichtung (KF) für Archiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle der Bandrolle (RR bzw. RL) in axialer Richtung zur Bandrollenachse (WLE) verschiebbar ist sowie mit einer Kupplungsscheibe, die seitlich der Kassettenwand aus dieser herausgeführt ist, versehen ist, dass als Gegenstück zu dieser Kupplungsscheibe, die Kupplungsscheibe des motorischen Antriebes an der Kassettenaufnahmeeinrichtung des Archives untergebracht ist und dass zwischen Kassette und Kassettenaufnahmeeinrichtung an einer der beiden zueinander steckbaren Teile eine Druckfeder (F 1 bzw. F 2) vorgesehen ist, die beim Einstecken der Kassette in die Kassettenaufnahmeeinrichtung die Verschiebung der Kupplungsscheiben der Kupplungsvorrichtung zum Zwecke der der Ankopplung des motorischen Antriebes an die Antriebswelle der Bandrolle vornimmt. 3. Coupling device ( KF ) for archives according to claim 2, characterized in that the drive shaft of the reel ( RR or RL ) is displaceable in the axial direction to the reel axis ( WLE ) and with a clutch disc which is led out of the side of the cassette wall, It is provided that as a counterpart to this clutch disc, the clutch disc of the motor drive is housed on the cassette holder of the archive and that a compression spring ( F 1 and F 2 ) is provided between the cassette and the cassette holder on one of the two mutually pluggable parts Inserting the cassette into the cassette receiving device carries out the displacement of the clutch discs of the coupling device for the purpose of coupling the motor drive to the drive shaft of the tape roll. 4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Seite der Bandrollenkassette eine solche Kupplung vorgesehen ist und dass die Kupplungsanordnungen mit den Antrieben spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und dass die Druckfedern in der Mitte zwischen den Achsen der Antriebswelle der Bandrolle angeordnet sind, wobei die Druckfedern eine Spitzenlagerung zu den Antriebswellenenden (ALE) bewirken).4. Coupling device according to claim 3, characterized in that such a coupling is provided on each side of the tape roll cassette and that the coupling arrangements with the drives are arranged in mirror image to each other and that the compression springs are arranged in the middle between the axes of the drive shaft of the tape roll, wherein the compression springs cause a tip bearing to the drive shaft ends ( ALE )). 5. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle der Bandrolle gleich dem Antrieb der Stützrollen (RR bzw. RL), auf welchen die getriebene Bandrolle jeweils aufliegt, ist, wobei der Antrieb der Stützrollen über genannte Kupplungsvorrichtung erfolgt.5. Archive according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drive shaft of the belt reel is equal to the drive of the support rollers ( RR or RL ), on which the driven belt reel rests, the drive of the support rollers being effected via said coupling device . 6. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle, welche über genannte Kupplungseinrichtung angetrieben ist, über einen elastischen Triebriemen die Bandrolle antreibt.6. Archive according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Drive shaft, which is driven via said coupling device, drives the belt roll via an elastic drive belt. 7. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kassette gelagerte Bandrolle in ihrer axialen Richtung verschiebbar ist und dass diese axiale Verschiebung elektromagnetisch gesteuert ist.7. Archive according to one of claims 1 to 6, characterized in that the tape roll mounted in the cassette is displaceable in its axial direction and that this axial displacement is controlled electromagnetically. 8. Archiv nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zu jeder Kassettenseite parallel zur Seitenwand geführte Hebel, welche in die Kassettenseitenwand jeweils eingreifen und die axiale Verschiebung der Bandrolle vornehmen.8. Archive according to claim 7, characterized by parallel to each cassette side levers guided to the side wall, each in the cassette side wall intervene and carry out the axial displacement of the tape roll. 9. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die längs des Langlochschlitzes (LALOS) geführten Rollenachsen (WLE) durch federnde Bandzüge (BZ) so vorgespannt sind, dass die Bandrolle an die Stützrollen (RL) angedrückt ist.9. Archive according to one of claims 1 to 8, characterized in that the roller axles ( WLE ) guided along the slot ( LALOS ) are pre-tensioned by resilient tape pulls ( BZ ) in such a way that the tape roll is pressed onto the support rollers ( RL ). 10. Archiv nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch in die Kassettenseitenwand jeweils eingelassene Schiebestifte (DS), die ausserhalb der Kassette durch die Hebel (HB 1 bzw. HB 2) angedrückt werden und innerhalb der Kassette an die federnden Bandzüge (BZ), welche die Achsenstücke der Bandrolle vorspannen, andrücken.10. Archive according to claim 8 or 9, characterized in each in the cassette side wall inserted push pins ( DS ), which are pressed outside of the cassette by the lever ( HB 1 or HB 2 ) and within the cassette to the resilient tape ( BZ ), which pretension the axis pieces of the tape roll. 11. Archiv nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch an den Wellenenden (WLE) der Bandrolle aufgesteckte Lagerelemente (WRL), an denen die federnden Bandzüge festgemacht sind, wobei die Lagerelemente (z. B. Scheiben) durch die Bandzüge (z. B. federnde Flachbänder BZ) in Ruhelage gehalten sind. 11. Archive according to one of claims 8 to 10, characterized by on the shaft ends ( WLE ) of the tape reel mounted bearing elements ( WRL ), on which the resilient band pulls are fastened, the bearing elements (z. B. disks) by the band pulls (z B. resilient flat belts BZ ) are held in the rest position. 12. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen der Bandrolle zu beiden Seiten der Bandrolle in ihren Drehzahlen voneinander unabhängig (RL/RR) steuerbar sind, wobei für die Lagerung der Bandrolle im Langlochschlitz ein Spiel vorgesehen ist, das eine geringfügige seitliche Schwenkung der Bandrolle gestattet.12. Archive according to one of claims 1 to 11, characterized in that the support rollers of the tape roll on both sides of the tape roll are independently controllable in their speeds ( RL / RR ), with a play being provided for the storage of the tape roll in the slot, that allows a slight lateral pivoting of the tape roll. 13. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Regelkreis, dessen Stellglied die elektromagnetisch gesteuerte Verschiebung der Bandrollenachse und/oder die Erzeugung einer Drehzahldifferenz der zu beiden Bandrollenseiten vorgesehenen Stützrollen (RL/RR) der Bandrolle ist und dessen Istwertmesser eine zu beiden Seiten des Bandes vorgesehene Messeinrichtung zur Feststellung des Bandgeradesaulaufes ist sowie dass als Sollwert der Bandgeradeauslauf vorgegeben ist.13. Archive according to one of claims 1 to 12, characterized by a control loop, the actuator of which is the electromagnetically controlled displacement of the tape reel axis and / or the generation of a speed difference of the support rollers ( RL / RR ) provided on both tape reel sides, and the actual value meter of which Measuring device provided on both sides of the belt for determining the straight belt running and that the straight line running is specified as the setpoint. 24. Messeinrichtung zur Feststellung des Bandgeradeauslaufes für Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandgeradeauslauf durch Fotodedektoren, die zu beiden Bandseiten den Bandrand abtasten, gemessen ist.24. Measuring device for determining the belt straight line run for arrangement according to claim 13, characterized in that the belt straight running by photo detectors, the band edge on both sides of the tape feel, is measured. 25. Messeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotodedektoren an der Bandeinzugsstelle innerhalb der Kassette an in die Kassette eingreifenden Zapfen (ZP) angeordnet sind.25. Measuring device according to claim 24, characterized in that the photo detectors are arranged at the tape feed point within the cassette on pins ( ZP ) engaging in the cassette. 26. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 25 mit Anblasdüsen, die auf die Abwickelstelle des Bandes gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette die Bandrolle abgedichtet einschliesst und dass in die Kassette Druckluft eingeblasen ist und dass die Kassette zur Einsteckvorrichtung der Kassette einen steckbaren Lufteinlass (DRRK) aufweist.26. Archive according to one of claims 1 to 25 with blowing nozzles, which are directed to the unwinding point of the tape, characterized in that the cassette includes the tape roll sealed and that compressed air is blown into the cassette and that the cassette for inserting the cassette a pluggable Has air intake ( DRRK ). 27. Archiv nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kassette Strömungskanäle für die Druckluft vorgesehen sind.27. Archive according to claim 26, characterized in that within the cassette flow channels are provided for the compressed air. 28. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Langlochschlitz in eine Richtung verläuft, die die Drehpunkte von Bandrolle und Stützrolle miteinander verbindet.28. The arrangement according to claim 1, characterized in that the elongated slot runs in a direction that the pivot points of the tape roll and support roller connects. 29. Regelverfahren für Bandrolleinrichtung eines Archives nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei mehrere durch Regelgrösse steuerbare die Geradlinigkeit des Bandeinzuges regelnde Stellglieder und eine für alle Stellglieder gemeinsame Istwertmessung zur Feststellung des Bandgeradeauslaufes vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Regelung der Stellglieder erfolgt nicht gleichzeitig sondern sequentiell hintereinander, wobei vor einer der gemessenen Istwertabweichung (des Bandschräglaufes) entsprechenden Stellgrössenänderung eines Stellgliedes in einem Prüfschnitt zunächst eine kleine Stellgrössenänderung in aufeinanderfolgenden Schritten für die (beiden) Stellglieder (axiale Verschiebung der Rollenachse und Drehzahldifferenzregelung) vorgenommen ist und die zu den Prüfschritten erhaltenen Istwertänderungen (des Bandschräglaufes) gemessen und im Verhältniss der gemessenen Istwertänderungen die Bemessung der Stellgrössen, welche den Ausgleich der Regelabweichung (bzw. des Bandschräglaufes vornehmen) vorgenommen ist.
29. A control method for a tape reel device in an archive according to one of claims 1 to 28, wherein a plurality of actuators which control the straightness of the tape feed and which are controllable by means of a controlled variable and an actual value measurement common to all actuators for determining the straight line run-out are provided, characterized by the following features:
The control of the actuators does not take place simultaneously but sequentially one after the other, before a change in the manipulated variable of an actuator corresponding to the measured actual value deviation (of the belt slip) in a test cut, first a small change in manipulated variable is carried out in successive steps for the (two) actuators (axial displacement of the roller axis and speed difference control) is measured and the actual value changes (of the belt slip run) obtained for the test steps and, in relation to the measured actual value changes, the dimensioning of the manipulated variables which compensate for the control deviation (or the band slip run).
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 oder 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass genannte an der Kassettenseitenwand vorgesehenen Betätigungs- bzw. Ankoppelungselemente (Kupplungsscheiben, Schiebestifte, Hebel) in der Kassettenwand soweit versenkt sind, dass die Kassettenwand eine glatte Stellfläche (für die Aufbewahrung) ergibt. 30. Arrangement according to one of claims 3 or 4 or 8 or 10, characterized characterized that provided on the cassette side wall Actuating or coupling elements (clutch plates, sliding pins, Lever) are sunk into the cassette wall so far that the Cassette wall gives a smooth footprint (for storage).   31. Kassette einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette oder deren Aufbewahrungsbehälter eckige Abmessungen aufweisen, die in der Stellhöhe etwa der Stellhöhe eines genormten Aktenordners entsprechen.31. Cassette of an arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized marked that the cassette or its storage case have angular dimensions that are about the same as the parking height of a standardized file folder. 32. Kassettensatz mit Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassetten mit ihrer Breitseite, welche der Bandbreite entspricht, quer zur Einschieberichtung in Einschiebeschienen des Aufbewahrungsbehälters (schubladenähnlich) eingeschoben sind.32. Set of cassettes with storage container according to claim 31, characterized in that the cassettes with their broad side, which the bandwidth corresponds to, transverse to the direction of insertion in insertion rails of the storage container (similar to a drawer) are inserted. 33. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bandrollen des Archives jeweils an den Enden der Arbeitsfläche (AWS) bzw. des Arbeitswegstückes des Bandes angeordnet sind und dass die in der Kassette untergebrachte Bandrolle so angeordnet ist, dass der Bandlaufschlitz der Kassette sich möglichst in geringem Abstand zur Arbeitsfläche des Bandes befindet sowie dass die Aufwickelstelle des Bandes, welches feststehend in dem Gerät untergebracht ist (R 2) ebenfalls in möglichst geringem Abstand zur Arbeitsfläche des Bandes befindet.33. Archive according to one of claims 1 to 32, characterized in that the two tape rolls of the archive are each arranged at the ends of the work surface ( AWS ) or the work piece of the tape and that the tape roll accommodated in the cassette is arranged so that the tape slot of the cassette is as close as possible to the working surface of the tape and that the winding point of the tape, which is fixed in the device ( R 2 ), is also as close as possible to the working surface of the tape. 34. Archiv nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb und die Lagerung der feststehenden, im Gerät angeordneten Bandrolle (R 2) gleich dem Antrieb bzw. der Lagerung der in der Kassette untergebrachten Bandrolle (R 1) entspricht.34. Archive according to claim 33, characterized in that the drive and the storage of the fixed tape roll ( R 2 ) arranged in the device corresponds to the drive or the storage of the tape roll ( R 1 ) accommodated in the cassette. 35. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 34 in Verbindung mit einem Schreibautomaten bzw. einer Textverarbeitungseinrichtung und mit einem optischen Lesegerät, welches die Bandbreite des im Arbeitswegstück (AWS) aufliegenden Bandes bzw. der auf dem Band im Arbeitswegstück aufgelegten Schriftstücke abtastet gekennzeichnet durch einen auf der Fläche des Arbeitswegstückes über dem Band bzw. über den auf dem Band aufliegenden Schriftstücken positionierbaren Zeiger (ZEIG in Fig. 2), dessen Positionierung von der Textverarbeitungseinrichtung vorgenommen ist.35. Archive according to one of claims 1 to 34 in connection with a typewriter or a word processor and with an optical reader, which scans the bandwidth of the tape lying in the way piece ( AWS ) or the documents placed on the tape in the way piece marked by a on the surface of the work piece over the belt or over the pointers which can be positioned on the belt ( ZEIG in Fig. 2), the positioning of which is carried out by the word processing device . 36. Archiv nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch ein beidseitig des Zeigers quer über die Bandbreite gespanntes Seil mit einer Seilführung zur koordinatengemässen Positionierung des Zeigers auf der Fläche des Arbeitswegstückes.36. Archive according to claim 35, characterized by a bilateral of the pointer Rope stretched across the bandwidth with a rope guide for the coordinate Position the pointer on the surface of the work piece. 37. Positioniereinrichtung für Zeiger nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Bandseiten eine in Bandrichtung steuerbare Seilumlenkung vorgesehen ist, auf der das zu beiden Seiten des Zeigers längs der Breite des Bandes gespannte Seil (SZGS) des Zeigers geführt ist, dass nach der Umlenkung der zu beiden Bandseiten vorgenommenen Seilumlenkung die Seilführung in Bandlaufrichtung vorgenommen ist, dass zu beiden Bandseiten eine Aufspulvorrichtung für die Zeigerseile (SZGS) vorgesehen ist und dass die zu beiden Bandseiten vorgesehenen Seilumlenkungen (SUMLE) in Richtung des fortlaufenden Bandes positionierbar sind, wobei die Positionierung der Seilumlenkungen in Übereinstimmung zur Abspulung bzw. Aufspulung der Zeigerseile jeweils so vorgenommen ist, dass die Zeigerseile stets gespannt sind.37. Positioning device for the pointer according to claim 36, characterized in that a cable deflection which can be controlled in the direction of the band is provided on both sides of the band, on which the rope ( SZGS ) of the pointer stretched along both sides of the pointer is guided, that according to the Deflection of the rope deflection made on both hinge sides, the rope guidance in the tape running direction is made such that a winding device for the pointer ropes ( SZGS ) is provided on both hinge sides and that the rope deflections ( SUMLE ) provided on both hinge sides can be positioned in the direction of the continuous belt, whereby the positioning the rope deflections in accordance with the unwinding or winding of the pointer ropes is carried out in such a way that the pointer ropes are always tensioned. 38. Positioniereinrichtung für Zeiger nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der zu beiden Bandseiten vorgenommenen Seilumlenkungen (SUMLE) zu für beide Seilumlenkungen jeweils gleiche Weglängen vorgenommen ist, wobei diese Weglängen die Zeigerpositionierung in Bandlaufrichtung vornehmen und dass die Positionierung des Zeigers in die weitere Koordinatenrichtung, quer über das Band (längs der Bandbreite), durch Erzeugung einer entsprechenden Drehzahldifferenz der Abspul- bzw. Aufspulvorrichtung für die Zeigerseile (Spulvorrichtungen SPULI) erzeugt ist.38. Positioning device for pointers according to claim 37, characterized in that the positioning of the cable deflections ( SUMLE ) made on both sides of the band is made to the same path lengths for both cable deflections, these path lengths carrying out the pointer positioning in the direction of band travel and that the positioning of the pointer in the further coordinate direction, across the belt (along the belt width), is generated by generating a corresponding speed difference of the unwinding or winding device for the pointer ropes (winding devices SPULI ). 39. Positioniereinrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beiden Seiten des Bandes vorgesehenen Seilumlenkungen eine in Bandlaufrichtung ausgerichtete Schienenführung (SF) aufweisen, in der die Seilumlenkungen von weiteren Seilen (SULS) gezogen sind und dass für diese weitere Seile zu beiden Seiten des Bandes vorgesehene weitere Abspuleinrichtungen (SPU) vorgesehen sind.39. Positioning device according to claim 37 or 38, characterized in that the cable deflections provided on both sides of the belt have a rail guide ( SF ) oriented in the belt running direction, in which the cable deflections are pulled by further cables ( SULS ) and that further cables are drawn for them Further unwinding devices ( SPU ) provided on both sides of the belt are provided. 40. Positioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilumlenkung auf zur Bandführungsebene senkrecht stehender Achse gelagerten Rollen (SUMLE) vorgenommen ist.40. Positioning device according to one of claims 37 to 39, characterized in that the cable deflection is carried out on rollers mounted on the axis perpendicular to the tape guide plane ( SUMLE ). 41. Positioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführung des Zeigers in einem auf die Fläche des Arbeitswegstückes (AWS) aufgelegten und die Fläche einschliessenden Rahmen (RMN) untergebracht ist, wobei der Rahmen zusätzlich Kuppelrollen bzw. -wellen für die Zugseilantriebe (SULS) der Seilumlenkung(SUMLE)positionierung sowie für die Antriebe der Spulvorrichtungen für die Zeigerseile aufweist, wobei diese Spulvorrichtung (SPULI) zusammen mit der Schienenführung für die in den Schienen geführten Seilumlenkungen (SUMLE) am Rahmen untergebracht sind und der Rahmen Rasterelemente zum Aufsetzen auf die Arbeitsfläche (AWS) des Arbeitswegstückes aufweist. 41. Positioning device according to one of claims 36 to 40, characterized in that the tape guide of the pointer is accommodated in a frame ( RMN ) placed on the surface of the work piece ( AWS ) and enclosing the surface, the frame additionally providing coupling rollers or shafts for the traction cable drives ( SULS ) of the cable deflection ( SUMLE ) and for the drives of the winding devices for the pointer ropes, this winding device ( SPULI ) together with the rail guide for the cable deflections ( SUMLE ) guided in the rails being accommodated on the frame and the frame Has grid elements for placing on the work surface ( AWS ) of the work piece. 42. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Arbeitswegstückes (AWS) als Digitalisierungsfläche ausgebildet ist.42. Archive according to one of claims 1 to 41, characterized in that the surface of the work piece ( AWS ) is designed as a digitization surface. 43. Digitalisierungsfläche nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Fläche koordinatengemäss abtastender optischer Sensorrahmen, der in Abtastrichtung ausgerichtete Abtastzeilen, welche die koordinatengemässe Abtastung eines auf der Fläche des Arbeitswegstückes in Höhe der in den Rahmen eingelassenen optischen Abtastzeilen sich befindenden Körpers vornehmen, aufweist, vorgesehen ist.43. digitizing surface according to claim 42, characterized in that an optical sensor frame scanning the surface in accordance with the coordinates, of scan lines aligned in the scan direction, which the coordinate-based scanning of one on the surface of the work piece at the level of the optical scanning lines embedded in the frame make located body has, is provided. 44. Digitalisierungsfläche nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche des Digitalisierers bzw. des im Arbeitswegstück (AWS) aufliegenden Bandes eine feine Schaltkontaktmatrix, deren Schaltpunkte jeweils aus nebeneinander liegenden benachbarten Kontakten besteht, die über eine elektrisch leitende Fläche an der Spitze eines Zeigestiftes jeweils kapazitiv geschlossen sind, aufweist.44. digitizing surface according to claim 42, characterized in that the contact surface of the digitizer or of the band lying in the work path piece ( AWS ) is a fine switching contact matrix, the switching points of which consist of adjacent contacts lying next to each other, which have an electrically conductive surface at the tip of a stylus are each capacitively closed. 45. Archiv nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Digitalisierungseinrichtung eine Positionserfassung eines Zeigestiftes oder einer Fingerspitze auf der Fläche des Arbeitswegstückes vorgenommen ist und dass der genannte Zeiger der durch die Digitalisierungseinrichtung jeweils erfassten Position entsprechend gesteuert ist.45. Archive according to one of claims 42 to 44, characterized in that that with the digitizing device a position detection a stylus or a fingertip on the surface of the work piece is made and that the pointer mentioned by the digitization device in each case correspondingly detected position is controlled. 46. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 45, in Verbindung mit einem Textautomaten und einer quer über das Band ausgerichteten Lesezeile, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Textautomaten in eine Speicherkonserve während des Speicherinhaltes eingeschriebene Text von der Lesezeile nach den zwei elektrischen Kontrastwertkennzuständen: "Zeichen vorhanden" und "Zeichen nicht vorhanden" abgetastet ist sowie dass der in der Speicherkonserve des Textautomaten eingeschriebene Text eine Bezugsadresse der Startposition für die Abzählung der im Text enthaltenen Zeichenzwischenräume und Zeilen aufweist, die auch von der Lesezeile des Archives abgetastet ist und dass die Speicherkonserve des Textautomaten eine Zähleinrichtung für die im Text positionierten Zeichen und deren Zwischenräume aufweist, deren Zähltakte von der Lesezeile des Archives den abgetasteten Kontrastwerten ("Zeichen vorhanden" bzw. "Zeichen nicht vorhanden") entsprechend erzeugt sind, wobei der Anfangswert des Zählerstandes der Zähleinrichtung durch die für die Speicherkonserve und die Lesezeile übereinstimmende Bezugsadresse einer bestimmten Zeichenposition des auf dem Arbeitswegstück des Bandes aufgelegten Schriftstückes gesetzt wird.46. Archive according to one of claims 1 to 45, in connection with a Text machines and a reading line aligned across the tape, characterized in that the from the automatic text machine in a memory text written by the Reading line after the two electrical contrast value states: "Characters present" and "Characters not available" is sampled as well as the one that is registered in the memory of the text machine Text a reference address of the start position for the count that has spaces and lines in the text, which is also scanned from the reading line of the archive and that the Preserved memory of the text machine a counting device for the has characters positioned in the text and their spaces, their Counts from the reading line of the archive to the scanned contrast values ("Characters available" or "characters not available") accordingly are generated, the initial value of the counter reading of the counter  by the one corresponding for the memory preserve and the reading line Reference address of a certain character position on the Work piece of the volume of the placed document is placed. 47. Archiv nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Textautomat zusätzlich zur Schreibtastatur eine Steuertastenfeld aufweist, mit dem die auf der Archivrolle aufgerollten Schriftstücke adressiert sind, wobei durch die über diese Tastatur eingegebenen Codezeichen sowohl die Speicherkonserve, als auch die Bandrolle dem auszuwählenden Schriftstück entsprechend adressiert sind.47. Archive according to claim 46, characterized in that the text machine in addition to the writing keyboard has a control keypad with which the documents rolled up on the archive roll are addressed, whereby through the code characters entered via this keyboard both the stored memory, as well as the tape roll according to the document to be selected are addressed. 48. Textautomat mit Archiv nach Anspruch 47, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau:
a) die Tastatur ist ganz vorne schreibgerecht plaziert,
b) hinter der Tastatur ist das Archiv so angeordnet, dass das Arbeitswegstück des Bandes eine von der Schreibkraft gut einsehbare Schräglage aufweist,
c) zwischen Tastatur und Arbeitswegstück des Bandes ist ein flimmerfreier Bildschirm zur Anzeige des geschriebenen Textes vorgesehen.
48. Text machine with archive according to claim 47, characterized by the following structure:
a) the keyboard is placed at the very front, ready to be written,
b) behind the keyboard, the archive is arranged in such a way that the work piece of the tape has an inclined position that can be easily seen by the typist,
c) a flicker-free screen for displaying the written text is provided between the keyboard and the work piece of the tape.
49. Textautomat nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur des Textautomaten eine besondere Taste enthält, die mit einem von der Digitalisierungsfläche des Arbeitswegstückes in Verbindung stehenden Markierungsspeicher bzw. -speichersegment, in dem zu jeder Zeichenposiotion der Speicherkonserve des Textautomaten ein Markierungszeichen gesetzt werden kann, folgende Steuerfunktion durchführt:
die Digitalisierungsfläche tastet die Zeigebewegung einer Fingerspitze oder einen Zeigestiftes ab,
die abgetastete Position wird durch den genannten Zeiger (ZEIG) abgezeigt,
nach Drücken der besonderen Taste erscheint der durch Digitalisierungsfläche und Zeiger am durch das Archivband auf die Arbeitsfläche transportierten Schriftstück ausgewählter Text auf einem Bildschirm des Textautomaten.
49. Text machine according to claim 47 or 48, characterized in that the keyboard of the text machine contains a special key which is connected to a marking memory or memory segment connected to the digitizing surface of the work piece, in which for each character position the storage preserve of the text machine contains a marking character can be set, performs the following control function:
the digitizing area scans the pointing movement of a fingertip or a stylus,
the scanned position is shown by the pointer ( ZEIG ),
After pressing the special button, the text selected by the digitization area and pointer on the document transported by the archive tape to the work area appears on a screen of the text machine.
50. Textautomat nach einem der Ansprüche 35 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Fläche des Arbeitswegstückes des Archivbandes (AWS) zwei positionierbare Zeiger vorgesehen sind.50. Text machine according to one of claims 35 to 49, characterized in that two positionable pointers are provided on the surface of the work piece of the archive tape ( AWS ). 51. Textautomat nach einem der Ansprüche 35 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Archiv in den Deckel eines Schreibgerätes, welcher beim Gebrauch des Archives aufgeklappt werden kann, eingebaut ist.51. Text machine according to one of claims 35 to 50, characterized in that that the archive in the lid of a writing instrument, which the Use of the archive can be opened, is installed. 52. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 51 mit einem quer über das Band ausgerichteten Abtastsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastsystem einen zur Bandlaufrichtung elektrisch justierbaren Winkel bzw. eine solche Justiereinrichtung aufweist.52. Archive according to one of claims 1 to 51 with a across the tape aligned scanning system, characterized in that the scanning system an angle that is electrically adjustable with respect to the direction of tape travel or has such an adjusting device. 53. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Arbeitswegstückes des Archivbandes (AWS) eine aufsetzbare Glasplatte aufweist, mit der das Archivgerät mit dem Arbeitswegstück auf die Glasplatte eines Kopiergerätes gelegt werden kann und dass in das Arbeitswegstück ein Fotosensor zur Registrierung des vom Kopiergerät abgegebenen Belichtungsblitzes vorgesehen ist, mit dem der Transport des Bandes nach einer in einem Speicher vorgegebenen Reihenfolge gesteuert ist.53. Archive according to one of claims 1 to 52, characterized in that the surface of the work piece of the archive tape ( AWS ) has an attachable glass plate with which the archive device with the work piece can be placed on the glass plate of a copying machine and that in the work piece A photo sensor is provided for registering the exposure flash emitted by the copying device, with which the transport of the tape is controlled in a sequence predetermined in a memory. 54. Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Fläche des Arbeitswegstückes des Archivbandes eine Druckeinrichtung vorgesehen ist, deren Drucksymbole speziell auf die an der Fläche des Arbeitswegstückes verwendete Leseeinrichtung abgestimmt sind.54. Archive according to one of claims 1 to 53, characterized in that a printing device on the surface of the work piece of the archive tape is provided, the print symbols specifically on those on the Area of the work piece used reading device matched are. 55. Textautomat nach einem der Ansprüche 35 bis 54, gekennzeichnet durch eine quer über die Bandbreite der Archivrolle gestellte Schienenführung (SBL) für den Zeiger (ZEIG) und/oder für einen Schreib- oder Markierungsstift (SCHREIB) und durch eine Verstelleinrichtung der Schienenführung für eine Verstellung der Schienenhöhe, gemessen von der Fläche des Arbeitswegtückes des Archivbandes.55. Text machine according to one of claims 35 to 54, characterized by a rail guide ( SBL ) for the pointer ( ZEIG ) and / or for a writing or marking pen ( WRITE ) and by an adjusting device for the rail guide, placed across the bandwidth of the archive roll an adjustment of the rail height, measured from the area of the work path section of the archive tape. 56. Anordnung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Schienenhöhe durch eine motorisch angetriebene Drehwippe, welche die Schienenführung (SBL in fig. 5a) zu beiden Seiten der Schiene anhebt oder absenkt. 56. Arrangement according to claim 55, characterized in that the adjustment of the rail height by a motor-driven rotary rocker which raises or lowers the rail guide ( SBL in Fig. 5a) on both sides of the rail. 57. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung mehrerer Zeiger oder Schreib- oder Lesegeräte durch übereinander angeordnete verschiebbare Umlenkrollen, welche die Servoseilzüge führen, besteht und dass die Servoseilzüge auf jeweils nebeneinander angeordneten Spulrollen aufgewickelt sind.57. Arrangement according to one of claims 37 to 56, characterized in that positioning multiple pointers or writing or Readers through displaceable deflection rollers arranged one above the other, which the servo cables carry, and that the servo cables are wound on reels arranged side by side. 58. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Servotriebe für die Positionierung der Umlenkrollen und die Servotriebe für die Positionierung der Seilzüge der Zeiger oder Schreib oder Lesegeräte voneinander getrennte Regelkreise aufweisen.58. Arrangement according to one of claims 37 to 57, characterized in that the servo drives for the positioning of the pulleys and the servo drives for the positioning of the cables of the hands or writing or reading devices have separate control loops. 59. Anordnung nach einem der Ansprüche 35 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung auch ohne Archivrollenband verwendet ist bzw. als Zusatzgerät zu diesem Gerät ausgebildet sein kann. 59. Arrangement according to one of claims 35 to 58, characterized in that the arrangement is also used without archive roll tape or as Additional device can be designed for this device.   60. Anordnung nach einem der Ansprüche 46, 47 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanner- bzw. Abtastzeile einen vorgegebenen Kontrastwert abtastet, der dem oberen und/oder unteren Zeilenrand einer Textzeile entspricht.60. Arrangement according to one of claims 46, 47 or 59, characterized in that that the Sanner or scan line has a predetermined contrast value scans the top and / or bottom line of a line of text corresponds. 61. Anordnung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass durch gegebene Abtastung die Zeilenneigung in Bezug zur Abtastrichtung bzw. Ablenkungsrichtung der Abtastzeile gemessen ist und für jede Zeichenposition ein dieser Zeileneigung entsprechender Korrekturwert in einem Formalspeicher gespeichert ist bzw. einem entsprechenden Rechenwerk zur Korrektur der Zeichenpositionen zugeleitet ist.61. Arrangement according to claim 60, characterized in that by given Scanning the line inclination in relation to the scanning direction or deflection direction the scan line is measured and for each character position correction value corresponding to this line slope in a formal memory is stored or an appropriate arithmetic unit for correcting the Character positions is supplied. 62. Anordnung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenwerk die dem Formatspeichersegment entnommenen Korrekturgrössen für die Positionierung der Zeiger mit entgegengesetzten Vorzeichen korrigiert, als dies für die Korrektur einer durch den Digitalisierer abgegebenen Korrekturadresse vorgenommen ist.62. Arrangement according to claim 61, characterized in that the arithmetic unit the correction values for the positioning taken from the format memory segment the pointer with opposite signs corrected as this for the correction of a correction address given by the digitizer is made. 63. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine alphanumerische Anzeige aufweist, welche in einen Rahmen gefasst ist, der mit optischen Abtastzeilen, welche das Koordinatenfeld der alphanumerischen Anzeige abtasten, ausgestattet ist, wobei dieser Rahmen als Digitalisierer für eine durch Fingerspitzenzeigebewegung vorgenommene Cursorsteuerung verwendet ist.63. Arrangement according to one of claims 1 to 62, characterized in that the device has an alphanumeric display which is The frame is framed with optical scanning lines which represent the coordinate field the alphanumeric display, which is Frame as digitizer for a fingertip gesture Cursor control is used. 64. Anordnung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Schienenhöhe der Zeigerführungsschiene durch zu beiden Bandseiten in Bandtransportrichtung ausgerichtete Drehwippen, von denen eine unterhalb und eine oberhalb der Zeigerführungsschienenhalterung angreift, vorgenommen ist, wobei die Wippen Nocken ähnliche Querschnitte aufweisen.64. Arrangement according to claim 56, characterized in that the adjustment the rail height of the pointer guide rail through to both hinge sides Rotating rockers aligned in the direction of belt transport, one of which is below and engages one above the pointer guide rail bracket, is made, the rocker cams have similar cross sections. 65. Anordnung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der Wippen motorisch gesteuert ist und die andere als durch Federkraft (Torsionsfeder Fw in Fig. 5b) an die Zeigerführungsschienenhalterung angedrückte Wippe ausgebildet ist.65. Arrangement according to claim 64, characterized in that in each case one of the rockers is motor-controlled and the other is designed as a rocker pressed against the pointer guide rail holder by spring force (torsion spring Fw in FIG. 5b). 66. Digitalisierer für Archiv nach einem der Ansprüche 1 bis 65, gekennzeichnet durch eine Punktmatrix, bei der ein Punkt jeweils aus zwei voneinander isolierten konzentrischen Kreisen, von denen einer an die X-Koordinate und der andere an die Y-Koordinate (z. B. über Druckkontaktierungen) angeschlossen ist, wobei die Kreise kapazitiv durch eine Auflagefläche jeweils geschlossen werden und für die Matrixabtastung eine Wechselspannung verwendet ist.66. Digitizer for archives according to one of claims 1 to 65, characterized by a dot matrix in which a dot each consists of two mutually isolated concentric circles, one of which is at the X coordinate and the other is at the Y coordinate (e.g. . is connected via pressure contacts), the circles being closed capacitively by a contact surface and an alternating voltage being used for the matrix scanning.
DE19853510128 1984-07-28 1985-03-20 Archive Ceased DE3510128A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510128 DE3510128A1 (en) 1984-07-28 1985-03-20 Archive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428014 DE3428014A1 (en) 1984-07-28 1984-07-28 Filing arrangement
DE19853510128 DE3510128A1 (en) 1984-07-28 1985-03-20 Archive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510128A1 true DE3510128A1 (en) 1987-04-16

Family

ID=25823401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510128 Ceased DE3510128A1 (en) 1984-07-28 1985-03-20 Archive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510128A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844555C (en) * 1949-09-13 1952-07-21 Max Feig Device for taking notes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844555C (en) * 1949-09-13 1952-07-21 Max Feig Device for taking notes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406080C2 (en) Device for reading a book
DE2925752C2 (en) Multiple information recorder
EP0114914B1 (en) Device for detecting and evaluating colour control strips on a printing sheet
DE3215690C2 (en)
DE69632108T2 (en) Information reader
EP1030782B1 (en) Method and device for conveying a pre-printed striplike recording medium in a printing device
DE2534089A1 (en) POSITIONING DEVICE FOR DOCUMENTS IN A PRINTER
DE3446933A1 (en) DOCUMENT READER WITH A PRINTER MECHANISM
DE2556281B2 (en) Marking device for film bags
DE3908270A1 (en) DEVICE AND PRINTING SYSTEM FOR DEVELOPING A LITHOGRAPHIC PLATE FOR PRINTING AND MEASURING ITS IMAGE SIZE
DE4302417A1 (en) Sheet size identification appts. and display for cassettes in printer or copier - has manual dial on cassette for setting and indicating paper size, and detects setting when loaded into housing
DE3112275A1 (en) Copier
DE1147423B (en) Device for recognizing printed characters
DE3204775A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR READING INFORMATION FROM MECHANICAL AND ELECTROMECHANICAL DISPLAY DEVICES
EP0784901A1 (en) Process and device for optically reading a document with a scanner and for printing a recording medium with a printer
DE3510128A1 (en) Archive
DE2814738A1 (en) INFORMATION STORAGE AND RECOVERY ARRANGEMENT
DE2417547C3 (en) Method and apparatus for automatically searching for a desired location on a roll of film
EP0518104B1 (en) Method and device for measuring the density of specific areas of photographic originals
DE1574939B1 (en) Optical scanning system
DE2557756A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EVALUATING SEVERAL DOCUMENTS ARRANGED IN TAPE FORM
EP0382679B1 (en) Device for the projection of a slide and display of information recorded on a data carrier of the slide
DE2155328B2 (en) Data processing device
DE3911205A1 (en) ROLL MICROFILM PRINTING SYSTEM AND METHOD
DE2820070A1 (en) WORD PROCESSING DEVICE FOR DISPLAY AND REPRODUCTION OF ALPHANUMERIC CHARACTERS ON A PHOTOCOPY MACHINE SUITABLE FOR SCANING AN ORIGINAL

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3428014

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8162 Independent application
8131 Rejection