DE3447626A1 - Drehzahlsignal-verarbeitungssystem fuer eine elektronische fahrzeugsteuerung - Google Patents

Drehzahlsignal-verarbeitungssystem fuer eine elektronische fahrzeugsteuerung

Info

Publication number
DE3447626A1
DE3447626A1 DE19843447626 DE3447626A DE3447626A1 DE 3447626 A1 DE3447626 A1 DE 3447626A1 DE 19843447626 DE19843447626 DE 19843447626 DE 3447626 A DE3447626 A DE 3447626A DE 3447626 A1 DE3447626 A1 DE 3447626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
signal
input shaft
speed sensor
vehicle speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447626
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447626C2 (de
Inventor
Toshihiro Ayase Kanagawa Hattori
Hitoshi Kawasaki Kanagawa Kasai
Shigeki Yokosuka Kanagawa Moride
Noriaki Tokio/Tokyo Ogawa
Katsuya Fujisawa Kanagawa Shishido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/686,523 priority Critical patent/US4685051A/en
Application filed by Fujitsu Ltd, Isuzu Motors Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE19843447626 priority patent/DE3447626A1/de
Publication of DE3447626A1 publication Critical patent/DE3447626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447626C2 publication Critical patent/DE3447626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerung zur Fahrtsteuerung eines Kraftfahrzeuges und insbesondere betrifft die Erfindung ein System zur Verarbeitung eines "Drehzahlsignals des sich selbstüberprüfenden Typs zur Selbstüberprüfung von Drehzahlsignalen der elektronischen Steuerung und zur Stützung derselben gegen Störungen.
Falls ein Kraftfahrzeug seine Gangschaltung automatisch wechselt, wird dieser Schaltvorgang bei dem Stand der Technik, bei dem ein elektronisches Signalverarbeitungssystem vorhanden ist, vollständig elektrisch oder elektronisch ausgeführt. Durch die Betätigung von einem oder mehreren Schaltern ist es damit möglich, verschiedene Gangwechselmuster für eine wirtschaftliche Fahrweise, eine sportliche Fahrweise usw. einzustellen. Da die Erfassung von Signalen und Berechnung von Gangwechselpunkten genau festgelegt sind, wird die Abweichung von Gangwechselpunkten reduziert, um.' die Verzögerung bei der Zeitgabe für den Gangwechsel zu verkürzen. Infolge der Unabhängigkeit besitzt die elektronische Steuerung den Vorteil, daß sie leicht ohne Beschränkung von anderer Seite aufrechterhalten werden kann. Damit nimmt die Verwendung von automatischen Schaltungen unter Benutzung von elektronischen Steuerungen der erwähnten Art von Jahr zu Jahr zu.
Obwohl diese automatischen Getriebe verschiedene Vorteile aufweisen, bestehen Probleme der Selbstüberprüfung und der Stützung gegen Störungen. Insbesondere wird dann, wenn die Schaltstellung unter Benutzung von Signalen bestimmt wird, die von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler und einem Eingangswellendrehzahlfühler
_6_ 3U7626
ausgegeben werden, eine Fahrzeuggeschwindigkeit mit Wert Null gezeigt, obwohl das Fahrzeug läuft, falls der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor oder der Eingangswellendrehzahlfühler gebrochen ist, oder wenn seine Schaltung aufgetrennt ist oder einen Kurzschluß zeigt. Mit der Fahrzeuggeschwindigkeit Null wird keine automatische Gangschaltung ordnungsgemäß durchgeführt. Falls die Schaltung während einer Hochgeschwindigkeitsfahrt unterbrochen ist, wird automatisch der erste Gang eingelegt, so daß der Motor mit überdrehzahl läuft.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Drehzahlsignal-Verarbeitungssystem für eine elektronische Steuerung zu schaffen, mit der ein sicherer Lauf eines Fahrzeuges mit automatischer Gangschaltung auch in solchen Störfällen bewirkt werden kann.
Ein weiteres besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Drehzahlsignal-Verarbeitungssystem des genannten Typs zu schaffen, das sich selbst überprüft und einen Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler und einen Eingangswellendrehzahlfühler, falls diese gestört sind, so stützt, daß die Schaltstellung des Getriebes für den jeweiligen Fahrtzustand des Fahrzeuges auch dann richtig ist, wenn die beiden genannten Fühler gestört sind.
Um den Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler und den Eingangswellendrehzahlfühler selbständig zu überprüfen und zu stützen, enthält das erfindungsgemäße Drehzahlsignal-Verarbeitungssystem Signalverarbeitungsschaltungen zur Bestimmung der Drehzahl der beiden Fühler in Abhängigkeit von ihren Ausgangssignalen,
einen Schaltstellungsfühler zur Abgabe eines Schaltstellungssignals, einen Schaltstellungs-Detektor zum Erfassen der Schaltstellung des automatischen Getriebes und ein sich selbst überprüfendes Stützoder Hilfssystem. Falls der Schaltstellungs-Detektor erfaßt, daß das Getriebe sich in einer Schaltstellung außer der Neutral- oder Leerlaufstellung befindet, und falls eines der Ausgangssignale vom Eingangswellendrehzahl fühler und dem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler eine Drehzahl gleich oder höher als einen vorbestimmten Wert zeigt, während der jeweils andere Fühler einen abnormal geringeren Wert oder eine Drehzahl unter dem vorbestimmten Wert ergibt, dann setzt die selbst überprüfende Stütz- oder Hilfsschaltung fest, daß der Fühler mit dem abnormal niedrigen Ausgangssignalwert gestört ist. Nach der Haupteigenschaft der vorliegenden Erfindung wird ein Verarbeitungssystem für ein Drehzahlsignal für eine elektronische Steuerung geschaffen, die einen sicheren Fahrtverlauf eines Fahrzeuges sicherstellt, und enthält:
einen Eingangswellendrehzahlfühler zur Ausgabe eines die Drehzahl der Eingangswelle eines Getriebes bezeichnenden Eingangswellen-Drehzahlsignals, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler zur Ausgabe eines die Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges, ausgedrückt als die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes, bezeichnenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals, Signalverarbeitungsmittel zur Verarbeitung des Eingangswellendrehzahlsignals und des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals zur Bestimmung der Drehzahl der Eingangswelle und der Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes, einen Schaltstellungsfühler zur Ausgabe eines die
Schaltstellung des automatischen Getriebes bezeichnenden Schaltstellungssignals, und Getriebestellungs-Erfassungsmittel, die in Abhängigkeit von dem Schaltstellungssignal des Schaltstellungsfühlers arbeiten und die Gehalt-
— ο —
Stellung des Getriebes erfassen, wobei diese Einrichtung sich dadurch auszeichnet, daß sie sich selbst überprüfende Stütz- oder Hilfsmittel enthält, die in Abhängigkeit von der durch die Signalverarbeitungsmittel bestimmten Drehzahl der Eingangswelle und der Drehzahl der Ausgangswelle und der durch die Schaltstellungserfassungsmittel bestimmten Schaltstellung des Getriebes arbeiten zur Beurteilung, ob einer der genannten Fühler für die Eingangswellendrehzahl oder die Fahrzeuggeschwindigkeit gestört ist, wenn die entweder dem Eingangswellendrehzahlsignal des Eingangswellendrehzahlfühlers oder dem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers entsprechende Drehzahl einen abnormal geringen Wert zeigt, während die dem Signal von dem jeweils anderen Fühler entsprechende Drehzahl einen Wert gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert zeigt,
falls die durch die Schaltstellungserfassungsmittel erfaßte Schaltstellung des Getriebes nicht die Leerlaufstellung ist, um dadurch dem Getriebe ein Schaltänderungssignal zuzuleiten, so daß die Schaltstellung des Getriebes für den Laufzustand des Fahrzeuges angemessen ist, auch wenn einer der beiden Fühler Eingangswellendrehzahlfühler oder Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler gestört ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Drehzahlsignal-Verarbeitungssystems zur Verwendung mit einer elektronischen Steuerung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes,
Figur 2 ein die Schaltstellungen des automatischen Getriebes aus Figur 1 bezeichnendes Schaltschema,
Figur 3 ein mehr Einzelheiten zeigendes Blockschaltbild einer elektronischen Steuereinheit zur Verwendung mit dem Drehzahlsignal-Verarbeitungssystem nach Figur 1, und
Figur 4 ein Flußdiagramm für den Ablauf des in Figuren 1 und 3 gezeigten Drehzahlsignal-Verarbeitungssystems .
Wie in Figur 1 gezeigt, erfaßt ein Eingangswellendrehzahlfühler 8 die Anzahl der Umdrehungen pro Minute, d.h. die Drehzahl eines Motors 1 und gibt ein Eingangswellendrehzahlsignal INS an eine Eingangsklemme einer elektronischen Steuereinheit 6 ab. Anderseits erfaßt ein Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 7 die Drehzahl der Ausgangswelle eines automatischen Schaltgetriebes 3, das von dem Motor 1 über einen Drehmomentwandler 2 beaufschlagt wird, und erfaßt damit die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, um so ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal SPD an eine andere Eingangsklemme der elektronischen Steuereinheit 6 abzugeben. In Abhängigkeit von den Signalen INS und SPD errechnet die elektronische Steuereinheit 6 ein Gangwechsel-Ausgangssignal CHS, das angibt, welche Schaltstellung, wie in Figur 2 gezeigt, das automatische Getriebe 3 annehmen soll, so daß das Getriebe 3 seine Verschiebungsventile selektiv so beaufschlagt, um die angezeigte Schaltstellung zu erreichen. Die so geänderte Antriebsleistung wird durch ein Differential 4 den beiden Antriebsrädern 5
zugeführt. Der bisher beschriebene Aufbau unterscheidet sich nicht von dem Stand der Technik.
Der Unterschied zum Stand der Technik liegt in folgendem: Um den Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 7 und den Eingangswellendrehzahlfühler 8, die an der elektronischen Steuereinheit 6 angeschlossen sind, selbständig zu überprüfen und zu stützen, wird der elektronischen Steuereinheit 6 eine selbstüberprüfende Stütz- und Hilfsschaltung hinzugefügt, die in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eines Schaltstellungsfühlers 9 arbeitet, d.h. in Abhängigkeit von einem Schaltstellungssignal GS, um die Schaltstellung des Getriebes 3 zu erfassen und die Umdrehungssignale der elektronischen Steuereinheit 6 zusammen mit den Signalen der Sensoren 8 und 9 durch Berechnung in einen Mikrocomputer zu verarbeiten.
Der Aufbau der elektronischen Steuereinheit 6 wird nun im einzelnen nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 beschrieben. Wenn das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal SPD von dem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler
7 im Schritt 1 eingegeben wird, wie es mit Bezug auf Figur 1 bereits beschrieben wurde, bestimmt ein Signalverarbeiter 6d die Umdrehungszahl der Ausgangswelle des Schaltgetriebes 3 und wandelt dieses SPD-Signal in digitale Form. Das Eingangswellendrehzahlsignal INS wird im Schritt (2) vom Eingangswellendrehzahlfühler
8 aufgenommen, und ein weiterer Signalverarbeiter
6e wandelt dieses ankommende Drehzahlsignal der Eingangswelle des Getriebes 3 in digitale Form. Wenn das Schaltstellungssignal GS von dem Schaltstellungsfühler 9 im Schritt (3) aufgenommen wird, wandelt ein dritter Signalverarbeiter 6f dieses Signal ebenfalls
in digitale Form. Dieser Schaltstellungserfasser 6f ist bereits in der JP-OS 57-20972 vorgeschlagen. Hier sind die Stellungen des (nicht dargestellten) Ganghebels des Kraftfahrzeuges beispielsweise in Figur 2 gezeigt, und die Zuordnung des Schaltstellungssignales GS zu diesen Schaltstellungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle:
Schaltstellung
Rückwärtsgang I Leerlauf
Wie in dieser Tabelle gezeigt, zeigen die Signalwerte GS "1", "2", "3", "4", "5", "6" und "8" jeweils die Ganglage des ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften Ganges, den Rückwärtsgang bzw. die Neutral- oder Leerlaufstellung an. In Abhängigkeit von diesen Signalen überprüft die erwähnte selbstüberprüfende Stütz- und Hilfsschaltung 6g die Signale vom Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 7 und vom Eingangswellendrehzahlfühler 8, um diese Drehzahlsignale auch bei gestörten Fühlern
7 und 8 zu verarbeiten. Die Verarbeitung der Drehzahlsignale wird im einzelnen mit Bezug auf Figur 4 noch beschrieben.
Wenn zunächst festgestellt wird, daß der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 7 gestört ist, läuft der Vorgang folgenderweise ab:
Es wird aus einer Beziehung GS ύ 6 durch den Schaltstellungsfühlern 6f im Schritt (4) erfaßt, daß das Getriebe 3 sich nicht in der Neutral- oder Leerlaufstellung befindet; dann wird in einem Schritt (5) erfaßt, daß das Eingangswellendrehsignal INS gleich oder höher als z.B. 300 min angibt, und es wird im Schritt (6) erfaßt, daß das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal SPD weniger als z.B. 3 km/h angibt, so wird beurteilt in einem Schritt (7), daß der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 7 gestört ist.
Wird andererseits erfaßt aus der Beziehung GS ^- 6 durch den Schaltstellungsfühler 6f im Schritt (4), daß sich das Getriebe 3 nicht in der Leerlaufstellung befindet, und weiter in dem Schritt (5) erfaßt, daß das Eingangswellendrehzahlsignal INS einen geringeren Wert als 300 min angibt, und weiter erfaßt im Schritt (8), daß das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal SPD ^= als z.B. 10 km/h ist, so wird festgestellt im Schritt (9), daß der Eingangswellendrehzahlsensor 8 gestört ist. Falls der Schaltstellungsfühler 6f feststellt, daß das Getriebe 3 sich in einer anderen als der Leerlaufstellung befindet und falls eines der Ausgangssignale INS bzw. SPD des Eingangswellendrehzahlfühlers
8 bzw. des Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers 7 eine Drehzahl gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert
besitzen, während das jeweils andere Signal einen abnormal niedrigeren Wert oder eine Drehzahl unter dem jeweils vorbestimmten Wert ergibt, dann wird festgestellt, daß der das abnormal niedrige Ausgangssignal ergebende Fühler 7 oder 8 gestört ist.
Wenn andererseits im Schritt (4) erfaßt wird, daß das Getriebe sich nicht in Leerlaufstellung befindet, und im Schritt (5) erfaßt wird, daß das Eingangswellendrehzahlsignal INS h 300 min ist, wenn jedoch im Schritt (6) erfaßt wird, daß das Fahrzeuggeschwindigkeitsssignal SPD ebenfalls ^ 3 km/h ist, dann wird im Schritt (10) die Entscheidung getroffen, daß der Eingangswellendrehzahlfühler 8 normal arbeitet.
Wenn darüber hinaus im Schritt (7) beurteilt wird, daß der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 7 gestört ist und falls im Schritt (11) beurteilt wird, daß der Eingangswellendrehzahlfühler 8 normal arbeitet, dann wird im Schritt (12) festgesetzt, daß das Eingangswellendrehzahlsignal INS die Drehzahl der Eingangswelle INSPD feststellt. Wenn andererseits im Schritt (9) festgestellt wird, daß der Eingangswellendrehzahlfühler 8 gestört ist, jedoch im Schritt (13) beurteilt wird, daß der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 7 normal arbeitet, dann wird im Schritt (14) beurteilt, daß das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal SPD die Drehzahl der Ausgangswelle SPEED feststellt. Wenn im Gegensatz dazu im Schritt (10) beurteilt wird, daß der Eingangswellendrehzahlfühler 8 normal arbeitet und im Schritt (13) beurteilt wird, daß der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 7 ebenfalls normal arbeitet, dann wird in gleicher Weise im Schritt (14) beurteilt, daß das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal SPD die Ausgangswellendrehzahl
SPEED feststellt.
Falls die Beurteilung im Schritt (12) oder (14) nach einer aus einer Beziehung GS> 6 (im Schritt (4)) getroffenen Beurteilung erfaßt, daß sich das Getriebe im Leerlaufzustand befindet, oder wenn im Schritt (8) erfaßt wird, daß das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal SPD -C 10 km/h ist, werden die folgenden Beurteilungen weiter ausgeführt:
Insbesondere dann, wenn in Schritten (15) und (16) beurteilt wird, daß der Eingangswellendrehzahlfühler 8 gestört ist, während der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 7 normal arbeitet, wird im Schritt (17) beurteilt, daß die Eingangswellendrehzahl INSPD als Produkt der Ausgangswellendrehzahl SPEED, basierend auf dem Fahrzeuggeschwindigkeitsdrehzahl SPD, und einem Übersetzungsverhältnis F, festgesetzt wird, falls aus einer im Schritt (41) durchgeführten Erfassung aus der Beziehung GS £ 6durchgeführten Erfassung die Gangstellung nicht im Leerlauf ist, und es wird in einem Schritt (18) beurteilt, daß die Eingangswellendrehzahl INSPD zu Null . .·.(:* INS) festgesetzt wird, falls aus der Beziehung GS-> 6 folgt, daß die Gangstellung im Leerlauf ist. Im Gegensatz dazu wird dann, wenn im Schritt (15) und im Schritt (19) festgestellt wird, daß der Eingangswellendrehzahlfühler normal arbeitet, während der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 7 gestört ist, im Schritt (20) beurteilt, daß die Ausgangswellendrehzahl SPEED als das Produkt aus Eingangswellendrehzahl INSPD und einen Reziprokwert F„ des Getriebeübersetzungsverhältnisses F, festgesetzt wird, wenn sich aus der Beziehung GS = 6 im Schritt (4") ergibt, daß die Getriebestellung nicht im Leerlauf ist,
und es wird im Schritt (21) festgestellt, daß die Ausgangswellendrehzahl SPEED kontinuierlich als die unmittelbar vor der Neutralstellung benutzte Ausgangswellendrehzahl SPEED festgestellt wird, wenn es sich aus der Beziehung GS > 6 ergibt, daß die Getriebestellung im Leerlauf ist. Dabei werden die Ausgangswellendrehzahl SPEED, das Getriebeübersetzungsverhältnis F, und seine Reziprokzahl F- durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt:
SPEED = 2<KYx (INSPD / im χ if) χ (60 / 1000), F1 = (1000 χ if / 12Qinr) x im (GS), und F2 = (120^7 1000 χ if) χ (1 / im (GS)), wobei: Ή" die Kreiszahl ist, y den Reifenradius des Antriebsrades 5 bezeichnet, im das Getriebeverhältnis bezeichnet (das für jeden Wert GS eine Konstante ist} und if das Abschluß-Übersetzungsverhältnis bezeichnet.
Damit ergibt die sich selbst überprüfende Stütz- und Hilfsschaltung 6g einen Datenaustausch über eine Sammelleitung oder einen Bus 6h mit einer zentralen Verarbeitungseinheit CPU 6a, einem Steuerprogrammspeicher 6b und einem Datenspeicher 6c der elektronischen Steuereinheit 6, um das Gangwechselsignal CHS zur Steuerung des Getriebes 3 auszugeben. Insbesondere sind im Datenspeicher 6c die kritischen Werte des digitalen Getriebestellungssignals GS vom Getriebestellungsdetektor 6f gespeichert, die kritischen Werte des digitalen Eingangswellendrehzahlsignals INS vom Signalverarbeiter 6e und die kritischen Werte des digitalen Fahrzeuggeschwindigkeitssignals SPD vom Signalverarbeiter 6d, um diese Daten für die Erfassung der Gangstellung
des Getriebes 3 und zur Beurteilung der Störungen beim Eingangswellendrehzahlfühler 8 bzw. dem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 7 bereitzustellen. Der Steuerprogrammspeicher 6b enthält ein Steuerprogramm. Damit arbeitet die zentrale Verarbeitungseinheit CPU 6a als Mikrocomputer und steuert die sich selbst überprüfende Hilfs- und Stützschaltung 6g, den Getriebestellungsdetektor 6f und die Signalverarbeiter 6d und 6e entsprechend den kritischen Werten aus dem Datenspeicher 6c und dem Steuerprogramm aus dem Steuerprogrammspeicher 6b.
Dabei kann die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs nicht nur durch die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes erfaßt werden, wie vorher erklärt wurde, sondern auch durch die Drehzahl eines anderen entsprechenden Abschnittes der Leistungsverbindung, die von der Ausgangswelle zu dem Antriebsrad oder den Antriebsrädern führt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, kann erfindungsgemäß die Selbstüberprüfungsund Stützschaltung mit vereinfachtem Aufbau verwirklicht werden, die erfaßt, wenn der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler und der Eingangswellendrehzahlfühler, die für die automatische Gangschaltung nötig sind, gestört sind. Dadurch ist es möglich, die Sicherheit und Zuverlässigkeit bei automatisierten Fahrzeugen zu verbessern, welche mehr und mehr durch weibliche oder betagte Fahrer verlangt werden.

Claims (6)

EUROPEAr. PATENT ATTORNEYS MANlTZ, FINSTERWALD & ROTERMUND ISÜZÜ MOTORS LIMITED RS^^^Ä? c ι ο -ι η »* · DR- GERHART MANITZ ■ dipl.-phys. o-ZZ-I(J, winamiooi, manfred finsterwald· dipl-ing..dipl.-wirtsck.in Shinaqawa-ku, Tokyo, Japan hanns-jörgrotermund■ oipl-phys. ^3 * DR. HEUANE HEYN · DiPL-CHEM. FUJITSU LIMITED WERNER GRÄMKOW· dipl-ing. I1S39-1982> 1015, Kamikodanaka, Nakahara-ku, British chartered patent agent Kawasaki-shi, Kanagawa, Japan jamesg.morgan-b.sciphys.kd.m.s. ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAM' REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES L1OFFICE EUROPEEN DES BREV 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE1 TELEFON (089) 224211 · TELEX 05-29672 PATMF TELEGRAMME INDUSTRIEPATENT MÜNCHEN München, den 28.12.84 P/3/Ha-J 2097 Drehzahlsignal-Verarbeitungssystem für eine elektronische Fahrzeugsteuerung Patentansprüche :
1. Drehzahlsignalverarbeitungssystem für eine elektronische Steuerung zur Gewährleistung sicheren Fahrzeugslaufs, mit einem Eingangswellendrehzahlfühler zur Ausgabe eines die Drehzahl der Eingangswelle eines Getriebes anzeigenden Eingangswellendrehzahlsignals,
einem Fahrzeugsgeschwindigkeitsfühler zur Ausgabe eines die Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges anzeigenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals,
Signalverarbeitungsmitteln zum Verarbeiten des Eingangswellendrehzahlsignals und des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals zur Bestimmung der Drehzahl der Eingangswelle und der Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes,
MANlTZ · FINSTERWALD · HEYN ■ MORGAN ■ 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 ■ TEL. (0891 224211 TELEX 05-29672 PATMH
einem Getriebestellungsfühler zur Ausgabe eines die Schaltstellung des Getriebes bezeichnenden Schaltstellungssignals, und
Schaltstellungs-Erfassungsmitteln, die in Abhängigkeit von dem Schaltstellungssignal des Getriebestellungsfühlers die Schaltstellung des Getriebes erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Selbstüberprüfungs-Hilfs- und Stützschaltung (6g) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den durch die Signalverarbeitungsmittel (6d, 6e) bestimmten Drehzahlen der Eingangswelle und der Ausgangswelle und von der durch die Getriebestellungserfassungsmittel (6f) erfassten Getriebestellung des Getriebes arbeitet zur Beurteilung, ob einer der beiden Fühler Eingangswellendrehzahlfühler (8) oder Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler (7) gestört ist, wenn die einem der beiden Signale Eingangsdrehzahlsignal (INS) des Eingangswellendrehzahlfühlers (8) oder Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (SPD) des Fahrzeugsgeschwindigkeitsfühlers (7) entsprechende Drehzahl einen abnormal geringen Wert zeigt, während die dem anderen Fühler entsprechende Drehzahl einen Wert gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert zeigt, falls die durch die Schaltstellungserfassungsmittel (6f) erfasste Schaltstellung des Getriebes (3) eine andere als die Neutral- oder Leerlaufstellung ist, um dadurch ein Gangwechselsignal oder Getriebeänderungssignal (CHS) dem Getriebe (3) auszugeben, so daß die Schaltstellung des Getriebes dem Laufzustand des Fahrzeuges auch dann angemessen ist, wenn einer der beiden Fühler Eingangswellendrehzahlfühler (8) oder Fahrzeugsgeschwindigkeitsfühler (7) gestört ist.
2. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein kritische Werte des Getriebestellungssignals (GS), des Eingangswellendrehzahlsignals (INS) und des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (SPD) enthaltender Datenspeicher (6d) vorgesehen ist, um Daten zur Erfassung der Schaltstellung des Getriebes und zur Beurteilung des Störzustandes des Eingangswellendrehzahlfühlers (8) beziehungsweise des Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers (7) bereit zu stellen, daß . ein SteuerProgrammspeicher (6c) vorgesehen ist, und daß eine zentrale Verarbeitungseinheit (6a) zum Steuern der Selbstüberprüfungs-Stützmittel (6g), der Schaltstellungserfassungsmittel (6f) und der Signalverarbeitungsmittel (6d, 6e) in Übereinstimmung mit den kritischen Werten aus dem Datenspeicher (6b) und dem Steuerprogramm des Steuerprogrammspeichers (6c) vorgesehen-ist.
3. Verarbeitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalverarbeitungsmittel einen ersten Signalverarbeiter (6e) zur Verarbeitung des Eingangswellen-Drehzahlsignals (INS) zur Ausgabe desselben in Digitalform und einen zweiten Signalverarbeiter (6d) zur Verarbeitung des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (SPD) zur Ausgabe desselben in Digitalform enthalten und daß die Schaltstellungserfassungsmittel einen Schaltstellungsdetektor (6f) zur Ausgabe des Schaltstellungssignals (GS) in Digitalform enthalten.
4. Verarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbstüberprüfungs-Stützmittel im Falle der Beurteilung, daß der Eingangswellendrehzahlfühler (8) gestört ist,
die Drehzahl der Eingangswelle (INSPD) als ein Produkt aus der durch den Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler (7) eingegebenen Ausgangswellendrehzahl (SPEED) und einem Schalt- · Verhältnis (Fl) festsetzt, falls die erfasste Getriebestellung nicht die Neutral- oder Leerlaufstellung ist, und als Null festsetzt, falls die erfasste Schaltstellung die Neutral- oder LeerlaufStellung ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die Selbstüberprüfungs- und Stützmittel (6g), falls sie beurteilen, daß der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler (7) gestört ist, die Drehzahl der Ausgangswelle (SPEED) als ein Produkt aus dsr vxl dem Eingangswellendrehzahlfühler (8) eingegebenen Drehzahl der Eingangswelle (ILNSPD) und einer reziproken Zahl (S,,) eines Getriebeverhältnisses festsetzen, falls die erfasste Getriebestellung nicht die Neutral- oder LeerlaufStellung ist, und kontinuierlich mit einer solchen Drehzahl der Ausgangswelle von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, falls die erfasste Getriebestellung die Neutral- oder Leerlaufstellung ist, wie sie unmittelbar vor dem Eintreten der Neutraloder Leerlaufstellung benutzt wurde.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges bezogen auf die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes erfasst ist.
DE19843447626 1984-12-28 1984-12-28 Drehzahlsignal-verarbeitungssystem fuer eine elektronische fahrzeugsteuerung Granted DE3447626A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/686,523 US4685051A (en) 1984-12-28 1984-12-26 Revolution signal processing system for vehicular electronic controller
DE19843447626 DE3447626A1 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Drehzahlsignal-verarbeitungssystem fuer eine elektronische fahrzeugsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447626 DE3447626A1 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Drehzahlsignal-verarbeitungssystem fuer eine elektronische fahrzeugsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447626A1 true DE3447626A1 (de) 1986-07-03
DE3447626C2 DE3447626C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6254019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447626 Granted DE3447626A1 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Drehzahlsignal-verarbeitungssystem fuer eine elektronische fahrzeugsteuerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4685051A (de)
DE (1) DE3447626A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296775A2 (de) * 1987-06-20 1988-12-28 Isuzu Motors Limited Elektronisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe eines Fahrzeugs
EP0310276A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 SATURN CORPORATION (a Delaware corp.) Diagnostische Steuerung eines Ausgangsgeschwindigkeitsfühlers für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US4980063A (en) * 1989-01-27 1990-12-25 The Dow Chemical Company Compositions useful for preparing cellulose ester membranes for liquid separations
EP0689053A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Eaton Corporation Filter für Geschwindigkeitsmessaufnehmer
US5855532A (en) * 1994-12-27 1999-01-05 Jatco Corporation Method and system for controlling automatic transmission
DE10163289B4 (de) * 2000-12-27 2010-02-04 Hyundai Motor Co. Fehlfunktionsdiagnoseverfahren und -system für einen Ausgangswellendrehzahlsensor eines Getriebes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07107424B2 (ja) * 1987-06-26 1995-11-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機
JPH07107425B2 (ja) * 1987-12-28 1995-11-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機のフェールセーフ制御装置
JPH0792139B2 (ja) * 1988-08-01 1995-10-09 日産自動車株式会社 パワートレーンのセンサ異常判別及び処理装置
JPH0242268A (ja) * 1988-08-01 1990-02-13 Nissan Motor Co Ltd パワートレーンの総合制御装置
JPH02278075A (ja) * 1989-04-19 1990-11-14 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の回転数測定システム異常検出装置
HUT57904A (en) * 1990-05-23 1991-12-30 Csepeli Autogyar Method to the self-test of the revolution markers measuring revolution number of the live spindles of the driving chain of the motor vehicle
US5487004A (en) * 1993-10-29 1996-01-23 Eaton Corporation Control system/method for automated mechanical transmission systems
US5895847A (en) * 1995-05-03 1999-04-20 Kem Kuppers Elektromechanik Gmbh Apparatus for generating signal pulses
DE19525867A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe
JP3596213B2 (ja) * 1997-02-21 2004-12-02 日産自動車株式会社 エンジン制御装置
US6094612A (en) * 1999-04-01 2000-07-25 Daimlerchrysler Corporation Shutdown/recovery routine
JP4291807B2 (ja) * 2005-09-22 2009-07-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機の故障時制御装置
DE102007056513B4 (de) 2007-11-22 2015-12-31 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur sicheren Bestimmung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
JP2013043575A (ja) * 2011-08-25 2013-03-04 Nissan Motor Co Ltd 車両システムの異常判断装置
CN104228824B (zh) * 2013-06-19 2018-10-26 上海汽车集团股份有限公司 一种电驱动变速箱输出轴传感器合理性判别方法及其系统
CN103914889B (zh) * 2014-04-02 2016-05-04 北京中交慧联信息科技有限公司 一种对车辆速度的采集行为进行异常检测的系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338122B2 (de) * 1973-07-27 1976-05-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben, insbesondere in fahrzeugen
DE3036389A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Nissan Motor Einnrichtung zum verbessern der arbeitsweise bei fehlerhaftem betrieb fuer eine steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE3104650A1 (de) * 1980-02-11 1981-12-24 Twin Disc Inc., 53402 Racine, Wis. Steuervorrichtung fuer ein schaltbares mehrganggetriebe
DE3313688A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
JPH0611753A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Fuji Photo Optical Co Ltd カメラの電源電圧判定装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961546A (en) * 1974-09-17 1976-06-08 Allis-Chalmers Corporation Digital automatic transmission control
EP0003592B2 (de) * 1978-02-15 1985-02-06 Anglo American Corporation of South Africa Limited Einrichtung zum automatischen Betätigen eines Schaltgetriebes
DE2843256A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
SE420296B (sv) * 1980-11-28 1981-09-28 Saab Scania Ab Forfarande for att forhindra felaktigt vexelval vid en fordonstransmission
US4535412A (en) * 1981-11-06 1985-08-13 Ford Motor Company Drivetrain torque determination using torque converter characteristics
US4561055A (en) * 1982-12-06 1985-12-24 Deere & Company Transmission controller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338122B2 (de) * 1973-07-27 1976-05-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben, insbesondere in fahrzeugen
DE3036389A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Nissan Motor Einnrichtung zum verbessern der arbeitsweise bei fehlerhaftem betrieb fuer eine steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE3104650A1 (de) * 1980-02-11 1981-12-24 Twin Disc Inc., 53402 Racine, Wis. Steuervorrichtung fuer ein schaltbares mehrganggetriebe
DE3313688A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
JPH0611753A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Fuji Photo Optical Co Ltd カメラの電源電圧判定装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296775A2 (de) * 1987-06-20 1988-12-28 Isuzu Motors Limited Elektronisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe eines Fahrzeugs
EP0296775A3 (en) * 1987-06-20 1989-10-18 Isuzu Motors Limited Electronic control system for automatic vehicle transmission
EP0310276A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 SATURN CORPORATION (a Delaware corp.) Diagnostische Steuerung eines Ausgangsgeschwindigkeitsfühlers für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0310276A3 (en) * 1987-09-28 1989-05-31 Saturn Corporation (A Delaware Corp.) Output speed sensor diagnostic control for a motor vehicle transmission
US4980063A (en) * 1989-01-27 1990-12-25 The Dow Chemical Company Compositions useful for preparing cellulose ester membranes for liquid separations
EP0689053A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Eaton Corporation Filter für Geschwindigkeitsmessaufnehmer
US5855532A (en) * 1994-12-27 1999-01-05 Jatco Corporation Method and system for controlling automatic transmission
DE10163289B4 (de) * 2000-12-27 2010-02-04 Hyundai Motor Co. Fehlfunktionsdiagnoseverfahren und -system für einen Ausgangswellendrehzahlsensor eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447626C2 (de) 1992-01-23
US4685051A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447626A1 (de) Drehzahlsignal-verarbeitungssystem fuer eine elektronische fahrzeugsteuerung
DE3341652C2 (de)
DE4031036C2 (de)
DE3821244A1 (de) Elektronisch gesteuertes automatikgetriebe und verfahren zur steuerung desselben
DE102009041918B4 (de) Fehlererfassungsverfahren für Lenkwinkelsensor
DE3227460A1 (de) Steuereinrichtung fuer automatische getriebe von fahrzeugen
DE3146516A1 (de) Verfahren zum verhindern der wahl eines falschen ganges in einem fahrzeuggetriebe
DE102009044848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
DE112018002004T5 (de) Schaltbereichssteuerungsvorrichtung
EP0291101A1 (de) Fahrzeuggetriebe-Steuerungssystem
DE3138715A1 (de) Einrichtung und verfahren zur feststellung der gang-position eines getriebes
DE10052881C2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015113629A1 (de) Schaltanzeiger mit haptischer Rückmeldung
DE10250365B9 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und System zum Diagnostizieren eines Fehlers eines Abtriebswellen-Drehzahlsensors eines Automatikgetriebes und zum Steuern des Automatikgetriebes
DE4126314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von unregelmäßigen Zuständen in der Motorleistung durch Prüfen des momentanen Zustandes der Motorleistung
WO2019025489A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE19544939C2 (de) Gangschaltungssteuervorrichtung
DE19622638A1 (de) Regelungssystem zur automatischen Fortsetzung einer Geschwindigkeitsregelung nach einem Gangwechsel
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
EP2331850A1 (de) Verfahren, anordnung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur diagnose einer funktionstüchtigkeit eines neutralgangsensors
DE102012110597A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer mittels eines Drehzahlsensors ermittelten Drehzahl in einem Automatikgetriebe
DE3922409C1 (de)
DE10036415A1 (de) Steuergerät für synchronisierte Automatikgetriebe
DE102009044849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von automatischen Starts und Stopps des Motors eines Fahrzeugs
WO2003001085A1 (de) System und verfahren zum bestimmen der gangauswahl mittels wählhebel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee