DE3448584C2 - Process control for photocopier - Google Patents

Process control for photocopier

Info

Publication number
DE3448584C2
DE3448584C2 DE3448584A DE3448584A DE3448584C2 DE 3448584 C2 DE3448584 C2 DE 3448584C2 DE 3448584 A DE3448584 A DE 3448584A DE 3448584 A DE3448584 A DE 3448584A DE 3448584 C2 DE3448584 C2 DE 3448584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signal
color
data
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3448584A
Other languages
German (de)
Inventor
Shunichi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58037712A external-priority patent/JPH0618440B2/en
Priority claimed from JP58044993A external-priority patent/JPH0834541B2/en
Priority claimed from JP58044992A external-priority patent/JPH0793685B2/en
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE3448459A external-priority patent/DE3448459C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3448584C2 publication Critical patent/DE3448584C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3871Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

The document is scanned and the information stored digitally in ROM circuits. The digital processing provides a simple control for the exposure of the process layer as well as the facility to correct the image. The information is added digitally from a second circuit and provides a simple indexing control for the composite copy. The digital addition of the data provides an electronic process with no detrimental effect in the copy quality. No additional document has to be overlaid on the first document and alignment etc. are operated electronically.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbei­ tung von Bilddaten.The invention relates to a method for processing processing of image data.

Die US 3,632,867 bezieht sich auf ein Faksimilegerät, bei dem eine Vorabtastung durchgeführt wird, bei der aber kei­ neswegs unterschieden wird, ob das Vorlagenbild ein Farb­ bild oder ein monochromatisches Bild ist. Vielmehr wird bei dieser Vorabtastung geprüft, ob in allen Abtastzeilen Bild­ informationen enthalten sind, und Abtastzeilen ohne Bildin­ formationen bei der darauffolgenden Abtastung unterdrückt.US 3,632,867 relates to a facsimile machine which is pre-scanned but does not No distinction is made as to whether the original image is a color picture or is a monochromatic picture. Rather, at this pre-scan checked whether image in all scan lines information is included, and scan lines without image Formations suppressed in the subsequent scanning.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbeitungsverfahren anzugeben, bei dem unabhängig davon, ob es sich bei der Vorlage um ein monochromatisches oder ein farbiges Bild handelt, stets eine geeignete Verar­ beitung der abgetasteten Bilddaten ermöglicht ist.In contrast, the invention is based on the object Specify image processing method where independent whether the original is a monochromatic or a colored picture is always a suitable process processing of the scanned image data is made possible.

Diese Aufgabe wird durch ein Bildverarbeitungsverfahren ge­ mäß dem Patentanspruch 1 gelöst.This task is accomplished through an image processing technique solved according to claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Advantageous developments of the invention are the subject of subclaims.  

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigen:In the following the invention based on execution examples with reference to the drawing he purifies. Show it:

Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Farbkopier­ maschine nach der vorliegenden Erfindung, Fig. 1 is a sectional view of a color copying machine according to the present invention,

Fig. 2-1, 2-2, 2-3, 3-1, 3-2, 5 und 6 Schaltungs­ anordnungen eines Bildprozessors, Fig. 2-1, 2-2, 2-3, 3-1, 3-2, 5 and 6, circuit arrangements of an image processor,

Fig. 4-1 bis 4-3 Flußdiagramme für jeweils eine Schwarz-Diskriminierung, monochromatische Diskriminierung und Halbtondiskriminierung, Fig. 4-1 to 4-3 are flow charts each for a black discrimination, discrimination and monochromatic Halbtondiskriminierung,

Fig. 7 ein reproduziertes Bild, Fig. 7 is a reproduced image,

Fig. 8 Wellenformen von Impulsbreite-modulierenden Impulsen für einen Laserstrahl, und Fig. 8 waveforms of pulse width modulating pulses for a laser beam, and

Fig. 9-11 weitere Bildprozessorschaltungen. Fig. 9-11 further image processor circuits.

Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines bildverarbeiten­ den Systems nach der vorliegenden Erfindung, welches eine Farbvorlage für die Reproduktion eines Farbbildes liest. Fig. 1 shows an embodiment of an image processing system according to the present invention, which reads a color template for the reproduction of a color image.

Eine Originalvorlage oder Dokument 1 wird auf eine licht­ durchlässige bzw. durchsichtige Platte 2 einer Plattform für eine Originalvorlage aufgelegt und durch eine Original­ vorlagenmatte 3 in Lage gebracht bzw. angedrückt. Eine photoempfindliche Trommel 24 und eine Übertragungstrommel 53 werden in Richtungen der Pfeile gedreht, um das Farbbild zu reproduzieren. Mit 12 ist ein spektro-dichromati­ scher Spiegel und mit 14, 16 und 18 sind CCD-Sensoren bezeichnet, welche die Spektren erfassen, um Farbsignale B, G und R zu erzeugen. Eine Lampe 8 und Spiegel 9 und 10 werden hin- und herbewegt, um die Originalvorlage 1 abzutasten, während die Sensoren Farbsignale B, G und R erzeugen, um ein Reproduktionssignal Y zu erzeugen.An original template or document 1 is placed on a translucent or transparent plate 2 of a platform for an original template and brought into position or pressed by an original template mat 3 . A photosensitive drum 24 and a transfer drum 53 are rotated in the directions of the arrows to reproduce the color image. 12 is a spectro-dichromic mirror and 14 , 16 and 18 denote CCD sensors which detect the spectra in order to generate color signals B, G and R. A lamp 8 and mirrors 9 and 10 are reciprocated to scan the original 1 while the sensors generate color signals B, G and R to produce a reproduction signal Y.

Sie werden weiter hin- und herbewegt, um ein Signal M zu erzeugen. Der zuvor erläuterte Schritt wird viermal wiederholt, um aufeinanderfolgend Signale Y, M, C und BK zu erzeugen. Ein Laser wird durch diese Signale gesteuert, um aufeinanderfolgend latente Bilder der je­ weiligen Farben auf der Trommel 24 zu bilden. Die latenten Bilder der jeweiligen Farben werden aufeinanderfolgend durch Entwicklereinheiten 36-39 entwickelt und die entwickelten Bilder werden aufeinanderfolgend auf ein Papier auf einer Übertragungstrommel 53 während vier Umdrehungen der Trommel 53 übertragen. Auf diese Weise wird eine vollständige Farbkopie mit Grauwerten und Zwischenfarben erzeugt.They are moved back and forth to generate a signal M. The above step is repeated four times to successively generate signals Y, M, C and BK. A laser is controlled by these signals to sequentially form latent images of the respective colors on the drum 24 . The latent images of the respective colors are sequentially developed by developer units 36-39 and the developed images are sequentially transferred to a paper on a transfer drum 53 during the four rotations of the drum 53rd In this way, a complete color copy with gray values and intermediate colors is created.

Das optische System gibt über Beleuchtungslampen 5 und 6 Licht ab; die Lichtstrahlen werden mit den Lichtstrahlen von den reflektierenden Spiegeln 7 und 8 kombiniert und das kombinierte Licht fällt dann auf die Originalvorlage. Das Reflexionslicht von der Vorlage wird umgelenkt unter Bewegen der Reflexionsspiegel 9 und 10, wird über eine Linse 11 geschickt und gelangt durch ein dichroitisches Filter. Das Licht wird dann zerlegt in blaues Licht, grünes Licht und rotes Licht. Von diesen Lichtern gelangt das blaue Licht durch das Blaufilter 13 und wird von einer Festkörper-Bildabtastvorrichtung 14 erfaßt. Auf ähnliche Weise gelangt das grüne Licht durch ein Grün­ filter 15 und wird mit Hilfe einer Festkörper-Bildabtast­ vorrichtung 16 erfaßt und das Rotlicht gelangt durch das Rotfilter 17 und wird mit Hilfe einer Festkörper-Bildab­ tastvorrichtung 18 erfaßt. Somit wird die Originalvorlage 3 durch den in Bewegung befindlichen Reflexionsspiegel 9 abgetastet, der mit den Beleuchtungslampen 5 und 6 bewegt wird, und wird ferner mit Hilfe des in Bewegung befind­ lichen Reflexionsspiegels 10 abgetastet, der mit der halben Geschwindigkeit des bewegten Reflexionsspiegels 9 bewegt wird, und zwar in der gleichen Richtung, wobei die Länge der optischen Bahn konstant gehalten wird. Die Bildlicht­ strahlen, die durch die Linse 11 und das dichroitische Filter 12 abgetastet und farbmäßig zerlegt sind, werden auf den Festkörper-Bildabtastvorrichtungen 14, 18 und 16 für die jeweiligen Farben fokussiert. Die Ausgangs­ größen der Festkörper-Bildabtastvorrichtungen 14, 16 und 18 werden durch einen Bildprozessor 27 verarbeitet, wobei eine Ausgangsgröße desselben zu einem Halbleiter-Laser 21 gelangt, der seinerseits eine Lichtausgangsgröße zu einem Polygonspiegel 22 schickt, um das photoempfindliche Material zu bestrahlen. Da der Polygonspiegel 22 mit Hilfe eines Abtastermotors 23 gedreht wird, wird der Laserstrahl in Abtastbewegung versetzt und zwar senkrecht zur Drehrich­ tung der photoempfindlichen Trommel 24. Ein Photofühler 64 ist 11 mm vor einer Startposition der Laserstrahlab­ tastbewegung auf der Trommel in Lage gebracht. Wenn der Laserstrahl auf den Photofühler 64 auftrifft, so erzeugt dieser ein Strahldetektorsignal BD. Das Signal BD bestimmt eine Schreib-Zeitsteuerung einer Zeile des Laser­ strahls und bestimmt ferner auch die Ausgabe-Zeitsteuerung oder Zeit einer Zeile der Bilddaten eines Zeilenspeichers.The optical system emits light via lighting lamps 5 and 6 ; the light rays are combined with the light rays from the reflecting mirrors 7 and 8 and the combined light then falls on the original artwork. The reflection light from the original is deflected by moving the reflection mirrors 9 and 10 , is sent through a lens 11 and passes through a dichroic filter. The light is then broken down into blue light, green light and red light. From these lights, the blue light passes through the blue filter 13 and is detected by a solid-state image scanner 14 . Similarly, the green light passes through a green filter 15 and is detected by means of a solid-state image sensing device 16 and the red light passes through the red filter 17 and is sensed by means of a solid-state image sensing device 18 . Thus, the original original 3 is scanned by the reflection mirror 9 in motion, which is moved by the illuminating lamps 5 and 6 , and is further scanned by the reflection mirror 10 in motion, which is moved at half the speed of the moving reflection mirror 9 , in the same direction, the length of the optical path being kept constant. The image light rays, which are scanned by the lens 11 and the dichroic filter 12 and decomposed in terms of color, are focused on the solid-state image scanners 14 , 18 and 16 for the respective colors. The outputs of the solid state image sensing devices 14 , 16 and 18 are processed by an image processor 27 , an output of which arrives at a semiconductor laser 21 which in turn sends an output of light to a polygon mirror 22 to irradiate the photosensitive material. Since the polygon mirror 22 is rotated with the aid of a scanner motor 23 , the laser beam is set into a scanning movement, namely perpendicular to the direction of rotation of the photosensitive drum 24 . A photo sensor 64 is positioned 11 mm before a start position of the laser beam scanning movement on the drum. When the laser beam hits the photo sensor 64 , it generates a beam detector signal BD. The signal BD determines a write timing of a line of the laser beam and also determines the output timing or time of a line of the image data of a line memory.

Die photoempfindliche Trommel 24 wird mit Hilfe einer negativen Aufladevorrichtung 25 negativ aufgeladen, wobei dieser Vorrichtung eine hohe negative Spannung von einer Hochspannungsversorgung 25 zugeführt wird. An einer Belichtungsstation 26 wird die Originalvorlage 1 auf der lichtdurchlässigen Platte 2 der Originalvorlagen­ plattform durch die Beleuchtungslampen 5 und 6 beleuchtet und das Bildlicht wird auf das dichroitische Filter 12 über die in Bewegung gesetzten Reflexionsspiegel 9 und 10 und die Linse 11 gelenkt und mit Hilfe des Blau­ filters 13, des Grünfilters 15 und des Rotfilters 17 zerlegt, wobei die zerlegten Lichtstrahlen auf die Festkörper-Bildabtastvorrichtungen (CCD's) 14, 16 und 18 fokussiert werden. Die Bildausgangsgrößen der CCD's werden zum Bildprozessor der Fig. 2 geschickt, in welchem die Signale durch eine Bildabschattungseinheit 104 und eine γ-Korrektureinheit 105 verarbeitet werden, um die Tonalität zu korrigieren, werden ferner durch eine Maskie­ rungs- oder Verdeckungsverarbeitungseinheit 109 und eine UCR-Verarbeitungseinheit 119 verarbeitet, um die Farb­ signale zu verarbeiten, werden weiter durch eine Dither- Verarbeitungseinheit 124 (dither processing unit) und eine Vielpegel-Verarbeitungseinheit 125 verarbeitet, um Grauwerte zu reproduzieren; es wird dann ein Ausgangs­ signal von einer Lasertreibereinheit 126 dem Laser 21 zu­ geführt, so daß der Laserstrahl auf der photoempfindlichen Trommel 24 fokussiert wird. Die elektrostatischen latenten Bilder werden somit auf der Trommel gebildet und werden durch vier Entwicklungseinheiten 36, 37, 38 und 39 für die jeweiligen Farben entwickelt. Das Bild wird in drei Farbbilder bei jeder Belichtungsabtastung zerlegt und es werden UCR-Ausgangsgrößen für B, G, R und BK aus­ einanderfolgend bei jeder Abtastung ausgewählt. Ein Farb­ signal in der Bildverarbeitungseinheit 27 wird durch ein Zeitsteuersignal (ein Signal E für jedes Gatter, welches jedem UCR-Ausgang entspricht) aus einer Steuereinheit 69 so gewählt, daß auch die entsprechende Entwicklerein­ heit ausgewählt wird. Die ausgewählte Entwicklereinheit entwickelt das Bild mit Hilfe eines Puderentwicklungsver­ fahrens unter Verwendung einer magnetischen Klinge, um das elektrostatische latente Bild sichtbar zu machen. Es wird dann das negativ aufgeladene elektrostatische latente Bild durch eine Geisterbildlampe 40 gelöscht, um das elektrostatische latente Bild zu entfernen. Eine negative Nachelektrode 41 ist mit der negativen Strom­ versorgung 25 verbunden.The photosensitive drum 24 is negatively charged by means of a negative charging device 25 , this device being supplied with a high negative voltage from a high voltage supply 25 . At an exposure station 26 , the original document 1 on the translucent plate 2 of the original documents is illuminated by the illuminating lamps 5 and 6 and the image light is directed onto the dichroic filter 12 via the reflection mirrors 9 and 10 set in motion and the lens 11 and by means of the Blue filters 13 , the green filter 15 and the red filter 17 disassembled, the disassembled light beams being focused on the solid-state image scanning devices (CCD's) 14 , 16 and 18 . The image outputs of the CCDs are sent to the image processor of FIG. 2, in which the signals are processed by an image shading unit 104 and a γ correction unit 105 to correct the tonality, are further processed by a masking or masking processing unit 109 and a UCR- Processing unit 119 processed to process the color signals are further processed by a dither processing unit 124 and a multi-level processing unit 125 to reproduce gray levels; it is then an output signal from a laser driver unit 126 to the laser 21 , so that the laser beam is focused on the photosensitive drum 24 . The electrostatic latent images are thus formed on the drum and are developed by four developing units 36 , 37 , 38 and 39 for the respective colors. The image is broken down into three color images on each exposure scan and UCR outputs for B, G, R and BK are selected sequentially on each scan. A color signal in the image processing unit 27 is selected by a timing signal (a signal E for each gate, which corresponds to each UCR output) from a control unit 69 so that the corresponding developer unit is selected. The selected developer unit develops the image using a powder development method using a magnetic blade to visualize the electrostatic latent image. The negatively charged electrostatic latent image is then erased by a ghost image lamp 40 to remove the electrostatic latent image. A negative post electrode 41 is connected to the negative power supply 25 .

Ein Aufzeichnungspapier 48, welches aus einer oberen oder unteren Kassette 43 oder 44 zugeführt wird und durch eine Steuereinheit 45 über Papierzuführrollen 46 und 47 ausgewählt wird, gelangt über erste obere und untere Registrierrollen 49 und 50, eine Förderrolle 51 und eine zweite Registrierrolle 52 und wird dann um einen Übertragungstrommel 53 gewickelt. Der Toner an der photo­ empfindlichen Trommel 24 wird mit Hilfe einer Übertra­ gungselektrode 54 auf das Aufzeichnungspapier 48 übertra­ gen. Nach der Übertragung wird die photoempfindliche Trom­ mel 24 durch die Hochspannungsstromversorgung 25 entla­ den und ferner wird das Aufzeichnungspapier 48 durch eine Entladeelektrode 55 entladen, welcher eine hohe Spannung zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Druckoperation im wesentlichen gleichzeitig mit der Abtastung der Vor­ lage ausgeführt und es wird damit die Druckzeit reduziert.A recording paper 48 which is fed from an upper or lower cassette 43 or 44 and is selected by a control unit 45 via paper feed rollers 46 and 47 passes through first upper and lower registration rollers 49 and 50 , a conveying roller 51 and a second registration roller 52 and becomes then wound around a transfer drum 53 . The toner on the photosensitive drum 24 will supply electrode by means of a Übertra 54 to the recording paper 48 übertra gene. After the transfer, the photosensitive Trom is mel 24 by the high voltage power supply 25 Entla the and further, the recording paper is discharged by a discharge electrode 55 48, which a high voltage is supplied. In this way, the printing operation is carried out essentially simultaneously with the scanning of the original, and the printing time is thus reduced.

In Verbindung mit einer Farboriginalvorlage wird die zuvor erläuterte Operation gewöhnlich viermal für die vier Far­ ben wiederholt, so daß die Übertragungstrommel viermal umläuft und die Bilder der jeweiligen Farben überlagert werden. Wenn die Originalvorlage lediglich schwarz ent­ hält, so wird dies am Ende eines Laufes des optischen Systems festgestellt und es werden die Abtastungs-, Ent­ wicklungs- und Übertragungsprozesse für G und R übersprun­ gen und es wird mit der Kopieroperation für das schwarze Bild begonnen. Es sind somit vier Betriebszyklen für eine Farbvorlage erforderlich, während nur, ein oder zwei Be­ triebszyklen für eine Vorlage mit nur "schwarz" erforderlich sind. In conjunction with a color original, the previous operation usually explained four times for the four far ben repeated so that the transfer drum four times circulates and the images of the respective colors overlaid will. If the original artwork is only black holds, so this will be at the end of a run of the optical Systems determined and the sampling, Ent skip development and transmission processes for G and R. and the copying operation for the black one Image started. So there are four operating cycles for one Color template required, while only one or two be drive cycles required for a template with only "black" are.  

Nach zwei oder vier Übertragungszyklen wird das Aufzeich­ nungspapier mit Hilfe einer Abstreifvorrichtung 57 abge­ trennt, zu einem Riemen 59 mit Hilfe eines Förder­ gebläses oder Ventilators 58 angezogen und zu einer Fixierungseinheit 60 gefördert, bei der das Bild fixiert wird. Danach wird das Aufzeichnungspapier aus der Maschine ausgetragen.After two or four transfer cycles, the recording paper is separated with the aid of a stripping device 57 , drawn to a belt 59 with the aid of a conveying blower or fan 58 and conveyed to a fixing unit 60 , in which the image is fixed. The recording paper is then discharged from the machine.

Die Fig. 2-1 bis 2-3 und 3-1 bis 3-2 zeigen Schaltungen des Bildprozessors. Wenn die Lichtstrahlen der Originalvor­ lage, die in die drei Farblichtstrahlen durch das dichro­ itische Filter zerlegt worden, auf die CCD's 14, 16 und 18 fallen, so werden die Ausgangsgrößen derselben mit Hilfe von CCD-Leiterplatten 101, 102 und 103 für die jeweiligen Farben verstärkt, einer A/D-Umwandlung unterworfen und gelangen zu einer Abschattungseinheit 104 als 8-Bit- Daten pro Bildelement. Die Abschattungseinheit 104 führt eine Korrektur derart aus, daß dann, wenn die Eingabe­ intensitäten der CCD's gleich groß sind (weiß), die Aus­ gangsdaten der jeweiligen Bits der CCD's zueinander gleich sind und die Abweichung zwischen den CCD's 14, 16 und 18 gleich Null wird. Die Abschattungseinheit 104 umfaßt einen RAM und einen Prozessor, wobei der Zugriff zum RAM mit Hilfe von früheren 8-Bitdaten erfolgt, so daß der Prozessor eine richtige Ausgangsgröße erzeugt. Fig. 2-1 to 2-3 and 3-1 to 3-2 show circuits of the image processor. If the light beams of the original template, which have been broken down into the three color light beams by the dichroic filter, fall on the CCDs 14 , 16 and 18 , the outputs of the same are made using CCD circuit boards 101 , 102 and 103 for the respective colors amplified, subjected to A / D conversion, and passed to a shading unit 104 as 8-bit data per picture element. The shading unit 104 carries out a correction in such a way that when the input intensities of the CCDs are of the same size (white), the output data of the respective bits of the CCDs are equal to one another and the deviation between the CCDs 14 , 16 and 18 becomes zero . The shading unit 104 comprises a RAM and a processor, the RAM being accessed using previous 8-bit data so that the processor produces a correct output.

Die γ-Korrektureinheit 105 linearisiert die Tonalitäten zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen. Sie ist für jede Farbe vorgesehen und wählt eine optimale γ-Kurve durch Auswählen eines ROM-Musters mit Hilfe von Schaltern 106, 107 und 108 aus. Die sechs Bits hoher Ordnung der 8-Bitdaten werden verarbeitet, um Ausgangsdaten zu erzeu­ gen, da die Verarbeitung des signifikanten Bitbereiches ausreichend ist. The γ correction unit 105 linearizes the tonalities between the input and output signals. It is provided for each color and selects an optimal γ curve by selecting a ROM pattern using switches 106 , 107 and 108 . The six high order bits of the 8-bit data are processed to generate output data because the processing of the significant bit area is sufficient.

Die Signale B, G und R werden durch die Verdeckungs- Verarbeitungseinheit 109 in paralleler Form verarbeitet, um ein Mischungsverhältnis der jeweiligen Farbkomponenten zur Durchführung einer Farbkorrektur zu ändern. Es werden somit die Signale korrigiert, um mit den Tönen der Ent­ wicklungstoner in Einklang zu kommen. Die Verarbeitung wird durch einen Koeffizienten-Multiplikations-ROM und einen Additions/Subtraktions-ROM durchgeführt. Das Mi­ schungsverhältnis der Farbkomponenten wird mit Hilfe von Schaltern 110-118 ausgewählt. Lediglich die 4 Bits hoher Ordnung in dem signifikanten Bitbereich werden verarbei­ tet. Die ROM's werden mit Hilfe von Eingangsdaten adres­ siert und geben die resultierenden verarbeiteten Daten aus. Die ROM's geben die Daten für jede Farbe in paralleler Form aus.The signals B, G and R are processed in parallel by the concealment processing unit 109 to change a mixing ratio of the respective color components to perform color correction. The signals are thus corrected to match the tones of the development toners. The processing is performed by a coefficient multiplication ROM and an addition / subtraction ROM. The mixing ratio of the color components is selected using switches 110-118 . Only the 4 high order bits in the significant bit area are processed. The ROMs are addressed using input data and output the resulting processed data. The ROM's output the data for each color in parallel.

In der UCR-Verarbeitungseinheit 119 vergleicht jede Vergleichsstufe COMP die Farbsignale und ein Minimum­ signal für jedes Signal B, G und R wird mit Hilfe einer logischen Funktion eines Gatters MiN bestimmt. Das Minimum­ signal vom Gatter MiN wird mit einem Koeffizienten multipli­ ziert, der mit Hilfe eines Schalters 120 ausgewählt wird, und das Produkt wird als Schwarzwertsignal gesetzt. Dieses stellt die Ausgangsgröße von UCR BK dar. Dieser Wert wird von dem Farbsignal in jeder UCR-Schaltung subtrahiert. Somit kann das Schwarzsignal getrennt verarbeitet werden; das Schwarzsignal wird aus den Signalen B, G und R besei­ tigt und es kann somit ein reines Farbbild reproduziert werden. Eines dieser Signale wird mit Hilfe einer Gatter­ schaltung ausgewählt und zwar durch Auswählen der Signale 121, 122 und 123 von der Steuereinheit 69 synchron mit der Farbausgabe-Zeitsteuerung, wobei das ausgewählte Signal darin zur Dither-Verarbeitungseinheit 124 übertragen wird.In the UCR processing unit 119 , each comparison stage COMP compares the color signals and a minimum signal for each signal B, G and R is determined with the aid of a logic function of a gate MiN. The minimum signal from gate MiN is multiplied by a coefficient which is selected with the aid of a switch 120 , and the product is set as a black level signal. This represents the output of UCR BK. This value is subtracted from the color signal in each UCR circuit. The black signal can thus be processed separately; the black signal is eliminated from the signals B, G and R and a pure color image can thus be reproduced. One of these signals is selected by means of a gate circuit by selecting signals 121 , 122 and 123 from control unit 69 in synchronization with the color output timing, the selected signal being transmitted therein to dither processing unit 124 .

In der Dither-Verarbeitungseinheit 124 erfolgt ein Zu­ griff zu einem Dither-ROM derart, daß das Farbsignal durch die signifikanten Bits in einer Tabelle nachge­ schlagen wird sowie beispielsweise durch die sechs Bits hoher Ordnung, um das Eingangssignal in eine binäre Form entsprechend "0"- oder "1"-Signal pro Bildelement zu bringen. Alternativ können gemäß Fig. 3 die Eingangsdaten mit den Daten der ROM's 135-137 verglichen werden, die 4 × 4- Matrix-Dithermuster enthalten, was dann mit Hilfe der Vergleichsstufen 138-140 für jedes Bildelement erfolgt, um das Eingangssignal in "0"- oder "1"-Bit pro Bildele­ ment umzuwandeln und dadurch Grauwerte durch die 4 × 4 Bild­ elemente wiederzugeben. Es wird somit die Modulation des Laserstrahls vereinfacht. Die Muster der Dither-ROM's 135-137 können irgendeine Form von a1-a3 nach Fig. 3-1 haben. Nach Fig. 3-2 kann eine Wählvorrichtung verwen­ det werden, um die Ditherverarbeitung wegzulassen. Eine Vorlagenzeile des Signals, d. h. eine Druckzeile der Bild­ elementdaten wird in einem Lese/Schreib-Speicher gespei­ chert und wird dann synchron mit dem Signal DB ausgele­ sen. Dann wird das Signal durch eine Vielpegel-Verarbei­ tungseinheit 125 digitalisiert und eine Lasertreiberein­ heit 126 treibt den Laser 21 an. Die Dither-Verarbeitungs­ einheit umfaßt einen ROM1, der eine Anordnung von niedri­ gen Schwellenwerten umfaßt einen ROM3, der eine Anordnung von hohen Schwellenwerten umfaßt und einen ROM2, der eine Anordnung von mittleren Schwellenwerten umfaßt. Das Ein­ gangssignal wird in paralleler Form mit den ROM-Ausgangs­ größen verglichen, die Ausgangsgrößen der Vergleichs­ stufen werden in dem Zeilenspeicher 141 gespeichert und es wird jedes Bitelement in drei Teile aufgeteilt. Alle Daten des Bildelements von jedem der ROM1-ROM3 werden mit Hilfe von Impulsen Ø13 (Fig. 8) mit unterschied­ lichen Impulsbreiten durch ein UND-Glied 142 in Abschnitte aufgeteilt, so daß also Bildelementdaten unterschiedlicher Breiten durch ein ODER-Glied 143 erzeugt werden. Der Lichtstrahl wird somit durch Vierwert-Ausgangsgrößen impulsbreiten-moduliert, um jedes Bildelement darzustel­ len. Auf diese Weise kann ein Grauwert durch ein Bild­ element dargestellt werden. Die Verarbeitung nach den Fig. 2 und 3 wird auf Realzeitbasis im wesentlichen gleichzeitig mit der Eingabe von X, Y und Z ausgeführt. Es wird somit die Druckoperation im wesentlichen gleich­ zeitig mit der Abtastung der Vorlage gestartet und es wird die Farbdruckzeit reduziert. Durch die Verwendung der 4 × 4-Matrix zur Reproduktion der Grauwerte durch das binäre Ditherverfahren können somit 16 Grauwerte repro­ duziert werden. Da vier Grauwerte durch die Impulsbreiten- Modulation erhalten werden, können insgesamt 64 Grauwerte reproduziert werden.The dither processing unit 124 accesses a dither ROM in such a way that the color signal is looked up by the significant bits in a table and, for example, by the six high-order bits to convert the input signal into a binary form corresponding to "0" - Bring or "1" signal per picture element. Alternatively, according to FIG. 3, the input data can be compared with the data of the ROMs 135-137 which contain 4 × 4 matrix dither patterns, which is then carried out for each picture element with the aid of the comparison stages 138-140 in order to convert the input signal into "0". - or convert "1" bit per picture element and thereby reproduce gray values through the 4 × 4 picture elements. The modulation of the laser beam is thus simplified. The patterns of the dither ROMs 135-137 can have any form of a1-a3 as shown in Fig. 3-1. According to Fig. 3-2, a selector can be det USAGE to the dither omitted. A template line of the signal, ie a print line of the picture element data, is stored in a read / write memory and is then read out synchronously with the signal DB. Then, the signal is digitized by a multi-level processing unit 125 , and a laser driver unit 126 drives the laser 21 . The dither processing unit comprises a ROM1, which comprises an arrangement of low threshold values, a ROM3, which comprises an arrangement of high threshold values, and a ROM2, which comprises an arrangement of medium threshold values. The input signal is compared in parallel with the ROM output quantities, the output quantities of the comparison stages are stored in the line memory 141 and each bit element is divided into three parts. All data of the picture element from each of the ROM1-ROM3 are divided into sections with the aid of pulses Ø 13 ( Fig. 8) with different pulse widths by an AND gate 142 , so that picture element data of different widths by an OR gate 143 are generated. The light beam is thus pulse width modulated by four-value outputs to represent each picture element. In this way, a gray value can be represented by an image element. The processing of Figures 2 and 3 is performed on a real time basis substantially simultaneously with the input of X, Y and Z. The printing operation is thus started essentially simultaneously with the scanning of the original and the color printing time is reduced. By using the 4 × 4 matrix to reproduce the gray values using the binary dither method, 16 gray values can be reproduced. Since four gray values are obtained by pulse width modulation, a total of 64 gray values can be reproduced.

Die Ausgangsgrößen der UCR-ROM's für B, G und R gelangen zu einer Schwarzsignal-Diskriminatorschaltung 127-1 der Fig. 2-2. Die Schaltung 127-1 kann durch eine Schaltung 172-2 über U, V und W der Fig. 2-1 ersetzt werden. Die vier Bits hoher Ordnung des 6-Bitsignals gelangen zu der Schaltung 171-1, so daß weniger signifikante Bits igno­ riert werden.The outputs of the UCR-ROMs for B, G and R arrive at a black signal discriminator circuit 127-1 of Fig. 2-2. The circuit 127-1 can be replaced by a circuit 172-2 via U, V and W of FIGS. 2-1. The four high order bits of the 6-bit signal go to circuit 171-1 so that less significant bits are ignored.

In einem Speicher 128-1 wird "0" bei einer Adresse 000 gespeichert und ferner werden "F's" bei allen anderen Adressen gespeichert. Wenn das UCR-Signal, welches der Schaltung 127-1 zugeführt wird, nicht das Farbsignal enthält, wird "0" ausgelesen; wenn das UCR-Signal das Farbsignal enthält, wird "F" ausgelesen, es wird dann in einem Zwischenspeicher gespeichert des Zwischenspeichers 129-1 wird zu einer Halteschaltung 130-1 synchron mit einem Taktsignal übertragen. Die Aus­ gangsgröße So wird durch eine CPU der Steuereinheit 69 erfaßt, um es zur Steuerung der Sequenz zu verwen­ den. Dies soll anhand eines Flußdiagramms nach Fig. 4 erläutert werden.In a memory 128-1 , "0" is stored at an address 000 and "F's" are stored at all other addresses. If the UCR signal supplied to circuit 127-1 does not contain the color signal, "0" is read out; If the UCR signal contains the color signal, "F" is read out, it is then stored in a buffer. The buffer 129-1 is transferred to a holding circuit 130-1 in synchronism with a clock signal. From the output variable S o is detected by a CPU of the control unit 69 in order to use it to control the sequence. This will be explained with the aid of a flow chart according to FIG. 4.

Der Fluß wird in einem Mikrocomputer der Steuereinheit (69 in Fig. 1) programmiert. Ein Rückstellsignal Sr wird unmittelbar vor der optischen Abtastung für die Vorlagen­ abtastung erzeugt, um die Ausgangsgrößen 01-04 der Halteschaltung 130-1 (Schritt 1) zurückzustellen.The flow is programmed in a microcomputer of the control unit ( 69 in Fig. 1). A reset signal S r is generated just before the optical scanning for the original scanning to reset the outputs 01-04 of the latch circuit 130-1 (step 1).

Wenn wenigstens ein Farbsignal in dem ersten Lauf der optischen Abtastung enthalten ist, erzeugt die Halte­ schaltung 130-1 das Signal "FF" und die Ausgangsgröße So des ODER-Gliedes 131 nimmt einen H-Wert an.If at least one color signal is included in the first run of the optical scan, the latch circuit 130-1 generates the signal "FF" and the output S o of the OR gate 131 assumes an H value.

Die Steuereinheit CPU führt eine Überprüfung (Schritt 4) unmittelbar nach dem Ende der optischen Abtastung aus (Schritt 3), wenn es sich um das H-Pegelsignal handelt, führt sie eine normale Vollfarben-Reproduktionsoperation aus (Programm 5).The control unit CPU carries out a check (step 4) immediately after the end of the optical scanning (Step 3) if it is the H level signal, she performs a normal full color reproduction operation off (program 5).

Wenn die Ausgangsgröße des ODER-Gliedes 131 auf einem L-Pegel bleibt, bestimmt die CPU, daß die Vorlage nur "schwarz" enthält und gibt ein Folge-Wählsignal (Schritt 6) ab, um die Prozesse für B, G, und R wegzulassen und um den Prozeß nur durch die Reproduktionsoperation für "schwarz" zu vervollständigen. Somit aktiviert ein Folge regler (nicht gezeigt) nur die Schwarz-Entwicklereinheit, um ein latentes Bild zu erzeugen und um dieses zu ent­ wickeln; nach einer Umdrehung der Übertragungstrommel wird die Abstreifvorrichtung 57 freigegeben, um das Auf­ zeichnungspapier auszutragen.If the output of the OR gate 131 remains at an L level, the CPU determines that the original contains only "black" and outputs a sequence selection signal (step 6) to omit the processes for B, G, and R. and to complete the process only through the "black" reproduction operation. Thus, a sequence controller (not shown) only activates the black developer unit to create and develop a latent image; after one revolution of the transfer drum, the stripping device 57 is released to discharge the recording paper.

Wenn die Abtast- und Entwicklungs-Prozesse ausgeführt werden, und zwar für B, G, R, und BK, können die Prozesse für G und R bei dem zuvor, erläuterten Beispiel weggelas­ sen werden; es ist somit nur noch die Verarbeitungszeit für die zwei Farben erforderlich.When the scanning and development processes are carried out  for B, G, R, and BK, the processes can omitted for G and R in the example explained above be sen; it is therefore only the processing time required for the two colors.

Wenn die Vorlage vorabgetastet wird, kann die Farbe am Ende der Vorabtastung ermittelt werden und es ist darin lediglich die Prozeßzeit für "schwarz" erforderlich.If the original is prescanned, the color on End of the prescan and it is in it only the process time for "black" is required.

Wenn die Prozesse in der Reihenfolge B, G und R ausgeführt werden, wird das schwarze latente Bild geformt, wenn die Farbe ermittelt ist (am Ende der Abtastung). Es können somit die nachfolgenden Prozesse angehalten werden und es ist nur die Prozeßzeit für eine Farbe erforderlich.If the processes in the order B, G and R the black latent image is formed, when the color is determined (at the end of the scan). It the following processes can be stopped and only the process time for one color is required.

Wenn das Eingangsbild nur ein nicht schwarzes Farbbild enthält, d. h. also eines mit B, G, R, Y, M und C, können die Folgen und die Signalverarbeitung in der gleichen Weise weggelassen werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man die Ausgangsgrößen B, G und R des UCR unabhängig überwacht und feststellt, daß eine dieser Aus­ gangsgrößen Null ist.If the input image is just a non-black color image contains, d. H. so one with B, G, R, Y, M and C, can the consequences and the signal processing in the same way be omitted. This can be achieved that the output variables B, G and R of the UCR are independent monitors and detects that one of these is off is zero.

Andererseits werden die ROM-Ausgangsgrößen des UCR für B, G und R zu einer monochromatischen Signal-Diskriminator­ schaltung 127-2 übertragen. Die 4 Bits hoher Ordnung des 6-Bitsignals gelangen zu der Schaltung 127-2, um die weniger signifikanten Bits zu ignorieren. Ein ODER-Glied 128-2 erzeugt eine Ausgangsgröße mit L-Pegel, wenn das der Schaltung 127-2 zugeführte UCR-Signal kein Farbsignal enthält, und erzeugt ein Signal mit H-Pegel, wenn das Farb­ signal enthalten ist. Das Signal wird in einem Zwischenspei­ cher 129-2 gespeichert und das gespeicherte Signal gelangt zu einer Halteschaltung 130-2 synchron mit einem Taktsignal. On the other hand, the ROM outputs of the UCR for B, G and R are transmitted to a monochromatic signal discriminator circuit 127-2 . The 4 high order bits of the 6 bit signal go to circuit 127-2 to ignore the less significant bits. An OR gate 128-2 produces an L level output when the UCR signal supplied to the circuit 127-2 does not contain a color signal, and generates an H level signal when the color signal is included. The signal is stored in an intermediate memory 129-2 and the stored signal arrives at a hold circuit 130-2 in synchronism with a clock signal.

Die Steuereinheit CPU ermittelt die Ausgangsgröße der Halteschaltung 130, um die Folge zu steuern. Dies soll unter Hinweis auf ein Flußdiagramm der Fig. 4-2 erläutert werden.The control unit CPU determines the output of the latch circuit 130 to control the sequence. This will be explained with reference to a flow chart of Fig. 4-2.

Der Fluß wird in einem Mikroprozessor der Steuereinheit CPU (69 in Fig. 1) programmiert und es wird unmittelbar vor der optischen Abtastung für die Dokumentenabtastung ein Rückstellsignal erzeugt, um die Ausgangsgrößen Q1-Q4 der Halteschaltung 130-2 (Schritt 100) zurückzu­ stellen. Es wird dann die Vorabtastung eingeleitet, um die Originalvorlage (Schritt 101) zu beleuchten.The flow is programmed into a microprocessor of the control unit CPU ( 69 in Fig. 1) and a reset signal is generated immediately before the optical scan for document scanning to return the outputs Q 1- Q 4 of the latch circuit 130-2 (step 100) put. Prescan is then initiated to illuminate the original (step 101).

Wenn wenigstens ein Farbsignal enthalten ist, bevor das Ende der Vorabtastung (Schritt 102) erreicht ist, er­ zeugt die Halteschaltung 130-2 ein Signal mit H-Pegel an einem Ausgangsanschluß, der dem Farbsignal entspricht. Wenn beispielsweise die Vorlage die Farbe B enthält, liegt der Anschluß Q1 auf H und die Anschlüsse Q2-Q4 liegen auf L.If at least one color signal is included before the end of the pre-scan (step 102) is reached, latch circuit 130-2 generates an H level signal at an output terminal corresponding to the color signal. For example, if the template contains the color B, the connection Q 1 is H and the connections Q 2- Q 4 are L.

Die Steuereinheit (69 in Fig. 1) überprüft das Signal unmittelbar vor der optischen Abtastung für die Farb­ reproduktion (Schritt 103); wenn das Signal den Wert H hat, reproduziert die Schaltung entsprechende Farbe (Schritt 104). Wenn beispielsweise die Vorlage nur "blau" enthält, so erzeugt die Schaltung ein Folge-Wählsignal, so daß die Reproduktionsprozesse für Grün G, Rot R und Schwarz weggelassen werden und der Reproduktionsprozeß nur für Blau B ausgeführt wird. Ein nicht gezeigter Folge­ regler aktiviert nur die Blau-Entwicklungseinheit, um ein latentes Blaubild zu bilden und um dieses zu entwickeln; es wird dann das Blaubild auf ein Aufzeichnungspapier auf der Übertragungstrommel übertragen. Nach einer Umdre­ hung der Übertragungstrommel wird die Abstreifvorrichtung 57 freigegeben und es wird das Aufzeichnungspapier aus­ getragen.The control unit (69 in Fig. 1) checks the signal immediately before optical scanning for color reproduction (step 103); if the signal is H, the circuit reproduces the corresponding color (step 104). For example, if the template contains only "blue", the circuit generates a follow-up selection signal so that the reproduction processes for green G, red R and black are omitted and the reproduction process is carried out only for blue B. A sequence controller, not shown, only activates the blue development unit to form a latent blue image and to develop it; the blue image is then transferred to a recording paper on the transfer drum. After one rotation of the transfer drum, the stripper 57 is released and the recording paper is carried out.

Wenn die Abtast- und Entwicklungsprozesse in der Reihen­ folge B, G, R und BK ausgeführt werden, können die Prozeßzyklen für G, R und BK bei dem zuvor erläuter­ ten Beispiel weggelassen werden und es wird die Prozeß­ zeit nur für eine Farbe erforderlich.When the scanning and development processes are in line follow B, G, R and BK can be executed the process cycles for G, R and BK in the previously explained th example will be omitted and it will be the process time only required for one color.

Die Hauptabtastung kann bei den Schritten 101 und 102 durchgeführt werden. Wenn das blaue monochromatische Bild am Ende der Abtastung ermittelt ist, wird zu dieser Zeit das latente Blaubild gebildet und es werden die nachfolgenden Prozesse angehalten. Es ist somit nur die Prozeßzeit für eine Farbe erforderlich.The main scan can be performed at steps 101 and 102 be performed. If the blue monochromatic Image determined at the end of the scan becomes too this time the latent blue picture is formed and it becomes the subsequent processes stopped. So it's just the process time required for a color.

Wenn die Vorlage nur zwei Farben enthält, beispielsweise B und G, so können die Reproduktionsprozesse für Rot R und Schwarz in der gleichen Weise weggelassen werden.If the template contains only two colors, for example B and G, the reproduction processes for red R and black are omitted in the same way.

Für eine vollfarbige Vorlage liegen alle Ausgangsgrößen Q1-Q4 auf H und es werden alle Schritte 104-107 ausgeführt.For a full-color original, all output quantities Q 1- Q 4 are H and all steps 104-107 are carried out.

Bei einem Gerät, welches vier Farbenbilder auf einer photoempfindlichen Trommel erzeugt und diese sequentiell auf ein Papier in Registrierung zueinander überträgt, kann die Papierfördergeschwindigkeit erhöht werden, nach­ dem der Prozeß für die spezifische Farbe vervollständigt ist, so daß die Prozeßzeit reduziert wird.For a device that has four color images on one generated photosensitive drum and this sequentially transferred to a paper in registration with each other, the paper feed speed can be increased after which completes the process for the specific color is, so that the process time is reduced.

Die vorliegende Erfindung läßt sich selbst dann wirksam realisieren, wenn die Eingangssignale B, G, R der Fig. 2 von einem Host-Computer zugeführt werden und der Host- Computer und die CCD Lesevorrichtung an den Verbindungs­ stellen X, Y und Z in der erforderlichen Weise geschaltet werden können. Wenn ein Einfarben-Befehlssignal oder ein Schwarzbefehlssignal dem Anfang eines Signals hinzugefügt wird, welches von dem Host-Computer übertragen wird, so wird es als ein Signal für ein mono­ chromatisches Bild oder ein Schwarz-Bild festgelegt.The present invention can be effectively implemented even when the input signals B, G, R of Fig. 2 are supplied from a host computer and the host computer and the CCD reader at the connection points X, Y and Z in the required Way can be switched. When a single color command signal or a black command signal is added to the beginning of a signal transmitted from the host computer, it is set as a mono-chromatic picture or black picture signal.

Wenn ein Drucker für 4 Punkte pro Bildelement verwendet wird, kann der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wirksam realisiert werden, wenn ein Unterschied zwischen der Prozeßzeit des monochromatischen oder Schwarz­ prozesses und des Vollfarben-Prozesses vorhanden ist. Da weiter der Vollfarbensignal-Verarbeitungsschritt weggelas­ sen werden kann, wird das monochromatische oder Schwarz- Bild mit hoher Qualität reproduziert.If a printer for 4 dots per picture element is used, the subject of the present Invention can be effectively implemented if there is a difference between the process time of monochromatic or black process and the full color process is available. There further omitted the full color signal processing step the monochromatic or black Image reproduced with high quality.

Wenn das monochromatische Bild (eines von B, G, R und BK) festgestellt wird, so kann das Bild als ein Zeichen oder Ziffernbild erkannt werden und das Signal kann um die Dither-Einheit vorbeigeleitet werden, so daß die Auflösungsleistung nicht vermindert wird. Um in diesem Fall gemäß Fig. 3-1 die Grauwerte durch Anwendung der Impulsbreitemodulation des Lasertreibersignals durch das Vierwertsignal zu reproduzieren, können statische Schwel­ lenwerte (drei Werte) durch die Signale a1-a3 für die Dither-ROM1-ROM3 gesetzt werden, um die Impulsbreite­ modulation oder die Intensitätsmodulation zu erreichen.If the monochromatic image (one of B, G, R and BK) is detected, the image can be recognized as a character or digit image and the signal can be passed around the dither unit so that the resolution performance is not reduced. In this case, in accordance with FIG. 3-1, the gray values are reproduced by applying the pulse width modulation of the laser driver signal by the four-value signal, static threshold values (three values) can be set by the signals a1-a3 for the dither ROM1-ROM3 to achieve the To achieve pulse width modulation or intensity modulation.

Durch Überprüfen der Ausgangsgröße der Halteschaltung 130 für jede Zeile, um diese zurückzustellen, kann die Einfarben-Entscheidung Zeile für Zeile durchge­ führt werden und es kann die Signalverarbeitung wie beispielsweise die sequentielle Dither-Verarbeitung selek­ tiv gesteuert werden. Es kann die Entscheidung für jeweils mehrere Bildelemente getroffen werden und es kann eine Teilauswahl-Steuerung bei einer korrekten Synchronisier- Zeitsteuerung erreicht werden.By checking the output of the latch circuit 130 for each line to reset it, the single-color decision can be made line by line and the signal processing such as the sequential dither processing can be selectively controlled. The decision can be made for several picture elements in each case and partial selection control can be achieved with a correct synchronization timing control.

Es ergibt sich somit, daß bei dem Farbsystem wie bei­ spielsweise einer Farbkopiermaschine die Prozeßzeit auf 1/2 bis 1/4 reduziert werden kann und zwar für die Vorlage, die nur Schwarzwerte enthält. Ferner wird die Auflösungs­ leistung für die Ziffern oder Zeichen erhöht. Auch wird die Qualität des spezifischen Farbbildes nicht vermin­ dert, da nicht erforderliche Farbsignale nicht verarbei­ tet werden.It follows that in the color system as in for example, the process time of a color copying machine 1/2 to 1/4 can be reduced for the template, which only contains black levels. Furthermore, the resolution performance for the digits or characters increased. Also will do not reduce the quality of the specific color image changes because color signals that are not required are not processed be tested.

Da unnötige Prozesse für eine Aufladung der photoempfindlichen Trommel, Laserbestrahlung, Übertragung und Reinigung vermieden werden, wird auch eine unnötige Ermüdung oder Beanspruchung des Gerätes oder der Maschine verhindert und es wird dadurch die Lebensdauer des Gerätes oder der Maschine verlängert.Because unnecessary processes for charging the photosensitive drum, laser radiation, transmission and cleaning can be avoided, also becomes unnecessary Fatigue or stress on the device or the machine prevented and thereby the life of the device or the machine is extended.

Da das Bild nach der Farbenerkennung verarbeitet wird, wird auch die Qualität des Bildes nicht verschlech­ tert. Das Schwarzbild wird ermittelt abhängig davon, ob sich alle UCR-Ausgänge auf dem Spitzenwert befinden oder nicht, oder ob das maximale Signal der, Eingangs­ signale B, G, R (die Signale nach der γ-Umwandlung) oder ein minimales Signal der Signale Y, M, C (B, G, R) nach der Verdeckungskorrektur oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt oder nicht. Wenn das Schwarzbild ermittelt wird, so kann es als ein Linienbild betrachtet wer­ den und die Dither-Verarbeitung weggelassen wer­ den, um dadurch eine Verschlechterung der Auflösungs­ leistung zu verhindern. Wenn alternativ das Schwarzbild ermittelt wird, so kann überprüft werden, ob es sich bei dem Schwarzbild um ein Linienbild handelt oder ob es einen Grauwert enthält; für den letzteren Fall kann eine Dither-Verarbeitung entsprechend einem unterschied­ lichen Muster gegenüber demjenigen eines Farbbildes durchgeführt werden.Because the image is processed after color detection the quality of the image will not deteriorate tert. The black image is determined depending on whether all UCR outputs are at the peak or not, or whether the maximum signal of the, input signals B, G, R (the signals after the γ conversion) or a minimal signal after the signals Y, M, C (B, G, R) the masking correction above a predetermined Value or not. When the black screen is determined , it can be viewed as a line image and the dither processing are omitted the, thereby worsening the resolution to prevent performance. If alternatively the black screen is determined, it can be checked whether it is the black image is a line image or whether it is  contains a gray scale value; for the latter case a dither processing according to a difference pattern compared to that of a color image be performed.

Unter Hinweis auf die Fig. 2-3 und 3-2 soll im fol­ genden die Ermittlung eines Farbtons und einer Halbton-Verarbeitungssteuerung erläutert werden.With reference to FIGS . 2-3 and 3-2, the determination of a hue and a halftone processing control will be explained in the fol lowing.

Das nach der Verdeckungsverarbeitung abgezweigte Signal gelangt zu einer Halbton-Diskriminatorschaltung 127-3. Die Speicher 128-3, 128-4 und 128-5 enthalten jeweils "0" bei den Adressen 00 bis 0F, und "1" bei den Adressen 10 bis 2E, und "0" bei den Adressen 2F bis 3F. Wenn somit ein Bit mittlerer Ordnung der 6-Bitdaten, welches zur Schaltung 127-3 geschickt wird, gleich "1" ist, gibt der Speicher "1" ab, um das Vorhandensein eines Halbtones anzuzeigen. Der Zugriff zum Speicher er­ folgt daher durch sechs Bits, da 64 Adressen (00-3F) vorhanden sind; es werden die Datenwerte klassifiziert in hohe Werte, mittlere Werte und niedrige Werte und das Vorhandensein oder das Fehlen eines Halbtons wird für jede Farbe bestimmt. Das 6-Bitsignal, welches zum Speicher B 128-3 gelangt, ändert sich von "00" für hohe Lichtinten­ sität beim CCD (niedrige Dichte der Vorlage) bis "3F" für geringe Lichtintensität (hohe Dichte der Vorlage), d. h. nimmt den Zustand von einem der 64 unterschiedlichen Signale an. Als Beispiel sei angenommen, daß ein Niedrig­ dichtesignal erzeugt wird, wenn die Eingangsdaten der Schaltung 127-3 zwischen 00 und 0F liegen, daß ein "mittlere Dichte"-Signal erzeugt wird, wenn die Daten 10 bis 2E sind, und daß ein "hohe Dichte"-Signal er­ zeugt wird, wenn die Daten 2F bis 3F sind. Wenn beispielsweise das mittlere Dichtesignal an den Speicher B angelegt wird, so erzeugt dieser ein Signal "1", während er sonst ein Signal "0" erzeugt. Das Signal wird in einem Zwischenspeicher 129-3 gespeichert und das gespeicherte Signal gelangt zu einer Halteschaltung 130-3 synchron mit einem Bildelement-Taktsignal. Die Halteschaltung hält die Daten, bis dieser Schaltung ein Rückstellsignal zugeführt wird. Wenn demzufolge die Daten zwischen 10 und 2E liegen, gibt ein ODER-Glied 131 ein Signal "1" (H) ab. Wenn ein Mikrocomputer der Steuerschaltung 69 das Signal "1" feststellt, veranlaßt dieser, daß die Dither-Verarbeitung nach Fig. 3-2 ausgeführt wird; wenn er jedoch das Signal "1" nicht feststellt, veranlaßt er, daß die Dither-Verarbeitung weggelassen wird, und er bringt das Signal mit Hilfe eines festen Schwellenwertes in binäre Form. Dies soll mit Hilfe eines Flußdiagramms nach Fig. 4 erläutert werden.The signal branched after the concealment processing arrives at a halftone discriminator circuit 127-3 . Memories 128-3 , 128-4 and 128-5 each contain "0" at addresses 00 through 0F, and "1" at addresses 10 through 2E, and "0" at addresses 2F through 3 F. If so a medium order bit of the 6-bit data sent to the circuit 127-3 is "1", the memory outputs "1" to indicate the presence of a halftone. The memory is therefore accessed by six bits, since there are 64 addresses (00-3F); the data values are classified into high values, medium values and low values and the presence or absence of a semitone is determined for each color. The 6-bit signal, which arrives at the memory B 128-3 , changes from "00" for high light intensity in the CCD (low density of the original) to "3F" for low light intensity (high density of the original), ie takes the state from one of the 64 different signals. As an example, assume that a low density signal is generated when the input to circuit 127-3 is between 00 and 0F, that a "medium density" signal is generated when the data is 10 to 2E, and that a "high Density "signal is generated when the data is 2F to 3F. If, for example, the average density signal is applied to the memory B, it generates a signal "1", while it otherwise generates a signal "0". The signal is stored in a latch 129-3 , and the stored signal goes to a latch circuit 130-3 in synchronism with a picture element clock signal. The hold circuit holds the data until a reset signal is supplied to this circuit. Accordingly, when the data is between 10 and 2E, an OR gate 131 outputs a "1" (H) signal. When a microcomputer of the control circuit 69 detects the signal "1", it causes the dither processing shown in Fig. 3-2 to be carried out; however, if it does not detect the "1" signal, it causes the dither processing to be omitted and it binaryizes the signal using a fixed threshold. This will be explained with the aid of a flow chart according to FIG. 4.

Der Fluß wird in einem ROM eines Mikrocomputers der Steuer­ einheit 69 programmiert. Unmittelbar vor der optischen Abtastung (Schritt 200) wird ein Rückstellsignal Sr er­ zeugt, um die Ausgänge Q1-Q3 der Halteschaltung zurück­ zustellen. Es werden dann die Spiegel angetrieben, um die erste optische Abtastung zu starten. Wenn wenigstens ein Signal entsprechend der mittleren Dichte während der Ab­ tastung erscheint, so hält die Halteschaltung 130-3 das Signal "1". Als Ergebnis erzeugt das ODER-Glied 131-3 das "H" Ausgangssignal S1. Die Steuerschaltung 69 (Fig. 1) überprüft (Schritt 203) dieses Signal unmittelbar nach dem Ende der optischen Abtastung (Schritt 202) und wenn es sich um das "H"-Signal handelt, schickt die Steuer­ schaltungen 69 ein Schaltsignal (Sℓ = "0") zu den Wähl­ vorrichtungen 141-143, um die Wählvorrichtungen auf die Dither-ROM's 135-137 (Schritt 204) zu schalten, um die Dither-Verarbeitung durchzuführen. Wenn das Signal S1 "L" ist, erzeugt die Steuerschaltung 69 ein Signal Sℓ = "1", um die Wählvorrichtungen 141-143 auf einen Festdaten-"1F"-Generator (Schritt 205) zu schalten und die Dither-Verarbeitung wegzulassen.The flow is programmed in a ROM of a microcomputer of the control unit 69 . Immediately before the optical scanning (step 200), a reset signal S r is generated in order to reset the outputs Q 1- Q 3 of the hold circuit. The mirrors are then driven to start the first optical scan. If at least one signal corresponding to the average density appears during the sampling, the latch circuit 130-3 holds the signal "1". As a result, the OR gate 131-3 generates the "H" output signal S1. The control circuit 69 (FIG. 1) is checked (step 203) directly, this signal after the end of the optical scan (step 202) and if it is the "H" signal, the controller sends circuits 69 a switching signal (Sℓ = " 0 ") to the selectors 141-143 to switch the selectors to the dither ROMs 135-137 (step 204) to perform the dither processing. When the signal S1 is "L", the control circuit 69 generates a signal Sℓ = "1" to switch the selectors 141-143 to a fixed data "1F" generator (step 205) and omit the dither processing.

Demzufolge wird ein Zeichen- oder Zifferbild, welches keinen Halbton enthält, nicht einer Dither-Verarbeitung unterworfen und es wird damit die Auflösungsleistung nicht verschlechtert. Da der Halbton für alle Farb­ komponenten überprüft wird und das Bild verar­ beitet wird, wenn wenigstens eine Komponente einen Halbton enthält, wird eine sehr hohe Qualität der Farb­ reproduktion erreicht.As a result, a character or digit image, which does not contain a semitone, not dither processing subject and it becomes the resolution performance not worsened. Because the halftone for all color components is checked and the image was processed is processed when at least one component Halftone contains very high quality color reproduction achieved.

Durch Vorabtasten des Bildes mit hoher Geschwindigkeit (ohne Bildreproduktion) anstelle der Durchführung der Hauptabtastung bei dem ersten Durchlauf der opti­ schen Abtastung, kann die Wählvorrichtung vorgesteuert werden, um die Dither-Verarbeitung oder die feste Schwellenwert-Verarbeitung auszuwählen.By prescanning the image at high speed (without image reproduction) instead of the implementation the main scan on the first pass of the opti scanning, the selector can be pre-controlled be to the dither processing or the select fixed threshold processing.

Der Bereich für die Erkennung der mittleren Dichte ist nicht auf die Adressen 10-2E des Speichers 128 beschränkt, sondern kann beliebig durch Auswählen der Speicher bestimmt werden, welche Tabellen von unter­ schiedlichen "1"- und "0"-Mustern zwischen 00 und 3F ent­ halten.The range for the detection of the average density is not limited to the addresses 10-2E of the memory 128 , but can be determined arbitrarily by selecting the memories, which tables have different "1" and "0" patterns between 00 and 3F contain.

Eine in Fig. 5 gezeigte Schaltung kann zu x, y und z der Fig. 2-3 hinzugefügt werden oder diese ersetzen. Das Signal BD des Strahlen-Detektors 64 der Fig. 1 (das erzeugt wird, wenn das Ende einer Zeile der Strahlabtastung erfaßt wird) gelangt zu einem Zähler 145; wenn die Zählung desselben einen vorbestimmten Wert erreicht (beispielsweise 4 für die 4 × 4-Dither-Matrix) wird der Halteschaltung 130 ein Rückstellsignal zuge­ führt. In diesem Fall kann das Signal S2 des ODER-Glie­ des 131 direkt zu 144 als das Schaltsignal Sℓ zugeführt werden, so daß die nachfolgende Dither-Verarbeitung (dither processing) ausgeführt wird, wenn der mittlere Dichtebereich in jeder vierten Zeile enthalten ist. Es kann daher der Dither-Schwellenwert und der feste Schwel­ lenwert für alle vier Zonen ausgewählt werden. In diesem Fall ist eine Pufferstufe vorgesehen, die vier Zeilen von Daten von dem Gatter der Fig. 2 speichern kann; die Ausgangsgröße der Pufferstufe gelangt zu der Dither- Schaltung für eine Dither-Verarbeitung oder zur Binär- Verarbeitung entsprechend einem festen Schwellenwert. In dieser Weise können der Halbtonbereich und der Ziffern- oder Zeichenbereich getrennt verarbeitet werden, während die Vorlagenabtastung und die Druckoperation parallel ausgeführt werden. Es können zwei Vier-Zeilen-Puffer­ stufen parallel angeordnet werden und alternativ für eine Halbton-Erkennung und Verarbeitung verwendet werden, so daß also eine Zeile einer Ditherverarbeitung unterworfen wird, während eine andere Zeile hinsichtlich eines Halbtones untersucht wird.A circuit shown in Fig. 5 can be added to or replaced with x, y and z of Figs. 2-3. The signal BD of the beam detector 64 of FIG. 1 (which is generated when the end of a line of the beam scan is detected) passes to a counter 145 ; when the count thereof reaches a predetermined value (for example, 4 for the 4 × 4 dither matrix), the hold circuit 130 is supplied with a reset signal. In this case, the signal S2 of the OR gate 131 can be supplied directly to 144 as the switching signal Sℓ, so that the subsequent dither processing is carried out when the middle density range is included in every fourth line. The dither threshold and the fixed threshold can therefore be selected for all four zones. In this case a buffer stage is provided which can store four rows of data from the gate of Figure 2; the output of the buffer stage goes to the dither circuit for dither processing or for binary processing according to a fixed threshold. In this way, the halftone area and the digit or character area can be processed separately while the original scanning and the printing operation are performed in parallel. Two four-line buffers can be arranged in parallel and can alternatively be used for halftone detection and processing, so that one line is subjected to dithering while another line is being examined for a halftone.

Auf diese Weise wird die Vorlage, mit einem Halbton nach dem Dither-Verfahren verarbeitet, um ein Bild mit hoher Tonalität zu reproduzieren, während die Vorlage, die keinen Halb­ ton enthält, nicht verarbeitet wird und ein Bild mit hoher Auflösung reproduziert wird.This way the template, with a semitone after the Dither process processed to produce an image with high tonality reproduce while the template that is not a half contains sound, is not processed and an image reproduced with high resolution.

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung läßt sich auch dann wirksam realisieren, wenn die Eingangssignale B, G und R von dem Host-Computer zugeführt werden und der Host-Computer und die CCD-Vorrichtung an den Verbindungs­ stellen X, Y und Z in der erforderlichen Weise geschaltet werden können. In diesem Fall kann ein Befehlssignal, welches das Fehlen des Halbtones anzeigt, dem Anfang oder Kopfabschnitt des Signals hinzugefügt werden, welches von dem Host-Computer übertragen wird, und die Wählvor­ richtungen 132-134 können so gesteuert werden, daß die Dither-Verarbeitung weggelassen wird, wenn ein sol­ ches Befehlssignal festgestellt wird. Die erläuterte Ausführungsform läßt sich auch bei einem Drucker für 4 Punkte pro Bildelement anwenden, ebenso bei einem Wärmedrucker und einem Farbdüsendrucker.The object of the present invention can also be effectively implemented if the input signals B, G and R are supplied from the host computer and the host computer and the CCD device at the connections X, Y and Z in the required manner can be switched. In this case, a command signal indicating the absence of the halftone can be added to the beginning or header of the signal transmitted from the host computer, and the selector 132-134 can be controlled so that the dither processing is omitted when such a command signal is detected. The embodiment described can also be used for a printer for 4 dots per picture element, as well as for a thermal printer and a color nozzle printer.

Wenn die Ditherverarbeitung weggelassen wird, können die Grauwerte durch die Impulsbreitenmodulation des Laser­ treibersignals durch das Vierwert-Signal reproduziert werden. Es kann somit ein niedriger Grauwert reproduziert werden. Auch wird eine Halbton-Erfassung für meh­ rere Bildelemente erreicht und eine Teilauswahl-Steuerung mit einer korrekten Synchronisation wird ebenso erreicht.If dither processing is omitted, the gray values due to the pulse width modulation of the laser Driver signal reproduced by the four-value signal will. A low gray value can thus be reproduced will. A halftone detection for meh rere picture elements reached and a partial selection control with a correct synchronization is also achieved.

Fig. 6 zeigt eine Schaltung zum Einschieben von Ziffern oder Zeichen und Nummern in ein Farbbild. Mit 200 ist ein Codegenerator bezeichnet, um Codedaten (z. B. einen ASCII-Code) für Ziffern oder Zeichen zu erzeu­ gen; mit M1 ist ein Pufferspeicher zur Speicherung der Codedaten bezeichnet, wenn der Code erzeugt wird; mit ADC1 ist ein Adressenzähler für die Steuerung einer Adres­ se zum Einschreiben in und Lesen aus dem Speicher bezeich­ net; CG bezeichnet einen Zeichengenerator zur Erzeugung von Punktmuster-Bilddaten der Zeichen oder Ziffern in Einklang mit den aus dem Speicher M1 ausgelesenen Code­ daten; M2 ist ein Pufferspeicher zur Speicherung der Punktdaten vor dem Generator CG. Dieser spei­ chert die Daten bei jedem Bildelement der Bilddaten, die einem Punkt des Generators CG entsprechen, d. h. also ein Punktmuster (Bitmuster) mehrerer Ziffern oder Zeichen und/oder Nummern wird in Form eines Aggregats von Ziffern oder Zeichen und/oder Nummern in dem gleichen Abstand gespeichert wie derjenige der Bit-Reihendaten des repro­ duzierten Bildes. Mit ADC2 ist ein Adressenzähler be­ zeichnet, um eine Adresse zum Einschreiben in und zum Lesen aus dem Speicher M2 zu steuern. Ein Start der Lese-Zeitsteuerung des Speichers M2 wird in Synchroni­ sation mit, der Verarbeitung der Farbbilddaten bestimmt, so daß die Stelle der Zeichen-Überlagerung auf dem Farb­ bild ausgewählt wird. Mit 201 ist eine Signalquelle für die Voreinstellung der Zeitsteuerung bezeichnet. Wenn die Bildverarbeitung nach Fig. 2 die Voreinstell-Koordi­ naten X, Y von 201 erreicht, wird mit dem Auslesen des Speichers M2 begonnen und die Ziffern oder Zeichen werden in Synchronisation mit der Farbausgangsgröße, welche der zuvor erwähnten Stelle entspricht, ausgegeben und zwar nach der Ditherverarbeitung, so daß die Zeichen oder Zif­ fern überlagert werden. Fig. 6 shows a circuit for inserting numbers or characters and numbers into a color image. A code generator is designated by 200 in order to generate code data (for example an ASCII code) for digits or characters; M 1 denotes a buffer memory for storing the code data when the code is generated; ADC 1 is an address counter for the control of an address for writing into and reading from the memory; CG denotes a character generator for generating dot pattern image data of the characters or digits in accordance with the code data read out from the memory M 1 ; M 2 is a buffer memory for storing the point data in front of the generator CG. This stores the data for each picture element of the picture data, which corresponds to a point of the generator CG, ie a point pattern (bit pattern) of several digits or characters and / or numbers is in the form of an aggregate of digits or characters and / or numbers in the same Distance stored as that of the bit-row data of the reproduced image. ADC 2 denotes an address counter to control an address for writing into and reading from the memory M 2 . A start of the read timing control of the memory M 2 is in synchronization with, the processing of the color image data is determined so that the location of the character overlay on the color image is selected. With 201 a signal source for the presetting of the time control is designated. When the image processing of Fig. 2 reaches the preset coordinates X, Y of 201 , the reading of the memory M 2 is started and the digits or characters are output in synchronization with the color output quantity corresponding to the aforementioned position after dither processing so that the characters or digits are overlaid remotely.

Mit 205 ist ein Gatter bezeichnet, welches die "H"-(Schwarz) Punkt-Ausgangsgröße des Generators CG durchschaltet wenn eine Ausgangsgröße einer Vergleichsstufe 206 gleich "L" ist (weiß, Grauwert), und mit 204 ist ein Inverter be­ zeichnet, der eine "L"-(weiß) Ausgangsgröße erzeugt, wenn die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe gleich "H" ist. (schwarz). Die Vergleichsstufe 206 erzeugt eine Ausgangs­ größe "H", wenn eine Ausgangsgröße A der Schwarz-Komponen­ te in Fig. 2 größer ist als ein Wert L1, und erzeugt eine Ausgangsgröße "L", wenn diese niedriger ist als L1. Wenn demzufolge das Bild einen dunklen Hintergrund aufweist, wird das "H"-Wert-Zeichenbildsignal B erzeugt, um das Zeichen oder Ziffernbild des Generators CG durch Weiß in dem Hintergrund darzustellen; wenn das Bild einen Hellton-Hintergrund aufweist, wird das "L"-Wertsignal B erzeugt, um das Zeichen oder Ziffernbild durch Schwarz wiederzugeben. Das Signal B gelangt zu dem ODER-Glied 210 der Fig. 3-2 und wird mit den Ditherverarbeitungs- Bilddaten verbunden. Da die eingeschobene Ziffer oder das Zeichen nicht Ditherverarbeitet ist, wird die Auflösungs­ leistung nicht verschlechtert. 205 is a gate which switches the "H" - (black) point output of the generator CG when an output of a comparison stage 206 is "L" (white, gray value), and 204 denotes an inverter which is produces an "L" (white) output if the output of the comparison stage is "H". (black). The comparison stage 206 generates an output quantity "H" if an output quantity A of the black components in FIG. 2 is larger than a value L 1 , and generates an output quantity "L" if this is lower than L 1 . Accordingly, if the image has a dark background, the "H" value character image signal B is generated to represent the character or number image of the generator CG by white in the background; if the image has a light background, the "L" value signal B is generated to represent the character or digit image by black. Signal B arrives at OR gate 210 of FIG. 3-2 and is connected to the dither processing image data. Since the inserted digit or character is not dithered, the resolution performance is not deteriorated.

Mit R/W ist ein Lese/Schreibsignal bezeichnet. Das aus dem Speicher M2 ausgelesene Signal gelangt in die Schwarz­ abtastung und in den Schwarz-Prozeß synchron mit dem Schwarzverarbeitungsschritt und wird ausgegeben, um eine schwarze Ziffer oder Zeichen zu bilden. Wenn es sich bei dem Farbbild um ein Bild mit nur "blau" handelt und ein rotes Zeichen eingeschoben werden soll, so wird der Rot-Verarbeitungsschritt ausgeführt und das Rotsignal wird zum Speicher M2 synchron mit der Rotver­ arbeitung übertragen, so daß das Signal B während des Rotverarbeitungsschrittes ausgegeben wird.R / W denotes a read / write signal. The signal read from the memory M 2 enters the black scan and the black process in synchronism with the black processing step and is output to form a black number or character. If the color image is an image with only "blue" and a red character is to be inserted, the red processing step is carried out and the red signal is transferred to the memory M 2 in synchronization with the red processing, so that the signal B is output during the red processing step.

Der Adressenzähler ADZ2 zählt die Punkte (CLK) und die Zeilen der Bilddaten, um die Startzeitsteuerung zum Lesen des Speichers M1 zu bestimmen; wenn die Zählung einen voreingestellten Wert (X, Y) von 201 erreicht, wird mit dem Lesen des Speichers M2 in Synchronisation mit dem Taktsignal CLK begonnen. Das Zählen der Punkte (Bildele­ mente) wird durch Zählen der Bits (CLK) bewerkstelligt und wird durch ein Ende des Zahlensignals gestartet, ferner wird das Zählen der Zeilen durch Zählen des Strahldetektorsignals BD des Laser-Abtasters bewerk­ stelligt, welches das Ende einer Zeilenabtastung anzeigt, oder des Signals, welches das Ende der Zählung der Bits einer Zeile anzeigt, wobei diese Zählung für jeden Start der Verarbeitung der Farbdaten gestartet wird. Die Verar­ beitung nach den Fig. 5 und 6 wird auch auf Realzeit­ basis durchgeführt. Es werden nämlich die Vorlagenab­ tastung und die Druckoperation im wesentlichen parallel ausgeführt, während die Zeichentrennung und Zeichenkombi­ nation erreicht werden.The address counter ADZ 2 counts the points (CLK) and the lines of the image data in order to determine the start timing for reading the memory M 1 ; when the count reaches a preset value (X, Y) of 201 , the reading of the memory M 2 in synchronization with the clock signal CLK is started. The counting of the dots (picture elements) is accomplished by counting the bits (CLK) and is started by an end of the number signal, and the counting of the lines is accomplished by counting the beam detector signal BD of the laser scanner, which indicates the end of a line scan , or the signal indicating the end of the count of the bits of a line, which count is started for each start of the processing of the color data. The processing according to FIGS . 5 and 6 is also carried out on a real-time basis. Namely, the master scan and the printing operation are carried out substantially in parallel while the character separation and character combination are achieved.

Unter Hinweis auf Fig. 7 sei angenommen, daß ein Code für "1984" in dem Speicher M1 über die Tasten der Kopier­ maschine der Fig. 1 gespeichert wurde oder über eine Übertragungsleitung gespeichert wurde. Der Generator CG wandelt diesen in ein Punktmuster um und speichert dieses in den Speicher M2 ein. Danach wird die zuvor erläuterte Farbdatenverarbeitung ermöglicht. (Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Abtastung der Vorlage durch das optische System zugelassen. Die Abtastung der Vorlage wird verhindert, bis ein Befehl zugeführt wird, der das Fehlen der Einschubsdaten anzeigt). Es wird dann mit der Verarbeitung der Farbdaten begonnen; wenn die Zahl der Punkte und die Zahl der Zeilen die voreinge­ stellten Koordinaten X, Y von 201 in dem vierten Vorlagen­ abtastschritt der Schwarzabtastung erreicht, wird mit dem Auslesen des Speichers M2 begonnen und es wird das Ziffern- oder Zeichensignal B in Synchronisation mit dem Takt CLK sequentiell ausgelesen. Das Signal gelangt zum Gatter 210 der Fig. 3-2 und wird nach der Ditherverarbeitung mit den Daten verbunden und zwar vor der Vielpegel-Verarbei­ tung, so daß auf der Trommel ein latentes Schwarzziffern­ bild gebildet, wird. Es wird mit dem Farbbild durch die Übertragung verbunden, so daß also ein Farbdruck mit Ziffern oder Zeichen reproduziert wird. Es können auch Ziffern oder Zeichen anderer Farben wie beispielsweise rot und blau je nach den Forderungen eingeschoben werden.Referring to Fig. 7, it is assumed that a code for "1984" was stored in the memory M 1 via the keys of the copying machine of Fig. 1 or was stored over a transmission line. The generator CG converts this into a dot pattern and stores it in the memory M 2 . The color data processing explained above is then made possible. (In the present embodiment, the scanning of the original is permitted by the optical system. The scanning of the original is prevented until a command is issued indicating the absence of the insertion data). Processing of the color data is then started; when the number of dots and the number of lines reaches the preset coordinates X, Y of 201 in the fourth template scanning step of black scanning, the reading out of the memory M 2 is started and the digit or character signal B is synchronized with the Clock CLK read out sequentially. The signal passes to gate 210 of FIG. 3-2 and is connected to the data after dither processing, prior to multi-level processing, so that a latent black digit image is formed on the drum. It is connected to the color image by transmission, so that a color print with numbers or characters is reproduced. Numbers or characters of other colors such as red and blue can also be inserted depending on the requirements.

Wenn die Ziffern oder Zeichen in ein Hintergrundfeld ein­ geschoben werden sollen, welches einen teilweise dunklen (schwarzen) Bereich aufweist, wie dies in Fig. 7 mit angezeigt ist, wird der Hintergrund durch das Signal A erkannt und es wird das weiße Ziffernsignal B produziert. Diese Verarbeitung wird auf Realzeitbasis zur Farbbildverarbeitung durch eine korrekt synchroni­ sierende Schaltung durchgeführt. Die Voreinstelldaten auf 201 können mit Hilfe eines Tastenfeldes der Kopier­ maschine nach Fig. 1 eingegeben werden oder können extern übertragen werden. Der Codegenerator 200 kann aus einem ROM bestehen, der ein Format mit Ziffern oder Zeichen oder Skalenlinien (scale lines) enthält.If the numbers or characters are to be inserted into a background field which has a partially dark (black) area, as is also shown in FIG. 7, the background is recognized by signal A and the white number signal B is produced. This processing is performed on a real-time basis for color image processing by a correctly synchronizing circuit. The preset data on 201 can be entered with the aid of a keypad of the copying machine according to FIG. 1 or can be transmitted externally. Code generator 200 may be comprised of a ROM that includes a format with numbers or characters or scale lines.

Wenn der Hintergrund wiederholt in einer kurzen Teilung erscheint wie beispielsweise bei einem Zebra-Muster, ist es sehr hinderlich, wenn das Zeichen oder Ziffer Weiß geändert wird. Um dieses Problem zu lösen, kann eine Verzögerungsschaltung an einer Stelle W in Fig. 6 einge­ fügt werden, so daß das Zeichen oder Ziffer nur dann auf Weiß geändert wird, wenn der dunkle Hintergrund über eine vorbestimmte Länge oder Längenteilstrecke er­ scheint.If the background repeatedly appears in a short division, such as a zebra pattern, it is very difficult to change the character or number to white. To solve this problem, a delay circuit can be inserted at a location W in Fig. 6 so that the character or number is changed to white only when the dark background appears for a predetermined length or partial length.

Wenn alle Ziffern oder Zeichen in Weiß eingefügt werden, ist es erforderlich, die Lese-Zeitsteuerung des Speichers M2 für jede Farbe zu bestimmen, so daß die zuvor erwähnte Verarbeitung bei jeder der Bildverarbeitungen für die vier Farben ausgeführt wird.When all the digits or characters are inserted in white, it is necessary to determine the read timing of the memory M 2 for each color, so that the above-mentioned processing is carried out for each of the image processes for the four colors.

Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches kombinierte Bilddaten nach der Binärverarbeitung zu einem anderen Drucker ohne eine Vielpegel-Verarbeitung überträgt. Fig. 9 shows an embodiment which transfers combined image data after binary processing to another printer without multi-level processing.

Die Wählvorrichtung 132, der Dither-ROM 135, die Ver­ gleichsstufe 138, das ODER-Glied 210, der Zwischenspeicher und der Zeilenspeicher 141 sind identisch mit denjenigen in Fig. 3-2. Jedoch besitzt der Dither-ROM 135 ein anderes Dither, Muster als der ROM der Fig. 3-2. Es wird durch ein Signal a ausgewählt, welches durch einen Datenübertragungsbefehl von einer Tasten-Eingabe­ einheit der Fig. 1 erzeugt wird. Das Dithermuster wel­ ches durch das Signal a ausgewählt wird, besteht nicht aus einem Vielpegel-Muster, sondern aus einem Binärdar­ stellungsmuster, so daß Grauwerte ohne Verarbeitung durch die Dither-ROM's 136 und 137 reproduziert werden können. Demzufolge werden nur die kombinierten Daten der Aus­ gangsgröße der Vergleichsstufe 138 und das Ziffernsignal B übertragen und es kann das kombinierte Halbton-Farb­ bild in zufriedenstellender Weise übertragen und reprodu­ ziert werden.The selector 132 , the dither ROM 135 , the comparison stage 138 , the OR gate 210 , the buffer memory and the line memory 141 are identical to those in FIG. 3-2. However, the dither ROM 135 has a different dither, pattern than the ROM of Fig. 3-2. It is selected by a signal a, which is generated by a data transfer command from a key input unit of FIG. 1. The dither pattern which is selected by the signal a does not consist of a multi-level pattern, but of a binary representation pattern, so that gray values can be reproduced without processing by the dither ROMs 136 and 137 . Accordingly, only the combined data of the output from the comparator 138 and the digit signal B are transmitted, and the combined halftone color image can be transmitted and reproduced in a satisfactory manner.

In Fig. 9 wird der Dither-ROM 135 in der zuvor erläuter­ ten Weise gesetzt und es wird vor den Zeilenspeicher, 141 eine Übertragungsschaltung zugefügt, welche die Hochdichte­ wert-Daten speichert. Mit 150 ist ein Schalter zum Schal­ ten der Datenübertragung für das Drucken oder Übertragen bezeichnet. Er wird durch das Übertragungsbefehlssignal a in eine mit unterbrochener Linie gezeichnete Stellung geschaltet. Mit 151 ist ein Lauflängenzähler bezeichnet, der die Anzahl kontinuierlicher "1" und kontinuier­ licher "0" zählt; mit 152 ist ein MH-Codierer bezeich­ net, der die Bilddaten abhängig von den Zählerdaten des Zählers 151 codiert. Der Zähler 151 und der Codierer 152 dienen dazu, Bilddaten zu komprimieren. Mit 153 ist ein Schalter bezeichnet, der aufeinanderfolgend synchron mit der Vorlagenabtastung nach Fig. 1 und der Beendigung der Codierung durch den Zähler 151 und den Codierer 152 geschaltet wird. Er wird durch ein Signal b gesteuert, welches am Ende der Codierung der Bilddaten jeder Farb­ komponente erzeugt wird. Mit 154 ist ein Speicher be­ zeichnet, der die codierten Farbkomponentendaten oder die übertragenen Farbkomponentendaten abhängig von dem Schalter 153 speichert. Er umfaßt vier Speicherabschnitte für B, G, R und BK, wobei jeder Abschnitt eine Speicher­ kapazität entsprechend einer Vorlagenseite besitzt. Mit 155 ist ein Schalter bezeichnet, der die Daten des Spei­ chers 154 zu einer Übertragungseinheit MOD oder einer Druckeinheit schaltet. Er wird in eine Stellung entspre­ chend einer unterbrochen gezeichneten Linie durch das Signal b geschaltet. Mit MOD 156 ist ein bekannter Hochfrequenzmodulator bezeichnet. Mit DEMOD 157 ist ein bekannter Hochfrequenzdemodulator bezeichnet, der das übertragene hochfrequente Signal demoduliert. Mit 158 ist eine Trennstufe bezeichnet, die die Art der über­ tragenen Daten ermittelt und, wenn es sich um einen MH-Code handelt, eine Ausgangsgröße auf einer Leitung MH erzeugt, oder wenn es sich um einen ASCII-Sedezimal- Code handelt, eine Ausgangsgröße auf einer Leitung AS er­ zeugt. Für den MH-Code ermittelt die Stufe die Farb­ komponenten B, G, R und BK und erzeugt auf einer ent­ sprechenden Leitung eine Ausgangsgröße. Da Befehlsdaten, welche den Typ der Daten angeben, dem Anfang oder Kopf­ abschnitt der übertragenen Daten hinzugefügt werden, wählt die Trennstufe 158 die Ausgangsleitung abhängig von den Befehlsdaten aus. Der ASCII-Code besteht aus Ziffern oder Zeichendaten, die empfangen werden, wenn ein Halbtonbild und das Ziffern- oder Zeichenbild seriell übertragen werden. Für den MH-Code, nachdem der Code für B übertra­ gen wurde, wird der Code für G übertragen, so daß die entsprechenden Farbkomponenten-Daten seriell übertragen werden. Die MH-Daten werden in dem Speicher 154 gespeichert, Mit 159-161 sind Zeichenbild-Generatoren bezeichnet, ähnlich wie M1, CG und M2 der Fig. 7. Sie erzeugen Bit für Bit Zeichenbild-Daten C durch den Zeichengenerator auf der Grundlage des Ziffern- oder Zeichencodes. Die Zeichen- Daten C werden mit den übertragenen Halbtondaten durch das ODER-Glied 162 in synchronisierter Weise verbunden, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, und die verbundenen oder kombinierten Daten werden zur Druckeinheit geschickt. Mit 163 und 164 ist ein bekannter MH-Decodierer und ein Lauflängenzähler bezeichnet, die die übertragenen MH-Codedaten in Bit-Bilddaten decodieren. Mit 163 ist eine Wählvorrichtung bezeichnet, welche die decodierten Daten oder die Vorlagenabtastdaten auswählt, die zur Druckeinheit zu senden sind. Diese Vorrichtung wählt die empfangenen Daten durch ein Empfangssignal c aus.In Fig. 9, the dither ROM 135 is set in the manner previously explained and a transmission circuit is added in front of the line memory 14, 141 which stores the high density value data. With 150 a switch for switching th the data transmission for printing or transmission is designated. It is switched by the transmission command signal a to a position drawn with a broken line. 151 is a run length counter that counts the number of continuous "1" and continuous "0"; 152 denotes an MH encoder which encodes the image data depending on the counter data of the counter 151 . The counter 151 and the encoder 152 serve to compress image data. Designated at 153 is a switch which is sequentially switched in synchronism with the original scan of Fig. 1 and the end of coding by the counter 151 and the encoder 152 . It is controlled by a signal b, which is generated at the end of the coding of the image data of each color component. 154 is a memory which stores the coded color component data or the transmitted color component data depending on the switch 153 . It comprises four memory sections for B, G, R and BK, each section having a memory capacity corresponding to a template page. 155 is a switch that switches the data of the memory 154 to a transmission unit MOD or a printing unit. It is switched to a position corresponding to an interrupted line drawn by signal b. MOD 156 is a known high-frequency modulator. DEMOD 157 is a known high-frequency demodulator that demodulates the transmitted high-frequency signal. 158 is a separation stage which determines the type of data transmitted and, if it is an MH code, generates an output variable on a line MH, or if it is an ASCII sedecimal code, an output variable on a line AS he testifies. For the MH code, the level determines the color components B, G, R and BK and generates an output variable on a corresponding line. Since command data indicating the type of data is added to the beginning or header of the transmitted data, the isolator 158 selects the output line depending on the command data. The ASCII code consists of digits or character data that are received when a halftone image and the digit or character image are transmitted serially. For the MH code after the code for B has been transmitted, the code for G is transmitted so that the corresponding color component data is transmitted serially. The MH data is stored in memory 154. 159-161 denotes character image generators, similar to M 1 , CG and M 2 of Fig. 7. They generate bit by bit character image data C through the character generator of the digit or character code. The character data C is connected to the transmitted halftone data by the OR gate 162 in a synchronized manner as shown in Fig. 7, and the connected or combined data is sent to the printing unit. 163 and 164 designate a known MH decoder and a run length counter which decode the transmitted MH code data into bit image data. Designated at 163 is a selector which selects the decoded data or the original scanning data to be sent to the printing unit. This device selects the received data by a received signal c.

In der Übertragungsbetriebsart wird beim ersten Vorlagen­ abtastzyklus das Farbverarbeitungssignal für "blau" durch die Ditherschaltung 124 in binäre Form gebracht, so daß es umgewandelt wird in "Ein-Bit pro Bildelement"-Daten. Die kombinierten Daten dieses Datensatzes und die Zeichen­ daten gelangen zu der MH-Codierschaltung, welche den Zähler 151 und den Codierer 152 umfaßt, und zwar, über den Schalter 150, wo sie darin in einen MH-Code bis zu 36 Bits umgewandelt werden. Diese Bits werden in dem Speicher­ abschnitt B des Speichers 154 über den Schalter 153 ge­ speichert. Ein hochfrequentes Signal wird durch den Modu­ lator 158 mit den Daten des Speichers B moduliert und das modulierte Signal wird übertragen. Nachdem die kombi­ nierten Blau-Daten übertragen wurden, wird das Rotfarben­ signal in einem zweiten Vorlagenabtastzyklus verarbeitet, in binäre Form gebracht und verbunden; die ver­ bundenen oder kombinierten Daten werden in dem Speicher gespeichert und übertragen. Auf diese Weise werden die kombinierten Farbdaten des Zeichenbildes und des Abtast­ farbbildes sequentiell in der Reihenfolge B, G, R und BK für jeden Abtastzyklus übertragen. Das Bild in dem Ab­ tastbild, welches ein Halbtonbild enthält, wie beispiels­ weise ein Zeichen- oder Ziffernbild, wird durch die Wähl­ vorrichtung 132 nicht verarbeitet. Es wird dem­ zufolge übertragen, während die Auflösungsleistung der CCD Vorrichtung beibehalten wird.In the transfer mode, in the first original scanning cycle, the color processing signal for "blue" is binaryized by the dither circuit 124 so that it is converted into "one-bit per pixel" data. The combined data of this data set and the character data arrive at the MH coding circuit, which includes the counter 151 and the encoder 152 , via the switch 150 , where they are converted into an MH code of up to 36 bits. These bits are stored in the memory section B of the memory 154 via the switch 153 . A high frequency signal is modulated by the modulator 158 with the data of the memory B and the modulated signal is transmitted. After the combined blue data has been transmitted, the red color signal is processed in a second original scanning cycle, brought into binary form and connected; the linked or combined data is stored and transmitted in the memory. In this way, the combined color data of the character image and the scanning color image are transmitted sequentially in the order B, G, R and BK for each scanning cycle. The image in the scan image, which contains a halftone image, such as a character or number image, is not processed by the selector 132 . Accordingly, it is transmitted while maintaining the resolution performance of the CCD device.

Wenn in den Fig. 2-1 und 2-2 bestimmt wird, daß das Vorlagenbild ein monochromatisches Bild ist wie bei­ spielsweise ein Schwarzbild, wird die nachfolgende Vor­ lagenabtastung verhindert. Demzufolge werden die kombi­ nierten Daten von nur einer Farbkomponente und die Zif­ fern- oder Zeichendaten in dem Speicher 154 gespeichert und übertragen.If it is determined in FIGS. 2-1 and 2-2 that the original image is a monochromatic image, such as a black image, for example, the subsequent scanning of the original is prevented. As a result, the combined data of only one color component and the numerical or character data are stored and transmitted in the memory 154 .

Die Dither-ROM's 135-137 besitzen unterschiedliche Dither-Muster für jede Farbe, um dadurch eine Verschlech­ terung der Farbqualität zu verhindern. Das Dithermuster wird durch ein 2-Bit-Codesignal K ausgewählt, welches die Farbkomponente angibt und welches in Synchronisation mit den Steuersignalen B, G, R und BK steht, die den Ports E der Gatter 121-123 der Fig. 2-1 und 2-3 zugeführt werden.The dither ROMs 135-137 have different dither patterns for each color, in order to prevent a deterioration in the color quality. The dither pattern is selected by a 2-bit code signal K which indicates the color component and which is in synchronization with the control signals B, G, R and BK which correspond to the ports E of the gates 121-123 of FIGS. 2-1 and 2 -3 can be fed.

Das empfangene Signal wird hinsichtlich der jeweiligen Farbdaten durch die Daten-Trennstufe 158 getrennt und wird in den entsprechenden Farbspeichern gespeichert. Die Da­ ten gelangen dann zu dem Decodierer und dem Zähler, und zwar über den Schalter 155, wo sie dann in Reihenbit- Daten umgewandelt werden. Die Bitdaten werden erneut mit den Zeichen- oder Zifferndaten in der erforderlichen Weise kombiniert, gelangen dann zur Wählvorrichtung 163 und werden in dem Druckzeilenspeicher 141 gespeichert. The received signal is separated with respect to the respective color data by the data separator 158 and is stored in the corresponding color memories. The data then goes to the decoder and counter, via switch 155 , where it is then converted to row bit data. The bit data is combined again with the character or number data in the required manner, then reaches the selector 163 and is stored in the print line memory 141 .

Sie werden dann durch den Laserstrahl-Drucker ausgedruckt. Das hinzuzufügende Zeichenbild C kann durch Tasteneingabe in einem Empfangssystem erzeugt werden, welches in Fig. 11 gezeigt ist. Wenn das hinzuzufügende Zeichen- oder Ziffernbild C in einem ASCII-Code übertragen wird, und zwar getrennt von den MH-Bilddaten, werden die Codedaten von dem MH-Bild durch die Trennstufe 158 abgetrennt und über die Leitung AS zum Zeichen- oder Zifferngene­ rator CG2 geleitet, wo sie in ein Punkt-Bitbild umge­ wandelt werden. Da das Zeichen oder die Ziffer in Form eines Codes übertragen wird, ist der Übertragungswirkungs­ grad hoch und auch die Übertragungsgeschwindigkeit oder -folge ist hoch. Diese Zeichendaten und die Zeichendaten der Fig. 7 enthalten Satz-Informationen, die durch einen Wortprozessor vorbereitet werden und auch Verwal­ tungsinformationen wie das Datum und den Zeitpunkt. Die Verwaltungsinformationen werden außerhalb einer Druck­ fläche des Vorlagenbildes gedruckt. Zu diesem Zweck wird eine Ausgabe-Zeitsteuerung für die Verwaltungsinformationen in dem Adressenzähler AD2 (Fig. 7) voreingestellt.They are then printed out by the laser beam printer. The character image C to be added can be generated by key input in a reception system which is shown in FIG. 11. If the character or number image C to be added is transmitted in an ASCII code, separately from the MH image data, the code data are separated from the MH image by the separator 158 and via line AS to the character or number generator CG2 directed where they are converted into a point bitmap. Since the character or number is transmitted in the form of a code, the transmission efficiency is high and the transmission speed or sequence is also high. This character data and the character data of Fig. 7 contain sentence information prepared by a word processor and also management information such as the date and time. The administrative information is printed outside of a printing area of the template image. For this purpose, an output timing for the management information is preset in the address counter AD2 ( Fig. 7).

Wenn die empfangenen Informationen aus 8-Bit-pro- Bildelementdaten bestehen, welche die Grauwerte durch Hell-Bits (light bits) wiedergeben, so erfaßt die Trenn­ stufe 158 dieselben durch den Befehl und sendet die Daten zur Pufferstufe 170, welche die sechs Bits hoher Ordnung der Daten zu von Fig. 9 und zur Dither-Schaltung 124 überträgt. Dieses Signal wird durch die Dither-ROM's 135-137 in binäre Form gebracht und zwar in Bit-serielle Bilddaten, die dann in dem Zeilenspeicher 141 gespeichert werden. In diesem Fall wird die Wählvorrichtung 163 auf eine Stellung gesetzt, um die Abtastbilddaten zur Druck­ einheit zu senden. Die Zeichen- oder Zifferndaten C wer­ den durch das ODER-Glied 120 verbunden oder kombiniert. If the received information consists of 8-bit-per-pixel data, which represent the gray values by light bits, then the separating stage 158 detects the same by the command and sends the data to the buffer stage 170 , which is six bits higher Order of the data to FIG. 9 and to the dither circuit 124 . This signal is brought into binary form by the dither ROMs 135-137 in bit serial image data which are then stored in the line memory 141 . In this case, the selector 163 is set to a position to send the scan image data to the printing unit. The character or number data C who connected or combined by the OR gate 120 .

Die Grauwert-Daten sind impulsbreitemoduliert, so daß die Grauwerte sowohl in digitaler Form als auch in ana­ loger Form reproduziert werden.The gray scale data are pulse width modulated so that the gray values both in digital form and in ana be reproduced in log form.

Wenn das empfangene Bild aus einem Vollfarbbild be­ steht, wird die Adresse des Speichers M4 derart ge­ steuert, daß der Zeichencode C in Synchronisation mit der Decodierung jeder Farbkomponenten-Codedaten ausge­ geben wird. Wenn das Zeichenbild einer spezifischen Farbe gewünscht wird, wird der Zeichen- oder Ziffern­ code C aus dem Speicher M4 in Synchronisation mit der Decodierung von nur den spezifischen Farbcode-Daten ausgelesen.If the received image is a full color image stands, the address of the memory M4 is ge controls that the character code C in synchronization with decoding each color component code data will give. If the drawing picture of a specific Color is desired, the characters or digits code C from memory M4 in synchronization with the Decoding only the specific color code data read out.

Der MOD 156 enthält eine Wandlerstufe, um die 8-Bit- Parallel-Daten in die bitseriellen Daten umzuwandeln, um eine Übertragung von einer Zeile der Daten oder in Form einer zeilenlosen Betriebsweise zu ermöglichen. Der DEMOD 157 enthält eine Wandlerstufe zum Umwandeln der empfangenen bit-seriellen Daten in die 8-Bit-Parallel- Daten.The MOD 156 includes a converter stage to convert the 8-bit parallel data to the bit-serial data to enable transmission of one line of data or in the form of a line-less mode of operation. The DEMOD 157 contains a converter stage for converting the received bit-serial data into the 8-bit parallel data.

In Fig. 10 wird ein Bitsignal des zu kombinierenden Zeichen- oder Ziffernbildes vor der Halbton-Ermittlung der Fig. 2-3 hinzugefügt. Dies wird durch Einfügen der Schaltung von Fig. 9 an einer Stelle 9 in Fig. 2-3 er­ reicht. Diese schiebt das Zeichen- oder Ziffernsignal B (Fig. 7) in die Zeilen der zwei Bits hoher Ordnung (entsprechend 2F-3F) des Sechs-Bit-Bildsignals, welches von der Verdeckungsschaltung zugeführt wird. Die Halb­ ton-Diskriminatorschaltung 127-3 ermittelt, ob Daten in den Bits 10-2E mittlerer Ordnung der sechs Bits ent­ halten sind. Es wird somit das Ziffern- oder Zeichensignal, welches in 2F-3F eingeschoben ist, nicht als eine Halb­ ton-Anzeige erfaßt. Demzufolge werden die Wählvorrich­ tungen 132-134 so geschaltet, daß die Daten nicht durch den Dithermuster-Wert in binäre Form gebracht wer­ den, sondern durch den festen Schwellenwert-Pegel. Daher wird das Ziffern- oder Zeichensignal nicht, nach Ditherwert verarbeitet (dither-processed). Das Bit-Zeichensignal B wird zu den Datenzeilen der zwei Bits hoher Ordnung über die ODER-Glieder 301 und 302 der Fig. 9 zugeführt. Als Ergebnis wird eine Einfügung des Zeichens oder der Ziffer in einer hohen Dichte erreicht und es wird die Auflösungsleistung des Zeichen- oder Ziffernbildes nicht verschlechtert, da das Zeichen- oder Ziffernbild nicht verarbeitet wurde. Die Zwischenspeicher in Fig. 2-1 und 2-3 arbeiten derart, daß die Daten um ca. eine Bitperiode verzögert werden, um dadurch die Bildverarbeitung zu synchronisieren. Mit B, G und R unmittelbar am Punkt P sind ebenso Zwischenspeicher be­ zeichnet, um die Daten um mehrere Bitperioden bis zu einer Zeilenperiode zu verzögern.In Fig. 10, a bit signal of the character or number image to be combined is added before the halftone determination of Figs. 2-3. This is done by inserting the circuit of Fig. 9 at a point 9 in Fig. 2-3. This shifts the character or number signal B ( FIG. 7) into the lines of the two high-order bits (corresponding to 2F-3F) of the six-bit image signal which is supplied by the concealment circuit. Halftone discriminator circuit 127-3 determines whether data is included in middle order bits 10-2E of the six bits. The digit or character signal inserted in 2F-3F is thus not detected as a semitone display. Accordingly, the selector devices 132-134 are switched so that the data is not brought into binary form by the dither pattern value, but by the fixed threshold level. Therefore, the digit or character signal is not processed according to the dither value (dither-processed). The bit character signal B is supplied to the data lines of the two high order bits via the OR gates 301 and 302 of FIG. 9. As a result, high-density insertion of the character or number is achieved, and the resolution performance of the character or number image is not deteriorated because the character or number image has not been processed. The buffers in Figs. 2-1 and 2-3 operate such that the data is delayed by approximately one bit period, thereby synchronizing the image processing. With B, G and R immediately at point P, buffers are also designated to delay the data by several bit periods up to one line period.

In Fig. 11 wird ein Bitsignal eines Ziffern- oder Zeichenbildes nach der Vielpegelverarbeitung der Fig. 3-2 hinzugefügt. Dies wird durch Einfügen der Schaltung von Fig. 10 an einer Stelle Q der Fig. 3-2 erreicht. Diese fügt die Bitdaten B des Zeichen- oder Ziffernbildes zur Vielpegel-Ausgangsgröße hinzu, d. h. also, die Bild­ elementdaten (Punktdaten), die durch die Impulse Ø1-Ø3 der Fig. 8 impulsbreitemoduliert ist. In diesem Fall wird durch Verbinden des Signals B mit dem Bild­ signal in Synchronisation mit Ø1 ein Ziffern- oder Zei­ chenbild hoher Dichte eingefügt. Wenn der Schalter 310 eingeschaltet wird, erzeugen das UND-Glied 303, welches die Signale Ø1, B empfängt, und der Schalter 310 einen Impuls mit einer grundlegenden Impulsbreite und dieser wird zur Bildsignalzeile über die Gatter 306 und 307 zugeführt. Wenn der Schalter 308 eingeschaltet wird, wird das Ziffern- oder Zeichensignal B zur Bildsignel­ zeile in Synchronisation mit dem Impuls Ø3 zugeführt, der ein Drittel der Impulsbreite des Impulses Ø1 be­ sitzt.In Fig. 11, a bit signal of a digit or character image is added after the multi-level processing of Fig. 3-2. This is accomplished by inserting the circuit of FIG. 10 at a location Q of FIG. 3-2. This adds the bit data B of the character or digit image to the multi-level output variable, that is to say, the image element data (point data) which is pulse width modulated by the pulses Ø1-Ø3 in FIG. 8. In this case, by connecting the signal B with the image signal in synchronization with Ø1, a digit or character image of high density is inserted. When the switch 310 is turned on, the AND gate 303 , which receives the signals Ø1, B, and the switch 310 generate a pulse with a basic pulse width and this is supplied to the image signal line via the gates 306 and 307 . When the switch 308 is turned on, the digit or character signal B is supplied to the image signal line in synchronization with the pulse Ø3, which sits one third of the pulse width of the pulse Ø1.

Auf diese Weise kann die Dichte des eingeschobenen Zeichens oder der Ziffer durch die Schalter 308-310 ausgewählt werden. Da bei diesem Verfahren die Impuls­ breite in einem Bildelement variiert wird, wird die Auflösungsleistung des Ziffern- oder Zeichenbildes nicht verschlechtert. Da die Zeichen-Daten in Synchronisation mit der Schwarzkomponente oder der Farbkomponente zuge­ führt wird, kann ein Schwarz-Zeichen oder ein monochroma­ tisches Zeichen wie beispielsweise ein blaues Zeichen eingeschoben werden und die Dichte desselben ist steuer­ bar.In this way, the density of the inserted character or number can be selected by switches 308-310 . In this method, since the pulse width is varied in one picture element, the resolution performance of the digit or character picture is not deteriorated. Since the character data is supplied in synchronization with the black component or the color component, a black character or a monochrome character such as a blue character can be inserted and the density thereof is controllable.

Bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen kann ein Teil des Abtastbildes gelöscht werden und es kann ein Zeichen- oder Ziffernbild an dem gelöschten Bereich eingefügt werden. Dies wird durch Vorsehen einer Daten­ wählvorrichtung anstelle des ODER-Gliedes 210 erreicht und in dem man die Wählvorrichtung in Synchronisation mit dem Adressenzähler für jede Kombination steuert. Wenn es sich bei dem Abtastbild um ein blaues Bild handelt, kann der gelöschte Bereich weiß und schwarz gemacht wer­ den oder es kann ein anderes monochromatisches Zeichen oder Ziffer dort eingeschoben werden.In the above-mentioned embodiments, a part of the scan image can be deleted and a character or number image can be inserted on the deleted area. This is accomplished by providing a data selector in place of the OR gate 210 and by controlling the selector in synchronization with the address counter for each combination. If the scan image is a blue image, the deleted area can be made white and black, or another monochromatic character or number can be inserted there.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der erläuterten Aus­ führungsformen wird die Halbton-Diskriminierung und die Zeichen-Einschiebung vor dem Ende der Vorlagenab­ tastung ausgeführt, wie dies in Fig. 2-3 gezeigt ist und die Druckoperation wird vor dem Ende der Abtastung gestartet. Demzufolge wird die Reproduktionszeit des kombinierten Bildes reduziert. Dies ist besonders für die Reproduktion des Farbbildes günstig. Weiter kann auf­ grund der Farbverarbeitung auf Realzeitbasis die Speicher­ kapazität klein sein.According to one embodiment of the illustrated embodiments, halftone discrimination and character insertion are performed before the end of the original scan, as shown in Figs. 2-3, and the printing operation is started before the end of the scan. As a result, the reproduction time of the combined image is reduced. This is particularly beneficial for the reproduction of the color image. Furthermore, due to real-time color processing, the storage capacity may be small.

Das Bildverarbeitungssystem nach der Erfindung hat eine erste Eingabeeinheit zum Eingeben eines Bildsig­ nals, eine zweite Eingabeeinheit zum Eingeben eines Zeichen- bzw. Ziffernsignals oder Codesignals, eine Binärumsetzungs-Einheit, um das Bildsignal in binäre Form zu bringen, sowie ferner eine Einheit für eine Grauwert-Verarbeitung des Bildsignals, eine Diskrimina­ toreinheit zum Ermitteln des Vorhandenseins oder Fehlens eines Grauwertes in dem Bildsignal, und eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben des Bildsignals, wenn die Diskriminatoreinheit das Fehlen des Grauwertes erfasst, oder des Zeichen- bzw. Ziffernsignals oder Codesignals als ein digitales Bildsignal ohne Verarbeitung des Signals durch die Grauwert-Verarbeitungseinheit.The image processing system according to the invention has a first input unit for inputting an image signal nals, a second input unit for entering a Character or digit signal or code signal, one Binary conversion unit to convert the image signal into binary Form, as well as a unit for one Grayscale processing of the image signal, a discriminative gate unit for determining the presence or Absence of a gray value in the image signal, and one Output unit for outputting the image signal when the Discriminator unit detects the absence of the gray value, or the character or number signal or code signal as a digital image signal without processing the Signal by the gray value processing unit.

Claims (12)

1. Bildverarbeitungsverfahren,
  • a) bei dem eine Vorabtastung eines Vorlagenbildes und eine automatische Unterscheidung durchgeführt wird, ob das Vorla­ genbild ein Farbbild oder ein monochromatisches Bild ist, und
  • b) bei dem das Vorlagenbild abgetastet wird, wobei eine Farbbildverarbeitung an dem abgetasteten Bild durchgeführt wird, wenn die Unterscheidung ergeben hat, daß es sich bei dem Vorlagenbild um ein Farbbild handelt, und wobei eine monochromatische Bildverarbeitung an dem abgetasteten Bild durchgeführt wird, wenn die Unterschei­ dung ergeben hat, daß es sich bei dem Vorlagenbild um ein mo­ nochromatisches Bild handelt.
1. image processing method,
  • a) in which a prescanning of an original image and an automatic distinction is carried out as to whether the original image is a color image or a monochromatic image, and
  • b) in which the original image is scanned, color image processing is performed on the scanned image if the distinction has shown that the original image is a color image, and monochromatic image processing is performed on the scanned image when the Distinction has shown that the template image is a mo still chromatic image.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorabtastung und die Abtastung mittels einer Leseein­ richtung zur Abtastung einer Vorlage und zur Erzeugung von Farbkomponentensignalen durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that prescanning and scanning by reading direction for scanning a template and for generating Color component signals is performed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Farbbildverarbeitung einen Reproduktions­ schritt für Farbkomponentensignale umfaßt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net that color image processing is a reproduction step for color component signals includes. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbildverarbeitung eine Vielzahl von Bilderzeugungs­ prozessen umfaßt, die jeweils einem von einer Vielzahl von zugeordneten Farbaufzeichnungsmaterialien entsprechen. 4. The method according to claim 3, characterized in that color image processing a variety of imaging processes, each one of a variety of correspond to assigned color recording materials.   5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reproduktionsbild nur mit schwarzem Aufzeichnungsmate­ rial erzeugt wird, wenn das Vorlagenbild als monochromati­ sches Bild erkannt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that a reproduction image only with black recording material rial is generated when the original image as monochromatic image is recognized. 6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Abtastungen bei dem Ab­ tastvorgang in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Vorab­ tastung bestimmt wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the number of samples at the Ab feel in accordance with the result of the advance groping is determined. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Abtastungen reduziert ist, wenn das Vorla­ genbild als monochromatisches Bild erkannt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the number of samples is reduced when the original gene image is recognized as a monochromatic image. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmter Rücksetzbetriebsablauf vor Durchführung der Vorabtastung durchgeführt wird.8. The method according to claim 1, characterized in that a predetermined reset operation before performing the prescan is performed. 9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidung mit Hilfe eines Mi­ kroprozessors getroffen wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the distinction with the help of a Mi croprocessor is hit. 10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reproduktionsschritt mit­ tels eines elektrophotographischen Verfahrens durchgeführt wird.10. The method according to any one of the preceding claims 3 to 9, characterized in that the reproduction step with Carried out by an electrophotographic process becomes. 11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Reproduktionsschritt mittels eines Tintenstrahlaufzeichnungsvorgangs durchgeführt wird.11. The method according to any one of claims 3 to 9, because characterized in that the reproduction step by means of an ink jet recording operation is performed. 12. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.12. Device for performing the method according to one of the previous claims.
DE3448584A 1983-03-08 1984-03-08 Process control for photocopier Expired - Lifetime DE3448584C2 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58037712A JPH0618440B2 (en) 1983-03-08 1983-03-08 Color system
JP58044993A JPH0834541B2 (en) 1983-03-17 1983-03-17 Image processing device
JP58044992A JPH0793685B2 (en) 1983-03-17 1983-03-17 Image processing device
DE3448459A DE3448459C2 (en) 1983-03-08 1984-03-08 Process control for photocopier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448584C2 true DE3448584C2 (en) 1998-09-03

Family

ID=27433253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448584A Expired - Lifetime DE3448584C2 (en) 1983-03-08 1984-03-08 Process control for photocopier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3448584C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632867A (en) * 1969-02-10 1972-01-04 Newton Electronic Systems Inc Facsimile system for condensing data transmission
US3670099A (en) * 1968-03-18 1972-06-13 Itek Corp Facsimile system utilizing pre-scan detection of indicia
JPS5860876A (en) * 1981-10-08 1983-04-11 Canon Inc Picture processing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670099A (en) * 1968-03-18 1972-06-13 Itek Corp Facsimile system utilizing pre-scan detection of indicia
US3632867A (en) * 1969-02-10 1972-01-04 Newton Electronic Systems Inc Facsimile system for condensing data transmission
JPS5860876A (en) * 1981-10-08 1983-04-11 Canon Inc Picture processing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448324C2 (en)
DE3406817C2 (en)
DE3422907C2 (en)
DE3704430C2 (en)
DE4206840C2 (en) Device for generating a composite image
DE2608134C2 (en) Method and apparatus for producing a screened reproduction of a halftone image
DE3419693C2 (en)
DE3545467C2 (en)
DE3312273C2 (en)
DE69333444T2 (en) Image processing device
DE3439826C2 (en)
DE2262824A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR SCREENED REPRODUCTION OF COLORED HALFTONE IMAGES IN SINGLE OR MULTICOLOR PRINTING
DE4139174A1 (en) Colour image data processing device - uses comparison of colour image data with defined range to detect monochrome pixels
US5479263A (en) Gray pixel halftone encoder
DE3420553A1 (en) IMAGE PROCESSING SYSTEM
DE3408107C2 (en) Halftone color image recorder
DE3444366C3 (en) Image processing device
DE3438496C2 (en)
DE69530740T2 (en) Image processing device
DE19620179C2 (en) Color image input device
DE69735787T2 (en) Apparatus and method for outputting a multicolor image
DE3203796A1 (en) COLOR TEMPLATE READER
DE69627403T2 (en) Color image forming apparatus
DE3448584C2 (en) Process control for photocopier
DE3049369C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3448459

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3448459

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3448459

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition